DE60023122T2 - Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60023122T2
DE60023122T2 DE60023122T DE60023122T DE60023122T2 DE 60023122 T2 DE60023122 T2 DE 60023122T2 DE 60023122 T DE60023122 T DE 60023122T DE 60023122 T DE60023122 T DE 60023122T DE 60023122 T2 DE60023122 T2 DE 60023122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
compound
animal
cows
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023122D1 (de
Inventor
Jess Rolf JORGENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RJ Innovation ApS
Original Assignee
RJ Innovation ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK199801395A external-priority patent/DK199801395A/da
Application filed by RJ Innovation ApS filed Critical RJ Innovation ApS
Publication of DE60023122D1 publication Critical patent/DE60023122D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023122T2 publication Critical patent/DE60023122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • A23K40/35Making capsules specially adapted for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/42Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/02Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution from inanimate materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Methode zur Vorbeugung einer geburtsbedingten Hypokalzämie bei Tieren bereit. Insbesondere stellt sie eine Zusammensetzung bereit, die Tieren während der Trockenperiode verabreicht werden kann, um eine Hypokalzämie und Milchfieber zu verhindern.
  • Geburtsbedingte Hypokalzämie ist eine Stoffwechselerkrankung von laktierenden Tieren wie Milchkühen. Sie tritt als subklinische Hypokalzämie um den Zeitpunkt des Kalbens und in frühen Laktationsphasen auf. In ernsten Fällen erkranken laktierende Tiere an Milchfieber (Gebärparese). Der Laktationszeitraum einer Milchkuh erstreckt sich über nahezu 10 Monate des Jahres, welcher direkt nach dem Kalben beginnt. Während der zwei Monate, die direkt vor einem Kalben liegen, ist die Laktation von Milchkühen auf ihrem Minimum und die Milchkühe werden normalerweise während dieser „Trockenperiode" nicht gemolken. Das Kalben an sich induziert die Milchproduktion bei der Milchkuh und die Milchproduktion erreicht einen Höhenpunkt vier bis sechs Wochen nach dem Kalben.
  • Während der Trockenperiode hat die Milchkuh einen niedrigen Bedarf an Kalzium und ist daher in der Lage, ausreichende Mengen Kalziums über den Verdauungstrakt mittels einfacher passiver Diffusion aufzunehmen. Während der Laktationsperiode ist der Bedarf an Kalzium hoch, wodurch die Kuh in eine negative Kalziumbilanz gerät, was wiederum dazu führt, dass Vitamin D-abhängige, komplexe Mechanismen aktiviert werden. So ist die laktierende Kuh in der Lage, die Verwertung der in der Futterration vorhandenen Kalziummenge zu erhöhen, indem die Absorption im Verdauungstrakt erhöht wird und indem Kalzium aus dem Skelettsystem über das Blut resorbiert wird. Durch diese aktiven Mechanismen ist die laktierende Kuh in der Lage, bis zu 80 % ihres Kalziumbedarfes während der Laktationsperiode zu decken (Klooster, 1976). Durch diese leistungsstarken natürlichen Abwehrmechanismen sind laktierende Tiere in der Lage, eine auftretende Hypokalzämie zu verhindern, ungeachtet der über die Nahrung aufgenommenen Kalziummenge.
  • Allerdings sind diese natürlichen Abwehrmechanismen während der Trockenperiode deaktiviert, da der Bedarf an Kalzium gering ist. Nach dem Kalben und mit Beginn der Laktation besteht ein sofortiger Bedarf an hohen Mengen Kalzium, der über die Blutzirkulation zu den Milchdrüsen für die Milchproduktion zugeführt werden muss. Die den Kalziumspiegel regulierenden Mechanismen sind nicht darauf vorbereitet, diesen plötzlichen Bedarf an Kalzium in den ertragoptimierten Milchkühen bereit zu stellen und es muss daher mit eine Hypokalzämie und Milchfieber gerechnet werden. Symptome des Milchfiebers, wie ein Absinken der Körpertemperatur, manifestieren sich normalerweise innerhalb eines Tages vor und vier Tagen nach dem Kalben.
  • Erhebliche Forschungsanstrengungen wurden durchgeführt, um Methoden zum Verhindern oder zur Behandlung von Milchfieber zu entwickeln. Es konnte beobachtet werden, dass das Risiko für Milchfieber reduziert ist, wenn die Säure-Base-Bilanz der Milchkuh durch ansäuernde Futterzugaben verändert wurde (Dishington, 1982). Ein Verfahren, welches auf diesem Prinzip aufbaut, wird momentan großflächig in den USA eingesetzt. Jedoch ist das Ansäuern von Milchkühen unnatürlich, da der Urin von Wiederkäuern normalerweise alkalisch ist. Es wurde weiterhin auch schon von Überdosierung berichtet.
  • Ein anderer Ansatz, um Milchfieber vorzubeugen, ist das per-orale Tränken mit Kalziumchlorid um den Zeitpunkt des Kalbens (Jørgensen, 1990). Die Wirkung dieser Methode wird der einfache Kalziumdiffusion über die Wand des Vormagens und durch die Wand des Dünndarms zugeschrieben. Es gibt jedoch mehrere Nachteile, die mit dieser Methode assoziiert sind. Die Milchkühe müssen einzeln behandelt und dosiert werden, was die oben erwähnten Probleme mit sich bringt. Darüber hinaus muss der genaue Kalbungszeitpunkt der Kuh bekannt sein, da es empfohlen wird, ein erstes Tränken wenige Stunden vor dem Kalben durchzuführen.
  • Die Injektion von großen Mengen synthetischer Vitamin-D-Präparate wurde auch als Vorbeugung und/oder Behandlung für Milchfieber vorgeschlagen. Obwohl es belegt ist, dass diese Methode wirksam ist, ist sie in vielen Ländern nicht erlaubt. Ein weiterer Vorschlag, um Milchfieber zu verhindern, betrifft ein kontinuierliches Melken, so dass die kalziumregulierenden Mechanismen konstant aktiv sind. Diese Methode ist jedoch nur anwendbar bei einzelnen Kühen, von denen bekannt ist oder erwartet werden kann, dass sie Milchfieber entwickeln, ist aber nicht praktikabel in Bezug auf eine Herde.
  • Ramberg et al. (1970) haben beobachtet, dass Milchfieber kontrolliert werden und/oder verhindert werden kann durch die Gabe einer niedrigen Kalziummenge zum Futter von Milchkühen in den Wochen, die direkt vor einem Kalben liegen. Durch das Füttern einer niedrigen Kalziummenge bleibt die Kuh in einer negativen Kalziumbilanz, wodurch die natürlichen kalziumregulierenden Mechanismen aktiviert werden. Leider gibt es zahlreiche Probleme in Verbindung mit diesem Verfahren. Zum Beispiel beinhalten viele der für Rinder geeigneten Futterstoffe wie Luzerne und andere Leguminosen einen zu hohen Kalziumgehalt, um eine Kuh in der Trockenphase in eine negative Kalziumbilanz zu bringen. Weiterhin zeigt dieses Verfahren tatsächliche Probleme, wenn man mit großen Herden arbeitet. Um das zuerst genannte Problem zu lösen, offenbart US 3,908,020 eine vollständige, kalziumlimitierte Futterration. Dieses Verfahren beinhaltet jedoch den Kauf von ziemlich teurem Futter, welches unter den Bedingungen für kommerzielle Milchkuhhaltung nicht praktikabel ist, wenn der Bauer seine selber gezogene Feldfrüchte zum Füttern verwendet.
  • Unter Berücksichtigung des vorweg gesagten, ist es offensichtlich, dass die derzeit eingesetzten Verfahren zum Verhindern von Hypokalzämie zahlreiche Probleme in der modernen Farmhaltung verursachen. Es ist daher eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Zusammensetzungen und Verfahren bereitzustellen, um eine Hypokalzämie in laktierenden Tieren zu verhindern. Das offenbarte Verfahren hat den Vorteil, dass es auf den leistungsstarken natürlichen kalziumregulierenden Mechanismus von Tieren aufbaut und gleichzeitig unter wirtschaftlichen Bedingungen für die Milchkuhhaltung anwendbar ist.
  • Dementsprechend ist es ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren bereitzustellen, um einer Hypokalzämie in laktierenden Tieren vorzubeugen und eine Zusammensetzung bereitzustellen, die in einem solchen Verfahren verwendbar ist.
  • Daher betrifft die Erfindung zum einen ein Verfahren zur Vorbeugung von Hypokalzämie in einem laktierenden Tier, welches die Verabreichung einer effektiven Mengen einer Verbindung an das Tier während wenigstens einem Teil der Trockenperiode umfasst, wobei die Verbindung die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des besagten Tieres reduziert Es wird außerdem eine Zusammensetzung zum Verhindern einer Hypokalzämie in einem laktierenden Tier bereitgestellt, die einen Stoff enthält, der die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des Tieres reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der oben genannten Zusammensetzung zum Verhindern von Hypokalzämie in einem laktierenden Tier, wobei die Verwendung die Verabreichung einer effektiven Menge der Substanz an das Tier während wenigstens einem Teil der Trockenperiode umfasst, wobei die Substanz die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des Tieres reduziert.
  • Unter noch einem weiterem Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung der oben erwähnten Zusammensetzung zur Verhinderung von Hypokalzämie in einem laktierenden Tier, wobei das Verfahren die Verabreichung einer effektiven Menge der Substanz an das Tier während wenigstens einem Teil dem Trockenperiode umfasst, wobei die Substanz die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des Tieres gemäß der erwähnten Methode reduziert.
  • Gemäß noch eines weiteren Gesichtspunktes betrifft die Erfindung die Verwendung einer kalziumbindenden Substanz oder einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikamentes zu Verhinderung von Hypokalzämie in einem laktierenden Tier.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der Methode zur Verhinderung von Hypokalzämie in laktierenden Tieren, die hier bereitgestellt wird, dass die biologische Wirkung der in diesem Verfahren verwendeten Substanz in der Lage ist, die natürlichen kalziumregulierenden Abwehrmechanismen des Tieres zu stimulieren oder auszulösen. Durch diese Fähigkeit, den Kalziumstoffwechsel vor dem Beginn der Laktation zu stimulieren, bereitet die verwendete Substanz das Tier gut vor, um jeglicher Bedrohung durch eine geburtsbedingte Hypokalzämie zu widerstehen.
  • Die Methode entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst daher die Verabreichung einer effektiven Menge einer Substanz an ein Tier während wenigstens einem Teil der Trockenperiode, wobei die Verbindung die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des besagten Tieres reduziert. Der Ausdruck „laktierendes Tier", wie er hierin verwendet wird, beschreibt die Klasse der Säugetiere aus dem Tierreich wie z. B. Kuh, Schwein, Pferd, Katze, Schaf, Ziege, Büffel, Kamel, Affe oder Mensch. Dementsprechend betrifft der Begriff „Futterration" sowohl „Essen" wie auch „Futter", welches vor dem Beginn der Laktation des besagten Tieres gegeben wird.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es, dass der genaue Zeitpunkt der Niederkunft des Tieres nicht bekannt sein muss, da die Substanz dem Tier zu jedem Zeitpunkt während der Trockenperiode, also wenigstens etwa ein bis vier Wochen vor der zu erwartenden Niederkunft, einschließlich wenigstens zwei bis drei Wochen vor der zu erwartenden Niederkunft gegeben werden kann.
  • Damit die Substanz im Verdauungstrakt des Tieres vorliegt, wird sie oral verabreicht. Die Substanz kann mit dem Futter oder dem Wasser oder alleine verabreicht werden, sofern der Zeitraum zwischen der Verabreichung der Substanz und der Aufnahme von Kalzium enthaltendem Futter und/oder Wasser nicht zu lang ist. Es ist unter diesem Gesichtspunkt wichtig, dass eine ausreichende Menge der Substanz im Verdauungstrakt gleichzeitig mit frei ionisiertem Kalzium vorliegt, welches sonst zur Absorption zur Verfügung stände.
  • Die verabreichte Menge muss ausreichend sein, um eine vorbeugende Wirkung zu erzielen. Es ist daher bevorzugt, dass die Substanz in einer Menge von wenigstens zehn g pro Tier und pro Tag in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Tieres verabreicht wird. Weiter bevorzugt ist es, dass wenigstens 50 g der Substanz pro Tag und pro Tier verabreicht werden. Mit Bezug auf Zeolithe und EDTA-Verbindungen ist es insbesondere bevorzugt, dass wenigstens 100g pro Tag und pro Tier verabreicht werden. Normalerweise werden bis zu 1.000 g pro Tag und pro Tier verabreicht.
  • In den derzeit bevorzugten Ausführungsbeispielen umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung die Verabreichung einer effektiven Menge einer kalziumbindenden Verbindung an das Tier während wenigstens einem Teil der Trockenperiode. Es ist mit dem Ausdruck „kalziumbindende Verbindung" verstanden, dass Verbindungen, welche in der Lage sind, freies (ionisiertes) Kalzium in wässriger Lösung zu binden, gemeint sind.
  • Kalziumbindende Verbindungen, die für das oben beschriebene Verfahren geeignet sind, können alle Verbindungen sein, die in der Lage sind, freies Kalzium im Verdauungstrakt des Tieres zu binden, so dass das freie Kalzium nicht durch das Tier absorbiert werden kann. Dadurch wird der natürliche kalziumregulierende Abwehrmechanismus des Tieres ausgelöst. Solche Verbindungen schließen Verbindungen ein, die entweder verdaut werden können, wenn sie in einer ungeschützten Form gegeben werden oder im Pansen unverdaulich sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Oxalsäure, Natriumoxalat, Phytinsäure, einem Phytat, einem Tonmineral einschließlich Zeolith, Natriumdiethylenessigsäure, Ethylendiaminotetraessigsäure (EDTA) und deren Natriumsalze Na2EDTA und Na4EDTA, Trinatriumnitrilotriacetat-Monohydrat, Trinatriumnitriloacetat, Pentanatriumdiethylentriaminpentaacetat, Trinatrium N-Hydroxyethylethylendiamintriacetat, Zitronensäure, einem Zitrat, einem Polyphosphat, einem Tripolyphosphat, einem Orthophosphat und einem Zellulosephosphat sowie kalziumfreien Abwandlungen einer dieser Verbindungen besteht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die kalziumbindende Substanz aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Tonmineralien einschließlich Zeolith, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Natriumsalze Na2EDTA und Na4EDTA, einem Polyphosphat, einem Tripolyphosphat, einem Orthophosphat und einem Zellulosesulfat sowie einem kalziumfreien Derivat einer solchen Verbindung besteht.
  • In einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die kalziumbindende Verbindung aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Tonmineral einschließlich Zeolith und einer kalziumfreien Abwandlung dieser Verbindungen besteht.
  • In einem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren der Erfindung die Verabreichung einer effektiven Menge einer Substanz an ein Tier während wenigstens einem Teil der Trockenperiode, wobei die Substanz eine kompetitive Wirkung auf die Absorption des Kalziums aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des besagten Tieres über die Wand des Verdauungstraktes hat. Es ist in Erwägung zu ziehen, dass solche Substanzen mit dem Kalzium aus der Futterration des trockenen Tieres kompetitieren, indem sie von den kalziumabsorbierenden Mechanismen bevorzugt werden. Beispiele für solche Substanzen sind Verbindungen einschließlich Zinkoxyd, ZnCl2 und ZnSo4.
  • Wie bereits oben dargestellt ist es von beachtlicher wirtschaftlicher Bedeutung, ein Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in laktierenden Tieren bereitzustellen, das unter kommerziellen Bedingungen der Tierhaltung einsetzbar ist. In einem höchst zweckmäßigen Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die in dem Verfahren eingesetzte Substanz in einer Zusammensetzung enthalten, die in Form einer Vormischung, einer Flüssigkeit oder eines Pulvers vorliegt. Es ist einleuchtend, dass eine solche Zusammensetzung dem trockenen Tier leicht oral verabreicht werden kann, z. B. in einem speziellen Ausführungsbeispiel, in welchem sie zu dem Trinkwasser und/oder der Futterration des trockenen Tieres zugegeben wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die in dem oben erwähnten Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in einem laktierenden Tier eingesetzt wird. Die Zusammensetzung umfasst eine für die per orale Verabreichung geeignete Form einer Verbindung welche die Absorption des Kalziums aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des besagten Tieres reduziert.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist die Verbindung eine der oben erwähnten kalziumbindenden Verbindungen. Es ist selbstverständlich, dass die Möglichkeit besteht, eine Mischung aus zwei oder mehr kalziumbindenden Verbindungen in derselben Zusammensetzung zu haben.
  • In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der Zusammensetzung gemäß der Erfindung hat die Verbindung eine kompetitive Wirkung auf die Absorption des Kalziums aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des trockenen Tieres. Typische Beispiele für solche Verbindungen sind Zinkverbindungen wie z. B. Zinkoxyd, ZnCl2 oder ZnSo4.
  • Um einen Abbau der Verbindung zu verhindern, bevor sie den geeigneten Wirkort im Verdauungstrakt erreicht hat, kann die Verbindung gemäß der Erfindung in einer verkapselten Form eingesetzt werden. Die Verbindungen, die in der oben erwähnten Zusammensetzung verwendet werden, können in jedes geeignete Verkapselungsmaterial verkapselt werden. Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine zur Einkapselung geeignete Substanz eine Substanz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einem Fett, einem nicht-Kalziumderivat eines Fettes wie einer Seife und einem Stearat, ein Protein, ein Polysaccharid, eine Zellulose und ein Derivat einer dieser Verbindungen, einem Gummi, einem Glykol und Gelatine besteht.
  • In einem interessanten Ausführungsbeispiel umfasst die Zusammensetzung gemäß der Erfindung eine Verbindung, die in ein kalziumfreies Membranmaterial verkapselt ist, welches bei Körpertemperatur des laktierenden Tieres fest ist und einen pH von über 4 hat, welches sich bei denselben Bedingungen und einem pH von unter 4,0 auflöst. Es ist zu bemerken, dass eine in ein solches Membranmaterial verkapselte Verbindung durch den Pansen eines Wiederkäuers transportiert werden kann, ohne sich aufzulösen und daher nicht aufgelöst wird, bevor sie nach der Passage der Vormägen des Wiederkäuers den Verdauungstrakt erreicht.
  • Insbesondere in Bezug auf Zinkverbindungen werden verkapselte Verbindungen bevorzugt.
  • In einem höchst nützlichen Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Zusammensetzung als eine Vormischung, eine Flüssigkeit, ein Pulver oder in Form von Granulaten, Pellets, Dragees, Tabletten, Pillen oder Kapseln vor. Eine in dieser Form bereitgestellte Zusammensetzung ist vorteilhaft für den Anwender, denn sie kann leicht an das trockene Tier verabreicht werden. In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist die Zusammensetzung zu dem Trinkwasser und/oder der Futterration des laktierenden Tieres zugefügt oder beigemischt. Es ist offensichtlich, dass eine solche Zusammensetzung besonders geeignet ist, wenn Bauern ihre selber angebauten Feldfrüchte als Futter verwenden.
  • In dienlichen Ausführungsbeispielen der Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst die Zusammensetzung die eben erwähnten Verbindungen und wenigstens einen weiteren Inhaltsstoff wie ein Vitamin, ein Mineral und einen Träger. Ein dienliches Beispiel für einen solchen Träger ist z. B. Kleie. Weitere Inhaltsstoffe können ausgewählt werden aus einem Zucker, einem Stabilisator und einem einfärbenden Mittel. Zusätzlich ist die Zusammensetzung kalziumfrei und nicht ansäuernd, mit anderen Worten, die Zusammensetzung verursacht keine biologische Ansäuerung des Urins des Tieres.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung, enthaltend die Verabreichung einer direktiven Menge einer Verbindung an ein Tier während wenigstens einem Teil der Trockenperiode, wobei die Verbindung die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des Tieres reduziert.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verhinderung von Hypokalzämie in einem laktierenden Tier.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Verwendung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung bereitgestellt, um eine Hypokalzämie in einem laktierenden Tier zu verhindern, wobei das Verfahren den Schritt der Verabreichung einer effektiven Menge einer Verbindung an das Tier während wenigstens einem Teil der Trockenperiode umfasst, wobei die Verbindung die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des Tieres entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung reduziert.
  • Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer kalziumbindenden Verbindung oder einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung von Hypokalzämie in einem laktierenden Tier.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Beispielen und Zeichnungen, die jedoch nicht limitierend sind, näher beschrieben.
  • Hierbei zeigt
  • 1 die Antwort aus drei Kühen (Nr. 169, 170 und 168) auf wiederholte kurzzeitige Phasen von Hypokalzämie, die durch Testinfusionen mit EDTA induziert wurden. Die anderen drei Kühe (Nr. 172, 175 und 176) wurden täglich mit anionischen Salzen vor der EDTA-Testgabe behandelt. CAL = ionisiertes Kalzium im Blut;
  • 2 zeigt die Blut-Kalziummenge in Abhängigkeit der oralen Verabreichung von Zinkoxyd an laktierende sowie nicht laktierende Kühe. Insgesamt wurden vier Behandlungen über den Zeitraum einer Woche verabreicht. Die Pfeile deuten den Zeitpunkt der Behandlung an;
  • 3 zeigt die Kalziumkonzentration im Blut von laktierenden Kühen, denen 4 Dosen Zinkoxyd über den Zeitintervall einer Woche verabreicht wurden, sowie von nicht laktierenden, unbehandelten Kühen. Die Pfeile deuten den Zeitpunkt der Behandlung an;
  • 4 zeigt die Antwort der Kalziumwerte im Blut von 2 laktierenden Kühen auf die 4 Dosen Zinkoxyd, dargestellt durch das Ausmaß der Abnahme der Kalziumkonzentration im Blut;
  • 5 zeigt die Blut-Kalziumwerte von 5 Milchkühen in der späten Phase der Laktation. Die Kurven zeigen die Antwort in Form einer Unterdrückung der täglichen Abnahme der Blut-Kalziumwerte während der Verabreichung von 2 mal 500 g eines synthetischen Zeolith A (Natriumaluminiumsilikat) pro Tag. Die Kurven zeigen weiterhin eine späte Antwort in Form eines „Überschießens" bei 24 Stunden nach der letzten Verabreichung und davor; und
  • 6 zeigt die Blut-Kalziumwerte von 4 nicht trächtigen, trockenen Kühen: Bei 2 handelt es sich um unbehandelte Kontrollen, 2 wurden einmal täglich mit 2 kg Zeolith A (Natriumaluminiumsilikat) am Tag 8, 9, 10 und 11 behandelt.
  • 7 zeigt die Serum-Kalziumwerte von A) 7 unbehandelten Kühen und B) 7 mit Natriumaluminiumsilicat Typ A Zellolit behandelten Kühen.
  • Beispiel 1
  • Wiederholte EDTA-Infusionen in nicht laktierenden (trockenen) Kühen.
  • 1.1 Einführung
  • Es ist bekannt, dass Hypokalzämie experimentell durch langsame intravenöse Infusion von EDTA induziert werden kann. Eine solche induzierte Hypokalzämie wird aus verschiedensten Gründen, die bei Jorgensen et al. (1999) besprochen sind, vorgenommen.
  • 1.2 Material und Methoden
  • Um die Induktion einer Hypokalzämie durch intravenöse Infusion von EDTA in Kühen zu untersuchen, wurden in dieser Studie sechs nicht laktierende (trockene) Kühe verwendet. Drei dieser Kühe wurden nicht behandelt (Kuh Nr. 168, 169 und 170), die anderen drei Kühe (Kuh Nr. 172, 175 und 176) wurden zunächst mit täglichen Gaben von anionischen Salzen (Wang und Beede, 1992) vorbehandelt. Diese Vorbehandlung ist bekannt dafür, dass sie ein Milchfieber wirksam verhindert. In den zuletzt genannten Kühe waren die Pansen fistuliert, um eine exakte tägliche Dosierung der anionischen Salze zu erleichtern.
  • Alle Kühe wurden getestet, ob eine Resistenz gegen eine Hypokalzämie, die durch die EDTA-Infusionstechnik induziert wurde, vorliegt. Insgesamt wurden acht EDTA-Tests pro Kuh gemäß der standardisierten Methode von Melau et al. (1998) in 10-Tages-Intervallen durchgeführt. Mit den standardisierten Tests wurden EDTA-Infusionen vorgenommen, bis die Kuh unfreiwillig zu Boden ging aufgrund einer Muskelschwäche, die durch die induzierte Hypokalzämie verursacht wurde. Es wurde der Zeitraum aufgezeichnet, von dem Zeitpunkt des Niedergehens bis die Kuh wieder normale Kalziumkonzentrationen im Blut zeigte, wobei normale Kalziumkonzentrationen im Blut definiert sind als ein Wert von über 1 mmol pro Liter ionisiertem Kalzium im Blut. Dieser Zeitraum wird als Repräsentation der Kalziummobilisationsrate der Kuh betrachtet und stellt daher auch die Fähigkeit der Kuh, einer Hypokalzämie zu widerstehen, dar. Die Infusionszeiträume variierten zwischen den einzelnen Kühen, bewegten sich aber normalerweise in einem Bereich von 2 bis 4 Stunden. Die Gesamtzeit, die eine Kuh einer Hypokalzämie während einem Test ausgesetzt war, mit anderen Worten, während der Infusion und während der Erholungsphase, war im Bereich von 4 bis 8 Stunden.
  • 1.3 Ergebnisse
  • Aus 1 ist klar ersichtlich, dass sich der Zeitraum, den es bedurfte, um wieder normale Blut-Kalziumkonzentrationen zu erlangen, in den drei unbehandelten Kontrollkühen nach 3 Infusionen deutlich verbesserte. Dies stellte sich durch reduzierte Erholungszeiträume dar. Ein Abfallen der Kurven der einzelnen Kühe deutet daher auf eine erhöhte Resistenz gegen eine Hypokalzämie hin. Im Vergleich werden auch die Ergebnisse der anderen drei in derselben An und Weise getesteten Kühe dargestellt, die in dem selben Experiment, jedoch nach einer 10tägigen Behandlung mit täglichen Aniongaben vor dem EDTA-Test, teilnahmen. Wie zu erwarten, ist die Erholungszeit für diese Kühe aufgrund der Behandlung vor der Testphase bereits bei dem ersten EDTA-Test relativ kurz.
  • 1.4 Diskussion
  • Hypokalzämische Schübe von wenigen Stunden Dauer, die dreimal in einem Zehntagesinterval induziert wurden, führen zu einer verkürzten Erholungsphase bei nachfolgenden ähnlichen Stimulierungen. Die Wirkung war in derselben Größenordnung wie jene, die nach täglichen Anionzugaben aufgezeichnet wurde und von welcher bekannt ist, dass sie Milchfieber verhindert.
  • Beispiel 2
  • Wiederholte Verabreichung von Zinkoxyd an Kühe
  • 2.1 Einleitung
  • Der einzige bis heute bekannte Weg, eine Hypokalzämie über den oralen Weg (über den Mund) zu induzieren, wurde als ein unerwünschter Nebeneffekt der Verabreichung von Zink in der Form von Zinkoxyd an Rinder und kleine Wiederkäuer festgehalten (Smith et. al. 1984). Eine derartige Behandlung wird gegen Gesichtsekzeme bei Schafen und Rindern angewandt. Eine mögliche beeinträchtigende Wirkung von wiederholten Stimulierungen gegenüber einer Resistenz gegen eine Hypokalzämie wurde in dieser Studie, die laktierende sowie nicht laktierende (trockene) Kühe einschloss, untersucht.
  • 2.2 Material und Methoden
  • Sechs Milchkühe wurden in dieser Untersuchung einbezogen: zwei laktierende Kühe und zwei trockene Kühe wurden über das Maul mit Zinkoxyd in einer Menge von 120 mg pro kg Körpergewicht behandelt. Zwei weitere laktierende Kühe wurden als unbehandelte Kontrollen verwendet. Die behandelten Kühe erhielten in einem Zeitraum von einer Woche vier Gaben von Zinkoxyd. Es wurde venöses Blut entnommen und das Serum bei –37° C bis zu einer späteren Bestimmung des Gesamtkalziumgehalts aufbewahrt. Zu diesem Zweck wurden Blutproben von allen sechs Kühen täglich eine Stunde nach der Morgenfütterung entnommen. Zusätzliche Proben wurden 5, 11, 23 und 35 Stunden nach der Zinkoxydgabe entnommen.
  • 2.3 Ergebnisse
  • 2 zeigt die Antwort in der Kalziumkonzentration im Serum der laktierenden Kühe sowie der nicht laktierenden Kühe, die mit der gleichen Menge Zinkoxyd pro kg Körpergewicht behandelt wurden. Es wird offensichtlich, dass die am deutlichsten ausfallende Antwort in den laktierenden Kühen, gefolgt von den trockenen Kühen, erreicht wurde. In den laktierenden Kühen dauerte die entstandene Hypokalzämie etwa 24 Stunden mit einem minimalen Wert von 1,4 bis 1,6 mmol pro Liter, der nahezu 24 Stunden nach der Verabreichung auftrat. Diese minimalen Werte waren niedriger als die niedrigsten akzeptablen Werte von 2,17 mmol pro Liter einer normalen Kalziumkonzentration im Serum (Ronol et. al. 1995). In 2 wird die Antwort der laktierenden Kühe noch deutlicher mit den Blutwerten der unbehandelten, nicht laktierenden Kontrollen im Hintergrund gezeigt. 4 zeigt die Antwort der laktierenden Kühe auf die Zinkoxyddosen, die sich im Verlauf der Zeit änderten; in anderen Worten mit der Zahl der Dosen veränderte sich die Kalziumbilanz der Kühe weniger und weniger.
  • 2.4 Diskussion
  • Dieses Experiment zeigte, dass hypokalzämische Vorfälle mit einer nahezu 24stündigen Dauer in Milchkühen wiederholt durch die orale Gabe von Zinkoxyd in einwöchigen Intervallen ausgelöst werden können. Die Kurven in 4 haben einen nach unten gerichteten Verlauf. Die Tatsache, dass sie nicht horizontal verlaufen, zeigt, dass die Resistenz der Kühe auf die induzierte hypokalzämischen Anforderungen mit der Anzahl der durch Zinkoxyd induzierten hypokalzämischen Perioden zunimmt.
  • Beispiel 3
  • Wiederholte Verabreichung von synthetischen Natriumaluminiumzeolith A an laktierende Kühe
  • 3.1 Einführung
  • So genannte Kalziumbinder werden weithin in verschiedenen Industrien eingesetzt, z. B. der Seifen und Detergenz herstellenden Industrie oder als Wasserweichmacher in Anlagen zur Wasserbehandlung. Zahlreiche natürliche Mineralien der Zeolithfamilie wie auch synthetische Zeolithe sind starke Kationenaustauscher und werden als solche für die Anziehung von Kalzium in der Form von Ca2+ im Austausch mit anderen Kationen wie Natrium (Na2+) eingesetzt. Im nachfolgenden Experiment wurde einer Gruppe von Milchkühen ein solches Zeolith gegeben und die Kalziumkonzentration in deren Serum überwacht. Es wurde beabsichtigt, eine direkte Wirkung auf die Kalziumkonzentration im Serum während der Nassphase, sowie eine mögliche verzögernde Wirkung, die eventuell mit einer Resistenz gegen die Hypokalzämie verbunden ist, zu untersuchen. In diesem Experiment wurden laktierende Milchkühe als Modell für nicht laktierende (trockene) Kühe eingesetzt.
  • 3.2 Material und Methoden
  • Es wurden fünf Kühe der Dänischen Rotviehrasse in der späten Laktationsphase eingesetzt. Die Kühe gaben annähernd 20 kg Milch pro Tag und wurden nur einmal täglich, nämlich am Morgen, gemolken. Nach einer anfänglichen Nulllinienphase erhielt jede Kuh 0,5 kg des Zeoliths zweimal täglich für zwei aufeinander folgende Tage über eine Magensonde. Am dritten Tag wurden die Kühe nur am Morgen behandelt. Auf diese Art und Weise erhielt jede Kuh eine Gesamtmenge von 2,5 kg. Das eingesetzte Zeolith war ein synthetisches Natriumaluminiumsilicat (Dedima 100; Degussa-Hüls AG, Deutschland). Allen Kühen wurde zweimal täglich Blut entnommen: um 10 Uhr morgens und um 10 Uhr abends. Das Serum wurde bei –18° Celsius aufbewahrt und später die Gesamtkalziumkonzentration analysiert.
  • 3.3 Ergebnisse
  • 5 zeigt die durchschnittliche Antwort der Kalziumkonzentration im Serum der fünf Kühe. Es ist zu sehen, dass die Grundlinienwerte der Kalziumkonzentration des Serums vor der Verabreichung täglich um vergleichsweise geringe Werte am Morgen schwankten und nachfolgend ein Anstieg über den Tag zu sehen ist. Während der Verabreichung der Zeolithe wurde eine Unterdrückung in der Erhöhung der Serumkalziumwerte über den Tag im Vergleich zu, vor der Verabreichung, festgestellt. 24 Stunden nach der letzten Verabreichung und anschließend war die tägliche Schwankungsbreite wieder voll hergestellt, jedoch bewegte sie sich nun auf einem höheren Niveau im Vergleich zu der anfangs aufgezeichneten Grundlinie.
  • 3.4 Diskussion
  • Dies war die erste Untersuchung mit Dedima 100 in Kühen und es zeigte sich, dass bei der verabreichten Dosis der Spiegel der Kalziumkonzentration im Blut während der Verabreichung unterdrückt ist und dass die Tiere hierauf mit einem erhöhten Kalziumspiegel nach dem Zeitraum der Verabreichung reagieren. Das zuletzt genannte Phänomen ist auch aus anderen Beschreibungen der Hypokalzämie bekannt und von Hove (1987) als „Überschießen" bezeichnet. Hove beschrieb es als Antwort auf die Freisetzung eines Nebenschilddrüsenhormones (PTH), welches ein Teil der direkten Abwehrmechanismen gegen Hypokalzämie eines Organismuses ist.
  • Beispiel 4
  • Wiederholte Verabreichung von synthetischen Natriumaluminiumzeolith A an trockene Kühe
  • 4.1 Einführung
  • Das vorliegende Experiment wurde mit trockenen, nicht trächtigen Kühen als Modell für trockene, trächtige Kühe durchgeführt. Es wird erwartet, dass nicht trächtige, trockene Kühe weniger anfällig für Hypokalzämie sind als trächtige trockene Kühe, da die zuerst benannten einen niedrigeren Kalziumbedarf haben.
  • 4.2 Material und Methoden
  • Vier nicht trächtige, trockene Milchkühe wurden verwendet. Zwei von diesen wurden mit Dedima 100 für vier Tage mit einer einfachen Dosis von 2 kg pro Tag behandelt; während die anderen beiden als unbehandelte Kontrollen dienten. Von allen vier Kühen wurde täglich um 10 Uhr, d. h. zwei Stunden nach der Morgenfütterung, venöses Blut entnommen. Zusätzliche Blutproben wurden an den Tagen der Verabreichung um 10 Uhr abends entnommen.
  • 4.3 Ergebnisse
  • Im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollkühen wurde bei den beiden Versuchstieren eine Abnahme in der Kalziumkonzentration des Blutes im Anschluss an die experimentelle Behandlung gesehen. Wie es aus 6 zu ersehen ist, ist diese Abnahme in der Kalziumkonzentration des Blutes in einer Kuh (die Zeolith-1-Kuh) nur schwach und dauerte nur 1 bis 2 Tage an. Bei der anderen Kuh (die Zeolith-2-Kuh) wurde eine deutlichere Abnahme in der Kalziumkonzentration des Blutes aufgezeichnet. Diese war am deutlichsten zwei Tage nach Gabe der ersten Dosis und erreichte am dritten Tag nach der Verabreichung 1,8 mmol pro Liter. Sie blieb unternormal bis 3 Tage nachdem die letzte Dosis verabreicht war. Es wurde eine Verminderung im Appetit der beiden Versuchstiere festgestellt und in der Zeolith-2-Kuh wurde eine vorübergehende Darmträgheit aufgezeichnet.
  • 4.4 Diskussion
  • Dieses Experiment zeigt, dass eine Hypokalzämie einer nicht trächtigen, trockenen Kuh durch die orale Verabreichung eines Zeoliths über 4 Tage induziert werden kann. Es zeigt außerdem, dass die individuelle Variationsbreite zwischen solchen Kühen deutlich sein kann. Der aufgezeichnete Unterschied war vergleichbar mit dem Unterschied, der in vorangegangenen Studien (Beispiel 2) mit Zinkoxyd in denselben Kühen zu sehen war.
  • Beispiel 5
  • Verhinderung einer Hypokalzämie in kalbenden Kühen
  • 5.1 Einführung
  • In einer normalen Milchkuhpopulation durchläuft ein Anteil der Kühe eine hypokalzämische Phase in Abhängigkeit des Kalbens. Die hypokalzämische Phase tritt in Form von Milchfieber 0 bis 2 Tage nach der Entbindung in den meisten dieser Kühe auf und ihre Ernsthaftigkeit erhöht sich mit zunehmenden Geburten. Es ist insbesondere bekannt, dass Kühe bei der dritten Geburt oder darüber besonders anfällig für Milchfieber und subklinische Hypokalzämie sind.
  • 5.2 Material und Methoden
  • Vierzehn nicht laktierende trächtige Jersey-Kühe aus derselben Herde wurden in einer kontrollierten Studie mit aufgeteilter Herde verwendet. Allen Kühen wurde die Standardration für trockene Kühe der Farm gefüttert. Zusätzlich wurden sieben der Kühe der Erfindung ausgesetzt, indem sie eine Vormischung mit kalziumbindender Kapazität (Natriumaluminiumsilicat Typ A Zeolith) in ihrem Futter erhielten. Die Vormischung wurde von vier Wochen vor der erwarteten Kalbung bis zur Kalbung gegeben. Alle Kühe erhielten 250 g Kalziumcarbonat pro Tag in Form einer wässrigen Suspension, die über eine Flasche in das Maul einmal täglich beim Kalben und die darauf folgenden zwei Tage gegeben wurde. Die erste Blutprobe, Nr. 1, wurde beim Kalben entnommen, während die Probe 2 und 3 einen bzw. zwei Tage nach dem Kalben gezogen wurden.
  • Die Wirkung der Erfindung, ausgedrückt als der Unterschied zwischen den Blutprobenergebnissen der Kühe die der Erfindung ausgesetzt waren und den nicht von der Erfindung betroffenen Kühe, wurde statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse der ersten zwei Proben von jeder Kuh wurden eingeschlossen und mittels der statistischen Methode PROC MIXED für Messwiederholungen (SAS Institut) analysiert.
  • 5.3 Ergebnisse
  • Die individuellen Ergebnisse der Kühe sind in 7 gezeigt. Die Zahlen in Klammer sind die Geburtenanzahl (Anzahl der Kalbungen) der jeweiligen Kühe. Wie aus 7A ersichtlich ist, sind die Ergebnisse der verschiedenen Kontrollkühe höchst variabel und insbesonders Kühe mit höheren Geburtenzahlen haben Blutkalziumwerte unter dem kritischen Wert von 2 mmol pro Liter (durchgezogene horizontale Linie) für Hypokalzämie. Die Kühe Nr. 1057, 1149 und 1187 bekamen Milchfieber, so dass eine tierärztliche Betreuung und eine Behandlung mit einer Kalziumzusammensetzung über das Blut notwendig wurde, was wiederum den drastischen Anstieg in den Blutproben einiger dieser Kühe erklärt.
  • 7B zeigt vergleichbare Ergebnisse von Kühen, die der Erfindung ausgesetzt waren. Keine dieser Kühe erlitt Milchfieber und, wie zu sehen ist, sind die Probenergebnisse in keiner dieser Kühe unter dem kritischen Wert für Hypokalzämie von 2 mmol pro Liter. Milchfieber sowie eine subklinische geburtsbedingte Hypokalzämie konnte folglich vollständig verhindert werden.
  • Der Unterschied zwischen den der Erfindung nicht ausgesetzten Kühen in Fig. A und den der Erfindung ausgesetzten, ansonsten aber vergleichbaren Kühen in Fig. B ist offensichtlich und statistisch höchst signifikant (P-Wert < 0,01).
  • 5.4 Diskussion und Schlussfolgerung
  • Es kann zusammengefasst werden, dass die Behandlung der Kühe mit dem Erfindungsgegenstand Milchfieber sowie eine subklinische geburtsbedingte Hypokalzämie vollständig verhindert. Diese Wirkung sollte im Verhältnis zu der Wirksamkeit der meisten gegenwärtig eingesetzten vorbeugenden Verfahren gesehen werden, wie der Ansäuerung von trockenen Kühen durch eine Anionenzuführ in deren Futterration, welche darüber hinaus nur partiell wirkt und eine Wirksamkeit mit einem Maximum von 50 bis 60 % erreicht. Ohne an die Hypothese der vorliegenden Erfindung gebunden zu sein, kann ihre Wirksamkeit als überraschend hoch beschrieben werden.
  • Literaturverzeichnis
    • Dishington, I.W. and Bjoernstad, J. 1982. Prevention of milk fever by dietary means. The effect of a concentrate fortified with mineral salts. Acta vet. scand., 23. 336–343.
    • Hove, K. 1987. Milk fever prevention and calcium homeostasis around calving in the Dairy cow. Agripractice; Irish Veterinary news, March 1987:24–27.
    • Jørgensen, R.J., Basse, A. and Asian, V. 1990. Sequelae to oral calcium chloride gel dosing of cows. Proceedings, XVI World Buiartrics Congress, 13.–17. August 1990, Salvador, Bahia, Brazil, pp. 511–515.
    • Jørgensen, R.J., Nyengaard, N. R., Daniel, R. C. W., Mellau, L. S. B., Enemark, J. M. D. 1999. Induced hypocalcaemia by Na2EDTA infusion. A review. Journal of Veterinary medicine A. Vol. 46(7):389–452.
    • Mellau, L. S. B., Jørgensen, R. J., Enemark, J. M. D. 1998. Standardization and interpretation of experimental (Na2EDTA induced) hypocalcaemia in cows. 10th ICPD (International Conference on Production Diseases in Farm Animals), Utrecht, p. 238.
    • Ramberg, C.F., Phang, J.M. and Kronfeld, D.S. 1970. A compartmental model of calcium metabolism in cows. In: Parturient hypocalcemia. Academic Press, New York, pp. 119–134.
    • Rosol, T.J., Chew, J. D., Nagode, LA., Capen, C. C. 1994. Pathophysiology of calcium metabolism. Veterinary Clinical Pathology, 24:49–63.
    • Smith, B.L., Collier, A. J., Lawrence, R J., Towers, N. R. 1984. Hypocalcaemia associated with high dose rates of zinc oxide to lactating dairy cows. New Zealand Veterinary Journal, 32:48–50.
    • Van't Klooster, A. Th. 1976. Adaptation of calcium absorption form the small intestine of dairy cows to changes in the dietary calcium intake and at the onset of lactation. Z. Tierphysiol., Tierernährg. u. Futtermittelkde, 37:169–182.
    • Wang, C. and Beede, D. K. 1992. Effect of ammonium chloride and sulphate on acid-base status and calcium metabolism of dry cows. Journal of Dairy Science, 75:820–828.

Claims (19)

  1. Verwendung von wenigstens einer Verbindung, die die Aufnahme von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder der Futterration eines Tieres reduziert für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Vorbeugung gegen eine geburtsbedingte Hypokalzämie in einem Tier.
  2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung für eine orale Verabreichung geeignet ist.
  3. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung für eine Verabreichung einer wirksamen Menge einer kalziumbindenden Verbindung an ein Tier während wenigstens eines Teiles der Trockenperiode geeignet ist.
  4. Die Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die kalziumbindende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Oxalsäure, Natriumoxalat, Phytinsäure, einem Phytat, einem Tonmaterial enthaltend Zeolith, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Natriumsalze Na2EDTA und Na4EDTA, Trinatriumnitrilotriessigsäuremonohydrat, Trinatriumnitriloacetat, Pentanatriumdiethylentriaminpentaessigsäure, Trinatrium-N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Zitronensäure, einem Zitrat, einem Polyphosphat, einem Tripolyphosphat, einem Orthophosphat und einem Zellulosephosphat und einem kalziumfreien Derivat einer dieser Verbindungen besteht.
  5. Die Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die kalziumbindende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Zeolithen, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Natriumsalze Na2EDTA und Na4EDTA, einem Polyphosphat, einem Tripolyphosphat, einem Orthophosphat und einem Zellulosephosphat und einem kalziumfreien Derivat einer dieser Verbindungen besteht.
  6. Die Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei die kalziumbindende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus synthetischem Natrium-Aluminiumsilikat Zeolith A-Typ und einem kalziumfreien Derivat dieser Verbindungen besteht.
  7. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung eine kompetitive Wirkung auf die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder der Futterration des besagten Tieres hat.
  8. Die Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Verbindung eine Zinkverbindung ist, welche aus Zinkoxyd, Zinkchlorid und Zinksulfat ausgewählt ist.
  9. Die Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Verbindung in einer verkapselten Form vorliegt.
  10. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung als Vormischung, als Flüssigkeit und als Pulver vorliegt.
  11. Die Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei wenigstens 10 g der Verbindung dem Tier täglich verabreicht werden.
  12. Die Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei wenigstens 50 g der Verbindung täglich verabreicht werden.
  13. Eine Zusammensetzung zur Vorbeugung einer geburtsbedingten Hypokalzämie in einem Tier, umfassend wenigstens eine Verbindung in einer für eine orale Verabreichung geeigneten Form, die die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder aus der Futterration des besagten Tieres reduziert, wobei die Verbindung in einer Substanz verkapselt ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Fett, einem Nicht-Kalziumderivat des Fettes wie einer Seife und einem Stearat, einem Protein, einem Polysaccharid, einer Zellulose, einem Gummi, einem Glycol, Gelatine und einem Derivat einer dieser Verbindungen besteht.
  14. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei die Verbindung eine kalziumbindende Verbindung ist, die aus der Gruppe bestehend aus Oxalsäure, Natriumoxalat, Phytinsäure, einem Phytat, einem Tonmaterial enthaltend Zeolith, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Natriumsalze Na2EDTA und Na4EDTA, Trinatriumnitrilotriessigsäuremonohydrat, Trinatriumnitriloacetat, Pentanatriumdiethylentriaminpentaessigsäure, Trinatrium-N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Zitronensäure, einem Zitrat, einem Polyphosphat, einem Tripolyphosphat, einem Orthophosphat und einem Zellulosephosphat und einem kalziumfreien Derivat einer dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  15. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei die Verbindung eine kompetitive Wirkung auf die Absorption von Kalzium aus dem Trinkwasser und/oder der Futterration des Tieres hat und wobei die Verbindung eine Zinkverbindung ist, die aus Zinkoxyd, Zinkchlorid und Zinksulfat ausgewählt ist.
  16. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei die Verbindung in einem kalziumfreien Membranmaterial verkapselt ist, welches bei Körpertemperatur eines laktierenden Tieres und bei pH-Werten über 4.0 fest ist, welches sich aber bei pH-Werten unter 4.0 auflöst.
  17. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei die Verbindung in Form von Granulaten, Pellets oder Tabletten oder einer Vormischung, einer Flüssigkeit und einem Pulver vorliegt.
  18. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei die Zusammensetzung wenigstens einen weiteren Inhaltsstoff wie ein Vitamin, ein Mineral oder einen Träger umfasst.
  19. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei die Zusammensetzung kalziumfrei und nicht ansäuernd ist.
DE60023122T 1998-10-30 2000-03-13 Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60023122T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199801395A DK199801395A (da) 1998-10-30 1998-10-30 Biopolishing with Xyloglucan and cellulase
DK38099 1999-03-18
DKPA199900380 1999-03-18
DK139599 1999-09-30
US16191999P 1999-10-28 1999-10-28
US161919P 1999-10-28
PCT/DK2000/000108 WO2000056167A1 (en) 1998-10-30 2000-03-13 A method of preventing parturient hypocalcemia in animals and compositions used therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023122D1 DE60023122D1 (de) 2005-11-17
DE60023122T2 true DE60023122T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=49189859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023122T Expired - Lifetime DE60023122T2 (de) 1998-10-30 2000-03-13 Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6890550B1 (de)
EP (1) EP1162890B1 (de)
AT (1) ATE306197T1 (de)
AU (1) AU781180B2 (de)
BR (1) BR0009131A (de)
DE (1) DE60023122T2 (de)
DK (1) DK1162890T5 (de)
ES (1) ES2251361T3 (de)
NO (1) NO20014447L (de)
NZ (1) NZ514896A (de)
WO (1) WO2000056167A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002228500A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-01 Massey University Methods and compositions for reducing or preventing onset of milk fever
WO2007145519A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Nutreco Nederland B.V. Milk fever
EP2440213B1 (de) 2009-06-10 2013-11-06 Emma ® Nutrition Verwendung von 1,25-Dihydroxyvitamin D3 Glykosiden bei milchgebenden Tieren
CA2863222C (en) * 2012-01-26 2019-01-08 University Of Cincinnati Compositions and methods for improving lactation
US10292999B2 (en) 2015-06-30 2019-05-21 Kemin Industries, Inc. Treatment of enteric stress from heat and infection in humans and animals by supplementation with zinc and butyric acid
AR122366A1 (es) * 2020-01-27 2022-09-07 Ceva Sante Animale Composición veterinaria para rumiantes lecheros para el tratamiento de la fiebre de la leche
WO2024125758A1 (en) 2022-12-12 2024-06-20 Vilofoss A/S Compostions for use in the prophylactic treatment of hypocalcemia in a ruminant animal
CN117461740A (zh) * 2023-11-06 2024-01-30 中国农业大学 一种预防奶牛产后低血钙症的矿物元素代谢调节剂及其应用

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184381A (en) * 1961-02-28 1965-05-18 Ashmead Harvey Urinary calculi treating compositions and methods of using same
FI42855B (de) * 1963-01-03 1970-08-03 Medica Ab Oy
US3432593A (en) * 1963-09-18 1969-03-11 Key Pharm Inc Delayed and sustained release type pharmaceutical preparation
DE1255466B (de) * 1964-04-20 1967-11-30 Schaette K G Geb Beifuttermittel
US3420672A (en) 1965-02-12 1969-01-07 Schroeder Jack J Stable emulsion animal feed containing molasses and method of producing same
US3940493A (en) 1972-08-07 1976-02-24 Triple "F", Inc. Non-protein nitrogen feed product and method for producing the same
US3908020A (en) * 1974-09-23 1975-09-23 Swift & Co Complete feed product for prevention of milk fever in dairy cows
AU532512B2 (en) * 1979-09-07 1983-10-06 Upjohn and Horton Anti-allergenic compounds for bone mineral resorption
DE3141098C2 (de) 1981-10-16 1987-01-29 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsmaterials
US5082662A (en) * 1983-03-14 1992-01-21 Ethyl Corporation Bone disorder treatment
JPS6356255A (ja) * 1986-08-26 1988-03-10 Shinkiyou Sangyo Kk 飼料
US4954349A (en) * 1987-09-11 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Oral magnesium and potassium compositions and use
US5171361A (en) 1988-07-28 1992-12-15 Oriox Technologies, Inc. Modified native starch base binder for pelletizing mineral material
US4931290A (en) 1988-09-23 1990-06-05 Domain, Inc. Milk fever prophylactic treatment and composition
DK159807C (da) 1989-02-27 1992-06-29 Gunnar Kjems Anvendelse af calciumsaltholdige emulsioner til fremstilling af orale midler til forebyggelse eller behandling af calciummangel hos kvaeg, isaer ved kaelvningsfeber
US4970084A (en) 1989-06-30 1990-11-13 The Procter & Gamble Company Process for making potato-based chip products containing intact non-potato pieces
US5140949A (en) 1989-09-19 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Zeolite-clay composition and uses thereof
EP0451433B1 (de) 1990-04-12 1996-10-23 Janssen Pharmaceutica N.V. Zusammensetzung zur Anwendung eines Arzneimittels, bestehend aus einem Bioadhäsiven Trägerstoff mit verzögerter Freisetzung
US5183690A (en) 1990-06-25 1993-02-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Starch encapsulation of biologically active agents by a continuous process
US5306327A (en) 1990-09-26 1994-04-26 Oriox Technologies, Inc. Modified native starch base binder for pelletizing mineral material
US5122363A (en) * 1990-12-07 1992-06-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Zeolite-enclosed transistion and rare earth metal ions as contrast agents for the gastrointestinal tract
US5409903A (en) 1992-02-18 1995-04-25 Urecap Corporation Method and compositions for the treatment of H. pylori and dermatitis
US5547513A (en) 1992-06-18 1996-08-20 Opta Food Ingredients, Inc. Starch-based texturizing agent
US5584937A (en) 1992-06-18 1996-12-17 Opta Food Ingredients, Inc. Starch-based texturizing agent
US5545450A (en) 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5618341A (en) 1992-08-11 1997-04-08 E. Khashoggi Industries Methods for uniformly dispersing fibers within starch-based compositions
US5709827A (en) 1992-08-11 1998-01-20 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles having a starch-bound cellular matrix
US5830305A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5683772A (en) 1992-08-11 1997-11-04 E. Khashoggi Industries Articles having a starch-bound cellular matrix reinforced with uniformly dispersed fibers
US5783126A (en) 1992-08-11 1998-07-21 E. Khashoggi Industries Method for manufacturing articles having inorganically filled, starch-bound cellular matrix
US5662731A (en) 1992-08-11 1997-09-02 E. Khashoggi Industries Compositions for manufacturing fiber-reinforced, starch-bound articles having a foamed cellular matrix
BR9306895A (pt) 1992-08-11 1998-12-08 Khashoggi E Ind Artigo de manufatura recipiente para o armazenamento distribuição acondicionamento ou parcelamento de produtos alimentícios ou bebidas processo para manufaturar esse recipiente e produto manufaturado
US5549859A (en) 1992-08-11 1996-08-27 E. Khashoggi Industries Methods for the extrusion of novel, highly plastic and moldable hydraulically settable compositions
JPH06237701A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Ajinomoto Co Inc 乳牛の多泌乳量高安定化用飼料及び乳量高安定化飼育方法
US5451673A (en) 1993-04-23 1995-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Films fabricated from mixtures of pectin and starch
US5407921A (en) 1993-07-01 1995-04-18 Kao Corporation Method for suppressing bitter taste
US5360823A (en) 1993-11-02 1994-11-01 Dawe's Inc. Anionic salt formulation for milk fever
US5736209A (en) 1993-11-19 1998-04-07 E. Kashoggi, Industries, Llc Compositions having a high ungelatinized starch content and sheets molded therefrom
DE4402544C2 (de) 1994-01-28 1996-01-18 Chevita Gmbh Veterinärmedizinische Verwendung von Calciumformiat in Gel- oder Pastenform
US5560920A (en) 1995-04-07 1996-10-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Calcium formulations for prevention of parturient hypocalcemia
US5556634A (en) * 1995-04-13 1996-09-17 The Vigoro Corporation Preparation of near-neutral anionic salt feed minerals
US5763381A (en) 1995-09-13 1998-06-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starched-based adjuncts for detergents
US5795606A (en) 1995-10-02 1998-08-18 Hercules Incorporated Method for preparing a coated food
EP0784933A3 (de) * 1995-10-16 1997-11-26 Leaf, Inc. Verlängerte Freigabe von Additiven in Nahrungsmittel
AU1424397A (en) 1995-12-22 1997-07-17 E. Khashoggi Industries, Llc Starch-based compositions
US5958464A (en) * 1996-02-08 1999-09-28 Register; Jack W. Veterinary pharmaceutical composition
US5939124A (en) 1996-07-18 1999-08-17 Wenger Manufacturing, Inc. Method of extrusion cooking an edible material
ES2565163T3 (es) 1996-10-28 2016-03-31 General Mills, Inc. Imbibición y encapsulación de partículas de liberación controlada y producto encapsulado
US5744186A (en) 1996-12-05 1998-04-28 Pelleting Concepts International, Inc. Method for preparing animal food pellets
US6086917A (en) 1998-10-23 2000-07-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Tablet containing an enzymatically converted starch derivative encapsulating agent
ATE269058T1 (de) 1998-04-22 2004-07-15 Glycologic Ltd Oral anwendbare zubereitungen enthaltend ein kationvernetztes polysaccharid und ein im unteren intestinalen bereich abbaubares polymer
US6247394B1 (en) 1998-08-17 2001-06-19 Wenger Manufacturing, Inc. Method and apparatus for producing a pre-gelled starch product and normally sticky extrudates with minimal or no surfactant
US6120815A (en) * 1999-10-29 2000-09-19 Agri-Nutrients Technology Group, Inc. Palatable anionic feed mineral concentrate
KR100664479B1 (ko) 1999-12-08 2007-01-04 파마시아 코포레이션 발데콕시브 조성물
US6231970B1 (en) 2000-01-11 2001-05-15 E. Khashoggi Industries, Llc Thermoplastic starch compositions incorporating a particulate filler component
US6607748B1 (en) 2000-06-29 2003-08-19 Vincent Lenaerts Cross-linked high amylose starch for use in controlled-release pharmaceutical formulations and processes for its manufacture
BR0313773A (pt) 2002-08-30 2005-06-21 Pharmacia Corp Formas farmacêuticas de dosagem sólida exibindo perfil de liberação de fármaco reprodutìvel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162890A1 (de) 2001-12-19
ATE306197T1 (de) 2005-10-15
US6890550B1 (en) 2005-05-10
NO20014447L (no) 2001-10-18
DK1162890T5 (da) 2006-07-17
AU781180B2 (en) 2005-05-12
EP1162890B1 (de) 2005-10-12
AU3272700A (en) 2000-10-09
WO2000056167A1 (en) 2000-09-28
DK1162890T3 (da) 2006-02-27
DE60023122D1 (de) 2005-11-17
US7235256B2 (en) 2007-06-26
ES2251361T3 (es) 2006-05-01
NZ514896A (en) 2003-11-28
BR0009131A (pt) 2002-03-12
NO20014447D0 (no) 2001-09-13
US20050147695A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Goff The monitoring, prevention, and treatment of milk fever and subclinical hypocalcemia in dairy cows
AT391980B (de) Verfahren zur erhoehung der gewichtszunahme von schweinen oder milchwirtschaftlich genutzten kuehen
US5360823A (en) Anionic salt formulation for milk fever
DE69000663T2 (de) Oral verabreichbarer calciumzusatz fuer vieh.
US7235256B2 (en) Method of preventing parturient hypocalcemia in animals and compositions used therein
DE1692452C3 (de) Futterzusatzgemisch fuer Wiederkaeuer
EP0404085A2 (de) Verwendung von Pankreatin enthaltendem Futter oder Prämix für Rennpferde und Rennkamele
AU549959B2 (en) Mixture of hydroxylated vitamin d derivatives suitable for preventing parturient paresis in dairy cattle
US3646203A (en) Method of treating milk fever in dairy cattle with 25-hydroxycholecalciferol
Redmond et al. The effect of phenothiazine and withdrawal time on gravid mares grazing endophyte-infected tall fescue
EP0210430A2 (de) Verwendung von Tyrosin zur Verbesserung der Fruchtbarkeit von Säugetieren
DE3153623C2 (de)
DE69827163T2 (de) Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis
DE69906335T2 (de) Verhaltensstörungen beim tier
Kurćubić et al. Effect of dietary supplements of sodium bicarbonate on tissue calcium (Ca) and magnesium (Mg) levels in beef cattle.
DE202018105142U1 (de) Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung zum Beeinflussen der Nachkommenschaft von Säugetieren
DE2644197A1 (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern
DE2338059A1 (de) Zusammensetzung fuer veterinaergebrauch zur bekaempfung von durchfall
CH654206A5 (en) Veterinary medical composition containing vitamin E and selenium, and process for its production
DE2907236C2 (de)
DE10231104B4 (de) Verwendung von mikronisiertem Calciumsulfat-Dihydrat zur Verringerung des Auftretens von Hypocalcaemien bei Milchkühen
DE2649133A1 (de) Lecksteine
DE1301231B (de) Milchaustauschfutter zur Aufzucht und Schnellmast von Kaelbern, Ferkeln u. dgl.
Maplesden Milk Fever Prevention
CH507638A (de) Verfahren zur Beeinflussung von Östrus bei weiblichen Haustieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition