DE60103168T2 - Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe - Google Patents

Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe Download PDF

Info

Publication number
DE60103168T2
DE60103168T2 DE60103168T DE60103168T DE60103168T2 DE 60103168 T2 DE60103168 T2 DE 60103168T2 DE 60103168 T DE60103168 T DE 60103168T DE 60103168 T DE60103168 T DE 60103168T DE 60103168 T2 DE60103168 T2 DE 60103168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
area
volatile
volatile material
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103168D1 (de
Inventor
J. Stanley FLASHINSKI
T. Daniel ROPIAK
W. Donald HILDEBRANDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE60103168D1 publication Critical patent/DE60103168D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103168T2 publication Critical patent/DE60103168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • A61L9/035Apparatus therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2077Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source using an electrical resistance as heat source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/011Crawling insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/88Aroma dispensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/88Aroma dispensers
    • Y10S261/89Electrically heated aroma dispensers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Abgabe von flüchtigen Materialien, wie beispielsweise Insektiziden, Insektenbekämpfungsmitteln, Duftstoffen und Deodorants. Sie stellt Matten zur Verfügung, die so ausgelegt sind, dass sie auf einem elektrischen Heizgerät angeordnet werden, um das flüchtige Material abzugeben, wenn die Matte erwärmt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine feste, poröse Cellulosematte mit einem flüchtigen Material zu imprägnieren oder zu beschichten, und/oder das Material in einer Metallpfannen-artigen Mattenstruktur vorzulegen. Diese Matten werden dann auf Heizgeräte gelegt, um das flüchtige Material in die Raumluft zu verdampfen. Siehe allgemein US-Patent 6 031 967 und WO 99/66791. Auf die Beschreibung dieser Veröffentlichungen und alle anderen darin zitierten Veröffentlichtngen wird hiermit in ihrer Gesamtheit Bezug genommen.
  • Es kann jedoch zwischen dem Beginn des Erwärmens der Matte und dem Zeitpunkt, bei dem die Wirkstoffkonzentration im Raum den gewünschten Wert erreicht hat, eine Zeitverschiebung geben. Wenn die Matte beispielsweise ein Insektizid enthält, kann es einige Minuten dauern, bis der gewünschte Grad an Schutzwirkung vor Moskitos oder anderen Insekten erreicht ist. Dies ist insbesondere ein Problem, wenn das Produkt so ausgelegt ist, daß eine sehr langsame, verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs zur Verfügung gestellt wird (z. B. um über Nacht Schutz gegen Moskitos zur Verfügung zu stellen).
  • Um die Zeitverschiebung möglichst klein zu halten, könnte man versuchen, die Konzentration des Wirkstoffs in der Matte zu erhöhen. Solche Wirkstoffe sind jedoch oft teuer, und in jedem Fall kann die erhöhte Konzentration nach dem Anfangszeitraum zu unnötig hohen Werten an Insektizid oder anderem Wirkstoff führen, die in die Luft abgegeben werden.
  • Ein anderer Ansatz zur möglichen Lösung dieses Problems wäre es, die Heizgeräte so zu modifizieren, dass sie während einer Anfangsphase bei einer Heiztemperatur und dann zu allen anderen Zeiten mit reduzierter Heiztemperatur arbeiten. Dies würde jedoch hohe Kosten für die Überholung existierender Heizgeräte erforderlich machen, und in jedem Fall würde es die Kosten für Heizgeräte in der Zukunft unnötig erhöhen.
  • Das US-Patent 5 657 574 schlägt eine Moskitospirale vor, auf der eine gleichmäßige Konzentration an Insektenschutzmittel verteilt ist, wobei aber die Spirale ein vergrößertes Ende zum Anzünden hat. Wenn die Spirale zum ersten Mal angezündet wird, wird ein zusätzlicher Ausstoß an Insektizid abgegeben, da zu diesem Zeitpunkt mehr von der Spirale verbrannt wird. Dieser Ansatz ist je doch in dem Fall nicht geeignet für eine Matte, wo die gesamte Matte auf einmal auf ein Heizgerät gelegt werden soll.
  • WO99/66791 stellte ein plattenartiges Mattensystem zum eingerasteten Einsetzen in ein Heizgerät zur Verfügung. Getrennte Bereiche der Matte werden nacheinander erwärmt. Der Hauptzweck der Platte besteht darin, einen Mechanismus zum Einrasten eines neuen Mattenabschnitts über dem Heizgerät zur Verfügung zu stellen, wenn der vorhergehende Abschnitt verbraucht ist. Die Veröffentlichung beschreibt jedoch auch, dass die aufeinanderfolgenden Bereiche unterschiedliche flüchtige Bestandteile oder unterschiedliche Konzentrationen des gleichen flüchtigen Bestandteils tragen könnten. In einem zur Verfügung gestellten Beispiel gibt es einen Abschnitt mit hoher Konzentration, der nachts verwendet wird, und einen Abschnitt mit niedriger Konzentration, der während des Tages verwendet wird. Das macht es unglücklicherweise erforderlich, dass der Benutzer die Platte schrittweise bewegen muss, wenn die nächste Anwendungsstufe gewünscht wird.
  • Ein ähnlicher Ansatz, veranschaulicht durch US-A-6 074 656, ist es, die Fläche der Matte größer als das Heizgerät zu machen, und eine insektizide Verbindung mit besonderen, speziellen Eigenschaften zu verwenden. Wenn die Matte zum ersten Mal erwärmt wird, tritt ein Verdunsten des Insektizids aus dem erwärmten Teil der Matte auf. Wenn die Wärme abgeschaltet wird, wandert der spezielle Insektizidbestandteil aus dem nicht erwärmten Teil der Matte. Eine solche Anordnung hängt sehr stark von den Eigenschaften der Insektizidverbindung ab.
  • In US-A-4 439 415 werden verschiedene nebeneinanderliegende, feste Zusammensetzungen, die jeweils ein Insektizid enthalten, in einet Matte adsorbiert. Die Matte kann auf Temperaturen erwärmt werden, die mit den vorliegenden aktiven Substanzen zusammenhängen, um die verdampfte Menge einer jeden aktiven Substanz separat einzustellen.
  • Erschwerend ist dabei die Tatsache, dass die meisten der teuren Heizgeräte, die für diesen Zweck verwendet werden, einige Zeit zum Aufwärmen brauchen, und dass viele auf ihrer Oberfläche keine völlig einheitliche Wärmeproduktion haben. Viele haben beispielsweise einen heißen Bereich in der Mitte und werden nach außen hin zunehmend kälter. Dies hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass sich einige Insektizide im Kontakt mit dem zu heißen mittleren Abschnitt zersetzten.
  • Somit besteht noch immer ein Bedarf an einer verbesserten Matte zur Abgabe von flüchtigen Materialien.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Matte zur Abgabe von flüchtigen Dämpfen beim Erwärmen zur Verfügung. In einer Ausführungsform gibt es einen ersten Mattensubstrat-Bereich mit einem ersten flüchtigen Material, bei dem der aktive Bestandteil ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Insektenschutzmittel, einem Duftstoff, einem Deodorant und irgendeiner Kombination davon besteht. Es gibt auch einen zweiten Mattensubstrat-Bereich mit einem zweiten flüchtigen Material, bei dem der aktive Bestandteil ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Insektenschutzmittel, einem Duftstoff, einem Deodorant und irgendeiner Kombination davon besteht. Das erste flüchtige Material des ersten Mattensubstrat-Bereichs wird mit einer effektiv höheren Rate abgege ben als das zweite flüchtige Material des zweiten Mattensubstrat-Bereichs, entweder aufgrund der höheren und niedrigeren Flüchtigkeitscharakteristiken des ersten flüchtigen Materials gegenüber dem zweiten flüchtigen Material, oder aufgrund von ausgewählten Unterschieden zwischen den ersten und zweiten Mattensubstrat-Bereichen. Vorzugweise ist der erste Bereich ein zentraler Bereich, der zweite Bereich ein äußerer Bereich um den zentralen Bereich herum, und das erste flüchtige Material unterscheidet sich vom zweiten flüchtigen Material. Ein flüchtiges Material ist so definiert, dass es mit einer höheren oder weniger "effektiven" Rate abgegeben wird, als der beabsichtigte Effekt des aktiven Bestandteils, der das flüchtige Material bildet oder darin enthalten ist, welcher bei einer schnelleren oder niedrigeren Rate erzielt wird.
  • Der hier verwendete Begriff "Matte" umfasst allgemein jede flache, dünne, ausgedehnte Struktur, die zur Verwendung in herkömmlichen Moskitomattenhaltern geeignet ist, unabhängig vom Material, vom genauen Umriss, Struktur und anderen physikalischen Merkmalen, wie beispielsweise Durchgangslöchern, eingebetteten Metalltiegeln und ähnlichem. Die typische kommerzielle Moskitomatte ist normalerweise eine rechteckige Karte aus faserförmigem Material, obwohl der Begriff "Matte", wie oben erwähnt, nicht auf diese spezielle Form oder dieses spezielle Material eingeschränkt ist. Der Begriff "Insektenschutz" ist so definiert, dass er das Abtöten, Abwehren oder sonstige Ändern des Verhaltens oder der Entwicklung von Insekten bedeutet. "Insektenschutzmittel" wird hier im weitesten Sinne verwendet, und umfasst nicht nur Insektizide und Abwehrmittel, sondern auch Wachstumsregulatoren und andere Wirkstoffe, mit denen Insektenschttz erreicht werden kann. "Insekt" ist so definiert, dass es direkt Insekten bedeutet, aber auch Spinnen, Tausendfüßler und andere kleine Tiere, die normalerweise genauso und mit den gleichen Mitteln unter Kontrolle gehalten werden wie Insekten. Der erste und vorzugsweise zentrale Bereich kann aus einem metallischen oder anderen Substrat hergestellt sein, welches Wärme schneller leitet als das umgebende Substrat, das vorzugsweise aus Cellulose hergestellt ist. Dies führt zu unterschiedlichen Verdampfungsgeschwindigkeiten, selbst wenn die flüchtigen Stoffe die gleichen sind.
  • Alternativ (oder zusätzlich) kann man auch die Freisetzungsgeschwindigkeit durch Auswahl geeigneter Lösungsmittel, Bindemittel, Wirkstoffe und Wirkstoffkonzentrationen verlangsamen oder erhöhen. Wir bevorzugen die Verwendung eines hochflüchtigen Wirkstoffs für den ersten Bereich, wie beispielsweise Transfluthrin oder Etoc®, EBT, Pynamin Forte, S-Bioallethrin und DDVP, sowie die Auswahl eines metallischen, dünnen und nicht-porösen Substrats für den ersten Bereich, welches das flüchtige Material sehr schnell freisetzt. Besonders bevorzugt ist, dass der Wirkstoff im flüchtigen Material des zweiten Bereichs Transfluthrin, ist und der Wirkstoff im flüchtigen Material des ersten Bereichs Pynamin Forte.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen besteht der erste und zweite Bereich aus Materialien, die sich hinsichtlich einer Materialeigenschaft unterscheiden, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Dicke, Wärmeleitfähigkeit, Porosität und Kombinationen davon besteht. In einem solchen Fall hätte der zweite Bereich vorzugsweise die Form einer Platte mit einer Bohrung darin, und der erste Bereich wäre vorzugsweise definiert als eine Vertiefung aus Metallfolie, die in der Bohrung angeordnet ist. Vorzugsweise wären die Bohrung und die Vertiefung zentral in der Platte angeordnet, wobei "zentral" angeordnet generell zentral angeordnet oder zumindest so angeordnet meint, dass das Plattenmaterial die Bohrung vollständig umgibt.
  • Alternativ kann der zweite Bereich eine Keramikplatte mit einer Vertiefung in der Oberseite sein, und der erste Bereich kann als eine Keramikglasur definiert sein, die die Vertiefung auskleidet.
  • In einer noch anderen Variante kann der zweite Bereich ein Rahmen aus Cellulosematerial sein, und der erste Bereich eine Metallschale mit einer Vertiefung in der Mitte, die sich mindestens bis zur Unterseite des Rahmens oder darüber hinaus erstreckt, wodurch sie praktisch den Rahmen unterstützt.
  • In einer noch anderen Ausführungsform stellt die Erfindung eine Matte zur Abgabe flüchtiger Dämpfe beim Erwärmen zur Verfügung. Wiederum gibt es einen ersten Mattensubstrat-Bereich, der wieder ein flüchtiges Material mit einem Wirkstoff umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Insektenschutzmittel, einem Duftstoff, einem Deodorant oder einer Kombination davon besteht. Unabhängig von ihrer relativen Anordnung zueinander (z. B. Seite an Seite; Zentrum und Umrandung wie bei einem Donut), bestehen die ersten und zweiten Bereiche aus Materialien, die sich in einer Materialeigenschaft unterscheiden, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Dicke, Wärmeleitfähigkeit, Porosität und Kombinationen davon besteht.
  • In einer noch anderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Abgabe flüchtiger Dämpfe zur Verfügung. Bei einem wird die Matte auf einem elektrischen Heizgerät angeordnet. Die Matte hat einen ersten und einen zweiten Mattensubstrat-Bereich mit jeweils ersten und zweiten flüchtigen Materialien, wobei die flüchtigen Materialien jeweils einen Wirkstoff umfassen, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Insektenschutzmitteln, Duftstoffen, De odorants und Kombinationen davon besteht. Man erwärmt dann gleichzeitig sowohl den ersten als auch den zweiten Mattensubstrat-Bereich, so dass der Wirkstoff im ersten flüchtigen Material aus dem ersten Bereich mit einer höheren effektiven Rate verdampft wird, als der Wirkstoff im zweiten flüchtigen Material aus dem zweiten Bereich.
  • Wenn die Vorrichtung der Erfindung als Insektenschutzvorrichtung verwendet wird, kann der Benutzer sehr schnell den gewünschten Schutz erreichen, ohne auf Langzeitschutz verzichten zu müssen. Bei der Abgabe eines Deodorants oder Duftstoffs bietet die Erfindung den Vorteil, dass vorhandene schlechte Gerüche (z. B. in einem Badezimmer) sehr schnell überdeckt werden, ohne darauf verzichten zu müssen, den Duftstoff über einen langen Zeitraum zur Verfügung stellen zu können.
  • Bedeutenderweise und überraschenderweise ermöglicht es die vorliegende Erfindung, einen Nachteil von billigen Heizgeräten (ungleichmäßiges Erwärmen entlang der Heizfläche) in einen Vorteil zu verwandeln. Dies wird dadurch erreicht, dass der Bereich mit schneller Freisetzung zentral angeordnet wird.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich. Die Beschreibung bezieht sich auf die anhängigen Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht werden. Man sollte jedoch auch die Ansprüche lesen, um den vollen Umfang der Erfindung einschätzen zu können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer zweistufigen Matte der vorliegenden Erfindung, die mit einem elektrischen Heizgerät verwendet wird;
  • 2A ist eine Aufsicht einer ersten Ausführungsform der zweistufigen Matte der vorliegenden Erfindung;
  • 2B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 2A;
  • 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5A ist eine Aufsicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in 5A;
  • 6 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7A ist eine Aufsicht einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7B ist eine vertikale Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in 7A.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt zunächst eine zweistufige Matte 10, die auf der horizontalen Brennerseite 12 eines elektrischen Heizgeräts 14 angeordnet ist. Der Begriff "Brennerseite" bedeutet die erwärmte Fläche (üblicherweise massiv, alternativ aber auch eine Gitter- oder andere Struktur) eines elektrischen Heizgeräts, auf die der Anwender eine Moskitomatte zum Erwärmen legen soll. Das Heizgerät 14 kann ein elektrisches Widerstandsheizgerät sein, wie beispielsweise das Heizgerät, das in Italien und anderen Ländern als RAID®-Heizgerät von S. C. Johnson & Son, Inc., verkauft wird. Andere Heizgeräte können jedoch auch ohne Einschränkung hinsichtlich der horizontalen, vertikalen oder sonstigen Orientierung ihrer Heizflächen verwendet werden.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Matte ist in den 2A und 2B gezeigt. Obgleich andere Ausführungsformen der Matte gezeigt werden, umfassen alle generell zwei nicht-integrale Substratbereiche. Jeder ist mit den gleichen oder verschiedenen flüchtigen Materialien imprägniert oder beschichtet. Die Substrate haben vorzugsweise deutlich unterschiedliche Freisetzungsparameter für flüchtige Materialien, wie beispielsweise Dicke, Wärmeleitfähigkeit und/oder Porosität. Die flüchtigen Materialien oder Formulierungen können auch deutlich unterschiedliche Verdampfungsraten haben.
  • Die erste Ausführungsform der Matte 10 umfasst einen plattenartigen Körper 16 mit einer im Allgemeinen zylindrischen Bohrung 18 darin. Die Bohrung 18 ist mit einem becherförmigen Einsatz 20 ausgekleidet, der vorzugsweise an der Innenseite der Bohrung 18 mit einem Klebstoff an den Körper 16 angeklebt ist.
  • Der Körper 16 bzw. der Einsatz 20 sind mit flüchtigen Materialien oder Formulierungen imprägniert und beschichtet. Wenn die Matte 10 auf das Heizgerät 12 gelegt wird (wenn die Matte 10 erwärmt wird), wird das flüchtige Material daraus freigesetzt. Vorteilhafterweise befindet sich die Bohrung 18 im Wesentlichen in der Mitte des Körpers 16, wodurch die häufig höheren Temperaturen in der Mitte der Brennerfläche ausgenutzt werden, wie sie üblicherweise bei Billigheizgeräten auftreten.
  • Der Körper 16 besteht vorzugsweise aus Papierbrei oder einem anderen Material auf Cellulosebasis, das zu einer Platte von ungefähr 3,5 cm × 1,75 cm × 0,25 cm geformt ist. Der Einsatz 20 besteht vorzugsweise aus einer ungefähr 0,5 mm dicken Metallfolie, wie beispielsweise einer Folie aus Aluminiumlegierung. Der Einsatz 20 wird mit einem Polymerkleber, wie beispielsweise dem Kleber 711 (kommerziell erhältlich von Manufacturer Resources, Inc. in New Berlin, Wisconsin) an der Innenseite der Bohrung 18 befestigt.
  • Vorzugsweise ist der Körper 16 mit einem zweiten flüchtigen Material 22 imprägniert, das einen aktiven Bestandteil mit langsamer Freisetzung hat, und die Innenfläche des Einsatzes 20 ist beschichtet mit einem chemisch unterschiedlichen ersten flüchtigen Material 24, das einen aktiven Bestandteil mit langsamerer Freisetzung hat. Bei einer Insektenschutzvorrichtung ist das zweite flüchtige Material 22 vorzugsweise 100 mg einer flüssigen Lösung mit einer chemischen Zusammensetzung aus 40% Pynamin Forte" (ein aktiver Insektizidbestandteil), 40% Piperonylbutoxid (PBO, Synergist/Freisetzungsmittel) und 20% Isopar M (Lösungsmittel). Das erste flüchtige Material 24 ist vorzugsweise 50 mg einer flüssigen Lösung mit einer chemischen Zusammensetzung aus 4% Transfluthrin (aktiver Insektizidbestandteil) und 96% Isopar E (Lösungsmittel). Transfluthrin verdampft schneller als Pynamin Forte, da es einen höheren Dampfdruck hat.
  • Es sei auch angemerkt, dass der Einsatz 20 eine deutlich geringere Dicke und Porosität (und höhere Wärmeleitfähigkeit) im Vergleich zum Körper 16 hat. Darüber hinaus ist der Einsatz 20 mit einem flüchtigen Material mit schnellerer Freisetzung beschichtet, als das, mit dem der Körper 16 imprägniert ist. Wenn die Matte 10 bei dieser bevorzugten Konstruktion unter Verwendung der oben ausgewählten Materialien erwärmt wird, liefert die Matte 10 beim Anstellen des Heizgeräts 16 einen Anfangsausstoß des ersten flüchtigen Materials 24. Sie liefert auch eine gleichmäßige und effiziente verzögerte Freisetztng des zweiten flüchtigen Materials 22 zum Langzeitschutz über mindestens 6 bis 8 Stunden und bis zu einem Tag oder mehr.
  • Es sei angemerkt, dass auch andere Materialien für die zweistufige Verdampfung ausgewählt werden können. Beispielsweise könnte der Körper 16 aus anderen festen, porösen Substraten hergestellt werden, wie beispielsweise gesintertem Glas, einem Polymerblock, Plastikkügelchen, natürlichen oder synthetischen Stoffen, sowie anderen absorbierenden und adsorbierenden Materialien. Der Einsatz 20 könnte aus irgendwelchen anderen geeigneten Metallfolien (oder sogar anderen Substraten) bestehen, und der Klebstoff zum Verbinden des Einsatzes 20 mit dem Körper 16 kann irgendein anderer Acryl-, Urethan- oder sonstiger Klebstoff sein, der widerstandsfähig ist gegen hohe Temperaturen.
  • Alternativ können die flüchtigen Materialien 22 und 24 irgendwelche anderen bekannten Insektizide, Abwehrstoffe, Wachstumsregulatoren oder irgendein anderes Insektenschutzmittel sein. Beispielsweise können die flüchtigen Materialien 22 und 24 organische Phosphorinsektizide, Lipidamidinsektizide, natürliche Abwehrstoffe, wie beispielsweise Zitronellaöl, natürliches Pyrethrum und Pyrethrumextrakt, sowie synthetische Pyrethroide umfassen. Geeignete synthetische Pyrethroide umfassen Allethrin als D-Allethrin, Pynamin®, Benfluthrin, Bifenthrin, S-Bioallethrin, Esbiothrin, Esbiol, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Beta-Cyfluthrin, Cyhalothrin, Deltamethrin, Em penthrin, Esfenvalerat, Fenpropathrin, Fenvalerat, Flucythrinat, Tau-Fluvalinat, Kadethrin, Permethrin, Phenothrin, Prallethrin als Etoc®, Resmethrin, Tefluthrin, Tetramethrin oder Tralomethrin. Andere flüchtige Insektizide, wie beschrieben im US-Patent 4 439 415, können auch verwendet werden.
  • Flüchtige Insekten-Wachstumskontrollmittel, wie beispielsweise Methopren und Hydropron, können auch verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können Duftstoffe oder Deodorants verwendet werden, wie beispielsweise Limonen, Eucalyptus und Zitronella.
  • Die Matte aus 2A wurde folgendermaßen von uns getestet. Gruppen von vier Testmatten (mit genauen Altersangaben) wurden vorbereitet, wobei eine davon eine einstufige Standardmatte aus Papiermasse und die anderen drei die zweistufigen Matten der vorliegenden Erfindung aus 2A waren, und, wie oben beschrieben, konstruiert waren. Eine der drei hatte den Wirkstoff nur im Zentrum; eine hatte den Wirkstoff nur im äußeren Substrat, und eine hatte den Wirkstoff in beiden.
  • Die Testbedingungen und flüchtigen Materialien, die für jede Matte verwendet wurden, waren wie folgt.
  • Figure 00140001
  • Die Untersuchung wurde in einer 0,42 Kubikmeter-Glaskammer mit zehn freifliegenden, weiblichen Culex quinquefasciatus (Moskitos) durchgeführt. Die Matten, Heizgeräte und Moskitos wurden alle gleichzeitig in die Kammer eingebracht.
  • Mittlere Prozentdaten für das Zubodenfallen wurden für jedes 30-Sekunden-Intervall gesammelt. Daten für das Zubodenfallen wurden auch in 30-Sekunden-Intervallen gesammelt, bis 100%-iges Zubodenfallen erreicht war, oder bis zum Ablauf von zwanzig Minuten.
  • Die Untersuchung zeigte, dass das Zubodenfallen bei Verwendung der zweistufigen Matte (MAT3) der vorliegenden Erfindung viel früher begann als bei der einstufigen Standardmatte (MAT1). Gleiches galt auch für die Zeit, die für 100%-iges Zubodenfallen benötigt wurde.
  • Die 37 veranschaulichen andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, worin gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszahlen, aber mit dem Zusatz A, B, C, D oder E bezeichnet sind. Wenn nicht anders erwähnt, werden bei den anderen Ausführungsformen vorzugsweise die gleichen Materialien und flüchtigen Materialien verwendet wie oben in der ersten Ausführungsform. Außerdem werden die anderen Ausführungsformen in gleicher Weise verwendet wie die erste Ausführungsform, was zu einer mehrfachen Verdampfungsrate der flüchtigen Materialien führte, wenn sie mit dem Heizgerät ausreichend erwärmt wurden.
  • In 3 umfasst die Matte 10A einen Cellulosekörper 16A mit einer Bohrung 18A im Zentrum. Eine Metallfolienschicht 30A ist an die Unterseite des gesamten Körpers 16A geklebt, um die Wärme gleichmäßiger entlang der Unterseite des Körpers 16A zu verteilen. Ein dünner Einsatz 20A aus Papiermasse, vorzugsweise aus Filterpapier, ist an die Oberseite der Folienschicht 30A in der Bohrung 18A geklebt, so dass er den Körper 16A aus Papiermasse nicht direkt berührt. Der Körper 16A aus Papiermasse ist mit einem flüchtigen Material 22A mit langsamer Freisetzung imprägniert, und der Einsatz 20A ist mit einem flüchtigen Material 24A mit schneller Freisetzung imprägniert. Die Trennung minimiert das Auslaufen der jeweiligen flüchtigen Materialien in den jeweils anderen Bereich während der Lagerung.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform umfasst die Matte 10B einen Körper 16B aus Papiermasse mit einer zentralen Bohrung 18B, in der sich ein Stopfeneinsatz 20B aus dem gleichen Material und mit gleicher Dicke befindet. Vorzugsweise besteht der Stopfeneinsatz 20B aus dem Material, das aus dem Körper 16B entfernt wurde, wenn die Bohrung 18B erzeugt wurde. Diese Matte 10B umfasst auch eine Metallfolienschicht 30B, die an die Unterseite des Körpers 16B und den Stopfeneinsatz 20B geklebt ist. Wie zuvor ist der Körper 16B mit einem flüchtigen Material 22B mit langsamer Freisetzung imprägniert, und der Stopfeneinsatz 20B ist mit einem flüchtigen Material 22B mit schneller Freisetzung imprägniert. In dieser Ausführungsform sollte der Stopfeneinsatz 20B mit dem flüchtigen Material 24B behandelt und vor dem Zusammensetzen getrocknet werden, so dass das flüchtige Material 24B nicht in den Körper 16 ausläuft. In gleicher Weise sollte der Körper 16B mit dem flüchtigen Material 22B imprägniert und getrocknet werden, bevor der Stopfen eingesetzt wird.
  • In den 5A und 5B umfasst die Matte 10C einen Körper 16C aus Papiermasse, der ungefähr halb so lang ist wie in den vorhergehenden Ausführungsformen. Der Körper 16C ist an seiner Unterseite über die gesamte Länge an eine Metallfolienschicht 30C geklebt, an die auch ein dünner Streifen 20C aus Papiermassematerial geklebt ist, vorzugsweise aus Filterpapier, das weniger porös ist als die Papiermasse des Körpers 16C. Der Streifen 20C ist so an die Folienschicht 30C geklebt, dass er den Körper 16C nicht berührt. Der Körper 16C ist mit einem flüchtigen Material 22C mit langsamer Freisetzung imprägniert, und der Streifen 20C ist mit einem flüchtigen Material 24C mit schneller Freisetzung imprägniert. Wie in der Matte 10A (siehe 3) trägt die verringerte Dicke und geringere Porosität des Streifens 20C weiter zur schnellen Verdampfung des flüchtigen Materials 24C mit schneller Freisetzung bei.
  • In 6 umfasst die Matte 10D einen plattenartigen Körper 16D aus Keramikmaterial, wie beispielsweise Terrakotta oder Steingut. Der Körper 16D umfasst eine zentrale, einwärts gekrümmte Vertiefung 18D, die mit einer geeigneten Keramikglasur, wie beispielsweise niedrig gebrannter Klarglasur auf Siliciumdi oxidbasis, ausgekleidet ist. Die Auskleidung 20D aus Keramikglasur ist vorzugsweise weniger porös als die Keramik des Körpers 16D. Dieses Merkmal, sowie die verringerte Dicke unter der Glasur, ermöglichen eine schnellere Verdampfung des flüchtigen Materials 24D mit schneller Freisetzung, mit dem die Auskleidung 20D beschichtet ist. Wie zuvor ist der Körper 16D mit einem flüchtigen Material 22D mit langsamer Freisetzung imprägniert.
  • In den 7A und 7B hat die Matte 10E anstelle eines plattenartigen Körpers einen Rahmen 16E aus Papiermasse, der auf einem erhabenen Außenrand 32 eines Metallfolientabletts 20E mit einem vertieften Zentrum gelagert ist. Der Rahmen 16E ist mit einem flüchtigen Material 22E mit langsamer Freisetzung imprägniert, und das Tablett 20E ist mit einem flüchtigen Material 24E mit schneller Freisetzung beschichtet.
  • Es sollte klar sein, dass die Matten der vorliegenden Erfindung auch in noch anderen Ausführungsformen ausgebildet sein können. Diese sind auch im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten. Beispielsweise könnte ein einzelnes flüchtiges Material verwendet werden und dennoch eine zweistufige Verdampfung ermöglichen, vorausgesetzt, es gibt zwei oder mehr Substrate mit unterschiedlichen Freisetzungseigenschaften für das flüchtige Material, wie beispielsweise Dicke, Wärmeleitfähigkeit und Porosität.
  • Darüber hinaus kann die zweistufige Matte der vorliegenden Erfindung auch zum Desinfizieren/Parfümieren/Desodorieren verwendet werden, wobei eine Vielzahl aktiver Bestandteile für solche Zwecke verwendet werden können, einschließlich Glykolen, Trimethylen- und Dipropylen-, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Eine Struktur wie in 4 könnte auch mit den gleichen Wirkstoffen und Substraten arbeiten, wenn Lösungsmittel, Bindemittel und Ähnliches vorhanden wären, um die Freisetzungsraten in geeigneter Weise zu kontrollieren. Demgemäss sollte man die Ansprüche zu Rate ziehen, um den vollen Umfang der Erfindung zu erkennen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung stellt Matten für die kontrollierte Freisetzung von Insektenschutzmitteln, Duftstoffen, Desinfektionsmitteln und anderen nützlichen flüchtigen Materialien zur Verfügung, wobei ein Ausstoß des flüchtigen Materials auftritt, wenn das Produkt zum ersten Mal verwendet wird, gefolgt von einer verlängerten Freisetzung des gleichen oder eines anderen flüchtigen Materials.

Claims (11)

  1. Matte (10) zur Abgabe von flüchtigen Dämpfen beim Erwärmen, welche umfasst: Einen ersten Mattensubstrat-Bereich (20) mit einem ersten flüchtigen Material (24), bei dem der aktive Bestandteil ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Mitteln gegen Insekten, Duftstoffen, Deodorants und Kombinationen davon besteht; und einen zweiten Mattensubstrat-Bereich (16), der nicht Bestandteil des ersten Mattensubstrat-Bereichs (20) ist, mit einem zweiten flüchtigen Material (22), bei dem der aktive Bestandteil ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Mitteln gegen Insekten, Duftstoffen, Deodorants und Kombinationen davon besteht; worin das erste flüchtige Material (24) des ersten Mattensubstrat-Bereichs (20) mit einer effektiv höheren Rate abgegeben wird als das zweite flüchtige Material (22) des zweiten Mattensubstrat-Bereichs (16) dadurch gekennzeichnet, dass sich die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des ersten und zweiten Mattensubstrat-Bereichs unterscheiden, um die höhere Verflüchtigungsrate des ersten flüchtigen Materials (24) zu erzeugen.
  2. Matte nach Anspruch 1, worin der erste Bereich ein zentraler Bereich und der zweite Bereich ein äußerer Bereich um den zentralen Bereich herum ist.
  3. Matte nach Anspruch 1 oder 2, worin sich das erste flüchtige Material vom zweiten flüchtigen Material unterscheidet.
  4. Matte nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, worin das erste flüchtige Material des ersten Mattensubstrat-Bereichs flüchtiger ist als das zweite flüchtige Material des zweiten Mattensubstrat-Bereichs.
  5. Matte nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, worin die ersten und zweiten Bereiche aus Materialien bestehen, die sich in einer Materialeigenschaft unterscheiden, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Dicke, Wärmeleitfähigkeit, Porosität und Kombinationen davon besteht.
  6. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der zweite Bereich die Form einer Platte (16) mit einer Bohrung (16) darin hat, und der erste Bereich (20) definiert ist als eine Vertiefung (20) aus Metallfolie, die in der Bohrung angeordnet ist.
  7. Matte nach Anspruch 6, worin der zweite Bereich aus einem Cellulosematerial besteht.
  8. Matte nach einem der Ansprüche 1–5, worin der zweite Bereich eine Keramikplatte (16D) mit einer Vertiefung (16D) an der Oberseite ist, und der erste Bereich definiert ist als eine Keramikglasur (20D), die die Vertiefung (16D) auskleidet.
  9. Matte nach einem der Ansprüche 1–5, worin der zweite Bereich ein Rahmen (16E) aus Cellulosematerial und der erste Bereich eine Metallschale (20E) mit einer Vertiefung in der Mitte ist.
  10. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der aktive Bestandteil im ersten flüchtigen Material Transfluthrin und im zweiten Material Pynamin Forte ist.
  11. Verfahren zur Abgabe flüchtiger Dämpfe, welches umfasst: a. Anordnen einer Matte nach Anspruch 1 auf einem Heizkörper; b. gleichzeitiges Erwärmen der ersten und zweiten Mattensubstrat-Bereiche (16, 20), wodurch der aktive Bestandteil im ersten flüchtigen Material (24) aus dem ersten Substratbereich (20) mit einer hö heren effektiven Rate verdampft wird, als der aktive Bestandteil im zweiten flüchtigen Material (22) aus dem zweiten Substratbereich (16).
DE60103168T 2000-08-31 2001-08-28 Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe Expired - Fee Related DE60103168T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652561 2000-08-31
US09/652,561 US6551560B1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Two-stage dispensing mat
PCT/US2001/026762 WO2002017977A2 (en) 2000-08-31 2001-08-28 Two-stage dispensing mat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103168D1 DE60103168D1 (de) 2004-06-09
DE60103168T2 true DE60103168T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=24617272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103168T Expired - Fee Related DE60103168T2 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6551560B1 (de)
EP (1) EP1313516B1 (de)
JP (1) JP4054675B2 (de)
KR (1) KR100441144B1 (de)
CN (1) CN1195411C (de)
AR (1) AR031397A1 (de)
AT (1) ATE265866T1 (de)
AU (2) AU8531901A (de)
BR (1) BR0103870A (de)
DE (1) DE60103168T2 (de)
ES (1) ES2220797T3 (de)
MX (1) MXPA01008823A (de)
PL (1) PL362651A1 (de)
RU (1) RU2003108730A (de)
TW (1) TW558418B (de)
WO (1) WO2002017977A2 (de)
ZA (1) ZA200301538B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061628B1 (en) 2000-07-27 2011-11-22 The Procter & Gamble Company Systems and devices for emitting volatile compositions
US20040033171A1 (en) 2000-07-27 2004-02-19 The Procter & Gamble Company Systems and devices for emitting volatile compositions
US20040265164A1 (en) 2000-07-27 2004-12-30 The Procter & Gamble Company Methods, devices, compositions, and systems for improved scent delivery
US20030091466A1 (en) * 2001-09-07 2003-05-15 Kevin Benko Method and apparatus for releasing fragrance
GB0129968D0 (en) * 2001-12-14 2002-02-06 Nel Technologies Ltd Flexible heater
US7138130B2 (en) * 2003-01-30 2006-11-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Substrate for volatile delivery systems
CN100376153C (zh) * 2003-02-13 2008-03-26 约翰逊父子公司 两阶段的发散垫片
GB0312552D0 (en) * 2003-06-02 2003-07-09 Nel Technologies Ltd Functional therapeutic corporeal and wound dressing heaters
GB0312551D0 (en) * 2003-06-02 2003-07-09 Nel Technologies Ltd Functional electro-conductive garments
GB0312550D0 (en) * 2003-06-02 2003-07-09 Nel Technologies Ltd Functional insole heater for footwear
GB0312553D0 (en) * 2003-06-02 2003-07-09 Nel Technologies Ltd Functional heater for formed components
US7246919B2 (en) * 2004-03-03 2007-07-24 S.C. Johnson & Son, Inc. LED light bulb with active ingredient emission
US7328370B2 (en) * 2003-09-12 2008-02-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Safety controller with simplified interface
KR20060054483A (ko) * 2003-10-01 2006-05-22 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 휘발성 물질의 전달방법
US20060097065A1 (en) * 2003-10-01 2006-05-11 The Procter & Gamble Company Methods for delivering volatile materials at different time periods
GB2407770A (en) * 2003-11-07 2005-05-11 Reckitt Benckiser Product and method for controlling flying insects
US7498072B2 (en) * 2003-11-14 2009-03-03 Marni Markell Hurwitz Long service life scent dispersing mat apparatus
US7682575B2 (en) 2003-11-14 2010-03-23 Marni Markell Hurwitz Low cost, easy to manufacture scent dispersing mat apparatus
US7503675B2 (en) 2004-03-03 2009-03-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination light device with insect control ingredient emission
US7046920B2 (en) 2004-04-20 2006-05-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Multi-stage dispensing mat
US20060076429A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 The Procter & Gamble Company Methods for delivering volatile materials
US8481895B2 (en) 2004-12-27 2013-07-09 HeatWave Portable warming device and method for warming an article
US20060138120A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Taylor Curtis P Warming device and methods for warming an article
US20060138119A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Taylor Curtis P Warming device and methods for warming an article
US7892571B2 (en) * 2005-02-23 2011-02-22 Wellmark International Controlled release of S-methoprene and other active ingredients with activated carbon
US20060188535A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Sjogren Robert D Method of controlling aquatic insects
JP5019735B2 (ja) * 2005-10-07 2012-09-05 コーア株式会社 薬剤揮散素子を使用した薬剤の加熱揮散方法
US7841586B1 (en) * 2005-12-23 2010-11-30 Humid-EZE, Inc. Humidification apparatus and method of manufacture and use
US20070148293A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Packaged consumable products with user-selectable aromas
US7820188B2 (en) * 2006-02-07 2010-10-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Air treatment device with controlled pore size substrate
US20070194144A1 (en) 2006-02-22 2007-08-23 Davis Brian T Air treatment device with heated volatile dispenser
US7651666B2 (en) * 2006-04-20 2010-01-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Air treatment device with reservoir refill
ES2477465T3 (es) * 2006-05-25 2014-07-17 Dow Agrosciences, Llc Fumigantes de espinosina
US8232509B2 (en) * 2006-11-16 2012-07-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Retainer system
US7544332B2 (en) * 2007-03-12 2009-06-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Air treatment dispensers delivering multiple chemicals
US8119072B2 (en) * 2007-05-23 2012-02-21 Scent2Market Inc. Disposable air freshener including gel or polymer fragrance support
JP2010531843A (ja) * 2007-06-29 2010-09-30 ツォベーレ ホールディング ソシエタ ペル アチオニ 揮発性物質の蒸発のためのタブレット及び装置
JP2013526906A (ja) 2010-03-31 2013-06-27 エンバイロセント,インコーポレイテッド 嗅覚活性物質のための方法、組成物、および物品
CN201712857U (zh) 2010-05-10 2011-01-19 S.C.约翰逊父子公司 用于挥发性材料的散发装置及其壳体和散发片
EP2394512A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-14 Sara Lee/DE B.V. Matrix zur nachhaltigen Freisetzung von einer insektiziden Verbindung
JP5988350B2 (ja) * 2012-03-26 2016-09-07 大王製紙株式会社 香り付きティシュペーパー製品
US9498554B2 (en) 2012-07-24 2016-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
US10694747B2 (en) 2012-11-21 2020-06-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser comprising only one single hinge
US9205163B2 (en) 2012-11-27 2015-12-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US9278151B2 (en) 2012-11-27 2016-03-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US9522209B2 (en) * 2013-06-28 2016-12-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Emanation system and method for use
US10245343B2 (en) * 2013-08-23 2019-04-02 American Felt & Filter Company Scented wafer
US20150117843A1 (en) * 2013-10-28 2015-04-30 Travis Propes Fragrance-Emitting Assembly
DK3096613T3 (da) * 2014-01-21 2022-06-20 Thermacell Repellents Inc Forbedret måttestruktur med insekticid
WO2015179440A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Novel Textiles & Treatments Llc Insect control device and associated methods
US9149552B1 (en) 2014-09-29 2015-10-06 Enviroscent, Inc. Coating providing modulated release of volatile compositions
CA3014426A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Enviroscent, Inc. Formed three-dimensional matrix and associated coating providing modulated release of volatile compositions
US10596198B1 (en) * 2015-09-30 2020-03-24 Vium, Inc. Devices for selectively releasing volatile compounds
CN114010831A (zh) 2016-09-30 2022-02-08 伊万尔森特公司 具有调节气味释放的浆料基础材料形成的制品
US10279067B2 (en) 2016-10-12 2019-05-07 Hya-scent, Inc. Scent glass
US10856540B2 (en) 2016-11-22 2020-12-08 Novel Textiles & Treatments Llc Devices and methods for controlling insects
USD894362S1 (en) 2017-10-12 2020-08-25 Hya-scent, Inc. Fragrance diffuser
USD980964S1 (en) 2017-10-12 2023-03-14 Hya-scent, Inc. Fragrance diffuser element
USD869630S1 (en) 2017-10-12 2019-12-10 Hya-scent, Inc. Fragrance diffuser element
JP6572287B2 (ja) * 2017-11-01 2019-09-04 株式会社Okuni 香材、その製造方法及びその使用方法
US11623016B2 (en) 2018-10-12 2023-04-11 Hya-scent, Inc. Scent diffuser
CN110367274A (zh) * 2019-07-03 2019-10-25 佛山科学技术学院 一种陶瓷驱虫处理剂及其使用方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154803A (en) * 1939-04-18 Fumigator
US3620453A (en) 1968-09-26 1971-11-16 Abraam Gancberg Shaped article with insecticidal properties
US4037353A (en) * 1974-11-27 1977-07-26 Airwick Industries, Inc. Device for emitting vapors of active substance
US4037352A (en) 1975-09-05 1977-07-26 Airwick Industries, Inc. Electrical device which emits insecticidal vapors
DE2730855B2 (de) * 1977-07-08 1979-12-13 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Vorrichtung zum Verdampfen von in Zellstoffplatten oder anderen festen Trägermaterialien eingelagerten Wirkstoffen
US4202129A (en) * 1977-12-06 1980-05-13 A. H. Robins Company, Inc. Insect-combatting device
IN152745B (de) * 1980-03-21 1984-03-24 Airwick Ag
GB2122903B (en) 1982-06-22 1986-11-05 Masayuki Takamori Vaporizers for vaporisable substances and support media for substances usable therewith
JPS59104303A (ja) 1982-12-03 1984-06-16 Sumitomo Chem Co Ltd 高薬量電気マツト
GR80944B (en) 1984-11-14 1984-12-06 Lumperopoulos Ioannis Method for quality and quantity control of vaporization of aromatic, deodorant, insecticide etc. substances, application thereof for manufacturing plates and use thereof
FR2583616B1 (fr) * 1985-06-25 1989-04-28 Bokiau Philippe Dispositif de conditionnement fonctionnel pour mise en place d'un insecticide et produit utilise.
US5139864A (en) 1991-11-11 1992-08-18 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-layer, multi-functional volatilizable substance delivery articles
US5711955A (en) 1993-09-28 1998-01-27 Celaflor Gmbh Insect combatant controlled/prolonged delivery device
DE19611993C1 (de) * 1996-03-26 1997-04-17 Btc Biotech Int Trägerkörper zur geregelten Abgabe flüchtiger Substanzen
US5657574A (en) 1996-05-13 1997-08-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Coiled insect fumigant
US6074656A (en) 1996-11-12 2000-06-13 Dainihon Jochugiku Co., Ltd. Long-acting insecticidal mat and heat-transpiration insecticidal method using the same
US6078728A (en) 1998-06-22 2000-06-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile carrier for use with a heating device
US6031967A (en) 1999-02-17 2000-02-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Device for dispensing volatile materials
US6309986B1 (en) * 1999-05-07 2001-10-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Mat for dispensing volatile materials

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020021987A (ko) 2002-03-23
WO2002017977A3 (en) 2002-04-18
WO2002017977A2 (en) 2002-03-07
BR0103870A (pt) 2002-05-07
JP4054675B2 (ja) 2008-02-27
CN1195411C (zh) 2005-04-06
AU2001285319B2 (en) 2005-07-14
DE60103168D1 (de) 2004-06-09
RU2003108730A (ru) 2004-12-27
CN1341357A (zh) 2002-03-27
US6551560B1 (en) 2003-04-22
AU8531901A (en) 2002-03-13
TW558418B (en) 2003-10-21
ATE265866T1 (de) 2004-05-15
JP2004507512A (ja) 2004-03-11
MXPA01008823A (es) 2004-08-12
ZA200301538B (en) 2004-02-25
PL362651A1 (en) 2004-11-02
ES2220797T3 (es) 2004-12-16
KR100441144B1 (ko) 2004-07-21
EP1313516B1 (de) 2004-05-06
AU2001285319B9 (en) 2006-01-12
AR031397A1 (es) 2003-09-24
EP1313516A2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103168T2 (de) Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe
DE60001303T2 (de) Matte zur abgabe von flüchtigen stoffen
DE602004010614T2 (de) Verfahren zur aktiven Abgabe flüchtiger Substanzen aus einem Spender
DE60004821T2 (de) Passiver raum-insektenvertreiberstrip
DE602005002331T2 (de) Dochtanordnung
DE19525782C2 (de) Batteriebetriebener Insektizid-Verdampfer
EP1250040B1 (de) Wirkstoffchip mit integriertem heizelement
DE69532035T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadinsekten
AU2001285319A1 (en) Two-stage dispensing mat
DE60309831T2 (de) Laminierte vorrichtung für insektizide
DE60104867T2 (de) Verbesserte insektenspirale
DE60210492T2 (de) Stoffabgabevorrichtung
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE602004002539T2 (de) Folie zur insektenbekämpfung
DE102011000223A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Wirkstoffs, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie deren Verwendung
DE602005000073T2 (de) Materialien zur freisetzung von flüchtigen stoffen und methoden zu deren herstellung
DE602005000099T2 (de) Mehrstufige abgabematte
DE3029933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines thermisch verdampfbaren chemischen Agens
US6074656A (en) Long-acting insecticidal mat and heat-transpiration insecticidal method using the same
DE2641630A1 (de) Vorrichtung zum verbreiten eines verdampfbaren stoffes
DE4433954C2 (de) Langzeitverdampfer mit Docht
EP0889741B2 (de) Trägerkörper zur geregelten abgabe flüchtiger substanzen
EP1832167A2 (de) Vorrichtung zur Insektenbekämpfung, insbesondere zur Bekämpfung von Fliegen
DE2804141A1 (de) Bekaempfungsmittel fuer schaedliche insekten, verfahren zur herstellung desselben und verfahren zur bekaempfung von schaedlichen insekten unter verwendung desselben
DE60317939T2 (de) Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee