DE1966914B2 - Hydrophobe fluessige, zur verdampfung geeignete insektizid - zusammensetzung - Google Patents

Hydrophobe fluessige, zur verdampfung geeignete insektizid - zusammensetzung

Info

Publication number
DE1966914B2
DE1966914B2 DE19691966914 DE1966914A DE1966914B2 DE 1966914 B2 DE1966914 B2 DE 1966914B2 DE 19691966914 DE19691966914 DE 19691966914 DE 1966914 A DE1966914 A DE 1966914A DE 1966914 B2 DE1966914 B2 DE 1966914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ddvp
phosphoric acid
acid ester
insecticidal
solubilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966914
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966914C3 (de
DE1966914A1 (de
Inventor
Claude Seraincourt Hennart (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6903313A external-priority patent/FR2031909A6/fr
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1966914A1 publication Critical patent/DE1966914A1/de
Publication of DE1966914B2 publication Critical patent/DE1966914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966914C3 publication Critical patent/DE1966914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsvermittler zur Gruppe der acyclischen Hydroxylverbindungen der allgemeinen Formel
R.-A-OH
gehört, worin Ra ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Und A eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, die in gerader oder verzweigter Kette 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, deren Zahl bis zu 14 Kohlenstoffatome betragen kann, wenn R., ein Wasserstoffatom bedeutet.
3. Zusammensetzung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsvermittler zur Gruppe der aiicydischen Hydroxylverbindungen
der allgemeinen Forme!
X"
OH
gehört, worin Ri, ein Wasserstoffatom oder 1 bis
Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist eine hydrophob« flüssige Zusammensetzung, die in einem Verdampfer welcher insektizide Stoffe während längerer Zeit mi; annähernd konstanter Verdampfungsrate bei Zimmer temperatur in Form von Dämpfen abgibt, verwendbai ist und als wesentliche Bestandteile
jo A) einen Insektiziden Phosphorsäureester,
B) mindestens ein bei Umgebungstemperatur flüssiges Hauptlösungsmittel, ausgewählt aus einem gesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder aiicydischen Kohlenwasserstoff, und
C) mindestens einen vom Hauptlösungsmittel verschiedenen, bei Zimmertemperatur festen oder flüssigen organischen Lösungsvermittler, der mit dem Phosphorsäureester verträglich ist,
enthält sowie gegebenenfalls
v> D) eine zusätzliche Komponente, ausgewählt aus flüchtigen Insektiziden, die nicht unter A fallen, aus flüchtigen, Insekten abstoßenden Substanzen in einer zwischen 0,1 und 20% liegenden Menge, aus einem Stabilisierungsmittel für den Phosphorsäureester und/oder aus Farbstoff in einer Höchstmenge von 3% und aus Riechstoff. Bakterizid und/oder Desinfektionsmittel in einer Hochstmenge von 10%, wobei alle obigen Prozente auf das Gesamtgewicht der flüssigen Zusammensetzung berechnet sind.
Diese Zusammensetzungen sind insbesondere in den als Dochtverdampfer bezeichneten langwirkenden Insektiziden Vorrichtungen verwendbar, die die insektiziden Dämpfe gegen schädliche oder unerwünschte Insekten, wie Fliegen, Moskitos, Schaben, Wespen, Flöhe. Wanzen. Ameisen, Motten und dergleichen, an die Atmosphäre abgeben.
Aus der schweizerischen Patentschrift 4 28 311 ist es bereits bekannt, insektizide Phosphorsäureester, die beispielsweise in gesättigten bzw. ungesättigten Alkoholen mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen dispergiert sind, zu verdampfen. Solche schwere Alkohole besitzen aber bei 20cC Dampldrücke. welche unterhalb 0,001 Torr liegen.
Auch ist es bereits bekannt, insektizide Phosphorsäu-
reester, die beispielsweise in einer festen Polyvinylchloridlösung dispergiert sind, zu verdampfen.
Bei diesen Anwendungsweisen ist die tägliche Verdampfung der aktiven Substanz jedoch nicht konstant, sie nimmt vielmehr regelmäßig in dem Maß ab. in dem die Gebrauchsdauer zunimmt. Demzufolge variiert die Wirksamkeit mit der Zeit und nimmt fortschreitend ab, bis sie iange vor der vollständigen Verdampfung der aktiven Substanz, die in der festen Lösung enthalten ist, praktisch Null wird.
Zur Beseitigung dieses Nachteils hat man versucht, die in den Alkohol oder in das Polyvinylchloridharz eingeführte Menge an aktiver Substanz zu erhöhen. Auf
19 86914
diese Weise wird die Dauer der Wirksamkeit verlängert, jedoch kann dabei der Verdampfungsgrad, der während der ersten Tage der Ingebrauchnahme erhöht ist, Werte erreichen. vHe für Menschen toxisch sind, wenn die Verwendung im geschlossenen Raum stattfindet, oder es besteht zumindest die Gefahr, daß die Dämpfe Beschwerden verursachen.
Die Abnahme des Verdampfungsgrades der aktiven Substanz macht die Verwendung der vorstehenden Zusammensetzungen wenig wirtschaftlich. Mehr als die ι ο Hälfte des eingesetzten Phosphorsäureesters ist noch vorhanden, wenn die Wirksamkeit der Zusammensetzung fast Null wird, was ein weiterer schwerer Nachteil ist
Es ist auch bereits die Verwendung einer Verdampfungsvorrichtung bekannt, worin einem porösen oder faserförmigen Material, beispielsweise einem Agglomerat von organischen und/oder anorganischen Fasern oder einem durchlässigen keramischen Material auf einem Teil seiner Oberfläche eine flüchtige insektizide Flüssigkeit zugeführt wird, während die Flüssigkeit von einem anderen Teil der Oberfläche, der in Berührung mit der Atmosphäre steht, fortschreitend verdampft. Besteht die flüchtige Flüssigkeit aus einem Phosphorsäureester, so hat man festgestellt, daß bestimmte dieser Ester, hauptsächlich diejenigen, deren insektizide Wirksamkeit am größten ist, den Nachteil besitzen, rasch hydrolysiert zu werden, wenn sie auf einer bedeutenden Oberfläche der Umgebungsluft ausgesetzt sind. Dies ist der Fall, wenn die Ester in reinem Zustand in einer Dochtverdampfungsvorrichtung verwendet werden, da sie sehr leicht Feuchtigkeit a;js der Atmosphäre aufnehmen und dann sehr rasch hydrolysiert werden. Man hat festgestellt, daß die Hydrolyse in diesem Fall nicht in der Höhe der Verdampfungsoberfläche einhält, sondern den Inhalt des Behälters in sehr bedeutendem Maße in Mitleidenschaft zieht. Dieser Nachteil verursacht einen zusätzlichen erhöhten Verbrauch an aktiver Substanz oder vermindert bei gleichem Verbrauch stark die Dauer der Wirksamkeit. Außerdem stört die Ansammlung von Zersetzungsprodukten auf der Verdampfungsoberfläche die Regelmäßigkeit der Verdampfung.
Em scheinbar einfaches Mittel für die Verhinderung oder für die bedeutende Herabsetzung der Hydrolyse von Phosphorsäureestern besteht in der Verwendung von Lösungen dieser Ester in Kohlenwasserstoffen, jedoch sind die ungesättigten Kohlenwasserstoffe in Hinblick auf ihre erhöhte Toxizität und auf ihren unannehmbaren Geruch viel zu störend, um als einzige Lösungsmittel verwendet zu werden. Die gesättigten Kohlenwasserstoffe sind nicht toxisch, besitzen jedoch ein viel zu geringes Lösungsvermögen, so daß ihre Verwendung in einer Dochtverdampfungsvorrichtung eine zu geringe Insektiziddampfabgabe liefert, um wirksam zu sein; oder es sind ein Behälter und eine Verdampfungsoberfläche mit übermäßig großen Dimensionen erforderlich.
Es wurde nun gefunden, daß völlig hydrophobe Lösungen von DDVP (2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat) mit ausreichend erhöhter Konzentration erhalten werden, indem man erfindungsgemäß einem (als Hauptlösungsmittel für DDVP dienenden) gesättigten Kohlenwasserstoff einen l.ösungsvermittler in im allgemeinen verhältnismäßig kleinen Mengen zusetzt. f>s der nachfolgend näher beschrieben wird. Der Charakter dieser Lösungen ist völlig hydrophob, obwohl der Lösungsvermittler hydrophil ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hydrophobe flüssige Zusammensetzungen zu liefern, die folgende Erfordernisse erfüllen:
1) Sie erlauben die Anwendung in Vorrichtungen die fortdauernd insektizide Dämpfe an die Atmosphäre abgeben, ohne Gefahr der vorzeitigen, auch nur teilweisen. Zersetzung des aktiven Materials.
2) Sie erlauben eine weitgehende oder nahezu vollständige Verdampfung des eingesetzten aktiven Materials.
3) Sie erlauben eine regelmäßige und nahezu konstante Verdampfung und deshalb eine praktisch konstante insektizide Wirksamkeit
Diese und andere nachfolgend erläuterten Ziele werden durch die erfindungsgemäßen hydrophoben flüssigen Zusammensetzungen erreicht Die Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet,
a) daß der insektizide Phosphorsäureester 2,2-Dichlorvinyl-dimethylphosphat ist und in einer Menge von 3 bis 25% vorhanden ist,
b) daß sowohl das Hauptlösungsmittel als auch der Lösungsvermittler jedes einen Dampfdruck bei 200C zwischen 0,001 und 30 Torr und vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Torr besitzen und bei Atmosphärendruck zwischen 100 und 3200C und vorzugsweise zwischen 140 und 2700C sieden und
c) daß der Lösungsvermittler eine acyclische oder alicycli^che Hydroxylverbindung ist und bis zu 40% und vorzugsweise 1 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
Die Gewichtsverhältnisse zwischen dem Hauptlösungsmittel, dem Lösungsvermittler und der Wirksubstanz in der Zusammensetzung sind so zu bemessen, daß sie gleich oder nahezu gleich auch in der Mischung vorliegen, die aus dieser Zusammensetzung in die Atmosphäre verdampft.
Es sollte natürlich immer eine genügende Menge an Hauptlösungsmittel vorhanden sein um, im Verein mit dem innerhalb der oben vorgeschriebenen Grenzen anwesenden Lösungsvermittler, eine vollständige Auflösung der gesamten Wirksubstanzmenge zu gewährleisten.
Es ist nämlich das folgende überraschende Phänomen festgestellt worden:
Wenn eine Lösung in eine Vorrichtung gebracht wird, deren Verdampfungsoberfläche aus einem porösen Stoff, wie z. B. einem Docht, besteht, so ist die Zusammensetzung der Mischung, die an dieser Oberfläche in die gasförmige Phase übergeht, nicht unbedingt die gleiche wie die der verwendeten Lösung.
Es ist einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung daß man leicht in kontrollierter Weise ein bestimmtes Ziel erreichen kann, wie beispielsweise den Zustand, daß die Lösung, die auf dem Docht eines Verdampfers zurückbleibt, nach der Anwendung kein aktives Material mehr enthält, wodurch eine zusätzliche Wirtschaftlichkeit erreicht und außerdem vermieden wird, daß der nach der Anwendung weggeworfene Verdampfer, z. B. in der Hand eines Kindes sich toxisch auswirkt. Dieses Ziel wird erreicht, indem in Abhängigkeit von der Absorptionskapazität des Dochtes eine Lösung verwendet wird, die in den erfindungsgemäßer Verhältnisbereichen an aktivem Material ärmer ist.
Die verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden nachfolgend irr einzelnen beschrieben.
Die insektizide Wirksubstanz ist DDVP, das für seine geringe Stabilität in feuchter Atmosphäre bekannt ist.
19 ββ
Die Haupilösungsmiitel sind geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffe der aliphatischen Reihe und der alicyclischen Reihe, und zwar reine Produkte oder Mischungen mit einem Dampfdruck bei 200C zwischen 0,001 und 30 Torr, und vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Torr, die bei Atmosphärendruck zwischen 100 und 3200C und vorzugsweise zwischen !40 und 2700C sieden.
Unter den Lösungsmitteln, die den vorstehenden Kriterien entsprechen, können als Beispiele folgende ι ο genannt werden:
Uestilla- Dampftionspunkt druck bei
20° C
(3C) (Torr)
n-Nonan
n-Decan
n-Undecan
n-Dodecan
n-Tridecan
n-Tetradecan.
2,6- Dimeth yloctan
Terpentinersatz (white spirit)
Kohlenwasserstoffmischung (a)
Kohlenwasserstoffmischung (b)
Kohlenwasserstoffmischung (b)
Kohlenwasserstoffmischung (c)
Leuchtpetroleum
Kerosin
o-Menthan
m-Menthan
p-Menthan
Dekalin
3,3,4.4-Tetramethylhexan
Isoamylcyclohexan
Kohlenwasserstoffmischung (d)
Kohlenwasserstoffmischung (e)
Kohlenwasserstoffmischung (f)
Kohlenwasserstoffmischung (g)
Kohlenwasserstoffmischung (h)
Kohlenwasserstoffmischung (j)
(a) Mischung von verzweigt.··· aliphatischen Synthesekohlenwasserstoffen, bestehend aus einer Mischung von Decanen. Undecanen und Dodecanen, mit einer Kohlenstoffatomzahl von etwa 11, verkauft von der Esso Standard de Paris,
(b) entsprechende Mischung wie (a). verkauft von der Phillipps Petroleum Co. Bartlesville (Oiclahoma),
(c) Mischung von aus Petroleum stammenden Kohlenwasserstoffen, verkauft von der Esso Standard de Paris.
(d) Mischung von geradkettigen paraffinischen Kohlenwasserstoffen, verkauft von der British Petroleum Chemicals Ltd, Londen.
(e) Mischung von geradkettigen paraffinischen Kohlenwasserstoffen, verkauft von der British Petroleum Chemicals Ltd- Londen.
(f) Mischung von geradkettigen paraffinischen Kohlenwasserstoffen, verkauft von der schweizerischen Sprengstofl-Fabnk. Dottikon,
(g) Mischung von aus Petroleum stammenden Kohlenwasserstoffen, verkauft von der American Mineral Spirits Co, Murray Hill (New Jersev),
(h) Mischung von aus Petroleum stammendem Kohlenwasser stoffen, verkauft von der <\pco Oil Corporaiion. Oklahoma City (Oklahoma),
(j) Mischung von aus Petroleum stammenden Kohlenwasserstoffen, verkauft von der Atlantic Refining Co.. Philadelphia (Pennsylvania).
151 3.5
174 1.3
197 0.45
216 0,15
234 0,08
252 0.02
159 2,5
150/205 0.2/3,5
189/205 0.2/0,6
176/208 0.2/1.2
189/205 0.2/0,6
169/195 0.5/1,6
160/230 0,1/2,6
190/235 0,08/0.6
171 2.0
158 2.0
169 2.0
187/195 0.9/3
170 1.5
193 1,0
194/225 0.1/0.5
150/195 0.5/3.5
160/200 0.4/2,5
186/206 0,2/1,0
181/202 0.8/1,1
179/201 0.3/1.2
Die crfindungsgernäßen Lösungsvcrnuiiier sind ilussig oder fest mit einem niederen Schmelzpunkt, ihr Dampfdruck bei 20°C üegt zwischen 0.001 und 30 Torr und vorzugsweise zwischen G.01 und 5 Torr und sie destillieren im allgemeinen bei Atmosphärndruck zwischen 100 und 320°C und vorzugsweise zwischen 140 und 27O0C
Diese Lösungsvermittler gehören den nachfolgenden Gruppen an, für die jeweils nichtbeschränkende Beispiele angegeben werden:
Acyclische Hydroxyverbindungen
Die bevorzugten Verbindungen entsprechen der 'folgendenallgemeinen Formel:
'5 Rj-A-OH
worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und A eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die in gerader oder verzweigter Kette 2 bis 6 Kohknstoffatome enthält, wobei diese Zahl bis zu 14 Kohienstoffatome betragen kann, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet. Beispiele sind:
2-Butoxyäthanol. Octanol-1. Octanol-2, Heptanol-1.
2-Aethylhexanol-l,3,6-Dioxaoctanol-l, 3,6-Dioxanonanol-1, Linalool,
3,7-Dimethyloctanol-1.
Alicyclische Hydroxyverbindungen Die bevorzugten Verbindungen entsprechen der
g
folgenden allgemeinen Formel:
35
OH
4c worin R* ein Wasserstoffatom oder 1 bis 4 Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele sind:
3-MethylcycIohexonal, Menthol, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol.
Die erfindungsgemäßen Insektiziden Zusammensetzungen können gegebenenfalls Ergänzungsstoffe enthalten, die hinzugefügt werden, um die erforderlichen physikalischen Eigenschaften zu erhalten, unter der Voraussetzung, daß diese Zusatzstoffe bei den Anwen-
C0 dungsbedingungen der Zusammensetzungen flüchtig sind
Diese Ergänzungsstoffe sind vorteilhafterweise Ergänzungsinsektizide und/oder Insektifuge, die in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-°/o der Zusammensetzung verwendbar sind, wobei eine Menge von 0,5 bis 10% bevorzugt ist. Beispielsweise kann man in vorteilhafter Weise l^AS^-Hexachlorcyclohexan und insbesondere sein y-Isomeres, das unter dem Namen Lindan bekannt ist, 1,4-Dichlorbenzol, die Trichlorbenzol, die Tetrachlorbenzole, Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, Naphthalin, Bromnaphthalin, die Dichlor-naphthaline, Aldrin und Dimethylphthalat hinzufügen.
Die Ergänzungsstoffe können außerdem zusätzliche Stabilisierungsmittel, wie epoxydierte Verbindungen
M oder Aminverbindungen, die in kleinen Mengen verwendet werden, Farbstoffe, Geruchstoffe und/oder desodoriesierende Mittel, Bakterizide, Germizide und/oder Desinfektionsmittel «:«;■·. n;„ c-l:!—
66 914
mittel und Farbstoffe werden in Maximalmengen von 3%, vorzugsweise von 2% verwendet, und die anderen Ergänzungsstoffe werden in Maximalmenge von 10%, vorzugsweise von 5% verwendet.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen insektiziden Mittel sind im Verlauf von Versuchen untersucht worden, wofür die nachfolgenden Beispiele angegeben werden:
Versuch A
(1) Es wird ein Dochtverdampfer verwendet, der aus einem Behälter und einem Docht besteht, dessen eines Ende bis zum Boden des Behälters reicht, während das andere Ende mit einer Filzscheibe verbunden ist, die eine Verdampfungsoberfläche von 38 cm2 besitzt. Der Docht und die Scheibe bestehen aus WoII- und Baumwollfilz und der Behälter ist mit 80 g technischem DDVP mit einem Titer von 97% reinem DDVP gefüllt und befindet sich in einem Raum, dessen Temperatur bei 21 ± 1°C gehalten wird, wobei die relative Feuchtigkeit etwa 50 beträgt.
Der Wassergehalt der Filzstücke beträgt etwa 100 mg.
Nach 4 Wochen wird die durch Hydrolyse in den Filzstücken und in der restlichen Flüssigkeit gebildete Acidität gemessen. Die Kurve der potentiometrischen Bestimmung erlaubt die Feststellung, daß die gebildete Säure eine Monosäure ist, was gut der Hydrolyse von einer Esterfunktion des DDVP entspricht {die Abwesenheit von Chlorwasserstoffsäure ist festgestellt worden). Es ist weiterhin festgestellt worden, daß die gebildete Säure nicht flüchtig ist und daß die gefundene Menge gut der Menge des hydrolysierten DDVP entspricht. Auf diese Weise ist gefunden worden, daß die Menge an hydrolysiertem DDVP 21,9 g beträgt.
Wenn man von diesem Wert die durch das in dem Docht befindliche Wasser, d.h. 0,1 -221/18= Ug, zerstörte Menge abzieht, so wird ersichtlich, daß die der atmosphärischen Feuchtigkeit zuzuschreibende Hydrolyse nach 4wöchigem Betrieb 21,9 - 1.2 = 20.7 g beträgt
Dieser Versuch zeigt klar, daß die Verwendung von nichtgeschütztem DDVP in einem Dochtverdampfer auf Grund der bedeutenden und raschen Zerstörung des aktiven Materials durch die Einwirkung von atmosphärischer Feuchtigkeit nicht möglich ist.
(2) Die oben beschriebenen Dochtverdampfer werden jeweils mit 200 g einer' 7- bis 8%igen Lösung von DDVP in der oben genannten Kohlenwasserstoffmischung (a) gefüllt, wobei 5% Octanol-1 als Lösungsvermittler dienen. Die Vorrichtungen werden dann unter die gleichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen wie oben gebracht
Der Wassergehalt der Filzstücke beträgt etwa 100 mg, der Wassergehalt der Lösung beträgt etw 40 mg.
Nach etwa 12 Wochen wird die Acidität wie obe bestimmt und es werden folgende Werte gefunden:
Nr. des Geräts % DDVP in der Hydrolysiertes
Lösung DDVP
1 7 1,5
2 7 1,7
3 7 1,5
4 7 1.7
5 7 1,6
6 7 1,4
7 8 1,6
8 8 2,4
9 8 1,7
10 8 2,2
Wenn man von dem Durchschnitt dieser Werti (1,75 g) die Menge an DDVP abzieht, die durch da: Wasser zerstört worden ist, das sich in dem Docht (1,2 g und in der Lösung (0,5 g) befindet, so wird ersichtlich daß die der atmosphärischen Feuchtigkeit zuzuschrei bende Hydrolyse nach 12 Wochen praktisch Null ist
Diese Versuche zeigen klar die hydrophober Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel und die Vorteile gegenüber einem Phosphorsäureester, der nicht in der erfindungsgemäßen Weise geschützt ist.
Versuch B
Es werden Verdampfer verwendet, die aus einem Behälter und aus einem Docht aus WoII- und Baumwollfilz bestehen, dessen eines Ende zum Boden des Behälters reicht und dessen anderes Ende sich in der freien Luft befindet.
Diese Behälter nehmen jeweils eine unterschiedliche Lösung auf, die einen Gehalt von X % DDVP und einen Gehalt von YVo Lösungsvermittler aufweist sowie die Kohlenwasserstoffmischung (a) als Hauptlösungsmittei enthält.
Nach N Betriebsstunden wird der Gehalt Z0Zo an DDVP in der restlichen Lösung gemessen, die in dem Verd^mpfungsbehälter und in dem Docht enthalten ist In der folgenden Tabelle wird eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung beschrieben, deren Verdampfung so abläuft, daß nach einer gewissen Anreicherung an DDVP die zurückbleibenden Konzentrationen an DDVP und an den beiden übrigen Komponenten (Hauptlösungsmittel und Lösungsvermittler) genau denjenigen entsprechen, weiche während des Rests der Verdampfungszeit konstant bleiben und eine regelmäßige Verdampfung verursachen.
Gewicht der
Lösung, g
Anfangskonzentration
an DDVP
Lösungsvertnittler
Mittlere Zahl der
tägliche Tage/V
Verdampfung,
(S)
239 30
2^6 15
3,12 30
2,70 30
Endkonzentration an DDVP (2%)
10 10 10 10
Heptanol-l Heptanol-l Octanol-1 Octanol-2
Versuche
Die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Werte ertauben die Berechmmg der DDVP-Konzentration des 10,5 123
verdampften Teiles der Lösung, die nachfolgend als »Konzentration der Dampfphase« bezeichnet wird. Die Konzentration der Dampfphase einer Lösung mit
609 5347443
6841
5% Octanol-1 und restlich Kohlenwasserstoffmischung (a) wird so mit 7,5% DDVP berechnet.
Eine Lösung, die diese Mengen enthält, wird hergestellt und zum Füllen von fünf Verdampfern mit jeweils 160 g Lösung pro Behälter verwendet, die eine Verdampfungsoberfläche an der freien Luft von 38 cm2 besitzen.
Nach 90tägigem Betrieb in einem Raum, dessen Temperatur bei 21±1°C gehalten wird, liegen durchschnittlich in jedem Verdampfer 45 g Lösung vor, von der eine quantitative Analyse durchgeführt worden ist, die nachfolgende Werte ergeben hat:
DDVP 7,5 ±0,4%
Octanol-1 5,0 + 0,3%
Dies zeigt, daß die Konzentration der Lösung konstant bleibt, wenn die oben angegebenen oder diesen entsprechenden Mengenverhältnisse der Bestandteile eingehalten werden.
Versuch E
Es wurde die folgende flüssige Zusammensetzung bereitet, die DDVP und eine Hydroxylverbindung als Lösungsvermittler (Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) enthält, wobei der Rest der Zubereitung aus der Kohlenwasserstoffmischung (a) besteht:
W-Dimethylcyclohexanol
Kohlenwasserstoffmischung (a)
5o/o
ad ,00%
bestimmt.
nen Analysenmethode
Zahl der Tage
Mittlere tägliche Verdampfung Vorrichtung Platte aus
mit Docht dem Handel
p· H an^ebenen Zusammensetzung r h I 7 'w VefSUCh A btib
10
20
30
40
50
60
70
80
90
Dieses B
1.41g
1,26 g
1,35 g
1,32 g
1.12g
1.26 g
1.17g
1.26 g
1,15g
1.38 g
> Beispiel zeigt die Konstanz (mit
:ungsbreite) der Verdampfungsgeschwi
einer Vorrichtung mit Docht, bei
430 mg
340 mg
260 mg
190 mg
160 mg
120 mg
95 mg
86 mg
80 mg
73 mg
Versuch D
Boden I-Jy
7OmTSeT ein h em aufgesPannt- M;raiigt;rmit opSen l5nr h J'U,nd MaSChen entsprechend einer k V Ct'gkeit von 55% aufweist.
Je dre,_Verdan,pfer wurden mit dieser Zusammensetiann in einem Raum aufgestellt, dessen einer Temperatur von 21±2°C bei
Nach 14 Täwn°UR Α" VOn 80±]0 gehalten wurde· verbleibender h^eb WUrde der im Verdampfer gemessen ' °DVP mit fo|gender Methode
efnfsS D?VP enthaltende Lösungsmenge eine Stunde i=,™ unter Ruckf,uß mjt 20m,
nsäuern mit Essigsäure und lprU ·— Gehait an DDVP mit einem ^er best.mmt. Mit dieser Meßmethode erhält
„Π31 IICTLoI+ Ι..η_ , . Λ/
a. ±1%, gerechnet auf den
phoi
Abkühlun
P
man eine .
erhaltenen
;, die der bei
Die Tests werden periodisch mit Fliegen in
Raum mit 30 m3 durchgeführt, der bei 25°C ge
wird. Die Fliegen werden in dem Moment in den Raum eingebracht, wenn die Verdampfungsvorrichtung placiert ist
Der Prozentsatz der getöteten Fliegen (KD) wird im Verhältnis zur verstrichenen Zeit, ausgedrückt in Minuten, festgestellt.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
yerda-nPferl°sungen so bestimmte S^2; ^' "«*» ^ ^
die Differenz
den
gen, nicht größer al. Hi T ,g erhaltenen DDVP-Men-
Das heiß! aber H « Analysemethodegenauigkeit ist
Verhältnis der Korn ^™ ' 5-Tage-Betrieb die
ZusammensLnn* f:omPonenten >n der flüssigen
bedeutet Ξ Ir H°nSt^nt, geblieben sind· und es der insle^f L^13. der f GehaIt a" DDVP-Dämpfen in
8-Tag
25. Tag
«.Tag
rO. Tag
H). Tag
^urchschirtt
, wi?derDDv
befindlichen Lösung
eine^nVde u rnS
können^ daß I
fg
36
32
35
31
37
33
34±3
57
57
58
54
60
58
57 ±3
g 3 derSeIbe" ™ VerdamPfer
daß die Verhältnisse S° auseew Betriebs der h
Vermittler ^rwendet
Betrieb in einer f V^bung befindenden Ver-Aadität, die Feststeflnng, daß die
684
19 ob y
Beispiele 1 2
DDVP 7 7
7,5
1,3
Hauptlösungsmittel:
Kohlenwasser- 87,0 —
Stoffmischung
Kohlenwasser- —
Stoffmischung
Lösungsvermittler:
Heptanol-1 6
86,5 88,0 81,0 87,0
87,0 - - - -
Hydrolyse des vorhandenen DDVP die stöchiometrisch der Menge des in dem Docht und in dem verwendeten Lösungsmittel vorliegenden Wassers entsprechende Menge nicht überschreitet. Diese Beobachtung bestätigt die Ergebnisse von Versuch A-2 nämlich, daß der Lösungsvermittler unter hydrophilen Verbindungen ausgewählt werden kann, wie es bei Octanol-l der Fall ist, ohne daß dadurch der hydrophobe Charakter der erfindungsgemäßen Lösung herabgesetzt wird.
Diese Versuche zeigen, daß die erfindungsgemäßen flüssigen und hydrophoben Zusammensetzungen, die in DDVP-Verdampfungsvorrichtungen verwendet werden, den bemerkenswerten Vorteil besitzen, relativ konstante Mengen an DDVP abzugeben und außerdem während der gesamten normalen Gebrauchsdauer der Mittel eine praktisch gleichmäßige, völlig ausreichende Wirksamkeit zu besitzen.
Die Verdampfung hört erst auf, wenn praktisch die gesamte Menge an DDVP verbraucht ist, wodurch sich für den Benutzer eine bedeutende Wirtschaftlichkeit ergibt. Andererseits können die Verdampfungsgeschwindigkeiten leicht reguliert werden, indem man bei den Vorrichtungen die Dimensionen der Verdampfungsoberfläche und/oder das diese beschickende Material oder auch den Innendruck dieser Vorrichtungen sowie die Temperatur der umgebenden Luft beeinflußt.
Zusätzlich zu den durch die vorstehenden Versuche gegebenen Beispielen werden in den nachfolgenden Behpielen bestimmte Ausführungsformell beschrieben.
Alle angegebenen Werte sind in Gewichtsprozent der Zusammensetzung ausgedrückt.
'5 Beispiele 7 bis 12
Zusammensetzungen, die Alkoholverbindungen als Lösungsvermittler enthalten
Beispiele
7 8 9 10 11 12
DDVP
7^ 8 73 8 7 8
Hauptlösungsmittel:
Kohlenwasser- — — 86,6 87,0 89,0 86,7 Stoffmischung
Kohlenwasser- 87,0 — — — — — Stoffmischung
n-Dodecan — 86,0 — — — —
Lösungsvermittler:
Octanol-l — 6
Octanol-2 5,5 —
2-Äthylhexan- — —
ol-l
3,7-Dimethyl- — —
octanol-l
Ergänzungsstoffe:
Menthon — —
5,5 - 5
- 5
B e i s i e 1 e 1 bis 6
Zusammensetzungen, die Alkoholverbindungen als Lösungsvermittler enthalten
Menthylacetat
Epoxydiertes
Sojaöl (e")
40 (e") Von Beake, Roberts and Co, London, unter der Bezeichnung »Abrac A« verkauftes Produkt.
Beispiele 13 bis 18
Zusammensetzungen, die Alkoholverbindungen als Lösungsvermittler enthalten
45
50
Beispiele 15 16 17 18
13 14
DDVP 7,5 7,5 7,C 8,5
73 7,5
Octanol-l
Octanol-2
6 - - 4,5 10
Hauptlösungsmittel:
Kohlenwasser- 87,0 86,8 87,5 — — — Stoffmischung
KohJenwasser- — — — 87,5 87,0 — Stoffmischung
----- 87,0
55
~ 60 n-Dodecan
Ergänzungsstoffe:
Lmalool —
Linalylacetat —
Menthylacetat —
0,4 - 0,t - 0,1 - Lösungsvermittler:
Heptanol-l —
Octanol-l —
Octanol-2 5
2-Äthylhexan- —
oll
5,5 2JS 2J5 3 -
ai. _._ ^_ _ JT
684 j
\J\J
13
Fortsetzung
Beispiele
13 14 15 Ib 17 18 DDVP
7,5 7,5 7.5 7.5 7.0 8.5
Beispiele
19 20 21 22 23 24
DDVP
7.5 7.5 7.5 7.5 7.2 7.2
Ergänzungsstoffe:
Thymol 0,5 - - - - -
2,4,6-Trichlor- - 0,2 — - - phenol
Beispiele 19 bis 24
Zusammensetzungen, die Alkoholverbindungen als Lösungsvermittler enthalten
Ergänzungsstoffe:
Linalool — — 0,5 — — —
Linalylacetat — — 0,1 — — —
Menthon — — - — 0,4 —
Menthylacetat — — — — 0,2 —
Phenoxyäthanol — — — 0,5 — 0,5
Epoxydiertes 0,5 0,5 — — 0,6 — Sojaöl (e")
(e") Von Beake. Roberts and Co.. London, unter der Bezeichnung »Abrac A« verkaufte Produkt.
Beispiele
19 20
21 22 23 24 2° J5 86,4 87,5 - 30 Beispiele 25 und 26 Beispiele
25
2fa
DDVP
7,5 7,5
7,5 7.5 7.2 7.2 - 85,6 88,3
35
DDVP
8.4
7.3
Hauptlösungs
mittel:
— - 6 -
5.5 4,5 - - 40
— — — 4
Zusammensetzungen, die Alkoholverbindungen als
Lösungsvermittler enthalten
86,1 86,5
Kohlenwasser
stoffmischung
87,0 87,0 5 5,5
(a)
Kohlenwasser
stoffmischung
— — 0,5 0.3
0,1
0.3
(b)
n-Dodecan
Lösungsvermittler:
— — Hauptlösungsmittel:
Kohlenwasserstoffmischung (b)
Heptanol-1
Octanol-1
Octanol-2
3,7-Dimethyl-
octanol-l
5 2,5
2,5
Lösungsvermittler:
Heptanol-1
2-ÄthyIhexanol-l
Ergänzungsstoffe:
Linalool
Linalylacetat
Thymol
2,4,6-Trichlorpheno!
3

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydrophobe flüssige Zusammensetzung, die in einem Verdampfer, welcher insektizide Stoffe während längerer Zeit mit annähernd konstanter Verdampfungsrate bei Zimmertemperatur in Form von Dämpfen abgibt, verwendbar ist und als wesentliche Bestandteile
A) einen Insektiziden Phosphorsäureester,
B) mindestens ein bei Umgebungstemperatur flüssiges Hauptlösungsmittel, ausgewählt aus einem gesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder aiicydischen Kohlenwasserstoff, und
C) mindestens einen vom Hauptlösungsmittel verschiedenen, bei Zimmertemperatur festen oder flüssigen organischen Lösungsvermittler, der mit dem Phosphorsäureester verträglich ist,
enthält, sowie gegebenenfalls
D) eine zusätzliche Komponente, ausgewählt aus flüchtigen Insektiziden, die nicht unter A fallen, aus flüchtigen, Insekten abstoßenden Substanzen in einer zwischen 0.1 und 20% liegenden Menge, aus einem Stabilisierungsmittel für den Phosphorsäureester und/oder aus Farbstoff in einer Höchstmenge von 3% und aus Riechstoff, Bakterizid und/oder Desinfektionsmittel in einer Höehsimenge von 10%, wobei alle obigen Prozente auf das Gesamtgewicht der flüssigen Zusammensetzung berechnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
a) daß der insektizide Phosphorsäureester 2.2-Dichlorvinyl-dimethylphosphat ist und in einer Menge von 3 bis 25% vorhanden ist,
b) daß sowohl das Hauptlösiingsmittel als auch der Lösungsvern-iittler jedes einen Dampfdruck bei 20° C zwischen 0.001 und 30 Torr und vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Torr besitzen und bei Aimosphärendruck zwischen 100 und 3200C und vorzugsweise zwischen 140 und 270° C sieden und
c) daß der Lösungsvermittler eine acyclische oder alicyclische Hydroxylverbindung ist und bis zu 40% und vorzugsweise 1 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
DE19691966914 1968-06-21 1969-06-20 Hydrophobe flüssige, zur Verdampfung geeignete Insektizid - Zusammensetzung Expired DE1966914C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR156025 1968-06-21
FR156025 1968-06-21
FR6903313A FR2031909A6 (en) 1969-02-12 1969-02-12 Insecticidal (thio)phosphoric ester compsns.
FR6903313 1969-02-12
LU58186 1969-03-12
LU58186 1969-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966914A1 DE1966914A1 (de) 1975-07-31
DE1966914B2 true DE1966914B2 (de) 1976-08-19
DE1966914C3 DE1966914C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966916B2 (de) 1976-08-19
ES368588A1 (es) 1971-07-01
DE1966915A1 (de) 1975-07-31
DE1966916A1 (de) 1975-07-31
DE1966914A1 (de) 1975-07-31
DE1966915B2 (de) 1976-08-19
CH521716A (de) 1972-04-30
DE1966917B2 (de) 1976-08-19
GB1282147A (en) 1972-07-19
DE1931293A1 (de) 1970-01-08
DE1931293B2 (de) 1975-08-21
DE1966917A1 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613226T2 (de) Mit insektizid imprägnierter gegenstand zur bekämpfung fliegender insekten
DE60103168T2 (de) Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe
DE3883753T2 (de) Mikrobiozide Jodzusammensetzung.
DE3044220A1 (de) Feste, pheromone enthaltende mischungen
DE3044276A1 (de) Feste, pheromone enthaltende formulierungen
DE2738878A1 (de) Zusammensetzung zur geregelten und lang anhaltenden verfluechtigung eines pyrethrinischen insektenvertilgungsmittels
EP0999743A1 (de) Verbesserte insektizid enthaltene gelformulierungen
EP0084310B1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60219370T2 (de) Verfahren zum desinfizieren, erfrischen und parfümieren von luft mit ätherischen ölen und/oder deren wirkstoffen
DE1966914C3 (de) Hydrophobe flüssige, zur Verdampfung geeignete Insektizid - Zusammensetzung
DE1966914B2 (de) Hydrophobe fluessige, zur verdampfung geeignete insektizid - zusammensetzung
DE1966915C3 (de) Hydrophobe flüssige, zur Verdampfung geeignete Insektizid-Zusammensetzung
DE69424928T2 (de) Insektizide Formulierung mit festem Träger
DE1961317A1 (de) Tafel zur Insektenabwehr und bzw. oder Geruchsverbesserung
DE1963583A1 (de) Neue Insektizide
DE1931293C3 (de) Hydrophobe flüssige, zur Verdampfung geeignete Insektizid-Zusammensetzung
AT516177B1 (de) Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
CH264518A (de) Verfahren zur Behandlung eines geschlossenen Raumes zur Ungeziefervertilgung bzw. Desinfektion.
DE102018112609A1 (de) Repellentien zum Pflanzenschutz
DE1935104A1 (de) Verdampfer fuer fluechtige Fluessigkeiten
DE1155631B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Nagetieren
DE1954501A1 (de) Insektizide Mittel und Praeparate
WO2023198251A1 (de) Insektenrepellent zur anwendung auf pferden
DE102023200878A1 (de) Räumlicher Schutz gegen fliegende Insekten auf der Basis von natürlichem Pyrethrum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation