DE102014220533A1 - Wärmeableitende Leiterplatte und Herstellungsverfahren davon - Google Patents

Wärmeableitende Leiterplatte und Herstellungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102014220533A1
DE102014220533A1 DE102014220533.6A DE102014220533A DE102014220533A1 DE 102014220533 A1 DE102014220533 A1 DE 102014220533A1 DE 102014220533 A DE102014220533 A DE 102014220533A DE 102014220533 A1 DE102014220533 A1 DE 102014220533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit pattern
insulating layer
metal core
circuit board
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014220533.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mun Jong Kim
Kwan Bum LEE
Jin Su YEOM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Yura Corp
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Yura Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Yura Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014220533A1 publication Critical patent/DE102014220533A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0097Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/067Etchants
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • H05K3/445Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits having insulated holes or insulated via connections through the metal core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4602Manufacturing multilayer circuits characterized by a special circuit board as base or central core whereon additional circuit layers are built or additional circuit boards are laminated
    • H05K3/4608Manufacturing multilayer circuits characterized by a special circuit board as base or central core whereon additional circuit layers are built or additional circuit boards are laminated comprising an electrically conductive base or core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0338Layered conductor, e.g. layered metal substrate, layered finish layer, layered thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49158Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base
    • Y10T29/4916Simultaneous circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Eine wärmeableitende Leiterplatte beinhaltet einen Metallkern, untere und obere Isolierschichten, erste untere und erste obere Schaltkreismuster, und zweite untere und zweite obere Schaltkreismuster. Die untere und obere Isolierschicht sind an jeweils einer Unterseite und einer Oberseite des Metallkerns angeordnet. Das erste untere und das erste obere Schaltkreismuster sind jeweils an einer Unterseite der unteren Isolierschicht und an einer Oberseite der oberen Isolierschicht angeordnet. Das zweite untere und das zweite obere Schaltkreismuster sind jeweils an einer Unterseite des ersten unteren Schaltkreismusters und an einer Oberseite des ersten oberen Schaltkreismusters angeordnet. Ein Ätzabschnitt in dem ersten unteren Schaltkreismuster ist mit der unteren Isolierschicht gefüllt, und ein Ätzabschnitt in dem ersten oberen Schaltkreismuster ist mit der oberen Isolierschicht gefüllt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende erfinderische Konzept betrifft eine wärmeableitende Leiterplatte und ein Herstellungsverfahren. Insbesondere betrifft das vorliegende erfinderische Konzept eine wärmeableitende Leiterplatte und ein Herstellungsverfahren, welche die Wärmeableitcharakteristik verbessern können.
  • HINTERGRUND
  • Gewöhnlich wird ein leitendes Muster in einer Leiterplatte (PCB) gemäß eines entworfenen Schaltkreismusters derart gebildet, dass Hochtemperaturwärme abgeleitet wird gemäß dem leitenden Muster und den Teilen, welche in der PCB befestigt oder installiert sind. Dennoch tritt ein Fehler, wie zum Beispiel eine Fehlfunktion oder ein Bruch, in einem Schaltkreis auf, wenn Hochtemperaturwärme über ein vorher bestimmtes Niveau erzeugt wird von den Teilen, welche auf der Leiterplatte installiert sind oder auf dieser befestigt sind. Demzufolge wurde eine Leiterplatte mit einem Kupferkern, welcher darin ausgebildet ist, und einem Schaltkreismuster, welches aus Kupfer gebildet ist, vorgeschlagen, um die Hochtemperaturwärme abzuleiten, welche von den Teilen erzeugt wird, welche in der Leiterplatte montiert oder installiert sind. Dennoch hat die Leiterplatte, welche den Kupferkern beinhaltet, ein Problem, da das Gewicht der Leiterplatte und die Kosten gesteigert werden. Daher wurde eine Leiterplatte mit einem Aluminiumkern, welcher darin ausgebildet ist, und einem Schaltkreismuster, welches aus Aluminum gebildet ist, entwickelt. Jedoch weist die Leiterplatte, welche den Aluminiumkern beinhaltet, ein Problem damit auf, dass das Schaltkreismuster in einem Ätzprozess überätzt wird, wenn das Schaltkreismuster gebildet wird.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrundabschnitt offenbart sind, sind nur zur Steigerung des Verständnisses des Hintergrundes des erfinderischen Konzeptes, und daher kann dieser Information beinhalten, welcher nicht Stand der Technik bildet, welcher schon allgemein bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das vorliegende erfinderische Konzept wurde gemacht in einem Bestreben, eine wärmeableitende Leiterplatte zur Verfügung zu stellen, welche Produktqualität, reduziertes Gewicht einer Leiterplatte und reduzierte Herstellungskosten aufgrund der Minimalisierung von Überätzung sichern kann.
  • Ein Aspekt des vorliegenden erfinderischen Konzeptes betrifft eine wärmeableitende Leiterplatte, welche einen Metallkern, eine untere Isolierschicht, welcher an einer Unterseite des Metallkerns angeordnet ist, und eine obere Isolierschicht, welche an einer Oberseite des Metallkerns angeordnet ist, ein erstes unteres Schaltkreismuster, welches an einer Unterseite der unteren Isolierschicht angeordnet ist, und ein oberes Schaltkreismuster, welches an einer Oberseite der oberen Isolierschicht angeordnet ist, und ein zweites unteres Schaltkreismuster, welches an einer Unterseite des ersten unteren Schaltkreismusters angeordnet ist, und ein zweites oberes Schaltkreismuster, welches an einer Oberseite des ersten oberen Schaltkreismusters angeordnet ist, beinhaltet. Ein Ätzabschnitt in dem ersten unteren Schaltkreismuster ist mit der unteren Isolierschicht gefüllt, und ein Ätzabschnitt in dem ersten oberen Schaltkreismuster ist mit der oberen Isolierschicht gefüllt.
  • Das zweite untere Schaltkreismuster und das erste untere Schaltkreismuster können dasselbe Muster aufweisen, und das zweite obere Schaltkreismuster und das erste obere Schaltkreismuster können dasselbe Muster aufweisen.
  • Die untere Isolierschicht kann eine Seite des Ätzabschnittes des ersten unteren Schaltkreismusters abdecken, und die obere Isolierschicht kann eine Seite des Ätzabschnittes des ersten oberen Schaltkreismusters abdecken.
  • Die wärmeableitende Leiterplatte gemäß einem Aspekt des vorliegenden erfinderischen Konzeptes kann ferner ein Durchgangsloch und eine Innenmetallschicht aufweisen. Das Durchgangsloch dringt durch den Metallkern, die untere Isolierschicht, die obere Isolierschicht, das erste untere Schaltkreismuster, und das erste obere Schaltkreismuster. Die Innenmetallschicht deckt eine Seite des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, der oberen Isolierschicht, des ersten unteren Schaltkreismusters, und des ersten oberen Schaltkreismusters, welche freigelegt sind durch das Durchgangsloch, ab.
  • Der Metallkern, das erste untere Schaltkreismuster, und das erste obere Schaltkreismuster können Aluminium beinhalten.
  • Das zweite untere Schaltkreismuster, das zweite obere Schaltkreismuster, und die Innenmetallschicht können Kupfer beinhalten.
  • Ein weiterer Aspekt des vorliegenden erfinderischen Konzeptes umfasst ein Herstellungsverfahren einer wärmeableitenden Leiterplatte, welches Platinieren einer zweiten Unterschicht und einer zweiten Oberschicht mit einer ersten unteren Platte und einer ersten oberen Platte umfasst, wobei die erste untere Platte zu der ersten oberen Platte zeigt. Ein erstes unteres Schaltkreismuster und ein erstes oberes Schaltkreismuster werden gebildet durch Mustern der ersten unteren Platte und der ersten oberen Platte. Ein Metallkern, eine untere Isolierschicht, und eine obere Isolierschicht werden gebildet zwischen dem ersten unteren Schaltkreismuster und dem ersten oberen Schaltkreismuster. Ein zweites unteres Schaltkreismuster und ein zweites oberes Schaltkreismuster werden gebildet durch Mustern der zweiten unteren Schicht und der zweiten oberen Schicht.
  • Bei dem Bilden des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht, kann der Metallkern eingesetzt werden zwischen dem ersten unteren Schaltkreismuster und dem ersten oberen Schaltkreismuster, wobei die untere Isolierschicht kann zwischen dem ersten oberen Schaltkreismuster und dem Metallkern gefüllt werden, und wobei die obere Isolierschicht zwischen dem ersten oberen Schaltkreismuster und dem Metallkern gefüllt werden kann, und der Metallkern, die untere Isolierschicht, und die obere Isolierschicht können erwärmt und gepresst werden.
  • Bei dem Erwärmen und Pressen des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht kann ein Ätzabschnitt, welcher in der unteren Isolierschicht gebildet ist, gefüllt werden mit der unteren Isolierschicht, und ein Ätzabschnitt, welcher in der oberen Isolierschicht gebildet ist, kann mit der oberen Isolierschicht gefüllt werden.
  • Die untere Isolierschicht kann eine Seite des ersten unteren Schaltkreismusters abdecken, und die obere Isolierschicht kann eine Seite des ersten oberen Schaltkreismusters abdecken.
  • Das Herstellungsverfahren der wärmeableitenden Leiterplatte kann ferner den Schritt beinhalten, dass nach der Bildung des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht, ein Durchgangsloch gebildet wird, welches durch den Metallkern, die untere Isolierschicht, die obere Isolierschicht, dem ersten unteren Schaltkreismuster und dem ersten oberen Schaltkreismuster hindurchtritt; und Bilden einer Innenmetallschicht, welche Seiten des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht, welche freigelegt sind durch das Durchgangsloch, abdeckt.
  • Der Metallkern, das erste untere Schaltkreismuster, und das erste obere Schaltkreismuster können Aluminium beinhalten.
  • Das erste untere Schaltkreismuster und das erste obere Schaltkreismuster können mit einem alkalischen Ätzmittel gebildet werden.
  • Das zweite untere Schaltkreismuster, das zweite obere Schaltkreismuster, und die Innenmetallschicht können Kupfer beinhalten.
  • Die Innenmetallschicht, und die untere Isolierschicht können das erste untere Schaltkreismuster derart abdecken, dass das erste untere Schaltkreismuster nicht zu der Außenseite der wärmeableitenden Leiterplatte freigelegt ist.
  • Die Innenmetallschicht und die obere Isolierschicht können das erste obere Schaltkreismuster derart abdecken, dass das erste obere Schaltkreismuster nicht zu der Außenseite der wärmeableitenden Leiterplatte freigelegt ist.
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden erfinderischen Konzeptes, sind das erste untere Schaltkreismuster und das erste obere Schaltkreismuster nicht zu der Außenseite freigelegt, da ein Ätzabschnitt, welcher in einem ersten unteren Schaltkreismuster ausgebildet ist, mit einer unteren Isolierschicht gefüllt ist, und ein Ätzabschnitt, welcher in dem ersten oberen Schaltkreismuster gebildet ist, mit einer oberen Isolierschicht gefüllt ist. Daher kann das erste untere Schaltkreismuster und das erste obere Schaltkreismuster von einer Säure geschützt werden, welche für einen Musterprozess des zweiten unteren Schaltkreismusters und des zweiten oberen Schaltkreismusters verwendet wird.
  • Ferner, da ein Metallkern, ein erstes unteres Schaltkreismuster, und ein erstes oberes Schaltkreismuster der wärmeableitenden Leiterplatte aus Aluminium gebildet sind, sind das Gewicht der Leiterplatte und die Herstellungskosten reduziert, und die Wärmeableitung ist maximiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer wärmeableitenden Leiterplatte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzeptes.
  • 26 sind Schnittansichten, welche sequentiell ein Herstellungsverfahren einer wärmeableitenden Leiterplatte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzeptes darstellen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Das vorliegende erfinderische Konzept wird hiernach genauer mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in welchen beispielhafte Ausführungsformen des erfinderischen Konzeptes gezeigt sind. Fachmänner in der Technik werden feststellen, dass die beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene Weise modifiziert werden können, ohne dabei vom Geist und vom Bereich des vorliegenden erfinderischen Konzeptes wegzutreten.
  • In der Beschreibung des vorliegenden erfinderischen Konzeptes werden Teile, welche nicht die Beschreibung betreffen, ausgelassen. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich im Allgemeinen auf gleiche Elemente durch die Offenbarung.
  • Zusätzlich kann die Größe und die Dicke jeder Ausgestaltung, welche in den Zeichnungen dargestellt ist, schematisch gezeigt werden zum besseren Verständnis und zur Vereinfachung der Beschreibung, jedoch ist das vorliegende erfinderische Konzept nicht darauf beschränkt. In den Zeichnungen sind die Dicke der Schichten, der Filme, der Paneele, und der Regionen, etc., zur Deutlichkeit vergrößert.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer wärmeableitenden Leiterplatte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzeptes.
  • Wie dargestellt in 1 kann eine wärmeableitende Leiterplatte 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzeptes einen Metallkern 31, eine untere Isolierschicht 41, ein erstes unteres Schaltkreismuster 111, und ein zweites unteres Schaltkreismuster 121 beinhalten, welche sequentiell an einer Unterseite des Metallkerns 31 angeordnet sind.
  • Die wärmeableitende Leiterplatte 100 kann ferner eine obere Isolierschicht 51, ein erstes oberes Schaltkreismuster 211, und ein zweites oberes Schaltkreismuster 211 beinhalten, welche sequentiell auf einer Oberseite des Metallkerns 31 angeordnet sind. Ein Durchgangsloch 100a, welches durch den Metallkern 31, die untere Isolierschicht 41, die obere Isolierschicht 51, das erste untere Schaltkreismuster 111, und das erste obere Schaltkreismuster 211 hindurchtritt, kann in der wärmeableitenden Leiterplatte 100 ausgebildet sein. Eine Innenmetallschicht 32 kann an einer Innenwand des Durchgangsloches 100a ausgebildet sein.
  • Der Metallkern 31, das erste untere Schaltkreismuster 111, und das erste obere Schaltkreismuster 211 können aus Aluminium ausgebildet sein, um das Gewicht der Leiterplatte 100 zu minimieren, und die Wärmeableitung zu maximieren.
  • Die untere Isolierschicht 41 kann den Metallkern 31 von dem ersten unteren Schaltkreismuster 111 isolieren, und die obere Isolierschicht 51 kann den Metallkern 31 von dem ersten oberen Schaltkreismuster 211 isolieren.
  • Die untere Isolierschicht 41 kann einen Ätzabschnitt d1 füllen, welcher in dem ersten unteren Schaltkreismuster 111 ausgebildet ist, und die obere Isolierschicht 51 kann einen Ätzabschnitt füllen, welcher in dem ersten oberen Schaltkreismuster 211 ausgebildet ist. Die untere Isolierschicht 41 kann eine Seite 111a des ersten unteren Schaltkreismusters 111 abdecken, und die obere Isolierschicht 51 kann eine Seite 211a des ersten oberen Schaltkreismusters 211 abdecken.
  • Daher werden das erste untere Schaltkreismuster 111 und das erste obere Schaltkreismuster 211 nicht zu der Außenseite freigelegt, so dass das erste untere Schaltkreismuster 111 und das erste obere Schaltkreismuster 211 vor einem Ätzmittel geschützt sind, welches zum Bilden des zweiten unteren Schaltkreismusters 121 und des zweiten oberen Schaltkreismusters 221 verwendet wird.
  • Das zweite untere Schaltkreismuster 121 und das erste untere Schaltkreismuster 111 können mit demselben Muster gebildet sein, und das zweite obere Schaltkreismuster 221 und das erste obere Schaltkreismuster 211 können mit demselben Muster geformt sein. Das zweite untere Schaltkreismuster 121 und das zweite obere Schaltkreismuster 221 können aus einem Material gebildet werden, welches eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, zum Beispiel Kupfer, um die niedrige elektrische Leitfähigkeit des ersten unteren Schaltkreismusters 111 und des ersten oberen Schaltkreismusters 211 zu verbessern, welche ein Material beinhalten, welches eine relativ niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweist, wie zum Beispiel Aluminium.
  • Die Innenmetallschicht 32 kann Seiten (zum Beispiel 211a) des Metallkerns 31, der unteren Isolierschicht 41, der oberen Isolierschicht 51, des ersten unteren Schaltkreismusters 111, und des ersten oberen Schaltkreismusters 211, welche durch eine Innenwand durch das Durchgangsloch 100a freigelegt sind, abdecken. Da die Innenmetallschicht 32 aus demselben Material gebildet ist wie das zweite untere Schaltkreismuster 121 und das zweite obere Schaltkreismuster 221, können das erste untere Schaltkreismuster 111, welches an der Unterseite der Leiterplatte 100 angeordnet ist, und das erste obere Schaltkreismuster 211, welches an der Oberseite der Leiterplatte 100 angeordnet ist, elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Das zweite untere Schaltkreismuster 121, das zweite obere Schaltkreismuster 221, und die Innenmetallschicht 32 können aus Kupfer ausgebildet sein, um die Wärmeableitung zu maximieren.
  • Hiernach wird ein Herstellungsverfahren der wärmeableitenden Leiterplatte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzeptes in Genauigkeit mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 2 bis 6 sind Schnittansichten, welche sequentiell ein Herstellungsverfahren der wärmeableitenden Leiterplatte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzeptes darstellen.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die erste untere Platte 11 zu einer ersten oberen Platte 21 zeigen und von ihr getrennt sein. Die erste untere Platte 11 und die erste obere Platte 21 können aus Aluminium gemacht sein. Eine zweite untere Schicht 12 kann mit der ersten unteren Platte 11 plattiert werden, und die zweite obere Schicht 22 kann mit der ersten oberen Platte 21 plattiert werden. Daher kann die zweite untere Schicht 12, welche aus Kupfer gemacht ist, zu einer Unterseite der ersten unteren Platte 11 plattiert werden, und die zweite obere Schicht 22, welche aus Kupfer gemacht ist, kann zu einer Oberseite der ersten oberen Platte 21 plattiert werden.
  • Um die erste untere Platte 11 und die erste obere Platte 21, welche aus Aluminium gemacht sind, davor zu schützen, um durch eine Kupferplattierlösung geätzt zu werden, kann ein Zinkatverfahren zum Bearbeiten der Kupferplattierung nachdem Zink für Aluminium ersetzt wurde verwendet werden.
  • Wie dargestellt in 3 kann die erste untere Platte 11 und die erste obere Platte 21 unter Verwendung eines alkalischen Ätzmittels gemustert werden, so dass das erste untere Schaltkreismuster 111 und das erste obere Schaltkreismuster 211 gebildet werden. Da eine Ätzgeschwindigkeit des Aluminiums schneller ist als eine Ätzgeschwindigkeit von Kupfer mit einem Betrag von ungefähr 600% können die erste untere Platte 11 und die erste obere Platte 21 überätzt werden, wenn die erste untere Platte 11 und die erste obere Platte 21, welche aus Aluminium gemacht sind, und die zweite untere Schicht 12 und die zweite obere Schicht 22, welche aus Kupfer gemacht sind, gleichzeitig geätzt werden. Daher können die erste untere Platte 11 und die erste obere Platte 21 geätzt werden unter Verwendung eines alkalischen Ätzmittels, welches nur Aluminium ätzen kann. Das alkalische Ätzmittel, welches verwendet werden kann, ist eine Mischlösung aus Natriumhydroxid (NaOH) und Natriumcarbonat (NaCO3).
  • Wie dargestellt in 4 kann der Metallkern 31, welcher aus Aluminium gemacht ist, eingesetzt werden zwischen dem ersten unteren Schaltkreismuster 111 und dem ersten oberen Schaltkreismuster 211. Die untere Isolierschicht 41 kann zwischen dem ersten unteren Schaltkreismuster 111 und dem Metallkern 31 unter Verwendung eines Prepreg gefüllt werden, und die obere Isolierschicht 51 kann zwischen dem ersten oberen Schaltkreismuster 211 und dem Metallkern 31 unter Verwendung eines Prepreg gefüllt werden.
  • Der Metallkern 31, die untere Isolierschicht 41, und die obere Isolierschicht 51 können erwärmt und gepresst werden. Zu dieser Zeit kann der Ätzabschnitt d1 des ersten unteren Schaltkreismusters 111 mit der unteren Isolierschicht 41 gefüllt werden, und der Ätzabschnitt d2 des ersten oberen Schaltkreismusters 211 kann mit der oberen Isolierschicht 51 gefüllt werden. Die Seite 111a des ersten unteren Schaltkreismusters 111 und die Seite 211a des ersten oberen Schaltkreismusters 211 können jeweils durch die untere Isolierschicht 41 und die obere Isolierschicht 51 abgedeckt sein. Daher werden das erste untere Schaltkreismuster 111 und das erste obere Schaltkreismuster 211 nicht zu der Außenseite freigelegt.
  • Wie dargestellt in 5 kann das Durchgangsloch 100a, welches durch den Metallkern 31, die untere Isolierschicht 41, die obere Isolierschicht 51, das erste unteren Schaltkreismuster 111, und das ersten oberen Schaltkreismuster 211 hindurch tritt, gebildet werden.
  • Wie dargestellt in 6 kann die Innenmetallschicht 32, welche die Seiten des Metallkerns 31, der unteren Isolierschicht 41, und der oberen Isolierschicht 51, welche durch das Durchgangsloch 100a freigelegt sind, abdeckt, aus Kupfer durch ein Zinkatverfahren gebildet werden.
  • Wie dargestellt in 1 können die zweite untere Schicht 12 und die zweite obere Schicht 22 jeweils durch ein Kupferätzmittel gemustert werden, so dass das zweite untere Schaltkreismuster 121 und das zweite obere Schaltkreismuster 221 gebildet werden. Zu dieser Zeit können das erste untere Schaltkreismuster 111 und das erste obere Schaltkreismuster 211 geschützt werden von dem Kupferätzmittel zur Musterung des zweiten unteren Schaltkreismusters 121 und des zweiten oberen Schaltkreismusters 221, da das erste untere Schaltkreismuster 111 und das erste obere Schaltkreismuster 211 nicht zu der Außenseite freigelegt sind. Das Kupferätzmittel kann Eisenchlorid sein.
  • Während das erfinderische Konzept in Verbindung mit dem, was derzeit als die praktischen Ausführungsformen angesehen wird, beschrieben wurde, sollte es verstanden werden, dass das erfinderische Konzept nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil dazu gedacht ist, um verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken, welche beinhaltet sind in dem Geist und dem Bereich der anhängigen Patentansprüche.

Claims (18)

  1. Wärmeableitende Leiterplatte aufweisend: einen Metallkern; eine untere Isolierschicht, welche an einer Unterseite des Metallkerns angeordnet ist, und eine obere Isolierschicht, welche an einer Oberseite des Metallkerns angeordnet ist; ein ersteres unteres Schaltkreismuster, welches an einer Unterseite der unteren Isolierschicht angeordnet ist, und ein erstes oberes Schaltkreismuster, welches auf einer Oberseite der oberen Isolierschicht angeordnet ist; ein zweites unteres Schaltkreismuster, welches an einer Unterseite des ersten unteren Schaltkreismusters angeordnet ist, und ein zweites oberes Schaltkreismuster, welches an einer Oberseite des ersten oberen Schaltkreismusters angeordnet ist, wobei ein Ätzabschnitt in dem ersten unteren Schaltkreismuster mit der unteren Isolierschicht gefüllt ist, und ein Ätzabschnitt in dem oberen Schaltkreismuster mit der oberen Isolierschicht gefüllt ist.
  2. Wärmeableitende Leiterplatte nach Anspruch 1, wobei: das zweite untere Schaltkreismuster und das erste untere Schaltkreismuster jeweils das gleiche Muster aufweisen, und das zweite obere Schaltkreismuster und das erste obere Schaltkreismuster jeweils das gleiche Muster aufweisen.
  3. Wärmeableitende Leiterplatte nach Anspruch 1, wobei die untere Isolierschicht eine Seite des Ätzabschnittes des ersten unteren Schaltkreismusters abdeckt, und die obere Isolierschicht eine Seite des Ätzabschnitts des ersten oberen Schaltkreismusters abdeckt.
  4. Wärmeableitende Leiterplatte nach Anspruch 3 ferner aufweisend: ein Durchgangsloch, welches durch den Metallkern, die untere Isolierschicht, die obere Isolierschicht, das erste untere Schaltkreismuster, und das erste obere Schaltkreismuster durchtritt; und eine Innenmetallschicht, welche Seiten des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, der oberen Isolierschicht, des ersten unteren Schaltkreismusters, und des ersten oberen Schaltkreismusters, welche freigelegt sind durch das Durchgangsloch, abdecken.
  5. Wärmeableitende Leiterplatte nach Anspruch 4, wobei der Metallkern, das erste untere Schaltkreismuster, und das erste obere Schaltkreismuster Aluminium beinhalten.
  6. Wärmeableitende Leiterplatte nach Anspruch 4, wobei das zweite untere Schaltkreismuster, das zweite obere Schaltkreismuster, und die Innenmetallschicht Kupfer beinhalten.
  7. Wärmeableitende Leiterplatte nach Anspruch 4, wobei die Innenmetallschicht und die untere Isolierschicht das untere Schaltkreismuster derart abdecken, dass das erste untere Schaltkreismuster nicht zu der Außenseite der wärmeableitenden Leiterplatte freigelegt ist.
  8. Wärmeableitende Leiterplatte nach Anspruch 4, wobei die Innenmetallschicht und die obere Isolierschicht das erste obere Schaltkreismuster derart abdecken, dass das erste obere Schaltkreismuster nicht zu der Außenseite der wärmeableitenden Leiterplatte freigelegt ist.
  9. Herstellungsverfahren einer wärmeableitenden Leiterplatte, mit folgenden Schritten: Platzieren einer zweiten unteren Schicht und einer zweiten oberen Schicht mit jeweils einer ersten unteren Platte und einer ersten oberen Platte, wobei die erste untere Platte zur ersten oberen Platte zeigt; Bilden eines ersten unteren Schaltkreismusters und eines ersten oberen Schaltkreismusters durch jeweiliges Mustern der ersten unteren Platte und der ersten oberen Platte; Bilden eines Metallkerns, einer unteren Isolierschicht, und einer oberen Isolierschicht zwischen dem ersten unteren Schaltkreismuster und dem ersten oberen Schaltkreismuster; und Bilden eines zweiten unteren Schaltkreismusters und eines zweiten oberen Schaltkreismusters durch jeweiliges Mustern der zweiten unteren Schicht und der zweiten oberen Schicht.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei das Bilden des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht die Schritte aufweist: Einsetzen des Metallkerns zwischen dem ersten unteren Schaltkreismuster und dem ersten oberen Schaltkreismuster; Füllen der unteren Isolierschicht zwischen dem ersten unteren Schaltkreismuster und dem Metallkern, und Füllen der oberen Isolierschicht zwischen dem ersten oberen Schaltkreismuster und dem Metallkern; und Erwärmen und Pressen des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei das Erwärmen und das Pressen des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht das Füllen eines Ätzabschnitts, welcher in der unteren Isolierschicht ausgebildet ist, mit der unteren Isolierschicht, und das Füllen eines Ätzabschnitts, welcher in der oberen Isolierschicht ausgebildet ist, mit der oberen Isolierschicht, beinhaltet.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, wobei die untere Isolierschicht eine Seite des ersten unteren Schaltkreismusters abdeckt, und die obere Isolierschicht eine Seite des ersten oberen Schaltkreismusters abdeckt.
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, ferner die Schritte aufweisend: Nach Bilden des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht, Bilden eines Durchgangsloches, welches den Metallkern, die untere Isolierschicht, die obere Isolierschicht, das erste untere Schaltkreismuster und das erste obere Schaltkreismuster durchdringt; und Bilden einer Innenmetallschicht, welche Seiten des Metallkerns, der unteren Isolierschicht, und der oberen Isolierschicht, welche freigelegt sind durch das Durchgangsloch, abdecken.
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, wobei der Metallkern, das erste untere Schaltkreismuster, und das erste obere Schaltkreismuster Aluminium beinhalten.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, wobei das erste untere Schaltkreismuster und das erste obere Schaltkreismuster ausgebildet werden durch ein alkalisches Ätzmittel.
  16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, wobei das zweite untere Schaltkreismuster, und das zweite obere Schaltkreismuster, und die Innenmetallschicht Kupfer beinhalten.
  17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, wobei die Innenmetallschicht und die untere Isolierschicht das erste untere Schaltkreismuster derart abdecken, dass das untere Schaltkreismuster nicht zu der Außenseite der wärmeableitenden Leiterplatte freigelegt ist.
  18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, wobei die Innenmetallschicht und die obere Isolierschicht das erste obere Schaltkreismuster derart abdecken, dass das erste obere Schaltkreismuster nicht zu der Außenseite der wärmeableitenden Leiterplatte freigelegt ist.
DE102014220533.6A 2013-12-20 2014-10-09 Wärmeableitende Leiterplatte und Herstellungsverfahren davon Granted DE102014220533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20130160439A KR101509747B1 (ko) 2013-12-20 2013-12-20 방열 인쇄 회로 기판 및 그 제조 방법
KR10-2013-0160439 2013-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220533A1 true DE102014220533A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53032654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220533.6A Granted DE102014220533A1 (de) 2013-12-20 2014-10-09 Wärmeableitende Leiterplatte und Herstellungsverfahren davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9609737B2 (de)
KR (1) KR101509747B1 (de)
CN (1) CN104735904B (de)
DE (1) DE102014220533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105744723B (zh) * 2015-12-07 2018-10-23 常州市武进区半导体照明应用技术研究院 反光高导热金属基印刷电路板及其应用
KR101841836B1 (ko) * 2016-07-05 2018-03-26 김구용 다면 방열구조를 갖는 pcb 모듈, 및 이 모듈에 사용되는 방열 플레이트, 다층 pcb 어셈블리, 및 모듈 케이스

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2819523B2 (ja) 1992-10-09 1998-10-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 印刷配線板及びその製造方法
US6291779B1 (en) * 1999-06-30 2001-09-18 International Business Machines Corporation Fine pitch circuitization with filled plated through holes
JP3969477B2 (ja) 2002-04-18 2007-09-05 三菱電機株式会社 積層配線基板およびその製造方法
JP4713131B2 (ja) * 2004-11-19 2011-06-29 株式会社マルチ プリント配線板及びそのプリント配線板の製造方法
KR100674321B1 (ko) * 2005-09-02 2007-01-24 삼성전기주식회사 방열특성이 향상된 인쇄회로기판 및 그 제조방법
TWI278263B (en) * 2006-02-15 2007-04-01 Phoenix Prec Technology Corp Circuit board structure and method for fabricating the same
CN200956685Y (zh) * 2006-09-26 2007-10-03 蔡勇 电子元器件封装铝基板
KR20090094983A (ko) * 2008-03-04 2009-09-09 삼성전기주식회사 메탈코어 패키지와 이를 포함하는 다층 인쇄회로기판 및 그제조방법
TWI443789B (zh) * 2008-07-04 2014-07-01 Unimicron Technology Corp 嵌埋有半導體晶片之電路板及其製法
KR101019423B1 (ko) * 2009-02-27 2011-03-07 주식회사 심텍 매립형 패턴을 이용한 인쇄회로기판 제조방법
KR101046084B1 (ko) * 2009-06-24 2011-07-01 삼성전기주식회사 메탈 코어 기판 및 이를 포함하는 다층 인쇄회로 기판과 이들의 제조방법
KR101109230B1 (ko) * 2009-10-20 2012-01-30 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
JP2011222948A (ja) * 2010-03-24 2011-11-04 Ngk Spark Plug Co Ltd 配線基板の製造方法
KR101167425B1 (ko) * 2010-09-16 2012-07-23 삼성전기주식회사 방열기판 및 그 제조방법
KR101308485B1 (ko) 2011-11-23 2013-09-25 이남철 알루미늄 표층을 갖는 동장적층판 제조방법 및 동장적층판을 이용한 인쇄회로기판
KR101388849B1 (ko) * 2012-05-31 2014-04-23 삼성전기주식회사 패키지 기판 및 패키지 기판 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US9609737B2 (en) 2017-03-28
CN104735904B (zh) 2018-11-20
US20150181690A1 (en) 2015-06-25
KR101509747B1 (ko) 2015-04-07
CN104735904A (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050890B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit feinen Leiterstrukturen und lötaugenfreien Durchkontaktierungen
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
CH631587A5 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial zur ausfuehrung des verfahrens.
DE19962422C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrlagenleiterplatte
DE2539925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte
DE1271235B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte
DE112012003002T5 (de) Herstellungsverfahren einer starrflexiblen gedruckten Leiterplatte und starrflexible gedruckte Leiterplatte
DE602005005105T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Leiterplatte
DE112013007318T5 (de) Struktur und fertigungsverfahren eines dreidimensionalen systems einer metall-leiterplatte, die vor dem horizontalen bestücken geätzt wird
DE102010042922A1 (de) Druckschaltungsplatine
DE102009022096A1 (de) Chip-Widerstand und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007029713A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung
DE10245688A1 (de) Mehrschichtkeramikelektronikteil, Elektronikteilaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkeramikelektronikteils
DE19516547A1 (de) Leiterplatte mit elektrisch leitender Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102018204974A1 (de) Übertragungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112018005807B4 (de) Mehrschichtige leiterplatte
DE1627510A1 (de) Draht fuer Loetverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014220533A1 (de) Wärmeableitende Leiterplatte und Herstellungsverfahren davon
DE102017113721A1 (de) Platine mit einem Dicke-Wand-Durchgang und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1085209B (de) Gedruckte elektrische Leiterplatte
DE2716545A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte mit mindestens zwei verdrahtungslagen
DE102013203145A1 (de) Leiterplatte
DE102015001652A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Durchkontaktierung bei einer Mehrlagen-Leiterplatte
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division