AT365455B - Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung - Google Patents

Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung

Info

Publication number
AT365455B
AT365455B AT244180A AT244180A AT365455B AT 365455 B AT365455 B AT 365455B AT 244180 A AT244180 A AT 244180A AT 244180 A AT244180 A AT 244180A AT 365455 B AT365455 B AT 365455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solution
treatment method
treatment
compounds
Prior art date
Application number
AT244180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA244180A (de
Inventor
Eva Horvath
Janos Dr Haraszti
Attila Dr Vegh
Jozsef Dr Bodai
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat filed Critical Licencia Talalmanyokat
Priority to AT244180A priority Critical patent/AT365455B/de
Publication of ATA244180A publication Critical patent/ATA244180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365455B publication Critical patent/AT365455B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/32Manganese; Compounds thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung weiblicher Säugetiere bei der künstlichen Befruchtung, zwecks Herstellung des physiologischen Zustandes der Brunst-Ausscheidung. Weibliche Säugetiere zeigen im allgemeinen in regelmässigen Zeit-Intervallen gut erkennbare Anzeichen der Brunst, welche-von der Tier-Gattung   abhängig-unterschiedlich   lange Zeit dauert und während welcher die reife Eizelle befruchtet werden kann ; in dieser Brunst-Zeit sind die weiblichen Tiere bereit, das männliche Tier "anzunehmen". 



   Erfahrungsgemäss tritt jedoch bei verhältnismässig vielen weiblichen Tieren in dem zur Zeugung von Nachkommen geeigneten Lebens-Abschnitt entweder überhaupt keine Trächtigkeit ein-oder aber gegenüber der theoretisch möglichen Anzahl nur wesentlich seltener. Bei gezüchteten Nutztieren dagegen, insbesondere bei im grossen betriebenen Tierhaltungen - wobei schon seit langem organisiert dafür gesorgt wird, dass die Befruchtung der weiblichen Tiere zum günstigsten Zeitpunkt und unter optimalen biologischen Bedingungen erfolgt-ist die Situation dementsprechend erheblich günstiger ;

   aber auch hier kommt es durchaus häufig vor, dass die weiblichen Tiere nicht trächtig 
 EMI1.1 
 der konventionellen, natürlichen Befruchtung - fast ausschliesslich künstliche Befruchtung angewendet wird, bringt einen erheblichen Fortschritt mit starkem prozentualem Anstieg der Anzahl der Nachkommen mit sich. Trotzdem zeigt sich nach wie vor, dass bei einer Anzahl von weiblichen Tieren zwar normale Anzeichen der Brunst auftreten-jedoch bei vielen derselben de facto keine 
 EMI1.2 
 und Ablauf des Zyklus erneut brünstig werden-was in der Tierzucht als Rück-Brunst oder Nach-Brunst bezeichnet wird. 



   Solche nach-brünstige weibliche Tiere wurden bisher mit unterschiedlichen Arzneimitteln behandelt, welch letztere-je nach den an den Tieren wahrgenommenen bzw. vermuteten krankhaften   Zuständen - im   wesentlichen in drei Gruppen eingeteilt werden können :
Bei der ersten Gruppe dieser Arzneimittel handelt es sich um entzündungshemmende bzw. um bakterizide Präparate ; mit der zweiten Gruppe sollten die sich aus den Gegegebenheiten der Tierhaltung bzw. der Fütterung bedingten Wirkungen ausgeschaltet werden ; und bei Anwendung der dritten Gruppe konnten Regelwidrigkeiten in der Funktion der Eierstöcke beseitigt werden.

   Weibliche Tiere, bei denen die Unfähigkeit zur Empfängnis einem Katarrh bzw. entzündlichen Erkankungen der Geschlechtswege zugeschrieben wurde, wurden im allgemeinen mit Oxydationsmitteln, in jüngster Zeit auch mit Antiseptika, behandelt, beispielsweise mit   der - Borsäure   und Kaliumpermanganat enthal- 
 EMI1.3 
 nensäure usw.) kombiniert werden ; weiters sind auch unterschiedliche Antibiotika bekannt, welche durch Sulfonamide ergänzt sind und vor allem bei Infektions-Erkrankungen in Betracht kommen. 



  In solchen Fällen, in denen die Unfruchtbarkeit - bzw. die   sogenannte"symptomfreie   Unfruchtbarkeit" - durch die Fütterung oder durch das Milieu der Tierhaltung im Grossen bedingt ist,   d. h.   auf sogenannten haltungstechnologischen Gründen beruht-also nicht durch Bakterien verursacht wird-, werden dem Organismus der weiblichen Tiere im allgemeinen Präparate zugeführt, mittels welcher die fehlenden Eiweisse und Vitamine ersetzt werden sollen ; die Vorbedingungen der Empfängnis können erfahrungsgemäss durch Gebärmutter-Spülungen mit Mitteln verbessert werden, welche die Vitamine A, B, D sowie E und/oder Eiweiss - beispielsweise abgerahmte Kuhmilch, Eigelb usw. - enthalten.

   Zur Beseitigung der Mängel der Eierstock-Funktion wird meistens intravenöse Hormon-Behandlung angewendet ; diese Methode kann jedoch nur nach fachgerechter Untersuchung 
 EMI1.4 
 ten Behandlungs-Methoden haben sich jedoch in vielen Fällen als wirkungslos erwiesen und-obwohl die weiblichen Tiere an keinerlei Katarrh- oder Entzündungs-Erkrankungen litten, ausserdem die Eierstock-Funktion scheinbar in Ordnung war und schliesslich die aus haltungstechnologischen Gegebenheiten stammenden Gleichsgewichts-Störungen mit kompensierenden Arzneimitteln beseitigt werden konnten-tritt trotzdem die gewünschte Trächtigkeit nicht ein. 



   Es soll nun ein Verfahren zur Behandlung weiblicher Säugetiere,   u. zw.   an sich von allen Tier-Gattungen, bei der künstlichen Befruchtung, zwecks Herstellung des physiologischen Zustandes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Brunst-Ausscheidung geschaffen werden, bei dessen Anwendung die Trächtigkeit mit wesentlich grösserer Wahrscheinlichkeit eintritt als dies natürlicher Weise der Fall ist, und bei welchem insbesondere bei den im Grossen gezüchteten Tier-Gattungen ein optimaler Anstieg der Vermehrung erreich- 
 EMI2.1 
 
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei rück-brünstigen Säugetieren die Ausscheidungen der Geschlechtswege sich in ihrer chemischen Zusammensetzung mehr oder weniger von denjenigen gesunder und gut empfangender weiblicher Tiere unterscheiden ;

   die Wahrscheinlichkeit der gewünschten Trächtigkeit kann somit in hohem Masse dadurch gesteigert werden, dass diese erkennbaren Abweichungen der pathologischen und der physiologischen Ausscheidungen nachgewiesen und beseitigt werden. Durch entsprechende Versuche konnte bewiesen werden, dass im tierischen Organismus das biologische Gleichgewicht durch unterschiedliche Spuren-Elemente beeinflusst wird-welche bekanntlich als Katalysatoren der verschiedenen lebenswichtigen Enzym-Prozesse wirken. Gerade für die vermehrungsbiologischen Stoffwechsel-Prozesse sind einige dieser Spuren-Elemente - beispielsweise Mn, Zn und J - von grosser Bedeutung ; vom lebenden Organismus können aber auch die übrigen Spuren-Elemente (Fe, Cu, Co) jedoch nicht entbehrt werden.

   Bei weiblichen Säugetieren wird nun durch während der Brunst-Zeit erfolgende Behandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren der durch die chemischen Untersuchungen nachgewiesene Mangel an Spuren-Elementen beseitigt-und dadurch bei den betreffenden Säugetieren die Vermehrungs-Quote verbessert. 



   Von der sich nach geographischen Landstrichen ändernden und für die betreffende Gegend chrakteristischen Boden-Zusammensetzung werden das natürliche Tierfutter (Futterpflanzen) und über dasselbe die Versorgung des tierischen Organismus mit Mikro-Elementen eindeutig bestimmt. 



   Nach der Erfindung wird nun das neue Verfahren zur Behandlung weiblicher Säugetiere bei der künstlichen Befruchtung, zwecks Herstellung des physiologischen Zustandes der Brunst-Ausscheidung derart vorteilhaft durchgeführt, dass in einer bestimmten Gegend während der Brunst-Zeit zuerst einerseits bei gut empfangenden weiblichen Tieren die chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen der Geschlechtswege mit einem Gehalt an befruchtungsfördernden, aktivierenden Enzymen und Substraten sowie anderseits bei, die Anzeichen von Unfruchtbarkeit zeigenden weiblichen Tieren gleichfalls die chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen untersucht wird und die zwischen diesen beiden Arten vorhandenen Unterschiede festgestellt werden, dass danach eine zur Beseitigung dieser Unterschiede geeignete Ausgleichs-Lösung hergestellt wird,

   mittels welcher entweder die in den betreffenden Ausscheidungen fehlenden Bestandteile - beispielsweise die Aktivatoren der Enzyme oder/und die Substrate - ersetzt oder/und die darin in Überschuss vorhandenen Bestandteile kompensiert werden, und dass schliesslich bei in bekannter Weise erfolgenden künstlichen Befruchtung diese   Ausgleichs-Lösung - vorzugsweise   mittels anschliessend vorgenommener Infusion - in die Gebärmutter eingebracht wird. 



   Bei diesem Behandlungs-Verfahren wird als Ausgleichs-Lösung zweckmässig die Lösung solcher Verbindungen eingesetzt, welche zum Aktivieren von Enzymen geeignete Ionen - beispielsweise Zn-, Se-, Cu-, J-, Fe-oder/und Co-Ionen-enthalten. 



   Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Behandlungs-Verfahrens wird als Ausgleichs-Lösung eine Lösung solcher Verbindungen verwendet, welche zum Ersatz fehlender Substrate geeignete Mittel-beispielsweise Lipide, Kohlehydrate oder Proteine - enthalten. 



   Weiters können die Ausgleichs-Lösungen derart vorteilhaft aufgebaut sein, dass dieselben zum Binden der in Überschuss vorhandenen Ca-Ionen oder/und Mg-Ionen in Form von komplexen Salzen fähige Verbindungen enthalten, welche gegenüber dem Organismus indifferent und insbesondere auch chelatbildend   sind - vorzugsweise Polyaminocarbonsäuren,   beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure bzw. Salze von solchen Säuren wie Natriumsalze oder Dinatriumsalz. Diese AusgleichsLösungen bzw. die darin eingesetzten Verbindungen können durchaus auch beliebig kombiniert werden. 



   Zur Aufbereitung der für das neue Behandlungs-Verfahren erforderlichen Ausgleichs-Lösungen sollen die betreffenden Verbindungen in von Mikro-Organismen und Salzen freiem   Wasser - vorzugs-   weise in zweimal destilliertem   Wasser - gelöst   werden. Schliesslich ist vorgesehen, dass die fertigen Ausgleichs-Lösungen entweder ständig annähernd auf Körper-Temperatur gehalten oder unmittelbar vor Verabreichung auf annähernd Körper-Temperatur eingestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gegenüber den zur Verbesserung der Vermehrung von Säugetieren bzw. zur Beseitigung der Unfruchtbarkeit von weiblichen Tieren bisher üblichen Methoden ist das erfindungsgemässe Behandlungs-Verfahren vor allem in biologischer Hinsicht deswegen ausserordentlich vorteilhaft, weil bei der vorgesehenen Behandlung weiblicher Tiere im Organismus derselben infolge verschiedener exogener oder/und endogener Wirkungen eingetretene und nachgewiesene Mängel ersetzt bzw. ausgeglichen werden-also in den Organismus keinesfalls separate Arzneimittel eingebracht werden ; wei- 
 EMI3.1 
 bzw. ihre einzelnen Komponenten sowohl für die Muttertiere selbst als auch für die Zygoten keine Gefahr einer noch so geringen Schädigung mit sich ;

   schliesslich kann die erfindungsgemässe Behandlung der Tiere von beliebigen, mit der künstlichen Befruchtung vertrauten Personen - beispielsweise vom Tier-Halter oder -Pfleger bzw. von Angestellten des   Befruchtungs-Dienstes - durchgeführt   werden. 



   In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemässe Behandlungs-Verfahren an weiblichen Säugetieren bei künstlicher Befruchtung näher   erläutert-wobei   ein Teil der hier beschriebenen Versuche an Kühen und die andern an Stuten bzw. an Säuen durchgeführt wurden. Weil nun in einer bestimmten Gegend bzw. am betreffenden Versuchs-Ort - also bei einer bestimmten Boden-Zusammensetzung, durch welche der Wert der dort wachsenden Futterpflanzen bestimmt ist-die Tiere das Grünfutter sowohl von verschiedenen Arten als auch in unterschiedlichen Mengen aufnehmen, kann angenommen werden, dass bei den weiblichen Tieren sich auch die Ausscheidungen der Geschlechtswege in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden ;

   aus diesem Grund wurden in Gegenden mit unterschiedlichen Boden-Zusammensetzungen,   u. zw.   auf fünf verschiedenen staatlichen Gütern, die Versuche durchgeführt, mit denen an weiblichen Tieren die Wirksamkeit der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Ausgleichs-Lösungen zur Herstellung des physiologischen Zustandes der Brunst-Ausscheidung der Geschlechtswege aufgezeigt wurden. 
 EMI3.2 
 ergebnislos besamt worden waren-durch chemische Analyse der Brunst-Ausscheidungen festgestellt, dass   dieselben-gegenüber   der gewünschten Zusammensetzung - weniger reduzierende Monosaccharide, weniger Mangan und weniger Jodid enthielten, nämlich : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Monosaccharide <SEP> - <SEP> in <SEP> Spuren <SEP> ; <SEP> Mn <SEP> ++ <SEP> -Ionen <SEP> - <SEP> 10 <SEP> jlg <SEP> ; <SEP> 
<tb> J-Ionen-in <SEP> Spuren.
<tb> 
 



   Als Ausgleichs-Lösung wurde daher eine wässerige Lösung der fehlenden Mengen an Glucose, Fructose und an Jod- sowie Mangan-Salzen aufbereitet und in die Gebärmutter der Versuchstiere durch Infusion eingebracht, u. zw. : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 60 <SEP> mg <SEP> Glucose
<tb> 45 <SEP> mg <SEP> Fructose
<tb> 100 <SEP> pg <SEP> 3, <SEP> 5-Dijod-L-tyrosin <SEP> und
<tb> 270 <SEP> pg <SEP> Mangan <SEP> (II)-sulfatpentahydrat <SEP> (MnSO <SEP> . <SEP> SH <SEP> O)
<tb> 
 
Alle drei untersuchten Kühe wurden nach Behandlung mit dieser Ausgleichs-Lösung trächtig ;
Nach diesem Versuch wurde systematisch zahlreichen rück-brünstigen Kühen die angegebene Ausgleichs-Lösung verabreicht und 60% der behandelten Tiere wurden trächtig. 



   Beispiel 2 : Am Versuchs-Ort II ergab vorerst bei vier, bis dahin unfruchtbaren   Kühen - an   denen früher 4,5, 8 bzw. 9 stets ergebnislose Versuche zur Befruchtung vorgenommen worden waren-die Untersuchung der Brunst-Ausscheidungen, dass gegenüber der gewünschten Zusammensetzung einerseits die Mengen von anorganischem Phosphor sowie von Zink geringer und anderseits dagegen Calcium sowie Magnesium in Überschuss vorhanden   waren-nämlich :

     

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> anorganischer <SEP> Phosphor <SEP> 110 <SEP> l1g
<tb> Zink <SEP> 5 <SEP> pg <SEP> 
<tb> Calcium <SEP> + <SEP> Magnesium <SEP> 10 <SEP> mg
<tb> 
 
Bei Aufbereitung der hier erforderlichen Ausgleichs-Lösung wurde daher in doppelt destilliertem Wasser einerseits zum Ersatz der fehlenden Bestandteile Zinksulfat sowie anorganisch bzw. organisch gebundener Phosphor (Kaliumdihydrogenphosphat und Natrium-ss-glycerinphosphat) gelöst und anderseits als zur Überführung des in   Überschuss   vorhandenen Calciums sowie Magnesiums in eine chelatbildende Verbindung das Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure gelöst,   u. zw.   je Tier :

   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> Na-ss-glycerinphosphat <SEP> (oder <SEP> äquivalente <SEP> Menge <SEP> Lecithin)
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> Kaliumdihydrogen-phosphat <SEP> (KHPO)
<tb> 200 <SEP> pg <SEP> Zinksulfatheptahydrat <SEP> (ZnSO.. <SEP> 7H2O)
<tb> 29 <SEP> mg <SEP> Dinatriumsalz <SEP> der <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure
<tb> 
 
Anstatt des Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure konnte auch die äquivalente Menge eines Alkalicarbonates mit an sich gleich gutem Ergebnis verwendet werden. 



   Von den vier mit dieser Ausgleichs-Lösung behandelten Kühen blieb die Behandlung nur bei 
 EMI4.3 
 wurden trächtig. 



   Auch an diesem Versuchs-Ort II wurde anschliessend die Behandlung von rück-brünstigen Kühen in grossem Massstab durchgeführt,   u. zw.   absichtlich zu einem Zeitpunkt, in welchem wegen anhaltender Trockenheit der biologische Wert der dort wachsenden Futterpflanzen sehr gering war ; trotzdem wurden 30% der behandelten Kühe trächtig. 



   Beispiel 3 : Am Versuchs-Ort III wurde an nur 2   Kühen - welche   auch nach häufigem, 8bzw. 10maligem, Besamen nicht trächtig wurden-durch Untersuchen der Brunst-Ausscheidungen festgestellt, dass in denselben gegenüber den gewünschten Werten Kohlehydrate und Eiweiss nur in geringerer Konzentration vorhanden   waren-nämlich :   
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Monosaccharide-8 <SEP> mg <SEP> ; <SEP> Methionin-in <SEP> Spuren <SEP> ; <SEP> 
<tb> Arginin <SEP> - <SEP> in <SEP> Spuren.
<tb> 
 



   In der hier hergestellten Ausgleichs-Lösung wurden einerseits zum Ersatz der Kohlehydrate eine Kombination von Glucose sowie Fructose und anderseits zum Ersatz des fehlenden Eiweisses die Aminosäuren Methionin sowie Arginin eingebracht,   u. zw.   je Tier : 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 62 <SEP> mg <SEP> Glucose
<tb> 30 <SEP> mg <SEP> Fructose
<tb> 95 <SEP> pg <SEP> DL-Methionin
<tb> 12 <SEP> pg <SEP> L-Arginin
<tb> 
 
Beide Kühe wurden nach Behandlung mit der Ausgleichs-Lösung trächtig. 



   An diesem Versuchs-Ort III wurden anschliessend an diesen Vor-Versuch während eines Jahres alle vorher unfruchtbaren Kühe bei künstlicher Befruchtung mit der hier angegebenen AusgleichsLösung behandelt und beobachtet-wobei innerhalb dieses Zeit-Intervalles 57% trächtig wurden. 



   In der Ausgleichs-Lösung konnten anstatt von oder auch zusätzlich zu DL-Methionin bzw. 



  L-Arginin durchaus auch andere   Aminosäuren - beispielsweise   Lysin oder/und Cystein - in insgesamt äquivalenten Mengen mit gleich guten Ergebnissen eingesetzt werden. 



   Bei allen diesen drei Versuchs-Reihen I, II und III wurden insgesamt 1295 bisher unfrucht- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bare Kühe anlasslich einer künstlichen Befruchtung nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt, wodurch der physiologische Zustand der Brunst-Ausscheidung herbeigeführt werden sollte - wobei 628 tatsächlich trächtig wurden, d. i. 48, 5% ; dieses statistische Gesamt-Ergebnis war infolge der im speziellen gemäss Beispiel 2 unter vorsätzlich extrem ungünstigen Fütterungs-Bedingungen durchgeführten Arbeitsweise verhältnismässig niedrig. 



   Beispiel 4 : In einem   Gestüt - Standort IV - wurden   zunächst vier Stuten ausgewählt, welche seit zwei Jahren unfruchtbar waren ; im Frühjahr wurde zur Zeit des   Deckens   der cervigo-vaginale Schleim gesammelt und analysiert-mit folgendem Ergebnis : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Monosaccharide <SEP> 6 <SEP> mg
<tb> 2. <SEP> anorganischer <SEP> Phosphor <SEP> 70 <SEP> pg
<tb> 3. <SEP> Mn-Ionen <SEP> 12 <SEP> pg
<tb> 4. <SEP> Calcium <SEP> + <SEP> Magnesium <SEP> 8 <SEP> mg
<tb> 
 
Um einerseits den, an den Komponenten 1 bis 3 vorhandenen Fehl-Betrag zu ergänzen und anderseits den   Überschuss   der Komponente 4 zu binden, wurde in destilliertem Wasser eine Lösung folgender Zusätze aufbereitet :

   
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 77 <SEP> mg <SEP> Glucose
<tb> 38 <SEP> mg <SEP> Fructose
<tb> 5, <SEP> 7 <SEP> mg <SEP> Na-ss-glycerinphosphat <SEP> (oder <SEP> äquivalente <SEP> Menge <SEP> Lecithin)
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> Kaliumdihy <SEP> drogenphosphat <SEP> (KH <SEP> : <SEP> PO <SEP> )
<tb> 324 <SEP> pg <SEP> Mangan <SEP> D-sulfatpentahydrat <SEP> (MnSO <SEP> . <SEP> 5H2O) <SEP> 
<tb> 23 <SEP> mg <SEP> Dinatriumsalz <SEP> der <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure
<tb> 
 
Von den vier mit dieser Ausgleichs-Lösung behandelten Stuten wurden drei trächtig. 



   Im gleichen Gestüt wurden später noch weitere 20 Stuten mit der hier angegebenen AusgleichsLösung behandelt-von denen dann 12 trächtig wurden (= 60%). 



   Beispiel 5 : Auf einem Gut V - auf welchem Schweinezucht ausschliesslich mit künstlicher Befruchtung betrieben wird-wurden ausgewählte Säue, welche schon einmal geferkelt hatten, jedoch seitdem zwei-bzw. dreimal erfolglos besamt worden waren, die Brunst-Ausscheidungen chemisch analysiert-wobei folgende Daten erhalten wurden : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> l. <SEP> anorganischer <SEP> Phosphor <SEP> 195 <SEP> pg
<tb> 2. <SEP> Monosaccharide <SEP> - <SEP> in <SEP> Spuren
<tb> 3. <SEP> Zn-Ionen <SEP> 7 <SEP> lig
<tb> 4. <SEP> Calcium <SEP> + <SEP> Magnesium <SEP> 5 <SEP> mg
<tb> 
 
Um an diesen 4 Komponenten die fehlenden Anteile zu ersetzen, wurden in destilliertem Wasser gelöst :

   
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 8 <SEP> mg <SEP> Na-ss-glycerinphosphat <SEP> (oder <SEP> äquivalente <SEP> Menge <SEP> Lecithin)
<tb> 105 <SEP> mg <SEP> Glucose
<tb> 280 <SEP> pg <SEP> Zinksulfat-heptahydrat <SEP> (ZnSO.. <SEP> 7H <SEP> 20) <SEP> 
<tb> 15 <SEP> mg <SEP> Dinatriumsalz <SEP> der <SEP> Äthylendiamintetraessigsäure
<tb> 
 
Drei Gruppen zu je 30 Säuen wurden bei künstlicher Befruchtung mit dieser Ausgleichs-Lösung behandelt ; dabei war die Trächtigkeits-Rate vergleichsweise um 10% angestiegen und ausserdem 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 warf jedes der Tiere ein Ferkel mehr-so dass also durch diese Behandlung offensichtlich in den Ampullen der Gebärmutter das Milieu für die Implantation geeigneter geworden war. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Behandlung weiblicher Säugetiere bei der künstlichen Befruchtung, zwecks Herstellung des physiologischen Zustandes der Brunst-Ausscheidung, dadurch gekennzeichnet, dass in einer bestimmten Gegend während der Brunst-Zeit zuerst einerseits bei gut empfangenden weiblichen Tieren die chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen der Geschlechtswege mit einem Gehalt an befruchtungsfördernden, aktivierenden Enzymen und Substraten sowie anderseits bei, die Anzeichen von Unfruchtbarkeit zeigenden weiblichen Tieren gleichfalls die chemische Zusammensetzung der Ausscheidungen untersucht wird und die zwischen diesen beiden Arten vorhandenen Unterschiede festgestellt werden, dass danach eine zur Beseitigung dieser Unterschiede geeignete Ausgleichs-Lösung hergestellt wird,

   mittels welcher entweder die in den betreffenden Ausscheidungen fehlenden Bestandteile - beispielsweise die Aktivatoren der Enzyme oder/und die Substrate - ersetzt oder/und die darin in Überschuss vorhandenen Bestandteile kompensiert werden, und dass schliesslich bei in bekannter Weise erfolgender künstlicher Befruchtung diese   Ausgleichs-Lösung - vorzugsweise   mittels anschliessend vorgenommener Infusion - in die Gebärmutter eingebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Behandlungs-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichs-Lösung die Lösung solcher Verbindungen eingesetzt wird, welche zum Aktivieren von Enzymen geeignete Ionen - beispielsweise Zn-, Se-, Cu-, J-, Fe-und/oder Co-Ionen-enthalten.
    3. Behandlungs-Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aus- gleichs-Lösung eine Lösung solcher Verbindungen verwendet wird, welche zum Ersatz fehlender Substrate geeignete Mittel - beispielsweise Lipide, Kohlehydrate oder Proteine - enthalten.
    4. Behandlungs-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Lösungen zum Binden der in Überschuss vorhandenen Ca-Ionen oder/und Mg-Ionen in Form von komplexen Salzen fähige Verbindungen halten, welche gegenüber dem Organismus indifferent und insbesondere auch chelatbildend sind-vorzugsweise Polyaminocarbonsäuren, beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure bzw. Salze von solchen Säuren, wie Natriumsalze oder Dinatriumsalz.
    5. Behandlungs-Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbereitung der Ausgleichs-Lösungen die betreffenden Verbindungen in von Mikro-Organismen und Salzen freiem Wasser - vorzugsweise in zweimal destilliertem Wasser - gelöst werden.
    6. Behandlungs-Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fertigen Ausgleichs-Lösungen entweder ständig annähernd auf Körper-Temperatur gehalten oder unmittelbar vor Verabreichung auf annähernd Körper-Temperatur eingestellt werden.
AT244180A 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung AT365455B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244180A AT365455B (de) 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244180A AT365455B (de) 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA244180A ATA244180A (de) 1981-06-15
AT365455B true AT365455B (de) 1982-01-25

Family

ID=3534408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244180A AT365455B (de) 1980-05-07 1980-05-07 Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365455B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484837A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-24 Licencia Talalmanyokat Compositions pour l'amelioration de l'aptitude a la reproduction des mammiferes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484837A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-24 Licencia Talalmanyokat Compositions pour l'amelioration de l'aptitude a la reproduction des mammiferes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA244180A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391980B (de) Verfahren zur erhoehung der gewichtszunahme von schweinen oder milchwirtschaftlich genutzten kuehen
Allcroft et al. Hypomagnesaemia in cattle
EP1051914A1 (de) Verwendung von Kreatin als Futterzusatz
DE102012015029A1 (de) Zusammensetzungen zur Linderung von Gastrointestinaltraktstörungen oder damit assoziierter systemischer Störungen von Wiederkäuern und Cameliden
DE69726283T2 (de) Verfahren zur Aufzucht von Hochleistungskühen unter Verwendung von vor der Verdauung im Pansen geschützten Aminosäuren
AT365455B (de) Verfahren zur behandlung weiblicher saeugetiere bei der kuenstlichen befruchtung, zwecks herstellung des physiologischen zustandes der brunst- ausscheidung
DE60023122T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen
Schryver et al. Calcium and phosphorus inter‐relationships in horse nutrition
CH670930A5 (de)
CH644270A5 (en) Use of corrective compositions in the fertilisation of mammals to improve their reproduction
DE2726755C2 (de)
DE3018301A1 (de) Verwendung von ausgleichsmitteln bei der befruchtung von saeugetieren zur verbesserung ihrer vermehrung
DE1492881A1 (de) Futtermittel fuer Ferkel
DE823843C (de) Futtermittel
GB2079149A (en) A method of producing a treatment preparation for improving the fertility of mammals
DE823083C (de) Vitamin-Naehrsalz-Futter
PAPPENHAGEN Parathyroid hormone and parturient paresis in dairy cattle.
Hogan The calcium requirement of brood sows
West et al. Hypomagnesaemic tetany in sheep
DE2022653C (de) Wachstumsfördernde Wirkstoff kombination fur Nutztiere
DE500244C (de) Verfahren zur Gewinnung von koerpereigenen Siliciumverbindungen
EP0130281A1 (de) Verwendung von Salzen des Methionins zur Fütterung von Wiederkäuern
Beckmann Magnesium depletion and repletion effects on magnesium, calcium and potassium in bone, muscle, cerebrospinal fluid and plasma of sheep
AT324760B (de) Vorbeugung und behandlung von ketosis und osteomalazie bei rindern
Seaman Biochemical studies of beryllium sulfate...

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee