DE102018222612A1 - UAM-Übergang zum Schmelzschweißen von ungleichen Metallteilen - Google Patents

UAM-Übergang zum Schmelzschweißen von ungleichen Metallteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102018222612A1
DE102018222612A1 DE102018222612.1A DE102018222612A DE102018222612A1 DE 102018222612 A1 DE102018222612 A1 DE 102018222612A1 DE 102018222612 A DE102018222612 A DE 102018222612A DE 102018222612 A1 DE102018222612 A1 DE 102018222612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
welding
transition material
layer
fusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222612.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan M. Hahnlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102018222612A1 publication Critical patent/DE102018222612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/235Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/26Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Schweißbaugruppen und verwandte Verfahren zum Herstellen der Schweißbaugruppen beinhalten eine erste Komponente eines ersten Metallmaterials, eine zweite Komponente eines zweiten Metallmaterials, das sich vom ersten Metallmaterial unterscheidet, und ein Übergangsmaterial, das ein oder mehrere aus einer hochentropischen Legierung, einem reinen Element und einer Legierung enthält, die keine hochentropische Legierung ist, und die zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet ist und diese kontaktiert. Eine Ultraschallschweißverbindung verbindet das Übergangsmaterial mit der ersten Komponente, und eine Schmelzschweißverbindung verbindet die erste Komponente mit der zweiten Komponente. Die Schmelzschweißung kontaktiert die erste Komponente, die zweite Komponente und das Übergangsmaterial. Die Menge oder das Niveau einer oder mehrerer von einer galvanischen Korrosion, intermetallischen Verbindungen und Verfestigungsrisse in der Schmelzschweißung ist geringer als wenn die erste Komponente direkt mit der zweiten Komponente schmelzverschweißt würde.

Description

  • HINTERGRUND
  • Das Fügen von ungleichen Metallen in der Automobilindustrie wird typischerweise durch den Einsatz von Klebstoffen oder mechanischen Verbindungselementen erreicht. Mechanische Verbindungselemente erfordern jedoch zusätzliches Gewicht, Kosten, Teile und Montagezeit. Klebstoffe erfordern Spezialausrüstungen, verlängerte Taktzeiten und einen separaten Wärmezyklus, um die volle Härtung des Klebstoffs zu erreichen. Der Wechsel zu einem anderen Fügeverfahren erfordert oft eine neue Infrastruktur in den Montagelinien der Fabrik, die zusätzliche Investitionen, ein neues Anlagendesign und die Schulung des Personals mit sich bringt.
  • Das Schmelzschweißen wird auch häufig zum Verbinden von zwei Metallteilen verwendet. Eine Barriere für das Schmelzschweißen von ungleichen Metallwerkstoffen ist jedoch das Bilden von intermetallischen Verbindungen (IMCs) sowie das Verfestigen oder „heiße“ Rissbildung, die durch unterschiedliche Verfestigungstemperaturbereiche verschiedener Schmelzen im Schmelzbad und die galvanische Korrosion verursacht werden. IMCs sind oft spröde und können zu einer schwachen Verbindungsfestigkeit führen, während Warmrissbildung beim Abkühlen der Schweißnaht Brüche im Schmelzbad verursacht, während galvanische Korrosion zu einem Verbindungsbruch führen kann, da eines der Grundmetalle durch die Exposition gegenüber einer elektrolytischen Lösung erodiert, während sie in elektrischem Kontakt miteinander stehen.
  • Ein Verfahren zum Abwenden der Probleme beim Bilden von IMCs und Verfestigungsrissen ist die Zugabe eines Füllstoffs, der das Schmelzbad verdünnt, bevorzugt akzeptable Verbindungen bildet oder eine physikalische Trennung der inkompatiblen Elemente im Schmelzbad ermöglicht. Der Füllstoff wird typischerweise vor dem Schweißen in eine Verbindung eingebracht oder während des Schweißens dem Schmelzbad zugegeben, wie beim Schutzgasschweißen (SMAW), Gas-Metall-Lichtbogenschweißen (GMAW) und in einigen Fällen beim Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW).
  • Die galvanische Korrosion kann durch den Ausgleich der Änderung in der Elektronegativität zwischen den Grundmetallen vermieden werden, indem schrittweise Zwischenmaterialien verwendet werden, die eine Elektonegativität aufweisen, die zwischen denen der beiden Grundmetalle liegt. Darüber hinaus ist durch die physikalische Trennung durch das Einbringen von zusätzlichem Füllstoff zwischen die Grundwerkstoffe ein gleichzeitiger Kontakt mit einer Elektrolytlösung unwahrscheinlicher und verhindert so eine galvanische Korrosion.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Gemäß einem Aspekt umfasst eine Schweißbaugruppe eine erste Komponente, die ein erstes Metallmaterial beinhaltet, eine zweite Komponente, die ein zweites Metallmaterial beinhaltet, das sich vom ersten Metallmaterial unterscheidet, ein Übergangsmaterial, das zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet ist und diese kontaktiert. Das Übergangsmaterial umfasst eines oder mehrere aus einer hochentropischen Legierung, einem reinen Element und einer Legierung, die keine hochentropische Legierung ist. Die Baugruppe beinhaltet auch eine Ultraschallschweißverbindung, die das Übergangsmaterial mit der ersten Komponente verbindet, und eine Schmelzschweißverbindung, die die erste Komponente mit der zweiten Komponente verbindet. Die Schmelzschweißverbindung kontaktiert die erste Komponente, die zweite Komponente und das Übergangsmaterial. Die Menge oder das Niveau einer oder mehrerer der galvanischen Korrosion, der intermetallischen Verbindungen und der Verfestigungsrisse in der Schmelzschweißung ist geringer als wenn die erste Komponente direkt mit der zweiten Komponente verschweißt wurde, ohne dass das Übergangsmaterial zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet ist und diese kontaktiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Schweißbaugruppe das Bereitstellen eines Übergangsmaterials, das mit einer ersten Komponente ultraschallverschweißt ist, das Anordnen des Übergangsmaterials zwischen der ersten Komponente und einer zweiten Komponente, sodass das Übergangsmaterial die zweite Komponente kontaktiert, und das Verbinden der ersten Komponente mit der zweiten Komponente durch Bilden einer Schmelzschweißverbindung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente. Die erste Komponente umfasst ein erstes Metallmaterial, die zweite Komponente umfasst ein zweites Metallmaterial, das sich vom ersten Metallmaterial unterscheidet, und das Übergangsmaterial umfasst eines oder mehrere aus einer hochentropischen Legierung, einem reinen Element und einer Legierung, die keine hochentropische Legierung ist. Die Schmelzschweißverbindung kontaktiert die erste Komponente, die zweite Komponente und das Übergangsmaterial. Beim Fügen wird die Menge oder das Niveau einer oder mehrerer der galvanischen Korrosionen, das Bilden von intermetallischen Verbindungen und Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißnaht reduziert, verglichen damit, dass die erste Komponente direkt mit der zweiten Komponente verbunden wurde, ohne dass das Übergangsmaterial zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet war.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Schweißbaugruppe, die eine Widerstandspunktschweißung und ein einschichtiges Übergangsmaterial gemäß dem vorliegenden Gegenstand beinhaltet.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Schweißbaugruppe, die eine Widerstandspunktschweißung und ein mehrschichtiges Übergangsmaterial gemäß dem vorliegenden Gegenstand beinhaltet.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Schweißbaugruppe, die eine andere Schmelzschweißverbindung als eine Widerstandspunktschweißung und ein einschichtiges Übergangsmaterial gemäß dem vorliegenden Gegenstand beinhaltet.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Schweißbaugruppe, die eine andere Schmelzschweißverbindung als eine Widerstandspunktschweißung und ein mehrschichtiges Übergangsmaterial gemäß dem vorliegenden Gegenstand beinhaltet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1-4 beinhaltet eine Schweißbaugruppe 2 eine erste Komponente 4, die ein erstes Metallmaterial beinhaltet, eine zweite Komponente 6, die ein zweites Metallmaterial beinhaltet, das ungleich (d. h. verschieden von) dem ersten Metallmaterial ist, und ein Übergangsmaterial 8, das zwischen der ersten und der zweiten Komponente 4, 6 angeordnet ist und eine hochentropische Legierung, ein reines Element oder eine Legierung umfasst, die ausreichend kompatibel mit dem ersten Material und dem zweiten Material ist. Das Übergangsmaterial 8 wird mit der ersten Komponente 4 mittels eines Verfahrens wie der Ultraschalladditiven Fertigung („UAM“) ultraschallverschweißt, um eine Festkörpergrenzfläche (d. h. UAM-Schweißung oder Ultraschallschweißung 10) zwischen der ersten Komponente 4 und dem Übergangsmaterial 8 zu erzeugen, wobei die UAM-Schweißung 10 einen Abschnitt der ersten Komponente 4 und das Übergangsmaterial 8 beinhaltet.
  • UAM ist ein Festkörper-Metallschweißverfahren (d. h. kein Schmelzen) basierend auf dem Ultraschallmetallschweißen, das vollständig dichte, spaltfreie dreidimensionale Teile bereitstellt. Beim Ultraschallschweißen kann ein Ultraschallschweißgerät verwendet werden, das eine Sonotrode (d. h. ein Horn) beinhaltet, die von einem oder mehreren piezoelektrischen Wandlern angetrieben wird, um einem zu verbindenden Metallteil Ultraschallschwingungen unter Druckeinwirkung zu verleihen. Die Sonotrode wird mit einer Schwingungsfrequenz von typischerweise etwa 20 kHz oder 40 kHz (nominal) betrieben, die quer zum Metallteil liegt, um eine plastische Verformung zwischen dem Metallteil und dem Material, mit dem es verschweißt wird, zu erzeugen. Beim Ultraschallschweißen von zwei Metallteilen bewirken Vibrationen, die von der Sonotrode auf das Werkstück ausgeübt werden, zusammen mit einer statischen Druckkraft das Bilden einer metallurgischen Verbindung zwischen den beiden Metallteilen. Die Prozesstemperaturen sind niedrig, typischerweise unter 150°C, und hemmen so die Bildung von spröden IMCs, hemmen die Veränderung der Mikrostruktur der Masse der verbundenen Metalle und hemmen die wärmeinduzierte Verformung oder den Abbau der Eigenschaften der verbundenen Metalle.
  • Das Ultraschallschweißen ist beim Verbinden des Übergangsmaterials 8 mit der ersten Komponente 4 zweckmäßig, da es sich um ein Niedertemperaturverfahren handelt, d. h. es darf die Wirkung früherer Wärmebehandlungen oder die Mikrostruktur der ersten Komponente 4 auf meso- oder makroskopischer Ebene nicht verändern und ist in der Lage, ungleiche metallische Werkstoffe ohne die Bildung von unerwünschten IMCs zu verbinden. Zum anderen erzeugt das Ultraschallschweißen eine kontinuierliche hermetische Verbindung zwischen der ersten Komponente 4 und dem Übergangsmaterial 8, sodass die Schnittstelle zwischen den gebundenen Strukturen von der äußeren Umgebung isoliert werden kann, wodurch Korrosion oder Infiltration durch Verunreinigungen, wie beispielsweise einem Elektrolyten, vermieden wird.
  • Des Weiteren ist UAM ein Festkörperverfahren zum Bilden der Ultraschallschweißnaht 10 ohne dass ein anderes Material erforderlich ist. Das UAM-Verfahren bewirkt somit, dass keine Verunreinigungen im Schmelzbad vorhanden sind, wenn ein Klebstoff oder eine andere Substanz verwendet wird, um die Position des Übergangsmaterials 8 gegenüber der ersten Komponente 4 zu erhalten. Das Ultraschallschweißen des Übergangsmaterials 8 auf die erste Komponente 4 ermöglicht es, das Übergangsmaterial 8 an einer gewünschten Stelle auf der ersten Komponente 4 durch Verhindern einer Bewegung des Übergangsmaterials 8 in Bezug auf die erste Komponente 4 aufrechtzuerhalten. Dadurch können die erste Komponente 4 und das Übergangsmaterial 8 beispielsweise von einem Standort (z. B. von einem Lieferanten) zu einem anderen Standort (z. B. einer Fahrzeugmontagelinie) transportiert werden, während das Übergangsmaterial 8 an einer gewünschten Stelle auf der ersten Komponente 4 zum späteren Schmelzschweißen mit der zweiten Komponente 6 aufrechterhalten wird. Die UAM-Schweißung 10 ist fest und beständig, wodurch das Übergangsmaterial 8 mit der ersten Komponente 4 zu einem gesonderten Zeitpunkt und an einem gesonderten Ort vom Fügevorgang der ersten Komponente 4 mit der zweiten Komponente 6 verschweißt werden kann.
  • Nach dem UAM-Schweißen des Übergangsmaterials 8 mit der ersten Komponente 4 werden dann die ersten und zweiten Komponenten 4, 6 so angeordnet, dass das Übergangsmaterial zwischen den beiden Komponenten 4, 6 eingeklemmt wird, z. B. durch Kontaktieren der beiden Komponenten 4, 6. Die ersten und zweiten Komponenten 4, 6 können dann durch herkömmliche Widerstandspunktschweißungen oder jedes gängige Schmelzschweißverfahren miteinander verschweißt werden. Das Schmelzschweißen erzeugt eine Schmelzschweißverbindung 12 (z. B. eine Widerstandspunktschweißung) und erzeugt zudem eine wärmebeeinflusste Zone 20 um die Schmelzschweißverbindung 12.
  • Das Schmelzschweißen wird unter Bildung einer Schmelzschweißverbindung 12 durchgeführt, die, ausschließlich der wärmebeeinflussten Zone 20, einen Abschnitt der ersten Komponente 4, einen Abschnitt der zweiten Komponente 6 und einen Abschnitt des Übergangsmaterials 8 verbraucht (d. h. kontaktiert). Wie dargestellt, erstreckt sich die Schmelzschweißverbindung 12, ausschließlich der wärmebeeinflussten Zone 20, über die gesamte Dicke des Übergangsmaterials 8, durch die UAM-Schweißung 10 und kontaktiert die erste Komponente 4 und die zweite Komponente 6.
  • Das Schweißverfahren zum Herstellen der Schmelzschweißverbindung 12 oder „Schweißnugget“ zwischen der ersten und zweiten Komponente 4, 6 kann jedes bekannte Schmelzschweißverfahren beinhalten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Widerstandspunktschweißen (RSW), Lichtbogenschweißen, Strahlenschweißen (z. B. Laserschweißen), Leitungsschweißen, Induktionsschweißen, Flammkontaktschweißen und Feststoffreaktionsschweißen. Nach dem Schweißen enthält die Schmelzschweißverbindung 12 einen Teil der ersten und zweiten Komponenten 4, 6 sowie einen Teil des Übergangsmaterials 8. Mit anderen Worten, die Schmelzschweißverbindung 12 kontaktiert die erste Komponente 4, die zweite Komponente 6 und das Übergangsmaterial 8 und enthält das erste Metallmaterial, das zweite Metallmaterial und einen Abschnitt des Übergangsmaterials 8.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, ist die Schmelzschweißverbindung 12 auf eine zentrale Stelle zwischen den ersten und zweiten Komponenten 4, 6 (was für eine Widerstandspunktschweißung typisch sein kann) beschränkt und erstreckt sich durch die Dicke (d. h. auf und ab in den Figuren) und kontaktiert die erste Komponente 4 und die zweite Komponente 6. Diese Schmelzschweißverbindung 12 kann eine Widerstandspunktschweißung sein, die durch Widerstandspunktschweißen gebildet wird. Wie in den 3 und 4 dargestellt, ist die Schmelzschweißverbindung 12 nicht zentral zwischen den ersten und zweiten Komponenten 4, 6 wie in den 1 und 2 angeordnet, sondern verbraucht mehr von der ersten Komponente 4 als von der zweiten Komponente 6 und erstreckt sich von einer Seite (d. h. oben in den Figuren) der ersten Komponente 4 zum und durch das Übergangsmaterial 8 und erstreckt sich in die zweite Komponente 6 (was für eine andere Schmelzschweißverbindung als eine Widerstandspunkt-Schweißung typisch sein kann). Wie zu erkennen ist, kann die Schmelzschweißverbindung 12 alternativ mehr von der zweiten Komponente 6 als der ersten Komponente 4 verbrauchen und sich von einer Seite (d. h. von unten in den Figuren) der zweiten Komponente 6 zum und durch das Übergangsmaterial 8 und in die erste Komponente 4 erstrecken. Die in den 3 und 4 dargestellten Schmelzschweißverbindungen 12 können durch eine andere Schmelzschweißtechnik als das Widerstandspunktschweißen, wie beispielsweise das Lichtbogenschweißen, das Strahlungschweißen (z. B. Laserschweißen), das Leitungsschweißen, das Induktionsschweißen, das Flammkontaktschweißen und das Feststoffreaktionsschweißen gebildet werden.
  • Wie angegeben, kann die Schmelzschweißung 12 zu einem anderen Zeitpunkt und an einem anderen Ort gebildet werden als die UAM-Schweißung 10. So kann beispielsweise ein Teilezulieferer in der Produktionsstätte des Lieferanten die UAM-Schweißung 10 zwischen der ersten Komponente 4 und dem Übergangsmaterial 8 bilden und dieses Teil anschließend an die Produktionsstätte eines Automobilherstellers liefern, die vom Produktionsstandort des Lieferanten entfernt liegt. Das Teil, einschließlich des mit der ersten Komponente 4 UAM-verschweißten Übergangsmaterials 8, kann durch Schmelzschweißen der zweiten Komponente 6 mit dem Teil in der Produktionsstätte des Automobilherstellers zu einem Zeitpunkt fernab vom Bilden der UAM-Schweißung 10 zusammengefügt werden. Diese Anordnung ermöglicht die Herstellung der Schweißbaugruppe 2, ohne dass die Anlage des Automobilherstellers für das UAM-Schweißen modifiziert oder aufgerüstet werden muss. Das UAM-Schweißen, das außerhalb der Produktionsstätte des Lieferanten durchgeführt wird, ermöglicht dem Automobilhersteller eine Einsparung von Zeit und Kosten, was ansonsten zur Aufrüstung der Produktionsstätte für das UAM-Schweißen erforderlich wäre.
  • In mehreren Ausführungsformen bestehen die erste Komponente 4 und die zweite Komponente 6 aus ungleichen Materialien (z. B. Materialien mit unterschiedlichen Elektrodenpotentialen). Dies ist jedoch nicht erforderlich, und die ersten und zweiten Komponenten 4, 6 können aus dem gleichen Material hergestellt sein. In mehreren Ausführungsformen umfasst die erste Komponente 4 ein erstes Metallmaterial oder besteht aus diesem, und die zweite Komponente 6 umfasst ein zweites Metallmaterial oder besteht aus diesem, welches sich von dem ersten Metallmaterial unterscheidet. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet eines der ersten und zweiten Metallmaterialien Aluminium oder eine Legierung auf Aluminiumbasis oder besteht daraus, und das andere der ersten und zweiten Metallmaterialien beinhaltet oder besteht aus Stahl oder einer Legierung auf Stahlbasis. In einem Aspekt beinhaltet das erste Metallmaterial Aluminium oder eine Legierung auf Aluminiumbasis oder besteht aus diesem, und das zweite Metallmaterial beinhaltet oder besteht aus Stahl oder einer Legierung auf Stahlbasis. In einem weiteren Aspekt beinhaltet das erste Metallmaterial Stahl oder eine Legierung auf Stahlbasis oder besteht aus diesem, und das zweite Metallmaterial beinhaltet Aluminium oder eine Legierung auf Aluminiumbasis oder besteht aus diesem.
  • Wie dargestellt, kontaktiert die erste Komponente 4 nicht die zweite Komponente 6, sondern ist durch das Übergangsmaterial 8 getrennt, wobei das Übergangsmaterial 8 die erste Komponente 4 und die zweite Komponente 6 kontaktiert. Wenn die ersten und zweiten Komponenten 4, 6 aus ungleichen Materialien (z.B. Aluminium und Stahl) hergestellt sind, verhindert diese Isolierung und der größere Abstand zwischen der ersten Komponente 4 und den zweiten Komponenten 6 unter Verwendung des Übergangsmaterials 8 eine Korrosion (z. B. eine galvanische Korrosion zwischen Aluminium und Stahl), die ansonsten durch den Kontakt zwischen den ungleichen Metallen entstehen könnte.
  • In einer Ausführungsform wird das Übergangsmaterial 8 nur durch die Schmelzschweißung 12 mit der zweiten Komponente 6 verbunden. Das heißt, das Übergangsmaterial 8 ist nicht mit der zweiten Komponente 6 im UAM-Verfahren verschweißt. In einer weiteren Ausführungsform kann das Übergangsmaterial 8 mit der zweiten Komponente 6 und der ersten Komponente 4 durch UAM-Schweißen verbunden werden, z. B. vor dem Schmelzschweißen der ersten Komponente 4 mit der zweiten Komponente 6.
  • Das Übergangsmaterial 8 kann so gewählt werden, dass es mit dem ersten Material und dem zweiten Material kompatibel ist. Mit „kompatibel“ ist gemeint, dass das Übergangsmaterial eine oder mehrere galvanische Korrosivitäten, das Bilden von IMCs und Verfestigungsrissen verhindert, wenn die Baugruppe 2 schmelzgeschweißt wird. Das Übergangsmaterial 8 kann ein einzelnes Material sein, wie beispielsweise eine hochentropische Legierung, eine herkömmliche Legierung (eine Legierung, die keine hochentropische Legierung ist) oder ein reines Element, wie beispielsweise ein Metall. Durch die Wahl eines geeigneten Übergangsmaterials 8, das mit dem ersten Material und dem zweiten Material kompatibel ist, kann die elementare Zusammensetzung des Schmelzbades ausreichend verdünnt werden, sodass eine oder mehrere galvanische Korrosionen, das Bilden von unerwünschten IMCs oder Verfestigungsrissen unter einem kritischen Niveau unterdrückt oder durch das Bilden von energetisch präferentiellen Verbindungen eliminiert werden. Das Übergangsmaterial 8 (d. h. eine hochentropische Legierung, eine herkömmliche Legierung oder ein reines Element) kann als kompatibel eingestuft werden, wenn das Übergangsmaterial 8 beim Schmelzschweißen zu einer reduzierten Menge oder einem reduzierten Niveau von einer oder mehreren galvanischen Korrosivitäten, dem Bilden von IMCs und Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißung führt, im Vergleich zum Schmelzschweißen der ersten Komponente 4 direkt mit der zweiten Komponente 6, ohne dass das Übergangsmaterial 8 dazwischen angeordnet ist und die erste Komponente 4 und die zweite Komponente 6 kontaktiert.
  • In Stahl-Aluminium-Schweißverbindungen können diese einzelnen Materialien, die im Übergangsmaterial 8 verwendet werden, Elemente wie Vanadium, Niob, Silizium, Magnesium, Beryllium, Kupfer, Zink, Nickel oder Seltenerd-Elemente sein oder diese enthalten. Das Übergangsmaterial 8 kann aus Elementen bestehen, die als Barriere für die Diffusion und Mischung von Elementen (d. h. Diffusionsbarriere) zwischen der ersten und zweiten Komponente 4, 6 dienen. Derartige Barriereelemente können Vanadium oder Tantal in Stahl-Titan-Schweißverbindungen und Silizium in Stahl-Aluminium-Schweißverbindungen beinhalten. Bei einigen Ausführungsformen verdünnt das Übergangsmaterial 8, da ein Teil des Übergangsmaterials 8 beim Schmelzschweißen verbraucht wird, das Schmelzbad mit Material (z. B. zusätzliche Elemente, die nicht in der ersten oder zweiten Komponente vorhanden sind) oder wirkt als Diffusionsbarriere, die dadurch eine oder mehrere der galvanischen Korrosivitäten, das Bilden von IMCs und Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißung 12 verhindert. In weiteren Ausführungsformen ist das Verdünnungs- oder Barrierematerial in mindestens einer der ersten und zweiten Komponenten 4, 6 vorhanden. Die Schmelzschweißung 12 kann Elemente oder Verbindungen aus der ersten Komponente 4 (d. h. dem ersten Metallmaterial), der zweiten Komponente 6 (d. h. dem zweiten Metallmaterial) und dem Übergangsmaterial 8 (d. h. einer hochentropischen Legierung) umfassen. Bei Schmelzschweißungen zwischen Stahl und Aluminium kann das Übergangsmaterial 8 Silizium, Magnesium, Beryllium, Kupfer, Zink, Nickel oder Seltenerdmetalle beinhalten. Für Schmelzschweißungen, die zwischen Stahl und Titan gebildet werden, kann das Übergangsmaterial 8 Vanadium oder Tantal beinhalten.
  • Bei dieser Erfindung kann das Übergangsmaterial 8 ein einzelnes Material sein, wie beispielsweise eine hochentropische Legierung. Hochentropie-Legierungen (HEAs) sind metallische Legierungen, die fünf oder mehr Hauptelemente in einem annähernd gleichatomigen Verhältnis beinhalten, wobei die Atomkonzentration jedes Elements zwischen 5 und 35 Atomprozent beträgt. HEAs können verwendet werden, um die konfigurative Entropie zu maximieren und eine oder mehrere von galvanischen Korrosionen, das Bilden von IMCs und Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißung 12 während oder nach dem Schmelzschweißen zu unterdrücken. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet das Übergangsmaterial 8 ein HEA-System in Form von AlxCoCrFeNi (x=0,1 bis 0,3). Die Verwendung dieser oder anderer HEAs kann die Bildung einer festen Lösung anstelle von IMCs in der Schmelzschweißung 12 bewirken.
  • Wenn AlxCoCrFeNi (x=0,1 bis 0,3) als Übergangsmaterial 8 zwischen den ersten und zweiten Komponenten 4, 6 aus Stahl und Aluminium verwendet wird, können die grenzflächennahen Mikrostrukturen der Schmelzschweißung 12 eine große Eisen-(Fe)-Diffusion zwischen der Stahlkomponente und der HEA enthalten, wodurch eine starke Bindung gebildet wird; und können eine Siliziumoxidation an der Schnittstelle zwischen dem Aluminium und der HEA enthalten. Darüber hinaus kann die Festigkeit der Verbindung bei zunehmender Schweißdauer erhöht werden.
  • Das Übergangsmaterial 8 kann auch ein reines Element, wie beispielsweise Nickel, umfassen. Bei Verwendung von Nickel als Übergangsschicht 8 zwischen Stahl und Titan oder einer Legierung auf Titanbasis für die ersten und zweiten Komponenten 4, 6 kann das Vorhandensein von Nickel das Schmelzbad ausreichend verdünnen, um die Bildung von spröden Fe-Ti-IMCs und/oder Verfestigungsrissen zu verhindern, die typischerweise zum Versagen von Schweißnähten zwischen Eisen- und Titanteilen führen.
  • Das Übergangsmaterial 8 kann auch eine Legierung umfassen, die keine hochentropische Legierung ist und die einem der Basismetalle ähnlich ist, jedoch mit dem Zusatz oder der Auslassung von spezifischen Legierungselementen. So kann beispielsweise eine AI-Legierung unter Zusatz von Zink die Dicke einer IMC-Schicht und/oder Verfestigungsrisse beim Schweißen an Stahl auf einen kritischen Wert reduzieren. Eine AI-Legierung mit Siliziumzusatz kann ebenfalls die Verfestigungsrisse der IMC-Schicht reduzieren oder eliminieren, und gleichzeitig die Härte des Übergangsbereichs zwischen dem AI-Basismetall und dem Stahl-Basismetall reduzieren.
  • Das Übergangsmaterial 8 kann eine einschichtige oder mehrschichtige Struktur aufweisen. Ein einschichtiges Übergangsmaterial 8 ist beispielsweise in den 1 und 3 dargestellt. Ein mehrschichtiges Übergangsmaterial 8 ist beispielsweise in den 2 und 4 dargestellt.
  • Das mehrschichtige Übergangsmaterial 8 (2 und 4) kann mehrere Schichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen beinhalten, sodass sich die Zusammensetzung des Übergangsmaterials 8 von einer Seite, die der ersten Komponente 4 am nächsten liegt, zu einer Seite, die der zweiten Komponente 6 am nächsten liegt, ändert. In den in den 2 und 4 dargestellten Ausführungsformen können die verschiedenen Schichten des Übergangsmaterials 8 zusammengefügt werden, beispielsweise durch Festkörperschweißtechniken wie UAM, oder durch Walzplattieren, Diffusionsschweißen, Auftragsschweißen oder Sputtern der verschiedenen Schichten. Das Zusammenfügen der Schichten des Übergangsmaterials 8 kann vor dem Schmelzschweißen der Baugruppe 2 erfolgen.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, beinhaltet das Übergangsmaterial 8 eine erste Schicht 14 und eine zweite Schicht 16. Die erste Schicht 14 kann mit der zweiten Schicht 16 anders als durch das Schmelzschweißen 12 verbunden werden, zum Beispiel durch eine UAM-Verbindung 18, die durch Ultraschallschweißen der ersten Schicht 14 mit der zweiten Schicht 16 gebildet wird. Die erste Schicht 14 ist in der Nähe der ersten Komponente 4 angeordnet und kontaktiert diese. Die erste Schicht 14 wird ebenfalls durch Ultraschallschweißen 10 mit der ersten Komponente 4 verbunden. Die zweite Schicht 16 ist in der Nähe der zweiten Komponente 6 angeordnet und kontaktiert diese, ist jedoch außer durch die Schmelzschweißung 12 nicht mit der zweiten Komponente 6 verbunden. Das Übergangsmaterial 8 kann zusätzliche Schichten beinhalten, wie beispielsweise eine dritte Schicht, eine vierte Schicht, usw.
  • Das Übergangsmaterial 8 kann einen Gradienten oder eine anderweitig variable oder sich ändernde Zusammensetzung aufweisen, wenn es von der Bindung der ersten Komponente 4 zur Bindung der zweiten Komponente 6 übergeht. Diese Gradientenzusammensetzung kann verwendet werden, um eine bestimmte Zusammensetzung näher an einer ersten oder zweiten Komponente 4, 6 zu platzieren, die kompatibler ist (d. h. sie bewirkt weniger von einer oder mehreren galvanischen Korrosionen, IMCs und Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißung 12). Beispielsweise kann in den 2 und 4 die erste Schicht 14 mit dem ersten Material der ersten Komponente 4 und die zweite Schicht 16 mit dem zweiten Material der zweiten Komponente 6 kompatibler sein, sodass die Schmelzschweißung 12 weniger von einer oder mehreren von einer galvanischen Korrosion, intermetallischen Verbindungen und Verfestigungsrissen enthält, als wenn die zweite Schicht 16 näher an der ersten Komponente 4 angeordnet wäre und die erste Schicht 14 näher an der zweiten Komponente 6 angeordnet wäre.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste Schicht 14 eine siliziumhaltige AI-Legierung, die mit einem AI-Basismetall 4 kompatibel ist. In einer Ausführungsform umfasst die zweite Schicht 16 Zink oder eine zinkhaltige Legierung, die mit einem Stahlbasismetall 6 kompatibel ist.
  • Der vorliegende Gegenstand beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen einer Schweißbaugruppe 2 durch Bereitstellen eines Übergangsmaterials 8, das mit der ersten Komponente 4 ultraschallverschweißt ist. In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Ultraschallschweißen des Übergangsmaterials 8 mit der ersten Komponente 4. In dieser Ausführungsform kann das Übergangsmaterial 8 mit der ersten Komponente 4 in Kontakt gebracht und dann mit der ersten Komponente 4 an einer vorbestimmten Stelle mit der ersten Komponente 4 ultraschallverschweißt werden. Die Anordnung und Verbindung des Übergangsmaterials 8 an der vorbestimmten Stelle ermöglicht es, die erste Komponente 4 optional zu transportieren oder zu lagern und dann später mittels des Übergangsmaterials 8 mit der zweiten Komponente 6 zu verschweißen, um eine Baugruppe 2 mit einer gewünschten Konfiguration zu bilden.
  • Nachdem das Übergangsmaterial 8 mit der ersten Komponente 4 ultraschallverschweißt ist, wird das Übergangsmaterial 8 anschließend zwischen der ersten Komponente 4 und einer zweiten Komponente 6 so angeordnet, dass das Übergangsmaterial 8 die zweite Komponente 6 kontaktiert. Die erste Komponente 4 (und auch das Übergangsmaterial 8) wird mit der zweiten Komponente 6 durch Schmelzschweißen mittels des Übergangsmaterials 8 verbunden, um eine Schmelzschweißung 12 zwischen der ersten Komponente 4 (und mittels des Übergangsmaterials 8) und der zweiten Komponente 6 zu bilden.
  • Das Schmelzschweißen wird so durchgeführt, dass die Schmelzschweißung 12 das Übergangsmaterial 8 durchläuft, um die erste Komponente 4 und die zweite Komponente 6 zu kontaktieren. Mit anderen Worten, die Schmelzschweißung 12 verbraucht einen Abschnitt der ersten Komponente 4, einen Abschnitt des Übergangsmaterials 8 und einen Abschnitt der zweiten Komponente 6. Auf diese Weise enthält die Schmelzschweißung 12 Material aus der ersten Komponente 4, der zweiten Komponente 6 und dem Übergangsmaterial 8. Das Übergangsmaterial 8 umfasst in mehreren Ausführungsformen eine hochentropische Legierung, welche die Bildung von IMCs galvanischer Korrosion und/oder Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißung 12 verhindert, die ansonsten während oder nach dem Schmelzschweißen von ungleichen Materialien des ersten Metallmaterials und des zweiten Metallmaterials entstehen würden.
  • Wenn das Übergangsmaterial 8 eine Mehrschichtstruktur ist (2 und 4), umfasst das Verfahren ferner das Verschweißen der Schichten des mehrschichtigen Übergangsmaterials 8, einschließlich der ersten Schicht 14 und der zweiten Schicht 16, an ihren Grenzflächen. Das Verschweißen der ersten und zweiten Schichten 14, 16 und anderer Schichten des mehrschichtigen Übergangsmaterials 8, falls vorhanden, kann vor dem Ultraschallschweißen des Übergangsmaterials 8 mit einer ersten Komponente 4 und vor dem Schmelzschweißen der ersten Komponente 4 mit der zweiten Komponente 6 durchgeführt werden. In einer weiteren Ausführungsform können die Schichten des mehrschichtigen Übergangsmaterials 8 stattdessen nacheinander schichtweise mit der ersten Komponente 4 ultraschallverschweißt sein. In dieser Ausführungsform kann die erste Schicht 14 mit der ersten Komponente 4 ultraschallverschweißt sein, wodurch die UAM-Schweißung 10 gebildet wird, und anschließend kann die zweite Schicht 16 mit der ersten Schicht 14 ultraschallverschweißt sein, wodurch die UAM-Verbindung 18 gebildet wird. In noch einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) können die Schichten des mehrschichtigen Übergangsmaterials 8 zunächst unabhängig von der jeweiligen ersten Komponente 4 und der zweiten Komponente 6 ultraschallverschweißt werden. Bei dieser Ausführungsform kann die erste Schicht 14 mit der ersten Komponente 4 und die zweite Schicht 16 mit der zweiten Komponente 6 ultraschallverschweißt sein. Danach werden die erste Schicht 14 und die zweite Schicht 16 in Kontakt miteinander gebracht und durch Schmelzschweißen miteinander verbunden, um dadurch die erste Komponente 4 mit der zweiten Komponente 6 zu verschweißen.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren gebildete Schweißbaugruppe 2 kann als Fahrzeugkomponente oder Teil derselben verwendet werden, zum Beispiel als Rahmenelement, Plattenelement oder eine andere Komponente eines Fahrzeugs. Da das Übergangsmaterial 8 zu einem Zeitpunkt und an einem Ort mit der ersten Komponente 4 ultraschallverschweißt werden kann, unabhängig von den ersten und zweiten Komponenten 4, 6, die durch Schmelzschweißen zusammengeschweißt werden, ist es möglich, die Schweißbaugruppe 2 über bekannte Fahrzeugmontagelinien herzustellen, ohne dass ein Umrüsten oder zusätzliche Investitionen zum Bereitstellen von UAM-Fähigkeiten erforderlich sind. Die Schweißbaugruppe kann als Teil eines Fahrzeugs montiert und optional e-beschichtet und einem Lackierverfahren unterzogen werden, einschließlich dem Aushärten oder Backen der Lackierung, die auf die Schweißbaugruppe 2 aufgebracht wurde.
  • Ferner kann die Schweißbaugruppe 2 mehr als eine Schmelzschweißung 12 beinhalten, zum Beispiel zwei oder mehr Schmelzschweißungen, die, mit Ausnahme einer wärmebeeinflussten Zone 20, jeweils einen Teil der ersten Komponente 4, des Übergangsmaterials 8 und der zweiten Komponente 6 verbrauchen. Es ist auch zu beachten, dass die Schmelzschweißung 12 eine andere Form oder Größe als in den Figuren dargestellt aufweisen kann und eine Punktschweißung, eine Nahtschweißung oder eine andere Schweißverbindung sein kann. Weiterhin ist die Anordnung der ersten und zweiten Komponenten 4, 6 in den Figuren zum Bilden einer Überlappverbindung dargestellt. Der vorliegende Gegenstand ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt und beinhaltet andere Anordnungen für die ersten und zweiten Komponenten 4, 6 zum Bilden von zum Beispiel Stößen, T-Stößen, Flanschverbindungen, usw. Darüber hinaus können andere Komponenten mit den ersten oder zweiten Komponenten 4, 6 durch eine zusätzliche Schweißnaht oder durch die Schmelzschweißung 12 verschweißt werden, wie beispielsweise die in den 3 und 4 dargestellte Schmelzschweißung 12.
  • Der vorliegende Gegenstand ermöglicht das Verbinden von ungleichen Metallen mit herkömmlichen Schmelzschweißtechniken, sodass die Schmelzschweißung 12 sowohl die ersten als auch die zweiten Komponenten 4, 6 kontaktiert, während gleichzeitig die Bildung einer schädlichen galvanischen Korrosion der IMCs und/oder von Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißung 12 vermieden wird, wodurch feste und haltbare Schweißverbindungen zwischen ungleichen Materialien hergestellt werden.
  • Es ist zu verstehen, dass Abweichungen von den vorstehend genannten und anderen Merkmalen und Funktionen oder Alternativen oder Variationen derselben in vielen anderen Systemen oder Anwendungen sinnvoll kombiniert werden können. Ebenso können verschiedene derzeit unvorhergesehene oder unerwartete Alternativen, Änderungen, Variationen oder Verbesserungen darin nachträglich von Fachleuten durchgeführt werden, die auch durch die folgenden Patentansprüche einbezogen werden sollen. Schweißbaugruppen und verwandte Verfahren zum Herstellen der Schweißbaugruppen beinhalten eine erste Komponente eines ersten Metallmaterials, eine zweite Komponente eines zweiten Metallmaterials, das sich vom ersten Metallmaterial unterscheidet, und ein Übergangsmaterial, das ein oder mehrere aus einer hochentropischen Legierung, einem reinen Element und einer Legierung enthält, die keine hochentropische Legierung ist, und die zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet ist und diese kontaktiert. Eine Ultraschallschweißverbindung verbindet das Übergangsmaterial mit der ersten Komponente, und eine Schmelzschweißverbindung verbindet die erste Komponente mit der zweiten Komponente. Die Schmelzschweißung kontaktiert die erste Komponente, die zweite Komponente und das Übergangsmaterial. Die Menge oder das Niveau einer oder mehrerer von einer galvanischen Korrosion, intermetallischen Verbindungen und Verfestigungsrisse in der Schmelzschweißung ist geringer als wenn die erste Komponente direkt mit der zweiten Komponente schmelzverschweißt würde.

Claims (20)

  1. Schweißbaugruppe, umfassend: eine erste Komponente, die ein erstes Metallmaterial beinhaltet, eine zweite Komponente, die ein zweites Metallmaterial beinhaltet, das sich von dem ersten Metallmaterial unterscheidet, ein Übergangsmaterial, das zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet ist und diese kontaktiert, wobei das Übergangsmaterial eines oder mehrere aus einer hochentropischen Legierung, einem reinen Element und einer Legierung, die keine hochentropische Legierung ist, umfasst, eine Ultraschallschweißverbindung, die das Übergangsmaterial mit der ersten Komponente verbindet, und eine Schmelzschweißverbindung, die die erste Komponente mit der zweiten Komponente verbindet; wobei die Schmelzschweißung die erste Komponente, die zweite Komponente und das Übergangsmaterial kontaktiert, und wobei die Menge oder das Niveau von einer oder mehreren galvanischen Korrosionen, intermetallischen Verbindungen und Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißung geringer ist als wenn die erste Komponente direkt mit der zweiten Komponente schmelzverschweißt würde, ohne dass das Übergangsmaterial zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet ist und diese kontaktiert.
  2. Schweißbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Schmelzschweißung das Übergangsmaterial durchläuft, um die erste Komponente und die zweite Komponente zu kontaktieren.
  3. Schweißbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schmelzschweißung das erste Metallmaterial, das zweite Metallmaterial und das Übergangsmaterial beinhaltet.
  4. Schweißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Übergangsmaterial eine mehrschichtige Struktur ist, die mindestens eine erste Schicht und eine zweite Schicht beinhaltet; die erste Schicht nahe der ersten Komponente angeordnet ist; die zweite Schicht nahe der zweiten Komponente angeordnet ist; und die Schmelzschweißung eine geringere Menge von einer galvanischen Korrosion, intermetallischen Verbindungen und Verfestigungsrissen enthält, als wenn die zweite Schicht nahe der ersten Komponente und die erste Schicht nahe der zweiten Komponente angeordnet wäre.
  5. Schweißbaugruppe nach Anspruch 4, wobei mindestens eine Schicht der mehrschichtigen Struktur Vanadium oder Niob beinhaltet.
  6. Schweißbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, wobei Schichten der mehrschichtigen Struktur, einschließlich der ersten Schicht und der zweiten Schicht, selbst an ihren Grenzflächen mit Ausnahme der Schmelzschweißung miteinander verschweißt sind.
  7. Schweißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schmelzschweißung eine Widerstandspunktschweißung ist.
  8. Schweißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Metallmaterial Aluminium und das zweite Metallmaterial Stahl umfasst.
  9. Schweißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Komponente die zweite Komponente nicht kontaktiert.
  10. Schweißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Übergangsmaterial nur durch Schmelzschweißen mit der zweiten Komponente verbunden ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Schweißbaugruppe, umfassend: Bereitstellen eines Übergangsmaterials, das mit einer ersten Komponente ultraschallverschweißt ist, Anordnen des Übergangsmaterials zwischen der ersten Komponente und einer zweiten Komponente, sodass das Übergangsmaterial die zweite Komponente kontaktiert, und Verbinden der ersten Komponente mit der zweiten Komponente durch Bilden einer Schmelzschweißung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente; wobei die erste Komponente ein erstes Metallmaterial umfasst, die zweite Komponente ein zweites Metallmaterial umfasst, das sich vom ersten Metallmaterial unterscheidet, und das Übergangsmaterial eines oder mehrere aus einer hochentropischen Legierung, einem reinen Element und einer Legierung, die keine hochentropische Legierung ist, umfasst, wobei die Schmelzschweißung die erste Komponente, die zweite Komponente und das Übergangsmaterial kontaktiert, und wobei beim Fügen die Menge oder das Niveau einer oder mehrerer der galvanischen Korrosionen, das Bilden von intermetallischen Verbindungen und Verfestigungsrissen in der Schmelzschweißung reduziert wird, verglichen damit, dass die erste Komponente direkt mit der zweiten Komponente verbunden wurde, ohne dass das Übergangsmaterial zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet war.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Schmelzschweißung das Übergangsmaterial durchläuft, um die erste Komponente und die zweite Komponente zu kontaktieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Schmelzschweißung das erste Metallmaterial, das zweite Metallmaterial und das Übergangsmaterial beinhaltet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei: das Übergangsmaterial eine mehrschichtige Struktur umfasst, die mindestens eine erste Schicht und eine zweite Schicht beinhaltet; die erste Schicht nahe der ersten Komponente angeordnet ist; die zweite Schicht nahe der zweiten Komponente angeordnet ist; und die Schmelzschweißung eine geringere Menge von einer galvanischen Korrosion, intermetallischen Verbindungen und Verfestigungsrissen enthält, als wenn die zweite Schicht nahe der ersten Komponente und die erste Schicht nahe der zweiten Komponente angeordnet wäre.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend, vor dem Ultraschallschweißen des Übergangsmaterials mit der ersten Komponente, das Verschweißen von Schichten der mehrschichtigen Struktur, einschließlich der ersten Schicht und der zweiten Schicht, an ihren Grenzflächen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Bereitstellen das Ultraschallschweißen des Übergangsmaterials mit der ersten Komponente beinhaltet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Schmelzschweißung eine Widerstandspunktschweißung ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei das erste Metallmaterial Aluminium umfasst und das zweite Metallmaterial Stahl umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die erste Komponente die zweite Komponente nicht kontaktiert.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei das Übergangsmaterial nur durch Schmelzschweißen mit der zweiten Komponente verbunden wird.
DE102018222612.1A 2018-02-01 2018-12-20 UAM-Übergang zum Schmelzschweißen von ungleichen Metallteilen Pending DE102018222612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/885,895 2018-02-01
US15/885,895 US10870166B2 (en) 2018-02-01 2018-02-01 UAM transition for fusion welding of dissimilar metal parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222612A1 true DE102018222612A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222612.1A Pending DE102018222612A1 (de) 2018-02-01 2018-12-20 UAM-Übergang zum Schmelzschweißen von ungleichen Metallteilen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10870166B2 (de)
JP (1) JP7224871B2 (de)
CN (1) CN110102866A (de)
DE (1) DE102018222612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366407B1 (de) * 2017-02-24 2023-05-24 Spirit AeroSystems, Inc. Struktur und verfahren zur herstellung davon durch schweissen von ansonsten nichtschweissbaren materialien

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318566B2 (en) 2016-08-04 2022-05-03 Honda Motor Co., Ltd. Multi-material component and methods of making thereof
US11339817B2 (en) 2016-08-04 2022-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Multi-material component and methods of making thereof
US11351590B2 (en) 2017-08-10 2022-06-07 Honda Motor Co., Ltd. Features of dissimilar material-reinforced blanks and extrusions for forming
US10532421B2 (en) * 2017-08-29 2020-01-14 Honda Motor Co., Ltd. UAM resistance spot weld joint transition for multimaterial automotive structures
US10870166B2 (en) 2018-02-01 2020-12-22 Honda Motor Co., Ltd. UAM transition for fusion welding of dissimilar metal parts
US11298775B2 (en) 2018-05-24 2022-04-12 Honda Motor Co., Ltd. Continuous ultrasonic additive manufacturing
JPWO2020183817A1 (ja) * 2019-03-12 2021-10-21 ビークルエナジージャパン株式会社 バスバーおよびそれを用いた電池モジュール
EP3957428B1 (de) * 2019-04-19 2024-01-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Verbindungsstruktur und verbindungsverfahren
US11511375B2 (en) 2020-02-24 2022-11-29 Honda Motor Co., Ltd. Multi component solid solution high-entropy alloys
US11465390B2 (en) 2020-03-02 2022-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Post-process interface development for metal-matrix composites
JP7231586B2 (ja) * 2020-07-17 2023-03-01 株式会社神戸製鋼所 異材接合構造体の製造方法
US11752567B2 (en) * 2020-11-25 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC Capacitive discharge welding of dissimilar metals

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481614A (en) 1947-06-27 1949-09-13 Stewart Warner Corp Method of resistance welding aluminum to steel, and product thereof
US3663356A (en) 1968-10-23 1972-05-16 Chou H Li Reinforced metal-matrix composites
US4890784A (en) 1983-03-28 1990-01-02 Rockwell International Corporation Method for diffusion bonding aluminum
JPH0455066A (ja) * 1990-06-25 1992-02-21 Kobe Steel Ltd アルミニウム系材と鋼系材との重ね抵抗溶接方法
US5322205A (en) 1991-04-22 1994-06-21 Nippon Aluminum Co., Ltd. Joining method of aluminum member to dissimilar metal member
US5599467A (en) 1993-11-19 1997-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Aluminum weldment and method of welding aluminum workpieces
US5942314A (en) * 1997-04-17 1999-08-24 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Ultrasonic welding of copper foil
DE19820393A1 (de) 1998-05-07 1999-11-11 Volkswagen Ag Anordnung zur Verbindung eines Leichtmetallbauteils mit einem Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
US6173886B1 (en) 1999-05-24 2001-01-16 The University Of Tennessee Research Corportion Method for joining dissimilar metals or alloys
US20020112435A1 (en) 2000-07-03 2002-08-22 Hartman Paul H. Demand side management structures
US6558491B2 (en) 2001-01-09 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Apparatus for ultrasonic welding
DE10232187B4 (de) 2001-07-16 2005-06-23 Honda Giken Kogyo K.K. Verbindungsstruktur unterschiedlicher Metallmaterialien
US6646221B2 (en) * 2002-04-15 2003-11-11 General Motors Corporation Method for repairing resistance spot welds in aluminum sheet materials
US6988757B2 (en) 2002-08-28 2006-01-24 Dow Global Technologies Inc. Composite panel and method of forming the same
JP4216044B2 (ja) * 2002-10-31 2009-01-28 三井金属鉱業株式会社 金属箔用の超音波溶接装置
JP2004351507A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Kobe Steel Ltd 鉄系材料とアルミニウム系材料とのスポット溶接接合方法および接合継手
US7115324B1 (en) 2003-08-29 2006-10-03 Alcoa Inc. Method of combining welding and adhesive bonding for joining metal components
KR100878374B1 (ko) 2004-01-03 2009-01-13 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 차량 부품 제조 방법
TWI353303B (en) 2004-09-07 2011-12-01 Toray Industries Sandwich structure and integrated molding using th
US20060165884A1 (en) 2004-12-17 2006-07-27 Dawn White Increasing fiber volume and/or uniformity in an ultrasonically consolidated fiber reinforced metal-matrix composite
US7850059B2 (en) 2004-12-24 2010-12-14 Nissan Motor Co., Ltd. Dissimilar metal joining method
US7829165B2 (en) 2005-11-16 2010-11-09 Ridge Corporation Trailer wall composite liner with integral scuff panel
EP1987904B1 (de) 2006-02-23 2015-08-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Verbindungsprodukt zwischen einem stahlprodukt und aluminummaterial
US20080041922A1 (en) * 2006-07-13 2008-02-21 Mariana G Forrest Hybrid Resistance/Ultrasonic Welding System and Method
DE102006033156A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Struktur eines Fahrzeugsitzes
US20080182119A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 General Electric Company Projection weld and method for creating the same
US8221899B2 (en) 2008-06-13 2012-07-17 Kobe Steel, Ltd. Steel material for dissimilar metal joining, joined body of dissimilar metals and process for joining dissimilar metal materials
JP5326862B2 (ja) 2008-09-08 2013-10-30 日産自動車株式会社 マグネシウム合金と鋼との異種金属接合方法
US8963042B2 (en) * 2009-04-09 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Welding light metal workpieces by reaction metallurgy
CN101987394A (zh) * 2009-07-31 2011-03-23 淮北钛钴新金属有限公司 一种多层复合铝/钢过渡接头的制造方法
US8082966B2 (en) 2010-03-12 2011-12-27 Edison Welding Institute, Inc. System for enhancing sonotrode performance in ultrasonic additive manufacturing applications
GB201013440D0 (en) 2010-08-11 2010-09-22 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a fibre reinforced metal matrix composite article
CN102107535A (zh) 2010-12-22 2011-06-29 成都飞机工业(集团)有限责任公司 碳纤维增强的树脂基复合材料结构件的制备方法
US20120183802A1 (en) 2011-01-13 2012-07-19 Bruck Gerald J Resistance weld additive manufacturing
US8640320B2 (en) 2011-02-10 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method of joining by roller hemming and solid state welding and system for same
US9126632B2 (en) 2011-08-31 2015-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body top structure
US9101979B2 (en) 2011-10-31 2015-08-11 California Institute Of Technology Methods for fabricating gradient alloy articles with multi-functional properties
DE102011086813A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Ford Global Technologies, Llc Einstückiges Blechbauteil für ein Fahrzeug
US10059078B2 (en) 2012-03-23 2018-08-28 Cutting Dynamics, Inc. Injection molded composite blank and guide
CN102672328B (zh) * 2012-05-10 2014-06-04 西安理工大学 应用高熵效应焊接钛与钢的方法及焊接材料
US9012029B2 (en) 2012-05-17 2015-04-21 GM Global Technology Operations LLC Method of bonding panels of dissimilar material and bonded structure
EP2754546B1 (de) 2013-01-11 2017-07-19 Airbus Operations GmbH Verbindung von Titan und Titanlegierungen an Kohlenstofffasern und kohlenstofffaserverstärkten Polymerkomponenten durch Ultraschallschweißen
JP2016523718A (ja) * 2013-06-26 2016-08-12 アルコア インコーポレイテッド 異種金属を接合するための装置及び方法
CN103551721B (zh) 2013-10-31 2016-01-20 哈尔滨工业大学(威海) 超声预制过渡带随后焊接制备异种材料接头的方法
WO2015112858A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 United Technologies Corporation Component with internal sensor and method of additive manufacture
JP6448667B2 (ja) 2014-02-03 2019-01-09 アーコニック インコーポレイテッドArconic Inc. 抵抗溶接ファスナ、装置及び方法
US9446475B2 (en) 2014-04-09 2016-09-20 Fabrisonic, Llc Weld assembly for ultrasonic additive manufacturing applications
FR3020583B1 (fr) 2014-04-30 2016-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d’assemblage de toles en materiaux differents
US20150352661A1 (en) 2014-06-04 2015-12-10 Hamilton Sundstrand Corporation Ultrasonic additive manufacturing assembly and method
US9531170B2 (en) 2014-07-22 2016-12-27 Hamilton Sundstrand Corporation Interconnects for electrical power distribution systems
US10399175B2 (en) 2014-08-15 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for improving weld strength
CN104400204A (zh) 2014-09-16 2015-03-11 江苏天诚车饰科技有限公司 铝/钛异种合金超声波焊接方法
US20160091125A1 (en) 2014-09-30 2016-03-31 Hamilton Sundstrand Corporation Transition joint for welding dissimilar materials
US9889632B2 (en) 2014-10-09 2018-02-13 Materion Corporation Metal laminate with metallurgical bonds and reduced density metal core layer and method for making the same
CA2970661C (en) * 2014-12-15 2020-12-22 Arconic Inc. Resistance welding fastener, apparatus and methods for joining similar and dissimilar materials
US10086587B2 (en) 2015-01-14 2018-10-02 GM Global Technology Operations LLC Sandwich structures including a polymeric/electrically non-conducting core for weldability
PL3067147T3 (pl) * 2015-03-13 2020-09-21 Outokumpu Oyj Sposób zgrzewania przy użyciu przekładki, materiałów na bazie metalu nie ulegających zgrzewaniu ze sobą bezpośrednio
US9564385B2 (en) 2015-04-30 2017-02-07 Deere & Company Package for a semiconductor device
US10201409B2 (en) 2015-07-07 2019-02-12 Align Technology, Inc. Dental appliance having ornamental design
US10035216B2 (en) 2015-08-27 2018-07-31 GM Global Technology Operations LLC Method of joining multiple components and an assembly thereof
DE102015219694A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung von zwei Karosseriebauteilen und Verfahren zur Herstellung eines Blechbauteils mit gedoppeltem Fügeflansch
JP2017080791A (ja) * 2015-10-30 2017-05-18 株式会社日立製作所 鉄系金属/アルミニウム系金属の溶接接合体およびその製造方法
DE102016202755A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
US20170287685A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Honeywell International Inc. Sputtering target assembly having a graded interlayer and methods of making
US10857619B2 (en) * 2016-04-14 2020-12-08 GM Global Technology Operations LLC Control of intermetallic compound growth in aluminum to steel resistance welding
CN105689906A (zh) * 2016-05-03 2016-06-22 重庆耐德能源装备集成有限公司 焊接特性不同的材料之间的焊接方法
US10253785B2 (en) 2016-08-31 2019-04-09 Unison Industries, Llc Engine heat exchanger and method of forming
US11008943B2 (en) 2016-08-31 2021-05-18 Unison Industries, Llc Fan casing assembly with cooler and method of moving
US10611125B2 (en) 2017-02-06 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Method for joining dissimilar metals and articles comprising the same
US10661838B2 (en) 2017-05-31 2020-05-26 Honda Motor Co., Ltd. Multi-material vehicle roof stiffener
US10495973B2 (en) 2017-06-30 2019-12-03 Align Technology, Inc. 3D printed composites from a single resin by patterned light exposures
US11351590B2 (en) 2017-08-10 2022-06-07 Honda Motor Co., Ltd. Features of dissimilar material-reinforced blanks and extrusions for forming
US20190061032A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for joining structures of dissimilar material
US10532421B2 (en) 2017-08-29 2020-01-14 Honda Motor Co., Ltd. UAM resistance spot weld joint transition for multimaterial automotive structures
JP6907910B2 (ja) 2017-12-04 2021-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両用パネル構造
US10870166B2 (en) 2018-02-01 2020-12-22 Honda Motor Co., Ltd. UAM transition for fusion welding of dissimilar metal parts
AU2019290657A1 (en) 2018-06-19 2021-02-11 MELD Manufacturing Corporation Solid-state methods of joining dissimilar materials and parts and solid-state additive manufacturing of coatings
JP7181016B2 (ja) 2018-06-29 2022-11-30 株式会社神戸製鋼所 接合構造体及びその製造方法
DE102018213487A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
US11524358B2 (en) 2018-11-07 2022-12-13 GM Global Technology Operations LLC Mechanical performance of al-steel weld joints
US11609627B2 (en) 2019-12-09 2023-03-21 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Techniques for processing audible input directed to second device based on user looking at icon presented on display of first device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366407B1 (de) * 2017-02-24 2023-05-24 Spirit AeroSystems, Inc. Struktur und verfahren zur herstellung davon durch schweissen von ansonsten nichtschweissbaren materialien

Also Published As

Publication number Publication date
JP7224871B2 (ja) 2023-02-20
CN110102866A (zh) 2019-08-09
US11278985B2 (en) 2022-03-22
US10870166B2 (en) 2020-12-22
US20190232419A1 (en) 2019-08-01
JP2019130589A (ja) 2019-08-08
US20210101226A1 (en) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222612A1 (de) UAM-Übergang zum Schmelzschweißen von ungleichen Metallteilen
DE102017213391A1 (de) Multimaterialkomponente und Verfahren zu deren Herstellung
EP2722124B1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102013208505A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Platten aus nicht artgleichen Materialien und verbundene Struktur
DE19502140C1 (de) Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
EP1749616A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
DE102018102304A1 (de) Verfahren zum fügen von ungleichen metallen und gegenstände, die dieselben umfassen
DE102009000892A1 (de) Verfahren zur Schichtapplikation folienförmiger Lotwerkstoffe mittels Ultraschallschweißen
DE102019115436A1 (de) VERBESSERUNG DER MECHANISCHEN LEISTUNG VON AL-STAHL-SCHWEIßNÄHTEN
DE102019111665A1 (de) VORBEHANDLUNG VON SCHWEIßFLANSCHEN ZUR MINDERUNG DER RISSBILDUNG BEI FLÜSSIGMETALLVERSRPÖDUNG BEIM WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON VERZINKTEN STÄHLEN
DE10017453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- bzw. Lötverbindung
DE102004009651A1 (de) Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen
EP3600756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückverbundes und werkstückverbund
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102019115826A1 (de) QUALITÄTSSCHWEIßEN VON ÄHNLICHEN UND UNGLEICHEN METALLSCHWEIßUNGEN MIT ABSTAND ZWISCHEN DEN WERKSTÜCKEN
DE102019111410A1 (de) Robustes reaktionsmetallurgisches fügen
WO2004030856A1 (de) Verfahren zum fügen zweier bleche einerseits aus einem aluminiumwerkstoff und anderseits aus einem eisen- oder titanwerkstoff durch eine schweiss-lötverbindung
DE102019111260A1 (de) Überlappende punktschweissungen für eine verbesserte mechanische leistung und zur reparatur von schweissnähten
DE102014217890A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen unterschiedlicher Schmelztemperatur
DE102022111255A1 (de) Bauteil mit bedarfsgerechten Mechanik- und Korrosionseigenschaften
DE102014226411A1 (de) Beeinflussung der Schweißmetallurgie beim Widerstandsschweißen von Mischverbindungen
CN110001699A (zh) 轨道车辆转向架
DE102023000758B3 (de) Verbundanordnung mit zumindest einem Dehnungsband und Verfahren zur Herstellung der Verbundanordnung
EP3551371B1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils