DE60123423T3 - Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung - Google Patents

Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60123423T3
DE60123423T3 DE60123423T DE60123423T DE60123423T3 DE 60123423 T3 DE60123423 T3 DE 60123423T3 DE 60123423 T DE60123423 T DE 60123423T DE 60123423 T DE60123423 T DE 60123423T DE 60123423 T3 DE60123423 T3 DE 60123423T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
formaldehyde
phenol
resin
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123423D1 (de
DE60123423T2 (de
Inventor
Philippe Espiard
Bruno Mahieuxe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8851226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60123423(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Publication of DE60123423D1 publication Critical patent/DE60123423D1/de
Publication of DE60123423T2 publication Critical patent/DE60123423T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123423T3 publication Critical patent/DE60123423T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/34Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/604Strand or fiber material is glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Dämmstoffen, insbesondere Wärme- oder Schalldämmstoffen, auf Basis von Mineralwolle und einem organischen Bindemittel auf Basis eines Phenolformaldehydharzes. Sie betrifft besonders bevorzugt die Verminderung von Emissionen unterschiedlicher Schadstoffe während der Herstellung solcher Stoffe auf Basis von Mineralwolle, welche einen ersten Schritt zur Herstellung der Wolle selbst durch Zerfaserung und Ausziehen sowie einen Formgebungsschritt umfasst, bei dem die Mineralwolle unter Bildung einer Matte auf einer Aufnahmeeinrichtung gesammelt wird. Um den Zusammenhalt der Matte zu gewährleisten, sprüht man eine Encollage-Zusammensetzung, die ein wärmehärtbares Harz enthält, während ihres Weges in Richtung auf die Aufnahmeeinrichtung auf die Wolle. Die auf diese Weise behandelte Matte wird anschließend einer Wärmebehandlung in einem Trockenofen unterzogen, um das Harz zu vernetzen und ein Produkt zu erhalten, welches die gewünschten Eigenschaften wie Maßstabilität, mechanische Festigkeit, elastische Verformbarkeit, gleichmäßige Farbe, aufweist.
  • Die Encollage-Zusammensetzungen liegen im Allgemeinen in Form einer wässrigen Zusammensetzung vor, welche ein Formaldehydphenolharz sowie Additive, wie Harzhärtekatalysatoren, Silanhaftvermittler, Staubbindemittel aus Mineralölen..., einschließt.
  • Damit die Zusammensetzung fähig ist, in der Regel durch Versprühen verteilt zu werden, muss das Harz hinreichend mit Wasser verdünnbar sein. Zu diesem Zweck ist es üblich, die Kondensationsreaktion zwischen Formaldehyd und Phenol so auszuführen, dass der Kondensationsgrad der Monomeren beschränkt wird, um die Bildung langer und weniger hydrophiler Ketten, die die Verdünnbarkeit herabsetzen, zu vermeiden. Somit enthält das Harz einen gewissen Anteil an nicht umgesetzten Monomeren, insbesondere Formaldehyd, dessen Flüchtigkeit zu unerwünschten Emissionen von organischen Bestandteilen in die Fabrikatmosphäre führen kann.
  • Deshalb lässt man in der Regel das Produkt der Formaldehyd-Phenolkondensation mit Harnstoff reagieren, welcher den freien Formaldehyd unter Bildung eines nichtflüchtigen Kondensationsproduktes abfängt. Die Gegenwart des Harnstoffs in dem Harz steuert unter anderem aufgrund seiner geringen Kosten einen wichtigen wirtschaftlichen Vorteil bei, denn man kann eine relativ große Menge einbringen, ohne die Qualitäten des Harzes spürbar in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes zu beeinflussen, wodurch die Gesamtkosten des Harzes merklich gesenkt werden.
  • Gleichwohl hat man beobachtet, dass diese Lösung nicht ganz zufriedenstellend war, soweit sie die Luftverschmutzung betrifft, deren es hat sich herausgestellt, dass die Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte weniger hitzestabil sind, so dass bei der Verwendung des Harzes für die Encollage für die Mineralwolle, wobei das Harz Temperaturen von über 100°C ausgesetzt wird, das Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt unter der Wärmeeinwirkung wieder Harnstoff, Formaldehyd und Ammoniak abgibt, welche in die Fabrikatmosphäre freigesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Herstellung von Dämmstoffen weniger verschmutzend zu gestalten, insbesondere soweit es die Ammoniakemission auf der Produktionslinie betrifft, ohne die Herstellungskosten des Dämmstoffs nachteilig zu beeinflussen.
  • Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass es möglich ist, Ammoniakemissionen während der Herstellung eines Dämmstoffes signifikant zu senken, wobei man insgesamt eine Encollage verwendet, die einen gewissen Harnstoffanteil beibehält und die dennoch wettbewerbsfähig bezüglich der Kosten ist.
  • In dieser Hinsicht ist der Gegenstand der Erfindung ein Dämmstoff auf Basis von Mineralwolle, welche mit einem Bindemittel auf Basis eines Phenolformaldehydharzes gebunden ist, gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß begrenzt man zuerst den Prozentsatz an freiem Phenol, in dem man die Kondensationsreaktion zu einem hinreichenden Grad verschiebt, für einen fast vollständigen Verbrauch dieser erstgenannten in geringer Menge vorliegenden Substanz. Mit einem Verhältnis F/P größer 1, jedoch nicht zu groß, von kleiner oder gleich 3,2, führt die Kondensation zu Spezies mit moderat erhöhtem Molekulargewicht, was einen Formaldehydverbrauch zur Folge hat, der oberhalb eines solchen liegt, der zu sehr langen Ketten von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten führt.
  • Anschließend fängt man, sobald die Kondensationsreaktion des Resols einmal beendet ist, die in freier Form vorliegenden, verbleibenden Formaldehydmoleküle mittels Harnstoff ab, dessen Menge so hoch bemessen wird, dass der Anteil an freiem Formaldehyd des Resols niedrig ist.
  • Somit kann man den Harnstoffanteil in der Bindemittelmischung begrenzen, wobei insgesamt der Gehalt an freien flüchtigen organischen Bestandteilen im Bindemittel gering gehalten wird.
  • Man erreicht folglich eine Begrenzung der Emissionen von freien flüchtigen organischen Bestandteilen, wie Phenol und Formaldehyd, wobei insgesamt die Menge von aus der Produktionslinie entweichendem Ammoniak vermindert wird.
  • Zum Steuern des Ablaufs der Resolbildungsreaktion gemäß den erfindungsgemäß geforderten Bedingungen, misst man drei charakteristische Größen:
    • – den Prozentsatz von freiem Phenol und Formaldehyd, der das Fortschreiten der Reaktion anzeigt,
    • – die Verdünnbarkeit des neutralisierten Resols, welche die Länge der gebildeten Kondensate anzeigt.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Gehalt an freiem Phenol in dem Resol vor Zugabe des Harnstoffes kleiner oder gleich 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht, für ein Resoltrockenextrakt im Bereich von 35 bis 45%. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt an freiem Phenol kleiner oder gleich 2%, bezogen auf das Harztrockengewicht, vorzugsweise 1,7%, bezogen auf das Harztrockengewicht, Er kann insbesondere auch im Bereich von 0,5 bis 1,7%, bezogen auf das Harztrockengewicht, liegen.
  • Der Gehalt an freiem Formaldehyd im Resol beträgt kleiner oder gleich 25 Gew.-% des Harzes und für ein Resoltrockenextrakt zwischen 35 und 45. Bevorzugt beträgt der Gehalt an freiem Formaldehyd kleiner oder gleich 20% bezogen auf das Harztrockengewicht, vorzugsweise 15,5%, insbesondere 12%. Er kann insbesondere im Bereich von 2 bis 4% liegen.
  • Die Verdünnbarkeit des Resols entspricht demjenigen maximalen Verdünnungsfaktor des Resols, für den man keine dauerhafte Trübung der Verdünnung beobachtet. Man drückt die Verdünnbarkeit pro Volumen Wasser aus, in Volumenprozent des Resols, das man dem Resol zugeben kann, bevor man das Auftreten einer dauerhaften Trübung provoziert. Somit bedeutet eine Verdünnbarkeit von 1500%, dass man 10 ml Harz mit 15 × 10 ml Wasser verdünnen kann, ohne dass sich die Mischung trübt. Im Allgemeinen und erfindungsgemäß wird diese Maßnahme durchgeführt, indem man für die Verdünnung temperiertes entionisiertes Wasser verwendet, d. h. ein Wasser mit Raumtemperatur im Bereich von 15 bis 25°C, im Allgemeinen 20°C (In diesem Temperaturbereich ändert sich die Verdünnbarkeit nicht signifikant).
  • Erfindungsgemäß kontrolliert man den Ablauf der Kondensation, indem man die Verdünnbarkeit des mit Schwefelsäure neutralisierten Resols misst. In der Tat stellt man im Allgemeinen fest, dass das im alkalischen Milieu synthetisierte Resol eine erhöhte Verdünnbarkeit bei basischem pH (im Allgemeinen bei pH 9) aufweist, mit einer relativ kleinen Änderung, als ob man Spezies mit stark erhöhtem Molekulargewicht einschließt. Wenn man im Gegensatz hierzu das Resol mit Schwefelsäure neutralisiert, nimmt die Verdünnbarkeit deutlich ab, wenn das Molekulargewicht der Phenol-Formaldehydkondensate ansteigt. Somit kann man das Auftreten von Bestandteilen mit unerwünschtem Molekulargewicht verfolgen.
  • Erfindungsgemäß sind die verwendeten Resole demnach durch eine Verdünnbarkeit größer 500 und kleiner oder gleich 1500% im mit Schwefelsäure neutralisierten Zustand gekennzeichnet; vorzugsweise liegt die Verdünnbarkeit bei über 500 bis 1000% im neutralisierten Zustand. Unter Neutralisation versteht man die Zugabe einer Menge H2SO4, die ausreicht, um mit sämtlichen durch den basischen Katalysator eingeführten Hydroxylen OH zu reagieren.
  • Solche Resole können vorteilhaft synthetisiert werden, indem man Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natriumhydroxid, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 80°C, insbesondere 60 bis 75°C, bevorzugt ca. 70°C, während einer Dauer im Bereich von 80 bis 200 Minuten, insbesondere 90 bis 150 Minuten umsetzt, wobei die Dauer um so kürzer ist je höher die Temperatur und/oder das F/P-Verhältnis klein ist. Diesbezüglich ist ein F/P-Verhältnis auf 3,2 beschränkt, um zu lange Reaktionszeiten zu vermeiden.
  • Der an sich bekannte basische Katalysator, insbesondere Natriumhydroxid, aber auch Kaliumhydroxid, Kalk oder Bariumhydroxid wird in der Regel in einer Menge verwendet, die 6 bis 20 Mol Hydroxyläqivalenten pro 100 Mol des eingesetzten Phenols entsprechen.
  • Dem Kondensationsschritt in der Wärme folgt in der Regel ein schrittweises Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Um einen unerwünschten Nachlauf der Kondensationsreaktion zu verhindern, ist es wünschenswert, den basischen Katalysator durch Neutralisieren des Resols zu inaktivieren. Eine Neutralisation mit Schwefelsäure ist nicht angezeigt, denn sie senkt die Verdünnbarkeit unter 1500%, was in der Regel diejenige Schwelle ist, welche eine gute Einsatzfähigkeit auf der Linie durch Aufsprühen garantiert.
  • Demzufolge wird das erfindungsgemäß verwendete Resol vorzugsweise mit wenigstens einer Säure, ausgewählt aus: Borsäure oder einem Boratäquivalent (insbesondere Ammoniumborat, Natriummetaborat, Natriumtetraborat, Aminoalkoholpolyborat) Sulfaminsäure oder einem Sulfamatäqivalent, einer Aminosäure (insbesondere Asparaginsäure, Glutaminsäure, Aminoessigsäure...). Diese Säuren haben in der Tat die Eigenschaft, dass sie das Resol derartig modifizieren, dass seine Verdünnbarkeit im neutralisierten Milieu stark anheben im Vergleich zu einem Milieu, welches man mit Schwefelsäure erhält. Die Neutralisation wird vorzugsweise durchgeführt, bis ein pH im Bereich von 7 bis 9 erreicht wird.
  • Das Produkt der Neutralisation eines erfindungsgemäßen Resols mit einer der genannten Säuren weist in der Regel eine Verdünnbarkeit oberhalb von 1000% auf und kann unmittelbar nach der Neutralisation bis 2000% gehen (man sagt üblicherweise, dass eine Verdünnung oberhalb von 2000% als unbegrenzt gilt), und behält eine Verdünnbarkeit größer oder gleich 1000% nach 3 Wochen Lagerung bei etwa 12°C bei sanfter Bewegung.
  • Alternativ kann das Resol mit einer beliebigen Säure neutralisiert werden, jedoch in Gegenwart eines Emulgators, wie eines Gummis und/oder einem anionischen Tensid, insbesondere Guargummi (gomme guar) und Ghattigummi (gomme ghatti) oder auch Kasein. Die verwendete Säure kann dann aus sämtlichen an sich bekannten starken Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, aber auch Borsäure, Sulfaminsäure (oder die äquivalenten Salze) oder einer Aminosäure, ausgewählt werden.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäß verwendbaren Bindemittels umfasst die kalte Mischung eines Resols, wie oben beschrieben, mit Harnstoff in einer begrenzten Menge. Erfindungsgemäß umfasst die Mischung 65 bis 90 Gewichtsteile Resol (bezogen auf das Gewicht des trockenen Resolmaterials) auf 35 bis 10 Gewichtsteile Harnstoff. Die Mischung umfasst wenigstens 65 Teile, insbesondere 70 bis 85 Resoltrockengewichtsteile auf über 35 Teile, insbesondere 15 bis 30 Gewichtsteile Harnstoff.
  • Die Zugabe von Harnstoff kann sofort nach dem Abkühlen des Resols erfolgen, vorzugsweise nach der Neutralisation, derart, dass eine lagerstabile Vormischung entsteht, die schlussendlich zur Formulierung der Encollage verwendbar ist oder es ist genauso gut möglich, ihn gleichzeitig mit Formulierung der Encollage vor einer Produktionshandlung zuzugeben. Die Verwendung von Harnstoff in einer Vormischung kann jedoch bevorzugt sein, weil dies weniger Schadstoffemissionen, einschließlich Ammoniak in der Produktionslinie verursacht.
  • Der Harnstoff ist nicht die einzige Verbindung, die zum Abfangen von Formaldehyd verwendbar ist und man kann insbesondere auch Ammoniumsulfit zugeben, im Verhältnis 1 bis 20 Gewichtsteile, insbesondere 1 bis 10 Gewichtsteile auf 100 Trockengewichtsteile der Mischung aus Resol + Harnstoff. Es hat sich herausgestellt, dass Ammoniumsulfit die Ammoniakemission nicht wesentlich beeinflusst, trotz des Eintrags von Ammoniumionen, die in der Encollage entstehen. Es wird dennoch bevorzugt, den Gehalt an Ammoniumsulfit auf ungefähr 1 bis 5 Gewichtsteile, insbesondere auf 2 Gewichtsteile auf 100 Harztrockengewichtsteile und Harnstoff zu beschränken.
  • Die Encollage-Zusammensetzung kann darüber hinaus die anderen üblichen Bestandteile einschließen, wie:
    • – Ammoniumsulfat als Härtungskatalysator, vorzugsweise im Verhältnis von 1 bis 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Trockenmaterial Harz und Harnstoff;
    • – wenigstens ein Silikon;
    • – wenigstens ein Mineralöl.
  • Im Allgemeinen kann eine Encollage-Zusammensetzung darüber hinaus Ammoniak enthalten. Um die Emissionen von gasförmigem Ammoniak auf der Produktionslinie auf ein Minimum zu reduzieren, ist es bevorzugt, dass die Encollage ammoniakfrei ist. Allerdings ist es vorgekommen, dass ein Ammoniakgehalt kleiner oder gleich 5 Gewichtsteile einer 20%-igen Losung auf 100 Gewichtsteile Trockenmaterial Harz + Harnstoff es erlaubt, unterhalb des zulässigen Grenzwertes für eine Herstellung unter guten Bedingungen zu bleiben.
  • Der Anteil der Encollage im Dämmstoff liegt im Allgemeinen in dem Bereich von 1 bis 12 Gew.-% des Trockenmaterials bezogen auf das Gesamtgewicht der Mineralwolle.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen eine Encollage-Zusammensetzung wie die oben beschriebene zum Gegenstand.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Encollage-Zusammensetzung wie die oben beschriebene, zum Vermindern der Ammoniakemissionen bei der Herstellung eines Dämmstoffes, Erfindungsgemäß erreicht man es, die Ammoniakemissionen auf weniger als 10 Gramm Ammoniak pro Kilogramm Mineralwolle, insbesondere weniger als 8 g/kg, bevorzugt 5 g/Kg zu begrenzen.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes auf Basis von Mineralwolle, welcher mit dem zuvor beschrieben Phenol-Formaldehyd-Bindemittel gebunden ist, wobei die über sämtliche Herstellungsschritte kumulierten Ammoniakemissionen unterhalb von 10 Gramm Ammoniak pro Kilogramm Mineralwolle liegen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele verdeutlicht.
  • Beispiel 1
  • Man stellt ein Formaldehyd-Phenolharz her, indem man in einen Reaktor unter Rühren, was während der des gesamten Herstellungszyklus aufrechterhalten wird, 100 Kg Phenol und 241 Kg Formaldehyd in wässriger 37-%-iger Lösung einbringt und man die Temperatur im Reaktor auf 45°C bringt. Das Molverhältnis von Formaldehyd/Phenol beträgt 2,8.
  • Während man die Temperatur auf 45°C hält, bringt man regelmäßig über eine Zeit von 30 Minuten 12,7 Kg Natriumhydroxid in 47%-iger wässriger Lösung ein, was einem Gewichtsverhältnis Natriumhydroxid/Phenol von 6% und einem Molverhältnis von 14,1% entspricht.
  • Unmittelbar nach dem Ende dieser Zugabe erhöht man die Temperatur in 30 Minuten bis auf 70°C und man hält diese Temperatur während einer Dauer von etwa 120 Minuten aufrecht. Danach beträgt die Verdünnbarkeit des mit Schwefelsäure neutralisierten Resols 1200%.
  • Danach lässt man den Reaktor und die Reaktionsmischung während 35 Minuten auf 35°C abkühlen.
  • Man stellt dann den pH des Reaktionsmilieus mit Sulfaminsäure in 15-%iger wässriger Lösung (etwa 88 Kg) auf 7,2 ein. Die Prozedur dauert etwa 90 Minuten, wobei die Reaktionsmischung auf 20°C abkühlt.
  • Das neutralisierte Resol weist einen Gehalt an freiem Formaldehyd von 2,5 Gew.-% bezogen auf das Resol auf, was 6,8% bezogen auf das Harztrockengewicht entspricht und einen Gehalt an freiem Phenol von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Resol. Für ein Trockenextrakt von 37% beträgt er 1,4%, bezogen auf den Trockenzustand.
  • Die Verdünnbarkeit des mit Sulfaminsäure neutralisierten Resols ist unbegrenzt (über 2000%) und bleibt während einer Woche Lagerung unter sanftem Rühren bei 12°C bestehen. Nach drei Wochen Lagerung unter den angegebenen Bedingungen liegt die Verdünnbarkeit bei 1000%.
  • Dieses Harz wird verwendet, um vier Encollage-Zusammensetzungen, drei davon auf Basis einer Vormischung aus Resol und Harnstoff, zu formulieren, deren Zusammensetzungen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Diese Encollagen werden auf einer Linie zur Herstellung von Dämmstoffen auf Basis von Glaswolle eingesetzt: Die Encollage wird verdünnt, so dass sie geeignet ist, um auf Filamente der Glaswolle aufgedüst zu werden vor ihrer Aufnahme auf ein Förderband, welches in einer Aufnahmekammer angeordnet ist, die mit Saugmitteln ausgestattet ist, um die Glaswolle auf das Band zu zwingen. Das Förderband läuft in eine Formgebungszone, wo die Glaswolle senkrecht und auch in Längsrichtung komprimiert werden kann. Dann wird die geformte Masse in einen Ofen zum Aushärten des Bindemittels geführt, wo eine Temperatur von ungefähr 280°C herrscht.
  • Der Bindemittelgehalt im Produkt wird in letzterem mittels Glühverlust (perle au feu) gemessen, welcher darin 4,5%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes beträgt.
  • Die gasförmigen Emissionen werden an sämtlichen Punkten der Produktionslinie entnommen, insbesondere in der Formgebungszone, am Ofenein- und -ausgang und man bestimmt das in den Proben enthaltene Phenol, Formaldehyd und Ammoniak. Die über die gesamte Linie kumulierten Emissionen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Versuch 1 zeigt, dass nach Zugabe von Ammoniumsulfit sich das bestimmte Ammoniakemissionsniveau ein wenig als Konsequenz dessen anhebt, dass Ammoniumionen vorliegen, jedoch das Niveau an freiem Formaldehyd bemerkenswert niedrig ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, den Ammoniak wegzulassen und das Ammoniumsulfid beizubehalten, ggf. in einer geringeren Menge.
  • Der Versuch 2, welcher eine Vormischung aus Harz + Harnstoff verwendet und keine Zufuhr von Ammoniak bewirkt, ergibt sehr gute Emissionsergebnisse soweit es Formaldehyd wie auch Ammoniak betrifft.
  • Die Zugabe von Ammoniak zu der Vormischung gemäß Versuch 3 erlaubt es, das Niveau an emittiertem Formaldehyd zu senken, bei einer tolerierbaren emittierten Ammoniakmenge.
  • Schließlich erlaubt die Zugabe von Ammoniumsulfit in Versuch 4 es, darüber hinaus das Niveau an emittiertem Formaldehyd zu senken, bei einer ebenfalls tolerierbaren emittierten Ammoniakmenge.
  • Figure 00110001
  • Beispiel 2
  • Man stellt ein Formaldehyd-Phenolharz her, indem man in einen Reaktor unter Rühren, was während der des gesamten Herstellungszyklus aufrechterhalten wird, 100 Kg Phenol und 276 Kg Formaldehyd in wässriger 37-%-iger Lösung einbringt und man die Temperatur im Reaktor auf 45°C bringt Das Molverhältnis von Formaldehyd/Phenol beträgt 3,2.
  • Während man die Temperatur auf 45°C hält, bringt man regelmäßig über eine Zeit von 30 Minuten 12,7 Kg Natriumhydroxid in 47%-iger wässriger Lösung ein, was einem Gewichtsverhältnis Natriumhydroxid/Phenol von 6% und einem Molverhältnis von 141% entspricht.
  • Unmittelbar nach dem Ende dieser Zugabe erhöht man die Temperatur in 30 Minuten bis auf 70°C und man hält diese Temperatur während einer Dauer von etwa 130 Minuten aufrecht. Danach beträgt die Verdünnbarkeit des mit Schwefelsäure neutralisierten Resols 1200%.
  • Danach lässt man den Reaktor und die Reaktionsmischung während 35 Minuten auf 35°C abkühlen.
  • Man stellt dann den pH des Reaktionsmilieus mit Sulfaminsäure in 15-%iger wässriger Lösung (etwa 88 Kg) auf 7,3 ein. Die Prozedur dauert etwa 90 Minuten, wobei die Reaktionsmischung auf 20°C abkühlt.
  • Das neutralisierte Resol weist einen Gehalt an freiem Formaldehyd von 2,5 Gew.-% bezogen auf das Resol auf und einen Gehalt an freiem Phenol von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Resol, für ein Trockenextrakt von 36%.
  • Die Verdünnbarkeit des mit Sulfaminsäure neutralisierten Resols beträgt 1800% und führt und bleibt während einer dreiwöchigen Lagerung unter sanftem Rühren bei 12°C zu 1300%.
  • Dieses Harz wird verwendet, um zwei Encollage-Zusammensetzungen auf Basis einer Vormischung aus Resol und Harnstoff zu formulieren, deren Zusammensetzungen in Tabelle 1 gezeigt sind.
  • Diese Encollagen werden wie in Beispiel 1 zur Herstellung von Dämmstoffen auf Basis von Glaswolle eingesetzt und die Messergebnisse für die gasförmigen Emissionen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Versuch 1 zeigt, dass trotz der Gegenwart von Ammoniak in der Encollage das Niveau des emittierten Ammoniaks tolerierbar bleibt und sehr einfach vermindert werden kann, wenn man den Ammoniak weglässt wie durch das teilweise Weglassen des Ammoniaks in Versuch 2 gezeigt wird.
  • Das Niveau der Formaldehyd- und Phenolemissionen ist in diesen beiden Versuchen außerdem sehr zufriedenstellend.

Claims (9)

  1. Dämmstoff auf Basis von Mineralwolle, die mit einem Phenolformaldehydharz gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel folgende Mischung umfasst: – 65 bis 90 Gewichtsteile eines Phenolformaldehydresols, welches einen Gehalt an freiem Formaldehyd von kleiner oder gleich 25 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht, und einen Gehalt an freiem Phenol von kleiner oder gleich 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht, aufweist, wobei das Harz erhalten wird durch Kondensation von Phenol (P) und Formaldehyd (F) im basischen Milieu in einem Molverhältnis F/P im Bereich von 2,5 bis 3,2, bis das mit Schwefelsäure neutralisierte Kondensationsprodukt eine Wasserverdünnbarkeit, gemessen bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 25°C mit vollentsalztem Wasser größer als 500% und kleiner oder gleich 1500% aufweist; – 10 bis 35 Gewichtsteile Harnstoff.
  2. Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an freiem Phenol im Resol vor Zugebe des Harnstoffes kleiner oder gleich 2%, bezogen auf das Harztrockengewicht, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1,7%, bezogen auf das Harztrockengewicht, ist.
  3. Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an freiem Formaldehyd vor Zugebe des Harnstoffes kleiner oder gleich 20%, bezogen auf das Harztrockengewicht, ist.
  4. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resol erhalten wird, indem man Phenol mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natriumhydroxid, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 80°C, insbesondere 60 bis 75°C, vorzugsweise ca. 70°C, während einer Dauer im Bereich von 80 bis 200 min, insbesondere von 90 bis 150 min, umsetzt.
  5. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resol mit wenigstens einer Säure, ausgewählt aus: Borsäure oder einem Boratäquivalent, Sulfaminsäure oder einem Sulfamatägivalent, einer Aminosäure, neutralisiert wird.
  6. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 70 bis 85 Trockengewichtsteile Resol auf 15 bis 30 Gewichtsteile Harnstoff enthält.
  7. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel zusätzlich von 1 bis 10 Gewichtsteilen Ammoniumsulfit auf 100 Trockengewichtsteile Resol und Harnstoff enthält.
  8. Encollage-Zusammensetzung für Dämmstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Mischung umfasst: – 65 bis 90 Gewichtsteile eines Phenolformaldehydresols, welches einen Gehalt an freiem Formaldehyd von kleiner oder gleich 25 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht und einen Gehalt an freiem Phenol von kleiner oder gleich 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht aufweist, wobei das Harz erhalten wird durch Kondensation von Phenol (P) und Formaldehyd (F) im basischen Milieu in einem Molverhältnis F/P im Bereich von 2,5 bis 3,2, bis das mit Schwefelsäure neutralisierte Kondensationsprodukt eine Wasserverdünnbarkeit, gemessen bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 25°C mit vollentsalztem Wasser von größer als 500% und kleiner oder gleich 1500% aufweist; – 10 bis 35 Gewichtsteile Harnstoff.
  9. Encollage-Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 70 bis 85 Trockengewichtsteile Resol auf 15 bis 30 Gewichtsteile Harnstoff enthält.
DE60123423T 2000-06-13 2001-06-13 Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung Expired - Lifetime DE60123423T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007535 2000-06-13
FR0007535A FR2810031B1 (fr) 2000-06-13 2000-06-13 Produit d'isolation, notamment thermique, et sa fabrication
EP01945410A EP1289901B2 (de) 2000-06-13 2001-06-13 Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung
PCT/FR2001/001824 WO2001096254A1 (fr) 2000-06-13 2001-06-13 Produit d'isolation notamment thermique contenant un liant a base de resine formo-phenolique et sa fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60123423D1 DE60123423D1 (de) 2006-11-09
DE60123423T2 DE60123423T2 (de) 2007-08-23
DE60123423T3 true DE60123423T3 (de) 2012-05-10

Family

ID=8851226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123423T Expired - Lifetime DE60123423T3 (de) 2000-06-13 2001-06-13 Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6893579B2 (de)
EP (1) EP1289901B2 (de)
JP (2) JP5306567B2 (de)
KR (1) KR100770380B1 (de)
CN (1) CN1221484C (de)
AT (1) ATE340774T1 (de)
AU (1) AU2001267637A1 (de)
BR (1) BR0111593B1 (de)
CA (1) CA2411475C (de)
CZ (1) CZ300105B6 (de)
DE (1) DE60123423T3 (de)
DK (1) DK1289901T4 (de)
EA (1) EA005522B1 (de)
ES (1) ES2272489T5 (de)
FR (1) FR2810031B1 (de)
HU (1) HU229639B1 (de)
NO (1) NO20025919L (de)
PL (1) PL194950B1 (de)
PT (1) PT1289901E (de)
SI (1) SI1289901T1 (de)
WO (1) WO2001096254A1 (de)
ZA (1) ZA200209472B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782711B1 (fr) * 1998-09-01 2001-05-25 Saint Gobain Isover Procede pour ameliorer la resistance mecanique d'un produit isolant a base de laine minerale, produit isolant et composition d'encollage
JP4526875B2 (ja) * 2003-06-04 2010-08-18 旭ファイバーグラス株式会社 無機繊維断熱吸音材の製造方法及び無機繊維断熱吸音材
JP4568045B2 (ja) * 2004-07-12 2010-10-27 旭ファイバーグラス株式会社 真空断熱材用無機繊維マットの製造方法
US7989367B2 (en) * 2006-06-30 2011-08-02 Georgia-Pacific Chemicals Llc Reducing formaldehyde emissions from fiberglass insulation
US20070287018A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Georgia-Pacific Resins, Inc. Fibrous mats having reduced formaldehyde emissions
US20080233334A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Georgia-Pacific Chemicals Llc Fibrous products having reduced formaldehyde emissions
US20080233333A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Georgia-Pacific Chemicals Llc Fibrous products having reduced formaldehyde emissions
US8173219B2 (en) * 2006-06-09 2012-05-08 Georgia-Pacific Chemicals Llc Porous fiberglass materials having reduced formaldehyde emissions
US8043383B2 (en) 2006-06-30 2011-10-25 Georgia-Pacific Chemicals Llc Reducing formaldehyde emissions
FR2907122B1 (fr) * 2006-10-11 2008-12-05 Saint Gobain Isover Sa Resine phenolique, procede de preparation, composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants
FR2917745B1 (fr) * 2007-06-19 2010-09-17 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant le produit resultant du clivage oxydant d'une huile insaturee et produits isolants obtenus.
FR2924719B1 (fr) 2007-12-05 2010-09-10 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un monosaccharide et/ou un polysaccharide et un acide organique polycarboxylique, et produits isolants obtenus.
FR2929953B1 (fr) * 2008-04-11 2011-02-11 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants
FR2929952B1 (fr) * 2008-04-11 2011-02-11 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants
FR2935707B1 (fr) 2008-09-11 2012-07-20 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a base de sucre hydrogene et produits isolants obtenus
FR2936793B1 (fr) * 2008-10-08 2010-12-03 Saint Gobain Isover Procede de fabrication de produits d'isolation a base de laine minerale et produits obtenus
RU2558360C2 (ru) 2009-03-06 2015-08-10 Байополимер Текнолоджиз, Лтд. Белоксодержащие пеноматериалы, их получение и применение
US8519031B2 (en) 2009-03-06 2013-08-27 Biopolymer Technologies, Ltd. Protein-containing emulsions and adhesives, and manufacture and use thereof
FR2946352B1 (fr) 2009-06-04 2012-11-09 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un saccharide, un acide organique polycarboxylique et un silicone reactif, et produits isolants obtenus
FR2951189B1 (fr) 2009-10-13 2011-12-09 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un sucre reducteur et un sel metallique d'acide inorganique, et produits isolants obtenus
RU2617360C2 (ru) 2010-06-07 2017-04-24 Эвертри Белоксодержащие адгезивы, их получение и применение
FR2964099B1 (fr) 2010-08-30 2012-08-17 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un sucre non reducteur et un sel metallique d'acide inorganique, et produits isolants obtenus.
FR2978446B1 (fr) 2011-07-27 2015-06-05 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a base de maltitol et produits isolants obtenus
FR2978768B1 (fr) 2011-08-05 2014-11-28 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour laine minerale a base de saccharide reducteur et de saccharide hydrogene, et produits isolants obtenus
CA3075325A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Evertree Protein-containing adhesives, and manufacture and use thereof
US20130065012A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Anthony A. Parker Protein-containing adhesives, and manufacture and use thereof
FR2985725B1 (fr) 2012-01-17 2015-06-26 Saint Gobain Isover Composition d'encollage pour fibres, notamment minerales, a base d'acide humique et/ou fulvique, et produits isolants resultants.
EP3666845A1 (de) 2012-07-30 2020-06-17 Evertree Proteinklebstoffe mit einer anhydrid-, carbonsäure- und/oder carboxylatsalzverbindung und deren verwendung
FR3018281B1 (fr) 2014-03-06 2016-02-19 Saint Gobain Isover Composition de liant pour laine minerale
FR3021651A1 (fr) 2014-05-28 2015-12-04 Saint Gobain Isover Composition de liant pour laine minerale
PT3315470T (pt) * 2016-10-27 2020-06-01 Ursa Insulation Sa Método para o fabrico de produtos de lã mineral com um aglutinante à base de resol de fenol-formaldeído
FR3091702B1 (fr) 2019-01-11 2021-01-01 Saint Gobain Isover Procédé de fabrication d’un produit d’isolation à base de laine minérale
FR3104152B1 (fr) 2019-12-04 2021-12-10 Saint Gobain Isover Procédé pour améliorer les performances acoustiques d’un produit isolant á base de fibres minérales et produit
FR3111900B1 (fr) 2020-06-29 2022-12-23 Saint Gobain Isover Résine résol stabilisée par un polyol aromatique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171154B (de) * 1958-12-30 1964-05-27 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen
US3684467A (en) * 1970-04-08 1972-08-15 Clayton A Smucker Terpolymer binder composition
US3932334A (en) * 1973-09-24 1976-01-13 Deuzeman Hendrik H J Calcia catalyzed resins
FR2555591B1 (fr) * 1983-11-29 1986-09-26 Saint Gobain Isover Resine pour une composition d'encollage, son procede de fabrication et la composition d'encollage obtenue
FR2667865B1 (fr) * 1990-10-12 1992-12-11 Saint Gobain Isover Resine phenolique, procede de preparation de la resine et composition d'encollage de fibres minerales la contenant.
US5358748A (en) * 1992-05-19 1994-10-25 Schuller International, Inc. Acidic glass fiber binding composition, method of use and curable glass fiber compositions
CA2078306A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-16 Carl R. Strauss Binder for mineral wool product
KR19980702344A (ko) * 1995-02-20 1998-07-15 로버트 밴 바우닝 광물면 제품의 제조방법
EP0897400B1 (de) * 1997-02-27 2004-12-29 Borden Chemical, Inc. Holzverbundwerkstoffe
FR2766201A1 (fr) * 1997-07-15 1999-01-22 Saint Gobain Isover Resine phenolique pour composition d'encollage, procede de preparation et composition d'encollage la contenant
JPH11333813A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 板状体又は成形体及びその製法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60123423D1 (de) 2006-11-09
HUP0303683A2 (hu) 2004-03-01
SI1289901T1 (sl) 2007-02-28
JP5306567B2 (ja) 2013-10-02
PL359098A1 (en) 2004-08-23
HUP0303683A3 (en) 2011-04-28
DE60123423T2 (de) 2007-08-23
AU2001267637A1 (en) 2001-12-24
CZ300105B6 (cs) 2009-02-11
CN1436157A (zh) 2003-08-13
JP2004503807A (ja) 2004-02-05
BR0111593B1 (pt) 2010-11-16
EA005522B1 (ru) 2005-04-28
CA2411475A1 (fr) 2001-12-20
DK1289901T3 (da) 2007-01-29
EP1289901A1 (de) 2003-03-12
EP1289901B1 (de) 2006-09-27
US6893579B2 (en) 2005-05-17
NO20025919D0 (no) 2002-12-10
EA200300013A1 (ru) 2003-04-24
CA2411475C (fr) 2011-07-19
ATE340774T1 (de) 2006-10-15
FR2810031A1 (fr) 2001-12-14
PT1289901E (pt) 2007-01-31
JP2012097261A (ja) 2012-05-24
WO2001096254A1 (fr) 2001-12-20
ES2272489T5 (es) 2012-04-20
ZA200209472B (en) 2003-05-28
EP1289901B2 (de) 2011-12-14
PL194950B1 (pl) 2007-07-31
NO20025919L (no) 2002-12-10
FR2810031B1 (fr) 2003-03-07
US20030171474A1 (en) 2003-09-11
CZ20024083A3 (cs) 2003-08-13
DK1289901T4 (da) 2012-04-02
BR0111593A (pt) 2003-05-06
CN1221484C (zh) 2005-10-05
ES2272489T3 (es) 2007-05-01
KR20030005427A (ko) 2003-01-17
HU229639B1 (en) 2014-03-28
KR100770380B1 (ko) 2007-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123423T3 (de) Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung
DE69229523T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharz-Bindemittels
DE69837435T2 (de) Phenolharz für eine leimungsmittelmischung, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte leimungsmittelmischung
DE102005056791B4 (de) Zusammensetzung, Bindemittel für Mineralwolle enthaltend diese Zusammensetzung sowie Verwendung dieser Zusammensetzung
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE2726105A1 (de) Nichtbrennbarer daemmstoff
DE3129721A1 (de) Mit wasser verduennbares, hitzehaertendes resol mit niedrigem phenolgehalt und verfahren zu seiner herstellung
DE2434401B2 (de) Bindemittelzusammensetzung zur verwendung mit glaswolle
DE60002658T2 (de) Cyclische harnstoff-formaldehyd prepolymer-modifizierte melamin harze und deren verwendung als binder in cellulosehaltigen verbundkörpern
DE1619130A1 (de) Binder fuer Glasfaserprodukte
EP0190468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phenolharzgebundenen Glas- und Mineralfaserprodukten
DE2509151A1 (de) Gebundene glasfaserprodukte, verfahren zur herstellung derselben und dafuer geeignete bindemittel
DE19507787C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Glasfaservlieses
DE60005574T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmkörper
DE60307661T2 (de) Wässrige lösung eines phenolformaldehydaminoalkoholharzes, verfahren zu ihrer herstellung, leimungszusammensetzung für mineralfaser
DE1494900A1 (de) Bindemittel fuer mineralische Fasern
AT295852B (de) Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte
EP0048877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen
DE3708739A1 (de) Alkalisch kondensierte harnstoff-phenol-formaldehyd-harzloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von spanplatten
DE2756848B2 (de) Wärmedämmstoff
DE1619131B (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Glasfaserprodukte
DE1619131A1 (de) Impraegnierbinder fuer Glasfaserprodukte
DD159655A5 (de) Verfahren zur herstellung von hartpapier
DE3444017A1 (de) Punkingfreies mineralfaserprodukt
EP0767214A1 (de) Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Bindemittel für die Herstellung von Flächengebilden auf Basis von Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1289901

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1289901

Country of ref document: EP

Effective date: 20111214