DE60127545T2 - Verfahren zur deaktivierung von allergenen der hausstaubmilbe - Google Patents

Verfahren zur deaktivierung von allergenen der hausstaubmilbe Download PDF

Info

Publication number
DE60127545T2
DE60127545T2 DE60127545T DE60127545T DE60127545T2 DE 60127545 T2 DE60127545 T2 DE 60127545T2 DE 60127545 T DE60127545 T DE 60127545T DE 60127545 T DE60127545 T DE 60127545T DE 60127545 T2 DE60127545 T2 DE 60127545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
candle
volatile oil
dust
allergen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127545D1 (de
Inventor
Malcolm Tom Driffield McKECHNIE
John Farrell Southampton HUGHES
Karen Louise Salisbury BAXTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Southampton
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
University of Southampton
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0008633A external-priority patent/GB0008633D0/en
Priority claimed from GB0024018A external-priority patent/GB2367243A/en
Application filed by University of Southampton, Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical University of Southampton
Application granted granted Critical
Publication of DE60127545D1 publication Critical patent/DE60127545D1/de
Publication of DE60127545T2 publication Critical patent/DE60127545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N27/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Deaktivieren von Allergenen der Staubmilbe.
  • Von verschiedenen Allergenen, die durch die Luft übertragen werden, weiß man, dass sie beim Menschen eine Reaktion auslösen. Zum Beispiel weiß man seit langem, dass Hausstaub bei Menschen allergene Reaktionen, wie Asthma und Heuschnupfen, auslösen kann. So wurde bereits 1928 berichtet, dass es sich bei der primären Quelle von allergenen Antworten um die Staubmilben im Staub handelte, jedoch erkannten erst in den 1960er Jahren Forscher die Bedeutung dessen.
  • Es wird angenommen, dass die Fäkalien der Hausstaubmilbe, Dermatophogoides farinae (bekannt als Der-f) und Dermatophagoides pteronyssinus (bekannt als Der-p) die Immunantwort des Körpers auslösen, wodurch bekannte allergene Symptome auftreten. Einen Überblick darüber gibt Experimental and Applied Acarology, 10 (1991), S. 167-186.
  • Ein Weg zum Bewältigen dieser allergenen Antworten war es Oberflächen, wie Teppiche, die die Staubmilben und deren Fäkalien enthalten, gründlich und häufig zu saugen, jedoch ist dies sowohl zeitaufwändig (es muss regelmäßig durchgeführt werden, um eine allergenfreie Umgebung zu gewährleisten) und hängt auch stark von der Wirksamkeit des Staubsaugers und des verwendeten Filterbeutels, z.B. Mikronfilterbeutel oder zweischichtige Saugbeutel, ab.
  • Ein alternatives Verfahren zum Schaffen einer allergenfreien Umgebung war es, das Allergen, zum Beispiel durch Verwendung eines Allergen-Denaturierungsmittels, das auf in der Luft enthaltene Allergene mit Hilfe einer Aerosol-Sprühvorrichtung aufgebracht wird, zu denaturieren. Eine derartige Vorrichtung erzeugt beim Aktivieren einen Aerosol-Sprühstoß, und dieser Sprühstoß kann auf jeden beliebigen zu behandelnden Raum gerichtet werden.
  • Die zu behandelnden Allergene sind in der Luft enthaltene Teilchen, und die Verwendung einer bekannten Aerosol-Sprühvorrichtung führt zu einer geringen Aufprallgeschwindigkeit zwischen dem Allergen-Denaturierungsmittel und den in der Luft enthaltenen Allergenen. Die praktische Folge einer derartig niedrigen Aufprallgeschwindigkeit ist, dass das Allergen-Denaturierungsmittel in hoher Menge verwendet werden muss, um wirksam zu sein. Es gibt auch andere Folgen, wie in dem Falle, dass die Aerosol-Sprühzusammensetzung ein Parfüm oder einen Duftstoff einschließt, einen starken Parfümgeruch oder eine beschränkte Duftstoffauswahl.
  • PCT/GB98/02θ63 beschreibt ein Verfahren zum Deaktivieren von Allergenen, die von der Der-f- und/oder Der-p-Staubmilbenspezies stammen, das das Inkontaktbringen des Allergens mit einer deaktivierenden Menge eines oder mehrerer einer Vielfalt von 28 wie beschriebenen Deaktivierungsmitteln umfasst. Die zur Verwendung spezifizierten Deaktivierungsmittel schließen Zedernholzöl, Hinoki-Öl und Thymol (6-Isopropyl-m-cresol) ein.
  • Wir haben nunmehr eine Gruppe von neuen Allergen-Denaturierungsmitteln für das Allergen der Hausstaubmilbe Der-p entdeckt, die von natürlichen Ölen abgeleitet sind und als Dampf abgegeben werden können, um die Allergene zu deaktivieren.
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Deaktivieren eines Der-p- und/oder Der-f-Allergens bereit, das die Abgabe von Dampf und die Verteilung in der Luft eines zu behandelnden Raums einer deaktivierenden Menge eines flüchtigen Öls, das ausgewählt ist aus Cajeputöl (Teebaumöl) oder einem einen oder mehrere Terpen-Kohlenwasserstoffe umfassenden Öl, umfasst, wobei das flüchtige Öl zum Abgeben dessen als Dampf in die Luft erwärmt wird.
  • Geeignete Öle, die einen oder mehrere Terpen-Kohlenwasserstoffe umfassen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind diejenigen, die allgemein als Pinol bezeichnet werden, wie diejenigen, die unter den Namen Unitene D® und Unitene® LE (Bush Boake Allen) vertrieben werden. Der Hauptbestandteil sowohl von Unitene D und Unitene LE umfasst Limonen als überwiegenden Bestandteil. Unitene D enthält beträchtliche Mengen an Cineol und Terpinolen, während Unitene LE beträchtliche Mengen an Terpenalkoholen enthält.
  • Cajeputöl, das allgemein als Teebaumöl bekannt ist, wird von Melaleuca leucandra, Melaleuca quinquenervia oder anderen Melaleuca-Spezies erhalten. Die Hauptbestandteile von Teebaumöl sind Cineol und Terpinen-4-ol.
  • Es gibt verschiedene Verfahren, die zum Verdampfen der flüchtigen Öle in die Luft durch die Verwendung von Wärme verwendet werden können, und diese Abgabeverfahren sind nachstehend erörtert.
  • In einer Ausführungsform kann das flüchtige Öl auf Wasser in einer einer Duftlampe schwimmen oder direkt auf einer Duftlampe erwärmt werden. Alternativ dazu kann das flüchtige Öl durch einen erwärmten Docht, der in einen Behälter des flüchtigen Öls getaucht ist, verdampft werden.
  • Das flüchtige Öl kann als solches verwendet oder in Form einer Emulsion dargeboten werden. Im Allgemeinen ist die Emulsion eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die bis zu 5 Gew.-% des Öls umfasst. Die Bildung von Emulsionen ist allgemein auf dem Fachgebiet bekannt und zum Beispiel in Modern Aspects of Emulsion Science, herausgegeben von Bernard P. Binks, The Royal Society of Chemistry, 1998, und Surfactant Science and Technology, Zweite Auflage, Drew Myers, 1992, VCH Publishers, Inc., beschrieben.
  • In einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das flüchtige Öl in eine Kerze eingebracht, die im zu behandelnden Raum abgebrannt wird. Beim Durchführen dieses Aspekts umfasst die Kerze der vorliegenden Erfindung, die abgebrannt wird, im Allgemeinen mindestens 2 Gew.-% des flüchtigen Öls, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% des flüchtigen Öls und stärker bevorzugt mindestens 10 Gew.-% des flüchtigen Öls.
  • Der Begriff „Kerze" bedeutet, wie hier verwendet, einen festen, halbfesten oder gelförmigen Körper aus einem verbrennbaren Material, der einen axial eingebetteten, verbrennbaren faserförmigen Docht enthält. Wird der Docht einer Kerze angezündet, schmilzt die so erzeugte Wärme das verbrennbare Material, und die erhaltene Flüssigkeit fließt infolge von Kapillarwirkung den Docht aufwärts und wird verbrannt.
  • Typischerweise kann der verbrennbare Körper der Kerze eine Mischung aus organischen Materialien, wie Bienenwachs, Paraffinwachs, Montanwachs, Carnaubawachs, mikrokristallinem Wachs, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettestern oder natürlichen und synthetischen Harzen sein. Klare Kerzen können als verbrennbares Material ein Gel umfassen, das Mineralöl, enthaltend Mischungen von Zweiblock- und Dreiblockcopolymeren auf der Basis von thermoplastischen Kautschuken, oder ein Gel, das durch Kombinieren eines flüssigen Basismaterials aus ei nem hydrierten Polyolefin, einem Gelbildner und wahlweise einem Gelverstärkungsmittel erhalten wird, umfasst.
  • Ein Docht verläuft normalerweise längs durch den Kerzenkörper. Falls gewünscht, kann mehr als ein Docht verwendet werden, jedoch wird gewöhnlich ein einzelner Docht mitten im Kerzenkörper angeordnet. Wird ein Kerzendocht angezündet, ist der Docht dazu geeignet, allmählich abzubrennen, so dass sowohl der Docht als auch der Kerzenkörper verbraucht werden.
  • Typischerweise hängt das Gewicht der Kerze, die in einem bestimmten zu behandelnden Raum abgebrannt wird, von dem tatsächlichen Volumen des zu behandelnden Raums, z.B. Zimmers, ab.
  • Eine geeignete Allergen-denaturierende Wirkung kann gemäß dem Verfahren der Erfindung erhalten werden, indem in einem Zimmer mit einem Volumen von 25 bis 30 m3 eine Kerze mit einem Gewicht von etwa 150 g vor dem Testen, enthaltend 5 Gew.-% des flüchtigen Öls, für eine Dauer von 5 Stunden abgebrannt wird. Die Menge an flüchtigem Öl, die von der abbrennenden Kerze abgegeben wird, kann durch Wiegen der Kerze zu stündlichen Intervallen berechnet werden.
  • Die Zeitlänge, in welcher die Kerze im zu behandelnden Raum abgebrannt wird, beträgt im Allgemeinen bis zu 2 Stunden, im Allgemeinen bis zu 5 Stunden, wenngleich unter manchen Umständen die Kerze für eine längere Zeitdauer, wie 10 Stunden oder mehr, abgebrannt werden kann. Jedoch ist es dem Fachmann klar, dass eine Allergen-denaturierende Wirkung selbst dann erhalten wird, wenn die die ausgewählten flüchtigen Öle enthaltenden Kerzen für eine geringere Zeitdauer abgebrannt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines flüchtigen Öls, ausgewählt aus Cajeputöl (Teebaumöl) oder eines Öls, umfassend einen oder mehrere Terpen-Kohlenwasserstoffe, beim Deaktivieren eines Der-p-Allergens und/oder Der-f-Allergens, bereitgestellt, umfassend die Abgabe des flüchtigen Öls als Dampf und die Verteilung in der Luft in einem gegen die Allergene zu behandelnden Raum des flüchtigen Öls durch wärmeunterstützte Verdampfung.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter in Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Allergengehalt der Kontrollvorbehandlung
  • Bei Verwendung von Hausstaub für Allergen-Denaturierungstests handelt es sich bei einer dieser innewohnenden Schwierigkeit um die Variierbarkeit der Allergenmenge in jeder kleinen Probe, selbst dann, wenn sie von demselben Staubbehälter entnommen werden. Die Staubmenge in der Vorbehandlungsprobe muss genau bestimmt werden, um den Grad jeglicher Allergen-Denaturierung zu bestimmen. In diesen Tests wurde die Staubprobe auf die exponierte Testoberfläche aufgebracht, und dann wurde eine Hälfte dieses Oberflächenstaubs entfernt, um den Allergengehalt der Kontrollvorbehandlung dieser spezifischen Probe zu messen. Jede Kontrolle entsprach direkt jeder Probe, was die bestmögliche Bestimmung des Allergengehalts in der Probe vor der Exponierung mit dem möglichen Denaturierungsmittel ergab.
  • Bei allen folgenden Beispielen wird die Reduktion des Allergens Der-p1 der Hausstaubmilbe (Dermatophagoides pteronyssinus) gemessen.
  • BEISPIEL 1
  • Hausstaub wurde durch eine Anzahl von Sieben geleitet und die Fraktion, die kleiner als 53 Mikrometer war, wurde gesammelt. 0,1 g Staub wurde in ein kleines Sieb gegeben, um ihn gleichmäßig über der Testoberfläche zu verteilen. Die Testoberfläche war eine Aluminiumschale von 0,6 × 1 m. Der Staub wurde auf die Schale aufgebracht, indem das Sieb kontinuierlich über die Oberfläche bewegt wurde. Eine Hälfte des Staubs wurde dann durch Absaugen auf einem eingebauten Filter entfernt, und das Gewicht wurde aufgezeichnet, dies war die Vorbehandlungskontrolle. Die Schale wurde dann in eine mit Kunststoff ausgekleidete Kabine von 0,8 m × 0,8 m × 1,5 m gegeben. Eine Duftlampe, enthaltend 800 μl der Testprobe, die auf 6 ml destilliertem Wasser schwamm, wurde in die Kabine gegeben, und die Kabine wurde verschlossen. Die Kerze der Duftlampe wurde angezündet und brennen gelassen, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft war (etwa 1 Stunde). Dann wurde die Kerze ausgelöscht und der Staub in der Kabine exponiert. Nach 24 Stunden wurde die Schale entfernt, der Staub daraus gesammelt und dessen Gewicht aufgezeichnet. Die Kabine wurde mit einem starken Detergens zwischen den Tests mit derselben Chemikalie gewaschen; die Kabinenauskleidung wurde zwischen den Testchemikalien gewechselt.
  • Die bewerteten Testproben waren:
    • Hinoki-Öl (Vergleich)
    • Citronella-Öl (Vergleich)
    • Teebaumöl
    • Pinol (Unitene D)
    • Pinol (Unitene LE)
  • Die Testproben wurden unter Verwendung eines ELISA (Enzym-linked? immunosorbent assay) auf Der-p1 getestet, um den Allergengehalt zu bestimmen. Dieser wurde dann mit dem Gewicht an in jeder Probe vorliegendem Staub in Bezug gesetzt. Sämtliche Proben wurden zum Vergleichen der in einer Staubprobe von 0,1 g zu erwartenden Allergenmenge hochmultipliziert. Der prozentuelle Unterschied zwischen der Kontrollprobe und der exponierten Probe wurde dann erhalten und ist in 1 dargelegt.
  • Der Unterschied im Betrag an Allergenreduktion nach der Exponierung mit einem beliebigen der flüchtigen Öle, die von dem Ölbrenner freigesetzt wurden, war beim Vergleich mit dem inhärenten Verlust bei der Probennahme beträchtlich, wenn er in einem zweifach durchgeführten T-Test verglichen wurde. Deshalb führte die Exponierung der vorstehenden von einer Duftlampe freigesetzten Öle unter den Testbedingungen zu einer beträchtlichen Reduktion der in den Staubproben enthaltenen Allergene.
  • BEISPIEL 2
  • Die Tests wurden in Testräumen von 28 m3 ohne Fenster und mit einer während der gesamten Dauer des Tests geschlossen gehaltenen Tür durchgeführt. Die Räume enthielten keinerlei Möbel und wiesen leicht reinigungsfähige Böden und kein reaktives Harz auf. Sechs Testflächen von 0,7 × 0,7 m wurden auf dem Boden jedes Raums mit Klebstreifen markiert. Jede Testfläche wurde in zwei Hälften unterteilt. Teststaub wurde aus Haushaltsstaubsaugerbeuteln erhalten. Hausstaub wurde durch eine Anzahl von Sieben geleitet, und die Fraktion, die kleiner als 53 Mikron war, wurde gesammelt. 0,1 g Staub wurde in ein kleines Sieb gegeben, um ihn gleichmäßig über die Testoberfläche zu verteilen. Der Staub wurde durch kontinuierliches Bewegen des Siebes über die Oberfläche aufgebracht. Staub wurde von der Hälfte jeder der 6 Testflächen durch Absaugen mit 20 l/min durch einen eingebauten Glasfaserfilter (2,5 cm Durchmesser) entfernt und das Gewicht aufgezeichnet. Bei diesem handelte es sich um Vorbehandlungskontrollen. Die ausgewählten Testkerzen mit etwa 150 g vor dem Testen wurden angezündet und für eine Dauer von 5 Stunden in die Räume gegeben. Die Kerzen wurden dann ausgelöscht, und der Staub in den Räumen wurde für eine Dauer von 16 Stunden exponiert. Der Staub wurde dann wie für die Kontrollen gesammelt und gewogen.
  • Die gesammelten Proben wurden durch Der-P1-ELISA zum Bestimmen des Allergengehalts getestet. Dieser wurde dann mit dem Gewicht von in jeder Probe vorliegendem Staub in Bezug gesetzt. Sämtliche Proben wurden zum Vergleichen der in einer Staubprobe von 0,1 g zu erwartenden Allergenmenge hochmultipliziert. Die prozentuellen Unterschiede zwischen den Kontrollproben und den etponierten Proben wurden dann erhalten und sind in 4 dargestellt.
  • Während der 5-stündigen Abbrenndauer wurden etwa 27 g von jeder der Kerzen abgebrannt. Für die nachstehend detaillierter beschriebenen Kerzen B und C war dies mit der Freisetzungsgeschwindigkeit von 270 μl essenziellem Öl pro Stunde gleichzusetzen.
  • Die durchgeführten Tests waren:
  • Testbeschreibung
    • A Kerze ohne Duftstoff, relative Raumfeuchtigkeit (rh)
    • B 5 Gew.-% Teebaumöl-Kerze, Raum-rh
    • C 5 Gew.-% Unitene-LE-Kerze, Raum-rh
    • M Keine Behandlung, Raum-rh
  • Die Raum-rh, die während der Tests aufgezeichnet wurde, betrug zwischen 50 und 57%.
  • Ergebnisse
  • Es ist aus 2 ersichtlich, dass eine beträchtliche Reduktion (P < 0,05) des Der-p1-Allergen-Gehalts von Staub, der sowohl mit der Teebaumöl- (36,5%) als auch der Unitene-LE-(30,6%)-Kerze exponiert war, verglichen mit der Kontrolle ohne Behandlung (t = 3,19 bzw. 2,38), vorliegt.
  • Erörterung
  • Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine beträchtliche Reduktion an Allergen in einer Raumumgebung durch Abbrennen von Kerzen, die entweder Teebaumöl oder Unitene LE enthalten, für eine Dauer von 5 Stunden erzielt werden kann.
  • BEISPIEL 3
  • Verfahren
  • Britischer (enthaltend Der-p1) oder amerikanischer (enthaltend Der-f1) Hausstaub wurde durch eine Anzahl von Sieben geleitet, und die Fraktion, die kleiner als 53 Mikron war, wurde gesammelt. 0,1 g Staub des ausgewählten Ursprungs wurde in ein kleines Sieb gegeben und gleichmäßig über der Testoberfläche verteilt. Die Testoberfläche war eine Aluminiumschale von 0,6 m × 1 m, die mit einem starken Detergens leicht gesäubert werden konnte. Der Staub wurde durch kontinuierliches Bewegen des Siebes über die Oberfläche auf die Schale aufgebracht. Die Hälfte des Staubs wurde dann durch Absaugen mit 20 l/min durch einen eingebauten Glasfaserfilter (2,5 cm Durchmesser) entfernt und das Gewicht aufgezeichnet.
  • Dabei handelte es sich um die Vorbehandlungskontrolle. Die Schale wurde dann in eine Kunststoffkabine von 1 m × 0,7 m × 0,7 m gegeben.
  • Die zu testende Kerze mit einem Gewicht von etwa 150 g wurde in die Kabine gegeben. Die Kerze wurde angezündet und die Kabinentür geschlossen. Nach etwa 2 Stunden wurden Temperatur und Feuchtigkeit in der Kabine gemessen; man ließ die Kerze für eine Dauer von insgesamt 5 Stunden abbrennen. Die Kerze wurde dann ausgelöscht, und der Staub wurde in der Kabine für eine Dauer von 17 Stunden exponiert. Die Schale wurde dann entfernt und die Kabine gelüftet. Der Staub wurde aus der Schale auf einen Filter abgesaugt und gewogen.
  • Die bewerteten Testkerzen waren:
  • Kontrollkerze
    • 5%ige Teebaumöl-Kerze
    • 5%ige Pinol-(Unitene-LE)-Kerze
  • Sechs einzelne Exponierungswiederholungen wurden für jede Kerze durchgeführt. Die gesammelten Proben wurden durch Der-p1- oder Der-f1-ELISA getestet, um den Allergengehalt zu bestimmen. Dieser wurde dann mit dem Gewicht von in jeder Probe vorliegendem Staub in Bezug gesetzt. Sämtliche Proben wurden zum Vergleichen der in einer Staubprobe von 0,1 g zu erwartenden Allergenmenge hochmultipliziert. Der prozentuelle Unterschied zwischen der Kontrollprobe und der exponierten Probe wurde dann erhalten.
  • Die Ergebnisse für Der-p1 sind in 3 dargestellt, und die Ergebnisse für Der-f1 sind in 4 dargestellt.
  • Die Reduktion der Der-p1-Allergenkonzentration im Staub war nach der Exponierung entweder mit der Teebaumöl- oder Unitene-LE-Kerze beträchtlich, und die Reduktion der Der-f1-Allergenkonzentration im Staub war nach der Exponierung mit der Teebaumöl-Kerze beträchtlich.
  • BEISPIEL 4
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch mit drei wiederholten Exponierungen mit einer 5% Teebaumöl enthaltenden Kerze, die für eine Dauer von 5 Stunden abgebrannt wurde (d.h. insgesamt 15-stündiges Abbrennen), verglichen mit einer einzelnen Exponierung mit einer 5% Teebaumöl enthaltenden Kerze, die für eine Dauer von 5 Stunden abgebrannt wurde, oder mit einer Kontrollkerze. Sechs Wiederholungsversuche wurden durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in 5 angegeben. Es ist zu festzustellen, dass eine wiederholte Exponierung die Der-p1-Allergenkonzentration des Staubs auf einer Oberfläche weiter reduziert.
  • BEISPIEL 5
  • Versuche wurden unter Verwendung desselben Verfahrens wie in Beispiel 3 beschrieben durchgeführt, außer dass Staubproben in jeder Kabine gleichzeitig exponiert wurden. 0,025 g Staub wurde gleichmäßig über einer Aluminiumschale von 0,32 m2 verteilt. Die Hälfte davon wurde dann als Kontrollprobe wie in Beispiel 3 beschrieben entfernt. Die Schale wurde in die Kabine gegeben. 5 weitere Schalen wurden auf diese Weise präpariert und in die Kabine gegeben. Die 6 Schalen, die die Teststaubproben enthielten, wurden in der Kabine mit einem 5-stündigen Abbrennen der ausgewählten Kerze exponiert. Die Schalen wurden in der Kabine für eine weitere Dauer von 17 Stunden exponiert gelassen, die Teststaubproben wurden dann gesammelt und durch den geeigneten ELISA getestet. 6 zeigt einen Vergleich der prozentuellen Der-p1-Allergenreduktion nach Exponierung mit klaren Gelkerzen, die 0% (Kontrolle) oder 5% Teebaumöl enthielten.
  • Die Reduktion der Allergenkonzentration im Staub war nach Exponierung mit der Teebaumöl enthaltenden Gelkerze beträchtlich.
  • BEISPIEL 6
  • Versuche wurden wie in Beispiel 1 detailliert beschrieben, jedoch mit amerikanischem Hausstaub, durchgeführt. Die Teststaubproben wurden mit Duftlampen in kleinen Kabinen, enthaltend 300 μl Teebaumöl, das auf 6 ml destilliertem Wasser schwamm, exponiert. Diese wurden mit dem Staubverlust bei der Probennahme verglichen. Staubproben wurden nach 24 Stunden gesammelt und durch Der-f1-ELISA getestet. Die Ergebnisse sind in 7 angegeben.
  • Es lag eine beträchtliche Reduktion des Allergengehalts des Staubs nach Exponierung mit dem Teebaumöl vor.
  • BEISPIEL 7
  • Versuche wurden unter Verwendung desselben Verfahrens wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt. Jedoch wurden statt dem Abbrennen einer Kerze Duftlampen verwendet, um das Teebaumöl abzugeben.
  • Zwei Typen Duftlampen wurden in den Tests verwendet. Kleine Duftlampen wurden in den Kleinkabinentests (detailliert in Beispiel 2 beschrieben) und in einem der Testraumtests verwendet. Die Duftlampen bestanden aus Keramik mit einer kleinen Schale mit einem Fassungsvermögen von 15 ml zur Aufnahme des Wassers und des flüchtigen Öls. Ein einzelnes Teelicht wurde unter die aufgehängte Schale gegeben, um das Wasser und das Teebaumöl zu verdampfen. Große Duftlampen wurden in den übrigen Tests verwendet, die in Testräumen mit 28 m3 durchgeführt wurden. Diese bestanden ebenfalls aus Keramik und wiesen eine große Schale mit einem Fassungsvermögen von 35 ml auf und waren an der Basis breiter, so dass drei Teelichter unter die Schale gestellt werden konnten, um diese größere Menge an Flüssigkeit effizienter zu verdampfen. Das Teebaumöl schwamm immer auf dem Wasser in den Duftlampen, da dadurch die Temperatur reguliert werden konnte und eine kontrollierte Freisetzungsgeschwindigkeit des Teebaumöls ermöglicht wurde.
  • Zwei große Duftlampen wurden in den meisten der Raumtests verwendet, da diese ein viel größeres Volumen umfassten, über welches das Wasser und das Teebaumöl abzugeben waren. Zwei große Duftlampen enthielten insgesamt 65 ml entionisiertes Wasser und, wo spezifiziert, 5 ml des Teebaumöls. Dies war auf die Kleinkabinentests nicht direkt übertragbar, da man fand, dass dies unrealistisch gewesen wäre (336 ml Wasser und 44,8 ml Testchemikalie). Sie wurden in die Räume gestellt, und die Kerzen wurden abgebrannt, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft war. Die Tests wurden mit dem Teebaumöl durchgeführt. Die Kontrollen wurden mit entionisiertem Wasser allein in den Duftlampen durchgeführt. Zum Quantifizieren jeglicher Wirkung aufgrund der Kerzen wurden Tests mit 6 Teelichtern alleine durchgeführt. Ein Test wurde auch mit einer kleinen Duftlampe, enthaltend 6 ml Wasser und 800 μl Teebaumöl, durchgeführt, so dass ein Vergleich mit den Kleinkabinentests durchgeführt werden konnte.
  • Die Erlebnisse sind in 8 angegeben.
  • Es lag eine beträchtliche Reduktion des Allergengehalts des Staubs nach Exponierung mit dem Teebaumöl vor.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Deaktivieren eines Der-p- und/oder Der-f-Allergens, umfassend die Abgabe von Dampf und die Verteilung in der Luft eines zu behandelnden Raums einer deaktivierenden Menge eines flüchtigen Öls, das ausgewählt ist aus Cajeputöl (Teebaumöl) oder einem einen oder mehrere Terpen-Kohlenwasserstoffe umfassenden Öl, wobei das flüchtige Öl zum Abgeben dessen als Dampf in die Luft erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüchtige Öl auf Wasser in einem Ölbrenner schwimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüchtige Öl direkt in einem Ölbrenner erwärmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüchtige Öl von einem in einen Behälter des flüchtigen Öls getauchten, erwärmten Docht verdampft wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das flüchtige Öl als bis zu 5 Gew.-% des flüchtigen Öls enthaltende Wasser-in-Öl-Emulsion bereitgestellt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüchtige Öl in eine Kerze eingebracht ist, die im zu behandelnden Raum abgebrannt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Kerze, die abgebrannt wird, mindestens 2 Gew.-% des flüchtigen Öls umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Kerze mindestens 10 Gew.-% des flüchtigen Öls umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, wobei die Kerze über eine Dauer von 2 Stunden oder mehr abgebrannt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Öl einen oder mehrere Terpen-Kohlenwasserstoffe umfasst.
  11. Verwendung eines flüchtigen Öls, ausgewählt aus Cajeputöl (Teebaumöl) oder einem Öl, umfassend einen oder mehrere Terpen-Kohlenwasserstoffe, beim Deaktivieren eines Der-p-Allergens und/oder Der-f-Allergens, umfassend die Abgabe als Dampf und Verteilung in der Luft in einem gegen die Allergene zu behandelnden Raum des flüchtigen Öls durch wärmeunterstützte Verdampfung.
DE60127545T 2000-04-07 2001-04-09 Verfahren zur deaktivierung von allergenen der hausstaubmilbe Expired - Lifetime DE60127545T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0008633A GB0008633D0 (en) 2000-04-07 2000-04-07 Method for deactivating dust mite allergens
GB0008633 2000-04-07
GB0024018 2000-10-02
GB0024018A GB2367243A (en) 2000-10-02 2000-10-02 Method for deactivating dust mite allergens comprising burning a candle which comprises tea tree oil or one or more monocyclic terpenes
PCT/GB2001/001572 WO2001076371A1 (en) 2000-04-07 2001-04-09 Method of deactivating dust mite allergens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127545D1 DE60127545D1 (de) 2007-05-10
DE60127545T2 true DE60127545T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=26244060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127545T Expired - Lifetime DE60127545T2 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Verfahren zur deaktivierung von allergenen der hausstaubmilbe

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7192610B2 (de)
EP (1) EP1272038B1 (de)
CN (1) CN1240291C (de)
AT (1) ATE357852T1 (de)
AU (1) AU4851901A (de)
BR (1) BR0109920B1 (de)
CA (1) CA2406405C (de)
DE (1) DE60127545T2 (de)
ES (1) ES2280356T3 (de)
GB (1) GB2363074B (de)
MX (1) MXPA02009880A (de)
PL (1) PL204115B1 (de)
WO (1) WO2001076371A1 (de)
ZA (1) ZA200208255B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048953B2 (en) * 2000-04-03 2006-05-23 Inhalation, Inc. Methods and apparatus to prevent, treat and cure infections of the human respiratory system by pathogens causing severe acute respiratory syndrome (SARS)
US7150888B1 (en) 2000-04-03 2006-12-19 Inhalation, Inc. Methods and apparatus to prevent colds, influenzaes, tuberculosis and opportunistic infections of the human respiratory system
WO2003043667A1 (es) * 2001-11-20 2003-05-30 DBK ESPAñA, S.A. Método de desinfección, ambientación y aromatización aérea en base a aceites esenciales
PT1552854E (pt) * 2002-10-15 2007-07-16 Zobele Espana Sa Método de desinfectar, refrescar e perfumar o ar utilizando óleos essenciais e/ou os princípios activos dos mesmos
US7037535B2 (en) 2002-11-19 2006-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and composition for neutralizing house dust mite feces
US7585518B2 (en) 2002-11-19 2009-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Products and methods for maintaining or increasing ceramide levels in skin
US20050019379A1 (en) 2003-07-22 2005-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe and methods for improving skin health
GB2407981A (en) * 2003-11-15 2005-05-18 Reckitt Benckiser Method of deactivating allergens
GB2410898A (en) * 2004-02-13 2005-08-17 Reckitt Benckiser Method of deactivating an allergen such as dust mites
GB2410897A (en) * 2004-02-13 2005-08-17 Reckitt Benckiser Method of deactivating allergens such as dust mites
GB2410899B (en) * 2004-02-13 2006-11-22 Reckitt Benckiser Method of deactivating dust mite allergens
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US20080290113A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
US20080290120A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
US8469244B2 (en) * 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8381951B2 (en) * 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8556122B2 (en) 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US20110068191A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Joergensen Carsten Decorative aroma diffuser
WO2012014820A1 (ja) * 2010-07-27 2012-02-02 パナソニック株式会社 アレルゲン低減剤とそれを用いた加工製品、塗料および木質建材
JP5592187B2 (ja) * 2010-07-27 2014-09-17 パナソニック株式会社 アレルゲン低減剤およびそれを用いた加工製品
JP5592186B2 (ja) * 2010-07-27 2014-09-17 パナソニック株式会社 アレルゲン低減剤

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6144821A (ja) 1984-07-11 1986-03-04 ユニヴア−シテイ・オブ・シドニ− 抗アレルゲン剤
GB2229446A (en) * 1988-06-21 1990-09-26 Vax Appliances Ltd Fabric cleaning and sanitizing compositions
US5189987A (en) * 1989-06-23 1993-03-02 The Clorox Company Odor controlling animal litter with pine oil
US5186722A (en) * 1991-06-25 1993-02-16 Cantrell Research, Incorporated Hydrocarbon-based fuels from biomass
US5271947A (en) 1991-07-24 1993-12-21 Annette Miller Method for controlling dust mites
FR2687319B1 (fr) * 1992-02-14 1994-05-20 Michel Blanc Procede de decontamination et de detoxification applique au genie sanitaire de l'habitat.
US5399282A (en) * 1993-05-06 1995-03-21 Kiwi Brands, Inc. Dusting and cleaning composition
ATE180824T1 (de) * 1994-12-09 1999-06-15 Horst K Veith Verfahren zur reinigung und desinfektion von textilen gegenständen und biologisches desinfektions- und reinigungsmittel
AUPN545495A0 (en) * 1995-09-14 1995-10-12 Jacobs, David Ian Air conditioning system
DE19618089A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Bayer Ag Arthropodenrepellents
US5906992A (en) * 1996-11-21 1999-05-25 Colgate Palmolive Company Foam cleaning compositions
US6663860B1 (en) * 1998-01-08 2003-12-16 Stephen L. Tvedten Biological pesticide
JPH10201836A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Nippon Deodoole Kk 室内臭気の消臭装置
US5885600A (en) * 1997-04-01 1999-03-23 Burlington Bio-Medical & Scientific Corp. Natural insect repellent formula and method of making same
AUPO826697A0 (en) * 1997-07-25 1997-08-21 Harris, Keith Sanitising methods
US5876706A (en) 1997-08-18 1999-03-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Air freshener dispenser device with taper candle feature
GB2329588B (en) * 1997-09-25 2002-07-31 Reckitt & Colmann Prod Ltd Deactivants for dust mite allergens
GB2329587A (en) 1997-09-25 1999-03-31 Reckitt & Colmann Prod Ltd House dust mite allergen deactivation
US6130253A (en) * 1998-01-27 2000-10-10 Ximed Group Plc Terpene based pesticide treatments for killing terrestrial arthropods including, amongst others, lice, lice eggs, mites and ants
GB9814372D0 (en) * 1998-07-02 1998-09-02 Reckitt & Colmann Prod Ltd Treatment of airborne allergens
JP2000095604A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Sekisui Chem Co Ltd 殺ダニ組成物
TW529911B (en) * 1998-11-20 2003-05-01 Sumitomo Chemical Co Pyrethroid compounds and composition for controlling pest containing the same
BR9916506A (pt) 1998-12-24 2001-09-11 Reckitt Benckiser Uk Ltd Método e aparelho para dispensar uma composição volátil
US6086853A (en) * 1999-01-25 2000-07-11 Michaels; Robert S. Medicated vapor candle
US6500445B1 (en) * 1999-03-31 2002-12-31 Erroll M. Pullen Controlling dust mites with a composition containing surfactants, high terpene oil and monohydric alcohol
US20020022043A1 (en) * 1999-12-28 2002-02-21 Miller Jeffrey D. Method for killing house dust mites in clothing and other soft materials
US20040127553A1 (en) * 2002-03-20 2004-07-01 Hallahan David L. Insect repellent compositions comprising dihydronepetalactone

Also Published As

Publication number Publication date
BR0109920A (pt) 2003-02-11
CA2406405A1 (en) 2001-10-18
CN1240291C (zh) 2006-02-08
BR0109920B1 (pt) 2013-01-22
US20070259055A1 (en) 2007-11-08
EP1272038A1 (de) 2003-01-08
PL204115B1 (pl) 2009-12-31
PL357595A1 (en) 2004-07-26
US7192610B2 (en) 2007-03-20
US20030086991A1 (en) 2003-05-08
MXPA02009880A (es) 2003-05-27
DE60127545D1 (de) 2007-05-10
ZA200208255B (en) 2003-12-31
GB2363074A (en) 2001-12-12
ATE357852T1 (de) 2007-04-15
WO2001076371A1 (en) 2001-10-18
GB0108703D0 (en) 2001-05-30
GB2363074B (en) 2003-04-09
CA2406405C (en) 2011-02-15
ES2280356T3 (es) 2007-09-16
EP1272038B1 (de) 2007-03-28
CN1426277A (zh) 2003-06-25
AU4851901A (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127545T2 (de) Verfahren zur deaktivierung von allergenen der hausstaubmilbe
DE69829698T2 (de) Deaktivierungsmittel für Hausstaubmilbenallergene
DE60024964T2 (de) Absorbierende zusammensetzung für riechende substanzen und freisetzung verschiedener aktiver verbindungen
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE602005003208T2 (de) Aromaabgabe von einer heizplatte
DE102007012743A1 (de) Geruchsabsorbierendes Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung von Zink-Ricinoleat in feinverteilter fester Form auf geruchsabsorbierenden Flächengebilden
US20070134350A1 (en) Oils/mixtures as deactivants
DE69923678T2 (de) Poröses, netzmittel enthaltendes polyolefin sorptionsmittel
DE602005005951T2 (de) Deaktivierende emulsionen
DE60130123T2 (de) Verbreitungsverfahren für flüchtige bestandteile
CH632641A5 (en) Composition for attracting bark beetles
GB2367243A (en) Method for deactivating dust mite allergens comprising burning a candle which comprises tea tree oil or one or more monocyclic terpenes
AU2005248974B2 (en) Method of deactivating dust mite allergens
EP0697216A2 (de) Natürliche Lufterfrischer
CH363521A (de) Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes
DE1966914B2 (de) Hydrophobe fluessige, zur verdampfung geeignete insektizid - zusammensetzung
DE1124189B (de) Verfahren zum Desodorisieren von Luft
CH358983A (de) Mittel zur Abwehr von Insekten
MXPA06009217A (en) Prolonged deactivation
DEP0014264DA (de) Mittel, insbesondere Bohnerwachs, zur Pflege von Fußböden, Leder o.dgl. Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition