DE60124967T2 - Abgaskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Abgaskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60124967T2
DE60124967T2 DE60124967T DE60124967T DE60124967T2 DE 60124967 T2 DE60124967 T2 DE 60124967T2 DE 60124967 T DE60124967 T DE 60124967T DE 60124967 T DE60124967 T DE 60124967T DE 60124967 T2 DE60124967 T2 DE 60124967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide mixture
oxide
mixture
catalyst
cerium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124967D1 (de
Inventor
Albert Nazipovich Shigapov
George Wade Ann Arbor Graham
Haren Sakarlal Farmington Hills Gandhi
Hung-Wen Troy Jen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60124967D1 publication Critical patent/DE60124967D1/de
Publication of DE60124967T2 publication Critical patent/DE60124967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Abgaskatalysator, der in der Lage ist Kaltstartemissionen zu senken, und ein Verfahren den Abgaskatalysator herzustellen.
  • Die Notwendigkeit Fahrzeug-Abgasemissionen zu senken schafft Herausforderungen, besonders infolge strenger Umweltvorschriften. Die Notwendigkeit Kaltstartemissionen zu senken ist der Kernpunkt der meisten Emissionssenkungs-Strategien, weil Kaltstartemissionen für jedes Fahrzeug einen bedeutenden Anteil der Abgasemissionen ausmachen. Während des Starts können Kohlenwasserstoffe durch das Abgassystem gelangen, bevor der Katalysator sich aufheizen und die Kohlenwasserstoffe in wünschenswertere Gase umwandeln kann. Obwohl ein großer Anteil an Kohlenwasserstoffen reduziert wird, wird es einer Menge von Kohlenwasserstoffen und anderen unerwünschten Gasen möglicherweise erlaubt ohne Reduktion durch das Abgassystem zu gelangen.
  • Eine Lösung des Kaltstartemissions-Problems ist es ein Material bereitzustellen, das während Inbetriebnahme-Bedingungen in der Lage ist Sauerstoff derart an den Katalysator abzugeben, daß die „Zündtemperatur" des Katalysators gesenkt wird. Die Zündtemperatur ist die Temperatur, bei welcher der Katalysator mit Kohlenwasserstoffen und anderen Abgasen reagiert um diese Gase – welche unerwünscht sind – zu wünschenswerteren Gasen – wie etwa Kohlendioxid – zu reduzieren. Sauerstoff verursacht eine exotherme Reaktion des Katalysators, wenn er dem Katalysator zugeführt wird; was in einer erhöhten Temperatur resultiert, welche es dem Katalysator erlaubt die Zündtemperatur schneller zu erreichen.
  • Gegenwärtig wird Palladium mit einem gemischten Cer-Zirkon-Mischoxidträger, einem Aluminiumoxidträger, oder eine Mischung daraus verwendet, um bei Inbetriebnahme-Bedingungen (niedrige Temperatur) Sauerstoff abzugeben, um das Zünden des Katalysators zu beschleunigen. Palladium ist jedoch ein extrem teures Material, welches typischerweise mit 95% zu den Gesamtkosten des Katalysators beiträgt. Jüngste Studien haben sich daher auf Verfahren und Materialien konzentriert um den Verbrauch von Palladium zu senken, während eine wirksame Maßnahme zum schnelleren Erreichen der Zündtemperatur des Katalysators bereitgestellt wird.
  • Es wurde auch die Verwendung zusätzlicher Hardware vorgeschlagen um das Kaltstartproblem zu lösen. In manchen Fällen erlaubt es die zusätzliche Hardware dem Abgassystem-Katalysator direkt beheizt zu werden, um die Zündung des Katalysators zu beschleunigen. Zum Beispiel kann ein elektrisch beheizter Katalysator benutzt werden, wobei der Katalysator durch eine elektrische Heizung direkt beheizt wird. Vor dem Start wird über die Fahrzeugbatterie Strom durch die Heizung geleitet, und die erzeugte Wärme beschleunigt die Zündung des Katalysator und senkt wiederum die Kaltstartemissionen.
  • Ein anders Beispiel eines aktiven Ansatzes ist es, Kraftstoff zu gestatten nahe dem Katalysator zu verbrennen, um dessen Temperatur rasch anzuheben. Dies wird erreicht indem man Leitungen zieht und über ein im Fahrzeug angeordnetes Zündsystem verfügt. Systeme, die wie die oben erwähnten Beispiele zusätzliche Hardware beinhalten, resultieren im Allgemeinen in hohen Kosten für die Umsetzung.
  • EP-A-0 870 543 nimmt auf einen Katalysator Bezug, der ein Sauerstoff-Speichermaterial auf Grundlage eines aus Cer, Praseodym und Zirkon zusammengesetzten Mischoxids mit Gamma-Aluminiumoxid kombiniert umfaßt und ein Edelmetall trägt.
  • EP-A-0 827 775 nimmt auf einen Katalysator Bezug, der ein Sauerstoff-Speichermaterial umfaßt das ein Mischoxid aus Cer und Praseodym umfaßt, das ein Edelmetall trägt. WO-A-93/15834 und EP-A-0 287 217 nehmen auf Drei-Wege-Katalysatoren Bezug, die ein Mischoxid aus Cer und Praseodym umfassen.
  • Was gebraucht wird ist folglich eine kosteneffektive Lösung des Kaltstartemissions-Problems. Dementsprechend ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein kosteneffektives Material bereitzustellen, welches die Kaltstartemissionen aus dem Abgas des Fahrzeugs senkt. Es ist ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein passives System bereitzustellen, welches das Erreichen der Zündtemperatur des Katalysators in einer kosteneffektiven Art und Weise ermöglicht.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren eines Katalysators für Abgase anzubieten, der es ermöglicht die Kaltstartemissionen dank eines drei-Wege-Katalysators der gemischten Metalloxide beinhält.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren. bereitgestellt um einen Abgaskatalysator herzustellen, der in der Lage ist Kaltstartemissionen zu senken, wobei das Verfahren umfaßt: Bereitstellen einer Oxidmischung aus Praseodym und Cer, wobei diese Oxidmischung einen Molgehalt an Praseodym und Cer im Bereich von jeweils 40%/60% bis zu 60%/40% aufweist und ein Mischoxid in fester Lösung ist; Dotieren der Oxidmischung mit 0–10 Gewichtsprozent Zirkon und 0–10 Gewichtsprozent Yttrium; Dotieren der Oxidmischung mit 0–2 Gewichtsprozent Edelmetall; Zumischen von Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung für eine Washcoatbeschichtung; und Washcoatbeschichtung der Mischung auf ein monolithisches Substrat.
  • Ein anderer spezieller Gegenstand dieser Erfindung ist ein auf einem monolithischen Substrat geträgerter Abgaskatalysator, in welchem der Katalysator in der Lage ist Kaltstartemissionen zu senken.
  • Der Katalysator umfaßt eine Oxidmischung, welche als Washcoat auf das monolithische Substrat beschichtet wird. Die Oxidmischung weist im Wesentlichen einen gleichen Molgehalt an Praseodym und Cer auf. Die Oxidmischung weist außerdem 0 bis 10 Gewichtsprozent Zirkon und ungefähr 0–10 Gewichtsprozent Yttrium auf, und ungefähr 0–2 Gewichtsprozent Edelmetall – welches Palladium, Platin oder Rhodium einschließt.
  • In einem anderen Gegenstand der Erfindung sorgt diese Erfindung für ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators, der in der Lage ist die Kaltstartemissionen durch einen gemischte Metalloxide einschließenden Drei-Wege-Katalysator zu senken.
  • Das Verfahren stellt einen Abgaskatalysator bereit, der eine Oxidmischung aus Praseodym und Cer aufweist; ungefähr 0 bis 10 Gewichtsprozent Zirkon und ungefähr 0–10 Gewichtsprozent Yttrium zu der Oxidmischung zu dotieren; und ungefähr 0–2 Gewichtsprozent Edelmetall – einschließlich Palladium, Platin oder Rhodium – zu der Oxidmischung zu dotieren. Das Verfahren beinhaltet es weiterhin, zur Beschichtung als Washcoat Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung zu mischen, und die Mischung als Washcoat auf ein monolithisches Substrat zu beschichten.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoff-Speichermaterials für Kraftfahrzeug-Abgaskatalysatoren bereitgestellt, in dem eine niedrige Temperatur für die Sauerstoffabgabe aufweisende Sauerstoff-Speichermaterialien, wie Praseodym, durch ein Organic Template-Verfahren thermisch stabilisiert werden können, das geringe Konzentrationen von Zirkoniumdioxid, Yttriumdioxid und möglicher anderer Additive einbaut.
  • 1 ist eine Tabelle, welche den Effekt der geometrischen Oberfläche von Mischoxiden zeigt, wenn die Konzentration von Zirkon in einer äquimolaren Mischung aus Praseodym und Cer erhöht wird;
  • 2 ist eine andere Tabelle, welche den Effekt der Sauerstoff-Speicherkapazitäten von Mischoxiden zeigt, wenn die Konzentration von Zirkon in einer äquimolaren Mischung aus Praseodym und Cer erhöht wird;
  • 3 ist ein Graph, welcher die Sauerstoff-Speicherkapazitäten von Praseodym enthaltenden Mischoxiden gegen Mischoxide ohne Praseodym zeigt; und
  • 4 ist ein Balkendiagramm, welches die Sauerstoff-Speicherkapazitäten von Mischoxiden, die Praseodym aufweisen und denen zum Zeitpunkt der Herstellung des Mischoxids Edelmetall zugegeben wird, gegen Mischoxide ohne Praseodym zeigt.
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators, der in der Lage ist Kaltstartemissionen zu senken. Spezieller lehrt das Verfahren die Bildung von thermisch stabilen Sauerstoff-Speichermaterialien hoher Oberfläche für Kraftfahrzeug-Abgaskatalysatoren. Das Verfahren schließt es allgemein eine Oxidmischung bereitzustellen die Praseodym und Cer aufweist, ungefähr 0–10 Gewichtsprozent Zirkon und ungefähr 0–10 Gewichtsprozent Yttrium zu der Oxidmischung zu dotieren, und ungefähr 0–2 Gewichtsprozent Edelmetall zu der Oxidmischung zu geben. Das Edelmetall kann Palladium, Platin, Rhodium oder Mischungen daraus einschließen. Das Verfahren schließt es allgemein weiterhin ein, zur Beschichtung als Washcoat Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung zu mischen und die Mischung als Washcoat auf ein monolithisches Substrat zu beschichten. Als ein Ergebnis kann ein Material hergestellt werden, das Kaltstartemissionen senkt. Das resultierende Material ist ein auf einem monolithischen Substrat geträgerter Katalysator, in welchem der Katalysator eine als Washcoat auf das monolithische Substrat beschichtete Praseodym/Cer-Oxidmischung umfaßt. Durch die gesamte Beschreibung hindurch nimmt der Begriff „Oxidmischung" oder „Mischoxid" statt auf eine physikalische Mischung einzelner Oxide vielmehr auf ein Mischoxid in fester Lösung Bezug.
  • Ein überraschender und unerwarteter Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist der, daß die so hergestellte Oxidmischung als eine hohe (geometrische) Oberfläche und hohe Sauerstoff-Speicherkapazitäten bei niedrigen Temperaturen aufweisend gefunden wurde, während sie geringere Gehalte von Metallen wie Palladium verbraucht. Wie unten beschrieben erhöht die Gegenwart von Zirkon mit dem Praseodym die Stabilität der geometrischen Oberfläche der Oxidmischung. Derartige Vorteile sorgen für bedeutende Kostenersparnisse in der Herstellung eines Abgaskatalysators, der in der Lage ist die Kaltstartemissionen durch einen abgasstabilen Katalysator hindurch – wie etwa einen Drei-Wege-Katalysator – sicherzustellen. Die resultierende Praseodym/Cer-Oxidmischung erfordert es das weniger Metalle hinzugegeben werden, um die Zündung des Katalysators zu beschleunigen. Folglich wird der Gesamtverbrauch an Palladium, Platin oder Rhodium mit Implementierung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gesenkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Oxidmischung bereitgestellt, die einen im Wesentlichen äquimolaren Gehalt an Praseodym und Cer aufweist. Die Oxidmischung besitzt einen Molgehalt an Praseodym und Cer im Bereich 40%/60% bis zu 60%/40%. Die Oxidmischung kann in jeder geeigneten Weise hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Oxidmischung hergestellt wie in U.S.-Patent 6 139 914 mit dem Titel „Thermally Stable, High-Surface-Area Metal Oxides Made By Organic Templating" beschrieben. Es können jedoch auch andere geeignete Wege zur Herstellung der Oxidmischung benutzt werden; Sol-Gel-Verfahren oder Fällungsverfahren etwa fallen nicht aus dem Bereich und Geist dieser Erfindung.
  • Die Oxidmischung wird dann mit Zirkon, Yttrium, oder beidem dotiert, um die thermische Stabilität der hochoberflächigen Oxidmischung zu verbessern.
  • Allgemein können zwischen 0 und ungefähr 10 Gewichtsprozent Zirkon und zwischen 0 und ungefähr 10 Gewichtsprozent Yttrium zu der Oxidmischung dotiert werden. Wie unten beschrieben wurde gefunden, daß höhere Dosen an Zirkon die Sauerstoff-Speicherkapazitäten der Oxidmischung senken können. Es wird bevorzugt daß die geringste Menge Zirkon zu der Oxidmischung dotiert wird, welche die gewünschten Charakteristika erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden 0–2 Gewichtsprozent Zirkon und/oder Yttrium zu der Oxidmischung dotiert. Spezieller wurde gefunden, daß die Zugabe von Zirkoniumoxyd dazu neigt in dem Praseodym/Cer-Mischoxid einen nicht wünschenswerten Übergang des teravalenten Praseodyms (Pr+4) zum trivalenten Praseodym (Pr+3) zu fördern. Dies wurde durch thermogravimetrische Analysen bestätigt, welche zeigten daß die Menge des auf Erwärmung von 200° auf 800°C in Luft hin reversiblen Sauerstoffs mit zunehmenden Gehalten an Zirkoniumoxyd abnimmt. Folglich werden vorzugsweise nur geringe Anteile an Zirkon zugegeben, um die Stabilität der geometrischen Oberfläche der Mischoxide zu verbessern.
  • Wie in 1 gezeigt nehmen Oxidmischungen, die einen im Wesentlichen äquimolaren Gehalt von Praseodym und Cer besitzen, in der geometrischen Oberfläche zu, wenn die Niveaus an Zirkon in den Mischungen daraus erhöht werden. Überdies zeigt 1, daß erhöhte Gehalte von Zirkon in äquimolare Gehalte von Praseodym und Cer besitzenden Oxidmischungen die geometrische Oberfläche der resultierenden Oxidmischung für frische oder luftgealterte Oxidmischungen erhöhen. Der Anstieg in der geometrischen Oberfläche der Oxidmischungen veranschaulicht hinsichtlich des Zirkons ihre verbesserte Fähigkeit als Katalysatorträger.
  • Wie in 2 gezeigt, resultieren erhöhte Niveaus an Zirkon in äquimolaren Molgehalt von Praseodym und Cer besitzenden Oxidmischungen in einer Abnahme der Sauerstoff-Speicherkapazitäten der resultierenden Oxidmischungen. Überdies zeigt 2, daß die Sauerstoff-Speicherkapazitäten derartiger Oxidmischungen auch in Übereinstimmung mit der Temperatur fallen, während die Niveaus an Zirkon in Oxidmischungen ansteigen. Die Abnahme der Sauerstoff-Speicherkapazitäten der Oxidmischungen veranschaulicht einen nachteiligen Effekt von Zirkon auf den Katalysatorträger.
  • Zusätzlich veranschaulichen 1 und 2 zusammen die Notwendigkeit, die Mengen des zu der Oxidmischung dotierten Zirkons zu optimieren.
  • Wie in 3 gezeigt, besitzen Praseodym aufweisende Oxidmischungen bei 100° bis 250° Celsius typischerweise höhere Sauerstoff-Speicherkapazitäten als die resultierende Oxidmischung ohne Praseodymgehalte. Zusätzlich zeigt 3 auch, daß höhere Gehalte an Zirkon aufweisende Oxidmischungen typischerweise eine geringere Sauerstoff-Speicherkapazität besitzen als geringere Zirkongehalte aufweisende Oxidmischungen.
  • Dotieren der Oxidmischung mit Zirkon, Yttrium, oder beidem kann gemäß der Präparation zur Herstellung von Oxidmischungen wie in U.S.-Patent 6 139 814 beschrieben erreicht werden, betitelt „Thermally Stable, High-Surface-Area Metal Oxides Made By Organic Templating". Nachdem die Oxidmischung dotiert ist wird Edelmetall zu der Oxidmischung gegeben. Allgemein werden 0–2 Gewichtsprozent Edelmetall zu der Oxidmischung gegeben. Die Edelmetalle, die zugegeben werden können, schließen speziell Palladium, Platin oder Rhodium ein. Vorzugsweise können 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Metall zu der Oxidmischung gegeben werden. Überdies kann eine Mischung der drei Edelmetalle in jeglichem geeigneten Verhältnis zugegeben werden. Die Zugabe des Edelmetalls kann durch Imprägnierung der Oxidmischung damit erfolgen, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Es wurde gefunden daß, wenn Edelmetall zur Zeit der Herstellung des Mischoxids zu dem Mischoxid gegeben wird, die Sauerstoff-Speicherkapazitäten und geometrischen Oberflächen der Mischoxide dann typischerweise höher sind als wenn Edelmetall zu einer Zeit nach der Herstellung des Oxids zugegeben wird. Folglich wird es bevorzugt daß das Edelmetall zu der Zeit zu der Oxidmischung zugegeben wird, zu der die Oxidmischung hergestellt und dotiert wird. Man muß jedoch bemerken daß Zugabe von Edelmetall zu einer späteren Zeit nicht aus dem Bereich und Geist dieser Erfindung fallen.
  • 4 zeigt daß durch Bereitstellung einer Praseodym aufweisenden Oxidmischung, und durch Zugabe von Edelmetallen zu den Mischoxid zur Zeit der Herstellung der Oxidmischung, ein Katalysator mit höherer Sauerstoff-Speicherkapazität bei niedrigen Temperaturen erhalten wird. Wie in 4 gezeigt, besitzt ein Praseodym aufweisender Katalysator eine höhere Sauerstoff-Speicherkapazität als Katalysatoren ohne Praseodym. Es werden wiederum weniger Edelmetalle wie Palladium benötigt, um eine gegebene Sauerstoff-Speicherkapazität zu erreichen. Eine Abnahme im Palladiumgehalt pro Gewichtseinheit resultiert in einer wesentlichen Kostenersparnis bei der Herstellung von Abgaskatalysatoren.
  • Nachdem das Edelmetall zugegeben ist, wird zur Beschichtung als Washcoat Gamma-Aluminiumoxid mit der Oxidmischung gemischt. Gamma-Aluminiumoxid hilft beim Verbinden der Bestandteile, um einen monolithischen Katalysator zu erhalten der erhöhte Sauerstoff-Speicherkapazitäten aufweist. Gamma-Aluminiumoxid kann mit der Oxidmischung in Molverhältnissen Gamma-Aluminiumoxid/Oxidmischung von ungefähr 0,1/1 bis zu 1/1 gemischt werden.
  • Wie bekannt gibt es eine Reihe von Wegen, um Gamma-Aluminiumoxid zur Beschichtung als Washcoat mit der Oxidmischung zu mischen. Alle derart bekannten Verfahren können in dieser Erfindung für solche Zwecke benutzt werden und fallen nicht aus dem Rahmen und Geist dieser Erfindung.
  • Die resultierende Oxidmischung kann dann als Washcoat auf ein monolithisches Substrat beschichtet werden. Wie bekannt gibt es eine Reihe von Wegen, um die Mischung als Washcoat auf das Monolithische Substrat zu beschichten. Alle derartigen Verfahren können für diesen Zweck benutz werden und fallen nicht aus dem Rahmen und Geist dieser Erfindung. In der Liste bekannter Verfahren ist Eintauchen des Washcoats in einen die Oxidmischung enthaltenden Schlicker und Aufblasen der resultierend Oxidmischung auf den Washcoat usw. eingeschlossen. Das Substrat kann typischerweise ein Cordieritsubstrat oder Metallsubstrat einschließendes Substrat sein. Das Zusätzliche Gewicht der resultierenden, als Washcoat auf das Substrat zu beschichtenden Oximischung beträgt ungefähr 30–50 Gewichtsprozent des anfänglichen Substrats.
  • Beispiel 1
  • Eine Praseodym/Cer-Oxidmischung wird mit äquimolaren Gehalten hergestellt; speziell jeweils 45 Gewichtsprozent. Zu der Oxidmischung werden zehn Gewichtsprozent Zirkon dotiert, und danach wurden 2 Gewichtsprozent Palladium zugegeben. Zur Beschichtung als Washcoat wird dann Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung gemischt, und die Oxidmischung wird dann als Washcoat auf ein monolithisches Substrat – speziell ein Cordieritsubstrat – beschichtet.
  • Beispiel 2
  • Eine Praseodym/Cer-Oxidmischung wird mit äquimolaren Gehalten hergestellt; speziell jeweils 42,5 Gewichtsprozent. Zu der Oxidmischung wurden fünfzehn Gewichtsprozent Zirkon dotiert, und danach werden 2 Gewichtsprozent Palladium zugegeben. Zur Beschichtung als Washcoat wird dann Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung gemischt, und die Oxidmischung wird dann als Washcoat auf ein monolithisches Substrat – speziell ein Cordieritsubstrat – beschichtet.
  • Beispiel 3
  • Eine Praseodym/Cer-Oxidmischung wird mit äquimolaren Gehalten hergestellt; speziell jeweils 40 Gewichtsprozent. Zu der Oxidmischung werden zwanzig Gewichtsprozent Zirkon dotiert, und danach wurden 2 Gewichtsprozent Palladium zugegeben. Zur Beschichtung als Washcoat wird dann Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung gemischt, und die Oxidmischung wird dann als Washcoat auf ein monolithisches Substrat – speziell ein Cordieritsubstrat – beschichtet.
  • Beispiel 4
  • Eine Praseodym/Cer-Oxidmischung wird mit äquimolaren Gehalten hergestellt; speziell jeweils 31 Gewichtsprozent. Zu der Oxidmischung werden 38 Gewichtsprozent Zirkon dotiert, und danach wurden 2 Gewichtsprozent Palladium zugegeben. Zur Beschichtung als Washcoat wird dann Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung gemischt, und die Oxidmischung wird dann als Washcoat auf ein monolithisches Substrat – speziell ein Cordieritsubstrat – beschichtet.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren um einen Abgaskatalysator herzustellen, der in der Lage ist Kaltstartemissionen zu senken, wobei das Verfahren umfaßt: Bereitstellen einer Oxidmischung aus Praesodym und Cer, wobei diese Oxidmischung einen Molgehalt an Praesodym und Cer im Bereich von jeweils 40%/60% bis zu 60%/40% aufweist und ein Mischoxid in fester Lösung ist; Dotieren der Oxidmischung mit 0–10 Gewichtsprozent Zirkon und 0–10 Gewichtsprozent Yttrium; Dotieren der Oxidmischung mit 0–2 Gewichtsprozent Edelmetall; Zumischen von Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung für die Washcoatbeschichtung; und Washcoatbeschichtung der Mischung auf ein monolithisches Substrat.
  2. Das Verfahren von Anspruch 1, in dem die Oxidmischung Praesodym und Cer in einem im Wesentlichen äquimolaren Gehalt aufweist.
  3. Das Verfahren von Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem der Schritt der Dotierung es weiterhin umfaßt ungefähr 0–2 Gewichtsprozent Zirkon und ungefähr 0–2 Gewichtsprozent Yttrium zu der Oxidmischung zu dotieren.
  4. Das Verfahren irgendeines der vorstehenden Ansprüche, in dem der Schritt der Dotierung es weiterhin umfaßt ungefähr 0,1–1,5 Gewichtsprozent Edelmetall zu der Oxidmischung zu dotieren.
  5. Das Verfahren von Anspruch 4, in dem der Schritt der Dotierung des Edelmetalls sofort nach dem Schritt der Dotierung des Zirkons und Yttriums zu dem Oxidmaterial auftritt.
  6. Das Verfahren irgendeines der vorstehenden Ansprüche, in dem Gamma-Aluminiumoxid in einem Verhältnis von 0,1–1 Mol Gamma-Aluminiumoxid zu der Oxidmischung mit der Oxidmischung gemischt wird.
  7. Das Verfahren irgendeines der vorstehenden Ansprüche, in dem das Edelmetall aus jener aus Platin, Rhodium, Palladium und Mischungen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Ein auf einem monolithischen Substrat geträgerter Abgaskatalysator, wobei der Katalysator in der Lage ist die Kaltstartemission zu senken, und der Katalysator umfaßt: eine Oxidmischung und Gamma-Aluminiumoxid als Washcoatbeschichtung auf das monolithische Substrat aufgebracht, wobei die Oxidmischung einen im Wesentlichen äquimolaren Gehalt an Praesodym und Cer umfaßt und ein Mischoxid in fester Lösung von ungefähr 0–10 Gewichtsprozent Zirkon und ungefähr 0–10 Gewichtsprozent Yttrium und ungefähr 0–2 Gewichtsprozent Edelmetall ist.
DE60124967T 2000-02-23 2001-02-19 Abgaskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60124967T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511592 2000-02-23
US09/511,592 US20020032123A1 (en) 2000-02-23 2000-02-23 Exhaust gas catalyst and method of manufacturing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124967D1 DE60124967D1 (de) 2007-01-18
DE60124967T2 true DE60124967T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=24035574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124967T Expired - Lifetime DE60124967T2 (de) 2000-02-23 2001-02-19 Abgaskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20020032123A1 (de)
EP (1) EP1127605B1 (de)
JP (1) JP4776789B2 (de)
DE (1) DE60124967T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020032123A1 (en) * 2000-02-23 2002-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas catalyst and method of manufacturing same
CA2473923C (en) * 2002-02-15 2009-11-10 Nanophase Technologies Corporation Composite nanoparticle materials and method of making the same
JP3528839B2 (ja) * 2002-05-15 2004-05-24 トヨタ自動車株式会社 パティキュレート酸化材及び酸化触媒
JP3797313B2 (ja) * 2002-10-28 2006-07-19 トヨタ自動車株式会社 金属酸化物粒子の製造法及び排ガス浄化用触媒
US20040180782A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Cataler Corporation Exhaust-gas purifying catalyst
US20040186016A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Omg Ag & Co. Kg Oxygen storage material, process for its preparation and its application in a catalyst
US7202194B2 (en) * 2003-03-17 2007-04-10 Umicore Ag & Co. Kg Oxygen storage material, process for its preparation and its application in a catalyst
JP3843091B2 (ja) * 2003-08-25 2006-11-08 本田技研工業株式会社 排ガス浄化触媒およびその製造方法、ならびに車用排ガス浄化触媒装置
TW200520698A (en) * 2003-09-15 2005-07-01 Rothmans Benson & Hedges Treatment of mainstream smoke constituents by use of oxygen storage and donor metal oxide oxidation catalyst
JP4217576B2 (ja) * 2003-09-30 2009-02-04 東京濾器株式会社 排気ガス浄化用触媒
JP4204487B2 (ja) * 2004-01-21 2009-01-07 本田技研工業株式会社 排ガス浄化触媒及びその製造方法、並びに車用排ガス浄化触媒装置
DE102004043421A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-23 W.C. Heraeus Gmbh Katalysator für 2-Takt-Motoren oder Kleinmotoren
EP1839749B1 (de) * 2004-12-14 2014-10-08 Nissan Motor Co., Ltd. Katalysator, abgasreinigungskatalysator und katalysatorherstellungsverfahren
JP4622753B2 (ja) * 2005-09-05 2011-02-02 マツダ株式会社 触媒付きディーゼルパティキュレートフィルタ
GB0609783D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Magnesium Elektron Ltd Improved oxygen storage component
JP5118885B2 (ja) * 2007-05-21 2013-01-16 国立大学法人 熊本大学 酸素吸放出材及びそれを含む排ガス浄化用触媒
JP5118886B2 (ja) 2007-05-21 2013-01-16 国立大学法人 熊本大学 酸素吸放出材及びそれを含む排ガス浄化用触媒
JP2009050791A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒
JP5326251B2 (ja) * 2007-10-02 2013-10-30 マツダ株式会社 排気ガス浄化触媒装置
US8716165B2 (en) * 2008-04-30 2014-05-06 Corning Incorporated Catalysts on substrates and methods for providing the same
EP2127729A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Mazda Motor Corporation Abgasreinigungskatalysator
EP2177258B1 (de) * 2008-10-17 2016-04-20 Mazda Motor Corporation Abgasreinigungskatalysator
JP5391640B2 (ja) * 2008-10-17 2014-01-15 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
US10773209B2 (en) * 2009-02-20 2020-09-15 Basf Corporation Aging-resistant catalyst article for internal combustion engines
US20110209466A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 General Electric Company Catalyst composition and catalytic reduction system comprising yttrium
US9012353B2 (en) * 2011-08-10 2015-04-21 Clean Diesel Technologies, Inc. Palladium solid solution catayst and methods of making
US9266092B2 (en) 2013-01-24 2016-02-23 Basf Corporation Automotive catalyst composites having a two-metal layer
JP5763711B2 (ja) 2013-06-13 2015-08-12 株式会社豊田中央研究所 セリア−ジルコニア系複合酸化物及びその製造方法、並びにそのセリア−ジルコニア系複合酸化物を用いた排ガス浄化用触媒
RU2698108C2 (ru) 2014-11-06 2019-08-22 Басф Се Композит на основе смешанных оксидов металлов для накопления кислорода
EP3244995B1 (de) * 2014-12-08 2021-11-03 BASF Corporation Katalysatoren zur entfernung von stickoxid für abgasanlagen
CA3027524A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Basf Corporation Catalytic article comprising combined pgm and osc
EP3616789A4 (de) * 2017-04-28 2021-01-06 Umicore Shokubai Japan Co., Ltd. Abgasreinigungskatalysator und abgasreinigungsverfahren damit
BR112020008897A2 (pt) * 2017-11-06 2020-10-20 Nippon Denko Co., Ltd. material de armazenagem e liberação de oxigênio, catalisador, sistema de purificação de gás de exaustão, e método de tratamento de gás de exaustão
CN114832818A (zh) * 2022-05-07 2022-08-02 无锡威孚环保催化剂有限公司 汽油发电机组尾气催化剂及其制备方法

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783396A (en) 1928-10-20 1930-12-02 Ohio Sanitary Engineering Corp Mineral adsorbent and process of manufacturing same
US3533964A (en) 1968-04-26 1970-10-13 Bolt Beranek & Newman Catalytic surfaces and process for preparing the same
US3899444A (en) 1972-02-07 1975-08-12 Ethyl Corp Exhaust gas catalyst support
US4169874A (en) 1976-09-16 1979-10-02 American Cyanamid Company Process for preparing shaped particles from rehydratable alumina
CA1093532A (en) 1977-05-18 1981-01-13 Esteban Chornet Manufacture of a metal impregnated carbon from peat material
JPS5839799B2 (ja) 1978-05-02 1983-09-01 日産自動車株式会社 大型ハニカム構造体の製造方法
IT1108693B (it) 1978-07-26 1985-12-09 Fiat Spt Procedimento per la realizzazione di supporti monolitici per catalizzatori
FR2530489B1 (fr) 1982-07-26 1987-02-27 Pro Catalyse Procede de fabrication de catalyseurs pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
CA1213874A (en) * 1983-05-12 1986-11-12 Tomohisa Ohata Process for producing honeycomb catalyst for exhaust gas conversion
JPS60168537A (ja) 1984-02-10 1985-09-02 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 一体構造型排ガス浄化用触媒の製造方法
FR2560604B1 (fr) 1984-03-02 1986-09-05 Commissariat Energie Atomique Nouveau materiau candoluminescent et son procede de preparation
US4537818A (en) 1984-08-30 1985-08-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for production of ceramic oxide and carbide bodies by polymer inclusion and decomposition
US4678770A (en) 1985-01-31 1987-07-07 Engelhard Corporation Three-way catalyst for lean exhaust systems
US4714694A (en) 1986-06-30 1987-12-22 Engelhard Corporation Aluminum-stabilized ceria catalyst compositions, and methods of making the same
JPS6377543A (ja) 1986-09-17 1988-04-07 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
DE3632396A1 (de) 1986-09-24 1988-03-31 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von metalloxiden oder metallmischoxiden
JPH0675676B2 (ja) 1986-12-24 1994-09-28 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
US4839146A (en) * 1987-04-15 1989-06-13 General Motors Corporation Catalyst for simultaneous NO decomposition and CO oxidation under cycled operating conditions
US4868150A (en) 1987-12-22 1989-09-19 Rhone-Poulenc Inc. Catalyst support material containing lanthanides
US5081102A (en) 1988-11-09 1992-01-14 Rockwell International Corporation Preparation of precursor superconductor metal oxide powders by spray calcination from atomized nitrate solution
US5505865A (en) 1989-07-11 1996-04-09 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Synthesis process for advanced ceramics
GB9002856D0 (en) 1990-02-08 1990-04-04 Alcan Int Ltd Fluid detection device
JP3047110B2 (ja) 1990-06-15 2000-05-29 株式会社東北テクノアーチ 金属酸化物微粒子の製造方法
CN1060793A (zh) 1990-10-22 1992-05-06 华东化工学院 非贵金属三效催化剂
JP2773428B2 (ja) 1990-11-28 1998-07-09 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化方法
US5169300A (en) 1991-04-12 1992-12-08 Engelhard Corporation Praseodymium-palladium binary oxide, catalyst, methods of combustion and regeneration
US5183608A (en) 1992-01-03 1993-02-02 Corning Incorporated Method of making diesel particulate filters
JP2979809B2 (ja) 1992-01-10 1999-11-15 日産自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
FI90501C (fi) * 1992-02-13 1994-02-25 Kemira Oy Menetelmä tehostaa kolmitoimikatalysaattorin toimintaa
US5358695A (en) 1993-01-21 1994-10-25 Physical Sciences, Inc. Process for producing nanoscale ceramic powders
US5468266A (en) 1993-06-02 1995-11-21 Philip Morris Incorporated Method for making a carbonaceous heat source containing metal oxide
ATE178809T1 (de) * 1993-06-25 1999-04-15 Engelhard Corp Zusammengesetzten schichtkatalysator
US5468427A (en) 1993-09-27 1995-11-21 Alfred University Process for making ultra-fine ceramic particles
US5447786A (en) 1994-05-25 1995-09-05 Auburn University Selective infrared line emitters
FR2720296B1 (fr) * 1994-05-27 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Composés à base d'alumine, d'oxyde de cérium et d'oxyde de zirconium à réductibilité élevée, leur procédé de préparation et leur utilisation dans la préparation de catalyseurs.
US5568652A (en) 1994-11-25 1996-10-22 Corning Incorporated Rapid setting compositions and method of making and using same
US6044644A (en) 1994-12-06 2000-04-04 Engelhard Corporation Close coupled catalyst
US5556825A (en) 1995-01-06 1996-09-17 Ford Motor Company Automotive catalysts with improved oxygen storage and metal dispersion
FR2729309B1 (fr) * 1995-01-13 1997-04-18 Rhone Poulenc Chimie Composition catalytique a base d'oxyde de cerium et d'oxyde de manganese, de fer ou de praseodyme, son procede de preparation et son utilisation en catalyse postcombustion automobile
CN1083400C (zh) 1995-03-15 2002-04-24 霍亚株式会社 金属氧化物析出物的制造方法
JPH09928A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化用の低温着火性触媒組成物及び低温着火性触媒体並びにこれらを利用した排ガス浄化装置及び排ガス浄化方法
FR2736343B1 (fr) * 1995-07-03 1997-09-19 Rhone Poulenc Chimie Composition a base d'oxyde de zirconium et d'oxyde de cerium, procede de preparation et utilisation
JP3689938B2 (ja) 1995-07-25 2005-08-31 日産自動車株式会社 セリウム−ジルコニウム複合体の製造方法
JP3498453B2 (ja) * 1995-11-27 2004-02-16 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
US5878567A (en) 1996-01-22 1999-03-09 Ford Global Technologies, Inc. Closely coupled exhaust catalyst system and engine strategy associated therewith
EP0885053A1 (de) * 1996-02-21 1998-12-23 ASEC Manufacturing Company Metalloxidzusammensetzung für abgasumwandlungskatalysatoren
US6040265A (en) * 1996-02-21 2000-03-21 Asec Manufacturing General Partnership Methods of making highly dispersed substantially uniform cerium and zirconium mixed-metal-oxide composite supports for exhaust conversion catalysts
EP0832688B1 (de) 1996-04-11 2007-08-29 ICT Co., Ltd. Katalysator und methode zur abgasreinigung
FR2748740B1 (fr) * 1996-05-15 1998-08-21 Rhone Poulenc Chimie Composition a base d'oxyde de cerium et d'oxyde de zirconium a haute surface specifique et a capacite elevee de stockage d'oxygene, procede de preparation et utilisation en catalyse
GB9615123D0 (en) * 1996-07-18 1996-09-04 Johnson Matthey Plc Three-way conversion catalysts and methods for the preparation therof
US5948723A (en) 1996-09-04 1999-09-07 Engelhard Corporation Layered catalyst composite
US5981427A (en) * 1996-09-04 1999-11-09 Engelhard Corporation Catalyst composition
US6423293B1 (en) * 1996-09-06 2002-07-23 Ford Global Technologies, Inc. Oxygen storage material for automotive catalysts and process of using
US6248688B1 (en) * 1996-09-27 2001-06-19 Engelhard Corporation Catalyst composition containing oxygen storage components
US5898014A (en) 1996-09-27 1999-04-27 Engelhard Corporation Catalyst composition containing oxygen storage components
FR2757425B3 (fr) * 1996-12-23 1999-03-19 Rhodia Chimie Sa Procede de traitement de gaz d'echappement de moteurs a combustion interne fonctionnant avec un carburant contenant du soufre
JP4053623B2 (ja) * 1996-12-27 2008-02-27 阿南化成株式会社 ジルコニウム−セリウム系複合酸化物及びその製造方法
US6107240A (en) 1997-03-26 2000-08-22 Engelhard Corporation Catalyst composition containing an intimately mixed oxide of cerium and praseodymium
US6180075B1 (en) 1997-04-09 2001-01-30 Degussa-H{umlaut over (u)}ls Aktiengesellschaft Exhaust gas catalyst
DE19714707A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Degussa Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6139814A (en) 1997-11-10 2000-10-31 Ford Global Technologies, Inc. Thermally stable, high-surface-area metal oxides made by organic templating
US6294140B1 (en) 1999-04-23 2001-09-25 Degussa Ag Layered noble metal-containing exhaust gas catalyst and its preparation
US6540968B1 (en) * 1999-05-19 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Low-precious metal/high-rare earth oxide catalysts
US20020032123A1 (en) 2000-02-23 2002-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas catalyst and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
US7229948B2 (en) 2007-06-12
JP2001232192A (ja) 2001-08-28
US20030004060A1 (en) 2003-01-02
US20050124489A1 (en) 2005-06-09
DE60124967D1 (de) 2007-01-18
EP1127605B1 (de) 2006-12-06
JP4776789B2 (ja) 2011-09-21
EP1127605A2 (de) 2001-08-29
US20020032123A1 (en) 2002-03-14
EP1127605A3 (de) 2002-03-20
US6893998B2 (en) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124967T2 (de) Abgaskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60128186T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE112015005564B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69936631T2 (de) Mehrschichtiger Edelmetall-enthaltender Abgaskatalysator und seine Herstellung
DE19644276B4 (de) Wärmebeständiges Oxid
DE69435061T2 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE10042818B4 (de) Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen
DE60216280T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE102009043210B4 (de) Verfahren und Architektur zum Oxidieren von Stickoxid in Abgas von einer Kohlenwasserstoffkraftstoffquelle mit einem kraftstoffarmen Verbrennungsgemisch
DE19805259B4 (de) Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid
DE60121554T2 (de) Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE50106490T2 (de) Einschichtiger Hochleistungskatalysator
DE60315577T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidteilchen und ein Abgaskatalysator
DE602005001949T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19707275B4 (de) Abgas-Reinigungskatalysator
DE102011115959B4 (de) Verfahren und System zum Oxidieren von Stickstoffmonoxid in einem Gasstrom mittels einer Katalysatorkombination
DE112014005210T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE112015005571B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69722334T2 (de) Sauerstoffspeicherungsmaterial für Kraftwagenkatalysatoren
DE202007019493U1 (de) NOx-Speichermaterialien und -Fallen, die gegenüber Wärmealterung beständig sind
DE3539127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators
EP1101528A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE2818824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
DE2928249A1 (de) Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition