DE60131728T2 - Plasmaanzeigegerät - Google Patents

Plasmaanzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE60131728T2
DE60131728T2 DE60131728T DE60131728T DE60131728T2 DE 60131728 T2 DE60131728 T2 DE 60131728T2 DE 60131728 T DE60131728 T DE 60131728T DE 60131728 T DE60131728 T DE 60131728T DE 60131728 T2 DE60131728 T2 DE 60131728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main frame
plasma display
tape
pdp
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60131728T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131728D1 (de
Inventor
Hideki Kawasaki-shi Isohata
Katsuhiro Kawasaki-shi Ishida
Hideo Kawasaki-shi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Plasma Display Ltd
Original Assignee
Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd filed Critical Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd
Publication of DE60131728D1 publication Critical patent/DE60131728D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131728T2 publication Critical patent/DE60131728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/313Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being gas discharge devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20954Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for display panels
    • H05K7/20963Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plasmaanzeigevorrichtung, bei der eine Plasmaanzeigetafel (PDP) verwendet wird.
  • Eine Plasmaanzeigetafel (nachfolgend als PDP bezeichnet) hat in letzter Zeit das Interesse als Anzeigevorrichtung erregt, die als ein an die Wand montiertes Fernsehgerät usw. verwendet werden kann. Da die Plasmaanzeigevorrichtung, bei der eine PDP verwendet wird, zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 11-272182 offenbart worden ist, wird hier eine eingehende Beschreibung weggelassen und wird nur die Montagestruktur einer Plasmaanzeigevorrichtung beschrieben, die direkt mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung steht.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Montagestruktur einer Plasmaanzeigevorrichtung zeigt; 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine montierte Plasmaanzeigevorrichtung zeigt; und 3 ist eine Schnittteilansicht der montierten Plasmaanzeigevorrichtung. In den Zeichnungen verweist Bezugszeichen 1 auf eine PDP, verweist 2 auf ein Rohrstück für den Abzug der Gase in der PDP, verweist 3 auf einen Hauptrahmen, verweisen 5, 6 und 7 auf Schaltungssubstrate, auf die Antriebsschaltungen usw. montiert sind, und verweisen 4 und 8 auf Treiber.
  • Die PDP 1 ist im Wesentlichen aus einem Paar von Glassubstraten gebildet. Dadurch ist es schwierig, Vorrichtungen, wie etwa Schrauben, zum direkten Befestigen der Schaltungssubstrate 5, 6 und 7 an der PDP 1 zu verwenden, und deshalb wird ein anderes Verfahren eingesetzt, bei dem die Schaltungssubstrate 5, 6 und 7 an dem Hauptrahmen 3 befestigt werden, der aus einer Metallplatte usw. gebildet ist, und dann wird dieser Hauptrahmen 3 mit Klebeband, wie beispielsweise einem doppelseitigen Band, an die PDP 1 geklebt und an ihr befestigt.
  • Der Hauptrahmen 3, der an die PDP 1 zu kleben ist, muss die Wärme, die in der PDP 1 erzeugt wird, gleichmäßig verteilen und abstrahlen. Aufgrund dessen wird der Hauptrahmen aus Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet und mit einem vergrößerten Oberflächenbereich hergestellt, um eine bessere Funktion als Kühlkörper vorzusehen.
  • Andererseits sind Streifen des Klebebandes 10 in gleichmäßigen Abständen zwischen dem Hauptrahmen 3 und der PDP 1 angeordnet. Speziell wird zum Beispiel, nachdem Streifen des Klebebandes 10 an der gesamten Oberfläche der PDP 1 Seite an Seite befestigt sind, der Hauptrahmen 3 befestigt, aber es ist möglich, die PDP 1 zu befestigen, nachdem die Klebebänder 10 an dem Hauptrahmen 3 befestigt sind. Das Klebeband 10 ist aus Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit und dient dazu, die in der PDP 1 erzeugte Wärme auf den Hauptrahmen 3 zu übertragen.
  • Wenn das Klebeband 10 an der PDP 1 oder dem Hauptrahmen 3 befestigt wird, oder wenn die PDP 1 oder der Hauptrahmen 3 an dem bereits befestigten Klebeband 10 befestigt wird, kommt es zu dem Problem, dass Luft dazwischen eingeschlossen wird und sich wahrscheinlich Luftblasen bilden. Luftblasen bilden eine Luftschicht und verhindern, dass Wärme übertragen wird, und deshalb müssen Luftblasen zwischen dem Klebeband 10 und der PDP 1 und zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3 entfernt werden, wenn diese aneinander befestigt werden, um die Wärmeleitfähigkeit des Klebebandes 10 hinreichend auszunutzen. Deshalb wurde bei dem zuvor in Betracht gezogenen Montageprozess Arbeit zum Herausstreichen der Luftblasen geleistet. Die Arbeit zum Herausstreichen der Luftblasen lässt sich jedoch nicht so leicht ausführen, und es kommt zu dem Problem, dass die Luftblasen nicht genügend entfernt werden und die Herstellungskosten zunehmen.
  • Um diese Probleme zu lösen, hat die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 10-254372 eine Struktur offenbart, in der Vertiefungen und Vorsprünge auf der mit der PDP in Kontakt befindlichen Oberfläche der Wärmeleitplatte vorgesehen sind, die zwischen der PDP und dem Rahmengestell (dem Hauptrahmen) angeordnet ist.
  • Die Luftschichten verbleiben nicht nur auf der Kontaktfläche zwischen der Wärmeleitplatte und der PDP, sondern auch zwischen der Wärmeleitplatte und dem Hauptrahmen, und beide haben denselben Einfluss auf die Ableitung der Wärme von der PDP zu dem Hauptrahmen. Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 10-254372 verweist jedoch nur auf die Eliminierung der Luftschichten auf der Oberfläche der Wärmeleitplatte, die mit der Plasmaanzeigetafel in Kontakt ist, und nicht auf die Luftschichten auf der Oberfläche der Wärmeleitplatte, die mit dem Hauptrahmen in Kontakt ist. Bei der Erfindung, die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 10-254372 offenbart ist, wird Luft durch den Zwischenraum zwischen den Vertiefungen und den Vorsprüngen während der Befestigung herausgestrichen, aber der Zwischenraum, der vorgesehen ist, ist klein, und es ist tatsächlich schwierig, Luft durch den Zwischenraum vollständig herauszustreichen.
  • Da die PDP 1 darüber hinaus aus Glassubstraten gebildet ist, ist es unbedingt erforderlich, die Stärke zu gewährleisten, wenn die Größe zunimmt. Da es schwierig ist, den Hauptrahmen 3 zu verwenden, der kompliziert und teuer ist, wurde der herkömmliche Hauptrahmen 3 indes aus einer dünnen Metallplatte gebildet. Falls die Schaltungssubstrate 4, 5, 6, 7 und 8 einfach an den Hauptrahmen 3 montiert werden, kommt es deshalb zu dem Problem, dass die Stärke der Plasmaanzeigevorrichtung nicht ausreicht. Um die Starrheit zu verbessern, kann es zum Beispiel notwendig sein, die Dicke des Hauptrahmens 3 zu vergrößern oder verstärkende Teile hinzuzufügen. Wenn die Dicke des Hauptrahmens 3 vergrößert wird, muss jedoch der Ebenheitsgrad des Hauptrahmens 3 erhöht werden, und es tritt das Problem auf, dass die Kosten steigen. Mit anderen Worten: falls der Hauptrahmen 3 verzogen ist, wird er an der PDP 1 ausgerichtet, und falls der Hauptrahmen 3 dünn ist, ist die Last für die PDP 1 klein, und dies stellt kein ernsthaftes Problem dar. Falls der Hauptrahmen 3 jedoch dick ist, empfängt die PDP 1, die mit dem verzogenen Hauptrahmen 3 verklebt ist, eine übermäßige Last, und die Tafel kann zerspringen.
  • Es ist vorzuziehen, wenn der Oberflächenbereich des Hauptrahmens 3 groß genug ist, um die Wärmeabstrahlungsleistung zu steigern. Deshalb wird herkömmlicherweise ein großer Kühlkörper mit großem Oberflächenbereich als verstärkender Teil verwendet; aber dies führt zu dem Problem, dass die Kosten für die verstärkenden Teile zunehmen.
  • JP 11065485A offenbart eine Videoanzeigevorrichtung mit einem Rahmengestell, das mit vielen Löchern versehen ist. Die Form und die Teilung der in dem Rahmengestell vorgesehenen Löcher sind mit einer mechanischen Steife vorgesehen, die zum Halten einer PDP (Plasma Display Panel) ausreicht. Darüber hinaus wird bei einer Wärmeabstrahlungscharakteristik Wärme, die in der PDP gegenüber den in der Rahmenplatte vorgesehenen Löchern erzeugt wird, durch eine Wärmeleit platte, die mit der gesamten Ebene des Rahmengestells in engen Kontakt gebracht ist, auf das Rahmengestell übertragen. So kann das Gewicht des Gestells weitgehend verringert werden und kann das Gewicht der gesamten PDP-Vorrichtung verringert werden. Deshalb kann die Handhabung bei der Herstellung verbessert werden und können Herstellungskosten unterdrückt werden. Die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 sind aus diesem Dokument bekannt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, die obenerwähnten Probleme zu lösen und eine Plasmaanzeigevorrichtung mit einer Rahmenstruktur vorzusehen, mit der verschiedenartige Probleme gelöst werden können, ohne die Kosten zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plasmaanzeigevorrichtung mit einer Plasmaanzeigetafel, Schaltungssubstraten, die Antriebsschaltungen haben, um die Plasmaanzeigetafel anzutreiben, einem Hauptrahmen, um diese Schaltungssubstrate zu montieren, und wärmeleitenden Klebebändern, um die Plasmaanzeigetafel an dem Hauptrahmen an der Verwendungsstelle zu befestigen. Um die obengenannte Aufgabe zu realisieren, sind viele kleine Vertiefungen auf der Oberfläche des Hauptrahmens vorgesehen, worauf das Klebeband befestigt ist. Diese vielen kleinen Vertiefungen haben eine runde oder eine andere Form und werden durch eine Vertiefungstechnik gebildet, wobei diese in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  • Es ist unmöglich, die Luftblasen herauszustreichen, die zwischen dem Hauptrahmen und dem Klebeband erzeugt werden, aber das Auftreten von Luftblasen in einem anderen Abschnitt als den Vertiefungen kann vermieden werden. Deshalb kann das Auftreten der großen kontinuierlichen Luftblasen über einen weiten Bereich hinweg verhindert werden, und es kommt zu keinem Problem, auch wenn in den Vertiefungen keine Wärmeleitung erfolgt.
  • Dies kann ohne weiteres auch dann zur Anwendung kommen, wenn die Plattendicke des Hauptrahmens vergrößert wird, da es nicht erforderlich ist, ein Loch in den Hauptrahmen zu bohren, und die Vertiefung kann durch eine einfache Pressbearbeitung gebildet werden, ohne die Starrheit des Hauptrahmens zu mindern.
  • Viele Vorsprünge können auf der Oberfläche des Hauptrahmens gegenüber derjenigen vorgesehen sein, an der das Klebeband befestigt ist (das heißt auf der Oberfläche, an die Schaltungssubstrate montiert sind). Es ist vorzuziehen, wenn diese vielen kleinen Vorsprünge in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  • Daher wird die Wärmeabstrahlungsleistung des Hauptrahmens verbessert, da der Oberflächenbereich der Seite vergrößert wird, auf der die Wärmeabstrahlung erfolgt. Darüber hinaus kann durch Anwenden der Vorsprungsbearbeitung auf beiden Seiten gleichzeitig die Starrheit des Hauptrahmens verbessert werden.
  • Viele kleine Löcher können in dem Klebeband vorgesehen sein. Es ist vorzuziehen, wenn diese vielen kleinen Löcher in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  • Daher werden, wenn das Klebeband zuerst an der PDP oder dem Hauptrahmen befestigt wird, keine Luftblasen gebildet, da Luft aus den kleinen Löchern entweicht. Wenn die PDP oder der Hauptrahmen an dem Klebeband befestigt wird, das bereits an dem Hauptrahmen oder der PDP befestigt ist, kann verhindert werden, dass sich Luftblasen in einem anderen Abschnitt als den Löchern des Klebebandes bilden.
  • Viele kleine Löcher können in dem Hauptrahmen vorgesehen sein, wo das Klebeband des Hauptrahmens befestigt ist. Es ist vorzuziehen, wenn diese kleinen Löcher in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  • Daher wird keine Luftblase zwischen dem Klebeband und dem Hauptrahmen gebildet, weil viele kleine Löcher vorgesehen sind, wo das Klebeband des Hauptrahmens befestigt ist, und Luft zwischen dem Klebeband und dem Hauptrahmen gelangt durch diese kleinen Löcher nach außen, wenn das Klebeband und der Hauptrahmen gemeinsam befestigt werden. Falls Luftblasen gebildet werden, können sie durch die kleinen Löcher einfach herausgestrichen werden.
  • Es ist klar, dass keine Wärmeleitung erfolgt, wo ein kleines Loch vorgesehen ist, da keine Metallplatte des Hauptrahmens an der Stelle existiert, wo die kleinen Löcher vorhanden sind. Deshalb wird die Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu dem Fall niedriger, wenn kein kleines Loch vorgesehen ist und keine Luftblase existiert; aber wenigstens der Zustand, bei dem Luftblasen lokal existieren, kann leicht vermieden werden. In dem zuvor in Betracht gezogenen Fall, bei dem kein kleines Loch vorgesehen ist, tritt ein Zustand, bei dem große kontinuierliche Luftblasen über einen weiten Bereich hinweg existieren, gewöhnlich häufig auf. Die jetzigen Anmelder haben dies untersucht und herausgefunden, dass kleine Luftblasen wenige Probleme verursachen und dass es eigentlich um das Auftreten von großen kontinuierlichen Luftblasen über einen weiten Bereich hinweg geht und ein Problem verursacht wird, wenn diese großen Luftblasen die Wärmeleitfähigkeit in einem kontinuierlichen weiten Bereich verringern. Deshalb kommt es auch dann zu keinem Problem, wenn an kleinen Löchern keine Wärmeleitung erfolgt. Im Besonderen kann die Bildung von großen Luftblasen vermieden werden, falls viele kleine Löcher in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  • Es ist möglich, Luft während des Klebens herauszustreichen, falls die Positionen der vielen kleinen Löcher des Klebebandes mit denen der kleinen Löcher des Hauptrahmens ausgerichtet sind.
  • Beliebige und alle von den obenerwähnten Merkmalen können kombiniert werden. Durch das Kombinieren dieser Merkmale ist es möglich, Luftblasen sicher herauszustreichen oder das Bilden von Luftblasen zu verhindern und gleichzeitig die Starrheit der Plattenmaterialien zu verbessern. Ferner erfordert die Kombination dieser Merkmale keine zusätzliche Pressbearbeitung, weshalb die Wärmeleitfähigkeit, die Wärmeabstrahlungsleistung und die Starrheit bei niedrigen Kosten verbessert werden können.
  • Die obengenannten ersten bis dritten Merkmale können mit der Struktur kombiniert werden, die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 10-254372 offenbart ist.
  • Viele kleine Vertiefungen können sowohl auf der Oberfläche des Klebebandes, die mit der Plasmaanzeigetafel in Kontakt ist, als auch auf der Oberfläche vorgesehen sein, die mit dem Hauptrahmen in Kontakt ist. Es ist vorzuziehen, wenn diese vielen kleinen Vertiefungen in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  • Daher kann das Bilden von Luftblasen in einem anderen Abschnitt als den Vertiefungen des Klebebandes verhindert werden, wenn das Klebeband sowohl an der PDP als auch an dem Hauptrahmen befestigt wird, da die vielen kleinen Vertiefungen auf beiden Seiten des Klebebandes vorgesehen sind.
  • Lediglich beispielhaft werden nun bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Diagramm ist, das die Montagestruktur der Plasmaanzeigevorrichtung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Plasmaanzeigevorrichtung ist;
  • 3 eine Schnittteilansicht des zuvor in Betracht gezogenen Beispiels ist; und
  • 4 bis 15 Schnittteilansichten der Struktur einer Plasmaanzeigetafel sind.
  • Unter Bezugnahme auf 5 bis 11 sind unten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Plasmaanzeigevorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, hat eine Struktur, die jener ähnlich ist, die in 1 bis 3 gezeigt ist, und nur der Hauptrahmen 3 und das Klebeband 10 sind verschieden.
  • 4 ist eine Schnittteilansicht der Struktur bei einem ersten Vergleichsbeispiel. Wie schematisch gezeigt, sind bei dem ersten Vergleichsbeispiel viele kleine Löcher 21 in festgelegten Abständen regelmäßig auf der Seite des Hauptrahmens 3 angeordnet, auf der das Klebeband 10 befestigt ist. Wenn das Klebeband 10 und der Hauptrahmen 3 aneinander befestigt werden, bildet sich zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3 keine Luftblase, da die Luft zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3 durch die kleinen Löcher 21 entweicht. Selbst wenn Luftblasen gebildet werden, können sie mit Hilfe der kleinen Löcher 21 leicht herausgestrichen werden.
  • 5 ist eine Schnittteilansicht der Struktur in der ersten Ausführungsform. Viele kleine Vertiefungen sind, wie schematisch gezeigt, in festgelegten Abständen regelmäßig auf der Oberfläche des Hauptrahmens 3 angeordnet, an der das Klebeband 10 befestigt ist. Obwohl es unmöglich ist, Luftblasen herauszustreichen, die sich zwischen dem Hauptrahmen 3 und dem Klebeband 10 bilden, kann verhindert werden, dass sich Luftblasen in einem anderen Abschnitt als den Vertiefungen 23 bilden. Deshalb kann das Auftreten von kontinuierlichen großen Luftblasen über einen weiten Bereich hinweg vermieden werden. Mit anderen Worten: in der ersten Ausführungsform wird anstelle des vollständigen Herausstreichens von Luftblasen das Auftreten von kontinuierlichen großen Luftblasen über einen weiten Bereich hinweg durch das regelmäßige Bilden von kleinen Luftblasen entsprechend den Vertiefungen 23 sicher gesteuert. Die erste Ausführungsform kann auch dann leicht zur Anwendung kommen, wenn die Plattendicke des Hauptrahmens vergrößert wird, da kein Loch in den Hauptrahmen gebohrt werden muss und die Vertiefungen durch eine einfache Pressbearbeitung hergestellt werden können, ohne die Starrheit des Hauptrahmens zu mindern.
  • 6 ist eine Schnittteilansicht der Struktur in der zweiten Ausführungsform, die eine Kombination aus der Struktur bei dem ersten Vergleichsbeispiel und jener in der ersten Ausführungsform ist. Wie schematisch gezeigt, sind die vielen kleinen Löcher 21 und viele kleine Vertiefungen 23 in festgelegten Abständen regelmäßig auf der Oberfläche des Hauptrahmens 3 angeordnet, an der das Klebeband 10 befestigt ist. Deshalb können in dieser Ausführungsform Luftblasen sicher herausgestrichen werden, während die Starrheit der Plattenmaterialien beibehalten wird, woraus eine Verbesserung der Starrheit und der Wärmeleitfähigkeit resultiert.
  • 7 ist eine Schnittteilansicht der Struktur in der dritten Ausführungsform. Wie in der Ausführungsform schematisch gezeigt, wird eine Vertiefungsbearbeitung nicht nur auf der Seite des Hauptrahmens 3 ausgeführt, mit der das Klebeband 10 in Kontakt ist, sondern auch auf der Seite, auf der Schaltungssubstrate angebracht sind. Indem die Vertiefungsbearbeitung auch auf der Seite ausgeführt wird, auf der Schaltungssubstrate angebracht sind, wird der Oberflächenbereich vergrößert, von dem Wärme abgestrahlt wird, und wird die Wärmeabstrahlungsleistung des Hauptrahmens 3 verbessert. Ferner wird auch die Starrheit des Hauptrahmens 3 verbessert, weil die Vertiefungsbearbeitung auf beiden Seiten erfolgt.
  • 8 ist eine Schnittteilansicht der Struktur in der vierten Ausführungsform. Wie in der Ausführungsform schematisch gezeigt, wird eine Vorsprungsbearbeitung anstelle der Vertiefungsbearbeitung in der dritten Ausführungsform auf der Seite ausgeführt, auf der Schaltungssubstrate angebracht sind, und derselbe Effekt wie der in der dritten Ausführungsform kann erreicht werden.
  • 9 ist eine Schnittteilansicht der Struktur in der fünften Ausführungsform, bei der eine Vertiefungsbearbeitung und Vorsprungsbearbeitung in der vierten Ausführungsform an denselben Positionen auf beiden Seiten des Hauptrahmens 3 ausgeführt werden. In dieser Ausführungsform können die Vertiefungsbearbeitung und die Vorsprungsbearbeitung gleichzeitig mit der Pressbearbeitung ausgeführt werden.
  • 10 ist eine Schnittteilansicht der Struktur in der sechsten Ausführungsform, die die Kombination aus der Struk tur bei dem ersten Vergleichsbeispiel und jener in der dritten Ausführungsform ist, und 11 ist eine Schnittteilansicht der Struktur in der siebten Ausführungsform, die die Kombination der Struktur bei dem ersten Vergleichsbeispiel und jener in der vierten Ausführungsform ist. Bei den Strukturen in 10 und 11 können zusätzlich zu dem summierten Effekt von jeder einzelnen die Wärmeleitfähigkeit, die Wärmeabstrahlungsleistung und die Starrheit bei niedrigen Kosten verbessert werden, weil keine Pressbearbeitung erforderlich ist, auch wenn die Strukturen kombiniert werden.
  • 12 ist eine Schnittteilansicht der Struktur bei dem zweiten Vergleichsbeispiel. Wie schematisch gezeigt, sind viele kleine Löcher 31 in festgelegten Abständen regelmäßig in dem Klebeband 10 angeordnet. Wenn das Klebeband 10 zuerst an der PDP 1 befestigt wird, bildet sich keine Luftblase zwischen dem Klebeband 10 und der PDP 1, weil die Luft zwischen dem Klebeband 10 und der PDP 1 durch diese kleinen Löcher 31 nach außen herausgestrichen wird. Falls sich Luftblasen bilden, ist es leicht, sie unter Verwendung der kleinen Löcher 31 herauszustreichen. Wenn das Klebeband 10, das an der PDP 1 befestigt ist, als Nächstes an dem Hauptrahmen 3 befestigt wird, bildet sich zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3 aufgrund der kleinen Löcher 31 keine Luftblase in einem anderen Abschnitt als den kleinen Löchern 31.
  • Wenn das Klebeband 10 zuerst an dem Hauptrahmen 3 befestigt wird, bildet sich im Gegenzug keine Luftblase zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3, weil die Luft zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3 durch die kleinen Löcher 31 nach außen herausgestrichen wird. Falls sich Luftblasen bilden, ist es leicht, sie unter Verwendung der kleinen Löcher 31 herauszustreichen. Wenn das an dem Hauptrahmen 3 befestigte Klebeband 10 als Nächstes an der PDP 1 befestigt wird, bilden sich zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3 aufgrund der kleinen Löcher 31 keine Luftblasen in einem anderen Abschnitt als den kleinen Löchern 31.
  • 13 ist eine Schnittteilansicht der Struktur bei dem dritten Vergleichsbeispiel, das die Kombination aus der Struktur bei dem ersten Vergleichsbeispiel und jener bei dem zweiten Vergleichsbeispiel ist. Wie schematisch gezeigt, sind die kleinen Löcher 21, die in dem Hauptrahmen 3 vorgesehen sind, und die kleinen Löcher, die in der PDP 1 vorgesehen sind, in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet, so dass die Positionen ausgerichtet sind. Wenn das Klebeband 10, das an der PDP 1 oder dem Hauptrahmen 3 befestigt ist, deshalb an dem Hauptrahmen 3 oder der PDP 1 befestigt wird, bilden sich keine Luftblasen, weil die Luft zwischen ihnen durch die kleinen Löcher 21 und die kleinen Löcher 31 nach außen herausgestrichen wird.
  • 14 ist eine Schnittteilansicht der Struktur bei dem vierten Vergleichsbeispiel. Wie schematisch gezeigt, sind viele kleine Vertiefungen 32 und 33 in festgelegten Abständen regelmäßig auf beiden Seiten des Klebebandes 10 angeordnet. Wenn das Klebeband 10 an der PDP 1 oder dem Hauptrahmen 3 befestigt wird, bilden sich zwischen dem Klebeband 10 und der PDP 1 oder zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3 aufgrund der kleinen Vertiefungen 32 und 33 keine Luftblasen in einem anderen Abschnitt als den kleinen Vertiefungen 32 und 33.
  • 15 ist eine Schnittteilansicht der Struktur bei dem fünften Vergleichsbeispiel. Wie schematisch gezeigt, sind die vielen kleinen Vertiefungen 32 in festgelegten Abständen regelmäßig auf der Oberfläche des Klebebandes 10 angeordnet, die mit der PDP 1 in Kontakt ist, und gleichzeitig sind die vielen kleinen Löcher 21 durch den Hauptrahmen 3 hindurch in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet. Wenn das Klebeband 10 an dem Hauptrahmen 3 befestigt wird, bilden sich keine Luftblasen zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3, weil die Luft zwischen dem Klebeband 10 und dem Hauptrahmen 3 durch die kleinen Löcher 21 herausgestrichen wird. Wenn das Klebeband 10 an der PDP 1 befestigt wird, bilden sich zwischen dem Klebeband 10 und der PDP 1 aufgrund der Existenz der Vertiefungen 32 keine Luftblasen in einem anderen Abschnitt als den Vertiefungen 32.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind so wie oben beschrieben, und es ist möglich, verschiedenartige Kombinationen von jeder Ausführungsform zu bilden und verschiedenartige Abwandlungen vorzunehmen. Zum Beispiel können durch das Kombinieren der Struktur in der dritten Ausführungsform und jener bei dem vierten Vergleichsbeispiel viele kleine Vertiefungen in festgelegten Abständen regelmäßig auf beiden Seiten des Klebebandes 10 angeordnet sein und können gleichzeitig viele kleine Löcher durch den Hauptrahmen 3 hindurch in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sein.
  • In der Plasmaanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung können, wie oben beschrieben, die Wärmeleitfähigkeit, die Wärmeabstrahlungsleistung und die Starrheit ohne wesentliche Erhöhung der Kosten verbessert werden, weil viele kleine Vertiefungen, durch die Luftblasen herausgestrichen werden, die während des Klebens erzeugt werden, zwischen dem Hauptrahmen, der an dem Plasma-Display zu befestigen ist, und dem Klebeband vorgesehen sind.

Claims (8)

  1. Plasmaanzeigevorrichtung mit einer Plasmaanzeigetafel (1), einem oder mehreren Schaltungssubstraten (5, 6, 7), die eine oder mehrere Antriebsschaltungen haben, um die Plasmaanzeigetafel anzutreiben, einem Hauptrahmen (3), um das eine oder die mehreren Schaltungssubstrate zu montieren, und wärmeleitendem Klebeband (10), um die Plasmaanzeigetafel an dem Hauptrahmen zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen viele kleine Vertiefungen (23) umfasst, die in festgelegten Abständen und insgesamt auf dem Abschnitt der Oberfläche, auf dem das Klebeband befestigt ist, regelmäßig angeordnet sind.
  2. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei dem der Hauptrahmen viele kleine Vorsprünge (25, 27) umfasst, die auf der Oberfläche vorgesehen sind, die derjenigen gegenüberliegt, auf der das Klebeband befestigt ist.
  3. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die vielen kleinen Vorsprünge in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  4. Plasmaanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, bei der das Klebeband viele kleine Löcher (31) umfasst.
  5. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die vielen kleinen Löcher in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  6. Plasmaanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, bei der das Klebeband viele kleine Vertiefungen (33) auf der Oberfläche umfasst, die mit der Plasmaanzeigetafel in Kontakt ist.
  7. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, bei der die vielen kleinen Vertiefungen auf dem Klebeband in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
  8. Plasmaanzeigevorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der der Hauptrahmen viele kleine Löcher (21) umfasst, die in festgelegten Abständen regelmäßig angeordnet sind.
DE60131728T 2001-04-24 2001-12-07 Plasmaanzeigegerät Expired - Fee Related DE60131728T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001126411A JP5042414B2 (ja) 2001-04-24 2001-04-24 プラズマディスプレイ装置
JP2001126411 2001-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131728D1 DE60131728D1 (de) 2008-01-17
DE60131728T2 true DE60131728T2 (de) 2008-11-06

Family

ID=18975457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131728T Expired - Fee Related DE60131728T2 (de) 2001-04-24 2001-12-07 Plasmaanzeigegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7245076B2 (de)
EP (1) EP1258901B1 (de)
JP (1) JP5042414B2 (de)
KR (1) KR100791183B1 (de)
CN (1) CN1188885C (de)
DE (1) DE60131728T2 (de)
TW (1) TW548611B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100450207B1 (ko) * 2002-08-22 2004-09-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100724917B1 (ko) 2003-04-02 2007-06-04 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 플라즈마 디스플레이 장치의 제조 방법
JP4007232B2 (ja) * 2003-04-02 2007-11-14 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイ装置
CN100358073C (zh) * 2003-06-04 2007-12-26 友达光电股份有限公司 导热贴片及应用此导热贴片的背光模块与等离子显示器
KR100563048B1 (ko) * 2003-09-25 2006-03-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치 조립체
KR100570642B1 (ko) 2003-10-17 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 다공성 열전달 시트를 갖는 플라즈마 디스플레이 장치
JP4221605B2 (ja) * 2004-07-12 2009-02-12 ソニー株式会社 ディスプレイパネル装置
KR100649186B1 (ko) * 2004-08-24 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
US20060082272A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-20 Ki-Jung Kim Plasma display apparatus
JP4117313B2 (ja) 2004-10-11 2008-07-16 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
KR100683703B1 (ko) * 2004-11-17 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100683710B1 (ko) * 2004-11-22 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
KR100757551B1 (ko) 2005-02-23 2007-09-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시 장치
US20060238984A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Belady Christian L Thermal dissipation device with thermal compound recesses
JP4893035B2 (ja) * 2006-03-17 2012-03-07 株式会社日立製作所 平面型表示装置
WO2007113915A1 (ja) * 2006-04-05 2007-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 液質制御方法、液質制御装置、およびこれを用いた放電加工装置
WO2008010288A1 (fr) * 2006-07-20 2008-01-24 Hitachi Plasma Display Limited Affichage à plasma
WO2008032413A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-20 Hitachi, Ltd. Dispositif d'affichage à plasma
KR100932982B1 (ko) * 2008-01-09 2009-12-21 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치
US8864603B2 (en) 2008-08-04 2014-10-21 Sri Sports Limited Golf club head
JP4843011B2 (ja) * 2008-11-12 2011-12-21 Sriスポーツ株式会社 ゴルフクラブヘッド
KR100938071B1 (ko) * 2008-12-08 2010-01-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치
US20140085779A1 (en) 2010-04-26 2014-03-27 Tp Vision Holding B.V. Display panel device and a display apparatus comprising the display panel device
JP2012177798A (ja) * 2011-02-25 2012-09-13 Japan Display Central Co Ltd 液晶表示装置
JP5765042B2 (ja) * 2011-04-26 2015-08-19 船井電機株式会社 表示モジュール
JP2014137962A (ja) * 2013-01-18 2014-07-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 静電容量式操作装置の製造方法、操作パネル及び静電容量式操作装置
JP6422685B2 (ja) * 2014-06-26 2018-11-14 京セラ株式会社 電子機器
KR20160019565A (ko) * 2014-08-11 2016-02-22 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
JP6413657B2 (ja) * 2014-11-04 2018-10-31 株式会社デンソー 超音波センサ装着構造及びリテーナ
JP6670439B2 (ja) * 2016-02-22 2020-03-25 日本精機株式会社 計器装置
CN117941478A (zh) * 2022-08-26 2024-04-26 瑞仪光电(苏州)有限公司 框架结构、背光模组及显示器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61287153A (ja) * 1985-06-13 1986-12-17 Matsushita Electric Works Ltd セラミツク基板と金属片との接合方法
JPH02146040A (ja) * 1988-11-28 1990-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd 受像シート要素
JPH05235218A (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 Toshiba Corp 放熱シート
JPH05305170A (ja) * 1992-05-06 1993-11-19 Sophia Co Ltd 遊技機の遊技盤
KR950005269B1 (ko) * 1992-07-29 1995-05-22 삼성전자주식회사 반도체 패키지 구조 및 제조방법
JP3223495B2 (ja) * 1994-01-26 2001-10-29 株式会社富士通ゼネラル プラズマディスプレイ装置
JP3217628B2 (ja) * 1994-12-26 2001-10-09 京セラ株式会社 液晶表示装置
JP2885147B2 (ja) * 1995-09-29 1999-04-19 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイ表示装置
JP2859203B2 (ja) * 1996-04-15 1999-02-17 平岡織染株式会社 広幅長尺のアモルファス金属シートの製造方法
JP3512586B2 (ja) * 1997-03-14 2004-03-29 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP3503349B2 (ja) * 1996-07-23 2004-03-02 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネル
US5971566A (en) 1996-07-23 1999-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display device and its manufacturing method
JPH1165485A (ja) * 1997-08-18 1999-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像表示装置
JPH1165484A (ja) * 1997-08-18 1999-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像表示装置
JP3747306B2 (ja) * 1998-03-25 2006-02-22 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイ装置
JP2000082411A (ja) * 1998-09-02 2000-03-21 Mitsubishi Electric Corp プラズマディスプレイパネル、プラズマディスプレイ装置、及びプラズマディスプレイパネル用基板
JP2000112392A (ja) * 1998-09-30 2000-04-21 Sony Corp ディスプレイ装置
JP3488102B2 (ja) * 1998-11-06 2004-01-19 オリンパス株式会社 超音波探触子
US6330148B1 (en) * 1999-01-13 2001-12-11 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Flat panel display module for computer
JP2001011402A (ja) * 1999-04-27 2001-01-16 Tokai Rubber Ind Ltd プラズマディスプレイ
JP2001147644A (ja) * 1999-11-22 2001-05-29 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイ装置
US7277066B2 (en) * 2001-07-16 2007-10-02 Intel Corporation Repairable tiled displays
JP2005235442A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Pioneer Electronic Corp 平面ディスプレイパネルの製造方法および装置ならびに平面ディスプレイパネル

Also Published As

Publication number Publication date
US20020153840A1 (en) 2002-10-24
KR100791183B1 (ko) 2008-01-02
TW548611B (en) 2003-08-21
JP5042414B2 (ja) 2012-10-03
EP1258901B1 (de) 2007-12-05
CN1188885C (zh) 2005-02-09
CN1383178A (zh) 2002-12-04
US7245076B2 (en) 2007-07-17
EP1258901A2 (de) 2002-11-20
EP1258901A3 (de) 2005-09-21
DE60131728D1 (de) 2008-01-17
JP2002323863A (ja) 2002-11-08
KR20020083110A (ko) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131728T2 (de) Plasmaanzeigegerät
DE69724503T2 (de) Eintrittsplatte zum Bohren von kleinen Löchern, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Bohren von kleinen Löchern durch eine Leiterplatte unter Verwendung dieser Eintrittsplatte
DE60026487T2 (de) Einsteckmutter
DE10235482B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren dünner und flexibler Substrate
EP0917740A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
DE2653271A1 (de) Substrat mit waermeableitung
DE3315583A1 (de) Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
DE60013113T2 (de) Verfahren zum bohren von leiterplatten
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
EP1600808A1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe
EP1887621A2 (de) Leistungselektronik mit Kühlkörper
EP1864561B1 (de) Leiterplattenanordnung
EP1567393A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schildes
CH714733A9 (de) Fassadensystem.
EP0159454A1 (de) Hinterlüftete Isolierfassade
DE19726646A1 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
DE69917923T2 (de) Gehaüse für eine leiterplatte zur horizontalen oder vertikalen montage
DE112012006821T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE4011587A1 (de) Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer
DE19654606A1 (de) Beidseitig oder mehrschichtig kupferkaschierte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3933277A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallteilen
EP1076746B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von flächenmaterialen und verfahren zur befestigung von flächenmaterialen
WO2016074792A1 (de) Mehrlagen-leiterplatte mit integriertem, plastisch biegbarem dickkupfer-profil
EP0902609A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte, Leiterplatte und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE102014220533A1 (de) Wärmeableitende Leiterplatte und Herstellungsverfahren davon

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ISOHATA, HIDEKI, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA 213-00, JP

Inventor name: ISHIDA, KATSUHIRO, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA 213-, JP

Inventor name: KIMURA, HIDEO, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA 213-0012, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PLASMA DISPLAY LTD., MIYAZAKI, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee