CH363521A - Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes

Info

Publication number
CH363521A
CH363521A CH6319058A CH6319058A CH363521A CH 363521 A CH363521 A CH 363521A CH 6319058 A CH6319058 A CH 6319058A CH 6319058 A CH6319058 A CH 6319058A CH 363521 A CH363521 A CH 363521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
porous body
dependent
volatile substance
volatile
application
Prior art date
Application number
CH6319058A
Other languages
English (en)
Inventor
Herron Whitney Geof Fitzwalter
Howard Baker Arthur
Sarel Whitfield Frank Graham
Original Assignee
Aerovap Holdings Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerovap Holdings Limited filed Critical Aerovap Holdings Limited
Publication of CH363521A publication Critical patent/CH363521A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • B05B7/1626Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2077Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source using an electrical resistance as heat source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


  



  Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung eines   ilüchtigen    Stoffes, einen Apparat zu dessen Ausführung und eine Anwendung des Verfahrens.



   Flüchtige Stoffe, wie   z.    B.   Schädlingsbekämpfungs-    mittel, sind bis jetzt auf verschiedene Arten, z. B. wie folgt, verteilt worden : a) Schädlingsbekämpfungsmittel sind durch Malen auf Oberflächen abgetragen worden, und zwar in n Form einer Lösung oder einer Dispersion des   Schäd-      lingsbekämpfungsmittels.   



   Beispiele hierfür sind Schutzlacke, Schutzzementanstriche, Lösungen von toxischen Mitteln in organi  schen    Lösungsmitteln für die Bauholzkonservierung und in medizinischer Hinsicht die Anstriche von Tinkturen von Jod oder   Mercurochrom   (eingetragene Marke) be.   Hautläsionen und    der Gebraucl von Mandl's Anstrich für Halsinfektionen. b) Schädlingsbekämpfungsmittel sind durch Verblasen in der Luft verbreitet oder auf Oberflächen abgelagert worden. c) Schädlingsbekämpfungsmittel sind auch durch   Rauchentwickler    aus einer pyrotechnischen Mischung oder durch eine Nebelvorrichtung verteilt worden.



  Der Hauptzweck ist dabei gewöhnlich die Ablagerung des Schädlingsbekämpfungsmittels auf den umliegenden Oberflächen. d) Schädlingsbekämpfungsmittel sind weiter durch Versprühen in flüssiger Form verteilt worden, und zwar gewöhnlich'als Lösung unter Zuhilfenahme von unter Druck stehendem Gas, wie z. B. komprimierter Luft. Die Luft kann dabei durch eine manuell oder motorisch angetriebene Pumpe komprimiert worden sein. Andere komprimierte Gase, wie z. B. Kohlendioxyd. sind in Sprühflaschen verwendet worden, die unter Gasdruck stehen.   Verflüssigbare    Gase, wie z. B.



  Freon und Methylenchlorid, haben zu diesem Zwecke ebenfalls Verwendung gefunden. Ihre Verwendung ist vor allem bei Druckpackungen und Niederdruckaerosol-Kanistern bekannt.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes, welches dadurch gekennzeichnet ist,   dass ein fester, iner-    ber, nicht flüchtiger, poröser Körper, der auf seiner Oberfläche den flüchtigen Stoff enthält, einem Strom eines warmen, inerten Gases ausgesetzt wird, wobei der auf der Oberfläche des Körpers enthaltene flüchtige Stoff verdampft und mit dem Gasstrom fortgetragen wird.

   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat zur Ausführung des obengenannten Ver   fahrens, welcher dadurch gekennzeichnet ist, da# die-    ser eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromes eines warmen, inerten Gases aufweist, um dieses durch einen festen, inerten, nicht flüchtigen,   porösen Kör-    per hindurchzupressen, der auf seiner Oberfläche den flüchtigen Stoff enthält.



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung des obengenannten Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Überzug aus dem kondensierten, flüchtigen Stoff auf einer Wand hergestellt wird.



   Die vorliegende Erfindung gestattet also neben der Herstellung eines Aerosols einen Überzug aus dem kondensierten flüchtigen Stoff, wie z. B. eines   Schäd-    lingsbekämpfungsmittels, ohne den Gebrauch von Lösungsmitteln oder eines anderen Hilfsstoffes zu   erzeugen. Auch eine Druokpackung    ist   nicht notwen-      dig und dfurch    den   We, gEall    von entflammbaren   Hilfs-    stoffen kann, die Brandgefahr ausgeschaltet oder zum   mindesten wesentlich verringert werden.   



   Unter einem gemäss der Erfindung hergestellten Überzug ist hier sowohl eine kontinuierliche als auch eine diskontinuierliche Schicht in jeder physikalischen Erscheinungsform gemeint, einschliesslich einer kristallinen Ablagerung. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Verteilung eines   Schädlingsbekämp-      fungsmittels    gedacht, dessen Flüchtigkeit bei Raumtemperatur gering ist. Unter Schädlingsbekämpfungsmitteln versteht man   insektizide, germizide,    bakterizide und fungizide Mittel.



   Der zur r Ausführung   des erssindungsgemässen    Verfahrens verwendete Apparat ist von einfacher Kon  struktion und    gestattet es, ein   Schädlingsbekämpfungs-    mittel in relativ hoher Konzentration zu verteilen und damit entweder ein Aerosol oder einen Überzug aus dem kondensierten flüchtigen Stoff, z. B. auf den Wänden eines Raumes zu bilden. Der   erfindungs-      gemässe Apparat weist    zur Erzeugung des Gasstromes zweckmässig ein motorisch angetriebenes Gebläse auf.



  Der Gasstrom kann elektrisch oder anderswie aufgeheizt werden. Der erwärmte Gasstrom passiert dann den porösen Körper. Dieser   befindet sich vorteilhaf-      terweise    in einem Behälter, welcher leicht mit der Aus  trittsöffnung    des   Gasstmmes    verbunden werden kann.



  Der poröse Körper sollte auswechselbar sein.



   Das Mass der Verteilung eines Schädlingsbekämp   fungsmittels wird gemä# der vorliegenden Erfindung    durch drei Faktoren vergrössert :    a) durch Vergrö#erung des Gasstromes    ; b) durch Erhöhung der Temperatur des   Gasstro-    mes und c) durch Vergrösserung des vom Gasstrom, durch  flossenen    porösen Körpers.



   Der poröse Körper kann aus verschiedenartigen Materialien bestehen,   die zweckmässigerweise selbst-       tr. agend sind. Als solches Material kommt Glaswolle    oder   Glasfasermatte-in    Betracht, welches vorteilhaft in einem mit zwei Öffnungen versehenen Behälter un  tergebracht wird.   



   Neben Glaswolle kommt auch anderes Fasermaterial in Frage, sofern es zur Bildung eines Körpers mit   porcnförmiger    Struktur geeignet ist. Anderseits kann sich der porenförmige Körper auch aus   Einzel-    teilchen, wie z. B. einem Granulat, zusammensetzen, wobei die   Einzelteilchen wieder porös oder    auch undurchlässig sein können. Zur Bildung des parösen Körpers   kann auch Reliefpapier, Kreppapier oder    Wellpappe   verwendet werden, das dann zweckmä#i-    gerweise zur gewünschten Form zusammengerollt wird. Es kann aber auch in anderer Art formverarbeitet werden. Kreppfilterpapier, Wellpappe und Reliefpapier   sind als Träger für Schädlingsbekämpfungs-    mittel   gleicherma#en geeignet.

   Der poröse Körper    kann z. B. in   einem Metall-oder Kartonbehälter    un  tergebracht    werden, der   zweckmä#ig kreisförmigen    Querschnitt aufweist. Dieser Behälter ist vorbeilhaft so beschaffen, dass er leicht mit der für den warmen    Gasstrom bestimmten Austrittsöffnung des erfindungs-    gemässen Apparates verbunden werden kann. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise beschrieben :
Fig. 1 zeigt im Aufriss eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Apparates, und
Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Einzelheit des Apparates gemäss   Fig. 1.   



   Der in Fig. 1 gezeigte Apparat ist zur   Handbedie-    nung gedacht und enthält ein   Zentrifugalgebläse,das    durch einen elektrischen Motor angetrieben wird.



  Beide befinden sich im Gehäuse 1, welches mit dem Handgriff 2 verbunden ist, durch den ein elektrisches Kabel zum Schalter 4 führt, mit welchem der elektrische Strom aus-oder eingeschaltet werden kann.



  Das Gehäuse   1    mündet in ein Rohr 5, welches die elektrische Widerstandsheizung 6 zur Heizung des Luftstromes enthält. An der Austrittsöffnung des   Roh-    res 5 befindet sich ein   Gewindekragen    7 mit einem Gewindering 8, welcher einen   einwärtsgerichteten    Flansch 9 aufweist, der dazu dient, den Flansch 10 des Metallbehälters 11 festzuhalten. Die Austritts öffnung 12 des Behälters 11 geht über den ganzen Querschnitt. Es ist jedoch vorgesehen, diese Austritts öffnung mit einem Aufsatz von   reduzierter Offnung    zu versehen, um   dite    Ausstossmenge des Apparates kontrollieren zu können.



   Der Behälter 11 enthält den porösen Körper in Form einer Rolle aus Wellpappe 13. Die   Längsziwi-      schenräume      14    liegen dabei in der   Richtung des Luft-    stromes und sind alle gleich lang und vom selben Querschnitt auf ihrer ganzen Länge. Der poröse Körper wird vor Gebrauch mit dem   erfindungsgemä#en    Apparat mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z. B.   DDT   (eingetragene Marke) (Dichlordiphenyl  trichloräthan) oder Dehydrazetsäure beladen,    so dass im wesentlichen die ganze Oberfläche des porösen Körpers gleichmässig mit   einer Schicht des Schäd-      lingsbekämpfungsmittels bedeckt    ist.

   Zwecks   Erzie-    lung einer kontinuierlichen und wirtschaftlichen Ar  beitsweise    ist es notwendig,   da#    der poröse Körper   weber    seinen ganzen Querschnitt und in der ganzen Länge einen einheitlichen Luftwiderstand aufweist, da sioh sonst vor r schwer- oder undurchlässigen Stellen Kanäle bilden, in denen sich das durchströmende Gas   aufstaut.    Dadurch sinkt die Ausbeute, das   hei#t    die    Menge des pro Zeiteinheit ausgesto#enen, flüchtigen    Stoffes wird geringer und weniger gleichmässig.

   Der   Strömungsiwiderstand    des porösen Körpers muss. auch bei der Auswahl des porösen Materials in Betracht gezogen werden, da die Unterschiede im Strömungswiderstand des porösen Körpers auch auf die Temperatur des den porösen Körper verlassenden Luftstromes einen Einfluss ausüben.



   Der in den Figuren gezeigte Apparat hat z. B. eine Leerlaufleistung von 25 LiteriMinute. Mit einem vorgeschalteten porösen Körper aus einer Rolle von feiner Wellpappe von 4 cm Durchmesser und 5 cm Länge beträgt die Leistung des Apparats immer noch ungefähr r 23 Liter/Minute, während beim   Vorschalten      einer Rolle Kreppfilterpapier (Fords    B2CX) vom selben   Durohmesser,    aber von einer Länge von nur 3 cm, die Leistung auf 6 1/2 Liter / Minute abfällt.

   Es ist gefunden worden, dass die Menge des verteilten   Schädlingsbekämpfungsmittels    aus einer 3 cm   langen RoHe aus Kreppfilterpapier    von hohem Strömungswiderstand unter Gebrauch einer    100-Watt-Heizung ungefähr gleich ist derjenigen    aus einer Rolle von feiner Wellpappe von 5 cm Länge und niedrigem Strömungswiderstand unter Gebrauch einer   550-Watt-Heizung.    Es ist klar, dass die Geschwindigkeit des den Apparat   verlassen-    den Stromes bei hohem Widerstand des porösen Körpers gering ist und das zur Verteilung gelangende    Schädlingsbekämpfungsmittel daher zwangläufig nicht    auf grosse Distanz verteilt werden kann. Dies bedeutet, dass die fortschreitende Bewegung des Aerosols gering wird.   



   Beim Gebrauch von Schädlingsbekämpfungsmit-    teln ist   in den melisten Fällen    eine obere Temperaturgrenze zu bedbachten, sei es wegen der   Entflammbar-    keit des Trägers oder der   Bsständigkait des Schädlings-      bekämpfungsmittels.    Wenn als poröser r Träger Zellulose oder   Lignin und als Schädlingsbekämpfungsmit-    tel   DDT  ,   Lindan  ,   Aldrin  ,   Dieldrin   (eingetragene Marken), Diazinon und Dehydrazetsäure verwendet wird, dann liegt das Maximum der tolerierbaren Temperatur bei ungefähr 200  C.



   Zur   Durchrührung    des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Behälter 11 mit dem porösen Körper mit Hilfe des Ringes 8 an der Austritsöffnung 7 be  festigt    und der Schalter   4    eingeschaltet. Damit treten Gebläse und Heizung in   Aktion.'Die Luft    wird durch das Gebläse über die Heizung 6 geblasen und in er  hitztem    Zustand durch den mit einem   Schädlings-    bekämpfungsmittel beladenen, porösen Körper 13   hindurchgepre#t. Der hei#e Luftstrom verflüchtigt das    Schädlingsbekämpfungsmittel und zieht es mit sich.



  Zur Verflüchtigung des Schädlingsbekämpfungsmittels wird eine geringe Menge Wärme verbraucht, die von der Verdampfungswärme der betreffenden   Verbin-    dung abhängig ist. Die Temperatur des Luftstromes   fälltdadurchleicht    ab. Die   Verdampfiungswärme    von   Lindan   (reines Benzolhexachlorid) ist beispielsweise ungefähr 82, 5   kl.    Kalorieng. Wenn nun 1 g     Lin-    dan   in 1 Minute verflüchtigt wird, dann beträgt die entsprechende Heizleistung ungefähr 5, 75 Watt, was ungefähr 1 % des Energiebedarfs der vorgesehenen 500-bis 550-Watt-Heizung darstellt. Dementspre  chend beträgt    der durch die Verdampfungswärme des Schädlingsbekämpfungsmittels bedingte Temperaturabfall nur 1 oder 2  C.

   Die meisten anderen ge  bräuchlichen Schädlingsbekämpfungsmittel    haben ungefähr dieselbe Verdampfungswärme.



   Die durch den porösen Körper   hindurchströmende    Luft wird in. zunehmendem Masse mit dem Dampf des flüchtigen Stoffes beladen, bis ein   Gleichgewichts-    zustand mit der kondensierten. Phase erreicht ist und die Luft demgemäss mit dem betreffenden Dampf gesättigtist, wenn sie die Austrittsöffnung 12 verlässt.



  Die Sättigung ist natürlich von der Temperatur abhängig. Entsprechend diesem Vorgang wird der poröse Träger von hinten nach vorn entladen und der r Punkt, an welchem die Luft mit dem flüchtigen Stoff gesättigt ist, rückt ständig weiter gegen die Austritts öffnung, bis er diese erreicht hat, wobei dann die pro    Zeiteinheit ausgesto#ene Menge an Schädlingsbekämpfungsmittem schliesslichabfälltumdverschwindet.   



   Der mit Schädlingsbekämpfungsmittel gesättigte Heissluftstrom verlässt den Apparat an der Austritts öffnung 12   mit hoher Geschwindigkeit. Dieser hei#e    Strom mischt sich unmittelbar mit der umgebenden kalten Luft und das Schädlingsbekämpfungsmittel kondensiert deshalb sehr rasch, um ein Aerosol mit   einer Teilohengrösse von 1    bis 2 Mikron zu bilden.



     Das gebildete Aerosolihat    die äussere Erscheinungsform und das Verhalten (im Falle von   Lindan  ,   DDT   und Diazinon) von ausgeatmetem Tabakrauch und scheint gänzlich frei von   grö#eren    Teilchen oder Tröpfchen zu sein.



   Versuchsweise sind ungefähr 100 mg   Lindan     gemä#   der vorliegenden Erfindung in einem Raum von 37, 9   m3    verteilt worden. Ein daraus entnommenes Muster zeigte ungefähr   200      IKristallbeilchen    pro cm3, was ungefähr 0, 106 Mikrogramm   Lindan   pro Liter entspricht. Wenn von der Annahme ausgegangen wird, dass pro Liter 2, 65 Mikrognamm verteilt worden sind, dann folgt   daraus,'dass    2,   544    Mikrogramm in Dampfform und 0,   106    Mikrogramm pro Liter in Kri  sballform    vorlagen.



   Bei 200 C sollte Luft theoretisch 477   Miikrogramm    pro Liter   Lindan   in Dampfform enthalten können.



  Die Luft war jedoch noch   nicht Igesättigt, und    es kann   angenommen werden, da# die    wenigen gebildeten Kristalle sich nach etwa einer halben Stunde ganz verflüchtigt haben.



   Wenn der mit   flüchtigem Stoff gesättigte Heiss-      Mtstrom    den Apparat verlässt und gegen eine Wand oder gegen eine andere Oberfläche gerichtet wird, die normale Raumtemperatur aufweist, dann kondensiert das Schädlingsbekämpfungsmittel an der relativ kalten Oberfläche und bildet im Fialle von   Diazinon feine    Tröpfchen oder im Falle von   DDT   oder   Lindan   feine Krisballe von   1    bis 2 Mikron Durchmesser.

   Bei   spielsweise ist die Scheibe einer Glaslaterne aus einer    Distanz von 12 mm (gemessen von der   Austrittsöff-      nung    des porösen Körpers) während 1   Sek.    einem   diazinonhaltigen Hei#luftstrom ausgesetzt worden.    Es entstand ein   NiedersGhlag    von Diazinontröpfchen, welcher für Hausfliegen höherer als normaler Resistenz gegen   DDT   und   Lindan   in 30 Min. tödlich wirkte.



      Der dampfbeladene Hei#luftstrom sollte nicht län-    gere Zeit auf dieselbe Fläche gerichtet werden, da sich sonst die so exponierte Fläche erwärmt und die Kondensation somit nur noch gering ist. Wenn ein dichter Niederschlag oder eine Schicht benötigt wird, empfiehlt es sich, die betreffende Oberfläche   kontinuier-      zizi    in gewissen Abständen zu behandeln, bis eine Schicht von der benötigten Dichte entstanden ist.



   Das   erfmdfungsgemässe Verfahren kann    z. B. zum Schutz von Geweben gegen Motten verwendet werden, wobei durch den Luftstrom eine gute Durchdringung des Gewebes und damit eine Kondensation des  Schädlingsbekämpfungsmittels auch in den   Zwi-      schenräumen    des Gewebes erzielt werden kann. Die, s gilt gleichermassen für Polstermaterial, Kleider oder Teppiche und andere Bodenbeläge sowie für Vorhänge.



   Andere Anwendungsmöglichkeiten. der Erfindung liegen in der   Oberfläohensterilisation      durch bakteri-      zide oder fungizide    Mittel   ;    medizinische Behandlung   von Hautinfektionen, z.    B.   Skabies    ; Inhalationstherapie ; Kontrolle der   Ektoparasiten    bei Menschen, Geflügel'und anderen Haustieren ; vorübergehende Luftsterilisierung mit Formaldehyd oder Phenolen ; Desinfektion von   Flugzeugen ; Ausräuchern    von Unterschlupfräumen von Ungeziefer ; Verteilung von   Riech-    stoffen und   Desodorierungsmitteln ;

   Kontrolle von    Gewächshausungeziefer und   Pflanzenlkrankheiten.    Der Apparat kann auch zur Behandlung von im Freien wachsenden Pflanzen verwendet werden.



   Eine Ausführung eines Apparates gemäss der Er  findung    stösst pro Minute 0, 04   m3    Luft aus von einer Temperatur von ungefähr 60  C. Bei einem Mün  dungsdürchmssser    von 4 cm   beträgt'die Strömungs-    geschwindigkeit 0, 457 m/Sek.



   Wenn dieser Apparat mit einem Behälter   verbun-    den wird, welcher einen Glaswollepfropfen von un  gefähr    3 bis 4 g tund einer Oberfläche von schätzungsweise 2 bis 3 Tausend   om enthält,    so   wird die Strö-    mungsgeschwindigkeit der Luft auf ungefähr die Hälfte reduziert, und die Temperatur   sbeigt      entspre-      chend.   



   Mit einem Apparat dieser Art können folgende   Meingen flüchtiger StoSe verstreut    werden : 3, 42   g    BHC   (Hexachlorcylohex. an) in 4    Min., 1, 05 g   DDT   in 4 Min., 3, 34 g Diazinon in 3 1/4 Min. und 7 g   Thanit   (eingetragene Marke) in 3 Min.



      DieserAusstoss,.deraiuseinemeinzigenBehälter,    respektive porösen Körper herrührt, ist genügend, um in 3 bis   4    Min. ein Volumen von 283   m3    gogen Hiegen zu behandeln.



   In einem weiteren Versuch wurden   DDT  - und   BHC-resistente    Fliegen in einem Raum von 18, 1 m3 untersucht, in welchem 0, 2 g Diazinon gemäss der Erfindung verstreut worden sind. Dies entspricht einer Dosis von 11 Mikrogramm/m3. Die ersten Fliegen begannen nach 5 bis 6 Min.   herunterzufallen    ; nach 10 Min. lagen 75 % und nach 14 Min. 100% der Fliegen am Boden. Bei der genannten Dosis würde ein Totalausstoss einer Packung von z. B. 3, 2 g genügen, um einen Raum mit 290 m3 in 3 bis 4 Min. zu   ibehandeln.   



  Selbstverständlich kann die aus einem porösen Körper ausstossbare Menge an flüchtigem Stoff, z. B. durch    Vergrö#erung der Dichte des porösen Körpers oder    durch Verlängerung desselben   vengrössert    werden, und zwar bis etwa'um das Vierfache.



   Aus den   obigen Beispielen ist ersichtlich, da#    es   gemä# der Erfindung möglich ist,    eine   sehr feine Di-    spersion von hoher Konzentration herzustellen, und zwar innerhalb lokalisierter sowohl als auch über weite Gebiete. Dies wird ohne die Hilfe von Lösungsmitteln, Dispersionsmitteln oder von teuren Behältern erreicht, welche zur Aufnahme von Gas unter Druck und zur Abgabe dieser Gase durch einen   Sprilhkopf    zusammen mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel vorgesehen sind.



   Neben der Anwendung auf Schädlingsbekämp  fungsmittel    dient die Erfindung auch der Verteilung von   Riechstoffen oder Desodorierungsmitteln.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Verfahren zur Verteilung eines flüchtigen Stof fes, dadurch gekennzeichnet, da# ein fester, inerter, nicht flüchtiger, poröser Körper, der auf seiner Ober- fläche den flüchtigen Stoff enthält, einem Strom eines warmen, inerten Gases ausgesetzt wird, wobei der auf der Oberfläche des Körpers enthaltene flüchtige Stoff verdampft und mit dem Gasstrom fortgetragen wird.
    II. Apparat zur Ausführung des Verfahrens ge mä# Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromes eines warmen, inerten Gases aufweist, um dieses durch einen festen, inerten, nicht flüchtigen, porösen Körper hindurchzupressen, der auf seiner Oberfläche den flüchtigen Stoff enthält.
    III. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überzug aus dem kondensierten, flüchtigen Stoff auf einer Wand hergestellt wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas Luft verwendet wird.
    2. Apparat nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet,dass er zur Erwärmung des Gasstromes einen Kanal mit heizbarer Oberfläche aufweist.
    3. Apparat nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, da# der poröse Körper in einem Behäl- ter untergebracht ist.
    4. Apparat. nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper selbsttragend ist.
    5. Apparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Erzeugung des warmen Gasstromes ein elektrisch, angetriebenes Zentrifugatgabläse mit. anschliessender elektrischer Heizung aufweist und an der Austrittsöffnung so ausgebildet ist,, dass der den porösen Könper enthaltende Behälter ausgewechselt werden kann.
    6. Apparat nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der den porösen Körper enthal- tende Behälter mit einem Au#enflansch auf der Aus trittsöffnung für den warmen Gasstrom aufliegt und durch einen mit Gewinde versehenen Ring festgehal- ten ist.
    7. Anwendung des Verfahrens nach Patent anspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass. als flüch- tiger Stoff ein Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet wird.
    8. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schäd- lingsbekämpfungsmittel 1, 1, 1-Trichlor-2, 2-bis- (p-chlor- phenyl)-äthan verwendet wird.
    9. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schäd lingsbekämpfmigsmittel Dehydrazetsäure angewendet wird.
    10. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schäd Kogsbekämpfungsmittel Benzolhexaohlorid angewen- det wird.
    11. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sohädlingsbekämpfungsmittel 1, 2, 3, 4, 10, 10-HHexachloro-1, 4, 4a, 5, 8, 8a hexahydro-1, 4, 5, 8-di. meth. an-naphthalin angewendet wird.
    12. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gebemizeichnet, da# als Schädlingsbekämpfungsmittel 1, 2, 3, 4, 10, 10-Hexachloro-6,7-epoxy 1, 4, 4a, 5, 6, 7, 8, 8a-octahydro-1, 4, 5, 8 dimethan-n, aplhthalin angewendet wird.
CH6319058A 1957-08-23 1958-08-22 Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes CH363521A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2663457A GB903292A (en) 1957-08-23 1957-08-23 Method of and apparatus for distributing pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363521A true CH363521A (de) 1962-07-31

Family

ID=10246735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6319058A CH363521A (de) 1957-08-23 1958-08-22 Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE570604A (de)
CH (1) CH363521A (de)
GB (1) GB903292A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382603A (en) * 1966-06-30 1968-05-14 Burgess Vibrocrafters Method and apparatus for vaporizing material
CN117619584B (zh) * 2024-01-25 2024-04-12 泉州迪特工业产品设计有限公司 一种喷射装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB903292A (en) 1962-08-15
BE570604A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920057T2 (de) Vorrichtung zum Dispersieren einer flÜchtigen Zusammensetzung
DE60320100T2 (de) Vorrichtung zur lokalisierten Oberflächenverflüchtigung
DE60103168T2 (de) Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe
DE69532035T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadinsekten
DE69809287T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur hyperaktivierung von sterilisierungsflüssigkeiten
DE10148833A1 (de) Schädlingsbekämpfungsvorrichtung und Behälter für eine flüchtige Substanz zur Verwendung in derselben
CH667403A5 (de) Aerosolapparat.
EP0432296B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE602004002539T2 (de) Folie zur insektenbekämpfung
DE3029933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines thermisch verdampfbaren chemischen Agens
DE60103589T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten und Arthropoden
DD146891A5 (de) Aerosolerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH363521A (de) Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes
US4292322A (en) Method for killing insects with electro-mechanical ultrasonic nebulizer
DE60114053T2 (de) Verfahren zur desinfektion und parfümierung von luft mit essentiellen ölen
DE60219370T2 (de) Verfahren zum desinfizieren, erfrischen und parfümieren von luft mit ätherischen ölen und/oder deren wirkstoffen
DE2804141A1 (de) Bekaempfungsmittel fuer schaedliche insekten, verfahren zur herstellung desselben und verfahren zur bekaempfung von schaedlichen insekten unter verwendung desselben
WO2014183764A1 (de) Hautapplikator zur applikation von leichtflüchtigen substanzen
EP0848959A2 (de) Humantherapeutisches Erzeugnis zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten durch Dämpfe von ätherischen Ölen
DE102010025773B4 (de) Vorrichtung zur natürlichen Vertreibung von Nagern
DE202018006168U1 (de) Vorrichtung zur schnellen und effektiven Vernichtung von Ungeziefer
DE19909218A1 (de) Ausbringung von Flüssigkeiten in Raumluft durch Verdunstung in einen Luftstrom
DE666874C (de) Insektenbekaempfung
DE106726C (de)