DE60133734T2 - Polypeptide die polymorphismen aus bordertella pertussis, bordetella parapertussis und bordetella bronchiseptica pertactin wiederholende regionen enthalten, ihre verwendung in diagnostik und immunogene zusammensetzungen - Google Patents

Polypeptide die polymorphismen aus bordertella pertussis, bordetella parapertussis und bordetella bronchiseptica pertactin wiederholende regionen enthalten, ihre verwendung in diagnostik und immunogene zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60133734T2
DE60133734T2 DE60133734T DE60133734T DE60133734T2 DE 60133734 T2 DE60133734 T2 DE 60133734T2 DE 60133734 T DE60133734 T DE 60133734T DE 60133734 T DE60133734 T DE 60133734T DE 60133734 T2 DE60133734 T2 DE 60133734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
seq
bordetella
pertactin
immunogenic composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133734D1 (de
Inventor
Nicole Guiso-Maclouf
Caroline Boursaux-Eude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille filed Critical Institut Pasteur de Lille
Application granted granted Critical
Publication of DE60133734D1 publication Critical patent/DE60133734D1/de
Publication of DE60133734T2 publication Critical patent/DE60133734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/235Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bordetella (G)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Proteine und Polypeptide des Bordetella-Außenmembranproteins, welches als Pertaktin bezeichnet wird, und die Polynukleotide, welche diese codieren. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung dieser Proteine und Polypeptide in immunogenen Zusammensetzungen, diagnostischen Verfahren und diagnostischen Kits.
  • Die Gattung Bordetella schließt sieben Spezies ein. Die am besten untersuchten Spezies sind B. pertussis, B. parapertussis und B. bronchiseptica. B. pertussis ist für Atemwegsinfektionen nur in Menschen verantwortlich. B. parapertussis verursacht Infektionen in Menschen und Schafen, und B. bronchiseptica infiziert viele Tierarten, einschließlich Menschen.
  • Diese Pathogene erzeugen eine Reihe von Virulenzfaktoren, deren Synthese von dem aus zwei Komponenten bestehenden bvg AS (2,21)-System reguliert wird. Diese Faktoren schließen Toxine, wie Pertussistoxin, welches das einzige für B. pertussis spezifische Toxin ist, tracheales Cytotoxin, Adenylatcyclase-Hämolysin und Adhäsine, wie filamentöses Hämagglutinin, Fimbrien und Pertaktin (PRN), ein.
  • PRN ist ein Außenmembranprotein mit einem scheinbaren Molekulargewicht von 69 kDa in B. pertussis, 70 kDa in B. parapertussis und 68 kDa in B. bronchiseptica (5, 14, 15). Die Vorläufer von PRN weisen eine Größe von 91,5 kDa, 93 kDa bzw. 92,5 kDa auf. In B. pertussis ist PRN nachgewiesenermaßen ein Agglutinogen (4), welches die Anheftung an gewisse eukaryotische Zellen durch ein Arg-Gly-Asp(RGD)-Motiv fördert (13).
  • Für das B. bronchiseptica-PRN spezifische Antikörper werden bei hohem Titer in immunisierten Ferkeln nachgewiesen, wohingegen wenige, falls überhaupt irgendwelche, dieser Antikörper in ungeschützten Tieren nachgewiesen werden (19). Die Synthese des PRN durch B. bronchiseptica korreliert mit dem Schutz (16). Die Immunisierung von Mäusen oder Ferkeln mit Präparationen des PRN induziert eine schützende Immunität gegen Infektion mit B. bronchiseptica (12, 19)), und passiv verabreichte monoklonale Antikörper verhindern den Tod von Tieren, die mit B. bronchiseptica herausgefordert werden (16). Von B. pertussis-PRN ist ebenfalls gezeigt worden, eine schützende Immunität gegen intracerebrale, Aerosol-vermittelte und intranasale Herausforderungen mit B. pertussis in Mäusen zu induzieren (11, 18, 20).
  • PRN wird heute daher in einigen azellulären Pertussis-Impfstoffen eingeschlossen (d. h. Impfstoffe, welche aus gereinigten bakteriellen Proteinen zusammengesetzt sind) (9). Allerdings besitzen die PRN-Proteine dieser drei Spezies, obwohl deutlich verwandt, unterschiedliche immunogene Eigenschaften. Zum Beispiel schützen Präparationen von B. pertussis-PRN Mäuse gegen intranasale B. pertussis-Herausforderung aber nicht gegen intranasale B. parapertussis-Herausförderung (11). Sie schützen Mäuse ebenfalls gegen intracerebrale B. pertussis-Herausforderung, wohingegen das B. bronchiseptica-PRN-Protein dies nicht vermag (18).
  • Ein Vergleich der abgeleiteten Aminosäuren der drei Proteine, B. pertussis-PRN, B. parapertussis-PRN und B. bronchiseptica-PRN, enthüllt einen hohen Grad an Ähnlichkeit, wobei die B. bronchiseptica- und B. parapertussis-Proteine ähnlicher zueinander sind als zu dem B. pertussis-PRN-Protein (5, 14, 15). Die Literaturbezugsstelle 14 lehrt, dass Hauptunterschiede zwischen den Pertaktinen der drei Spezies in Hinsicht auf die Anzahl von Wiederholungen der zwei Familien, (GGXXP)n und (PQP)n, von wiederholt auftretenden Sequenzmotiven bestehen.
  • Die Sequenzen der drei Proteine unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl von Wiederholungen in den Regionen I und II (1a). Unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern identifizierten und charakterisierten Charles et al. ein schutzgebendes immunodominantes Epitop des P.69-PRN-Proteins (6). Dieses Epitop überspannt die (Pro-Gln-Pro)5-Wiederholungssequenzen, welche in der Region II lokalisiert sind. Unterschiede in dieser Region können für die Beobachtung, dass Seren aus Ferkeln, welche B. bronchiseptica-PRN erkennen, trotz des hohen Grads an Ähnlichkeit zwischen diesen Proteinen nicht mit B. pertussis-PRN reagieren (12), sowie für das Fehlen von durch die drei Proteine bereitgestelltem Kreuzschutz verantwortlich sein (11, 18, 20).
  • Es ist kürzlich gezeigt worden, dass das von klinischen Isolaten von B. pertussis hergestellte PRN variiert. Sequenzen des prn-Gens von verschiedenen klinischen Isolaten enthüllten drei Haupttypen der PRN-Variante (17). Es ist vorgeschlagen worden, dass die Epidemie in den Niederlanden aus Änderungen in den Sequenzen der Gene resultiert, welche PRN und PT codieren, weil sich die Proteine, welche in den derzeit im Umlauf befindlichen klinischen Isolaten vorhanden sind, hinsichtlich der Sequenz von denjenigen unterscheiden, welche bei den, in diesem Land verwendeten, Impfstämmen beobachtet werden (17).
  • Für PRN von B. pertussis sind alle beobachteten Aminosäureunterschiede in der Region I lokalisiert. Die allelischen prn-Typen A = 1 und C = 3 sind sehr ähnlich, wobei sie sich nur um zwei Aminosäuren unterscheiden, wohingegen Typ B = 2 ziemlich verschieden ist, wobei er eine Fünf-Aminosäuren-Insertion in der gleichen Region aufweist (17).
  • Nur von einem Typ wurde festgestellt, sich in der Region II zu unterscheiden. Dieser Typ (A* = 6) wird von dem B. pertussis-WHO-Referenzstamm 18323 und einem französischen klinischen Isolat hergestellt (3). Er scheint jedoch nicht verbreitet zu sein, weil er nur in einem klinischen Isolat nachgewiesen worden ist (3). Die Produktion dieses ungewöhnlichen Typs von PRN durch diesen B. pertussis-Stamm reflektiert die vielen gemeinsamen Eigenschaften, welche er mit den B. parapertussis- und B. bronchiseptica-Spezies teilt. Es wurden keine Unterschiede im Phänotyp und Verhalten im Tiermodell von klinischen B. pertussis-Isolaten mit unterschiedlichem PRN festgestellt (3).
  • Auf dem Fachgebiet besteht ein Bedarf nach Zusammensetzungen, welche Proteine und Polypeptide von Bordetella-Pertaktinen enthalten, welche in immunogenen Zusammensetzungen zum Schützen gegen Bordetella-Infektion und zum Behandeln von mit Bordetella infizierten Subjekten verwendet werden können. Idealerweise werden die Proteine, Polypeptide und die Polynukleotide, welche sie codieren, ebenfalls beim Diagnostizieren einer Bordetella-Infektion und in Kits für die Diagnose einer solchen Infektion nützlich sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung hilft bei der Erfüllung dieser Anforderungen im Fachgebiet. In einer Ausführungsform stellt diese Erfindung eine immunogene Zusammensetzung bereit, umfassend eine Mischung von mindestens zwei Bordetella. bronchiseptica-Pertaktinen oder -Pertaktin-Fragmenten, wobei die Pertaktine oder Fragmente mindestens die Region II oder sowohl Region I als auch Region II enthalten und wobei die Pertaktine oder Fragmente sich in ihren jeweiligen Aminosäuresequenzen in mindestens der Region II oder den Regionen I und II voneinander unterscheiden. Die immunogene Zusammensetzung kann auch Pertaktin von Bordetella pertussis in einer ausreichenden Menge zum Induzieren einer humoralen oder zellulären Immunantwort gegen Bordetella pertussis in einem Tier umfassen, an welches die immunogene Zusammensetzung verabreicht wird. Die Patentanmeldung beschreibt ebenfalls eine immunogene Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von Pertaktinen von Bordetella-Spezies, wobei die Zusammensetzung umfasst: (a) Pertaktin von Bordetella parapertussis, und (b) Pertaktin von Bordetella bronchiseptica, in ausreichenden Mengen zum Induzieren einer humoralen oder zellulären Immunantwort gegen Bordetella parapertussis und Bordetella bronchiseptica in einem Tier, an welches die immunogene Zusammensetzung verabreicht wird, sowie eine immunogene Zusammensetzung der Erfindung, welche eine Mischung von Pertaktinen von Bordetella-Spezies oder Fragmente davon umfasst. Im Genaueren umfasst, in der Mischung der Erfindung, jede Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Variante 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholende PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon. Die Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten sind in ausreichenden Mengen vorhanden, um eine humorale oder zelluläre Immunantwort gegen Bordetella bronchiseptica in einem Tier zu induzieren, an welches die immunogene Zusammensetzung verabreicht wird. Diese immunogene Zusammensetzung kann auch Pertaktine von Bor detella parapertussis, Bordetella pertussis oder Mischungen davon, in ausreichenden Mengen zum Induzieren einer humoralen oder zellulären Immunantwort gegen Bordetella parapertussis oder Bordetella pertussis in einem Tier, an welches die immunogene Zusammensetzung verabreicht wird, umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der immunogenen Zusammensetzung der Erfindung, umfasst jede Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Variante 1, 2 oder 3 sich wiederholende GGXXP-Aminosäuresequenzen in der Region I davon. Die Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten sind in ausreichenden Mengen vorhanden, um eine humorale oder zelluläre Immunantwort gegen Bordetella bronchiseptica in einem Tier zu induzieren, an welches die immunogene Zusammensetzung verabreicht wird. Diese immunogene Zusammensetzung kann auch Pertaktin von Bordetella parapertussis, Bordetella pertussis oder Mischungen davon in ausreichenden Mengen umfassen, um eine humorale oder zelluläre Immunantwort gegen Bordetella parapertussis oder Bordetella pertussis in einem Tier zu induzieren, an welches die immunogene Zusammensetzung verabreicht wird.
  • Die Zusammensetzungen, wie in der Patentanmeldung beschrieben, können eine Mischung von Fragmenten der Pertaktin von Bordetella-Spezies umfassen. Die immunogenen Zusammensetzungen können auch mindestens ein Polypeptid der Erfindung in einer ausreichenden Menge, um eine immunogene oder schützende Antwort in vivo zu induzieren, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür umfassen. Darüber hinaus kann die immunogene Zusammensetzung eine neutralisierende Menge von mindestens einem Polypeptid der Erfindung umfassen.
  • Eine in der Patentanmeldung offenbarte immunogene Zusammensetzung umfasst eine Mischung von Pertaktinen von Bordetella bronchiseptica-Spezies oder Fragmenten davon, wobei die Pertaktine oder Fragmente davon eine Mischung von Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten umfassen, in welcher mindestens eine der Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten die Region II von Pertaktin von Bordetella bronchiseptica mit 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholenden PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon umfasst, und mindestens eine andere der Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten die Region I von Pertaktin von Bordetella bronchiseptica mit 1, 2 oder 3 sich wiederholenden GGXXP-Aminosäuresequenzen in der Region I davon umfasst.
  • Eine in der Patentanmeldung beschriebene immunogene Zusammensetzung besteht im Wesentlichen aus (A) einem Polypeptid, umfassend die Region I und Region II, oder einem Polypeptid, umfassend die Region I, und einem Polypeptid, umfassend die Region II, eines Pertaktins von Bordetella pertussis; (B) einem Polypeptid, umfassend die Region I und Region II, oder einem Polypeptid, umfassend die Region I, und einem Polypeptid, umfassend die Region II, eines Pertaktins von Bordetella parapertussis; (C) einem Polypeptid, umfassend die Region I und Region II, oder einem Polypeptid, umfassend die Region I, und einem Polypeptid, umfassend die Region II, eines Pertaktins des Bordetella bronchiseptica-Stamms 9.73, und einem Polypeptid, umfassend die Region I und Region II, oder einem Polypeptid, umfassend die Region I, und einem Polypeptid, umfassend die Region II, eines Pertaktins von Bordetella bronchiseptica des Stamms SEI.
  • Polynukleotide werden offenbart, codierend die Proteine und Polypeptide der Erfindung, sowie Antikörper, welche die Proteine und Polypeptide erkennen. Ebenfalls offenbart wird ein DNA-Chip, wobei der Chip mindestens ein Polynukleotid, wie hierin offenbart, oder ein Fragment davon, oder einen Mikroarray, umfassend Mikrokügelchen, wobei die Mikrokügelchen jeweils mehrere Kopien eines Polynukleotids, wie hierin offenbart, oder ein Fragment davon tragen und wobei das Polynukleotid oder Fragment davon von einem Kügelchen zu einem anderen unterschiedlich ist, umfasst.
  • Die Antikörper können monoklonale oder polyklonale Antikörper sein. Monoklonale Antikörper können zur Behandlung von Bordetella-Infektionen verwendet werden. Ebenfalls vorgesehen sind immunologische Komplexe, umfassend ein Protein oder Polypeptid der Erfindung und einen Antikörper, welcher das Protein oder Polypeptid spezifisch erkennt.
  • Ferner offenbart die Patentanmeldung ein Verfahren zum Nachweisen einer Infektion durch Bordetella. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Zusammensetzung, umfassend ein biologisches Material, welches im Verdacht steht, mit Bordetella infiziert zu sein, und den Assay hinsichtlich des Vorhandenseins eines Proteins oder Polypeptids, wie hierin offenbart. Das Polypeptid kann zum Beispiel durch Elektrophorese oder durch Immunoassay mit Antikörpern, welche mit dem Polypeptid immunologisch reaktiv sind, geassayt werden.
  • Das Verfahren kann ebenfalls das Kontaktieren des Antigens mit einem biologischen Fluid während einer Zeit und unter Bedingungen, welche ausreichen, damit das Antigen und Antikörper in dem biologischen Fluid einen Antigen-Antikörper-Komplex bilden, und das Detektieren der Bildung des Komplexes umfassen. Das Verfahren kann gegebenenfalls das Messen der Bildung des Antigen-Antikörper-Komplexes einschließen. In bevorzugten Ausführungsformen wird die Bildung von Antigen-Antikörper-Komplex durch auf der Western-Blot-Technik basierendem Immunoassay, ELISA, indirekten Immunfluoreszenzassay oder Immunpräzipitationsassay nachgewiesen.
  • Weiterhin beschreibt die Patentanmeldung ein diagnostisches Kit zum Nachweis der Gegenwart oder Abwesenheit von Antikörpern, welche ein Protein oder Polypeptid der Erfindung, oder Mischungen davon, binden. Das Kit kann ein Antigen, welches das Protein oder Polypeptid oder Mischungen der Proteine und Polypeptide umfasst, sowie Mittel zum Nachweisen der Bildung von Immunkomplexen zwischen dem Antigen und Antikörpern umfassen. Die Mittel sind in einer ausreichenden Menge zum Durchführen des Nachweises vorhanden.
  • Ein anderes Verfahren [der Erfindung] zum Nachweisen der Gegenwart oder Abwesenheit von Bordetella umfasst (1) In-Kontakt-Bringen einer Probe, welche im Verdacht steht, genetisches Material von Bordetella zu enthalten, mit mindestens einer Nukleotidsonde, und (2) Nachweisen einer Hybridisierung zwischen der Nukleotidsonde und dem genetischen Material in der Probe. Die Nukleotidsonde ist komplementär zu einer Polynukleotidsequenz, wie hierin beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese Erfindung wird in größerer Ausführlichkeit unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1a eine Karte der zwei Regionen mit Wiederholungen, Region I und Region II, im Pertaktin-Außenmembranprotein von Bordetella bronchiseptica ist.
  • 1b ein Alignment der Region I des Pertaktin-Außenmembranproteins von unterschiedlichen Stämmen von B. bronchiseptica ist.
  • 1c ein Alignment der Region II des Pertaktin-Außenmembranproteins von unterschiedlichen Stämmen von B. bronchiseptica ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist früher aufgezeigt worden, dass speziesspezifische Vertreter der Pertaktin-Familie Außenmembranproteine (OMPs) sind. In B. bronchiseptica ist Pertaktin das Produkt des prn-Gens und wird als ein Protein mit einem Mr von 68 kDa (P.68), in B. pertussis als ein Protein mit einem Mr von 69 kDa (P.69), und in B. parapertussis als ein Protein mit einem Mr von 70 kDa (P.70) repräsentiert. Die Nukleotidsequenzen der Pertaktine von diesen drei Spezies sind in der begleitenden Sequenzauflistung als SEQ ID Nr.: 1, SEQ ID Nr.: 2 bzw. SEQ ID Nr.: 3 eingeschlossen. Die von diesen Nukleotidsequenzen codierten, entsprechenden Aminosäuresequenzen sind in der Sequenzauflistung als SEQ ID Nr.: 4, SEQ ID Nr.: 5 bzw. SEQ ID Nr.: 6 eingeschlossen.
  • Ein Vergleich der abgeleiteten Proteinsequenzen für die Proteine P.68, P.69 und P.70 zeigt den hohen Grad an Homologie zwischen den Proteinen. Ein Vergleich zwischen den Proteinen P.68 und P.70 zeigt lediglich 17 Aminosäureunterscheide, während ein ähnlicher Vergleich zwischen P.68 und P.69 80 Unterschiede zeigt, und 79 Unterschiede zwischen P.69 und P.70 zeigt. Die Mehrheit der Aminosäureunterscheide zwischen den drei abgeleiteten Proteinsequenzen tritt in der Anzahl von Wiederholungseinheiten in den zwei Familien von Wiederholungssequenzen auf, welche in allen drei Proteinen vorhanden sind. P.68 besitzt drei Kopien der Gly-Gly-Xaa-Xaa-Pro-Wiederholung (d. h. GGXXP in 1b), während P.70 vier und P.69 fünf besitzt. In ähnli cher Weise besitzt P.68 sieben Pro-Gin-Pro-Wiederholungen (d. h. PQP in 1c), P.70 besitzt neun und P.69 besitzt fünf.
  • Es ist kürzlich gezeigt worden, dass das von klinischen Isolaten von B. pertussis hergestellte PRN variiert. Sequenzen des prn-Gens von verschiedenen klinischen Isolaten enthüllten drei Haupttypen der PRN-Variante. Es ist vorgeschlagen worden, dass die Epidemie in den Niederlanden aus Änderungen in den Sequenzen der Gene, welche PRN und PT codieren, resultiert, weil die in den derzeitig im Umlauf befindlichen klinischen Isolaten vorhandenen Proteine sich hinsichtlich der Sequenz von denjenigen unterscheiden, welche bei den Impfstämmen beobachtet werden, die in diesem Land verwendet werden.
  • Ein Ziel der Untersuchungen, welche zur vorliegenden Erfindung führten, bestand darin, zu analysieren, ob der in B. pertussis-Spezies beobachtete PRN-Polymorphismus auch in B. parapertussis und B. bronchiseptica auftritt. Die zwei wiederholten Regionen der prn-Gene von 10 B. parapertussis-Isolaten menschlichen Ursprungs und von 40 B. bronihiseptica-Isolaten von tierischem oder menschlichem Ursprung wurden sequenziert und verglichen (1a).
  • Die Tabelle I enthält eine Liste der Isolate und entsprechenden Pertaktin-Typen, welche in dieser Erfindung verwendet wurden. TABELLE I
    Bordetella-Spezies Repräsentatives Isolat Typen der PRN-Regionen I und II/Anzahl d. Isolate Zugangsnummer*, Region I, Region II
    BB 9.73H+ I-1, II-3/3 AJ250076, AJ250077
    BB LAPR I-2, II-3/8 AJ250078, AJ250079
    BB 5 I-2, II-4/8 AJ250080, AJ250081
    BB 335 I-2, II-1/3 AJ250082, AJ250083
    BB CVGEO I-2, II-5/6 AJ250084, AJ250085
    BB BBCH I-2, II-6/4 AJ250086, AJ250087
    BB DEL I-1, II-2/5 AJ250088, AJ25089
    BB CAT1 I-1, II-7/1 AJ250090, AJ250091
    BB 286 I-3, II-8/1 AJ250093, AJ250092
    BB SEI I-3, II-9/1 AJ250094, AJ250095
    BPP 63.2 I-1, II-2/10 Identisch zu P24328
    Spezies Stamm PRN-Typ Zugangsnummer
    BPP CN2591 I-1, II-2 P24328
    BB CN7531 I-2, II-4 Q03035
    Bordetella-Spezies Repräsentatives Isolat Typen der PRN-Regionen I und II/Anzahl d. Isolate Zugangsnummer*, Region I, Region II
    Spezies Stamm oder Isolat Allelischer prn-Typ Zugangsnummer
    BP Tohama prnl AJ006158
    BP 18323 prn6 AJ006152
    BP Hav prn2 AJ007361
    BP Fr287 prn3 AJ006156
    • BB: B. bronchiseptica, BP: B. pertussis; BPP: B. parapertussis
    • * EMBL-Bank.
  • Bei der Ausführung dieser Erfindung wurde DNA extrahiert, mittels PCR amplifiziert und sequenziert, wie früher beschrieben (3). Ampflizierte PCR-Produkte wurden von der Firma ESGS (ESGS, Cybergene group, Evry, Frankreich) gereinigt und sequenziert. Abgeleitete Aminosäuresequenzen wurden mit der Software GCG (Wisconsin Package, Version 9.1, Genetics Computer Group, Madison, WI, USA) analysiert. Die abgeleiteten Aminosäuresequenzen der Regionen I und II wurden verglichen, und Mehrfach-Alignments der Aminosäuresequenzen wurden mit dem Programm CLUSTAL W von GCG (10) für jede Region erstellt (1b, c).
  • Es wurde kein Unterschied zwischen den Sequenzen der Regionen I und II des PRN, welches von den 10 B. parapertussis-Isolaten produziert wird, und der veröffentlichten Sequenz (15) festgestellt. Allerdings wurden drei verschiedene Typen unter den 40 B. bronchiseptica-prn-Genen gefunden, bei welchen Unterschiede in der Anzahl von Wiederholungen (1 bis 3) in der Region I analysiert wurden (1b). Die größte Gruppe entsprach Sequenzen mit drei Kopien der wiederholten Sequenz, was identisch zu der früher berichteten Sequenz (14) ist. Es wurde keine Korrelation zwischen dem Muster der Variation und der Herkunft des Isolats festgestellt.
  • Ein höheres Ausmaß an Variabilität wurde in der zweiten wiederholten Region des B. bronchiseptica-PRN beobachtet (1c). Es wurden neun Varianten beobachtet. Unter diesen neun Varianten beläuft sich die Anzahl an Wiederholungen auf 6 bis 9.
  • Keine der B. bronchiseptica-Varianten zeigte das gleiche Muster wie die B. pertussis-Varianten. Darüber hinaus wurde keine einzigartige Assoziation zwischen einem Typ an Region I und einem Typ an Region II beobachtet. Es wurde in keiner der drei Spezies das Auftreten eines Musters beobachtet, welches ähnlich zu denjenigen des 18323-Stamms und des CZ-Isolats (3) ist, die als intermediär zwischen B. pertussis, B. bronchiseptica und parapertussis angesehen werden. Diese Daten sind konsistent damit, dass die prn-Gene von B. parapertussis und B. bronchiseptica zueinander ähnlicher sind als zum prn-Gen von B. pertussis (1). Es wurde in Hinsicht auf den PRN-Typ keine Wirtsspezifität beobachtet.
  • Es ist gezeigt worden, dass die Region II eine wichtige Rolle bei der Induktion einer schutzgebenden Immunität spielt (6). Das Fehlen von Kreuzschutz zwischen PRN aus B. pertussis, B. parapertussis und B. bronchiseptica-PRN ist konsistent hiermit, weil die Hauptunterschiede zwischen diesen Proteinen in dieser Region auftreten. Es wurde keine Variation in dieser Region für das PRN, welches von B. pertussis-Isolaten hergestellt wurde, beobachtet. Diese Daten legen nahe, dass dreißig Jahre Impfung eine Variation in einer immundominanten Wiederholungs-Region induziert haben können, aber nicht in der Region, welche an der Induktion von schutzgebender Immunität am stärksten beteiligt ist. Die Variation in der B. pertussis-PRN-Region II kann auf eine Verringerung in der B. pertussis-Impfstoffeffektivität hindeuten.
  • Im Gegensatz dazu zeigte die Analyse des PRN von B. bronchiseptica einen Polymorphismus in beiden Regionen. Dies kann für das Unvermögen von B. bronchiseptica-Impfstoffen verantwortlich sein, einen lang anhaltenden Schutz zu induzieren. Dieser Polymorphismus kann auch mit dem Vermögen von B. bronchiseptica gekoppelt sein, chronische Infektionen auszulösen (7, 8, 22). Er kann einen Weg für dieses Bakterium bereitstellen, Wirtsimmunantworten zu entgehen.
  • Die Erfindung, welche aus diesen Experimenten und Beobachtungen resultierte, beinhaltet daher Zusammensetzungen, welche bestimmte Bordetella-Pertaktine und Fragmente davon enthalten. Diese Pertaktine und Pertaktin-Fragmente wie auch die Polynukleotide, welche diese codieren, sind in immunogenen Zusammensetzungen und in diagnostischen Anwendungen nützlich.
  • Im Besonderen ist diese Erfindung das Ergebnis der Feststellung, dass es verschiedene Spezies des Volllängen-Pertaktins von Bordetella bronchiseptica gibt, nämlich Spezies, welche 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholende PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon enthalten, und Spezies von Volllängen-Pertaktin von B. bronchiseptica, welche 1, 2 oder 3 sich wiederholende GGXXP-Aminosäuresequenzen in der Region I davon enthalten, wobei XX für FD, FG oder AV stehen kann. Diese Volllängen-Pertaktine und Mischungen dieser Pertaktine in jedweder Kombination der sich wiederholenden Sequenzen werden daher von dieser Erfindung bereitgestellt.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Pertaktin von Bordetella bronchiseptica" ein Außenmembranprotein von Bordetella bronchiseptica, welches ein Virulenzfaktor ist und welches ein scheinbares Molekulargewicht von etwa 68 kDa besitzt und welches die zwei Regionen von Bordetella bronchiseptica-Pertaktin enthält, die als Region I und Region II bekannt sind. Die Region I und Region II der Pertaktine von verschiedenen Bordetella-Stämmen werden in Klammern in SEQ ID Nr.: 1 bis 6 identifiziert. Es versteht sich, dass die Pertaktine von verschiedenen Isolaten von Bordetella bronchiseptica Aminosäuresequenzen besitzen können, welche sich, beispielsweise in der Region I, Region II oder sowohl Region I als auch Region II, sowie in anderen Regionen, voneinander unterscheiden.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten" Pertaktine von Bordetella bronchiseptica oder Fragmente von Pertaktinen von Bordetella bronchiseptica, welche wenigstens die Region I, die Region II oder sowohl die Region I als auch Region II enthalten, wobei die Pertaktine von Bordetella bronchiseptica oder die Fragmente davon sich wenigstens in Region I, Region II oder sowohl Region I als auch Region II in ihren jeweiligen Aminosäuresequenzen voneinander unterscheiden. Die nachfolgenden einmaligen Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten sind ermittelt worden.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die Ausdrücke "Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Fragmente", "Bordetella parapertussis-Pertaktin-Fragmente" und "Bordetella pertussis-Pertaktin-Fragmente" auf Polypeptide, welche Bereiche von Volllängen-Pertaktinproteinen sind und welche in der Lage sind, eine humorale oder zelluläre Immunantwort gegen Bordetella-Infektionen zu induzieren.
  • Figure 00110001
  • In spezifischen Ausführungsformen umfasst das in der immunogenen Zusammensetzung der Erfindung enthaltene Polypeptid eine Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus SEQ ID Nr.: 7, SEQ ID Nr.: 8, SEQ ID Nr.: 9, SEQ ID Nr.: 14, SEQ ID Nr.: 15, SEQ ID Nr.: 16, SEQ ID Nr.: 17, SEQ ID Nr.: 18, SEQ ID Nr.: 19, SEQ ID Nr.: 20, SEQ ID Nr.: 21 oder SEQ ID Nr.: 22 besteht. Das Polypeptid kann aus den Aminosäuren in SEQ ID Nr.: 7, SEQ ID Nr.: 8, SEQ ID Nr.: 9, SEQ ID Nr.: 14, SEQ ID Nr.: 15, SEQ ID Nr.: 16, SEQ ID Nr.: 17, SEQ ID Nr.: 18, SEQ ID Nr.: 19, SEQ ID Nr.: 20, SEQ ID Nr.: 21 oder SEQ ID Nr.: 22 oder Fragmenten davon bestehen. Die Patentanmeldung offenbart Polynukleotide, welche eines dieser Polypeptide codieren, und eine gereinigte DNA- oder RNA-Sequenz, welche unter mäßigen oder hohen Stringenzbedingungen an die Polynukleotide oder wenigstens an 15 Nukleotide davon hybridisiert.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Mischung von Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten" zwei oder mehr Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten in Vermischung in fester, flüssiger, Emulsions- oder Suspensionsform. Mindestens zwei der Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten in der Mischung werden sich selbstverständlich voneinander in wenigstens der Region I, Region II oder sowohl Region I als auch Region II in ihren jeweiligen Aminosäuresequenzen unterscheiden.
  • Es wird unmittelbar offensichtlich sein, dass die Patentanmeldung Polypeptidfragmente des Pertaktins von B. bronchiseptica offenbart, wobei die Fragmente 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholende PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon oder 1, 2 oder 3 sich wiederholende GGXXP-Aminosäuresequenzen in der Region I davon umfassen. Mischungen dieser Polypeptidfragmente in jedweder Kombination der sich wiederholenden Sequenzen liegen ebenfalls innerhalb des Umfangs dieser Erfindung.
  • Wenn ein Polypeptidfragment nur die Region I eines Pertaktins von B. bronchiseptica umfasst, enthält das Polypeptidfragment typischerweise mindestens etwa 46 bis etwa 56 Aminosäuren, was die Region I-Wiederholungssequenzen einschließt. Wenn das Polypeptidfragment der Erfindung nur die Region II umfasst, enthält das Polypeptidfragment typischerweise mindestens etwa 48 bis etwa 60 Aminosäuren, was die Region II-Wiederholungssequenzen einschließt. Wenn das Polypeptidfragment der Erfindung sowohl die Region I als auch die Region II von B. bronchiseptica umfasst, enthält das Fragment typischerweise mindestens etwa 906 bis etwa 928 Aminosäuren, was die Wiederholungssequenzen der Regionen I und II einschließt.
  • Somit stellt diese Erfindung, in einer veranschaulichenden Ausführungsform, eine Zusammensetzung bereit, umfassend eine Mischung von Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten, wobei jede Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Variante die Region II von Pertaktin von Bordetella bronchiseptica umfasst, und wobei ferner jede Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Variante 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholende PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon umfasst, und die Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten sich hinsichtlich der Anzahl der sich wiederholenden PQP-Aminosäuresequenzen, die darin enthalten sind, unterscheiden. Die Zusammensetzung kann auch Pertaktine von Bordetella parapertussis, Bordetella pertussis oder Mischungen davon umfassen. Bei dem Polypeptid kann es sich um ein Volllängen-Pertaktin oder ein Fragment davon handeln.
  • In einer anderen Ausführungsform offenbart diese Anmeldung eine Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten, wobei jede Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Variante die Region I eines Pertaktins von Bordetella bronchiseptica umfasst, und wobei ferner jede Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Variante 1, 2 oder 3 sich wiederholende GGXXP-Aminosäuresequenzen in der Region I davon umfasst, und sich die mindestens zwei der Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten hinsichtlich der Anzahl der sich wiederholenden GGXXP-Aminosäuresequenzen, welche darin enthalten sind, unterscheiden. Diese Zusammensetzung kann ebenfalls Pertaktine von Bordetella parapertussis, Bordetella pertussis oder Mischungen davon umfassen. Bei den Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten kann es sich um eine Volllängen-Form oder ein Fragment handeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform offenbart die Anmeldung eine Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten, wobei eine der Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten die Region II von Pertaktin von Bordetella bronchiseptica mit 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholenden PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon umfasst, und eine andere der Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten die Region I von Pertaktin von Bordetella bronchiseptica mit 1, 2 oder 3 sich wiederholenden GGXXP-Aminosäuresquenzen in der Region I davon umfasst. Diese Zusammensetzung kann auch Pertaktine von Bordetella parapertussis, Bordetella pertussis oder Mischungen davon umfassen. Die Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten können die Volllängen-Form oder ein Fragment sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das in der Zusammensetzung der Erfindung enthaltene Polypeptid eine Sequenz, welche aus der Gruppe gewählt wird, die aus SEQ ID Nr.: 7, SEQ ID Nr.: 8 oder SEQ ID Nr.: 9 besteht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das in der Zusammensetzung der Erfindung enthaltene Polypeptid eine Sequenz, welche aus der Gruppe gewählt wird, die aus SEQ ID Nr.: 14, SEQ ID Nr.: 15, SEQ ID Nr.: 16, SEQ ID Nr.: 17, SEQ ID Nr.: 18, SEQ ID Nr.: 19, SEQ ID Nr.: 20, SEQ ID Nr.: 21 oder SEQ ID Nr.: 22 besteht.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verursachen eine humorale Immunantwort und eine zelluläre Immunantwort. Nach einer Infektion mit B. bronchiseptica besteht eine Induktion einer humoralen Immunität und einer zellulären Immunität, wie im Fall einer B. pertussis- und B. parapertussis-Infektion. Darüber hinaus besteht, nach Impfen mit Zusammensetzungen dieser Erfindung, eine Induzierung einer Immunität vom humoralen und zellulären Typ, ähnlich zu derjenigen, welche mach einer Infektion oder Reinfektion induziert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Vakzinierungs-Zusammensetzung bereitgestellt, welche als Wirkstoff eine immunogene Zusammensetzung der Erfindung umfasst, in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Vehikel, und, falls angemessen, mit einem Adjuvans.
  • Wie die derzeitig auf dem Markt erhältlichen Keuchhusten-Impfstoffe, kann die immunogene Zusammensetzung gemäß der Erfindung mit anderen Vakzinierungs-Wirkstoffen kombiniert werden, zum Beispiel denjenigen des Impfstoffs gegen Diphtherie, Polio oder Erkrankungen, welche durch Haemophilus verursacht werden, oder, allgemein gesprochen, mit jedwedem immunogenen Bestandteil, zum Beispiel einem jeweiligen inaktivierten pathogenen Agens oder Toxin.
  • Eine Vakzinierungs-Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann speziesspezifisch und folglich zur Induzierung eines Schutzes gegen B. pertussis oder B. parapertussis oder B. bronchiseptica in der Lage sein. Alternativ dazu kann sie eine Mischung sein, welche als Wirkstoff eine immunogene Zusammensetzung gegen B. bronchiseptica, wie oben definiert, und eine immunogene Zusammensetzung gegen B. parapertussis und/oder B. pertussis umfasst.
  • Als ein Ergebnis von neueren Techniken in der Molekularbiologie sind eine Reihe von Faktoren, welche an der Virulenz von B. pertussis beteiligt sind, charakterisiert worden, und die Regulierung ihrer Expression wurde verstanden. Diese Faktoren können in zwei Kategorien klassifiziert werden, nämlich diejenigen, welche an dem infektiösen Syndrom beteiligt sind (Adhäsine), und diejenigen, welche eine Rolle in dem Toxin-induzierten Syndrom spielen (Toxine). Die Adhäsine und Toxine, welche Bordetella betreffen, können in den Zusammensetzungen dieser Erfindung eingeschlossen werden. Beispiele für die Adhäsine sind:
    filamentöses Hämagglutinin oder FHA, von welchem angenommen wird, eine wichtige Rolle bei der Adhäsion des Bakteriums an das bewimperte Epithel zu spielen;
    die zwei Agglutinogene oder AGGs von B. pertussis, welche ermöglichen, dass Stämme in Serotypen klassifiziert werden können; und
    Pertussis-Toxin oder PTX, ein sezerniertes Toxin vom Typ A-B, welches, neben seinen cytopathogenen Effekten, an der Adhäsion über seine B-Untereinheit beteiligt ist.
  • Beispiele der Toxine zur Verwendung in der Erfindung sind die Folgenden:
    Pertussis-Toxin oder PTX, welches sezerniert wird;
    dermonekrotisches Toxin oder DNT, dessen Funktion noch nicht gut charakterisiert worden ist, und tracheales Cytotoxin oder TCT, ein sezerniertes kleines Glykoprotein der Muramylpeptidfamilie, abgeleitet aus dem Peptidoglykan des Bakteriums, welche im Zusammenspiel zur Zerstörung der bewimperten Zellen des Wirts-Atmungsapparats zu wirken scheinen;
    Adenylatcyclase-Hämolysin oder Ac-Hly, ein bifunktionelles Protein, welches Adenylatcyclaseaktivität und hämolytische Aktivität besitzt, von welchem festgestellt wurde, der Familie von Toxinen anzugehören, welche als "RTX", für "Repetitionen in Toxinen", bezeichnet wird.
  • In ähnlicher Weise sind die Faktoren, welche an der Virulenz von B. parapertussis und B. bronchiseptica beteiligt sind, identifiziert worden und können in die Zusammensetzungen der Erfindung eingeschlossen werden.
  • Die veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die getesteten, einwertigen (PTX), zweiwertigen (PTX, FHA), dreiwertigen (PTX, FHA, PRN) oder fünfwertigen (PTX, FHA, PRN, AGG2, AGG3) azellulären Impfstoffe sehr wenig Nebenwirkungen induzieren, sämtlich immunogen sind und alle eine Wirksamkeit gegen die Krankheit (gemäß der WHO-Definition) aufweisen, welche größer oder gleich als 70% ist. Die Zusammensetzungen der Erfindung können in diese Impfstoffe oder andere azelluläre Impfstoffe eingeschlossen werden. Zum Beispiel kann die immunogene Zusammensetzung ferner mindestens ein Adhäsin von Bordetella, das aus der Gruppe, bestehend aus FHA, AGG2, AGG3, gewählt ist, und/oder mindestens ein Toxin von Bordetella, das aus der Gruppe, bestehend aus PTX, DNT, TCT und Ac-Hly, gewählt ist, umfassen.
  • Die Proteine und Polypeptide der Zusammensetzungen dieser Erfindung können in gereinigter Form vorliegen. Der Begriff "gereinigt", wie hierin verwendet, bedeutet, dass die Pertaktine und Fragmente davon im Wesentlichen frei von einer Assoziierung mit anderen Proteinen oder Polypeptiden sind, zum Beispiel als ein Aufreinigungsprodukt einer rekombinanten Wirtszellkultur oder als ein gereinigtes Produkt aus einer nicht-rekombinanten Quelle. Der Begriff "im wesentlichen gereinigt", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Mischung, welche Pertaktine oder Fragmente davon enthält und im wesentlichen frei von einer Assoziation mit anderen Proteinen oder Polypeptiden ist, außer hinsichtlich der Gegenwart von bekannten Proteinen, welche unter Verwendung eines spezifischen Antikörpers entfernt werden können, und wobei im wesentlichen gereinigte Pertaktin-Polypeptide als Antigene verwendet werden können.
  • Innerhalb eines Aspekts der Patentanmeldung können das Pertaktin und Fragmente davon verwendet werden, um Antikörper herzustellen, welche spezifisch an Pertaktin-Polypeptide binden. Der Begriff "Antikörper" schließt beabsichtigtermaßen polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper, Fragmente davon, wie F(ab')2- und Fab-Fragmente, sowie jegliche rekombinant hergestellten Bindungspartner ein. Antikörper werden als spezifisch bindend definiert, wenn sie Pertaktine und Fragmente davon mit einem Ka größer als oder gleich zu etwa 107 M–1 binden. Affinitäten von Bindungspartnern oder Antikörpern können leicht unter Anwendung herkömmlicher Techniken bestimmt werden, zum Beispiel denjenigen, welche von Scatchard et al., Ann. N. Y. Acad Sci., 51: 660 (1949), beschrieben wurden. Polyklonale Antikörper können ohne weiteres aus einer Vielzahl von Quellen erzeugt werden, zum Beispiel Pferden, Kühen, Ziegen, Schafen, Hunden, Hühnern, Kaninchen, Mäusen oder Ratten, wobei Vorgehensweisen angewandt werden, die im Fachgebiet allgemein bekannt sind.
  • Die Patentanmeldung offenbart ferner isolierte Fragmente und Oligonukleotide, welche von der Nukleotidsequenz der Pertaktine von B. bronchiseptica, B. pertussis und B. parapertussis (SEQ ID Nr.: 1, SEQ ID Nr.: 2 und SEQ ID Nr.: 3) abgeleitet sind, codierend 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholende PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon und/oder 1, 2 oder 3 sich wiederholende GGXXP-Aminosäuresequenzen in der Region I davon. Die Anmeldung offenbart ebenfalls von diesen Fragmenten und Oligonukleotiden codierte Polypeptide. Mischungen können Nukleotidsequenzen umfassen, enthaltend sich wiederholende Sequenzen, in welchen jede Einheit in der Mischung unabhängig aus den Polynukleotiden gewählt ist, die in der Patentanmeldung offenbart sind.
  • Nukleinsäuresequenzen [innerhalb des Umfangs der Erfindung] schließen isolierte DNA- und RNA-Sequenzen ein, welche an die hierin offenbarten nativen Pertaktin-Nukleinsäuren unter Bedingungen mäßiger oder strenger Stringenz hybridisieren, und welche Pertaktin-Polypeptide codieren. Wie hierin verwendet, schließen Bedingungen von mäßiger Stringenz, wie dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt, und wie definiert von Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Band 1, S. 1.101–104, Cold Spring Harbor Laboratory Press (1989), die Verwendung einer Vorwaschlösung für die Nitrozellulosefilter, 5X SSC, 0,5% SDS, 1,0 mM EDTA (pH 8,0), Hybridisierungsbedingungen von 50% Formamid, 6X SSC bei 42°C (oder eine andere ähnliche Hybridisierungslösung, wie Stark'sche Lösung, in 50% Formamid bei 42°C), und Waschbedingungen von etwa 60°C, 0,5X SSC, 0,1% SDS, ein. Bedingungen von hoher Stringenz werden als Hybridisierungsbedingungen, wie oben, und bei Waschen bei 68°C, 0,2X SSC, 0,1% SDS, definiert. Der Fachmann wird erkennen, dass die Temperatur und dass die Waschlösungs-Salzkonzentration wie notwendig gemäß Faktoren, wie der Länge der Sonde, angepasst werden können.
  • Auf Grund der bekannten Degeneriertheit des genetischen Codes, in welchem mehr als ein Codon die gleiche Aminosäure codieren kann, kann eine DNA-Sequenz variieren und immer noch ein Pertaktin-Polypeptid mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID Nr.: 7 bis SEQ ID Nr.: 24 codieren. Solche varianten DNA-Sequenzen können aus stillen Mutationen (welche z. B. während einer PCR-Amplifikation auftreten) resultieren oder können das Produkt einer absichtlichen Mutagenese einer nativen Sequenz sein.
  • Die Anmeldung beschreibt äquivalente isolierte, Pertaktin-Polypeptide codierende DNA-Sequenzen, die ausgewählt werden aus: (a) DNA, abgeleitet aus der codierenden Region eines nativen Pertaktin-Gens; (b) cDNA, umfassend die Nukleotidsequenz von SEQ ID Nr.: 7 bis SEQ ID Nr.: 24; (c) DNA, welche zur Hybridisierung an eine DNA von (a) unter Bedingungen mäßiger Stringenz in der Lage ist, und welche Pertaktin-Polypeptide codiert; und (d) DNA, welche als Ergebnis des genetischen Codes hinsichtlich einer in (a), (b) oder (c) definierten DNA degeneriert ist und welche Pertaktin-Polypeptide codiert. Von derartigen äquivalenten DNA-Sequenzen codierte Pertaktin-Polypeptide werden ebenfalls offenbart.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Patentanmeldung die zuvor beschriebenen Proteine und Polypeptide in isolierter oder gereinigter Form offenbart, ungeachtet dessen, ob sie unter Anwendung der hierin beschriebenen Techniken oder anderer Verfahren erhalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pertaktin-Polypeptide im wesentlichen frei von menschlichem oder sonstigem tierischen Gewebe und menschlichen oder sonstigen tierischen Gewebekomponenten, Nukleinsäuren, fremden Proteinen und Lipiden und verunreinigenden Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren. Es versteht sich ebenfalls, dass äquivalente Proteine mit im wesentlichen den gleichen biologischen und immunogenen Eigenschaften ebenfalls beschrieben werden. Daher beschreibt diese Patentanmeldung serotypische Varianten der Polypeptide, wie hierin offenbart.
  • Abhängig von der Anwendung, für welche die Pertaktin-Polypeptiden gedacht sind, kann es wünschenswert sein, diese zu markieren. Beispiele für geeignete Markierungen sind radioaktive Markierungen, enzymatische Markierungen, fluoreszierende Markierungen, chemolumineszente Markierungen und Chromophore. Die Verfahren zur Markierung unterscheiden sich im wesentlichen nicht von denjenigen, welche weithin zur Markierung von Immunglobulin angewandt werden. Die Notwendigkeit zur Markierung kann durch Einsetzen von markiertem Antikörper gegen das Antigen oder Anti-Immunglobulin gegen die Antikörper gegen das Antigen, als einem indirekten Marker, vermieden werden.
  • Sobald die Pertaktin-Polypeptide erhalten worden sind, können sie zur Herstellung von damit reaktiven polyklonalen und monoklonalen Antikörpern verwendet werden. Somit kann ein Protein oder Polypeptid verwendet werden, um einen tierischen Wirt durch im Fachgebiet bekannte Techniken zu immunisieren. Derartige Techniken beinhalten üblicherweise eine Inokulierung, aber sie können andere Arten der Verabreichung beteiligen. Eine ausreichende Menge des Proteins oder des Polypeptids wird verabreicht, um eine immunogene Antwort in dem tierischen Wirt hervorzurufen. Jeder Wirt, der Antikörper gegen das Antigen der Erfindung produziert, kann verwendet werden. Sobald das Tier immunisiert worden ist und eine ausreichende Zeit verstrichen ist, damit es mit der Produktion von Antikörpern gegen das Antigen beginnt, können polyklonale Antikörper gewonnen werden. Das allgemeine Verfahren umfasst das Entnehmen von Blut aus dem Tier und das Trennen des Serums aus dem Blut. Das Serum, welches Antikörper gegen das Antigen enthält, kann als ein Antiserum gegen das Antigen verwendet werden. Alternativ dazu können die Antikörper aus dem Serum gewonnen werden. Affinitätsreinigung ist eine bevorzugte Technik zur Rückgewinnung gereinigter polyklonaler Antikörper gegen das Antigen aus dem Serum.
  • Monoklonale Antikörper gegen die oben offenbarten Antigene können ebenfalls hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung monoklonaler Antikörper, welche mit den Antigenen reaktiv sind, umfasst die Schritte des Immunisierens eines Wirts mit dem Antigen; Rückgewinnens von Antikörper produzierenden Zellen aus der Milz des Wirts; Fusionierens der Antikörper produzierenden Zellen mit Myelomzellen, welche hinsichtlich des Enzyms Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase defizient sind, unter Bildung von Hybridomen; Selektierens von mindestens einem der Hybridome durch Kultivieren in einem Medium, welches Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin umfasst; Identifizierens von mindestens einem der Hybridome, welches einen Antikörper gegen das Antigen produziert, Kultivierens des identifizierten Hybridoms zum Produzieren von Antikörper in einer gewinnbaren Menge; und Gewinnens der Antikörper, welche von dem kultivierten Hybridom produziert werden.
  • Diese polyklonalen oder monoklonalen Antikörper können in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden. Unter diese zählt die Neutralisierung von entsprechenden Proteinen. Sie können auch verwendet werden, um Bordetella-Antigene in biologischen Präparationen nachzuweisen oder bei der Reinigung entsprechender Proteine, Glykoproteine oder Mischungen davon verwendet werden, zum Beispiel bei Anwendung in einer Affinitätschromatographie-Säule.
  • Die Pertaktin-Polypeptide, wie hierin definiert, können als Antigene zum Identifizieren von Antikörpern gegen Bordetella in Materialien und zur Bestimmung der Konzentration der Antikörper in diesen Materialien verwendet werden. Somit können die Antigene für eine qualitative oder quantitative Bestimmung von Bordetella in einem Material verwendet werden. Solche Materialien schließen selbstverständlich humane oder andere tierische Gewebe oder humane oder andere tierische Zellen sowie biologische Fluide, wie humane oder andere tierische Körperflüssigkeiten, einschließlich humanen Seren, ein. Bei Verwendung als ein Reagenz in einem Immuno-Assay zum Bestimmen des Vorhandenseins oder der Konzentration der Antikörper gegen Bordetella stellen die Antigene, wie oben definiert, einen Assay bereit, welcher zweckdienlich, schnell, empfindlich und spezifisch ist.
  • Genauer gesagt, können die Antigene, wie oben definiert, für den Nachweis von Bordetella mittels Immunoassays verwendet werden, welche zur Verwendung beim Bestimmen oder Quantifizieren humoraler Komponenten in Fluiden allgemein bekannt sind. Somit können Antigen-Antikörper-Wechselwirkungen direkt beobachtet oder mittels sekundärer Reaktionen bestimmt werden, wie Präzipitation oder Agglutination. Darüber hinaus können auch Immun- Elektrophorese-Techniken eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die klassische Kombination aus Elektrophorese in Agar, gefolgt von Reaktion mit Antiserum, sowie zweidimensionale Elektrophorese, Rocket-Elektrophorese und Immunmarkierung von Polyacrylamidgel-Mustern (Western-Blot oder Immunoblot) angewandt werden. Andere Immunoassays, in welchen die Antigene, wie oben definiert, verwendet werden können, schließen, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Radioimmunoassay, kompetitiven Immunpräzipitations-Assay, Enzym-Immunoassay und Immunfluoreszenz-Assay ein. Es versteht sich, dass turbidometrische, colorimetrische und nephelometrische Techniken angewandt werden können. Ein auf der Western-Blot-Technik basierender Immunoassay wird bevorzugt.
  • Immunoassays können durch Immobilisieren von einem der Immunreagenzien, entweder einem Antigen, wie oben definiert, oder einem Antikörper gegen das Antigen, auf einer Trägeroberfläche durchgeführt werden, während die Immunreaktivität des Reagenzes beibehalten wird. Das reziproke Immunreagenz kann unmarkiert oder in einer solchen Weise markiert sein, dass die Immunreaktivität ebenfalls erhalten bleibt. Diese Techniken sind speziell geeignet zur Anwendung in Enzym-Immunoassays, wie Enzyme-Linked-Immunosorbens-Assay (ELISA) und kompetitivem Inhibitions-Enzym-Immunoassay (CIEIA).
  • Wenn entweder das Antigen, wie oben definiert, oder ein Antikörper gegen das Antigen an einen festen Träger angeheftet wird, handelt es sich bei dem Träger üblicherweise um ein Glas- oder Kunststoffmaterial. Kunststoffmaterialien, welche in der Form von Platten, Röhren, Kügelchen oder Scheiben gegossen sind, werden bevorzugt. Beispiele von geeigneten Kunststoffmaterialien sind Polystyrol und Polyvinylchlorid. Wenn das Immunreagenz nicht ohne Weiteres an den festen Träger bindet, kann ein Trägermaterial zwischen dem Reagenz und dem Träger zwischengelagert werden. Beispiele von geeigneten Trägermaterialien sind Proteine, wie Rinderserumalbumim, oder chemische Reagenzien, wie Glutaraldehyd oder Harnstoff. Die Beschichtung der festen Phase kann unter Anwendung herkömmlicher Techniken durchgeführt werden.
  • Die Erfindung stellt immunogene Pertaktin-Polypeptide und genauer gesagt schutzgebende Polypeptide zur Verwendung in der Herstellung von Impfstoffzusammensetzungen gegen Bordetella bereit. Diese Polypeptide können somit als Impfstoffe durch Verabreichen der Polypeptide an einen Säuger, welcher für Bordetella-Infektion anfällig ist, verwendet werden. Herkömmliche Arten zur Verabreichung können angewandt werden. Zum Beispiel kann die Verabreichung durch orale, respiratorische oder parenterale Routen ausgeführt werden. Die intradermalen, subkutanen und intramuskulären Wege der Verabreichung werden bevorzugt, wenn der Impfstoff parenteral verabreicht wird.
  • Der Hauptzweck der Immunantwort in einem Bordetella-infizierten Säuger besteht darin, den Bordetella zu inaktivieren und Bordetella-infizierte Zellen zu eliminieren. Der B-Zell-Zweig der Immunantwort trägt einen Großteil der Verantwortung für die Inaktivierung von Bordetella. Die hauptsächliche Weise, auf welche dies erzielt wird, besteht in einer Neutralisierung des Infektionsvermögens. Ein anderer Hauptmechanismus für die Zerstörung der Bordetella-infizierten Zellen wird durch zytotoxische T-Lymphozyten (CTL) vorgesehen, welche Pertaktin-Antigene erkennen, die in Kombination mit Klasse-I-Histokompatibilitäts-Antigenen an der Zelloberfläche exprimiert werden. Die CTLs erkennen Pertaktin-Polypeptide, welche innerhalb von Zellen aus einem Pertaktin-Protein prozessiert wurden, welches beispielsweise von der infizierten Zelle produziert wird oder welches von einer phagozytischen Zelle internalisiert wird. Somit können die immunogenen Zusammensetzungen der Erfindung angewandt werden, um eine B-Zell-Antwort gegen Pertaktin-Polypeptide, sowie Immunität, vermittelt durch eine CTL-Antwort im Anschluss an eine Infektion, zu stimulieren. Die CTL-Antwort kann eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung einer Erholung von einer primären Bordetella-Infektion und bei der Beschleunigung der Erholung während anschließender Infektionen spielen.
  • Die Fähigkeit der Pertaktin-Polypeptide, wie definiert in den Zusammensetzungen der Erfindung, und Impfstoffe der Erfindung, schutzgebende Spiegel an neutralisierendem Antikörper in einem Wirt zu induzieren, kann durch Emulgieren mit einem Adjuvans, Einbringen in ein Liposom, Koppeln an einen geeigneten Träger oder durch Kombinationen dieser Techniken gesteigert werden. Zum Beispiel können die Pertaktin-Polypeptide, wie definiert in den Zusammensetzungen der Erfindung, mit einem herkömmlichen Adjuvans, wie Aluminiumphosphat und Aluminiumhydroxid-Gel, in einer ausreichenden Menge zur Potenzierung der humoralen oder zellvermittelten Immunantwort im Wirt, verabreicht werden. In ähnlicher Weise können die Pertaktin-Polypeptide an Lipidmembranen gebunden oder in Lipidmembranen eingebracht werden, um Liposomen zu bilden. Zu diesem Zweck kann man auf die Verwendung nicht-pyrogener Lipide, welche frei von Nukleinsäuren und anderen Fremdmaterialien sind, zurückgreifen.
  • Das Impfungs-Schema wird von mehreren Faktoren abhängen, wie der Anfälligkeit des Wirts gegenüber einer Infektion und dem Alter des Wirts. Eine einzelne Dosis des Impfstoffs der Erfindung kann an den Wirt verabreicht werden, oder eine anfängliche Runde der Immunisierung kann befolgt werden, in welcher mehrere Dosen in zeitlichen Abständen verabreicht werden. Anschließende, als Auffrischungen verwendete, Dosierungen können nach Bedarf im Anschluss an die anfängliche Runde verabreicht werden.
  • Die Pertaktin-Proteine, -Polypeptide und -Impfstoffe können an den Wirt in einer ausreichenden Menge verabreicht werden, um Bordetella-Infektion oder -Replikation in vivo zu verhindern oder zu hemmen. In jedem Fall sollte die verabreichte Menge wenigstens ausreichend sein, um den Wirt gegen eine ernste Immunsuppression zu schützen, selbst obwohl eine Bordetella-Infektion nicht vollkommen verhindert werden kann. Eine immunogene Antwort kann erhalten werden durch Verabreichen der Proteine oder Polypeptide der Erfindung an den Wirt in einer Menge von beispielsweise etwa 1 bis etwa 50 Mikrogramm Antigen je Kilogramm Körperge wicht, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Mikrogramm Antigen je Kilogramm Körpergewicht. Die Proteine, Polypeptide und Impfstoffe der Erfindung können zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger verabreicht werden. Zum Beispiel kann ein Verdünnungsmittel, wie Wasser oder eine Kochsalzlösung, verwendet werden.
  • Ein anderer Aspekt, welcher in der Patentanmeldung offenbart wird, schließt die Verabreichung einer beliebigen Kombination der Nukleinsäuren, welche Pertaktin-Polypeptide codieren, der Proteine und Polypeptide per se, mit oder ohne Trägermoleküle, an ein Individuum ein. Bei dem Individuum kann es sich um ein Tier handeln. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Tier" einen Säuger, und vorzugsweise wird der Säuger aus der Gruppe gewählt, welche aus einem Menschen, einem Kaninchen, einer Maus, einem Hund, einer Katze, einem Rind, einem Schwein und einem Pferd besteht. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform ist der Säuger ein Mensch.
  • Die Verfahren zur Behandlung beinhalten das Verabreichen von immunogenen Zusammensetzungen, welche Pertaktin-Proteine oder -Polypeptide umfassen, und ebenfalls von Zusammensetzungen, welche Nukleinsäuren umfassen, die Pertaktin-Proteine oder -Polypeptide codieren. Der Fachmann auf dem Gebiet wird das Konzept, die Anwendung und die Wirksamkeit von Nukleinsäureimpfstoffen (z. B. DNA-Impfstoffen) und Nukleinsäure-Impfstofftechnologie sowie Protein- und Polypeptid-basierende Technologien kennen. Die Nukleinsäure-basierende Technologie gestattet die Verabreichung von Nukleinsäuren, welche Pertaktin-Polypeptide, nackt oder eingekapselt, codieren, direkt an Gewebe und Zellen ohne die Notwendigkeit der Produktion der codierten Proteine vor einer Verabreichung. Die Technologie beruht auf der Fähigkeit dieser Nukleinsäuren, von Zellen des Empfängerorganismus aufgenommen und exprimiert zu werden, um eine immunogene Determinante zu produzieren, auf welche das Immunsystem des Empfängers antwortet. Typischerweise werden die exprimierten Antigene auf der Oberfläche von Zellen präsentiert, welche die Nukleinsäuren aufgenommen und exprimiert haben, aber eine Expression und ein Export der codierten Antigene in das Kreislaufsystem des Empfängerindividuums liegt ebenfalls innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Eine derartige Nukleinsäure-Impfstofftechnologie schließt, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, die Zuführung von nackter DNA und RNA und die Zuführung von Expressionsvektoren, welche Pertaktin-Polypeptide codieren, ein. Obwohl die Technologie als "Impfstoff" bezeichnet wird, ist sie gleichermaßen auf immunogene Zusammensetzungen anwendbar, welche nicht zu einer schutzgebenden Antwort führen. Derartige, keinen Schutz herbeiführende, Zusammensetzungen und Verfahren werden in der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben.
  • Obwohl die vorliegende Anmeldung die Zuführung von Nukleinsäuren, codierend Pertaktin-Polypeptide und Trägermoleküle, als nackte Nukleinsäure offenbart, offenbart die vorliegende Patentanmeldung ebenfalls die Zuführung von Nukleinsäuren als Teil von größeren oder komplexeren Zusammensetzungen. Eingeschlossen unter diesen Zuführungssystemen sind Viren, virusartige Partikel oder Bakterien, welche die Nukleinsäure enthalten, die Pertaktin-Polypeptide codiert. Auch Komplexe der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und Trägermoleküle mit Zellpermeabilisierenden Verbindungen, wie Liposomen, sind innerhalb des Umfangs der Erfindung eingeschlossen. Andere Verbindungen, wie molekulare Vektoren ( EP 696 191 , Samain et al.) und Zuführungssysteme für Nukleinsäure-Impfstoffe sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und werden zum Beispiel in der WO 93 06223 und WO 90 11092 , U.S. 5 580 859 und U.S. 5 589 466 (Vical-Patente), welche hierin durch den Bezug darauf einbezogen sind, veranschaulicht und können ohne ungebührlichen oder übermäßigen experimentellen Aufwand hergestellt und eingesetzt werden.
  • Um die Ziele fernerhin zu erreichen, und gemäß den Absichten der vorliegenden Erfindung, wird ein Kit beschrieben, welches zum Diagnostizieren einer Bordetella-Infektion in der Lage ist. Dieses Kit enthält, in einer Ausführungsform, die DNA-Sequenzen, wie oben definiert, welche fähig zum Hybridisieren an bakterielle RNA- oder analoge DNA-Sequenzen sind, um das Vorliegen einer Bordetella-Infektion anzuzeigen. Es können unterschiedliche diagnostische Techniken angewandt werden, welche, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, einschließen: (1) Southern-Blot-Vorgehensweisen zum Identifizieren von zellulärer DNA, welche mit Restriktionsenzymen verdaut sein kann, oder nicht; (2) Northern-Blot-Techniken zum Identifizieren von aus Zellen extrahierter RNA; und (3) Dot-Blot-Techniken, d. h. direkte Filtration der Probe durch eine Membran, wie Nitrozellulose oder Nylon, ohne vorherige Auftrennung auf einem Agarosegel. Geeignetes Material für die Dot-Blot-Technik könnte aus Körperfluiden, einschließlich, ohne jedoch darauf eingeschränkt sein, Serum und Plasma, Überständen aus kultivierten Zellen oder Cytoplasma-Extrakten erhalten werden, welche man nach Zelllyse und Entfernen von Membranen und Zellkernen der Zellen durch Zentrifugation erhält.
  • Nachstehend sind Bezugsstellen hinsichtlich der Stämme aufgeführt, welche bei der Suche im Hinblick auf die vorliegende Erfindung verwendet wurden:
    • – 9.73H + 5, DEL, SEI: Infect. Immun.-(1993) 61''4072–4078. Gueirard, P., und Guiso N., eingereicht bei der CNCM am 12. Mai 1989, Nr. 858.
    • – CVGEO, identisch zum Stamm CVHAI 286, 335: Microbiol. (1997) 143: 1433–1441. Le Blay, K., et al.
    • – 63.2: CIP – Lab. Ident., Inst. Pasteur, Paris, Frankreich – J. Clin. Microbiol., 1993, 31, 2745
    • – TI: CIP81.32 – Lab. Ident., Inst. Pasteur, Paris, Frankreich – J. Clin. Microbiol., 1993, 31, 2746
    • – Fr287: Vaccine (1999) 17: 2651: 2660. Boursaux-Sude, C., et al.
    • – 18232: ref OMS: ATCC97.97 (CIP63.1).
    B. bronchiseptica p. 68 Pertactin-Gen [SEQ ID Nr.: 1]
    Figure 00230001
    • * Region I
    Figure 00240001
    • ** Region II
    Figure 00250001
    B. bronchiseptica p. 68 Pertactin-Protein (SEQ ID Nr.: 4]
    Figure 00250002
    • * Region I
    • ** Region II
    B. pertusis p. 68 – Gen [SEQ ID Nr.: 2]
    Figure 00260001
    • * Region I
    Figure 00270001
    • ** Region II
    B. pertusis p. 68 – Protein [SEQ ID Nr.: 5]
    Figure 00280001
    • * Region I
    • ** Region II
    B. parapertussis p. 70 – Gen [SEQ ID Nr.: 3]
    Figure 00280002
    Figure 00290001
    • * Region I
      Figure 00300001
    • ** Region I
    B. parapertussis p. 70 – Protein [SEQ ID Nr.: 6]
    Figure 00310001
    • * Region I
    • ** Region II
  • SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • REFERENZEN
  • Die folgenden Referenzen sind in dieser Anmeldung zitiert worden. Auf die gesamte Beschreibung von jeder dieser Referenzen wird sich gestützt, und sind werden hierin durch den Bezug darauf einbezogen.
    • 1. Arico, B., R. Gross, J. Smida und R. Rappuoli. 1987. Evolutionary relationships in the genus Bordetella. Mol. Microbiol. 1: 301–308.
    • 2. Arico, B., J. F. Miller, C. Roy, S. Stibitz, D. Monack, S. Falkow, R. Gross und R. Rappuoli. 1989. Sequences required-for expression of Bordetella perussis virulence factors share homology with prokaryotic signal transduction proteins. Proc. Natl Acad. Sci. USA. 86: 6671–6675.
    • 3. Boursanx-Eude, C., G. Thiberge, G. Carletti und N. Guiso. 1999. Intranasal murine model of Bordetella pertussis infection: II. Sequence variation und protection induced by a tricomponent acellular vaccine. Vaccine. Infect. Immum. 56: 3189–3195.
    • 4. Brennan, M. J., Z. M. Li, J. L. Cowell, M. E. Bisher, A. C. Steven, P. Novotny und C. R. Manclark. 1988. Identification of a 69-kilodalton nonfimbrial protein as an agglutiogen of Bordetella pertussis. Infect. Immun. 56: 3189–3195.
    • 5. Charles, I. G., G. Dougan, D. Pickard, S. Chatfield, M. Smith, P. Novotny, P. Morrissey und N. F. Fairweather. 1989. Molecular cloning and characteriszation of protective outer membrane protein P. 69 from Bordetella pertussis. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 86: 3554–3558.
    • 6. Charles, I. G., J. L. Li, M. Roberts, K. Beesley, M. Romanos, D. J. Pickard, M. Francis, D. Campbell, G. Dougan, M. J. Brennan, C. R. Manclarck, M. A. Jensen, I. Heron, A. Chubb, P. Novotny und N. F. Fairweather. 1991. Identification and characterization of a protective immunodominant B cell epitope of pertactin (P. 69) from Bordetella pertussis. Eur. J. Immunol. 21: 1147–1153.
    • 7. Goodnow, R. A. 1980. Biology of Bordetella bronchiseptica. Microbiol. Rev. 44: 722–738.
    • 8. Gueirard, P., C. Weber, A. Le Coustumier und N. Guiso. 1995. Human Bordetella bronchiseptica infection related to contact with infected animals: persistence of bacteria in host. J. Clin. Microbiol. 33: 2002–2006.
    • 9. Hewlett, E. L. und J. D. Cherry. 1997. New and improved vaccines against pertussis, 2. Band, koordinierende Hrsg., M. M. Levine, G. C. Woodrow, J. B. Kaper und G. S. Cobon. Marcel Dekker, New York.
    • 10. Higgins, D. G. und P. M. Sharp. 1988. CLUSTAL: a package for performing multiple sequence alignment on a microcomputer. Gene. 73: 237–244.
    • 11. Khelef, N., B. Danve, M. J. Quentin-Millet und N. Guiso. 1993. Bordetella pertussis und Bodetella parapertussis: two immunologically distinct species. Infect. Immun. 61: 486–490.
    • 12. Kobisch, M. und P. Novotny. 1990. Identification of a 68-kilodalton outer membrane protein as the major protective antigen of Bordetella bronchiseptica by using specific-pathogen-free piglets. Infect. Immun. 58: 352–357.
    • 13. Leininger, E., M. Roberts, J. G. Kenimer, I. G. Charles, N. Fairweather, P. Novotny und M. J. Brennan. 1991. Pertactin, an Arg-Gly-Asp-containing Bordetella pertussis surface protein that promotes adherence of mammalian cells. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 88: 345–349.
    • 14. Li, J., N. F. Fairweather, P. Novotny, G. Dougan und I. G. Charles. 1992. Cloning, nucleotide sequence and heterologous expression of the protective outermembrane protein P. 68 pertactin from Bordetella bronchiseptica. J. Gen. Microbiol 138: 1697–1705.
    • 15. Li, L. J., G. Dougan, P. Novotny und I. G. Charles. 1991. P. 70 pertactin, an outermembrane protein from Bordetella parapertussis: cloning, nucleotide sequence and surface expression in Escherichia coli. Mol. Microbiol. 5. 409–417.
    • 16. Montaraz, J. A., P. Novotny und J. Ivanyi. 1985. Identification of a 68-kilodalton protective protein antigen from Bordetella bronchiseptica. Infect. Immun. 47: 744–751.
    • 17. Mooi, F. R., H. van Oirschot, K. Heuvelman, H. G. J. van der Heide, W. Gaastra und R. J. L. Willems. 1998. Polymorphism in the Bordetella pertussis virulence factors P. 69/pertactin and pertussis roxin in the Netherlands: Temporal trends and evidence doe vaccine-driven evolution. Infect. Immun. 66: 670–675.
    • 18. Novotny, P., A. P. Chubb, K. Cownley, J. A. Montaraz und J. E. Beesley. 1985. Bordetella adenylate cyclase: a genus specific protective antigen and virulence factor. Develp. Biol. Standard. 61: 27–41.
    • 19. Novotny, P., M. Kobisch, K. Cownley, A. P. Chubb und J. A. Montaraz. 1985. Evaluation of Bordetella bronchiseptica vaccines in specific-pathogen-free piglets with bacterial cell surface antigens in enzyme-linked immunosorbent assay. Infect. Immun. 50: 190–198.
    • 20. Shahin, R. D., M. J. Brennan, Z. M. Li, B. D. Meade und C. R. Manclark. 1990. Characterization of the protective capacity and immunogenicity of the 69-kD outer membrane protein of Bordetella pertussis. J. Exp. Med. 171: 63–73.
    • 21. Stibitz, S., W. Aaronson, D. Monack und S. Falkow. 1989 Phase variation in Bordetella pertussis by frameshift mutation in a gene for a novel two-component system. Nature 338: 266–269.
    • 22. Woolfrey, B. F. und J. A. Moody. 1991. Human infections associated with Bordetella bronchiseptica. Clin. Microbiol. Rev. 4: 243–255.

Claims (19)

  1. Immungene Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von mindestens zwei Bordetella bronchiseptica-Pertaktinen oder -Pertaktin-Fragmenten, wobei die Pertaktine oder Fragmente mindestens die Region II oder sowohl Region I als auch Region II enthalten und wobei die Pertaktine oder Fragmente sich in ihren jeweiligen Aminosäuresequenzen in mindestens der Region II oder den Regionen I und II voneinander unterscheiden.
  2. Immungene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei mindestens zwei der Bordetella bronchiseptica-Pertaktine oder -Pertaktin-Fragmente sich zumindest in der Zahl der sich wiederholenden PQP-Aminosäuresequenzen in ihrer Region II unterscheiden.
  3. Immungene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei jedes Bordetella bronchiseptica-Pertaktin oder -Pertaktin-Fragment 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholende PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon umfasst.
  4. Immungene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pertaktin-Fragmente etwa 48 bis etwa 60 Aminosäuren enthalten.
  5. Immunogene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein Bordetella bronchiseptica-Pertaktin oder -Pertaktin-Fragment die Sequenz, welche aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr.: 14, SEQ ID Nr.: 15, SEQ ID Nr.: 16, SEQ ID Nr.: 17, SEQ ID Nr.: 18, SEQ ID Nr.: 19, SEQ ID Nr.: 20, SEQ ID Nr.: 21 oder SEQ ID Nr.: 22 gewählt ist, umfasst.
  6. Immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Bordetella bronchiseptica-Pertaktine oder -Pertaktin-Fragmente die Region I umfasst.
  7. Immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei mindestens zwei der Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Varianten sich zumindest in der Zahl der sich wiederholenden GGXXP-Aminosäuresequenzen in ihrer Region I unterscheiden.
  8. Immunogene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei jede Bordetella bronchiseptica-Pertaktin-Variante 1, 2 oder 3 sich wiederholende GGXXP-Aminosäuresequenzen in der Region I davon umfasst.
  9. Immunogene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei XX von dem Motif GGXXP aus FD, FG der AV gewählt ist.
  10. Immungene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Pertaktin-Fragmente etwa 46 bis etwa 56 Aminosäuren enthalten.
  11. Immunogene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei mindestens ein Bordetella bronchiseptica-Pertaktin oder -Pertaktin-Fragment die Sequenz, gewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr.: 7, SEQ ID Nr.: 8, SEQ ID Nr.: 9, umfasst.
  12. Immungene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, umfassend eine Mischung von Bordetella bronchiseptica-Pertaktinen oder -Pertaktin-Fragmenten, wobei mindestens eines der Bordetella bronchiseptica-Pertaktine oder -Fragmente die Region II von Pertaktin von Bordetella bronchiseptica mit 6, 7, 8 oder 9 sich wiederholenden PQP-Aminosäuresequenzen in der Region II davon umfasst und mindestens ein weiteres des Bordetella bronchiseptica-Pertaktins oder -Fragments die Region I von Pertaktin von Bordetella bronchiseptica mit 1, 2 oder 3 sich wiederholenden GGXXP-Aminosäuresequenzen in der Region I davon umfasst.
  13. Immungene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Polypeptid, umfassend eine Sequenz oder ein Fragment der Sequenz, gewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr.: 14, SEQ ID Nr.: 15, SEQ ID Nr.: 16, SEQ ID Nr.: 17, SEQ ID Nr.: 18, SEQ ID Nr.: 19, SEQ ID Nr.: 20, SEQ ID Nr.: 21 oder SEQ ID Nr.: 22, umfasst.
  14. Immunogene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, bestehend im Wesentlichen aus: a) einem Polypeptid, umfassend die Region I und Region II, oder einem Polypeptid, umfassend die Region I, und einem Polypeptid, umfassend die Region II, eines Pertaktins des Bordetella bronchiseptica-Stamms 9.73, wobei die Region I und Region II aus SEQ ID Nr.: 7 bzw. SEQ ID Nr.: 16 bestehen. b) einem Polypeptid, umfassend die Region I und Region II, oder einem Polypeptid, umfassend die Region I, und einem Polypeptid, umfassend die Region II, eines Pertaktins von Bordetella bronchiseptica des Stamms SEI, wobei die Region I und Region II aus SEQ ID Nr.: 9 bzw. SEQ ID Nr.: 22 bestehen.
  15. Immungene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, bestehend im Wesentlichen aus: a) einem Polypeptid, umfassend die Region I und Region II, oder einem Polypeptid, umfassend die Region I, und einem Polypeptid, umfassend die Region II, eines Pertaktins des Bordetella bronchiseptica-Stamms 9.73, der an der „Collection Nationale de Culture de Microorganismes (CNCM)" am 12. Mai 1989 unter der Nummer I-858 hinterlegt wurde, und b) einem Polypeptid, umfassend die Region I und Region II, oder einem Polypeptid, umfassend die Region I, und einem Polypeptid, umfassend die Region II, eines Pertaktins von Bordetella bronchiseptica des Stamms SEI, wobei die Region I und Region II aus SEQ ID Nr.: 9 bzw. SEQ ID Nr.: 22 bestehen.
  16. Immunogene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, welche ebenfalls Pertaktine von Bordetella parapertussis oder ein Fragment davon, die zur Induzierung einer humoralen oder zellulären Immunantwort gegen Bordetella-Infektionen in der Lage sind, oder von Bordetella pertussis oder einem Fragment davon, die zur Induzierung einer humoralen oder zellulären Immunantwort gegen Bordetella-Infektionen in der Lage sind, oder Mischungen davon umfasst.
  17. Impfstoff, umfassend eine immunogene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Vehikel.
  18. Vakzinierungs-Kit, umfassend mindestens eine immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 16, und Mittel zur Verabreichung der Zusammensetzung an ein Tier.
  19. Immunogene Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Zusammensetzung ferner mindestens ein Adhäsin von Bordetella, das aus der Gruppe bestehend aus FHA, AGG2, AGG3 gewählt ist, und/oder mindestens ein Toxin von Bordetella, das aus der Gruppe bestehend aus PTX, DNT, TCT und Ac-Hly gewählt ist, umfasst.
DE60133734T 2000-05-25 2001-05-23 Polypeptide die polymorphismen aus bordertella pertussis, bordetella parapertussis und bordetella bronchiseptica pertactin wiederholende regionen enthalten, ihre verwendung in diagnostik und immunogene zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60133734T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20696900P 2000-05-25 2000-05-25
US206969P 2000-05-25
PCT/EP2001/006457 WO2001090143A2 (en) 2000-05-25 2001-05-23 Polypeptides containing polymorphisms of the repeated regions of pertactin in bordetella pertussis, bordetella parapertussis and bordetella bronchiseptica. their use in diagnostics, and in immunogenic compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133734D1 DE60133734D1 (de) 2008-06-05
DE60133734T2 true DE60133734T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=22768696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133734T Expired - Lifetime DE60133734T2 (de) 2000-05-25 2001-05-23 Polypeptide die polymorphismen aus bordertella pertussis, bordetella parapertussis und bordetella bronchiseptica pertactin wiederholende regionen enthalten, ihre verwendung in diagnostik und immunogene zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US7070779B2 (de)
EP (1) EP1284993B1 (de)
JP (1) JP2003533990A (de)
AT (1) ATE393166T1 (de)
AU (1) AU2001267527A1 (de)
CY (1) CY1110430T1 (de)
DE (1) DE60133734T2 (de)
DK (1) DK1284993T3 (de)
ES (1) ES2303833T3 (de)
PT (1) PT1284993E (de)
WO (1) WO2001090143A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646776B1 (fr) * 1989-05-12 1994-06-03 Pasteur Institut Utilisation de preparations vaccinantes a base d'adenyl cyclase ou de bacteries les produisant en tant qu'antigenes protecteurs contre les effets des bordetella
JP2003533990A (ja) 2000-05-25 2003-11-18 インスティチュート・パスツール 百日咳菌、パラ百日咳菌および気管支敗血症菌のペルタクチンの繰返し領域の多型性を有するポリペプチド、ならびに診断および免疫原性組成物におけるその使用
US8465754B2 (en) 2007-05-28 2013-06-18 Kitasato Daiichi Sankyo Vaccine Co., Ltd. Bordetella parapertussis whole-cell vaccine composition
CU23679A1 (es) * 2007-10-30 2011-07-11 Ct Ingenieria Genetica Biotech Variantes de pertactinas para uso vacunal
EP2430040A1 (de) * 2009-05-11 2012-03-21 Novartis AG Antigenaufreinigungs­verfahren für pertactinantigen
US8261986B2 (en) * 2009-10-21 2012-09-11 Kevin Kwong-Tai Chung System and method for decoding an optically readable markable sheet and markable sheet therefor
DK2670432T3 (da) * 2011-02-04 2021-04-19 Zoetis Services Llc Immunogene Bordetella bronchiseptica-sammensætninger
KR20130112950A (ko) * 2011-02-04 2013-10-14 조에티스 엘엘씨 개 호흡기 복합 질환용 조성물
CN109879942A (zh) * 2019-03-01 2019-06-14 浙江省农业科学院 一种兔波氏杆菌外膜蛋白及其制备方法和用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9007416D0 (en) * 1990-04-02 1990-05-30 Wellcome Found Expression of heterologous protein in yeast
GB9027901D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 Wellcome Found Acellular vaccine
FR2728170A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Pasteur Institut Vaccin de type acellulaire anti-bordetella
JP2003533990A (ja) * 2000-05-25 2003-11-18 インスティチュート・パスツール 百日咳菌、パラ百日咳菌および気管支敗血症菌のペルタクチンの繰返し領域の多型性を有するポリペプチド、ならびに診断および免疫原性組成物におけるその使用

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284993B1 (de) 2008-04-23
US20030180307A1 (en) 2003-09-25
WO2001090143A2 (en) 2001-11-29
US7314910B2 (en) 2008-01-01
ES2303833T3 (es) 2008-09-01
PT1284993E (pt) 2008-06-11
EP1284993A2 (de) 2003-02-26
CY1110430T1 (el) 2012-05-23
WO2001090143A3 (en) 2002-09-26
US20040166116A9 (en) 2004-08-26
US6964767B2 (en) 2005-11-15
US20060008474A1 (en) 2006-01-12
DK1284993T3 (da) 2008-07-28
DE60133734D1 (de) 2008-06-05
US20020192237A1 (en) 2002-12-19
AU2001267527A1 (en) 2001-12-03
US7070779B2 (en) 2006-07-04
JP2003533990A (ja) 2003-11-18
ATE393166T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737125T3 (de) Streptococcus pneumoniae-Antigene und Impfstoffe
DE69630457T2 (de) Verbindungen zur immunotherapie und diagnose von tuberkulose
DE69434681T2 (de) VAKZINE FÜR -i(BRANHAMELLA CATARRHALIS)
DE69735715T2 (de) Cholin-bindendes Protein, welches als gegen Pneumokokken gerichtetes Vakzin verwendet wird
Shang et al. Molecular cloning and sequence analysis of the gene encoding LipL41, a surface-exposed lipoprotein of pathogenic Leptospira species
DE69531241T2 (de) Impfstoff gegen moraxella catarrhalis
DE60032347T2 (de) Peptide und nachweis zur diagnose von lyme-krankheit und zusammensetzungen zu deren verhütung
DE60037900T2 (de) Chlamydia antigene und entsprechende dna-fragmente und ihre verwendungen
US7314910B2 (en) Polypeptides containing polymorphisms of the repeated regions of pertactin in Bordetella pertussis, Bordetella parapertussis, and Bordetella bronchiseptica, their use in diagnostics, and in immunogenic compositions
DE69835682T2 (de) Oberflächenantigene und proteine für zusammensetzungen zu diagnose und vorbeugung der lyme-kkrankheit
JPH06501382A (ja) ライム病の予防および診断に用いる組成物および方法
DE69419966T2 (de) Impstoff gegen Streptococcus suis-Infektion
Herring Typing Chlamydia psittaci—a review of methods and recent findings
DE69928384T2 (de) Behandlung und nachweis von staphylokokkeninfektionen
DE69408135T2 (de) Ospc-antigen-impfstoffe immunogene zusammensetzung zur vorbeugung und behandlung von lyme-krankheit und rekombinante verfahren zur herstellung von derartige antigene
DE69634918T2 (de) Polynukleotide und polypeptide aus pathogenen mycobakterien und deren verwendung als diagnostika, impfstoffe und als ziel der chemotherapie
DE60132084T2 (de) Virulenzgene,-proteine und ihre verwendung
DE69535156T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur diagnose von rochalimaea henselae und rochalimaea quintana infektion
DE69629304T2 (de) Membranproteine von leptospira
DE68928933T2 (de) Faser-hemagglutinin von b. pertussis
DE60124132T2 (de) Immunisation von milchvieh mit gapc protein gegen streptococcus infektion
DE60022995T2 (de) Impfstoff
US6204003B1 (en) Methods for the diagnosis of feline infectious anemia
DE69938059T2 (de) Chlamydia antigene, entsprechende dna-fragmente und ihre verwendungen
CN101115502A (zh) 抗脑膜炎奈瑟氏球菌的疫苗

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition