DE69827163T2 - Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis - Google Patents

Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis Download PDF

Info

Publication number
DE69827163T2
DE69827163T2 DE69827163T DE69827163T DE69827163T2 DE 69827163 T2 DE69827163 T2 DE 69827163T2 DE 69827163 T DE69827163 T DE 69827163T DE 69827163 T DE69827163 T DE 69827163T DE 69827163 T2 DE69827163 T2 DE 69827163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phytase
feed
mastitis
composition
prevention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827163D1 (de
Inventor
Masanobu Kitamorokata-gun HOKASE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69827163D1 publication Critical patent/DE69827163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827163T2 publication Critical patent/DE69827163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/03Phosphoric monoester hydrolases (3.1.3)
    • C12Y301/030083-Phytase (3.1.3.8)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Phytase, allein oder als Beimischung zu Futtermittel, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis, die bei den genitalen Erkrankungen bei Säugern am häufigsten auftritt.
  • Stand der Technik
  • Mastitis ist eine Entzündung des milchführenden Gangsystems oder der Gewebe der Brustdrüse, die durch das Eindringen und die Proliferation von Bakterien in das Euter eines Säugers verursacht wird. Wenn Säuger Mastitis bekommen, wird durch die Entzündung die Fähigkeit zur Synthese von Milch beeinträchtigt. Das heißt, daß die Säuger beginnen, anomale Milch zu sezernieren und die Zahl an somatischen Zellen, zum Beispiel Leukocyten, in der Milch erhöht sich. Ebenso werden die Zellen der Brustdrüse geschädigt, so daß sie atrophiert werden, und das Bindegewebe vermehrt sich, was in einem Rückgang der Milchsekretion resultiert. In der Milchindustrie ist die Mastitis dafür bekannt, daß sie die Milchsekretion stoppt und damit die Milchproduktion und -verarbeitung ernsthaft schädigt (Shigeru Hara, A Manual of Veterinary Medicine, veröffentlicht durch Kodansha Ltd., 1988).
  • Darüber hinaus vermindert ein Anwachsen der Zahl an somatischen Zellen wegen Mastitis den wirtschaftlichen Wert von Milch. Milch, die somatische Zellen von mehr als 500.000 Zellen/ml enthält, wird verworfen.
  • Wegen der Schwierigkeiten bei der Vorbeugung vor und Behandlung von Mastitis durch Arzneimittel oder Impfung wurde kein wirksames Verfahren für die Vorbeugung vor und Behandlung von Mastitis etabliert. Akute Mastitis wird durch Infusion von flüssiger Medizin, die Antibiotika als aktiven Inhaltsstoff enthält, in das infizierte Euter, durch die Injektion von Antihistaminen oder 5%-iger Glucoselösung in das Euter oder durch die intraarterielle Injektion von Antibiotika wie Kanamycin und Ampicillin behandelt (Shigeru Hara, A Manual of Veterinary Medicine, Kodansha Ltd Publishers, 1988). Milchkühe, die diese Behandlungen erhalten, werden wegen des Problems von Rückständen dieser Arzneimittel aus der Milchproduktion entfernt, was die Milchproduktivität beträchtlich vermindern kann. Darüber hinaus wurde kürzlich berichtet, daß die orale Verabreichung eines pharmazeutischen organischen Zinkpräparats, zum Beispiel Zinkmethioninsulfat, ein Anwachsen der Zahl an somatischen Zellen unterdrückte, ein Symptom von Mastitis (Feedstuff, 57, 52, S. 11, 1985). Es wurde jedoch auch berichtet, daß eine solche Verabreichung keine Wirksamkeit gegen Mastitis hat (Feedstuff, 58, 12, S. 10, 1986).
  • Phytase ist ein Enzym, das Phytinsäure hydrolysiert, eine organische Phosphorverbindung, die schwierig zu verdauen ist, und ihre Absorption fördert. Tiere mit einem Magen wie Schweine oder Geflügel haben in ihrem Verdauungstrakt kein Phytase und können somit Phytinsäure nicht verdauen und absorbieren.
  • In Japan wurde Phytase als ein Futtermittelzusatzstoff anerkannt (Japan Scientific Feeds Association, Japanese Standards of Feed Additives, 8-te Ausg., 1996). In anderen Ländern wird Phytase in Futtermitteln bei der Schweine- und Geflügelzucht häufig angewendet. Viele Berichte legen nahe, daß die Zugabe von Phytase bei Futtermitteln für solche Tiere eine signifikante Zunahme der Verdaubarkeit nicht nur von Phosphor, sondern auch von Calcium, Zink, Proteinen und dergleichen verursachen könnte (Proceedings of the 1996 Canadian Society of Animal Science Annual Meeting, Lethbridge, Alberta, Canada, A.W. Jongbloed et al, 1996; British Journal of Nutrition, 64, 525-540, P.C. Simons, et. al, 1990). Es gibt jedoch keine bekannte vorbeugende Wirkung von Phytase bei Mastitis.
  • Da andererseits bei Wiederkäuern in ihrem eigenen Ruminoretikulum Mikroorganismen existieren, die Phytase produzieren (Cromwell et al, J. Anim. Sci. 73, 2000-2008, G.L. 1995), glaubt man, daß sie in der Lage sind, selbst Phytinsäure abzubauen, und man denkt, daß die Verabreichung von Phytase kein Wirkung auf die Verdaubarkeit hat. Somit wird Futtermittel für Wiederkäuer wie Milchkühe kein Phytase zugesetzt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neues Verfahrens für die Vorbeugung vor und Behandlung von Mastitis in Säugern und eine Zusammensetzung für die Vorbeugung vor und Behandlung von Mastitis bereitzustellen, um eine Verminderung bei der Milchproduktion wegen Mastitis bei Tieren wie Milchkühen zu verhindern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder haben als Ergebnis von gezielter Forschung zur Lösung des vorstehend dargestellten Problems nunmehr gefunden, daß die Verabreichung von Phytase Mastitis bei Säugern vorbeugen und behandeln kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft:
    • (1) die Verwendung von Phytase, allein oder als Beimischung zu Futtermittel, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis in Säugern unter Ausschluß des Menschen;
    • (2) die Verwendung von (1) bei der Vorbeugung und Behandlung von Mastitis in Säugern unter Ausschluß des Menschen, wobei das Arzneimittel ein Futtermittel ist, das Phytase mit 50 bis 5.000 Einheiten Phytase pro kg trockenen Futtermittels enthält;
    • (3) die Verwendung von (1) bei der Vorbeugung und Behandlung von Mastitis, wobei der Säuger eine Kuh ist und das Futter ein formuliertes Futter für Milchkühe ist.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt das Fütterungsschema für Milchkühe gemäß des Rückschaltverfahrens. In dieser Figur, bedeutet die gestrichelte Linie, daß das mit der Zusammensetzung C gemischte Futtermittel täglich gegeben wurde; die gepunktete Linie bedeutet, daß das Futtermittel ohne die Zusammensetzung C täglich gegeben wurde; und der Pfeil zeigt einen Tag, an dem Milch gesammelt und die Zahl an somatischen Zellen in der Milch gemessen wurde.
  • 2 zeigt die Veränderungen bei der Zahl der somatischen Zellen in der Milch in dem Test. In dieser Figur zeigt die gestrichelte Linie die Zahl der somatischen Zellen in Gruppe A; und die gepunktete Linie zeigt die Zahl der somatischen Zellen in Gruppe B.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Diese Erfindung wird des weiteren unter Bezug auf das nachstehend beschriebene Beispiel verstanden werden. Diese Beispiele sollen den Umfang der beigefügten Ansprüche nicht einschränken.
  • Phytase (Enzym Nummer: 3.1.3.26 und 3.1.3.8) zur Verwendung bei dieser Erfindung umfaßt diejenigen, die aus Mikroorganismen wie Pilzen, Hefen und Bakterien abgeleitet sind; diejenigen, die aus Pflanzen wie Gerste, Weizen und Reiskleie abgeleitet sind; oder diejenigen, die von Wirtszellen, z.B. Escherichia coli, produziert werden, in die das Phytasegen mittels Standardverfahren der Gentechnik eingebracht wurde. Vorzugsweise ist die Phytase von Pilzen abgeleitet.
  • Die Dosis an Phytase, die für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis verabreicht werden sollte, ist 1 bis 100 Einheiten/Tag/kg des Gewichts eines Säugers, vorzugsweise 10 bis 50 Einheiten/Tag/kg. Wenn eine Zusammensetzung, die Phytase enthält, für die Verabreichung mit Futter gemischt wird, werden pro kg trockenem Futter 50 bis 5.000 Einheiten Phytase, vorzugsweise 100 bis 1.500 Einheiten, mehr bevorzugt 250 bis 750 Einheiten Phytase zugefügt.
  • Die Einheit an Phytase stellt eine Einheit an Abbauaktivität für Phytinsäure dar, wie sie bei dem Verfahren für die Testung einer Abbauaktivität für Phytinsäure des Verfahrens für die Testung der Enzymaktivität definiert ist, das in der beigefügten Tabelle 2.5 "Methods for testing general feed additives" einer Ministeriellen Verordnung bezüglich Feed and Feed Aditive Component Standard (Hajime Kameoka, 8-te Ausgabe, Japan Scientific Feeds Association, 1996) gezeigt ist.
  • Säuger, denen Phytase bei dieser Erfindung verabreicht wird, umfassen Säuger unter Ausschluß von Menschen, wie Zuchttiere, z.B. Kühe, Schweine und Ziegen; und Haustiere, z.B. Hunde und Katzen. Vorzugsweise wird Kühen Phytase verabreicht.
  • Verfahren für die Verabreichung von Phytase an einen Säuger gemäß der Erfindung umfassen ein Verfahren, das den Zusatz von Phytase direkt zu dem Futtermittel umfaßt, und dann die Verabreichung des Futtermittels, das Phytase enthält, an den Säuger oder ein Verfahren, das ein Zusammensetzung umfaßt, die Phytase enthält, für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis, und dann die orale Verabreichung der Zusammensetzung an den Säuger.
  • Bei dieser Erfindung kann jedes Futtermittel verwendet werden, das üblicherweise für Zuchttiere verwendet wird. Es kann einzelnes Futtermittel, Rauhfutter oder formuliertes Futter verwendet werden. Einzelnes Futtermittel umfaßt erhitzte Sojabohnen, Baumwollsamen und Sojabohnen. Das Rauhfutter umfaßt Grassilage, Alfalfaheu, Rübensaft, Grasheu und Heu. Das formulierte Futter umfaßt diejenigen für Milchkühe, diejenigen für Fleischkühe, diejenigen zum Mästen von ausgewachsenen Schweinen, diejenigen für Eber oder Zuchtsauen, diejenigen für Pferde, diejenigen für Ziegen, diejenigen für Nerze und diejenigen für Kaninchen (Course of formula feed, erster Band, Hrsg. Compilation committee for course of formula feed, Tikusan Shuppan, 1980). Unter diesen kann das formulierte Futter für Milchkühe bei dieser Erfindung vorzugsweise verwendet werden.
  • Das formulierte Futter für Milchkühe ist Futtermittel, bei dem das vorstehende Rauhfutter; das einzelne Futtermittel; Kraftfuttermittel, z.B. Getreide, Kleie, Bodensatz von Gemüsesake; anorganisches Futtermittel, z.B. Knochenmehl und Calciumcarbonat; und Spezialfutter, z.B. Vitamine, anorganische Salze und Aminosäurezusätze gemäß gut bekannter Verfahren in geeigneter Weise gemischt werden (Course of formula feed, erster Band, Hrsg. Compilation committee for course of formula feed, Tikusan Shuppan, 1980).
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis umfassen diejenigen, in denen Phytase als solche als eine veterinäre pharmazeutische Tablette oder als eine veterinäre pharmazeutische Kapsel enthalten ist; diejenigen, in denen Phytase in einem Haustierfutter enthalten ist; und diejenigen, die aus Phytase in formuliertem Futter bestehen.
  • Um die Zusammensetzung, in denen Phytase in formuliertem Futter enthalten ist, an Säuger zu verabreichen, kann die Zusammensetzung, in denen Phytase in formuliertem Futter enthalten ist, allein verabreicht werden oder die Zusammensetzung kann mit Futtermittel gemischt werden, z.B. den Säugern kann Rauhfutter verabreicht werden.
  • Jede veterinäre pharmazeutische Tablette kann insofern verwendet werden, wie sie normalerweise als Arzneistoff für Tiere verwendet wird. Zusätzlich zu Phytase als aktivem Inhaltsstoff können die Tabletten Vehikel wie Zucker (z.B. Lactose und Saccharose) und Stärke enthalten; Bindemittel wie Gelatine und Methylcellulose; oder Gleitmittel wie Talkum und Magnesiumstearat.
  • Jede veterinäre pharmazeutische Kapsel kann insofern verwendet werden, wie sie normalerweise als Arzneistoff für Tiere verwendet wird. Diese Kapseln sind für die Verwendung in der Milchwirtschaft harte Kapseln und enthalten Phytase als aktiven Inhaltsstoff, wobei die Kapseln, falls erforderlich, mit solchen vorstehenden Vehikeln und Bindemitteln gefüllt sein können. Diese Tabletten und Kapseln für Tiere können gemäß wohl bekannter Verfahren produziert werden (Pharmacy, Hrsg. Akinobu Otsuka et al. Nankodo Co., Ltd. 1995).
  • Jede Tablette oder Kapsel enthält 100 bis 20.000 Einheiten, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 Einheiten Phytase. Die Tablette oder Kapsel, die Phytase enthält, kann für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis verwendet werden. Vorzugsweise werden sie für die Behandlung als veterinäres Arzneimittel angewendet.
  • Jedes Haustierfutter kann zur Verwendung bei dieser Erfindung angewendet werden, insofern als es zur Fütterung von den Menschen begleitenden Tieren, Hunden und Katzen verwendet wird. Diese Haustierfutter umfassen diejenigen für Hunde, wie Trockenfutter für Hunde, gereinigtes Futter für Hunde und halbfeuchtes Futter für Hunde; und Haustierfutter für Katzen, wie Trockenfutter für Katzen, gereinigtes Futter für Katzen und Aminosäurefutter für Katzen. 100 g Haustierfutter enthalten 5 bis 500 Einheiten Phytase, vorzugsweise 25 bis 100 Einheiten Phytase. Solches Haustierfutter kann gemäß herkömmlicher Verfahren für die Produktion von Haustierfutter produziert werden (Course of formula feed, erster Band, Hrsg. Compilation committee for course of formula feed, Tikusan Shuppan, 1980).
  • Das Haustierfutter, das Phytase enthält, kann für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis verwendet werden. Vorzugsweise wird dieses Haustierfutter als vorbeugendes Futter gegen Mastitis gefüttert, um die Gesundheit des Tieres zu erhalten.
  • Das formulierte Futter in der Zusammensetzung, die Phytase enthält, und das formulierte Futter ist wie vorstehend beschrieben. Das heißt, daß das formulierte Futter Futtermittelzusatzstoffe enthalten kann, wie sie in dem Law Concerning Safety Assurance and Quality Improvement of Feed (Japan) beschrieben sind, wie dem Wertverlust entgegenwirkende Mittel, z.B. Calciumpropionat und Natriumpropionat; Vitamine; Aminosäuren; Mineralstoffe; oder Gemische davon. Bei der Zusammensetzung, die Phytase und formuliertes Futter enthält, umfaßt das bevorzugte formulierte Futter diejenigen für Milchkühe.
  • Die Zusammensetzung, die Phytase und formuliertes Futter enthält, enthält 1.000 bis 200.000 Einheiten, vorzugsweise 5.000 bis 100.000 Einheiten Phytase pro 100 g der Zusammensetzung. Diese Zusammensetzung kann gemäß wohl bekannten Verfahren gewonnen werden (Course of formula feed, zweiter Band, Hrsg. Compilation committee for course of formula feed, Tikusan Shuppan, 1979).
  • Die Zusammensetzung, die Phytase enthält, und formuliertes Futter können für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis verwendet werden. Vorzugsweise wird sie/es als eine Zusammensetzung für die Vorbeugung von Mastitis verwendet. Die Verabreichung dieser Zusammensetzung, bevor die Milchkühe Mastitis entwickeln, erlaubt die Erhaltung der Milchwirtschaft unter guten Bedingungen, bei denen keine Kuh unter Mastitis leidet.
  • Darüber hinaus kann die vorstehende Zusammensetzung für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis organisch gebundenes Zink enthalten, z.B. Zinkmethioninsulfat; anorganisches Zink, z.B. Zinkcarbonat oder Zinksulfat; Manganverbindungen, z.B. Mangancarbonat oder Mangansulfat; Vitamine, z.B. die Vitamine A, D und E; Alfalfamahl; und geraspelten Mais. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung organisch gebundenes Zink oder anorganisches Zink, mehr bevorzugt Zinkmethioninsulfat. Um den Geschmack des Futters zu verbessern, kann zusammen mit der Zusammensetzung Geschmacksstoff gegeben werden.
  • Für den Zeitverlauf und die Dauer der Verabreichung der Zusammensetzung für die Vorbeugung bei dieser Erfindung beginnt die Verabreichung der Zusammensetzung vorzugsweise dann, wenn ein Tier beginnt, Milch zu geben und wird während der Laktation beibehalten. Wenn ein Tier Mastitis bekommt, kann die Zusammensetzung für die Vorbeugung und Behandlung von Mastitis mit Futtermittel gegeben werden, oder alternativ kann die Zusammensetzung, falls erforderlich, in der Form einer Tablette oder Kapsel für Tiere verabreicht werden, die Phytase enthält.
  • Beispiele
  • (Beispiel 1) Fütterungsversuche von Milchkühen unter Verwendung von Phytase
  • Jede Holstein-Milchkuh wurde täglich mit formuliertem Futter für Milchkühe gefüttert, das gemischt war mit 30 g kommerziell erhältlicher Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., die von Pilzen abgeleitete Phytase mit 500 Einheiten/g enthält). Dieses formulierte Futter enthält 28 kg Grassilage, 1,5 kg Alfalfaheu, 2 kg breiige Rübenmasse, 0,7 kg erhitzte Sojabohnen, 1,2 kg Baumwollsamen, 0,9 kg Sojabohnenmehl und 6 kg an Kraftfutter. Der Fütterungsversuch dauerte 30 Tage unter Verwendung von insgesamt 65 Kühen in einem freien Laufstall. Die von allen Kühen gewonnene Milch wurde vereint und dann alle zwei Wochen auf ihre Inhaltsstoffe getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde bei den Kühen vor der Behandlung mit Phytase gezeigt, daß sie eine Zahl an somatischen Zellen von über 25×104 Zellen/ml haben und leicht Symptome von Mastitis zeigten. Nach der Behandlung jedoch nahm die Zahl an somatischen Zellen eindeutig ab, was nahe legt, daß das Ausbrechen von Mastitis verhindert werden konnte.
  • (Beispiel 2) Fütterungsversuche von Milchkühen unter Verwendung von Phytase
  • 40 Holstein-Kühe wurden in Kuhställen in zwei Gruppen von je 20 Kühen angebunden in Boxen aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde mit Phytase behandelt (Testgruppe), während die zweite Gruppe unbehandelt blieb (Kontrollgruppe). In jeder Gruppe wurde jede Kuh täglich mit formuliertem Futter für Milchkühe gefüttert, das 15 kg Maissilage, 8 kg Grasheu, 3 kg breiige Rübenmasse, 4 kg Heu und 8,0 kg Kraftfutter enthielt, das geraspelten Mais, Sojabohnenmehl, Mineralstoffe, Vitamine und dergleichen enthielt. Für die Testgruppe wurden 25 g kommerziell erhältliche Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g) für die Verabreichung über das Futter gestreut. Die Qualität ihrer Milch wurde bei jeder Kuh jeden Monat getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, zeigten die getesteten Kühe vor der Behandlung mit Phytase, daß die Zahl an somatischen Zellen über 30×104 Zellen/ml lag und daß die Symptome von Mastitis leicht waren. In der Testgruppe, die mit Phytase behandelt wurde, nahm einen Monat nach der Behandlung die Zahl an somatischen Zellen eindeutig ab. Andererseits nahm in der Kontrollgruppe, die nicht mit Phytase behandelt wurde, die Zahl an somatischen Zellen zu. Das heißt, daß 2 Monate und 3 Monate nach der Behandlung bei einer Kuh und dann bei zwei Kühen Mastitis diagnostiziert wurde. Alle von ihnen wurden aus der Gruppe für die Milchproduktion entfernt.
  • (Beispiel 3) Fütterungsversuche von Milchkühen; Vergleich von Phytase und Zinkmethioninsulfat
  • 40 Holstein-Kühe wurden in Kuhställen in zwei Gruppen von je 20 Kühen angebunden in Boxen aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde mit Phytase behandelt (Testgruppe), während die zweite Gruppe mit Zinkmethioninsulfat behandelt wurde (Kontrollgruppe). In jeder Gruppe wurde jede Kuh täglich mit formuliertem Futter für Milchkühe gefüttert, das 15 kg Maissilage enthielt, 8 kg Grasheu, 3 kg breiige Rübenmasse, 4 kg Heu und 8,0 kg konzentriertes Futter, das Corn Flakes, Sojabohnenmehl, Mineralstoffe, Vitamine und dergleichen enthielt. In der Testgruppe wurde jede Kuh täglich mit 25 g kommerziell erhältlicher Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g enthält) behandelt, die über das Futter gestreut wurde. In der Kontrollgruppe wurde jede Kuh täglich mit 4 g kommerziell verfügbarer Zinkmethioninsulfatformulierung (Zinpro 40, Zinpro Corp.) behandelt, die über das Futter gestreut wurde. Die Qualität ihrer Milch wurde bei jeder Kuh in jeder Gruppe jeden Monat getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, zeigten die getesteten Kühe vor der Behandlung mit Phytase, daß die Zahl an somatischen Zellen über 30×104 Zellen/ml ist und daß die Symptome von Mastitis leicht sind. In der Testgruppe, die mit Phytase behandelt wurde, nahm einen Monat nach der Behandlung die Zahl an somatischen Zellen eindeutig ab. In der Kontrollgruppe, die mit Zinkmethioninsulfat behandelt wurde, nahm die Zahl an somatischen Zellen ebenfalls ab. Die Zugabe von Phytase war jedoch signifikant wirkungsvoller als Zinkmethioninsulfat.
  • (Beispiel 4) Zusammensetzung A für die Vorbeugung von Mastitis
  • Die Zusammensetzung A für die Vorbeugung von Mastitis wurde durch Zugabe von 200 g Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g) zu 1 kg kommerziell erhältlichem formuliertem Futter für Milchkühe gebildet, das die Futterzusatzstoffe enthielt, die nachstehend in Tabelle 4 aufgelistet sind (Handelsname: CELLCUT-2, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd.).
  • Tabelle 4
    Figure 00120001
  • (Beispiel 5) Zusammensetzung B für die Vorbeugung von Mastitis
  • Die Zusammensetzung B für die Vorbeugung von Mastitis wurde durch Zugabe von 200 g Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g) zu 1 kg kommerziell erhältlichem formuliertem Futter für Milchkühe gebildet, das die Futterzusatzstoffe enthielt, die nachstehend in Tabelle 5 aufgelistet sind (Handelsname: Supervitamin Supplement, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd.).
  • Tabelle 5
    Figure 00130001
  • (Beispiel 6) Zusammensetzung C für die Vorbeugung von Mastitis
  • Die Zusammensetzung C für die Vorbeugung von Mastitis wurde durch Zugabe von 400 g Phytase (Handelsname: Phytase Kyowa, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd., mit von Pilzen abgeleiteter Phytase zu 500 Einheiten/g) zu 1 kg eines kommerziell erhältlichen formulierten Futters für Milchkühe gebildet, das die Futterzusatzstoffe enthielt, die nachstehend in Tabelle 6 aufgelistet sind (Handelsname: CELLCUT-I, Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd.).
  • Tabelle 6
    Figure 00140001
  • (Beispiel 7) Verfahren für die Vorbeugung von Mastitis unter Verwendung von Zusammensetzung C
  • Mit 50 Kühen pro Gruppe wurde Standardfutter mit oder ohne Zusammensetzung C (5 kg/Tag) von Beispiel 6 abwechselnd alle zwei Wochen gefüttert.
  • Die Kühe, die mit dem Futter gefüttert wurden, wurden in zwei Gruppen A und B aufgeteilt. Die Fütterung wurde für die Gruppe A mit dem Futter begonnen, das die Zusammensetzung C enthielt, während die Gruppe B Futter ohne die Zusammensetzung C erhielt, gemäß dem in 1 gezeigten Rückschaltverfahren.
  • Nach dem Beginn der Fütterung wurde von jeder Kuh aus beiden Gruppen alle zwei Wochen Milch genommen. Die Milch wurde für jede Gruppe vereint, um die Zahl an somatischen Zellen in der Milch als Indiz für Mastitis zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 und 2 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Figure 00140002
  • Wie in Tabelle 7 und 2 gezeigt, wurde bei beiden Gruppen gezeigt, daß sie die Fähigkeit haben, nach etwa 8 Wochen der Untersuchung Mastitis zu inhibieren, weil sie eine Verminderung bei der Zahl der somatischen Zellen zeigten im Vergleich mit den Ergebnissen, die vor dem Beginn der Untersuchung erhalten wurden.
  • Die Ergebnisse der Untersuchung zwischen der Woche 0 und der Woche 2 legen nahe, daß die Zahl der somatischen Zellen in der Gruppe A abnahm, die mit dem Futter gefüttert wurde, das die Zusammensetzung C enthielt, während sie in der Gruppe B zunahm, die nur mit Standardfutter gefüttert wurde. Demgemäß konnte ein wirkungsvoller Schutz gegen Mastitis auch durch die Einbringung der Zusammensetzung C in das Futter erreicht werden.

Claims (3)

  1. Verwendung von Phytase für die Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und Behandlung von Mastitis bei nicht-menschlichen Säugern.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel Futter ist, das 50 bis 5000 Einheiten Phytase pro Kilo des trockenen Futtermittels enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Säuger eine Kuh ist und das Arzneimittel ein formuliertes Futter für Milchkühe ist.
DE69827163T 1997-12-19 1998-12-18 Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis Expired - Lifetime DE69827163T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35122097 1997-12-19
JP35122097 1997-12-19
PCT/JP1998/005749 WO1999032144A1 (fr) 1997-12-19 1998-12-18 Procede de prevention ou de traitement de la mammite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827163D1 DE69827163D1 (de) 2004-11-25
DE69827163T2 true DE69827163T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=18415867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827163T Expired - Lifetime DE69827163T2 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6787134B1 (de)
EP (1) EP1043028B1 (de)
JP (1) JP4180795B2 (de)
AT (1) ATE279939T1 (de)
AU (1) AU747111B2 (de)
CA (1) CA2314865C (de)
DE (1) DE69827163T2 (de)
DK (1) DK1043028T3 (de)
ES (1) ES2230735T3 (de)
NZ (1) NZ505299A (de)
WO (1) WO1999032144A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126970A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Krueger Gmbh & Co Kg Phytasehaltige Zusammensetzung
US6979550B1 (en) * 2002-09-05 2005-12-27 Rivas Ariel L Method for diagnosis of, and determination of susceptibility to bovine mastitis
LT5317B (lt) 2004-04-29 2006-03-27 Uždaroji akcinė bendrovė "NEOSOMATAS" Pieno kokybę gerinantis karvių pašaras
WO2008017661A1 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Novozymes A/S Enzyme granules for animal feed
WO2008017659A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-14 Novozymes A/S Enzyme granules for animal feed
US8785421B1 (en) 2011-04-08 2014-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Use of vitamin D in dairy mastitis treatment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU623864B2 (en) 1988-08-29 1992-05-28 Applied Microbiology, Inc Method of treating mastitis and other staphylococcal infections
JPH0645553B2 (ja) * 1988-09-19 1994-06-15 アプライド マイクロバイオロジィ,インコーポレイテッド 乳房炎およびその他のブドウ球菌感染症の治療法並びに同治療用組成物
US5316770A (en) * 1989-02-16 1994-05-31 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Vitamin D derivative feed compositions and methods of use
CA2019878A1 (en) * 1989-09-13 1991-03-13 Robert Sabin Method of treatment of rheumatoid arthritis using phytic acid
IL104704A0 (en) * 1992-02-13 1993-06-10 Gist Brocades Nv Stabilized aqueous liquid formulation of phytase
US5437992A (en) * 1994-04-28 1995-08-01 Genencor International, Inc. Five thermostable xylanases from microtetraspora flexuosa for use in delignification and/or bleaching of pulp
GB9416841D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Finnfeeds Int Ltd An enzyme feed additive and animal feed including it
CN1135297A (zh) * 1995-05-11 1996-11-13 湖南化工研究院 硫酸蛋氨酸金属配合物在牛蛙养殖中的应用
US5902581A (en) * 1995-12-04 1999-05-11 Genencor International, Inc. Xylanase from acidothermus cellulolyticus
WO1998054980A2 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Dsm N.V. Carbohydrate-based enzyme granulates

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999032144A1 (fr) 1999-07-01
EP1043028A4 (de) 2001-02-07
AU747111B2 (en) 2002-05-09
EP1043028A1 (de) 2000-10-11
NZ505299A (en) 2002-04-26
US6787134B1 (en) 2004-09-07
JP4180795B2 (ja) 2008-11-12
CA2314865A1 (en) 1999-07-01
DK1043028T3 (da) 2005-01-10
ATE279939T1 (de) 2004-11-15
ES2230735T3 (es) 2005-05-01
EP1043028B1 (de) 2004-10-20
DE69827163D1 (de) 2004-11-25
CA2314865C (en) 2003-09-23
AU1684299A (en) 1999-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709390A1 (de) Antibakterielles mittel und dessen verwendung
EP1317188B1 (de) Verwendung von benzophenanthridinalkaloiden als futterzusatzmittel
EA017656B1 (ru) Композиция для профилактики и лечения дизентерии свиней
DE3920561A1 (de) Verfahren zur vermeidung von verdauungsstoerungen bei pflanzenfressenden tieren
DE69827163T2 (de) Phytase zur vorbeugung oder behandlung von mastitis
DE69802938T2 (de) Verwendung eines enzyms zur herstellung eines mittels für die bekämpfung von bakteriellen infektionen
DE69906335T2 (de) Verhaltensstörungen beim tier
DE2704746A1 (de) Wachstumsfoerderndes zusatzfuttermittel fuer kaelber, rinder und schafe
CH633416A5 (en) Feed additive to promote nutrient conversion and growth in ruminants and animal species with a similar physiology of the digestive system
WO2013024067A1 (de) Verwendung von antioxidantien zur verbesserung der tiergesundheit
DE2839730C2 (de)
DE2809319A1 (de) Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung
DE3414330C2 (de)
DE60313994T2 (de) Tierfutter mit ketoprofen-zusatz und seine verwendung bei der gleichzeitigen behandlung einer gruppe von tieren für vorgänge, die mit fieber, entzündung und/oder schmerzen einhergehen
DE2029749A1 (de) Geschrotetes Viehfutter, insbesondere Ferkelfutter und Verfahren zu seiner Her stellung
CH633690A5 (de) Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen.
EP0153471A1 (de) Verwendung von Komplexverbindungen aus Inosin bei der Mast von Nutztieren
DE2553020C2 (de) Verwendung von mit einer Samenschale ausgestattetem Getreide mit einem Gehalt an Natriumdiacetat als Viehfutter
KR20210112145A (ko) 반추위 산도 유지를 위한 펠렛 형태의 장시간 체류형 완충제 조성물
DE2752566A1 (de) Mittel zur bekaempfung der schweinedysenterie
DE2907236C2 (de)
DE3815718A1 (de) Mittel zur wachstumssteigerung bei tieren
DE3323508A1 (de) Verwendung von salzen des methionins zur fuetterung von wiederkaeuern
EP3466428A1 (de) Tiernahrung mit febrifugin zur leistungssteigerung
Fujihara et al. Elfazepam Stimulates Feed Intake in Sheep Fed Roughage and/or Concentrate Diets

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition