DE60128197T2 - Verbinden von piezoelektrischem Element und Elektrode für einen Mikroaktor - Google Patents

Verbinden von piezoelektrischem Element und Elektrode für einen Mikroaktor Download PDF

Info

Publication number
DE60128197T2
DE60128197T2 DE2001628197 DE60128197T DE60128197T2 DE 60128197 T2 DE60128197 T2 DE 60128197T2 DE 2001628197 DE2001628197 DE 2001628197 DE 60128197 T DE60128197 T DE 60128197T DE 60128197 T2 DE60128197 T2 DE 60128197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
piezoelectric element
actuator
piezoelectric
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001628197
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128197D1 (de
Inventor
Masayuki Kawasaki Kitajima
Yutaka Kawasaki Noda
Seiichi Kawasaki Shimoura
Toru Kawasaki Okada
Masanao Kawasaki Fujii
Kenji Kawasaki Iketaki
Hidehiko Kawasaki Kobayashi
Masakazu Kawasaki Takesue
Keiichi Kawasaki Yamamoto
Hisao Kawasaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60128197D1 publication Critical patent/DE60128197D1/de
Publication of DE60128197T2 publication Critical patent/DE60128197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5552Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks using fine positioning means for track acquisition separate from the coarse (e.g. track changing) positioning means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5552Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks using fine positioning means for track acquisition separate from the coarse (e.g. track changing) positioning means
    • G11B5/5556Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks using fine positioning means for track acquisition separate from the coarse (e.g. track changing) positioning means with track following after a "seek"
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/208Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using shear or torsion displacement, e.g. d15 type devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden oder Bonden eines piezoelektrischen Elements und einer Elektrode und ein piezoelektrisches Mikrostellglied unter Verwendung des Bonding-Verfahrens.
  • In den letzten Jahren wurden Magnetplattenlaufwerke, die zur externen Speicherung in einem Computer genutzt werden, zunehmend kleiner und dünner, und es wurde gefordert, deren Leistungsverbrauch zu reduzieren. Ferner wurde im Magnetplattenlaufwerk auch eine Aufzeichnung mit hoher Dichte und großer Kapazität gefordert. Im Allgemeinen kann eine Aufzeichnung mit großer Kapazität im Magnetplattenlaufwerk realisiert werden, indem die Aufzeichnungskapazität pro Platte erhöht wird. Im Falle einer Erhöhung der Aufzeichnungsdichte ohne Ändern des Durchmessers der Platte wird jedoch der Spurabstand verringert, was ein technisches Problem dahingehend aufwirft, wie genau ein Kopfelement zum Lesen und Schreiben von Information auf einer Aufzeichnungsspur positioniert werden kann. Es ist daher wünschenswert, ein Kopfstellglied mit einer guten Positioniergenauigkeit zu schaffen.
  • Um eine Kopfpositionierung mit hoher Genauigkeit in einem herkömmlichen Magnetplattenlaufwerk durchzuführen, wurde im Allgemeinen versucht, die Steifigkeit eines beweglichen Abschnitts oder Teils wie z.B. eines Stellgliedarms zu verbessern, wodurch eine primäre Resonanzfrequenz in der horizontalen Dichtung des beweglichen Teils verbessert wird. Es gibt jedoch eine Begrenzung für die Verbesserung der Resonanzfrequenz. Selbst wenn die Resonanzfrequenz in der horizontalen Richtung des beweglichen Teils stark verbessert werden kann, treten aufgrund der Federcharakteristik eines Lagers zum Tragen oder Abstützen des beweglichen Teils Vibrationen auf, was somit eine Reduzierung der Kopfpositioniergenauigkeit hervorruft.
  • Als ein Mittel zum Lösen dieser Probleme wurde ein so genanntes Doppelstellglied vorgeschlagen. Das Doppelstellglied wird konfiguriert, indem ein zweites Stellglied zum Verfolgen einer Spur, d.h. ein Spurfolgestellglied auf dem Ende des Arms des Kopfstellglieds montiert wird. Das Spurfolgestellglied wird unabhängig vom Kopfstellglied für eine Feinbewegung eines Kopfes betrieben, der am vorderen Ende des Spurfolgestellglieds vorgesehen ist, wodurch die gewünschte Spurverfolgung des Kopfes erreicht wird.
  • Ein Stellglied, das einen laminierten Typ eines piezoelektrischen Elements nutzt, wurde als das Spurfolgestellglied im Doppelstellglied vorgeschlagen, um eine präzise Positionierung des Kopfes zu erreichen. Zum Beispiel sind zwei piezoelektrische Elemente vom laminierten Typ auf den gegenüberliegenden Seiten eines Stellgliedarms angeordnet, und an die piezoelektrischen Elemente wird eine Spannung in solch einer Richtung angelegt, dass eines der piezoelektrischen Elemente expandiert und das andere piezoelektrische Element kontrahiert wird. Als Folge wird der Kopf in Richtung auf die Seite, wo sich das kontrahierte piezoelektrische Element befindet, gedreht.
  • Das herkömmliche zweistufige Stellglied, das die piezoelektrischen Elemente vom laminierten Typ nutzt, kann sich jedoch aus verschiedenen Gründen verschlechtern; z.B. kann eine Spannung in einer Richtung entgegengesetzt zur Polarisationsrichtung jedes piezoelektrischen Elements angelegt werden, können die piezoelektrischen Elemente einer Atmosphäre oder Umgebung mit hoher Temperatur ausgesetzt sein oder können sich die piezoelektrischen Elemente im Laufe der Zeit ändern. Als Folge werden die piezoelektrischen Elemente depolarisiert, was eine allmähliche Verschlechterung der Verschiebung pro Einheitsspannung hervorruft. Demgemäß kann nach einer langen Verwendungszeit ein erwünschter Hub nicht erhalten werden. Ferner weist das herkömmliche zweistufige Stellglied, das die piezoelektrischen Elemente vom laminierten Typ nutzt, einen weiteren Nachteil auf, nämlich dass die Herstellbarkeit der piezoelektrischen Elemente gering ist, während die Genauigkeit in den Außenabmessungen jedes piezoelektrischen Elements notwendig ist, was zu einer Kostensteigerung führt.
  • Ein anderes zweistufiges Stellglied, das anstelle des oben erwähnten piezoelektrischen Elements vom laminierten Typ, das viele Nachteile aufweist, ein piezoelektrisches Element vom Schertyp nutzt, wurde in den offen gelegten japanischen Patenten Nr. 10-293979 und 11-31368 vorgeschlagen. Das offen gelegte japanische Patent Nr. 11-31368 offenbart einen mikroskopischen Bewegungsmechanismus für einen Kopf. Dieser Mechanismus hat eine Dreischichtstruktur mit einer Elektrode, die auf dem vorderen Ende eines Kopfarms ausgebildet ist, zwei piezoelektrischen Elementen vom Schertyp mit verschiedenen Polarisationsrichtungen, die auf der Elektrode montiert sind, und einem beweg liches Bauteil, das auf den piezoelektrischen Elementen montiert ist. Auf dem beweglichen Bauteil ist eine Kopfaufhängung montiert. Es kann auch auf DE-A1-19816909 verwiesen werden.
  • Verglichen mit der Dicke von nur einem zwischen einem Kopfarm und einer Aufhängung angeordneten Abstandhalter als herkömmliche Struktur ist demgemäß die Dicke der obigen Dreischichtstruktur zwischen dem Kopfarm und der Aufhängung größer, so dass dieser Mechanismus nicht zum Reduzieren der Dicke des Kopfstellglieds geeignet ist. Solch eine Zunahme der Dicke zwischen dem Kopfarm und der Aufhängung bewirkt ferner eine Vergrößerung des Abstands zwischen gegenüberliegenden Plattenoberflächen. Demgemäß wird die Anzahl von Platten, die in einem Plattenlaufwerk montiert werden können, verringert, und als Folge ist die Speicherkapazität geringer als diejenige in einem Plattenlaufwerk mit der gleichen Höhe.
  • Der vorliegende Anmelder hat einen verbesserten mikroskopischen Bewegungsmechanismus für einen Kopf vorgeschlagen, der das obige Problem lösen kann. Bei diesem vom vorliegenden Anmelder vorgeschlagenen Mechanismus ist eine wie eine Kurbel gebogene Stellgliedbasis an einem vorderen Endabschnitt eines Stellgliedarms fixiert. Eine Mehrschichtstruktur, die aus einer Basiselektrode, piezoelektrischen Elementen vom Schertyp, einer beweglichen Elektrode und einer beweglichen Platte besteht, ist an der Stellgliedbasis fixiert, und an der beweglichen Platte ist eine Aufhängung befestigt. Da die Stellgliedbasis wie eine Kurbel gebogen ist, kann man die Oberseite der Stellgliedbasis und die Oberseite der beweglichen Platte miteinander fluchten lassen, wodurch die Dicke eines mikroskopischen Bewegungsmechanismus für einen Kopf, der piezoelektrische Elemente vom Schertyp nutzt, reduziert werden.
  • In dem vom vorliegenden Anmelder vorgeschlagenen obigen Mechanismus müssen die piezoelektrischen Elemente und die Basiselektrode elektrisch verbunden sein und müssen auch die piezoelektrischen Elemente und die bewegliche Elektrode verbunden sein. Zu diesem Zweck wird ein leitfähiger Klebstoff verwendet, um die piezoelektrischen Elemente an der Basiselektrode und der beweglichen Elektrode zu fixieren. Auf der anderen Seite müssen die Stellgliedbasis und die Basiselektrode voneinander isoliert sein, und die bewegliche Elektrode und die bewegliche Platte müssen voneinander isoliert sein. Zu die sem Zweck wird ein herkömmlicher isolierender Klebstoff genutzt, um die Stellgliedbasis und die Basiselektrode zu fixieren und die bewegliche Elektrode und die bewegliche Platte zu fixieren.
  • Die Verwendung des leitfähigen Klebstoffs soll eine zuverlässige Verbindung oder ein zuverlässiges Bonden zwischen den piezoelektrischen Elementen und der Basiselektrode und zwischen den piezoelektrischen Elementen und der beweglichen Elektrode sicherstellen. Da jedes piezoelektrische Element eine Dicke von nur 0,15 mm hat, besteht jedoch eine Möglichkeit, dass aufgrund von Arbeitstoleranzen oder dergleichen ein Kurzschluss zwischen der Basiselektrode und der beweglichen Elektrode erzeugt werden kann. Ferner ist für den leitfähigen Klebstoff eine Härteperiode von etwa 3 Minuten bei 150 °C erforderlich, was die Produktivität sehr reduziert. Außerdem bleibt nach einem Härten des leitfähigen Klebstoffs, da er aus Harz besteht, eine Verzerrung zurück.
  • Metallbeschichtungen und Lötmittel sind z.B. aus US-A-3897628 und US-A-5325012 ebenfalls bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden oder Bonden eines piezoelektrischen Elements und einer Elektrode zu schaffen, welches das piezoelektrische Element und die Elektrode ohne das Auftreten eines Kurzschlusses oder dergleichen zuverlässig verbinden oder Bonden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bonden eines piezoelektrischen Elements und einer Elektrode geschaffen, mit den Schritten: Ausbilden einer ersten Beschichtung aus einem aus der aus Au, Al, Zn, Cu und Sn bestehenden Gruppe ausgewählten Material auf einer Bonding-Oberfläche des piezoelektrischen Elements; Ausbilden einer zweiten Beschichtung aus einem aus der aus Au, Al, Zn, Cu und Sn bestehenden Gruppe ausgewählten Material auf einer Bonding-Oberfläche der Elektrode; und Bringen der ersten und zweiten Beschichtungen in engen Kontakt miteinander und Erhitzen dieser unter Druck, um eine metallische Verbindung oder einen intermetallischen Verbund zwischen der ersten und zweiten Beschichtung zu bilden. Die Kombination der Materialien der ersten und zweiten Beschichtungen ist vorzugsweise Au/Au, Au/Al, Zn/Cu oder Sn/Cu.
  • Jede der ersten und zweiten Beschichtungen hat vorzugsweise eine Dicke von 1 μm oder mehr. Das Verfahren weist vorzugsweise ferner den Schritt auf, bei dem man das piezoelektrische Element und/oder die Elektrode, während das piezoelektrische Element und die Elektrode in engem Kontakt miteinander gehalten werden, mittels Ultraschall vor dem Schritt vibrieren lässt, bei dem sie unter Druck erhitzt werden. Alternativ dazu kann das Verfahren ferner den Schritt aufweisen, bei dem die erste und/oder zweite Beschichtung mit einem aus der aus O2, Ar, N2, SF6 und CF4 bestehenden Gruppe ausgewählten Plasma vor dem Schritt bestrahlt wird, bei dem sie unter Druck erhitzt werden.
  • Ein resultierendes piezoelektrisches Mikrostellglied, welches nicht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt, kann eine Stellgliedbasis, eine an der Stellgliedbasis fixierte Basiselektrode, erste und zweite piezoelektrische Elemente vom Schertyp, die durch eine erste metallische Verbindung aus Au/Au oder durch einen ersten intermetallischen Verbund, der aus der aus Au/Al, Zn/Cu und Sn/Cu bestehenden Gruppe ausgewählt wird, an die Basiselektrode gebondet sind, aufweisen, welches erste und zweite piezoelektrische Element Polarisationsrichtungen aufweisen, die zur Richtung ihrer Dicken senkrecht und zueinander entgegengesetzt sind; eine bewegliche Elektrode, die durch eine zweite metallische Verbindung aus Au/Au oder durch einen zweiten, aus der aus Au/Al, Zn/Cu und Sn/Cu bestehenden Gruppe ausgewählten intermetallischen Verbund an das erste und zweite piezoelektrische Element gebondet ist; und eine bewegliche Platte, die an der beweglichen Elektrode fixiert ist.
  • Auch beschrieben wird, ist aber nicht Teil der vorliegenden Erfindung, ein piezoelektrisches Mikrostellglied mit einer Stellgliedbasis; einer Basiselektrode, die an der Stellgliedbasis fixiert ist; einem ersten und zweiten piezoelektrischen Element vom Schertyp, die durch eine metallische Verbindung aus Au/Au oder durch eine aus der Au/Al, Zn/Cu und Sn/Cu bestehenden Gruppe ausgewählten intermetallische Verbindung an die Basiselektrode gebondet sind, welche erste und zweite piezoelektrischen Elemente Polarisationsrichtungen senkrecht zur Richtung ihrer Dicken und entgegengesetzt zueinander aufweisen; einer beweglichen Platte, die an dem ersten und zweiten piezoelektrischen Element fi xiert ist; einem ersten Draht zum Verbinden des ersten und zweiten piezoelektrischen Elements; und einem zweiten Draht zum Verbinden eines der ersten und zweiten piezoelektrischen Elemente mit der Basiselektrode; welche Basiselektrode ein erstes Leitermuster aufweist, das durch die metallische Verbindung oder den intermetallischen Verbund mit dem ersten und zweiten piezoelektrischen Element elektrisch verbunden ist, und ein zweites Leitermuster aufweist, das von dem ersten Leitermuster elektrisch unabhängig und mit dem zweiten Draht verbunden ist.
  • Obgleich nicht innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung werden Verfahren zum Verbinden oder Bonden eines piezoelektrischen Elements und einer Elektrode beschrieben, mit den Schritten: Präparieren eines Sn-Pb-Lötmittels, das 0,1 bis 10 Gew.-% eines aus der aus Ag, Bi, Sb, Ge und Ni bestehenden Gruppe ausgewählten Materials enthält; und Löten des piezoelektrischen Elements und der Elektrode unter Verwendung des Sn-Pb-Lötmittels.
  • Selbstjustierende Bonding-Prozesse und -Vorrichtungen, die durch die vorhergehenden Verfahren vorbereitet werden, werden ebenfalls beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung werden nun Ausführungsformen von ihr beispielhaft mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1A und 1B eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Doppelstellglieds sind, das ein piezoelektrisches Mikrostellglied nutzt;
  • 2 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen Mikrostellglieds gemäß einer ersten Anwendung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3A und 3B eine Seitenansicht bzw. Draufsicht einer Kopfanordnung sind, die das piezoelektrische Mikrostellglied gemäß der ersten Anwendung nutzt oder übernimmt;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht von Bonding-Teilen oder -Abschnitten zwischen einem piezoelektrischen Element und Elektroden gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 5 eine Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Druckerhitzungsschritts ist;
  • 6 eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen einer Ultraschallbehandlung ist;
  • 7 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen Mikrostellglieds gemäß einer zweiten Anwendung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Schnittansicht eines Bonding-Abschnitts zwischen einem piezoelektrischen Element und einer Elektrode in der zweiten Ausführungsform ist;
  • 9A und 9B Schnittansichten zum Veranschaulichen eines Selbstjustierungseffekts eines Lötmittels sind; und
  • 10 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die eine Anordnung, welche nicht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt, zeigt, in der ein Lötmittelresist auf einen Abschnitt oder Teil einer Elektrode mit Ausnahme von Bonding-Abschnitten aufgebracht wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Verweis auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Bezugnehmend auf 1A ist eine Draufsicht eines zweistufigen Kopfstellglieds 2 dargestellt, das das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte piezoelektrische Mikrostellglied als Spurfolgestellglied übernimmt. 1B ist eine Seitenansicht des in 1A dargestellten zweistufigen Kopfstellglieds 2.
  • Das zweistufige Kopfstellglied 2 besteht im Wesentlichen aus einer Stellgliedanordnung 4 und einem (nicht dargestellten) Magnetkreis. Die Stellgliedanordnung 4 ist auf einer Welle 6 drehbar montiert, die an einer (nicht dargestellten) Basis eines Magnetplattenlaufwerks fixiert ist. Die Stellgliedanordnung 4 enthält einen Stellgliedblock 8, der durch ein Lager 7 auf der Welle 6 montiert ist, mehrere Stellgliedarme 10, die mit dem Stellgliedblock 8 einteilig ausgebildet sind und von ihm in einer Richtung radial ausgehen, und ein spulentragendes Bauteil 12, das vom Stellgliedblock 8 in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Verlaufs der Stellgliedarme 10 ausgeht.
  • Eine flache Spule 14 wird vom spulentragenden Bauteil 12 getragen. Der (nicht dargestellte) Magnetkreis, der an der Basis des Magnetplattenlaufwerks fixiert ist, und die flache Spule 14, die in einem im Magnetkreis definierten Spalt eingesetzt ist, bilden einen Schwingspulenmotor (VCM). Ein piezoelektrisches Mikrostellglied 16 gemäß dieser Anwendung der vorliegenden Erfindung ist auf dem äußeren Endabschnitt jedes Stellgliedarms 10 montiert, und eine Aufhängung 18 ist an dessen Basisende an jedem piezoelektrischen Mikrostellglied 16 fixiert. Ein Magnetkopf 20 wird am vorderen Endabschnitt jeder Aufhängung 18 getragen.
  • Bezugnehmend auf 2 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des piezoelektrischen Mikrostellglieds 16 gemäß der ersten Anwendung dargestellt. Das piezoelektrische Mikrostellglied 16 enthält eine Stellgliedbasis 22, eine Basiselektrode 24, eine bewegliche Elektrode 26, ein Paar piezoelektrische Elemente 28a und 28b vom Schertyp und eine bewegliche Platte 30. Die Stellgliedbasis 22 hat einen Basisendabschnitt 22a, einen Schulterabschnitt 22b und einen vorderen Endabschnitt 22c. Der Basisendabschnitt 22a der Stellgliedbasis 22 ist mit einem Vorsprung 22d einteilig ausgebildet. Der Vorsprung 22d der Stellgliedbasis 22 ist in ein Loch 10a eingesetzt, das auf dem Stellgliedarm 10 ausgebildet ist, und an den Stellgliedarm 10 gekrimmt. Der Stellgliedarm 10 ist geerdet.
  • Der vordere Endabschnitt 22c der Stellgliedbasis 22 ist vom Basisendabschnitt 22a durch den Schulterabschnitt 22b auf solch eine Weise angrenzend ausgebildet, dass die Ebene des vorderen Endabschnitts 22c um den Schulterabschnitt 22b niedriger als die Ebene des Basisendabschnitts 22e gesetzt wird. Die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b vom Schertyp sind zwischen der Basiselektrode 24 und der beweglichen Elektrode 26 sandwichartig angeordnet, und die Basiselektrode 24 ist auf den vorderen Endabschnitt 22c der Stellgliedbasis 22 montiert. Die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b sind in der gleichen Ebene parallel angeordnet und haben Polarisationsrichtungen senkrecht zur Richtung ihrer Dicken und entgegengesetzt zueinander. Die Polarisationsrichtungen sind parallel zur Längsrichtung des Stellgliedarms 10. Die Ober- und Unterseiten jedes der piezoelektrischen Elemente 28a und 28b sind mit Gold beschichtet, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Basiselektrode 24 ist mit einer Kontaktfahne (Verdrahtungs-Zuleitungsabschnitt) 25 versehen, die an einer Seite des vorderen Endabschnitts 22c der Stellgliedbasis 22 aus der Ebene vorragt. Ähnlich ist die bewegliche Elektrode 26 mit einer vorragenden Kontaktfahne 27 neben der Kontaktfahne 25 der Basiselektrode an der gleichen Seite des vorderen Endabschnitts 22c der Stellgliedbasis 22 versehen. Die bewegliche Platte 30 hat einen Basisabschnitt 36, der durch einen ersten Schlitz 32 und einen zweiten Schlitz 34 definiert wird, und einen eine Verschiebung vergrößernden Abschnitt 38, der vom vorderen Ende des Basisabschnitts 36 ausgeht. Der Basisabschnitt 36 der beweglichen Platte 30 ist durch einen isolierenden Klebstoff auf der beweglichen Elektrode 26 montiert. Die Aufhängung 18 ist an dessen Basisabschnitt durch Punktschweißen oder dergleichen an dem eine Verschiebung vergrößernden Abschnitt 38 der beweglichen Platte 30 fixiert. Bezugsziffer 40 bezeichnet einen Relais-FPC-Montageabschnitt, der auf einer Seite des Basisabschnitts der Aufhängung 18 ausgebildet ist, um einen Strom an den Magnetkopf 20 zu liefern.
  • Bezugnehmend auf 3A ist eine Seiteneinsicht einer Kopfanordnung dargestellt, die das piezoelektrische Mikrostellglied 16 gemäß der ersten Anwendung nutzt. 3B ist eine Draufsicht der Kopfanordnung, die in 3A dargestellt ist. Im zusammengebauten Zustand des piezoelektrischen Mikrostellglieds 16, wie in 3A gezeigt, sind die Kontaktfahne 25 der Basiselektrode 24 und die Kontaktfahne 27 der beweglichen Elektrode 26 in radialer Richtung benachbart zueinander angeordnet. Als Folge kann ein Paar Leitungsmuster 43 und 45, die auf einem Relais-FPC 42 ausgebildet sind, leicht an die Kontaktfahne 25 bzw. 27 gelötet werden, so dass eine Spannung zwischen der Basiselektrode 24 und der beweglichen Elektrode 26 einfach angelegt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht von Bonding-Abschnitten zwischen dem piezoelektrischen Element 28a und den Elektroden 24 und 26 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Obgleich nicht dargestellt, sind die Bonding-Abschnitte zwischen dem anderen piezoelektrischen Element 28b und den Elektroden 24 und 26 jenen, die in 4 dargestellt sind, ähnlich. Goldbeschichtungen 46 und 48 mit einer jeweiligen Dicke von 1 μm sind auf der Ober- bzw. Unterseite des piezoelektrischen Ele ments 28a durch Dampfabscheidung oder Plattieren ausgebildet. Auf der anderen Seite ist eine Aluminiumbeschichtung 50 mit einer Dicke von 3 μm durch Dampfabscheidung oder Plattieren auf der Bonding-Oberfläche (Oberseite) der Basiselektrode 24 ausgebildet. Ähnlich ist eine Aluminiumbeschichtung 52 mit einer Dicke von 3 μm auf der Bonding-Oberfläche (Unterseite) des beweglichen Elements 26 ausgebildet. Das Laminat oder die Schichtung der Basiselektrode 24, der piezoelektrischen Elemente 28a und 28b und die bewegliche Elektrode 26 wie in 4 gezeigt wird zwischen einer Arbeitsfläche 54 und einem Kopf 56 wie in 5 gezeigt angeordnet, um einen Bonding-Vorgang durchzuführen.
  • In einem Experiment wurde die Arbeitsfläche 54 auf 290 °C erhitzt, und der Kopf 56 wurde auf 180 °C erhitzt, während eine Last von 7,28 kg auf den Kopf 56 angewendet wurde. Zu dieser Zeit betrug die Temperatur des Laminats etwa 200 °C. Dieser Zustand wurde für etwa 90 Sekunden beibehalten, um einen intermetallischen Verbund zwischen der Goldbeschichtung 46 und der Aluminiumbeschichtung 50 und einen intermetallischen Verbund zwischen der Goldbeschichtung 48 und der Aluminiumbeschichtung 52 zu bilden. Als Folge wurden die Basiselektrode 24 und die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b durch den zwischen der Goldbeschichtung 46 und der Aluminiumbeschichtung 50 ausgebildeten intermetallischen Verbund gebondet. Die bewegliche Elektrode 26 und die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b wurden ähnlich durch den zwischen der Goldbeschichtung 48 und der Aluminiumbeschichtung 52 ausgebildeten intermetallischen Verbund gebondet.
  • Die Dicke jeder intermetallischen Verbundschicht betrug etwa 2 μm, und die Verbindungs- oder Bonding-Stärke für jedes piezoelektrische Element betrug 6,552 kg. Die Größe jedes piezoelektrischen Elements betrug 2,2 × 1,3 mm2, so dass die Bonding-Stärke je Einheitsfläche 2,29 kg/mm2 betrug. Die Materialien der Beschichtungen 56 und 48 sind nicht auf Gold (Au) beschränkt, und die Materialien der Beschichtungen 50 und 52 sind nicht auf Aluminium (Al) beschränkt, sondern die Materialien der Beschichtungen 46, 48, 50 und 52 werden aus der aus Au, Al, Zn, Cu und Sn bestehenden Gruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt. Die Kombination der Materialien der Beschichtungen 46 und 50 wird vorzugsweise auf Au/Au, Au/Al, Zn/Cu oder Sn/Co festgelegt.
  • Die Kombination der Materialien der Beschichtungen 48 und 42 ist ähnliche vorzugsweise Au/Au, Au/Al, Zn/Cu oder Sn/Cu.
  • Es besteht eine Möglichkeit, dass die Oberflächen der Beschichtungen 46, 48, 50 und 52 gebeizt werden können. Es ist daher vorzuziehen, jede Beschichtungsoberfläche durch ein geeignetes Verfahren zu reinigen, vorzugsweise indem sie mit einem Plasma eines Gases bestrahlt wird, das aus der O2, Ar, N2, SF6 und CF4 bestehenden Gruppe ausgewählt wird. In einem Experiment wurde jede der Beschichtungen 46, 48, 50 und 52 mit einem O2-Plasmagas unter einem Unterdruck von 0,13 Pa (10–3 Torr) bei einer Ausgangsleistung von 10 W 10 Minuten lang bestrahlt und danach dem oben erwähnten Druckheizschritt unterzogen. Als Folge konnten die Basiselektrode 24 und die bewegliche Elektrode 26 fest und zuverlässig an die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b gebondet werden.
  • Bezugnehmend auf 6 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, in der die Bonding-Oberfläche jeder Beschichtung einer Ultraschall-Behandlung unterzogen wird. Wie in 6 gezeigt ist, wird ein Kopf 58 mit einem Ultraschalltrichter 66 verwendet. Der Kopf 58 ist mit einer Rohrleitung 60 versehen. Ein Ende der Rohrleitung 60 öffnet sich zu einer Saugfläche (Unterseite) des Kopfes 58 an dessen vorderem Endabschnitt, um die Oberseite des piezoelektrischen Elements 28 anzusaugen. Das andere Ende der Rohrleitung 60 ist durch eine Röhre 62 mit einem Unterdrucksaugmittel 64 verbunden. In einem Experiment ließ man den Kopf 58 bei einer Ausgangsleistung von 29 W 45 Sekunden lang in dem Zustand, in dem das Unterdrucksaugmittel 64 betrieben wurde, mittels Ultraschall vibrieren. Als Folge wurde das piezoelektrische Element 28a durch den Saugunterdruck zum Kopf 58 gesaugt, und man ließ es in der Richtung eines Pfeils S vibrieren. Demgemäß rieben die Beschichtungen 46 und 50 zwischen der Basiselektrode 24 und dem piezoelektrischen Element 28a aneinander, so dass auf den Beschichtungen 46 und 50 ausgebildete Oxidfilme entfernt wurden, was folglich die Beschichtungsoberflächen reinigte. Überdies wurden die Bonding-Oberflächen der Beschichtungen 46 und 60 durch die Ultraschallvibration erhitzt.
  • Nach der obigen Ultraschallbehandlung wurde die Basiselektrode 24 auf der in 5 gezeigten Arbeitsfläche 54 platziert, und die Arbeitsfläche 54 wur de auf 290 °C erhitzt. In diesem Fall wurde der Bonding-Abschnitt zwischen der Basiselektrode 24 und dem piezoelektrischen Element 28a ohne Heizen des Kopfes 56 auf 200 °C erhitzt. Eine Last von 2,18 kg wurde 90 Sekunden lang auf den Kopf 56 angewendet, um die Basiselektrode 24 und das piezoelektrische Element 28a zu verbinden oder zu bonden. Als Folge betrug die Bonding-Stärke für das piezoelektrische Element 28a 10,083 kg. Die Größe des piezoelektrischen Elements 28a betrug 2,2 × 1,3 mm2, so dass die Bonding-Stärke pro Einheitsfläche 3,53 kg/mm2 betrug. Die Dicke jeder Goldbeschichtung betrug 1 μm, und die Dicke jeder Aluminiumbeschichtung betrug 3 μm wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Dicke jeder intermetallischen Verbundschicht betrug etwa 2 μm wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • Als nächstes auf 7 verweisend ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen Mikrostellglieds 16' gemäß einer zweiten Anwendung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das piezoelektrische Mikrostellglied 16' umfasst eine Stellgliedbasis 28, eine Basiselektrode 24', ein Paar piezoelektrische Elemente 28a und 28b, erste und zweite Drähte 68 und 70 und eine bewegliche Platte 30. Die Basiselektrode 24' ist an der Stellgliedbasis 22 fixiert. Die Basiselektrode 24' weist ein erstes Leitermuster 24a mit einer größeren Fläche und ein zweites Leitermuster 24b mit einer kleineren Fläche auf. Die ersten und zweiten Leitermuster 24a und 24b sind voneinander unabhängig. Die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b sind durch intermetallische Verbunde ähnlich jenen in der ersten bevorzugten Ausführungsform an die Basiselektrode 24' gebondet. Die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b werden miteinander verbunden, indem der erste Draht 68 mit jedem von ihnen verbunden wird. Das piezoelektrische Element 28a und das zweite Leitermuster 25b der Basiselektrode 24 werden miteinander verbunden, indem sie mit dem zweiten Draht 70 gebondet werden.
  • Die bewegliche Platte 30 ist an den piezoelektrischen Elementen 28a und 28b fixiert. Eine Aufhängung 18' ist an ihrem Basisendabschnitt durch Punktschweißen oder dergleichen an der beweglichen Platte 30 fixiert. Das piezoelektrische Mikrostellglied 16' gemäß der zweiten Anwendung unterscheidet sich somit von dem piezoelektrischen Mikrostellglied 16 gemäß der ersten Anwendung insofern, als die bewegliche Elektrode 26 des piezoelektrischen Mikro stellglieds 16 eliminiert ist und die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b durch die beiden Drähte 68 und 70 mit dem Leitermuster 24b der Basiselektrode 24' verbunden sind. Zu diesem Zweck weist die Oberseite der piezoelektrischen Elemente eine Goldbeschichtung auf.
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Bonding-Abschnitts zwischen einem der piezoelektrischen Elemente 28a und der Basiselektrode 24' in der zweiten Ausführungsform. Eine erste Beschichtung aus einem aus der Au, Al, Zn, Cu und Sn bestehenden Gruppe ausgewählten Material ist auf den Bonding-Oberflächen des piezoelektrischen Elements 28a zur Basiselektrode 24' ausgebildet. Ähnlich ist eine zweite Beschichtung aus einem Material, das aus der aus Au, Al, Zn, Cu und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt wird, auf der Bonding-Oberfläche der Basiselektrode 24' zum piezoelektrischen Element 28a ausgebildet. Die Zeichnung zeigt auch eine Schicht eines Klebstoffs, der das piezoelektrische Element 28a an die bewegliche Platte 30 bondet.
  • Die Kombination der Materialien der ersten und zweiten Beschichtung ist vorzugsweise auf Au/Au, Au/Al, Zn/Cu oder Sn/Cu eingestellt. Die erste und zweite Beschichtung werden miteinander gebondet, indem sie in engem Kontakt zueinander platziert und unter einer darauf angewendeten und vorgegebenen Last auf eine gegebene Temperatur erhitzt werden. In dem Fall, dass die Kombination der Materialien der ersten und zweiten Beschichtung Au/Au ist, werden die erste und zweite Beschichtung durch eine metallische Verbindung aus Gold gebondet. In dem Fall, dass die Kombination der Materialien der ersten und zweiten Beschichtung Au/Al, Zn/Cu oder Sn/Cu ist, werden die erste und zweite Beschichtung durch eine intermetallischen Verbundschicht gebondet. Die intermetallische Verbundschicht hat eine Dicke von etwa 2 μm.
  • Bezugnehmend auf 9A und 9B ist eine weitere Anordnung dargestellt, die nicht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt und einen Selbstjustierungseffekt beim Schmelzen eines Lötmittels nutzt, um das piezoelektrische Element 28a und die bewegliche Elektrode 26 zu bonden, welche im Wesentlichen die gleiche Außenkontur aufweisen. 9A zeigt den Zustand vor einem Erhitzen. Bezugsziffer 74 bezeichnet eine Lötmittelpaste, die auf die Bonding-Oberfläche der beweglichen Elektrode 26 zum piezoelektrischen Element 28a aufgebracht ist. 9B zeigt den Zustand nach einem Erhitzen. Wie in 9B gezeigt ist, wird die Lötmittelpaste 74 durch Erhitzen geschmolzen, um einen Selbstjustierungseffekt zu zeigen, so dass das piezoelektrische Element 28a und die bewegliche Elektrode 26 durch den Selbstjustierungseffekt der geschmolzenen Lötmittelpaste 74 vertikal ausgerichtet werden, somit das piezoelektrische Element 28a und die bewegliche Elektrode 26 lötend.
  • Die Lötmittelpaste 74 ist vorzugsweise ein Sn-Pb-Lötmittel (Schmelzpunkt: 183 °C), das 0,1 bis 10 Gew.-% eines Elements enthält, das aus der aus Ag, Bi, Sb, Ge und Ni bestehenden Gruppe ausgewählt wird. Durch den Zusatz solch eines Elements kann die Benetzbarkeit des Lötmittels verbessert werden, um so die im geschmolzenen Zustand aufgebrachte Spannung zu erhöhen; der Schmelzpunkt des Lötmittels variiert in der Tat über einen Bereich von etwa 10 °C, über welchen das Lötmittel teilweise geschmolzen ist, wodurch eine Spannung kontinuierlich erzeugt wird. Folglich kann eine lagekorrigierende Spannung verbessert werden, um den Selbstjustierungseffekt zu steigern.
  • Die Lötmittelpaste 74 kann durch ein Verfahren effizient zugeführt werden, bei dem eine feste Menge einer Lötmittelpaste bis zu einem notwendigen Teil mit einem Spender zugeführt wird, oder durch ein Verfahren, bei dem mit einer Metallmaske gedruckt wird. Insbesondere weist das Druckverfahren den Vorteil auf, dass das Lötmittel stabiler zugeführt werden kann, falls eine Rakel aus dem gleichen Material wie demjenigen der Metallmaske besteht. Alternativ dazu kann ein Plattieren des Lötmittels auf den zu bondenden Objektteilen als eine Vorbehandlung für das Löten ausgeführt werden. Diese Vorbehandlung ist beim Kontrollieren der Menge an Lötmittel effektiv. Ferner können die zu bondenden Objektteile in der Reihenfolge angeordnet werden, indem eine Spannvorrichtung oder dergleichen verwendet wird, wodurch eine simultane Herstellung ermöglicht wird.
  • 10 zeigt eine andere Anordnung, die nicht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt, um beim Löten eine effektive Selbstjustierung zu erreichen. Wie in 10 gezeigt ist, lässt man die Formen von Bonding-Abschnitten 26a und 26b der beweglichen Elektrode 26 mit den Formen der piezoelektrischen Elemente 28a bzw. 28b übereinstimmen, und ein Lötmittelresist 72 wird auf den Rest der beweglichen Elektrode 26 aufgetragen. Alternativ dazu kann eine Cr-Plattierung auf dem anderen Abschnitt der beweglichen Elek trode 26 ausgebildet werden. Eine Lötmittelpaste wird auf die Bonding-Abschnitte 26a und 26b der beweglichen Elektrode 26 aufgetragen, und die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b werden auf den Bonding-Abschnitten 26a bzw. 26 der beweglichen Elektrode 26 platziert. Die in Verbindung mit 9 beschriebene Lötmittelpaste beispielsweise oder irgendein bekanntes Lötmittel verwendet werden.
  • Die Lötmittelpaste wird dann zum Schmelzen erhitzt, so dass die piezoelektrischen Elemente 28a und 28b durch den Selbstjustierungseffekt des Lötmittels aufgrund der Benetzungsspannung beim Lötmittelschmelzen mit den Bonding-Abschnitten 26a bzw. 26b ausgerichtet (zentriert) zu werden, was folglich die gewünschte Genauigkeit als Produkt ergibt. Das gleiche Lötmittel wie in 9 kann genutzt werden, oder alternativ dazu können verschiedene Pb-freie Lötmittel wie in Tabelle 1 gezeigt verwendet werden. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, weist der Schmelzpunkt jedes Pb-freien Lötmittels einen Bereich von 20 bis 30 °C auf. Demgemäß kann die Benetzungsspannung beim Lötmittelschmelzen langsam wirken, wodurch der Selbstjustierungseffekt wirksam auftritt. Durch Auswählen eines Lötmittels mit einem gewünschten Schmelzpunkt ist es ferner möglich, etwaige gegen geringe Erhitzung beständige Teile und Umgebungseinflüsse einfach zu berücksichtigen.
  • Figure 00150001
  • Während die Schmelzpunkte der bleifreien Sn-Zn- und Sn-Ag-Lötmittel höher sind, sind diese bleifreien Lötmittel vom Gesichtspunkt einer Zuverlässigkeit des Bondens in dem Fale, dass die Wärmebeständigkeitstemperatur der piezoelektrischen Elemente in Zukunft verbessert werden, potentielle Lötmittelmaterialien.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Bonden eines piezoelektrischen Elements und einer Elektrode zum Anlegen einer Span nung zuverlässig erreicht werden, und es ist möglich, den Bedarf an Personal und Installation, der mit der Anwendung eines Klebmittels im Stand der Technik verbunden ist, zu eliminieren. Gemäß dem Bonding-Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner die Dicke eines piezoelektrischen Mikrostellglieds als Produkt ebenfalls gesteuert werden, so dass es möglich ist, ein piezoelektrisches Mikrostellglied mit höherer Präzision zusammenzubauen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bonden eines piezoelektrischen Elements (28) und einer Elektrode (24; 26); mit den Schritten: Bilden einer ersten Beschichtung (46; 48) eines Materials, das aus der aus Au, Al, Zn, Cu und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt wird, auf einer Bonding-Oberfläche des piezoelektrischen Elements; Bilden einer zweiten Beschichtung (50; 52) eines Materials, das aus der aus Au, Al, Zn, Cu und Sn bestehenden Gruppe ausgewählt wird, auf einer Bonding-Oberfläche der Elektrode; und Bringen der ersten und zweiten Beschichtung in engen Kontakt miteinander und Erhitzen dieser unter Druck, um eine metallische Verbindung oder einen intermetallischen Verbund der ersten und zweiten Beschichtung zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kombination der Materialien der ersten und zweiten Beschichtung Au/Au, Au/Al, Zn/Cu oder Sn/Cu ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der ersten und zweiten Beschichtungen eine Dicke von 1 μm oder mehr aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit dem Schritt eines Vibrierens mittels Ultraschall des piezoelektrischen Elements und/oder der Elektrode, während das piezoelektrische Element und die Elektrode in engem Kontakt miteinander gehalten werden, vor dem Schritt, bei dem sie unter Druck erhitzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem das piezoelektrische Element eine obere (26) und untere (24) Elektrode aufweist, deren Bonden an das piezoelektrische Element in einer Aufspannvorrichtung gleichzeitig durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit dem Schritt, bei dem die erste und/oder zweite Beschichtung mit einem aus der aus O2, Ar, N2, SF6 und CF4 bestehenden Gruppe ausgewählten Plasma bestrahlt wird, vor dem Schritt, bei dem sie unter Druck erhitzt werden.
DE2001628197 2000-11-02 2001-10-22 Verbinden von piezoelektrischem Element und Elektrode für einen Mikroaktor Expired - Fee Related DE60128197T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000335867A JP2002141576A (ja) 2000-11-02 2000-11-02 ピエゾ素子と電極との接合方法及び該接合方法を使用したピエゾマイクロアクチュエータ
JP2000335867 2000-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128197D1 DE60128197D1 (de) 2007-06-14
DE60128197T2 true DE60128197T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=18811538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001628197 Expired - Fee Related DE60128197T2 (de) 2000-11-02 2001-10-22 Verbinden von piezoelektrischem Element und Elektrode für einen Mikroaktor

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6541898B2 (de)
EP (1) EP1204153B1 (de)
JP (1) JP2002141576A (de)
KR (1) KR20020034834A (de)
DE (1) DE60128197T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007066A (en) * 1995-06-28 1999-12-28 Moody; Ernest W. Electronic video poker games
US8235781B2 (en) * 1996-06-17 2012-08-07 Igt Electronic video poker games
US6850392B1 (en) * 1999-06-24 2005-02-01 Seagate Technology, Llc Direct joining of stainless steel suspension to aluminum actuator arm
JP2002141576A (ja) * 2000-11-02 2002-05-17 Fujitsu Ltd ピエゾ素子と電極との接合方法及び該接合方法を使用したピエゾマイクロアクチュエータ
JP4800489B2 (ja) * 2001-01-05 2011-10-26 セイコーインスツル株式会社 圧電体装置の製造方法
GB2388741B (en) * 2002-05-17 2004-06-30 Morgan Crucible Co Transducer assembly
AU2003264717A1 (en) * 2002-08-16 2004-03-03 New Transducers Limited Method of bonding a piezoelectric material and a substrate
WO2004047086A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Method and apparatus for connecting a micro-actuator to driver arm suspension
US7082655B2 (en) * 2003-12-18 2006-08-01 Ge Inspection Technologies, Lp Process for plating a piezoelectric composite
JP3866258B2 (ja) * 2004-08-24 2007-01-10 太平洋セメント株式会社 圧電デバイスおよびこれを備える圧電スイッチ
JP4872465B2 (ja) * 2006-06-01 2012-02-08 セイコーエプソン株式会社 圧電素子ユニットの製造方法、圧電素子ユニット、及びこれを用いた液体噴射ヘッド
US20080202664A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Iptrade, Inc. Method of manufacturing a piezoelectric package having a composite structure
US8085508B2 (en) * 2008-03-28 2011-12-27 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. System, method and apparatus for flexure-integrated microactuator
BRPI0822814A8 (pt) * 2008-06-26 2017-12-19 Soc Tech Michelin Dispositivo piezoelétrico, e, método para preservar a funcionalidade do dispositivo piezoelétrico na presença de rachaduras induzidas por tensão
US8189301B2 (en) * 2009-04-24 2012-05-29 Magnecomp Corporation Wireless microactuator motor assembly for use in a hard disk drive suspension, and mechanical and electrical connections thereto
CN203192864U (zh) * 2009-07-27 2013-09-11 Cts公司 封装的陶瓷元件
US8561270B2 (en) * 2010-02-22 2013-10-22 Cts Corporation Composite ceramic structure and method of making the same
JP2014106993A (ja) * 2012-11-28 2014-06-09 Dainippon Printing Co Ltd サスペンション用基板、サスペンション、ヘッド付サスペンション、ハードディスクドライブ、サスペンション用基板の製造方法及びアクチュエータ素子の実装方法
JP6307832B2 (ja) * 2013-01-22 2018-04-11 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール
JP2015076107A (ja) * 2013-10-07 2015-04-20 大日本印刷株式会社 サスペンション用基板、サスペンション、ヘッド付サスペンションおよびハードディスクドライブ
JP6160916B2 (ja) * 2013-10-21 2017-07-12 大日本印刷株式会社 サスペンション用基板、サスペンション、ヘッド付サスペンションおよびハードディスクドライブ
KR102104061B1 (ko) 2013-11-15 2020-04-23 삼성전자 주식회사 금속 패턴 및 압전 패턴을 포함하는 반도체 소자
JP6464855B2 (ja) * 2015-03-20 2019-02-06 Tdk株式会社 磁気ヘッド装置
EP3948967B1 (de) 2019-03-23 2023-04-19 Secretary, Department Of Atomic Energy Diffusionsverbindung eines piezoelektrischen kristalls mit einer metallischen verschleissplatte
CN110137338B (zh) * 2019-04-02 2023-05-02 苏州诺莱声科技有限公司 一种压电元件引线焊接方法及具有引脚的压电元件
CN111257995A (zh) * 2020-02-12 2020-06-09 深圳技术大学 一种高折射率差yag单晶异质结构薄膜波导及其制备方法
AT523895B1 (de) 2020-06-10 2023-06-15 Ac2T Res Gmbh Triboakustischer Sensor, dessen Herstellverfahren, Messverfahren und Verwendung

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983823A (en) * 1956-05-21 1961-05-09 Sprague Electric Co Optical radiation generating and detecting device
US3488530A (en) * 1968-04-22 1970-01-06 North American Rockwell Piezoelectric microresonator
US3897628A (en) * 1973-11-19 1975-08-05 Rca Corp Method of forming a thin piezoelectric body metallically bonded to a propagation medium crystal
US4077558A (en) * 1976-12-06 1978-03-07 International Business Machines Corporation Diffusion bonding of crystals
JPS54132187A (en) * 1978-04-06 1979-10-13 Seiko Instr & Electronics Ltd Crystal oscillator
JPS58218394A (ja) * 1982-06-11 1983-12-19 Hitachi Ltd 半導体装置の実装方法
JPS63143883A (ja) * 1986-12-08 1988-06-16 Onkyo Corp 高分子圧電素子
US4961347A (en) * 1987-11-25 1990-10-09 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Probe for ultrasonic flaw detectors
JPH0352275A (ja) * 1989-07-19 1991-03-06 Murata Mfg Co Ltd 電子部品及びその製造方法
JP3039971B2 (ja) * 1989-09-19 2000-05-08 株式会社日立製作所 接合型圧電装置及び製造方法並びに接合型圧電素子
JPH04213881A (ja) * 1990-02-07 1992-08-04 Philips Gloeilampenfab:Nv 多層ピエゾ電気素子およびその製造方法
US5281684A (en) * 1992-04-30 1994-01-25 Motorola, Inc. Solder bumping of integrated circuit die
JPH06224674A (ja) * 1993-01-26 1994-08-12 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振部品の製造方法
JPH0738361A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電複合基板の製造方法
JPH08153915A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合圧電基板とその製造方法
JP2716389B2 (ja) * 1995-01-27 1998-02-18 富士電機株式会社 インクジェット式記録ヘッド
JP3428773B2 (ja) * 1995-04-21 2003-07-22 松下電器産業株式会社 バイモルフ圧電素子とその製造方法
US5650075A (en) * 1995-05-30 1997-07-22 Motorola, Inc. Method for etching photolithographically produced quartz crystal blanks for singulation
KR100219290B1 (ko) * 1995-06-30 1999-09-01 무라따 야스따까 압전 공진자 및 이것을 사용한 압전 부품
JP3924810B2 (ja) * 1995-07-19 2007-06-06 松下電器産業株式会社 圧電素子とその製造方法
JPH09135045A (ja) * 1995-11-07 1997-05-20 Teika Corp 圧電振動子およびその電極の形成方法
JPH10261930A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Seiko Epson Corp 水晶振動子の製造装置
US6327120B1 (en) * 1997-04-17 2001-12-04 Fujitsu Limited Actuator using piezoelectric element and head-positioning mechanism using the actuator
JP3556067B2 (ja) * 1997-04-17 2004-08-18 富士通株式会社 剪断型圧電素子を用いたアクチュエータ及びこのアクチュエータを使用したヘッド微小移動機構
JP3420915B2 (ja) * 1997-07-10 2003-06-30 富士通株式会社 圧電素子を用いたアクチュエータ及びこのアクチュエータを使用したヘッドの微小移動機構
DE19742688C1 (de) * 1997-09-26 1999-03-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Stapelaktors und Stapelaktor
JPH11121823A (ja) * 1997-10-17 1999-04-30 Nikon Corp 振動アクチュエータとその製造方法
JP3484956B2 (ja) * 1997-11-25 2004-01-06 セイコーエプソン株式会社 圧電体素子の製造方法
JP3288983B2 (ja) * 1998-12-14 2002-06-04 株式会社アルテクス 超音波振動接合方法
JP2000196160A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Fuji Elelctrochem Co Ltd 剪断型圧電素子の製造方法
JP2000261058A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電式デバイス
WO2000059074A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-05 Seiko Epson Corporation Procede de connexion d'electrodes, connecteur a pas etroit, dispositif de modification du pas, micromachine, actionneur piezoelectrique, actionneur electrostatique, tete a jet d'encre, imprimante a jet d'encre, dispositif a cristaux liquides et dispositif electronique
US6291931B1 (en) * 1999-11-23 2001-09-18 Tfr Technologies, Inc. Piezoelectric resonator with layered electrodes
JP2001358452A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Murata Mfg Co Ltd 電子部品の実装方法
JP2002141576A (ja) * 2000-11-02 2002-05-17 Fujitsu Ltd ピエゾ素子と電極との接合方法及び該接合方法を使用したピエゾマイクロアクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020034834A (ko) 2002-05-09
US6744183B2 (en) 2004-06-01
DE60128197D1 (de) 2007-06-14
EP1204153A3 (de) 2005-02-16
EP1204153B1 (de) 2007-05-02
US6541898B2 (en) 2003-04-01
US20020074902A1 (en) 2002-06-20
US20030137223A1 (en) 2003-07-24
JP2002141576A (ja) 2002-05-17
EP1204153A2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128197T2 (de) Verbinden von piezoelektrischem Element und Elektrode für einen Mikroaktor
DE102012215055B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung
DE102018222612A1 (de) UAM-Übergang zum Schmelzschweißen von ungleichen Metallteilen
DE69738324T2 (de) Herstellungsverfahren einer halbleiteranordnung mit niedrig schmelzendem metallhöckern
WO2016155965A2 (de) Kontaktanordnung und verfahren zu herstellung der kontaktanordnung
DE102017004626A1 (de) Bleifreie Lötfolie zum Diffusionslöten
DE102014105000B4 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers
DE102019102331A1 (de) Verfahren zum Verbinden unähnlicher Metallplatten
BE1027778B1 (de) Hartmetalllötverbindung, Herstellungsverfahren dafür, und Hartmetallwerkzeug
WO2018141544A1 (de) Planardynamischer wandler
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008080467A1 (de) Anschlussdraht, verfahren zur herstellung eines solchen und baugruppe
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112019004346T5 (de) Fügestruktur, halbleiterbauteil und fügeverfahren
DE102010030966B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen
DE3110080A1 (de) Verfahren zum verbinden eines halbleiterkoerpers mit einem metallischen systemtraeger und danach hergestellte halbleiteranordnung
WO1997008925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen leitern, von denen einer auf einem trägersubstrat angeordnet ist
DE102019212881A1 (de) Verfahren zum Lasermikroschweißen zweier Bauteile und Bauteileverbund
EP0020857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines planaren Halbleiterbauelements
EP4037849B1 (de) Metallband und verfahren zur herstellung solch eines metallbands
DE10334634B3 (de) Verfahren zum seitlichen Kontaktieren eines Halbleiterchips
DE19713147C2 (de) Chip-Induktivität
WO2010103127A1 (de) Piezoaktor in vielschichtbauweise und verfahren zum befestigen einer aussenelektrode bei einem piezoaktor
DE102022209769A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur aktualisierung von software in einer vorrichtung zur mitigation von softwaremanipulation
WO2001085388A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee