DE602005005951T2 - Deaktivierende emulsionen - Google Patents

Deaktivierende emulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE602005005951T2
DE602005005951T2 DE602005005951T DE602005005951T DE602005005951T2 DE 602005005951 T2 DE602005005951 T2 DE 602005005951T2 DE 602005005951 T DE602005005951 T DE 602005005951T DE 602005005951 T DE602005005951 T DE 602005005951T DE 602005005951 T2 DE602005005951 T2 DE 602005005951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
allergen
deactivating
der
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005951D1 (de
Inventor
Sabrina Highfield HIGGINS
John Highfield HUGHES
Malcolm T. Mckechnie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Southampton
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
University of Southampton
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Southampton, Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical University of Southampton
Publication of DE602005005951D1 publication Critical patent/DE602005005951D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005951T2 publication Critical patent/DE602005005951T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N27/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/22Lamiaceae or Labiatae [Mint family], e.g. thyme, rosemary, skullcap, selfheal, lavender, perilla, pennyroyal, peppermint or spearmint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/34Rosaceae [Rose family], e.g. strawberry, hawthorn, plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/36Rutaceae [Rue family], e.g. lime, orange, lemon, corktree or pricklyash
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • A01N65/44Poaceae or Gramineae [Grass family], e.g. bamboo, lemon grass or citronella grass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Deaktivieren von Staubmilbenallergenen.
  • Es ist bekannt, dass verschiedene Allergene eine Reaktion beim Menschen auslösen. Zum Beispiel ist seit langem bekannt, dass Hausstaub allergische Reaktionen wie Asthma und Rhinitis bei Menschen auslösen können. Es wurde schon 1928 berichtet, dass die Hausstaubmilben im Staub die Hauptquelle für die allergische Antwort waren, jedoch erkannten Forscher erst in den 1960iger Jahren ihre Bedeutung an.
  • Hausstaubmilben erzeugen Detritus, der bei vielen Personen allergische Reaktionen verursacht. Es wird angenommen, dass es sich bei den Hauptallergenen um Detritus von der Milbenart Dermatophogoides farinae und Dermatophogoides pteronyssinus (die Allergene sind als Der-f1 bzw. Der-p1 bekannt) handelt. Der Detritus schließt Kot sowie Körperteilreste der Milben ein. Ein Überblick ist in Experimental and Applied Acarology, 10 (1991) S. 167–186 gegeben.
  • WO99/15208 beschreibt ein Verfahren zur Deaktivierung von Allergenen, die von der Staubmilbenart D. Pteronyssinus und D. Farinae abgeleitet sind, welches das Inkontaktbringen des Allergens mit einem von 28 beschriebenen Deaktivierungsmitteln umfasst. Diese können durch Aerosolsprühen in einen Luftraum abgegeben werden.
  • WO 01/76371 beschreibt weitere Deaktivierungsmittel für Hausstaubmilbenallergene. Diese können durch verschiedene Verfahren, einschließend durch die Ver wendung von Wärme zum Verdampfen eines Öls, einen Ultraschalldüsenzerstäubers, einen Ionenwind oder eine ein Deaktivierungsmittel einbringenden Kerze abgegeben werden. Im Fall des Öls kann dies als solches verwendet werden oder auf Wasser schwimmen oder in der Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen, die im Allgemeinen bis zu 5 Gew.-% des Öls aufweist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Deaktivieren eines Allergens von der Milbenspezies Der-f1 oder Der-p1 bereitgestellt, wobei das Verfahren das Verteilen einer Allergen deaktivierenden Menge einer Allergen deaktivierenden Verbindung (hier nachstehend das „Deaktivierungsmittel") in einen Luftraum umfasst, wobei das Deaktivierungsmittel in der Form einer mindestens 8% und bis zu 25% eines Deaktivierungsmittels (Gew.-% Deaktivierungsmittel/Gew.-% Emulsion) umfassenden Öl-in-Wasser-Emulsion bereitgestellt ist und als Dampf in den Luftraum verteilt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Emulsion mindestens 9% und besonders bevorzugt mindestens 10% eines Deaktivierungsmittels.
  • Vorzugsweise ist das im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Deaktivierungsmittel in der Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion bereitgestellt, umfassend bis zu 20% Deaktivierungsmittel, vorzugsweise bis zu 18% und besonders bevorzugt bis zu 15% Deaktivierungsmittel.
  • Eine besonders bevorzugte Öl-in-Wasser-Emulsion zur Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst 12% eines Deaktivierungsmittels.
  • Die in den vorstehenden Definitionen angegebenen Prozentangaben bezeichnen den gesamten Deaktivierungsmittelgehalt, wenn nicht mehr als ein Deaktivierungsmittel vorliegt.
  • In dieser Patentschrift bezeichnet, wenn nicht anders angegeben, ein für einen Bestandteil angegebener Prozentwert das Gewicht des Bestandteils, ausgedrückt als Prozent des Gesamtgewichts der Emulsion.
  • Die Verwendung des Nomens Deaktivierungsmittel und des Verbs deaktivieren bedeuten in dieser Patentschrift, dass etwas oder alles einer Quelle von Allergenen an einer Stelle durch ein Verfahren der vorliegenden Erfindung unfähig gemacht wird, eine allergische Antwort in einem Menschen hervorzurufen. Das Nettoergebnis ist, dass die Quelle in ihrer Allergenität reduziert sein kann oder ihre Allergenität vollständig beseitigt sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Deaktivierungsmittel ausgewählt aus:
    einem Terpenkohlenwasserstoff;
    einem Zitrusöl;
    einem Pfefferminzöl;
    Rosenholzöl;
    Jasminöl;
    Weihrauch;
    Bergamotteöl; und
    Zitronengrasöl.
  • Bevorzugte Terpenkohlenwasserstoffe schließen Teebaumöl, Pinol und β-Pinen ein.
  • Ein besonders bevorzugtes Deaktivierungsmittel ist ein Zitrusöl, besonders bevorzugt Orangenöl.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Deaktivierungsmittel ist β-Pinen.
  • Ein Deaktivierungsmittel kann geeigneterweise eine einzelne Verbindung sein. Alternativ dazu kann ein Gemisch an Deaktivierungsmitteln zusammen verwendet werden.
  • Ein Deaktivierungsmittel kann ein Teil einer Mischung aus Bestandteilen sein, von denen nicht alle Deaktivierungsmittel sind. Zum Beispiel ist ein Zitrusöl eine Mischung aus Bestandteilen von denen nicht alle als Deaktivierungsmittel wirken.
  • Ein Deaktivierungsmittel kann geeigneterweise über eine längere Dauer, z. B. mindestens 30 Minuten und vorzugsweise mindestens 1 Stunde in den Luftraum verteilt werden.
  • Ein Deaktivierungsmittel kann geeigneterweise bei zwei Gelegenheiten, unterbrochen durch eine Dauer, in der keine Deaktivierungsmittelverteilung erfolgt, im Luftraum verteilt werden. Ein Deaktivierungsmittel kann bei einer oder mehreren Gelegenheiten im Luftraum verteilt werden, nach einer entsprechenden Dauer oder Dauern von keiner Deaktivierungsmittelverteilung. Vorzugsweise bezieht jede derartige Verteilungsgelegenheit eine Deaktivierungsmittelverteilung über eine wie vorstehend beschriebene längere Dauer ein. Vorzugsweise ist die oder jede Dauer, in welcher keine Deaktivierungsmittelverteilung auftritt eine längere Dauer, z. B. mindestens 2 Stunden, vorzugsweise mindestens 4 Stunden und besonders bevorzugt mindestens 8 Stunden.
  • Wir fanden, dass das Verfahren eine verlängerte Reduktion in der Allergenbelastung eines mit Allergenen kontaminierten leblosen Substrats herstellt. Die Zuführung eines Deaktivierungsmittels in einen Luftraum, wie beschrieben, bewirkt eine dauerhafte Reduktion im Bestand von Allergenen in einer leblosen Testquelle. Mit lebloser Testquelle meinen wir eine Testquelle, die selbst leblos ist (z. B. ist sie nicht die Haut oder das Fell/der Pelz eines lebenden Tiers), und keine lebenden Organismen wie Staubmilben enthält. Populationen von Staubmilben würden jedes Ergebnis schwierig zu interpretieren machen.
  • Wir fanden, dass die Reduktion im Allergengehalt in einer derartigen Quelle von langer Dauer ist, z. B. mindestens 7 Tage, typischerweise mindestens 14 Tage und geeigneterweise mindestens 28 Tage beträgt. Tatsächlich fanden wir in Tests, die wir über eine Dauer von 28 Tagen durchführten, dass der Allergengehalt im Laufe der Zeit selbst dann weiter sinken kann, wenn das Deaktivierungsmittel vor Tagen oder Wochen verwendet wurde. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die allergene Spezies wahrhaft zu dem Grad denaturiert oder abgebaut wurde, dass sie sich erstens nicht neu bilden kann und zweitens ihre Abbauprodukte selbst nicht allergen sind. Sie weisen des Weiteren darauf hin, dass die Wirkung des Deaktivierungsmittels nicht lediglich eine Überdeckungs- oder Dämpfungswirkung ist. Jede derartige Wirkung würde sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit abbauen.
  • Die Bildung von Emulsionen ist im Allgemeinen auf dem Fachgebiet bekannt und z. B. in Modern Aspects of Emulsion Science, herausgegeben von Bernard P. Binks, The Royal Society of Chemistry, 1998 und Surfacant Science and Technology, zweite Ausgabe, Drew Myers, 1992, VCH Publishers, Inc. beschrieben.
  • Nichtionische oberflächenaktive Mittel können besonders geeignet sein. Geheime Packungen an oberflächenaktiven Mitteln können zum Bilden von Emulsionen eingesetzt werden, z. B. E-Z-MULSE (Markenzeichen), eine nichtionische Packung eines oberflächenaktiven Mittels von Florida Chemical Company, US.
  • Vorzugsweise wird das Deaktivierungsmittel als Dampf in den Luftraum verteilt.
  • Vorzugsweise wird die Verteilung des Deaktivierungsmittels in den Luftraum durch Anwendung von Wärme auf die Emulsion unterstützt.
  • Eine Wärmequelle befindet sich vorzugsweise unterhalb einer Quelle der Emulsion. Dies kann z. B. ein Ölbrenner, eine Kerze oder eine elektrische Wärmequelle wie eine Heizplatte sein. Vorzugsweise ist sie eine Heizplatte, die vorzugsweise eine Temperatur von mindestens 100°C aufweist.
  • Die Verwendung einer Heizplatte ermöglicht, dass zum Verdampfen des Deaktivierungsmittels aufgebrachte Wärme in einer Weise gesteuert wird, die mit früheren Verfahren nicht möglich ist.
  • Unsere Arbeit legt nahe, dass die Verwendung einer Heizplatte unter 100°C etwas Allergendeaktivierungsaktivität ergibt, dass jedoch die Verwendung einer höheren Temperatur Allergendeaktivierungsaktivität von einem wesentlich und überraschend höheren Grad ergibt, selbst dann, wenn die Menge an verteiltem Deaktivierungsmittel in jedem Fall die gleiche sein kann.
  • Vorzugsweise weist die Heizplatte eine elektrische Wärmequelle auf.
  • Vorzugsweise liegen das Gefäß und die Heizplatte in einem gegenüberliegenden Kontakt. Vorzugsweise weist die Heizplatte eine flache Oberfläche auf und weist das Gefäß eine flache Basis auf und ruht das Gefäß auf der Heizplatte. Vorzugsweise weist das Gefäß in seinem oberen Bereich eine Öffnung auf. Vorzugsweise weist es eine vollständig offene obere Seite auf. Vorzugsweise weist das Gefäß deshalb eine flache Basis, eine Seite (falls zylinderförmig) oder Seiten, die sich davon aufwärts erstrecken, und keine weitere Seite auf.
  • Vorzugsweise liegt die Heizplatte bei einer Temperatur von mindestens 130°C vor.
  • Vorzugsweise liegt die Heizplatte bei einer Temperatur von bis zu 300°C, vorzugsweise bis zu 250°C vor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verteilung eines Allergendeaktivierungsmittels in einem Luftraum. Es ist möglich, dass durch Luft getragene Allergene deaktiviert werden können, es wird jedoch angenommen, dass es eine wirksame Deaktivierung von auf Oberflächen getragenen Allergenen in einem Luftraum gibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Öl-in-Wasser-Emulsion beim Deaktivieren eines Der-f1- oder Der-p1-Allergens vor Ort bereitgestellt, wobei die Emulsion ein Der-f1- oder Der-p1-Allergendeaktivierungsmittel umfasst, das in einer Konzentration von 10–15 Gew.-%/Gew.-% an Emulsion vorliegt, wobei eine Wärmequelle zum Beschleunigen der Verdampfung des Deaktivierungsmittels in einen den Ort umfassenden Luftraum verwendet wird.
  • Das in einem erfindungsgemäßen Verfahren oder einer erfindungsgemäßen Verwendung deaktivierte Allergen ist ein Allergen von der Milbenspezies Der-f1 oder Der-p1, welches eine allergische Reaktion bei einem Menschen hervorruft. wobei das Allergen von Hausstaubmilben stammt. Das Verfahren oder die Verwendung dieser Erfindung kann ein Allergen, das von der Milbenart Dermatophogoides farinae (bekannt als Der-f1) oder insbesondere von der Milbenart Dermatophogoides pteronyssinus (bekannt als Der-p1) stammt, teilweise oder vollständig deaktivieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden Beispiele weiter beschrieben.
  • Versuchsprotokoll
  • Wird Hausstaub für Allergendenaturierungstests verwendet, ist eine diesem eigene Schwierigkeit die Veränderlichkeit der Menge an Allergenen in jeder kleinen Probe, sogar wenn sie aus dem gleichen Staubvorkommen genommen wurde. Die Staubmenge in der vorbehandelten Probe muss genau bestimmt werden, um das Ausmaß jeglicher Allergendenaturierung zu bestimmen. In diesen Tests wurde die Staubprobe auf die Testeinwirkungsoberfläche aufgetragen und wurde eine Hälfte von diesem Oberflächenstaub entfernt, um die Kontrollvorbehandlung des Allergengrads dieser spezifischen Probe zu messen. Jede Kontrolle war direkt relevant zu jeder Probe, welches die bestmögliche Bewertung des Allergengrads in der Probe vor dem Aussetzen zur möglichen Denaturierung ergab. Alle Tests setzten eine glasverstärkte Kunststoffkabine der Größe 0,7 m × 0,7 m × 1,0 m ein. Mittelwerte sind angegeben.
  • Die folgenden Beispiele messen alle die Reduktion des Allergens Der-p1 von der Hausstaubmilbe Dermatophagoides pteronyssinus.
  • Hausstaub wurde durch eine Anzahl an Sieben geleitet, und die Fraktion von kleiner als 53 μm wurde gesammelt. 0,025 g Staub wurde in ein kleines Sieb gegeben, um ihn gleichmäßig über die Testoberfläche zu verteilen. Die Testoberfläche war eine mit PTFE (Polytetrafluorethylen – eingetragenes Markenzeichen TEFLON) beschichtete Metallschale der Größe 30 cm × 30 cm. Der Staub wurde durch kontinuierliches Bewegen des Siebs über die Oberfläche, während das Sieb geklopft wurde, auf die Schale aufgetragen. Eine Hälfte des Staubs wurde dann durch Absaugen auf einen anlageninternen Filter entfernt, und das Gewicht wurde aufgezeichnet, dies war die vorbehandelte Kontrolle.
  • Die Schale wurde dann in die Kabine gegeben. Drei zum Halten von Nachtlichtkerzen hergestellte Teelichthalter – nach oben offene zylinderförmige Gefäße (Durchmesser 40 mm, Höhe 15 mm) – jeder enthaltend 6 ml Wasser und 0,8 ml Orangenöl – wurden zusammen auf einer auf 250°C eingestellten elektrischen Heizplatte platziert. In der Praxis fanden wir, dass dies bedeutete, dass die Temperatur der Heizplatte zwischen 130°C und 250°C zyklisierte. Die Kabine wurde versiegelt. Die Wärme wurde für die nachstehend spezifizierte Dauer abgegeben und dann ließ man die Heizplatte abkühlen. Nach 24 Stunden wurde die Schale entfernt der Staub wurde von ihr abgesammelt und sein Gewicht aufgezeichnet. Die Kabine wurde zwischen den Tests mit einem starken Detergens gewaschen.
  • Identische Tests wurden durchgeführt, die sich nur in ihren Testflüssigkeiten unterschieden. Diese waren:
    5% Orangenöl, schwimmend auf Wasser (verdampft in 29 Minuten) – Vergleich
    12% Orangenöl, schwimmend auf Wasser (verdampft in 30 Minuten) – Vergleich
    20% Orangenöl, schwimmend auf Wasser (verdampft in 20 Minuten) – Vergleich
    50% Orangenöl, schwimmend auf Wasser (verdampft in 20 Minuten) – Vergleich
    12% Öl/Wasser emulgiert mit E-Z-MULSE – der Erfindung (die Erwärmung stoppte nach 105 Minuten; verdampfte nicht bis zur Trockenheit. Es wird angenommen, dass dies auf Grund von übrigen nicht flüchtigen oberflächenaktiven Mittel vom E-Z-MULSE-Bestandteil ist.
  • Die Testproben wurden unter Verwendung eines ELISA (enzyme linked immunosorbent assay) auf das Der-p1-Allergen geprüft, um den Allergengehalt zu bestimmen. Dies wurde dann zum Gewicht des Staubs, der in jeder Probe vorlag, in Bezug gesetzt. Alle dieser Proben wurden nach oben multipliziert, um die Menge an erwartetem Allergen mit der in einer Staubprobe von 0,1 g vorliegenden zu vergleichen. Der prozentuale Unterschied zwischen der Kontrollprobe und der ausgesetzten Probe wurde dann erhalten.
  • Die Reduktionen des Der-p1-Allergens lauteten wie folgt:
    5% Orangenöl-auf-Wasser – 11,9%
    12% Orangenöl-auf-Wasser – 75,4%
    20% Orangenöl-auf-Wasser – 67,0%
    50% Orangenöl-auf-Wasser – 68,1%
    12% Orangenölemulsion – 91,0%
  • Die Nichtflüchtigkeit des Gehalts an oberflächenaktivem Mittel der Emulsion wies darauf hin, dass das Orangenöl in Emulsionsform für die Aktivitätszunahme verantwortlich war, nicht der Gehalt an oberflächenaktivem Mittel selbst.
  • Es wurde gefunden, dass der Allergengehalt im Laufe der Zeit nicht wesentlich wiedererlangt wurde.
  • Eine statistische Analyse wies darauf hin, dass die Zunahme in der Aktivität von der Testflüssigkeit mit 12% Öl-auf-Wasser zur Emulsion mit 12% ein beträchtliches Ergebnis war.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Deaktivieren eines Allergens der Milbenspezies Der-f1 oder Der-p1, wobei das Verfahren das Verteilen einer allergendeaktivierenden Menge einer allergendeaktivierenden Verbindung (hier nachstehend das „Deaktivierungsmittel") in einem Luftraum, wobei das Deaktivierungsmittel in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion bereitgestellt ist, die mindestens 8% und bis zu 25% eines Deaktibvierungsmittels (Gew. Deaktivierungsmittel/Gew. Emulsion) umfasst, und im Luftraum als Dampf verteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Deaktivierungsmittel über eine Dauer von mindestens 30 Minuten im Luftraum verteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verteilung durch auf die Emulsion aufgebrachte Wärme unterstützt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deaktivierungsmittel ausgewählt ist aus einem Terpen-Kohlenwasserstoff; einem Zitrusöl; einem Minzöl; Rosenholzöl; Jasminöl; Weihrauch; Bergamottöl; Zitronengrasöl; oder einem Bestandteil davon.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deaktivierungsmittel einen Terpen-Kohlenwasserstoff umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deaktivierungsmittel β-Pinen umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deaktivierungsmittel Orangenöl oder einen Bestandteil davon umfasst.
  8. Verwendung einer Öl-in-Wasser-Emulsion beim Deaktivieren eines Der-f1 -oder Der-p1-Allergens an einem Ort, wobei die Emulsion eine Der-d1- oder Der-p1-Allergendeaktivierungsmittel umfasst, das in einer Konzentration von 10–15 Gew.-% der Emulsion vorliegt, wobei eine Wärmequelle zum Beschleunigen der Verdampfung des Deaktivierungsmittels in den den Ort umfassenden Luftraum verwendet wird.
DE602005005951T 2004-02-13 2005-02-14 Deaktivierende emulsionen Active DE602005005951T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0403232A GB2410899B (en) 2004-02-13 2004-02-13 Method of deactivating dust mite allergens
GB0403232 2004-02-13
PCT/GB2005/000502 WO2005079571A1 (en) 2004-02-13 2005-02-14 Deactivating emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005951D1 DE602005005951D1 (de) 2008-05-21
DE602005005951T2 true DE602005005951T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=32011869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005951T Active DE602005005951T2 (de) 2004-02-13 2005-02-14 Deaktivierende emulsionen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080226492A1 (de)
EP (1) EP1713328B1 (de)
CN (1) CN1917758A (de)
AT (1) ATE391423T1 (de)
AU (1) AU2005213881B2 (de)
BR (1) BRPI0507330A (de)
CA (1) CA2553740C (de)
DE (1) DE602005005951T2 (de)
ES (1) ES2300990T3 (de)
GB (1) GB2410899B (de)
WO (1) WO2005079571A1 (de)
ZA (1) ZA200605848B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104277763A (zh) * 2010-07-27 2015-01-14 松下电器产业株式会社 过敏原降低剂和使用了其的加工制品、涂料及木质建材

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650445A (en) * 1899-10-28 1900-05-29 Emilio Zertuche Insulator.
NO802157L (no) * 1979-09-14 1981-03-16 Charles Edward Johnson Preparat og fremgangsmaate for bekjempelse av husstoev-allergener
US5271773A (en) * 1990-12-07 1993-12-21 Golden Technologies Company, Inc. Process for cleaning articles with an aqueous solution of terpene and recycle water after separation
US5085208A (en) * 1991-01-07 1992-02-04 Massaro Angelo S Method of massage and preparation therefor
FR2687319B1 (fr) * 1992-02-14 1994-05-20 Michel Blanc Procede de decontamination et de detoxification applique au genie sanitaire de l'habitat.
TW283648B (de) * 1993-01-21 1996-08-21 Yamanouchi Pharma Co Ltd
ES2134989T3 (es) * 1994-12-09 1999-10-16 Horst K Veith Procedimiento de limpieza y desinfeccion de articulos textiles y agente de limpieza y desinfeccion biologica.
AUPN545495A0 (en) * 1995-09-14 1995-10-12 Jacobs, David Ian Air conditioning system
US5948743A (en) * 1996-06-28 1999-09-07 Colgate Palmolive Company Sprayable cleaning composition comprising acaricidal agent
JP3108027B2 (ja) * 1996-11-22 2000-11-13 株式会社 アビオンコーポレーション 食品添加物による農作物栽培施設内の減菌、害虫忌避、芳香付加の方法
GB2329588B (en) * 1997-09-25 2002-07-31 Reckitt & Colmann Prod Ltd Deactivants for dust mite allergens
CA2222911A1 (en) * 1998-02-12 1999-08-12 Constantinos Combatsiaris Mosquito repellant solution with evaporation unit device
US6500445B1 (en) * 1999-03-31 2002-12-31 Erroll M. Pullen Controlling dust mites with a composition containing surfactants, high terpene oil and monohydric alcohol
US20020022043A1 (en) * 1999-12-28 2002-02-21 Miller Jeffrey D. Method for killing house dust mites in clothing and other soft materials
GB2367243A (en) * 2000-10-02 2002-04-03 Reckitt Benckiser Method for deactivating dust mite allergens comprising burning a candle which comprises tea tree oil or one or more monocyclic terpenes
GB2363074B (en) * 2000-04-07 2003-04-09 Reckitt Benckiser Method of deactivating dust mite allergens
JP3806347B2 (ja) * 2001-12-18 2006-08-09 三菱重工業株式会社 アレルゲン不活性化方法及び空調機
WO2003070286A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Eden Research Plc Improvement of indoor air quality and antiseptic composition for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
EP1713328B1 (de) 2008-04-09
GB2410899A (en) 2005-08-17
US20080226492A1 (en) 2008-09-18
CN1917758A (zh) 2007-02-21
ES2300990T3 (es) 2008-06-16
AU2005213881A1 (en) 2005-09-01
CA2553740A1 (en) 2005-09-01
GB2410899B (en) 2006-11-22
CA2553740C (en) 2012-05-22
AU2005213881B2 (en) 2010-05-27
GB0403232D0 (en) 2004-03-17
ATE391423T1 (de) 2008-04-15
DE602005005951D1 (de) 2008-05-21
ZA200605848B (en) 2007-11-28
EP1713328A1 (de) 2006-10-25
BRPI0507330A (pt) 2007-07-03
WO2005079571A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127545T2 (de) Verfahren zur deaktivierung von allergenen der hausstaubmilbe
DE69829698T2 (de) Deaktivierungsmittel für Hausstaubmilbenallergene
DE602005003208T2 (de) Aromaabgabe von einer heizplatte
DE60133448T2 (de) Von Pflanzen abgeleitete Zusammensetzung mit akarizider Aktivität
EP1499193A1 (de) Citronella java öl enthaltende zusammensetzung und deren verwendung zur abwehr von insekten
DE602005005951T2 (de) Deaktivierende emulsionen
DE602005003206T2 (de) Langzeitdesaktivierung
DE60103589T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten und Arthropoden
DE69818109T2 (de) Faktoren zur kontrolle von kartoffelzystennematoden und deren verwendung in der landwirtschaft
DE60209668T2 (de) Milbizide Mischungen essentieller Öle und milbizides Spray
DE102018112609A1 (de) Repellentien zum Pflanzenschutz
DE202023001193U1 (de) Seifen von Fettsäuren, in der Insektizidformulierung mit natürlichem Kieselgur, erhöhen signifikant die Effektivität der physikalischen Wirkungsweise der Diatomeenerde gegen Arthropoden
Ilango et al. Repellency of aromatic plants based ingredients against mosquitoes
AT522393A1 (de) Zusammensetzung zum Vergrämen von Wildtieren
CN103907599A (zh) N,n-二甲基氢化诺卜酰胺用作昆虫驱避剂的应用
DE102005056289A1 (de) Säfte von Zitrusfrüchten als Komponenten in Mitteln zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden
Hussein et al. Effects of different dose of cypermthrin on serum acetylcholine concentration, spinal cord and sciatic nerve histopathology in adult rats.
MXPA06009216A (en) Deactivating emulsions
CH358983A (de) Mittel zur Abwehr von Insekten
MXPA06009217A (en) Prolonged deactivation
DE3913987A1 (de) Mittel und methoden zum bekaempfen und ueberwachen von schadinsekten
DE1019498B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH342404A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH177170A (de) Mittel zum Vertreiben von Schädlingen.
CH511552A (de) Insektizide Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MCKECHNIE, MALCOLM T., HULL, GB

Inventor name: HUGHES, JOHN, HIGHFIELD, SOUTHAMPTON, GB

Inventor name: HIGGINS, SABRINA, HIGHFIELD, SOUTHAMPTON, GB

8364 No opposition during term of opposition