WO2001085388A1 - Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktstreifen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2001085388A1
WO2001085388A1 PCT/EP2001/005083 EP0105083W WO0185388A1 WO 2001085388 A1 WO2001085388 A1 WO 2001085388A1 EP 0105083 W EP0105083 W EP 0105083W WO 0185388 A1 WO0185388 A1 WO 0185388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact strips
sheet
strip
laser
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wollny
Karl-Heinz Dulle
Jürgen Gegner
Thomas Borucinski
Reinhard Müller
Original Assignee
Krupp Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Uhde Gmbh filed Critical Krupp Uhde Gmbh
Priority to AU2001268990A priority Critical patent/AU2001268990A1/en
Publication of WO2001085388A1 publication Critical patent/WO2001085388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Definitions

  • the invention is directed to a method for producing electrical contact strips on metallic walls from materials which tend to surface oxidation, such as, for example, titanium sheet or aluminum, in particular for producing electrolysis apparatus.
  • the object of the invention is to provide a solution which ensures that the base material, e.g. the above-mentioned titanium sheet, which itself does not have particularly good electrical conductivity and contact properties, is coated or provided with a material which has very good electrical conductivity, in order to produce optimally conductive contact strips which can be used wherever metals are used that tend to surface oxidation.
  • the base material e.g. the above-mentioned titanium sheet, which itself does not have particularly good electrical conductivity and contact properties
  • this object is achieved according to the invention in that two conductor wires made of an electrically highly conductive material are applied to a titanium sheet strip by means of laser pressure welding. brings and the contact strips thus generated on the sheet to be prepared, as known per se, are fixed by laser welding.
  • the conductor wires applied by means of laser pressure welding e.g. made of copper can be optimally fastened without oxide layers between the titanium sheet around the copper.
  • the contact strip made of titanium sheet with CuMn wires is produced in the laser pressure welding process.
  • the procedure according to the invention enables production to be carried out continuously by unwinding the sheets or wires from coils.
  • soldering material whereby this material is expediently based on a silver base, it can serve directly as a contact material or as an intermediate layer between the base material, such as titanium, and the actual contact material, e.g. Nickel.
  • Metals with oxygen-binding constituents such as manganese or aluminum, are expediently used as contact material in order to create an oxide-free binding zone.
  • the invention also provides that the joining of the materials is preceded by inductive heating and / or that the connecting zone as well as the preheating zone is kept under a protective gas or vacuum to prevent the entry of the atmosphere.
  • the simplified reproduced sectional drawings generally show 1 the contact strips, consisting of a titanium sheet strip 2 with welded copper wires 3, these contact strips 2/3 on a rear wall, designated 4, of an electrolysis apparatus, not shown in detail, with the aid of continuous laser welding, seam 5, are attached, here in the area a current bar labeled 6, possibly again made of titanium.
  • Fig. 1 the laser welding is shown, while in Fig. 2 a laser pressure welding of the contact strip 2 is shown, the otherwise functionally identical parts have the same reference numerals in the figures.
  • FIGS. 3 and 4 are shown in FIGS. 3 and 4 as cross-sectionally rectangular strips, here they have the reference symbol 3 ', in addition in FIG. 4 and also in FIGS. 5 and 6 an additional solder, generally designated 7, is provided between the contact strips 3 or 3 'and the titanium strip 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktstreifen (1) an metallischen Wänden (4) aus zur Oberflächenoxidation neigenden Materialen, wie beispielsweise Titanblech oder Aluminium, insbesondere zur Erzeugung von Elektrolyseapparaten, soll eine Lösung geschaffen werden, die dafür sorgt, daß das Grundmaterial, z.B. Titanblech, welches selbst keine besonders guten elektrischen Leit- und Kontakteigenschaften besitzt, mit einem Werkstoff beschichtet bzw. versehen wird, der sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß auf einem Titanblechstreifen (2) zwei Leiterdrähte (3) aus einem elektrisch gut leitenden Material mittels Laser-Preß-Schweißen aufgebracht und die so erzeugten Kontaktstreifen auf dem zu präparierenden Blech (4), wie an sich bekannt, mittels Laserschweißen befestigt werden.

Description

"Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktstreifen"
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktstreifen an metallischen Wänden aus zur Oberflächenoxidation neigenden Materialien, wie beispielsweise Titanblech oder Aluminium, insbesondere zur Erzeugung von Elektrolyseapparaten.
Ohne daß die Erfindung auf Elektrolyseapparate zur Herstellung von Halogengasen aus wässriger Alkali-Halogenid-Lösung beschränkt wäre, gibt es beispielsweise Probleme bei deren Herstellung, da diese Geräte aus Halbschalen gefertigt werden, die zu Einheiten zusammengefaßt sind und dann zu Paketen zusammengefaßt werden, wobei jeweils Rückwand an Frontwand positioniert wird und die elektrische Leitung von einer Wand zur anderen gewährleistet werden muß.
Beispielsweise aus der WO 98/15675 der Anmelderin sind solche Elektrolyseapparate und deren Herstellung bekannt, wobei dort an den miteinander in Berührung stehenden Wänden Kontaktstreifen vorgesehen sind, die im Laserstrahl-Schweißverfahren aufgebracht sind.
Hat diese Herstellungsweise schon erhebliche Vorteile, so besteht ein Problem u.a. darin, daß die Herstellung dieser Streifen vergleichsweise aufwendig ist. So wird beispiels- weise ein Nickelblech auf ein Titanblech mittels Sprengplattieren aufgebracht, die aus diesem Bimetall bestehenden Platten in Streifen geschnitten und in die Nickelschicht so tiefe Nuten in Längsrichtung eingefräst, daß das darunter liegende Titanblech mit angefräst wird, so daß Nickelstreifen auf einem etwa U-förmigen Titansockel positioniert sind. Diese Streifen werden dann aufgeschweißt. Zum Stand der Technik wird zusätzlich auf die US-Patentschriften 3 610 874, 4 108 752, 4 414 444, 4 687 264, 5 315 758 sowie auf die deutschen Offenlegungsschriften DE-24 48 713-A1 und DE-39 01 319-A1 verwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber eine Lösung zu schaffen, die dafür sorgt, daß das Grundmaterial, z.B. das oben erwähnte Titanblech, welches selbst keine besonders guten elektrischen Leit- und Kontakteigenschaften besitzt, mit einem Werkstoff beschichtet bzw. versehen wird, der sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, um so optimal leitende Kontaktstreifen zu erzeugen, die überall dort eingesetzt werden können, wo Metalle zum Einsatz kommen, die zur Oberflächenoxidation neigen.
Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf einem Titanblechstreifen zwei Leiterdrähte aus einem elektrisch gut leitenden Material mittels Laser-Preß-Schweißen aufge- bracht und die so erzeugten Kontaktstreifen auf dem zu präparierenden Blech, wie an sich bekannt, mittels Laserschweißen befestigt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise wird erreicht, daß die mittels Laser-Preß-Schweißen aufgebrachten Leiterdrähte z.B. aus Kupfer optimal befestigt werden, ohne daß Oxidschichten zwischen dem Titanblech um dem Kupfer vorhanden sind.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Kontaktstreifen aus Titanblech mit CuMn-Drähten im Laser-Preß-Schweißverfahren hergestellt wird. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht die Herstellung kontinuierlich durch Abwickeln der Bleche bzw. Drähte von Coils vorzunehmen.
Je nach Einsatzzweck kann es sinnvoll sein, ein Lötmaterial zusätzlich vorzusehen, wobei dieses Material zweckmäßig auf einer Silberbasis beruht, es kann als Kontaktwerkstoff unmittelbar dienen oder als Zwischenschicht zwischen dem Grundmaterial, wie beispielsweise dem Titan, und dem eigentlichen Kontaktwerkstoff, wie z.B. Nickel.
Zweckmäßig werden als Kontaktmaterial Metalle mit Sauerstoff bindenden Bestandteilen, wie Mangan oder Aluminium zur Schaffung einer oxidfreien Bindezone eingesetzt. Die Erfindung sieht auch vor, daß dem Verbinden der Materialien eine induktive Erwärmung vorgeschaltet wird und/oder daß die Verbindungszone wie auch die Vorwärmzone unter Schutzgas oder Vakuum zur Verhinderung des Atmosphärenzutritts gehalten wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 bis 4 Querschnitte durch einen laser-preß-geschweiß- ten Kontaktstreifen mit seiner flach aufliegenden, lasergeschweißten Anbindung an die Titanrückwand eines Elektrolyseapparates sowie in den
Fig. 5 und 6 Querschnitte als federnde Ausführungsvariante .
Die vereinfacht wiedergegebenen Schnittzeichnungen zeigen allgemein mit 1 bezeichnet die Kontaktstreifen, bestehend aus einem Titanblechstreifen 2 mit aufgeschweißten Kupferdrähten 3, wobei diese Kontaktstreifen 2/3 auf einer mit 4 bezeichneten Rückwand eines nicht näher dargestellten Elektrolyseapparates mit Hilfe einer kontinuierlichen Laser- schweißung, Naht 5, befestigt sind, und zwar hier im Bereich eines mit 6 bezeichneten Stromsteges, ggf. wiederum aus Titan.
In Fig. 1 ist die Laserschweißung dargestellt, während in Fig. 2 eine Laser-Preß-Schweißung des Kontaktstreifens 2 wiedergegeben ist, die ansonsten funktioneil gleichen Teile tragen in den Figuren die gleichen Bezugszeichen.
Anders als in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind in den Fig. 3 und 4 die Kontaktstreifen als querschnittlich rechteckige Streifen wiedergegeben, sie tragen hier das Bezugszeichen 3', wobei in Fig. 4 und auch in den Fig. 5 und 6 zusätzlich zwischen den Kontaktstreifen 3 bzw. 3' und dem Titanstreifen 2 ein zusätzliches Lot, allgemein mit 7 bezeichnet, vorgesehen ist.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung nicht auf die hier dargestellten Geometrien eingeschränkt, auch nicht auf einzelne Materialien, wobei die in der Beschreibung erwähnten hier besonders zweckmäßig sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktstreifen an metallischen Wänden aus zur Oberflächenoxidation neigenden Materialien, wie beispielsweise Titanblech oder Aluminium, insbesondere zur Erzeugung von Elektrolyseapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Titanblechstreifen zwei Leiterdrähte aus einem elektrisch gut leitenden Material mittels Laser-Preß-Schweißen aufgebracht und die so erzeugten Kontaktstreifen auf dem zu präparierenden Blech, wie an sich bekannt, mittels Laserschweißen befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen aus Titanblech mit CuMn-Drähten im Laser-Preß-Schweißverfahren hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung kontinuierlich durch Abwickeln der Bleche bzw. Drähte von Coils vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Lötmaterial auf Silberbasis aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmaterial Metalle mit Sauerstoff bindenden Bestandteilen, wie Mangan oder Aluminium, zur Schaffung einer oxidfreien Bindezone eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbinden der Materialien eine induktive Erwärmung vorgeschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone und/oder die Vorwärmzone unter Schutzgas oder Vakuum zur Verhinderung des Atmosphärenzutritts gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vorformung des Grundmaterialstreifens, z.B. in V-Form, ein Kontakt mit Federwirkung erzeugt wird (Fig. 5 und 6 ) .
PCT/EP2001/005083 2000-05-09 2001-05-05 Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktstreifen WO2001085388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001268990A AU2001268990A1 (en) 2000-05-09 2001-05-05 Method for producing electrical contact strips

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022604A DE10022604A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktstreifen
DE10022604.3 2000-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001085388A1 true WO2001085388A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005083 WO2001085388A1 (de) 2000-05-09 2001-05-05 Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktstreifen

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR028433A1 (de)
AU (1) AU2001268990A1 (de)
DE (1) DE10022604A1 (de)
TW (1) TW503606B (de)
WO (1) WO2001085388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005036A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Uhdenora S.P.A. Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen
DE102012015802A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109154090B (zh) * 2016-05-26 2021-08-06 卡勒拉公司 阳极组装件、接触带、电化学电池及其使用和制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108752A (en) * 1977-05-31 1978-08-22 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic cell bank having spring loaded intercell connectors
US4692121A (en) * 1986-07-03 1987-09-08 Amp Incorporated Dual slot electrical contact and method of making same
DE4241433A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Hampel Heinrich Dauerelektrodenvorrichtung für die Kupferraffination sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4410733A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Amatech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Kontaktelementen
DE19618104A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ummantelten Kupferdraht und einem elektrischen Leiter
WO1998015675A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Krupp Uhde Gmbh Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610874A (en) * 1969-11-21 1971-10-05 Western Electric Co Laser welding technique
DE2448713A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Lasag Sa Laser-schweissverfahren
US4125936A (en) * 1977-09-01 1978-11-21 Rozmus John J Composite strip for fabricating spring contacts
DE3005662C2 (de) * 1980-02-15 1983-10-27 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
FI65177C (fi) * 1981-05-07 1984-04-10 Finnish Chemicals Oy Saett att foga aluminium till titan genom svetsning och en svetsprodukt aostadkommen haerigenom
DE3501261A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Elektrolyseapparat
US4687264A (en) * 1986-07-03 1987-08-18 Amp Incorporated Dual slot electrical contact and method of making same
US4777720A (en) * 1986-12-24 1988-10-18 Precision Concepts, Inc. Method for manufacturing multiple-wire brush contact
DE3901319A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Bernd Buedenbender Verfahren und anordnung zum verschweissen von feinblechen
JP3034011B2 (ja) * 1990-10-31 2000-04-17 アルプス電気株式会社 摺動接点の製造方法
DE4200492C2 (de) * 1991-10-04 1995-06-29 Ghassem Dipl Ing Azdasht Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen
DE19705278C1 (de) * 1997-02-12 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen
FR2780562B1 (fr) * 1998-06-26 2000-09-29 Crouzet Automatismes Procede de realisation d'une piece contactee

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108752A (en) * 1977-05-31 1978-08-22 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic cell bank having spring loaded intercell connectors
US4692121A (en) * 1986-07-03 1987-09-08 Amp Incorporated Dual slot electrical contact and method of making same
DE4241433A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Hampel Heinrich Dauerelektrodenvorrichtung für die Kupferraffination sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4410733A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Amatech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Kontaktelementen
DE19618104A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ummantelten Kupferdraht und einem elektrischen Leiter
WO1998015675A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Krupp Uhde Gmbh Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005036A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Uhdenora S.P.A. Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen
WO2008092914A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Uhdenora S.P.A. Process for the manufacture of contact strips for electrolysers
US20100012707A1 (en) * 2007-02-01 2010-01-21 Koehler Steffen Process for the manufacture of contact strips for electrolyzers
JP2010517780A (ja) * 2007-02-01 2010-05-27 ウデノラ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 電解装置用コンタクトストリップの製造方法
US9243336B2 (en) 2007-02-01 2016-01-26 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers (Italia) S.R.L Process for the manufacture of contact strips for electrolyzers
DE102012015802A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen
WO2014023572A2 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Contact strips for electrolysis cells

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001268990A1 (en) 2001-11-20
AR028433A1 (es) 2003-05-07
TW503606B (en) 2002-09-21
DE10022604A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031839B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
EP0218069A1 (de) Verfahren zum Verschweissen mittels Laserlicht
DE10018276A1 (de) Verbundscheibe
EP3210214B1 (de) Elektrisches bauelement, herstellungsverfahren dafür und verbundmaterialband zum herstellen des bauelements
DE19902405B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE10002703A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mittels Laserstrahlung
EP0830915B1 (de) Elektrode zum Widerstands-Punktschweissen von Aluminium-Blechen
WO2001085388A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktstreifen
WO1997050102A1 (de) Schaltkontaktsystem eines niederspannungs-leistungsschalters mit biegsamen leitern
DE4416104A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters
DE102010030966B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
EP2628216B1 (de) Edelmetallhaltiges kontaktstück auf einem federträger mit rotationssymmetrischem biegemoment
DE2757015C2 (de) Verfahren zum automatischen Anbringen von Anschlußdrähten an Festelektrolytkondensator-Körpern
DE3837458A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmelzsicherung durch bonden sowie schmelzsicherung
DE19504144C2 (de) Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte
EP4037849B1 (de) Metallband und verfahren zur herstellung solch eines metallbands
EP0020857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines planaren Halbleiterbauelements
DE4432740A1 (de) Chip-Induktivität
WO2008055672A1 (de) Drahtbeschriebene leiterplatte
DE2927237C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrisch leitenden Blechen mit lackisoliertem Draht
DE157598C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CO CR CU CZ DM DZ EE FI GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP