WO2023198251A1 - Insektenrepellent zur anwendung auf pferden - Google Patents

Insektenrepellent zur anwendung auf pferden Download PDF

Info

Publication number
WO2023198251A1
WO2023198251A1 PCT/DE2023/100273 DE2023100273W WO2023198251A1 WO 2023198251 A1 WO2023198251 A1 WO 2023198251A1 DE 2023100273 W DE2023100273 W DE 2023100273W WO 2023198251 A1 WO2023198251 A1 WO 2023198251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
proportion
unit amount
formulation
oil
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Krecklow
Original Assignee
KRECKLOW, Andrea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRECKLOW, Andrea filed Critical KRECKLOW, Andrea
Publication of WO2023198251A1 publication Critical patent/WO2023198251A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01PBIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
    • A01P17/00Pest repellants

Definitions

  • the present invention relates to a repellent for horses.
  • various insect repellent measures for horses are known to keep biting flies, horseflies or similar insects away from the horses and thus save them the stress caused by the insects and reduce possible risks of illness.
  • chemical defenses are also known that can be rubbed on the horses, such as powdery substances.
  • sprayable substances are advantageous for the user.
  • a sprayable repellent for horses which, based on garlic oil, has a repellent effect against insects.
  • the repellent's defensive effect and storage life are limited because garlic is not an active ingredient but merely an odor masker. This can result in a quantity of the repellent losing its sprayability if stored improperly for a long period of time, for example if the repellent is not relocated in the winter. This can render the respective amount of repellent unusable.
  • the repellent should also have an extended shelf life.
  • the objective technical problem to be solved can be seen as providing a repellent for horses by means of which the disadvantages of the prior art can be eliminated or at least reduced.
  • a repellent for horses has a formulation that includes at least the following:
  • At least one emulsion base material with a weight proportion of between 1.0% by weight and 5.0% by weight based on a unit amount of the formulation, preferably with a proportion by weight of between 1.5% by weight and 4.0% by weight , more preferably with a weight fraction between 2.0% by weight and 3.0% by weight, particularly preferably with a weight fraction of 2.34 ⁇ 0.10% by weight, in each case based on a unit amount of the formulation,
  • At least one acrylic acid-based stabilizer with a proportion by weight between 0.05% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation, preferably with a proportion by weight between 0.10% by weight and 1.0% by weight. -%, more preferably with a weight fraction between 0.15% by weight and 0.50% by weight, particularly preferably with a weight fraction of 0.18 ⁇ 0.05% by weight, in each case based on a unit amount of the formulation ,
  • At least one emulsifier with a weight proportion of between 0.01% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation, preferably with a proportion by weight of between 0.05% by weight and 1.0% by weight , more preferably with a weight fraction between 0.10% by weight and 0.50% by weight, particularly preferably with a weight fraction of 0.13 ⁇ 0.05% by weight, in each case based on a unit amount of the formulation,
  • At least one piperidine-containing active ingredient with a weight proportion of between 5.0% by weight and 30.0% by weight based on a unit amount of the formulation, preferably with a proportion by weight of between 8.0% by weight and 27.0% by weight .-%, more preferably with a weight fraction between 10.0% by weight and 25.0% by weight, particularly preferably with a weight fraction of 12.5 ⁇ 1.0% by weight or 20.0 ⁇ 1, 0% by weight, each based on a unit amount of the formulation, and Water.
  • the piperidine-containing active ingredient has a good repellent effect against insects, especially with regard to biting flies, horseflies, biting and biting mosquitoes, black flies and ticks.
  • Previously known repellents use garlic oil, for example.
  • garlic oil is just a fragrance. This means that garlic oil can to a certain extent mask the horse's own odor, which is essentially based on the horse's specific carbon dioxide and protein emissions (so-called odor masker).
  • the active ingredient containing piperidine is an active ingredient with proven defensive effects. The repellent therefore shows improved effectiveness compared to known insect repellent substances and an increased duration of action of up to 8 hours.
  • the proportion by weight of the piperidine-containing active ingredient, based on a unit amount of the formulation can also be between 12.5% by weight and 30.0% by weight, preferably between 12.5% by weight and 20.0% by weight. -%.
  • the unit amount is understood to mean a special fixed amount of the formulation, to which the relative weight proportions of the individual components of the formulation stated here relate, for example the unit amount can be 1000 g.
  • the acrylic acid-based stabilizer can be a substance sold under the trade name “Carbopol”, for example Carbopol 981, Carbopol 971, Carbopol 71G, Carbopol 974P, Carbopol 984, Carbopol 5984 or Carbopol 980. Particularly preferred is that under the trade name Carbopol 980 NF sold substance used as a stabilizer.
  • the stabilizer can comprise a homopolymeric polyacrylic acid. The stabilizer is designed in particular to ensure good mixing of the formulation.
  • the piperidine-containing active ingredient can be a substance sold under the trade names “Saltidin” or “Icaridin”.
  • the piperidine-containing active ingredient may include 1-(1-methylpropoxycarbonyl)-2-(2-hydroxyethyl)piperidine.
  • the formulation may comprise a liquid agent, preferably an emulsion.
  • the formulation can additionally comprise a fragrance mixture with garlic oil and at least one other fragrance oil. This allows the smell of the formulation to be adjusted as needed.
  • garlic oil can mask the horse's own odor and thus indirectly contributes to insect defense. The insect defense can therefore be further improved, even though garlic oil is not an active ingredient.
  • the proportion by weight of the garlic oil based on a unit amount of the formulation can be between 0.05% by weight and 5.0% by weight, more preferably between 0.08% by weight and 3.0% by weight, further preferably between 0.1% by weight and 1.0% by weight, more preferably between 0.15 ⁇ 0.05% by weight and 0.30 ⁇ 0.05% by weight, in each case based on a unit amount the formulation.
  • Some people find the smell of garlic unpleasant.
  • the partial amounts chosen here advantageously keep the odor intensity emanating from the garlic oil within limits.
  • the fragrance mixture may additionally comprise at least one of lemon oil, clove oil, lavender oil, tea tree oil, cedar oil, eucalyptus oil, rapeseed oil or a combination thereof.
  • the additives mentioned make it possible to adjust the smell of the formulation as needed as far as possible, so that the smell emanating from the formulation is perceived as pleasant.
  • the emulsifier preferably comprises at least polypropylene glycol-16 (PPG-16), capric acid and triglycerides or capric triglycerides.
  • PPG-16 polypropylene glycol-16
  • the emulsifier can therefore particularly preferably comprise medium-chain fatty acids.
  • the emulsifier can be a substance sold under the trade name “ABIL Gare”, for example “ABIL Gare 85”.
  • the oil globules of the formulation in particular the emulsion, particularly preferably have a (mean) diameter of less than 3.0 pm, more preferably of less than 2.0 pm, particularly preferably of less than 1.6 pm. This ensures that the formulation can be sprayed. With larger diameters, the openings of the spray head can become clogged, at least over time. This problem is solved in the present case by the oil globules having correspondingly small diameters. For example, oil drops can be smashed during formulation preparation to avoid larger oil drops in the formulation. The small (medium) diameter of the oil globules also contributes to the long effectiveness (duration of action) of the formulation.
  • the oil globules wet each other with water molecules and the components of the formulation dissolved in water.
  • the water molecules protect the oil globules from bursting, as they only burst when the wetting by the water molecules has evaporated (evaporated).
  • a first active phase begins in which the water molecules evaporate and the parts of the formulation that are attached to the water molecules or dissolved by the water content are released.
  • the evaporation of the sprayed water causes the oil globules to dry out in terms of their wetting, so that the first active phase passes into a second active phase in which the oil globules burst open.
  • the oil globules then release the components of the formulation dissolved in them.
  • the transition from the first active phase to the second active phase can be viewed as a gradual process.
  • the piperidine-containing active ingredient When the water molecules evaporate during the first active phase, the piperidine-containing active ingredient is essentially released.
  • the formulation therefore shows a good repellent effect against insects immediately after spraying.
  • the oil components that act as fragrances are also used to mask the animals' own smell.
  • the gradual transition between the active phases further improves the defense against insects. Therefore, a long-lasting good defense effect can be guaranteed for a period of up to 8 hours. It is not necessary to re-spray the repellent to achieve the repellent effect.
  • the emulsifier comprises polypropylene glycol-16, measured for a unit amount of the emulsifier, between 40.0% by weight and 70.0% by weight, more preferably between 45.0% by weight and 60.0% by weight .-%, more preferably between 48.0% by weight and 55.0% by weight, particularly preferably 50.0 ⁇ 3.0% by weight, in each case based on a unit amount of the emulsifier.
  • the proportion by weight of a mixture of capric acid and triglycerides based on a unit amount of the emulsifier is advantageously between 5.0% by weight and 30.0% by weight, preferably between 8.0% by weight and 27.0% by weight. %, more preferably between 10.0% by weight and 25.0% by weight, in each case based on a unit amount of the emulsifier.
  • the emulsifier formed in this way is particularly suitable for the present formulation.
  • the formulation can additionally comprise sodium acetate in a proportion by weight, based on a unit amount of the formulation, of between 0.001% by weight and 1.00% by weight, preferably between 0.01% by weight and 0.50% by weight. , more preferably between 0.02% by weight and 0.20% by weight, more preferably between 0.03% by weight and 0.10% by weight, particularly preferably 0.04 ⁇ 0.01% by weight. -%, each based on a unit amount of the formulation.
  • Sodium acetate can advantageously prevent the aqueous components and the fat-containing components of the formulation from separating from one another. This advantageously extends the shelf life of the formulation (emulsion). There is a shelf life of up to 24 months. Despite such long periods, the sprayability of the repellent is essentially retained.
  • the emulsion base material comprises the following:
  • - paraffin oil with a proportion by weight of a unit amount of the emulsion base material between 75.0% by weight and 90.0% by weight, preferably between 77.0% by weight and 85.0% by weight, more preferably essentially 79, 0 ⁇ 2.0% by weight, each based on a unit amount of the emulsion base material,
  • - n-pentanol with a proportion by weight based on a unit amount of the emulsion base material of 2.0% by weight and 5.0% by weight, preferably between 3.0% by weight and 4.0% by weight, more preferably in Essentially 3.5 ⁇ 0.2% by weight, each based on a unit amount of the emulsion base material,
  • Anise oil with a proportion by weight based on a unit amount of the emulsion base material of 0.5% by weight and 2.5% by weight, preferably between 1.0% by weight and 2.0% by weight, more preferably essentially 1 .3 ⁇ 0.1% by weight, each based on a unit amount of the emulsion base material,
  • Peppermint oil with a proportion by weight based on a unit amount of the emulsion base material of 0.5% by weight and 2.5% by weight, preferably between 1.0% by weight and 2.0% by weight, more preferably essentially 1 .3 ⁇ 0.1% by weight, each based on a unit amount of the emulsion base material, and
  • the total sum of the respective substance components always amounts to 100% by weight of the emulsion base material.
  • the emulsion base acts as a thickener. It causes an increase in the viscosity of the formulation. It can also enhance or strengthen the effect of the stabilizer (Carobopol).
  • the emulsion base material can in principle also have a different composition than that mentioned above. What is important is that it ensures an increase in viscosity.
  • the paraffin oil of the emulsion base can have a density between 0.827 and 0.890 g/cm3 and a viscosity between 110 - 230 mPa s.
  • the emulsion base material formed in this way has proven to be particularly suitable for combining long-term durability and high effectiveness of the repellent.
  • the formulation is advantageously produced by mixing the individual components with one another over a period of between 2 hours and 5 hours, preferably between 2 hours and 3 hours. A temperature between 25 ° C and 35 ° C is maintained, at least for a partial duration of the mixing process between 1 hour and 2 hours, preferably between 1 hour and 3 hours.
  • the oil drops are preferably broken into oil globules during production in such a way that the oil globules have a (mean) diameter of less than 3.0 pm, preferably less than 2.0 pm, more preferably less than 1.6 pm. This ensures good sprayability of the formulation.
  • the subject of the invention is also to use the repellent to ward off insects in dogs, especially with regard to ticks, biting flies, horseflies, biting and biting mosquitoes and black flies.
  • the phrase "at least one of A, B and C” means, for example, (A), (B), (C), (A and B), (A and C), (B and C) or (A, B and C), including all other possible combinations if more than three elements are listed.
  • the term “at least one of A and B” generally means “A and/or B", namely "A” alone, “B” alone or "A and B”.
  • the following table shows examples of four different embodiments A, B, C and D of the repellent.
  • Table 1 Various embodiments A, B, C and D of the repellent with relative weight information.
  • (F) means that the respective proportion by weight refers to a unit amount of the formulation
  • (E) means that the respective proportion by weight refers to a unit amount of the emulsion base material.
  • the relative proportions (F) in the formulation also add up to 100%.
  • embodiments A, B and C differ in the proportion of garlic oil. While embodiment A has no garlic oil and is therefore well tolerated by users who find the smell of garlic unpleasant, embodiment B has an increased proportion of garlic oil. Embodiment C has a proportion of garlic oil intermediate between those of Embodiments A and B. Garlic oil can further increase the defense against insects. Nevertheless, all three embodiments have the piperidine-containing active ingredient “Saltidin”, so that effectiveness is guaranteed in every case, regardless of the garlic oil.
  • Embodiment D represents a special embodiment without any fragrances, but with an increased proportion of active ingredients. Embodiment D is therefore particularly suitable if there is a heavy insect infestation, for example due to special climatic conditions or if users want an odorless repellent.
  • At least one acrylic acid-based stabilizer with a weight proportion of between 0.05% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • At least one emulsifier with a weight proportion of between 0.01% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • At least one acrylic acid-based stabilizer with a weight proportion of between 0.05% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • At least one emulsifier with a weight proportion of between 0.01% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • At least one piperidine-containing active ingredient with a weight proportion of between 10.0% by weight and 15.0% by weight based on a unit amount of the formulation, Garlic oil with a weight content between 0.20% by weight and
  • At least one acrylic acid-based stabilizer with a weight proportion of between 0.05% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • At least one emulsifier with a weight proportion of between 0.01% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • embodiments A, B and C may include further additives, for example fragrances.
  • At least one acrylic acid-based stabilizer with a weight proportion of between 0.05% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • emulsifier with a weight proportion of between 0.01% by weight and 2.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • piperidine-containing active ingredient with a weight proportion of between 15.0% by weight and 25.0% by weight based on a unit amount of the formulation
  • embodiment D can also include further additives, optionally also other of the fragrances mentioned here.
  • All embodiments of the repellent show a strong repellent effect against insects of the species mentioned.
  • the insect infestation was determined for horses that were sprayed with the repellent and a comparison group that was left without repellent.
  • the comparison groups were otherwise exposed to the same conditions. After spraying, the insect infestation was measured and determined by counting for subsequent periods, in particular for the subsequent 8 hours. The sprayed horses had a significantly reduced insect infestation compared to the comparison group.
  • the effectiveness study was repeated several times. Different horse breeds and seasons (climatic conditions) were taken into account in the effectiveness study.
  • the repellent according to embodiment D shows a further improved effectiveness compared to the repellent of embodiments A, B and C.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Repellent für Pferde aufweisend eine Formulierung, die zumindest Folgendes umfasst: mindestens einen Emulsionsgrundstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 1,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, mindestens einen Stabilisator auf Acrylsäurebasis mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,15 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, mindestens einen Emulgator mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,1 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, mindestens einen Piperidin-haltigen Wirkstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 10,0 Gew.-% und 30,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, und Wasser.

Description

INSEKTENREPELLENT ZUR ANWENDUNG AUF PFERDEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Repellent für Pferde.
Grundsätzlich sind verschiede Insektenabwehrmaßnahmen für Pferde bekannt, um Stechfliegen, Bremsen oder ähnliche Insekten von den Pferden abzuhalten und diesen somit den durch die Insekten verursachten Stress zu ersparen und mögliche Krankheitsrisiken zu mindern. Neben physikalischen Abwehrmaßnamen, wie Decken oder Netzen, sind auch chemische Abwehrmittel bekannt, mit denen die Pferde eingerieben werden können, wie zum Beispiel pulverförmige Substanzen. Da das Einreiben selbst allerdings zeitaufwendig und mühsam ist, sind sprühfähige Substanzen für den Anwender vorteilhaft.
Aus der DE 10 2006 060 159 A1 ist beispielsweise ein sprühfähiges Repellent für Pferde bekannt, das basierend auf Knoblauchöl eine Insekten gegenüber abwehrende Wirkung aufweist. Die Abwehrwirkung und die Lagerfähigkeit des Repellents sind allerdings begrenzt, da Knoblauch kein Wirkstoff sondern lediglich einen Eigengeruchüberdecker darstellt. Das kann dazu führen, dass eine Menge des Repellents bei unsachgemäßer längerer Lagerzeit seine Sprühfähigkeit verliert, beispielsweise wenn keine Umlagerung des Repellents in der Winterzeit stattfindet. Dadurch kann die jeweilige Menge des Repellents unbrauchbar werden.
Es besteht daher ein Bedürfnis dafür, ein Repellent für Pferde als Insektenabwehrmittel bereitzustellen, dessen Wirksamkeit gegenüber bekannten Insektenabwehrmitteln erhöht ist. Vorzugsweise sollte das Repellent auch eine verlängerte Lagerfähigkeit aufweisen.
Die objektive technische Aufgabe, die zu lösen ist, kann darin gesehen werden, ein Repellent für Pferde bereitzustellen, mittels dem die Nachteile des Stands der Technik ausgeräumt oder zumindest verringert werden können.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Aspekte sind in den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben, von denen jede/jeder für sich oder in (Sub-)Kombination Aspekte der Offenbarung darstellen kann. Sämtliche fakultativen Merkmale können auch tatsächliche Merkmale der Erfindung sein, sofern die jeweilige (Sub)-Kombination eine vorteilhafte Weiterbildung darstellt.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Repellent für Pferde bereitgestellt. Das Repellent weist eine Formulierung auf, die zumindest Folgendes umfasst:
- mindestens einen Emulsionsgrundstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 1,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, vorzugweise mit einem Gewichtsanteil zwischen 1,5 Gew.-% und 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt mit einem Gewichtsanteil zwischen 2,0 Gew.-% und 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt mit einem Gewichtsanteil von 2,34 ± 0,10 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Stabilisator auf Acrylsäurebasis mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,05 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, vorzugweise mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,10 Gew.-% und 1 ,0 Gew.-%, weiter bevorzugt mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,15 Gew.-% und 0,50 Gew.-%, besonders bevorzugt mit einem Gewichtsanteil von 0,18 ± 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Emulgator mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,01 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, vorzugweise mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,05 Gew.-% und 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,10 Gew.-% und 0,50 Gew.-%, besonders bevorzugt mit einem Gewichtsanteil von 0,13 ± 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Piperidin-haltigen Wirkstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 5,0 Gew.-% und 30,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, vorzugweise mit einem Gewichtsanteil zwischen 8,0 Gew.-% und 27,0 Gew.-%, weiter bevorzugt mit einem Gewichtsanteil zwischen 10,0 Gew.-% und 25,0 Gew.-%, besonders bevorzugt mit einem Gewichtsanteil von 12,5 ± 1,0 Gew.-% oder 20,0 ± 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, und Wasser.
Der Piperidin-haltige Wirkstoff zeigt eine gute Abwehrwirkung gegenüber Insekten, insbesondere in Bezug auf Stechfliegen, Bremsen, stechenden und beißenden Mücken, Kriebelmücken und Zecken. Bisher bekannte Repellents verwenden beispielsweise Knoblauchöl. Knoblauchöl ist allerdings lediglich ein Duftstoff. Das bedeutet, dass Knoblauchöl in gewissem Maße den Eigengeruch von Pferden, der im Wesentlichen auf den spezifischen Kohlendioxid- und Eiweißausdünstungen der Pferde beruht, überdecken kann (sogenannter Eigengeruchüberdecker). Demgegenüber ist der Piperidin-haltige Wirkstoff ein Wirkstoff mit nachgewiesener Abwehrwirkung. Das Repellent zeigt gegenüber bekannten Insektenabwehrsubstanzen daher eine verbesserte Wirksamkeit und eine erhöhte Wirkdauer von bis zu 8 Stunden.
Optional kann der Gewichtsanteil des Piperidin-haltigen Wirkstoffs bemessen auf eine Einheitsmenge der Formulierung auch zwischen 12,5 Gew.-% und 30,0 Gew.-% betragen, bevorzugt auch zwischen 12,5 Gew.-% und 20,0 Gew.-%.
Unter der Einheitsmenge wird eine besondere festgelegte Menge der Formulierung verstanden, auf die sich die hier angegebenen relativen Gewichtsanteile der Einzelbestandteile der Formulierung jeweils beziehen, beispielsweise kann die Einheitsmenge 1000 g betragen.
Bei dem Stabilisator auf Acrylsäurebasis kann es sich um eine unter dem Handelsnamen „Carbopol“ vertriebene Substanz handeln, beispielsweise Carbopol 981 , Carbopol 971 , Carbopol 71G, Carbopol 974P, Carbopol 984, Carbopol 5984 oder Carbopol 980. Besonders bevorzugt wird die unter dem Handelsnamen Carbopol 980 NF vertriebene Substanz als Stabilisator verwendet. Insbesondere kann der Stabilisator eine homopolymere Polyacrylsäure umfassen. Der Stabilisator ist insbesondere eingerichtet, eine gute Durchmischung der Formulierung zu gewährleisten.
Bei dem Piperidin-haltigen Wirkstoff kann es sich um eine unter den Handelsnamen „Saltidin“ oder „Icaridin“ vertriebene Substanz handeln. Insbesondere kann der Piperidin-haltige Wirkstoff 1-(1-Methylpropoxycarbonyl)-2-(2- hydroxyethyl)piperidin umfassen.
Optional kann die Formulierung ein flüssiges Mittel umfassen, bevorzugt eine Emulsion. In einer besonderen Ausgestaltung kann die Formulierung zusätzlich ein Duftstoffgemisch mit Knoblauchöl und zumindest einem weiteren Duftöl umfassen. Dadurch kann der Geruch der Formulierung bedarfsgerecht angepasst werden. Zudem kann Knoblauchöl den Eigengeruch der Pferde überdecken und trägt damit mittelbar zur Insektenabwehr bei. Die Insektenabwehr kann daher nochmals verbessert werden, obwohl Knoblauchöl kein Wirkstoff ist.
Bevorzugt kann der Gewichtsanteil des Knoblauchöls bemessen auf eine Einheitsmenge der Formulierung zwischen 0,05 Gew.-% und 5,0 Gew.-% betragen, weiter bevorzugt zwischen 0,08 Gew.-% und 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 1 ,0 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0,15 ± 0,05 Gew.-% und 0,30 ± 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung. Knoblauchduft wird von einigen Menschen als unangenehm empfunden. Die hier so gewählten Teilmengen halten die vom Knoblauchöl ausgehende Geruchsintensität vorteilhaft in Grenzen.
Alternativ oder kumulativ kann das Duftstoffgemisch zusätzlich zumindest eines von Zitronenöl, Nelkenöl, Lavendelöl, Teebaumöl, Zedernöl, Eukalyptusöl, Rapsöl oder eine Kombination davon umfassen. Die genannten Zusätze ermöglichen es, den Geruch der Formulierung weitestgehend bedarfsgerecht einzustellen, so dass der von der Formulierung ausgehende Geruch als angenehm wahrgenommen wird.
Bevorzugt umfasst der Emulgator zumindest Polypropylenglykol- 16 (PPG-16), Caprinsäure und T riglyceride oder auch Capric T riglyceride. Also kann der Emulgator besonders bevorzugt mittelkettige Fettsäuren umfassen. Insbesondere kann es sich bei dem Emulgator um eine unter dem Handelsnamen „ABIL Gare“ vertriebene Substanz handeln, beispielsweise „ABIL Gare 85“.
Besonders bevorzugt weisen die Ölkügelchen der Formulierung, insbesondere der Emulsion, einen (mittleren) Durchmesser von weniger als 3,0 pm auf, weiter bevorzugt von weniger als 2,0 pm, besonders bevorzugt von weniger als 1 ,6 pm. Dadurch wird die Sprühfähigkeit der Formulierung gewährleistet. Bei größeren Durchmessern können die Öffnungen des Sprühkopfes zumindest mit vorschreitender Dauer verstopfen. Dies Problem wird vorliegend dadurch gelöst, dass die Ölkügelchen entsprechend kleine Durchmesser aufweisen. Beispielsweise können Öltropfen während der Herstellung der Formulierung zerschlagen werden, um größere Öltropfen in der Formulierung zu vermeiden. Der geringe (mittlere) Durchmesser der Ölkügelchen trägt auch zur langen Wirksamkeit (Wirkdauer) der Formulierung bei. Die Ölkügelchen benetzen sich mit Wassermolekülen und den in Wasseranteilen gelösten Stoffanteilen der Formulierung. Die Wassermoleküle schützen die Ölkügelchen vor einem Aufplatzen, da diese erst dann aufplatzen, wenn die Benetzung mittels der Wassermoleküle verdunstet (verdampft) ist. Nach dem Aufsprühen des Repellents auf das Tier setzt daher eine erste Wirkphase ein, in der die Wassermoleküle verdunsten und die an die Wassermoleküle angelagerten oder die durch den Wasseranteil gelösten Anteile der Formulierung freigesetzt werden. Die Verdampfung der aufgesprühten Wasseranteile führt zu einer Austrocknung der Ölkügelchen bezüglich ihrer Benetzung, so dass die erste Wirkphase in eine zweite Wirkphase übergeht, in der die Ölkügelchen aufplatzen. Die Ölkügelchen setzen dann die in ihnen gelösten Anteile der Formulierung frei. Der Übergang von der ersten Wirkphase in die zweite Wirkphase kann als ein schleichender Prozess angesehen werden.
Bei der Verdunstung der Wassermoleküle während der ersten Wirkphase wird im Wesentlichen der Piperidin-haltige Wirkstoff freigesetzt. Die Formulierung zeigt daher unmittelbar nach dem Aufsprühen schon eine gute Abwehrwirkung gegenüber Insekten. Während der zweiten Wirkphase werden die als Duftstoffe wirkenden Ölanteile zusätzlich genutzt, um den Eigengeruch der Tiere zu überdecken. Durch den schleichenden Übergang der Wirkphasen wird die Abwehrwirkung gegenüber Insekten dadurch nochmals verbessert. Daher kann insgesamt eine langanhaltende gute Abwehrwirkung für die Dauer von bis zu 8 Stunden gewährleistet werden. Ein Nachsprühen des Repellents ist zum Erreichen der Abwehrwirkung nicht erforderlich.
In einer besonderen Ausgestaltung umfasst der Emulgator Polypropylenglykol- 16, bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulgators, zwischen 40,0 Gew.-% und 70,0 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 45,0 Gew.-% und 60,0 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 48,0 Gew.-% und 55,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 50,0 ± 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulgators.
Vorteilhaft beträgt der Gewichtsanteil von einem Gemisch aus Caprinsäure und Triglyceride bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulgators zwischen 5,0 Gew.- % und 30,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 8,0 Gew.-% und 27,0 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 10,0 Gew.-% und 25,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulgators. Der so ausgebildete Emulgator ist besonders gut für die vorliegende Formulierung geeignet.
Optional kann die Formulierung zusätzlich Natriumacetat mit einem Gewichtsanteil, bemessen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, zwischen 0,001 Gew.-% und 1 ,00 Gew.-% umfassen, bevorzugt zwischen 0,01 Gew.-% und 0,50 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0,02 Gew.-% und 0,20 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0,03 Gew.-% und 0,10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,04 ± 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung. Mittels des Natriumacetats kann vorteilhaft verhindert werden, dass sich die wässrigen Bestandteile und die fetthaltigen Anteile der Formulierung voneinander trennen. Dadurch wird die Lagerfähigkeit der Formulierung (Emulsion) vorteilhaft verlängert. Es ergibt sich eine Lagerfähigkeit von bis zu 24 Monaten. Trotz solch langer Langerzeiten bleibt die Sprühfähigkeit des Repellents im Wesentlichen erhalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Emulsionsgrundstoff Folgendes:
- Paraffinöl mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs zwischen 75,0 Gew-% und 90,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 77,0 Gew-% und 85,0 Gew.-%, weiter bevorzugt im Wesentlichen 79,0 ± 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs,
- Kaliumoleat mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 8,0 Gew.-% und 13,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10,0 Gew-% und 11 ,0 Gew.-%, weiter bevorzugt im Wesentlichen 10,4 ± 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs,
- n-Pentanol mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 2,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 3,0 Gew-% und 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt im Wesentlichen 3,5 ± 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs,
- Äthanol mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 1 ,0 Gew.-% und 4,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2,0 Gew-% und 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt im Wesentlichen 2,5 ± 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs,
- Ammoniumoleat mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 0,2 Gew.-% und 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 Gew-% und 0,8 Gew.-%, weiter bevorzugt im Wesentlichen 0,7 ± 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs,
- Anisöl mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 0,5 Gew.-% und 2,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 ,0 Gew-% und 2,0 Gew.-%, weiter bevorzugt im Wesentlichen 1 ,3 ± 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs,
- Pfefferminzöl mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 0,5 Gew.-% und 2,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 ,0 Gew-% und 2,0 Gew.-%, weiter bevorzugt im Wesentlichen 1 ,3 ± 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs, und
- Reisöl mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 0,5 Gew.-% und 2,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 ,0 Gew-% und 2,0 Gew.-%, weiter bevorzugt im Wesentlichen 1 ,3 ± 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs.
Die Gesamtsumme der jeweiligen Substanzanteile ergibt dabei immer 100 Gew.-% des Emulsionsgrundstoffs. Der Emulsionsgrundstoff wirkt als Verdicker. Er bewirkt eine Erhöhung der Viskosität der Formulierung. Er kann zudem die Wirkung des Stabilisators (Carobopol) aufwerten bzw. verstärken.
Der Emulsionsgrundstoff kann grundsätzlich auch eine andere Zusammensetzung als die zuvor genannte aufweisen. Wesentlich ist, dass er eine Viskositätserhöhung gewährleistet.
Das Paraffinöl des Emulsionsgrundstoffs kann eine Dichte zwischen 0,827 und 0,890 g/cm3 und eine Viskosität zwischen 110 - 230 mPa s aufweisen.
Der so ausgebildete Emulsionsgrundstoff hat sich als besonders geeignet erwiesen, eine lange Langerfähigkeit und eine hohe Wirksamkeit des Repellents zu vereinen. Vorteilhaft wird die Formulierung hergestellt, in dem die Einzelbestandteile über einen Zeitraum zwischen 2 Stunden und 5 Stunden miteinander gemischt werden, bevorzugt zwischen 2 Stunden und 3 Stunden. Dabei wird eine Temperatur zwischen 25°C und 35°C eingehalten, zumindest für eine Teildauer des Mischvorgangs zwischen 1 Stunden und 2 Stunden, bevorzugt zwischen 1 Stunden und 3 Stunden.
Bevorzugt werden die Öltropfen zu Ölkügelchen während der Herstellung derart zerschlagen, dass die Ölkügelchen einen (mittleren) Durchmesser von weniger als 3,0 pm aufweisen, bevorzugt von weniger als 2,0 pm, weiter bevorzugt von weniger als 1 ,6 pm. Dadurch wird eine gute Sprühfähigkeit der Formulierung gewährleistet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner, das Repellent zur Insektenabwehr bei Hunden einzusetzen, insbesondere in Bezug auf Zecken, Stechfliegen, Bremsen, stechenden und beißenden Mücken und Kriebelmücken.
Jeder der vorstehend genannten Aspekte kann mit jedem anderen Aspekt (unter-)kombiniert werden, sofern dem Fachmann entsprechend denkbare Entwicklungen zur Verfügung stehen.
Die vorstehenden Aspekte und weiteren Vorteile des beanspruchten Gegenstands werden leichter verständlich, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgenden detaillierten Ausführungsbeispiele.
Die nachstehende detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist als Beschreibung verschiedener Ausführungsformen des offengelegten Gegenstands gedacht und soll nicht die einzigen Ausführungsformen darstellen. Jede in dieser Offenbarung beschriebene Ausführungsform dient lediglich als Beispiel und sollte nicht als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen ausgelegt werden. Die hierin enthaltenen Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränken den beanspruchten Gegenstand nicht auf die genauen offengelegten Formen. Verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres erkennbar, und die hierin definierten allgemeinen Grundsätze können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewandt werden, ohne vom Umfang der beschriebenen Ausführungsformen abzuweichen. Daher sind die beschriebenen Ausführungsformen nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern haben den größtmöglichen Anwendungsbereich, der mit den hier offengelegten Grundsätzen und Merkmalen vereinbar ist.
Alle nachstehend in Bezug auf die Ausführungsbeispiele offengelegten Merkmale können allein oder in einer beliebigen Unterkombination mit Merkmalen der Aspekte der vorliegenden Offenbarung, einschließlich Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen davon, kombiniert werden, sofern die sich ergebende Merkmalskombination für eine fachkundige Person sinnvoll ist.
Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeutet die Formulierung "mindestens eines von A, B und C" beispielsweise (A), (B), (C), (A und B), (A und C), (B und C) oder (A, B und C), einschließlich aller weiteren möglichen Kombinationen, wenn mehr als drei Elemente aufgeführt sind. Mit anderen Worten, der Begriff "mindestens eines von A und B" bedeutet im Allgemeinen "A und/oder B", nämlich "A" allein, "B" allein oder "A und B".
Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft vier verschiedene Ausführungsformen A, B, C und D des Repellents.
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Tabelle 1 : Verschiedene Ausführungsformen A, B, C und D des Repellents mit relativen Gewichtsangaben.
In der der Tabelle 1 bedeutet (E): Emulsionsgrundstoff, (F): Formulierung, (D): Duftstoff, (V): Verbindungshilfsstoff, (H): Hilfsstoff, (S): Stabilisator, (EM): Emulgator und (W): Wirkstoff. Bei den jeweiligen Gewichtsanteilen bedeutet (F), dass sich der jeweilige Gewichtsanteil auf eine Einheitsmenge der Formulierung bezieht, wohingegen (E) bedeutet, dass sich der jeweilige Gewichtsanteil auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs bezieht. Das bedeutet, dass die relativen Anteile (E) am Emulsionsgrundstoff jeweils zusammen 100% ergeben. Auch die relativen Anteile (F) an der Formulierung ergeben zusammen 100%.
Sämtliche Gewichtsanteile in Tabelle 1 sind mit einer Fehlergrenze von 0,1 Gew.-% zu beurteilen, soweit der jeweilige Gewichtsanteil 2,0 Gew.-% oder weniger beträgt, mit einer Fehlergrenze von 0,2 Gew.-%, soweit der der jeweilige Gewichtsanteil größer 2,0 Gew.-% und weniger als 10 Gew.-% beträgt und anderenfalls mit einer Fehlergrenze von 1 ,5 Gew.-%. Zur Anpassung kann sich ein entsprechend abweichender Wasseranteil ergeben. Selbstverständlich kann ein Gewichtsanteil durch den Fehler nicht unter null sein.
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, unterscheiden sich die Ausführungsformen A, B und C hinsichtlich des Anteils des Knoblauchöls. Während die Ausführungsform A kein Knoblauchöl aufweist und deshalb gut verträglich für Nutzer ist, die Knoblauchduft als unangenehm empfinden, weist Ausführungsform B einen erhöhten Anteil des Knoblauchöls auf. Ausführungsform C weist einen Anteil des Knoblauchöls auf, der zwischen denjenigen der Ausführungsformen A und B liegt. Das Knoblauchöl kann nochmals die Abwehrwirkung gegenüber Insekten steigern. Dennoch weisen alle drei Ausführungsformen den Piperidin-haltigen Wirkstoff „Saltidin“ auf, so dass die Wirksamkeit in jedem Fall gewährleistet wird, unabhängig vom Knoblauchöl. Ausführungsform D stellt eine besondere Ausgestaltung ohne jegliche Duftstoffe dar, dafür aber mit erhöhtem Wirkstoffanteil. Ausführungsform D ist daher besonders geeignet, wenn starker Insektenbefall vorliegt, beispielsweise aufgrund von besonderen klimatischen Verhältnissen oder wenn Nutzer ein geruchsneutrales Repellent wünschen.
Die Ausführungsform A des Repellents kann insbesondere im Wesentlichen zumindest Folgendes umfassen:
- mindestens einen paraffinölhaltigen Emulsionsgrundstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 1 ,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Stabilisator auf Acrylsäurebasis mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,05 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Emulgator mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,01 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Piperidin-haltigen Wirkstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 10,0 Gew.-% und 15,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, und
- Wasser.
Die Ausführungsform B des Repellents kann insbesondere im Wesentlichen zumindest Folgendes umfassen:
- mindestens einen paraffinölhaltigen Emulsionsgrundstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 1,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Stabilisator auf Acrylsäurebasis mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,05 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Emulgator mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,01 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Piperidin-haltigen Wirkstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 10,0 Gew.-% und 15,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, Knoblauchöl mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,20 Gew.-% und
0,40 Gew.-%, und
Wasser.
Die Ausführungsform C des Repellents kann insbesondere im Wesentlichen zumindest Folgendes umfassen:
- mindestens einen paraffinölhaltigen Emulsionsgrundstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 1 ,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Stabilisator auf Acrylsäurebasis mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,05 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Emulgator mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,01 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Piperidin-haltigen Wirkstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 10,0 Gew.-% und 15,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- Knoblauchöl mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,10 Gew.-% und 0,20 Gew.-%, und
- Wasser.
Optional können die Ausführungsformen A, B und C weitere Additive umfassen, beispielsweise Duftstoffe.
Die Ausführungsform D des Repellents kann insbesondere im Wesentlichen zumindest Folgendes umfassen:
- mindestens einen paraffinölhaltigen Emulsionsgrundstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 1,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Stabilisator auf Acrylsäurebasis mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,05 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
- mindestens einen Emulgator mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,01 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, - mindestens einen Piperidin-haltigen Wirkstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 15,0 Gew.-% und 25,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, und
- Wasser.
In einer besonderen Ausgestaltung kann auch die Ausführungsform D weitere Additive umfassen, optional auch weitere der hier genannten Duftstoffe.
Sämtliche Ausführungsformen des Repellents zeigen eine starke Abwehrwirkung gegenüber Insekten der genannten Arten gezeigt. Dabei wurde der Insektenbefall für Pferde bestimmt, die mit dem Repellent besprüht wurden und mit einer Vergleichsgruppe, die ohne Repellent belassen wurden. Die Vergleichsgruppen waren ansonsten denselben Bedingungen ausgesetzt. Nach dem Einsprühen wurde der Insektenbefall durch Zählung für nachfolgende Zeiträume, insbesondere für die nachfolgenden 8 Stunden, gemessen und bestimmt. Die besprühten Pferde wiesen einen signifikant verringerten Insektenbefall gegenüber der Vergleichsgruppe auf. Die Wirksamkeitsstudie wurde mehrfach wiederholt. Verschiede Pferderassen und Jahreszeiten (klimatische Bedingungen) wurden in der Wirksamkeitsstudie berücksichtigt. Wie zu erwarten, zeigt das Repellent gemäß Ausführungsform D eine nochmals verbesserte Wirksamkeit im Vergleich zum Repellent der Ausführungsformen A, B und C.
In der vorliegenden Anmeldung kann auf Mengen und Zahlen Bezug genommen werden. Sofern nicht ausdrücklich angegeben, sind solche Mengen und Zahlen nicht als einschränkend zu betrachten, sondern als Beispiele für die möglichen Mengen oder Zahlen im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung. In diesem Zusammenhang kann in der vorliegenden Anmeldung auch der Begriff "Mehrzahl" verwendet werden, um auf eine Menge oder Zahl zu verweisen. In diesem Zusammenhang ist mit dem Begriff "Mehrzahl" jede Zahl gemeint, die größer als Eins ist, z. B. Zwei, Drei, Vier, Fünf, usw. Die Begriffe "etwa", "ungefähr", "nahe" usw. bedeuten plus oder minus 5 % des angegebenen Wertes.
Obwohl die Offenbarung in Bezug auf eine oder mehrere Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, werden andere Fachleute beim Lesen und Verstehen dieser Beschreibung gleichwertige Änderungen und Modifikationen feststellen. Auch wenn ein bestimmtes Merkmal der Offenbarung nur in Bezug auf eine von mehreren Ausführungsformen offenbart wurde, kann dieses Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Ausführungsformen kombiniert werden, wie es für eine gegebene oder besondere Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Repellent für Pferde aufweisend eine Formulierung, die zumindest Folgendes umfasst:
A) Mindestens einen Emulsionsgrundstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 1 ,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
B) Mindestens einen Stabilisator auf Acrylsäurebasis mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,05 Gew.-% und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
C) Mindestens einen Emulgator mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,01 Gew.- % und 2,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung,
D) Mindestens einen Piperidin-haltigen Wirkstoff mit einem Gewichtsanteil zwischen 5,0 Gew.-% und 30,0 Gew.-% bezogen auf eine Einheitsmenge der Formulierung, und
E) Wasser.
2. Repellent für Pferde nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung zusätzlich ein Duftstoffgemisch umfasst, wobei das Duftstoffgemisch Knoblauchöl und zumindest ein weiteres Duftöl umfasst.
3. Repellent für Pferde nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Knoblauchöls bemessen auf eine Einheitsmenge der Formulierung zwischen 0,05 Gew.-% und 5,0 Gew.-% beträgt.
4. Repellent für Pferde nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Knoblauchöls bemessen auf eine Einheitsmenge der Formulierung zwischen 0,15 Gew.-% und 0,3 Gew.-% beträgt.
5. Repellent für Pferde nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Duftstoffgemisch zusätzlich zumindest eines von Zitronenöl, Nelkenöl, Lavendelöl, Teebaumöl, Zedernöl, Eukalyptusöl, Rapsöl oder eine Kombination davon umfasst.
6. Repellent für Pferde nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Piperidin-haltigen Wirkstoffs bemessen auf eine Einheitsmenge der Formulierung zwischen 12,5 Gew.-% und
22,5 Gew.-% beträgt. Repellent für Pferde nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator zumindest Polypropylenglykol-16, Caprinsäure und Triglyceride umfasst. Repellent für Pferde nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsanteil von Polypropylenglykol-16 bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulgators zwischen 50,0 Gew.-% und 80,0 Gew.-% beträgt, und dass und ein Gewichtsanteil von einem Gemisch aus Caprinsäure und Triglyceride bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulgators zwischen 10,0 Gew.-% und 20,0 Gew.-% beträgt. Repellent für Pferde nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung zusätzlich Natriumacetat mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge der Formulierung zwischen 0,02 Gew.-% und 1 ,00 Gew.-% umfasst. Repellent für Pferde nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Emulsionsgrundstoff Folgendes umfasst:
A1) Paraffinöl mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs zwischen 75,0 Gew-% und 80,0 Gew.-%,
A2) Kaliumoleat mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 10,0 Gew.-% und 11 ,0 Gew.-%,
A3) n-Pentanol mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 3,0 Gew.-% und 4,0 Gew.-%,
A4) Äthanol mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 2,0 Gew.-% und 3,0 Gew.-%,
A5) Ammoniumoleat mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 0,2 Gew.-% und 1 ,0 Gew.- %,
A6) Anisöl mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 1 ,0 Gew.-% und 2,0 Gew.-%, A7) Pfefferminzöl mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 1 ,0 Gew.-% und 2,0 Gew.- %, und
A8) Reisöl mit einem Gewichtsanteil bemessen auf eine Einheitsmenge des Emulsionsgrundstoffs von 1 ,0 Gew.-% und 2,0 Gew.-%.
PCT/DE2023/100273 2022-04-14 2023-04-13 Insektenrepellent zur anwendung auf pferden WO2023198251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109353.0 2022-04-14
DE102022109353.0A DE102022109353A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Repellent für Pferde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023198251A1 true WO2023198251A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=86185365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100273 WO2023198251A1 (de) 2022-04-14 2023-04-13 Insektenrepellent zur anwendung auf pferden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109353A1 (de)
WO (1) WO2023198251A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745772A2 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Beiersdorf AG Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
EP1762221A1 (de) * 2005-07-20 2007-03-14 Beiersdorf AG Insektenabwehrmittel mit Langzeitwirkung
DE102006060159A1 (de) 2005-12-19 2007-06-28 Ingo Krecklow Repellent für Pferde
DE102006007549A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Lanxess Deutschland Gmbh Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002110U1 (de) 2011-01-29 2011-06-01 Büttgenbach, Guido, 41352 Mittel zur Insektenabwehr bei Pferden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745772A2 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Beiersdorf AG Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
EP1762221A1 (de) * 2005-07-20 2007-03-14 Beiersdorf AG Insektenabwehrmittel mit Langzeitwirkung
DE102006060159A1 (de) 2005-12-19 2007-06-28 Ingo Krecklow Repellent für Pferde
DE102006060159B4 (de) * 2005-12-19 2014-06-12 Ingo Krecklow Repellent für Pferde
DE102006007549A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Lanxess Deutschland Gmbh Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Recent Developments in Invertebrate Repellents", vol. 1090, 1 January 2011, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, Washington, DC, ISBN: 978-0-8412-2676-0, ISSN: 0097-6156, article BERNIER ULRICH R. ET AL: "Development of Novel Repellents Using Structure-Activity Modeling of Compounds in the USDA Archival Database", pages: 21 - 46, XP093052089, DOI: 10.1021/bk-2011-1090.ch002 *
.: "1L KerbEX rot, mit Knoblauch", WEB ARCHIVE, 23 January 2022 (2022-01-23), Germany, pages 1 - 2, XP093052366, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20220123042129/https://equocare.com/1L-KerbEX-rot-mit-Knoblauch#properties-tab-pane> [retrieved on 20230607] *
.: "ABIL Care 85", TECHNICAL DATASHEET, 1 January 2012 (2012-01-01), Germany, pages 1 - 7, XP093052400, Retrieved from the Internet <URL:https://glenncorp.com/wp-content/uploads/2017/09/Abil-Care-85.-TDS.-01.01.12.pdf> [retrieved on 20230607] *
.: "KerbEX Insektenschutz für Pferde", WEBSEITE, 1 January 2022 (2022-01-01), Germany, pages 1 - 5, XP093052045, Retrieved from the Internet <URL:https://kerbex-shop.de/kerbex-online-shop-fuer-insektenschutz-fuer-pferde/> [retrieved on 20230606] *
.: "KerbEx orange - ohne Geruchsstoffe", WEBSEITE, 1 January 2022 (2022-01-01), Germany, pages 1 - 1, XP093052060, Retrieved from the Internet <URL:https://kerbex-shop.de/produkt/kerbex-orange-inkl-spruehkopf/> [retrieved on 20230606] *
.: "KerbEx rot, mit Knoblauch", SALES OFFER AMAZON WEBSEITE, 24 June 2016 (2016-06-24), pages 1 - 3, XP093052513, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/KerbEx-1Liter-Insektenabwehrmittel-Knoblauch-Pferde/dp/B01HI5XGY6/> [retrieved on 20230607] *
.: "KerbEX rot, mit Knoblauch", WEBSEITE, 1 January 2022 (2022-01-01), Germany, pages 1 - 1, XP093052052, Retrieved from the Internet <URL:https://kerbex-shop.de/produkt/kerbex-rot-inkl-spruehkopf/> [retrieved on 20230606] *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 4 September 2019 (2019-09-04), ANONYMOUS: "Anti-Mosquito Spray", XP093052127, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/6830013/ Database accession no. 6830013 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 6 June 2019 (2019-06-06), ANONYMOUS: "High Protection Insect Repellent Spray", XP093052117, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/6586631/ Database accession no. 6586631 *
KRECKLOW ANDREA: "Sicherheitsdatenblatt: KerbEx Orange (Rev 1.0 vom 23.11.2021)", 13 January 2022 (2022-01-13), Germany, pages 1 - 10, XP093052043, Retrieved from the Internet <URL:https://media.weidezaun.info/de/downloads/KerbEx%20Orange_D-de_16.02.2022.pdf> [retrieved on 20230606] *
KRECKLOW ANDREA: "Sicherheitsdatenblatt: KerbEx Rot Rev 2.1 (25.02.2021)", 13 January 2022 (2022-01-13), Germany, pages 1 - 14, XP093051985, Retrieved from the Internet <URL:https://media.weidezaun.info/de/downloads/500108_500109_KerbEx%20Rot_SDB_24.01.22.pdf> [retrieved on 20230606] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109353A1 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231320T3 (de) Neues Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung
DE60200526T2 (de) Milben abschreckendes und/oder abtötendes Mittel
DE102012221966B4 (de) Zusammensetzung zur Abwehr von Lästlingen bei Lebewesen, insbesondere bei Pferden
EP0084310B1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2023198251A1 (de) Insektenrepellent zur anwendung auf pferden
DE1792467C3 (de) Wildverwitterungsmittel
DE60209668T2 (de) Milbizide Mischungen essentieller Öle und milbizides Spray
DE202012004045U1 (de) Spot-on-Präparat
DD155383A5 (de) Lockstoffpraeparat
EP0737479A1 (de) Mittel zur Pflege des Felles, der Haut und gegebenenfalls der Hufe von Tieren, insbesondere von Pferden
WO2000023232A1 (de) Nicht-wässriges holzschutzmittel gegen trockenholzschädlinge
DE3106426C2 (de)
DE2704066A1 (de) Insektizidgemisch
WO2011103694A1 (de) Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
DE102020110265A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen und seine Verwendung
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE3107129A1 (de) Insektizide, insbesondere laeusevernichtungsmittel, und deren verwendung
DE102019119888A1 (de) Neue Formulierung auf Basis eines Oleogels insbesondere zur Freisetzung von volatilen Komponenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE102018112609A1 (de) Repellentien zum Pflanzenschutz
DE102006060159B4 (de) Repellent für Pferde
DE1642213A1 (de) Mittel zum Schutz von Menschen oder Tieren gegen eiablegende,stechende und blutsaugende Insekten
EP1638404B1 (de) Parasitizide und repellierende zusammensetzung zur topischen anwendung auf domestizierten tieren
DE102022107833A1 (de) Repellierende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE202008006795U1 (de) Biozide Mikroemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23719279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1