CH363521A - Method and apparatus for the distribution of a volatile substance - Google Patents

Method and apparatus for the distribution of a volatile substance

Info

Publication number
CH363521A
CH363521A CH6319058A CH6319058A CH363521A CH 363521 A CH363521 A CH 363521A CH 6319058 A CH6319058 A CH 6319058A CH 6319058 A CH6319058 A CH 6319058A CH 363521 A CH363521 A CH 363521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
porous body
dependent
volatile substance
volatile
application
Prior art date
Application number
CH6319058A
Other languages
German (de)
Inventor
Herron Whitney Geof Fitzwalter
Howard Baker Arthur
Sarel Whitfield Frank Graham
Original Assignee
Aerovap Holdings Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerovap Holdings Limited filed Critical Aerovap Holdings Limited
Publication of CH363521A publication Critical patent/CH363521A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • B05B7/1626Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2077Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source using an electrical resistance as heat source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung eines   ilüchtigen    Stoffes, einen Apparat zu dessen Ausführung und eine Anwendung des Verfahrens.



   Flüchtige Stoffe, wie   z.    B.   Schädlingsbekämpfungs-    mittel, sind bis jetzt auf verschiedene Arten, z. B. wie folgt, verteilt worden : a) Schädlingsbekämpfungsmittel sind durch Malen auf Oberflächen abgetragen worden, und zwar in n Form einer Lösung oder einer Dispersion des   Schäd-      lingsbekämpfungsmittels.   



   Beispiele hierfür sind Schutzlacke, Schutzzementanstriche, Lösungen von toxischen Mitteln in organi  schen    Lösungsmitteln für die Bauholzkonservierung und in medizinischer Hinsicht die Anstriche von Tinkturen von Jod oder   Mercurochrom   (eingetragene Marke) be.   Hautläsionen und    der Gebraucl von Mandl's Anstrich für Halsinfektionen. b) Schädlingsbekämpfungsmittel sind durch Verblasen in der Luft verbreitet oder auf Oberflächen abgelagert worden. c) Schädlingsbekämpfungsmittel sind auch durch   Rauchentwickler    aus einer pyrotechnischen Mischung oder durch eine Nebelvorrichtung verteilt worden.



  Der Hauptzweck ist dabei gewöhnlich die Ablagerung des Schädlingsbekämpfungsmittels auf den umliegenden Oberflächen. d) Schädlingsbekämpfungsmittel sind weiter durch Versprühen in flüssiger Form verteilt worden, und zwar gewöhnlich'als Lösung unter Zuhilfenahme von unter Druck stehendem Gas, wie z. B. komprimierter Luft. Die Luft kann dabei durch eine manuell oder motorisch angetriebene Pumpe komprimiert worden sein. Andere komprimierte Gase, wie z. B. Kohlendioxyd. sind in Sprühflaschen verwendet worden, die unter Gasdruck stehen.   Verflüssigbare    Gase, wie z. B.



  Freon und Methylenchlorid, haben zu diesem Zwecke ebenfalls Verwendung gefunden. Ihre Verwendung ist vor allem bei Druckpackungen und Niederdruckaerosol-Kanistern bekannt.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes, welches dadurch gekennzeichnet ist,   dass ein fester, iner-    ber, nicht flüchtiger, poröser Körper, der auf seiner Oberfläche den flüchtigen Stoff enthält, einem Strom eines warmen, inerten Gases ausgesetzt wird, wobei der auf der Oberfläche des Körpers enthaltene flüchtige Stoff verdampft und mit dem Gasstrom fortgetragen wird.

   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat zur Ausführung des obengenannten Ver   fahrens, welcher dadurch gekennzeichnet ist, da# die-    ser eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromes eines warmen, inerten Gases aufweist, um dieses durch einen festen, inerten, nicht flüchtigen,   porösen Kör-    per hindurchzupressen, der auf seiner Oberfläche den flüchtigen Stoff enthält.



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung des obengenannten Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Überzug aus dem kondensierten, flüchtigen Stoff auf einer Wand hergestellt wird.



   Die vorliegende Erfindung gestattet also neben der Herstellung eines Aerosols einen Überzug aus dem kondensierten flüchtigen Stoff, wie z. B. eines   Schäd-    lingsbekämpfungsmittels, ohne den Gebrauch von Lösungsmitteln oder eines anderen Hilfsstoffes zu   erzeugen. Auch eine Druokpackung    ist   nicht notwen-      dig und dfurch    den   We, gEall    von entflammbaren   Hilfs-    stoffen kann, die Brandgefahr ausgeschaltet oder zum   mindesten wesentlich verringert werden.   



   Unter einem gemäss der Erfindung hergestellten Überzug ist hier sowohl eine kontinuierliche als auch eine diskontinuierliche Schicht in jeder physikalischen Erscheinungsform gemeint, einschliesslich einer kristallinen Ablagerung. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Verteilung eines   Schädlingsbekämp-      fungsmittels    gedacht, dessen Flüchtigkeit bei Raumtemperatur gering ist. Unter Schädlingsbekämpfungsmitteln versteht man   insektizide, germizide,    bakterizide und fungizide Mittel.



   Der zur r Ausführung   des erssindungsgemässen    Verfahrens verwendete Apparat ist von einfacher Kon  struktion und    gestattet es, ein   Schädlingsbekämpfungs-    mittel in relativ hoher Konzentration zu verteilen und damit entweder ein Aerosol oder einen Überzug aus dem kondensierten flüchtigen Stoff, z. B. auf den Wänden eines Raumes zu bilden. Der   erfindungs-      gemässe Apparat weist    zur Erzeugung des Gasstromes zweckmässig ein motorisch angetriebenes Gebläse auf.



  Der Gasstrom kann elektrisch oder anderswie aufgeheizt werden. Der erwärmte Gasstrom passiert dann den porösen Körper. Dieser   befindet sich vorteilhaf-      terweise    in einem Behälter, welcher leicht mit der Aus  trittsöffnung    des   Gasstmmes    verbunden werden kann.



  Der poröse Körper sollte auswechselbar sein.



   Das Mass der Verteilung eines Schädlingsbekämp   fungsmittels wird gemä# der vorliegenden Erfindung    durch drei Faktoren vergrössert :    a) durch Vergrö#erung des Gasstromes    ; b) durch Erhöhung der Temperatur des   Gasstro-    mes und c) durch Vergrösserung des vom Gasstrom, durch  flossenen    porösen Körpers.



   Der poröse Körper kann aus verschiedenartigen Materialien bestehen,   die zweckmässigerweise selbst-       tr. agend sind. Als solches Material kommt Glaswolle    oder   Glasfasermatte-in    Betracht, welches vorteilhaft in einem mit zwei Öffnungen versehenen Behälter un  tergebracht wird.   



   Neben Glaswolle kommt auch anderes Fasermaterial in Frage, sofern es zur Bildung eines Körpers mit   porcnförmiger    Struktur geeignet ist. Anderseits kann sich der porenförmige Körper auch aus   Einzel-    teilchen, wie z. B. einem Granulat, zusammensetzen, wobei die   Einzelteilchen wieder porös oder    auch undurchlässig sein können. Zur Bildung des parösen Körpers   kann auch Reliefpapier, Kreppapier oder    Wellpappe   verwendet werden, das dann zweckmä#i-    gerweise zur gewünschten Form zusammengerollt wird. Es kann aber auch in anderer Art formverarbeitet werden. Kreppfilterpapier, Wellpappe und Reliefpapier   sind als Träger für Schädlingsbekämpfungs-    mittel   gleicherma#en geeignet.

   Der poröse Körper    kann z. B. in   einem Metall-oder Kartonbehälter    un  tergebracht    werden, der   zweckmä#ig kreisförmigen    Querschnitt aufweist. Dieser Behälter ist vorbeilhaft so beschaffen, dass er leicht mit der für den warmen    Gasstrom bestimmten Austrittsöffnung des erfindungs-    gemässen Apparates verbunden werden kann. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise beschrieben :
Fig. 1 zeigt im Aufriss eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Apparates, und
Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Einzelheit des Apparates gemäss   Fig. 1.   



   Der in Fig. 1 gezeigte Apparat ist zur   Handbedie-    nung gedacht und enthält ein   Zentrifugalgebläse,das    durch einen elektrischen Motor angetrieben wird.



  Beide befinden sich im Gehäuse 1, welches mit dem Handgriff 2 verbunden ist, durch den ein elektrisches Kabel zum Schalter 4 führt, mit welchem der elektrische Strom aus-oder eingeschaltet werden kann.



  Das Gehäuse   1    mündet in ein Rohr 5, welches die elektrische Widerstandsheizung 6 zur Heizung des Luftstromes enthält. An der Austrittsöffnung des   Roh-    res 5 befindet sich ein   Gewindekragen    7 mit einem Gewindering 8, welcher einen   einwärtsgerichteten    Flansch 9 aufweist, der dazu dient, den Flansch 10 des Metallbehälters 11 festzuhalten. Die Austritts öffnung 12 des Behälters 11 geht über den ganzen Querschnitt. Es ist jedoch vorgesehen, diese Austritts öffnung mit einem Aufsatz von   reduzierter Offnung    zu versehen, um   dite    Ausstossmenge des Apparates kontrollieren zu können.



   Der Behälter 11 enthält den porösen Körper in Form einer Rolle aus Wellpappe 13. Die   Längsziwi-      schenräume      14    liegen dabei in der   Richtung des Luft-    stromes und sind alle gleich lang und vom selben Querschnitt auf ihrer ganzen Länge. Der poröse Körper wird vor Gebrauch mit dem   erfindungsgemä#en    Apparat mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z. B.   DDT   (eingetragene Marke) (Dichlordiphenyl  trichloräthan) oder Dehydrazetsäure beladen,    so dass im wesentlichen die ganze Oberfläche des porösen Körpers gleichmässig mit   einer Schicht des Schäd-      lingsbekämpfungsmittels bedeckt    ist.

   Zwecks   Erzie-    lung einer kontinuierlichen und wirtschaftlichen Ar  beitsweise    ist es notwendig,   da#    der poröse Körper   weber    seinen ganzen Querschnitt und in der ganzen Länge einen einheitlichen Luftwiderstand aufweist, da sioh sonst vor r schwer- oder undurchlässigen Stellen Kanäle bilden, in denen sich das durchströmende Gas   aufstaut.    Dadurch sinkt die Ausbeute, das   hei#t    die    Menge des pro Zeiteinheit ausgesto#enen, flüchtigen    Stoffes wird geringer und weniger gleichmässig.

   Der   Strömungsiwiderstand    des porösen Körpers muss. auch bei der Auswahl des porösen Materials in Betracht gezogen werden, da die Unterschiede im Strömungswiderstand des porösen Körpers auch auf die Temperatur des den porösen Körper verlassenden Luftstromes einen Einfluss ausüben.



   Der in den Figuren gezeigte Apparat hat z. B. eine Leerlaufleistung von 25 LiteriMinute. Mit einem vorgeschalteten porösen Körper aus einer Rolle von feiner Wellpappe von 4 cm Durchmesser und 5 cm Länge beträgt die Leistung des Apparats immer noch ungefähr r 23 Liter/Minute, während beim   Vorschalten      einer Rolle Kreppfilterpapier (Fords    B2CX) vom selben   Durohmesser,    aber von einer Länge von nur 3 cm, die Leistung auf 6 1/2 Liter / Minute abfällt.

   Es ist gefunden worden, dass die Menge des verteilten   Schädlingsbekämpfungsmittels    aus einer 3 cm   langen RoHe aus Kreppfilterpapier    von hohem Strömungswiderstand unter Gebrauch einer    100-Watt-Heizung ungefähr gleich ist derjenigen    aus einer Rolle von feiner Wellpappe von 5 cm Länge und niedrigem Strömungswiderstand unter Gebrauch einer   550-Watt-Heizung.    Es ist klar, dass die Geschwindigkeit des den Apparat   verlassen-    den Stromes bei hohem Widerstand des porösen Körpers gering ist und das zur Verteilung gelangende    Schädlingsbekämpfungsmittel daher zwangläufig nicht    auf grosse Distanz verteilt werden kann. Dies bedeutet, dass die fortschreitende Bewegung des Aerosols gering wird.   



   Beim Gebrauch von Schädlingsbekämpfungsmit-    teln ist   in den melisten Fällen    eine obere Temperaturgrenze zu bedbachten, sei es wegen der   Entflammbar-    keit des Trägers oder der   Bsständigkait des Schädlings-      bekämpfungsmittels.    Wenn als poröser r Träger Zellulose oder   Lignin und als Schädlingsbekämpfungsmit-    tel   DDT  ,   Lindan  ,   Aldrin  ,   Dieldrin   (eingetragene Marken), Diazinon und Dehydrazetsäure verwendet wird, dann liegt das Maximum der tolerierbaren Temperatur bei ungefähr 200  C.



   Zur   Durchrührung    des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Behälter 11 mit dem porösen Körper mit Hilfe des Ringes 8 an der Austritsöffnung 7 be  festigt    und der Schalter   4    eingeschaltet. Damit treten Gebläse und Heizung in   Aktion.'Die Luft    wird durch das Gebläse über die Heizung 6 geblasen und in er  hitztem    Zustand durch den mit einem   Schädlings-    bekämpfungsmittel beladenen, porösen Körper 13   hindurchgepre#t. Der hei#e Luftstrom verflüchtigt das    Schädlingsbekämpfungsmittel und zieht es mit sich.



  Zur Verflüchtigung des Schädlingsbekämpfungsmittels wird eine geringe Menge Wärme verbraucht, die von der Verdampfungswärme der betreffenden   Verbin-    dung abhängig ist. Die Temperatur des Luftstromes   fälltdadurchleicht    ab. Die   Verdampfiungswärme    von   Lindan   (reines Benzolhexachlorid) ist beispielsweise ungefähr 82, 5   kl.    Kalorieng. Wenn nun 1 g     Lin-    dan   in 1 Minute verflüchtigt wird, dann beträgt die entsprechende Heizleistung ungefähr 5, 75 Watt, was ungefähr 1 % des Energiebedarfs der vorgesehenen 500-bis 550-Watt-Heizung darstellt. Dementspre  chend beträgt    der durch die Verdampfungswärme des Schädlingsbekämpfungsmittels bedingte Temperaturabfall nur 1 oder 2  C.

   Die meisten anderen ge  bräuchlichen Schädlingsbekämpfungsmittel    haben ungefähr dieselbe Verdampfungswärme.



   Die durch den porösen Körper   hindurchströmende    Luft wird in. zunehmendem Masse mit dem Dampf des flüchtigen Stoffes beladen, bis ein   Gleichgewichts-    zustand mit der kondensierten. Phase erreicht ist und die Luft demgemäss mit dem betreffenden Dampf gesättigtist, wenn sie die Austrittsöffnung 12 verlässt.



  Die Sättigung ist natürlich von der Temperatur abhängig. Entsprechend diesem Vorgang wird der poröse Träger von hinten nach vorn entladen und der r Punkt, an welchem die Luft mit dem flüchtigen Stoff gesättigt ist, rückt ständig weiter gegen die Austritts öffnung, bis er diese erreicht hat, wobei dann die pro    Zeiteinheit ausgesto#ene Menge an Schädlingsbekämpfungsmittem schliesslichabfälltumdverschwindet.   



   Der mit Schädlingsbekämpfungsmittel gesättigte Heissluftstrom verlässt den Apparat an der Austritts öffnung 12   mit hoher Geschwindigkeit. Dieser hei#e    Strom mischt sich unmittelbar mit der umgebenden kalten Luft und das Schädlingsbekämpfungsmittel kondensiert deshalb sehr rasch, um ein Aerosol mit   einer Teilohengrösse von 1    bis 2 Mikron zu bilden.



     Das gebildete Aerosolihat    die äussere Erscheinungsform und das Verhalten (im Falle von   Lindan  ,   DDT   und Diazinon) von ausgeatmetem Tabakrauch und scheint gänzlich frei von   grö#eren    Teilchen oder Tröpfchen zu sein.



   Versuchsweise sind ungefähr 100 mg   Lindan     gemä#   der vorliegenden Erfindung in einem Raum von 37, 9   m3    verteilt worden. Ein daraus entnommenes Muster zeigte ungefähr   200      IKristallbeilchen    pro cm3, was ungefähr 0, 106 Mikrogramm   Lindan   pro Liter entspricht. Wenn von der Annahme ausgegangen wird, dass pro Liter 2, 65 Mikrognamm verteilt worden sind, dann folgt   daraus,'dass    2,   544    Mikrogramm in Dampfform und 0,   106    Mikrogramm pro Liter in Kri  sballform    vorlagen.



   Bei 200 C sollte Luft theoretisch 477   Miikrogramm    pro Liter   Lindan   in Dampfform enthalten können.



  Die Luft war jedoch noch   nicht Igesättigt, und    es kann   angenommen werden, da# die    wenigen gebildeten Kristalle sich nach etwa einer halben Stunde ganz verflüchtigt haben.



   Wenn der mit   flüchtigem Stoff gesättigte Heiss-      Mtstrom    den Apparat verlässt und gegen eine Wand oder gegen eine andere Oberfläche gerichtet wird, die normale Raumtemperatur aufweist, dann kondensiert das Schädlingsbekämpfungsmittel an der relativ kalten Oberfläche und bildet im Fialle von   Diazinon feine    Tröpfchen oder im Falle von   DDT   oder   Lindan   feine Krisballe von   1    bis 2 Mikron Durchmesser.

   Bei   spielsweise ist die Scheibe einer Glaslaterne aus einer    Distanz von 12 mm (gemessen von der   Austrittsöff-      nung    des porösen Körpers) während 1   Sek.    einem   diazinonhaltigen Hei#luftstrom ausgesetzt worden.    Es entstand ein   NiedersGhlag    von Diazinontröpfchen, welcher für Hausfliegen höherer als normaler Resistenz gegen   DDT   und   Lindan   in 30 Min. tödlich wirkte.



      Der dampfbeladene Hei#luftstrom sollte nicht län-    gere Zeit auf dieselbe Fläche gerichtet werden, da sich sonst die so exponierte Fläche erwärmt und die Kondensation somit nur noch gering ist. Wenn ein dichter Niederschlag oder eine Schicht benötigt wird, empfiehlt es sich, die betreffende Oberfläche   kontinuier-      zizi    in gewissen Abständen zu behandeln, bis eine Schicht von der benötigten Dichte entstanden ist.



   Das   erfmdfungsgemässe Verfahren kann    z. B. zum Schutz von Geweben gegen Motten verwendet werden, wobei durch den Luftstrom eine gute Durchdringung des Gewebes und damit eine Kondensation des  Schädlingsbekämpfungsmittels auch in den   Zwi-      schenräumen    des Gewebes erzielt werden kann. Die, s gilt gleichermassen für Polstermaterial, Kleider oder Teppiche und andere Bodenbeläge sowie für Vorhänge.



   Andere Anwendungsmöglichkeiten. der Erfindung liegen in der   Oberfläohensterilisation      durch bakteri-      zide oder fungizide    Mittel   ;    medizinische Behandlung   von Hautinfektionen, z.    B.   Skabies    ; Inhalationstherapie ; Kontrolle der   Ektoparasiten    bei Menschen, Geflügel'und anderen Haustieren ; vorübergehende Luftsterilisierung mit Formaldehyd oder Phenolen ; Desinfektion von   Flugzeugen ; Ausräuchern    von Unterschlupfräumen von Ungeziefer ; Verteilung von   Riech-    stoffen und   Desodorierungsmitteln ;

   Kontrolle von    Gewächshausungeziefer und   Pflanzenlkrankheiten.    Der Apparat kann auch zur Behandlung von im Freien wachsenden Pflanzen verwendet werden.



   Eine Ausführung eines Apparates gemäss der Er  findung    stösst pro Minute 0, 04   m3    Luft aus von einer Temperatur von ungefähr 60  C. Bei einem Mün  dungsdürchmssser    von 4 cm   beträgt'die Strömungs-    geschwindigkeit 0, 457 m/Sek.



   Wenn dieser Apparat mit einem Behälter   verbun-    den wird, welcher einen Glaswollepfropfen von un  gefähr    3 bis 4 g tund einer Oberfläche von schätzungsweise 2 bis 3 Tausend   om enthält,    so   wird die Strö-    mungsgeschwindigkeit der Luft auf ungefähr die Hälfte reduziert, und die Temperatur   sbeigt      entspre-      chend.   



   Mit einem Apparat dieser Art können folgende   Meingen flüchtiger StoSe verstreut    werden : 3, 42   g    BHC   (Hexachlorcylohex. an) in 4    Min., 1, 05 g   DDT   in 4 Min., 3, 34 g Diazinon in 3 1/4 Min. und 7 g   Thanit   (eingetragene Marke) in 3 Min.



      DieserAusstoss,.deraiuseinemeinzigenBehälter,    respektive porösen Körper herrührt, ist genügend, um in 3 bis   4    Min. ein Volumen von 283   m3    gogen Hiegen zu behandeln.



   In einem weiteren Versuch wurden   DDT  - und   BHC-resistente    Fliegen in einem Raum von 18, 1 m3 untersucht, in welchem 0, 2 g Diazinon gemäss der Erfindung verstreut worden sind. Dies entspricht einer Dosis von 11 Mikrogramm/m3. Die ersten Fliegen begannen nach 5 bis 6 Min.   herunterzufallen    ; nach 10 Min. lagen 75 % und nach 14 Min. 100% der Fliegen am Boden. Bei der genannten Dosis würde ein Totalausstoss einer Packung von z. B. 3, 2 g genügen, um einen Raum mit 290 m3 in 3 bis 4 Min. zu   ibehandeln.   



  Selbstverständlich kann die aus einem porösen Körper ausstossbare Menge an flüchtigem Stoff, z. B. durch    Vergrö#erung der Dichte des porösen Körpers oder    durch Verlängerung desselben   vengrössert    werden, und zwar bis etwa'um das Vierfache.



   Aus den   obigen Beispielen ist ersichtlich, da#    es   gemä# der Erfindung möglich ist,    eine   sehr feine Di-    spersion von hoher Konzentration herzustellen, und zwar innerhalb lokalisierter sowohl als auch über weite Gebiete. Dies wird ohne die Hilfe von Lösungsmitteln, Dispersionsmitteln oder von teuren Behältern erreicht, welche zur Aufnahme von Gas unter Druck und zur Abgabe dieser Gase durch einen   Sprilhkopf    zusammen mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel vorgesehen sind.



   Neben der Anwendung auf Schädlingsbekämp  fungsmittel    dient die Erfindung auch der Verteilung von   Riechstoffen oder Desodorierungsmitteln.  



  



  Method and apparatus for the distribution of a volatile substance
The present invention relates to a method for distributing a volatile substance, an apparatus for carrying it out and an application of the method.



   Volatile substances such as B. Pesticides have been used in various ways, e.g. B. as follows: a) Pesticides have been removed by painting on surfaces, in the form of a solution or a dispersion of the pesticide.



   Examples of these are protective varnishes, protective cement paints, solutions of toxic agents in organic solvents for preserving timber and, from a medical point of view, the paints of tinctures of iodine or mercurochrome (registered trademark) be. Skin lesions and the use of Mandl's paint for throat infections. b) Pesticides have been dispersed by blowing in the air or deposited on surfaces. c) Pesticides have also been distributed by smoke generators from a pyrotechnic mixture or by a misting device.



  The main purpose is usually to deposit the pesticide on the surrounding surfaces. d) Pesticides have been distributed further by spraying in liquid form, usually as a solution with the aid of pressurized gas, such as. B. compressed air. The air can have been compressed by a manually or motor-driven pump. Other compressed gases such as B. carbon dioxide. have been used in spray bottles that are under gas pressure. Liquefiable gases such as B.



  Freon and methylene chloride have also been used for this purpose. Their use is mainly known for pressure packs and low-pressure aerosol canisters.



   The present invention relates to a method for distributing a volatile substance, which is characterized in that a solid, inert, non-volatile, porous body, which contains the volatile substance on its surface, is exposed to a stream of warm, inert gas whereby the volatile substance contained on the surface of the body evaporates and is carried away with the gas flow.

   Another object of the invention is an apparatus for carrying out the above-mentioned method, which is characterized in that it has a device for generating a flow of a warm, inert gas in order to pass it through a solid, inert, non-volatile, porous gas To press through the body that contains the volatile substance on its surface.



   Another object of the invention is the use of the above-mentioned method, which is characterized in that a coating is produced from the condensed, volatile substance on a wall.



   The present invention thus allows in addition to the production of an aerosol, a coating of the condensed volatile substance, such as. B. a pest control agent, without the use of solvents or other additives. A pressure pack is also not necessary, and the use of flammable auxiliary materials means that the risk of fire can be eliminated or at least substantially reduced.



   A coating produced according to the invention here means both a continuous and a discontinuous layer in any physical form, including a crystalline deposit. The present invention is particularly intended for the distribution of a pest control agent whose volatility is low at room temperature. Pesticides are understood as meaning insecticidal, germicidal, bactericidal and fungicidal agents.



   The apparatus used for the execution of the method according to the invention is of simple construction and allows a pesticide to be distributed in relatively high concentration and thus either an aerosol or a coating of the condensed volatile substance, e.g. B. to form on the walls of a room. The apparatus according to the invention expediently has a motor-driven blower for generating the gas flow.



  The gas flow can be heated electrically or in some other way. The heated gas flow then passes through the porous body. This is advantageously located in a container which can easily be connected to the gas outlet opening.



  The porous body should be replaceable.



   According to the present invention, the degree of distribution of a pest control agent is increased by three factors: a) by increasing the gas flow; b) by increasing the temperature of the gas flow and c) by increasing the porous body flowed by the gas flow.



   The porous body can consist of different types of materials, which are expediently self-supporting. Glass wool or glass fiber mat come into consideration as such a material, which is advantageously accommodated in a container provided with two openings.



   In addition to glass wool, other fiber materials can also be used, provided they are suitable for forming a body with a porous structure. On the other hand, the pore-shaped body can also consist of individual particles, such as B. a granulate, put together, the individual particles again being porous or impermeable. Relief paper, crepe paper or corrugated cardboard can also be used to form the parous body, which is then appropriately rolled up to the desired shape. But it can also be shaped in another way. Crepe filter paper, corrugated cardboard and relief paper are equally suitable as carriers for pest control agents.

   The porous body can, for. B. be placed in a metal or cardboard container, which has an expedient circular cross-section. This container is designed so that it can easily be connected to the outlet opening of the apparatus according to the invention intended for the warm gas flow. The invention is described using the drawing, for example:
Fig. 1 shows in elevation an embodiment of the apparatus according to the invention, and
FIG. 2 shows a detail of the apparatus according to FIG. 1 in cross section.



   The apparatus shown in FIG. 1 is intended for manual operation and contains a centrifugal fan which is driven by an electric motor.



  Both are located in the housing 1, which is connected to the handle 2, through which an electrical cable leads to the switch 4, with which the electrical current can be switched off or on.



  The housing 1 opens into a tube 5 which contains the electrical resistance heater 6 for heating the air flow. At the outlet opening of the pipe 5 there is a threaded collar 7 with a threaded ring 8, which has an inwardly directed flange 9 which serves to hold the flange 10 of the metal container 11 in place. The outlet opening 12 of the container 11 extends over the entire cross section. It is provided, however, to provide this outlet opening with an attachment with a reduced opening in order to be able to control the output volume of the apparatus.



   The container 11 contains the porous body in the form of a roll of corrugated cardboard 13. The longitudinal spaces 14 lie in the direction of the air flow and are all of the same length and of the same cross-section over their entire length. Before use, the porous body is treated with a pesticide, such as. B. DDT (registered trademark) (dichlorodiphenyl trichloroethane) or dehydroacetic acid, so that essentially the entire surface of the porous body is evenly covered with a layer of the pest control agent.

   In order to achieve a continuous and economical working method, it is necessary that the porous body has a uniform air resistance over its entire cross-section and along its entire length, otherwise channels in which it can form in front of difficult or impermeable places damming gas flowing through. This reduces the yield, i.e. the amount of volatile substance emitted per unit of time is lower and less uniform.

   The flow resistance of the porous body must. should also be taken into account when selecting the porous material, since the differences in the flow resistance of the porous body also have an influence on the temperature of the air flow leaving the porous body.



   The apparatus shown in the figures has e.g. B. an idle capacity of 25 liters per minute. With an upstream porous body made from a roll of fine corrugated cardboard 4 cm in diameter and 5 cm in length, the output of the device is still around 23 liters / minute, while with a roll of crepe filter paper (Ford's B2CX) of the same diameter, but one Length of only 3 cm, the output drops to 6 1/2 liters / minute.

   It has been found that the amount of pesticide dispensed from a 3 cm long tube of high drag crepe filter paper using a 100 watt heater is approximately equal to that from a roll of fine corrugated cardboard 5 cm long and low drag using a 550 watt heater. It is clear that the speed of the current leaving the apparatus is low if the porous body has a high resistance and the pesticide being distributed cannot therefore inevitably be distributed over a large distance. This means that the progressive movement of the aerosol becomes small.



   When using pesticides, an upper temperature limit must be considered in most cases, be it because of the flammability of the carrier or the reluctance of the pesticide. If cellulose or lignin is used as the porous carrier and DDT, lindane, aldrin, dieldrin (registered trademarks), diazinon and dehydroacetic acid are used as pesticides, then the maximum tolerable temperature is around 200 C.



   To carry out the method according to the invention, a container 11 with the porous body is fastened to the outlet opening 7 with the aid of the ring 8 and the switch 4 is switched on. The fan and heater thus come into action. The air is blown by the fan over the heater 6 and, in the heated state, is forced through the porous body 13 loaded with a pest control agent. The hot air flow volatilizes the pesticide and pulls it with it.



  A small amount of heat is consumed to volatilize the pesticide, which depends on the heat of evaporation of the compound in question. The temperature of the air flow drops slightly as a result. The heat of vaporization of lindane (pure benzene hexachloride) is, for example, about 82.5 kl. Calories If 1 g of lindane is now volatilized in 1 minute, then the corresponding heating output is approximately 5.75 watts, which is approximately 1% of the energy requirement of the 500 to 550 watt heater provided. Accordingly, the temperature drop caused by the heat of evaporation of the pesticide is only 1 or 2 C.

   Most other common pesticides have roughly the same heat of vaporization.



   The air flowing through the porous body is increasingly loaded with the vapor of the volatile substance until a state of equilibrium with the condensed substance. Phase is reached and the air is accordingly saturated with the steam in question when it leaves the outlet opening 12.



  The saturation is of course dependent on the temperature. Corresponding to this process, the porous carrier is discharged from back to front and the point at which the air is saturated with the volatile substance moves continuously towards the outlet opening until it has reached it, with the amount emitted per unit of time Amount of pest control agent eventually waste and disappears.



   The stream of hot air, saturated with pesticide, leaves the apparatus at the outlet opening 12 at high speed. This hot stream mixes immediately with the surrounding cold air and the pesticide therefore condenses very quickly to form an aerosol with a particle size of 1 to 2 microns.



     The aerosoli formed has the external appearance and behavior (in the case of lindane, DDT and diazinon) of exhaled tobacco smoke and appears to be completely free of larger particles or droplets.



   As an experiment, about 100 mg of lindane according to the present invention were distributed in a room of 37.9 m3. A sample taken therefrom showed approximately 200 I crystal particles per cm3, which corresponds to approximately 0.16 micrograms of lindane per liter. If it is assumed that 2.65 micrograms per liter have been distributed, then it follows that 2.544 micrograms were present in vapor form and 0.16 micrograms per liter in crystal form.



   At 200 C air should theoretically be able to contain 477 micrograms per liter of lindane in vapor form.



  However, the air was not yet saturated, and it can be assumed that the few crystals which had formed have completely evaporated after about half an hour.



   When the hot flow, saturated with volatile matter, leaves the apparatus and is directed against a wall or other surface that has normal room temperature, the pesticide condenses on the relatively cold surface and forms fine droplets in the case of diazinon or in the case of DDT or Lindane fine crystals 1 to 2 microns in diameter.

   For example, the pane of a glass lantern was exposed to a diazinon-containing stream of hot air from a distance of 12 mm (measured from the outlet opening of the porous body) for 1 second. The result was a low level of diazinone droplets, which was fatal for house flies with a higher than normal resistance to DDT and lindane in 30 minutes.



      The steam-laden hot air flow should not be directed at the same surface for a long time, as otherwise the exposed surface will heat up and condensation will therefore only be slight. If thick precipitation or a layer is required, it is advisable to treat the surface in question continuously at certain intervals until a layer of the required density has been created.



   The inventive method can, for. They can be used, for example, to protect tissues against moths, with the air flow making it possible to achieve good penetration of the tissue and thus condensation of the pesticide in the spaces between the tissue. The same applies to upholstery material, clothes or carpets and other floor coverings as well as to curtains.



   Other uses. of the invention lie in surface sterilization by bactericidal or fungicidal agents; medical treatment of skin infections, e.g. B. scabies; Inhalation therapy; Control of ectoparasites in humans, poultry and other domestic animals; temporary air sterilization with formaldehyde or phenols; Disinfection of aircraft; Fumigating vermin shelters; Distribution of fragrances and deodorants;

   Control of greenhouse pests and plant oil diseases. The apparatus can also be used to treat plants growing outdoors.



   An embodiment of an apparatus according to the invention emits 0.04 m3 of air per minute from a temperature of approximately 60 C. With a mouth diameter of 4 cm, the flow rate is 0.457 m / sec.



   If this apparatus is connected to a container which contains a plug of glass wool about 3 to 4 grams and a surface area of approximately 2 to 3 thousand .mu.m, the air flow rate is reduced to about half and the temperature sbeigt accordingly.



   With this type of apparatus, the following items of volatile material can be scattered: 3.42 g BHC (hexachlorocyclohex. An) in 4 min., 1.05 g DDT in 4 min., 3.34 g diazinon in 3 1/4 min. and 7 g Thanit (registered trademark) in 3 min.



      This emission, which comes from a single container or porous body, is sufficient to treat a volume of 283 m3 gogen in 3 to 4 minutes.



   In a further experiment, DDT- and BHC-resistant flies were examined in a room of 18.1 m3 in which 0.2 g of diazinon according to the invention had been scattered. This corresponds to a dose of 11 micrograms / m3. The first flies began to fall off after 5 to 6 minutes; after 10 min. 75% and after 14 min. 100% of the flies were on the ground. At the dose mentioned, a total output of a pack of z. B. 3, 2 g are sufficient to treat a room with 290 m3 in 3 to 4 minutes.



  Of course, the amount of volatile material that can be expelled from a porous body, e.g. B. can be enlarged by increasing the density of the porous body or by lengthening the same, namely up to about four times.



   It can be seen from the above examples that according to the invention it is possible to produce a very fine dispersion of high concentration, both within localized areas and over large areas. This is achieved without the aid of solvents, dispersants or expensive containers which are provided for receiving gas under pressure and for discharging these gases through a spray head together with the pesticide.



   In addition to the application to pest control agents, the invention is also used to distribute fragrances or deodorants.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHE I. Verfahren zur Verteilung eines flüchtigen Stof fes, dadurch gekennzeichnet, da# ein fester, inerter, nicht flüchtiger, poröser Körper, der auf seiner Ober- fläche den flüchtigen Stoff enthält, einem Strom eines warmen, inerten Gases ausgesetzt wird, wobei der auf der Oberfläche des Körpers enthaltene flüchtige Stoff verdampft und mit dem Gasstrom fortgetragen wird. PATENT CLAIMS I. A method for distributing a volatile substance, characterized in that # a solid, inert, non-volatile, porous body, which contains the volatile substance on its surface, is exposed to a stream of a warm, inert gas, the volatile matter contained on the surface of the body evaporates and is carried away with the gas flow. II. Apparat zur Ausführung des Verfahrens ge mä# Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromes eines warmen, inerten Gases aufweist, um dieses durch einen festen, inerten, nicht flüchtigen, porösen Körper hindurchzupressen, der auf seiner Oberfläche den flüchtigen Stoff enthält. II. Apparatus for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has a device for generating a stream of warm, inert gas in order to force it through a solid, inert, non-volatile, porous body which is on its surface contains the volatile substance. III. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überzug aus dem kondensierten, flüchtigen Stoff auf einer Wand hergestellt wird. III. Use of the method according to claim 1, characterized in that a coating is produced from the condensed, volatile substance on a wall. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas Luft verwendet wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that air is used as the gas. 2. Apparat nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet,dass er zur Erwärmung des Gasstromes einen Kanal mit heizbarer Oberfläche aufweist. 2. Apparatus according to claim II, characterized in that it has a channel with a heatable surface for heating the gas stream. 3. Apparat nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, da# der poröse Körper in einem Behäl- ter untergebracht ist. 3. Apparatus according to claim II, characterized in that # the porous body is housed in a container. 4. Apparat. nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper selbsttragend ist. 4. Apparatus. according to claim II, characterized in that the porous body is self-supporting. 5. Apparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Erzeugung des warmen Gasstromes ein elektrisch, angetriebenes Zentrifugatgabläse mit. anschliessender elektrischer Heizung aufweist und an der Austrittsöffnung so ausgebildet ist,, dass der den porösen Könper enthaltende Behälter ausgewechselt werden kann. 5. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that it has an electrically driven centrifugal blower to generate the warm gas flow. having subsequent electrical heating and is designed at the outlet opening so that the container containing the porous body can be exchanged. 6. Apparat nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der den porösen Körper enthal- tende Behälter mit einem Au#enflansch auf der Aus trittsöffnung für den warmen Gasstrom aufliegt und durch einen mit Gewinde versehenen Ring festgehal- ten ist. 6. Apparatus according to dependent claim 5, characterized in that the container containing the porous body rests with an outer flange on the outlet opening for the warm gas flow and is held in place by a ring provided with a thread. 7. Anwendung des Verfahrens nach Patent anspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass. als flüch- tiger Stoff ein Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet wird. 7. Application of the method according to patent claim III, characterized in that a pesticide is used as the volatile substance. 8. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schäd- lingsbekämpfungsmittel 1, 1, 1-Trichlor-2, 2-bis- (p-chlor- phenyl)-äthan verwendet wird. 8. Application of the method according to dependent claim 7, characterized in that 1, 1, 1-trichloro-2, 2-bis (p-chlorophenyl) ethane is used as the pest control agent. 9. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schäd lingsbekämpfmigsmittel Dehydrazetsäure angewendet wird. 9. Application of the method according to dependent claim 7, characterized in that dehydroacetic acid is used as the pest control agent. 10. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schäd Kogsbekämpfungsmittel Benzolhexaohlorid angewen- det wird. 10. Use of the method according to dependent claim 7, characterized in that benzene hexaohloride is used as the pest cog control agent. 11. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sohädlingsbekämpfungsmittel 1, 2, 3, 4, 10, 10-HHexachloro-1, 4, 4a, 5, 8, 8a hexahydro-1, 4, 5, 8-di. meth. an-naphthalin angewendet wird. 11. Application of the method according to dependent claim 7, characterized in that as a Sohädlingsbekämpfmittel 1, 2, 3, 4, 10, 10-H-hexachloro-1, 4, 4a, 5, 8, 8a hexahydro-1, 4, 5, 8-di. meth. an-naphthalene is used. 12. Anwendung des Verfahrens nach Unteranspruch 7, dadurch gebemizeichnet, da# als Schädlingsbekämpfungsmittel 1, 2, 3, 4, 10, 10-Hexachloro-6,7-epoxy 1, 4, 4a, 5, 6, 7, 8, 8a-octahydro-1, 4, 5, 8 dimethan-n, aplhthalin angewendet wird. 12. Application of the method according to dependent claim 7, thereby gebemizeichnet because # as a pesticide 1, 2, 3, 4, 10, 10-hexachloro-6,7-epoxy 1, 4, 4a, 5, 6, 7, 8, 8a-octahydro-1, 4, 5, 8 dimethane-n, aplhthalin is used.
CH6319058A 1957-08-23 1958-08-22 Method and apparatus for the distribution of a volatile substance CH363521A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2663457A GB903292A (en) 1957-08-23 1957-08-23 Method of and apparatus for distributing pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363521A true CH363521A (en) 1962-07-31

Family

ID=10246735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6319058A CH363521A (en) 1957-08-23 1958-08-22 Method and apparatus for the distribution of a volatile substance

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE570604A (en)
CH (1) CH363521A (en)
GB (1) GB903292A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382603A (en) * 1966-06-30 1968-05-14 Burgess Vibrocrafters Method and apparatus for vaporizing material
CN117619584B (en) * 2024-01-25 2024-04-12 泉州迪特工业产品设计有限公司 Spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
BE570604A (en)
GB903292A (en) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920057T2 (en) Apparatus for dispersing a volatile composition
DE60320100T2 (en) Device for localized surface volatilization
DE60103168T2 (en) MAT FOR TWO STAGE DISPENSING
DE60015847T2 (en) Liquid preparation for vaporizing against increase in blood sugar level and evaporator for the same
DE69532035T2 (en) METHOD FOR COMBATING PAD INSECTS
DE69809287T2 (en) CONTINUOUS METHOD FOR HYPERACTIVATING STERILIZING LIQUIDS
DE10148833A1 (en) Pest control device and volatile substance container for use therein
CH667403A5 (en) AEROSOL APPARATUS.
DE60104867T2 (en) IMPROVED INSECT SPIRAL
EP0432296B2 (en) Process and apparatus for pest destruction, especially in the conservation of objects
DE3524180A1 (en) DISPENSER FOR SLOW RELEASE OF VOLATILE PRODUCTS
DE60103589T2 (en) Method for controlling parasites and arthropods
DE2738878A1 (en) Long-acting pyrethroid insecticide compositions - contg. a vaporisation-modifying agent e.g. butyl stearate
CH363521A (en) Method and apparatus for the distribution of a volatile substance
DE60114053T2 (en) METHOD OF DISINFECTION AND PERIODIFICATION OF AIR WITH ESSENTIAL OILS
DE2804141A1 (en) PREVENTIVE INSECT CONTROL PRODUCTS, METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME, AND METHOD FOR CONTROLLING HARMFUL INSECTS USING THESE
EP0848959A2 (en) Therapeutic human product for the treatment and/or the prophylaxis of diseases by vapors of etheric oils
DE202018006168U1 (en) Device for the rapid and effective destruction of vermin
DE19909218A1 (en) Application of liquids in room air by evaporation in an air stream
DE666874C (en) Insect control
DE106726C (en)
DE102021107735A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DISINFECTION OF SURFACES AND INDOOR AIR
DE102023200878A1 (en) Spatial protection against flying insects based on natural pyrethrum
CH697463B1 (en) Insect repellent patch.
DE613789C (en) Process and device for distributing pest control agents in the finest form