DE60119972T2 - Diabetesmittel - Google Patents

Diabetesmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60119972T2
DE60119972T2 DE60119972T DE60119972T DE60119972T2 DE 60119972 T2 DE60119972 T2 DE 60119972T2 DE 60119972 T DE60119972 T DE 60119972T DE 60119972 T DE60119972 T DE 60119972T DE 60119972 T2 DE60119972 T2 DE 60119972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sucrose
arabinose
diabetes mellitus
food
blood sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119972D1 (de
Inventor
Makoto Kagoshima-shi FUJII
Susumu Kagoshima-shi HIZUKURI
Shigemitsu Kashihara-shi OHSAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanwa Kousan Co Ltd
Original Assignee
Sanwa Kousan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanwa Kousan Co Ltd filed Critical Sanwa Kousan Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60119972D1 publication Critical patent/DE60119972D1/de
Publication of DE60119972T2 publication Critical patent/DE60119972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7016Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel gegen Diabetes mellitus, bei dem die Interaktion (Wechselwirkung) von L-Arabinose mit Saccharose (Sucrose) ausgenutzt wird, sowie Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränke zur Verbesserung von Diabetes mellitus und gleichermaßen die Verwendung von L-Arabinose zur Behandlung von Diabetes mellitus.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Obwohl der große Teil der Saccharide in Lebensmitteln Stärke ist, wird in der ganzen Welt eine große Menge an Saccharose als das am meisten bevorzugte Süßungsmittel eingesetzt. Im Jahr 1996 wurden beispielsweise 87 g bzw. 185 g Saccharose/Person/Tag in Japan bzw. in den Vereinigten Staaten konsumiert. Die Ingestion bzw. Aufnahme von viel Saccharose neigt zum Induzieren von Hyperglykämie und Fettleibigkeit bzw. Fettheit (Obesität).
  • Fettlebigkeit ist ein wohlbekannter Gefahrenfaktor für den nichtinsulinabhängigen Diabetes mellitus (non-insulin-dependent diabetes mellitus = NIDDM). Viele Diabetiker sind Personen, die an NIDDM leiden. Zusätzlich zur Verabreichung von Insulin oder zur Verabreichung eines SU-Mittels, welches die Ausscheidung von Insulin beschleunigt, ist die Gabe eines α-Glukosidasehemmers etc. als Therapie für NIDDM verfügbar. Die beiden erstgenannten Mittel fördern die Ingestion bzw. Aufnahme von Sacchariden vom Blut in die Zellen, wobei der Blutzuckerspiegel abgesenkt wird, während bei letzterem die Aktion des Enzyms (Glukosidase), welches das Saccharid verdaut und zersetzt, unterdrückt wird und die Verdauung und Absorption des Saccharids im Dünndarm verzögert und/oder unterdrückt wird, um die Ingestion bzw. Aufnahme des Saccharids vom Darm ins Blut zu verhindern, woraufhin ein Anstieg in bezug auf den Blutzuckerspiegel nach der Mahlzeit unterdrückt wird.
  • Andererseits zeigt L-Arabinose bekanntermaßen einen Einfluß auf die Inhibierung auf Sucrase (Saccharase), welche ein Saccharose zersetzendes Enzym im Dünndarm ist, und man hat herausgefunden, daß ein Einfluß bzw. eine Einwirkung von L-Arabinose genutzt werden kann, um die Zersetzung von Saccharose teilweise zu inhibieren und die Energie der Saccharose zu reduzieren bzw. zu vermindern. Beispielsweise ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Hei-6/65080 offenbart, daß L-Arabinose einen Einfluß in bezug auf die Absenkung bzw. Unterdrückung des Anstiegs des Blutzuckerspiegels in Mäusen während 30 bis 120 Minuten nach Zufuhr bzw. Beladung mit Saccharose ausübt. Jedoch ist das, was dort offenbart ist, nur der zuvor genannte Einfluß bzw. die zuvor genannte Einwirkung der Saccharoseinhibierung von L-Arabinose, die Einwirkung auf die Unterdrückung des Anstiegs in bezug auf den Blutzuckerspiegel nach der Mahlzeit und die Einwirkung in bezug auf die Absenkung des Körpergewichtsanstiegs, der hierdurch verursacht wird, wobei jedoch in bezug auf die Wirksamkeit der Verbesserung und der Behandlung von Diabetes mellitus durch die Absenkung des Blutzuckerspiegels keine klaren Aussagen getroffen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts des derzeitigen Standes der Technik gemacht worden und hat zum Gegenstand, ein Mittel gegen Diabetes mellitus bereitzustellen, welches effektiv für Diabetespatienten ist, welche L-Arabinose verwenden, welche einen hypoglykämischen Einfluß hat, ein Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder ein Getränk zur Verbesserung von Diabetes mellitus bereitzustellen und ein Verfahren zur Verwendung von L-Arabinose zur Behandlung bzw. Therapie von Diabetes mellitus bereitzustellen.
  • Um die vorgenannte Zielsetzung zu erreichen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung verschiedene Studien durchgeführt und, als deren Ergebnis, haben sie unerwarteterweise herausgefunden, daß, obwohl die alleinige Verwendung von L-Arabinose nur einen übergangsweise bzw. temporären supprimierenden Einfluß in bezug auf Hypoglykämie infolge ihrer saccharoseinhibierenden Wirkung zeigt, der Blutzuckerspiegel von Mäusen drastisch abgesenkt wird und der Diabetes mellitus verbessert und geheilt bzw. gelindert wird, wenn Futter- bzw. Nahrungsmittel, bei dem L-Arabinose in einem spezifischen Verhältnis mit Saccharose, welche eine Diabetes mellitus auslösende Substanz ist, gemischt ist, kontinuierlich KK-Ay-Mäusen kontinuierlich bzw. dauerhaft verabreicht wird, wobei die KK-Ay-Mäuse ein Modell für den nichtinsulinabhängigen Diabetes mellitus sind, woraufhin die vorliegende Erfindung erzielt bzw. erreicht worden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von L-Arabinose und Saccharose bei der Herstellung eines Medikaments oder eines Nahrungsmittels/Getränks zur Behandlung von Diabetes mellitus.
  • Das Mittel bzw. Medikament gegen Diabetes mellitus ist dadurch gekennzeichnet, daß es L-Arabinose und Saccharose (Sucrose) (beispielsweise werden Zucker oder zuckerhaltige Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränke als Saccharosequelle verwendet) als Wirkstoffe bzw. als wirksame Bestandteile enthält.
  • Das Lebens- bzw. Nahrungsmittel oder Getränk zur Verbesserung des Diabetes mellitus ist dadurch gekennzeichnet, daß es L-Arabinose und Saccharose (Sucrose) (beispielsweise werden Zucker oder zuckerhaltige Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränke als Saccharosequelle verwendet) als Wirkstoffe bzw. als wirksame Bestandteile enthält.
  • Die Verwendung von L-Arabinose ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung des Diabetes mellitus die L-Arabinose zusammen mit oder vor der Ingestion bzw. Aufnahme von Saccharose (beispielsweise werden Zucker oder zuckerhaltige Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränke als Saccharosequelle verwendet) verabreicht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Veränderungen im Blutzuckerspiegel (mg/dl) während der Anstiegsdauer der Gruppe A und der Gruppe B über 30 Tage.
  • 2 zeigt die Veränderungen im Blutzuckerspiegel (mg/dl) während der Anstiegsdauer der Gruppe C und der Gruppe D über 30 Tage.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Mittel bzw. Medikament gegen Diabetes mellitus und das Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränk zur Verbesserung von Diabetes mellitus nach der vorliegenden Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
  • In bezug auf die L-Arabinose, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann eine solche eingesetzt werden, wie sie durch verschiedene bekannte Verfahren hergestellt werden kann. Beispielsweise kann eine L-Arabinose verwendet werden, welche mit hoher Reinheit und hoher Effizienz hergestellt wird unter Verwendung von Pflanzenfasern, welche L-Arabinose als einen Teil der sie bildenden Saccharide enthalten und mit einer Säure geringer Konzentration in Kontakt gebracht werden, um eine saure Hydrolyse durchzuführen, woraufhin L-Arabinose selektiv hergestellt wird, wie es beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift Hei-11/313700 beschrieben ist.
  • In bezug auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Saccharose (Sucrose) können chemisch aufgereinigte Saccharose sowie saccharosehaltige Substanzen als Saccharosequelle eingesetzt werden, so z. B. Zucker oder zuckerhaltige Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränke. Es gibt die verschiedensten Saccharose- bzw. Zuckerprodukte in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, der Herstellungsmethode, dem Reinigungsgrad, der Farbe, der Verarbeitungsform etc., und alle diese verschiedenen Produkte können im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sofern sie Saccharose enthalten.
  • Was das Mittel bzw. Medikament gegen Diabetes mellitus und das Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränk zur Verbesserung von Diabetes mellitus nach der vorliegenden Erfindung anbelangt, so können L-Arabinose und Saccharose getrennt voneinander bzw. separat in Zeitintervallen aufgenommen bzw. verabreicht werden, vorausgesetzt, daß es möglich ist, einen Zustand zu erreichen, bei dem L-Arabinose und Saccharose gleichzeitig im Darm bzw. Magen/Darm-Trakt vorliegen. Da die L-Arabinose jedoch langsam vom Magen/Darm-Trakt absorbiert wird und eine lange Zeit im Darm bzw. Magen/Darm-Trakt verbleibt, wohingegen die Saccharose eine schnelle Verdauung bzw. Verstoffwechslung und Absorption zeigt, ist es jedoch für die Behandlung bzw. Therapie oder die Ver besserung des Diabetes mellitus effektiv bzw. am besten, wenn die L-Arabinose zusammen mit oder vor der Aufnahme der Saccharose (Zucker oder zuckerhaltiges Lebensmittel oder Getränk) aufgenommen bzw. verabreicht wird. In dem Mittel bzw. Medikament gegen den Diabetes mellitus oder in dem Lebensmittel oder Getränk zur Verbesserung des Diabetes mellitus nach der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn die L-Arabinose in einem Verhältnis von 0,5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, zur Saccharose vorhanden ist. Wenn die eingesetzte Menge an L-Arabinose unter die vorgenannte Untergrenze fällt, ist dies nicht bevorzugt, weil der durch die gemeinsame Verwendung der L-Arabinose mit der Saccharose erreichte Effekt sich kaum ausdrückt bzw. kaum erreicht wird, wohingegen für den Fall, daß mehr als die vorgenannte Obergrenze eingesetzt wird, dies nicht bevorzugt ist im Hinblick auf ökonomische Aspekte, da ein Effekt infolge der Menge an L-Arabinose nicht erwartet werden kann.
  • Zusätzlich zur Verwendung von L-Arabinose und Saccharose allein kann das erfindungsgemäße Mittel bzw. Medikament gegen Diabetes mellitus leicht hergestellt werden, indem man diese beiden Komponenten mit bekannten pharmazeutischen Trägern kombiniert, um pharmazeutische Zubereitungen zu ergeben. Die Herstellung solcher pharmazeutischer Zubereitungen wird typischerweise derart durchgeführt, daß die L-Arabinose und die Saccharose gemeinsam mit einem pharmazeutisch annehmbaren, flüssigen oder festen Träger bzw. Exzipienten verarbeitet bzw. kompoundiert werden, und erforderlichenfalls können Lösemittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Puffer, Stabilisatoren, Füllstoffe, Bindemittel, Trennmittel, Schmiermittel etc. hinzugegeben werden, um feste Zubereitungen zu liefern, wie z. B. Tabletten, Kapseln, Granulate, verdünnte Pulver, Pulver und Kapseln, oder aber flüssige Zubereitungen zu liefern, so z. B. herkömmliche Flüssigkeiten, Suspensionen, Emulsionen etc. Es ist gleichermaßen möglich, eine Trockenzubereitung herzustellen, welche durch Zugabe eines geeigneten Trägers vor der Verwendung in eine Flüssigkeit umgewandelt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, daß das Mittel bzw. Medikament gegen Diabetes mellitus nach der vorliegenden Erfindung eine oral zu verabreichende Zubereitung ist, so daß es effektiv den Effekt bzw. die Wirkung ausüben kann, welcher bzw. welche durch die gemeinsame Verwendung von L-Arabinose und Saccharose erreicht wird. Im Hinblick auf die pharmazeutischen Träger für die peroral zu verabrei chende Zubereitung können beispielsweise Stärke, Laktose, Weißzucker, Mannitol, Carboxymethylcellulose, Getreidestärke oder anorganische Salze verwendet werden. Für die Herstellung der oral zu verabreichenden Zusammensetzung ist es gleichermaßen möglich, außerdem ein Bindemittel, ein Trennmittel, ein oberflächenaktives Mittel (Tensid), ein Schmiermittel, einen Verflüssiger, einen Verfestiger, einen Farbstoff, einen Duftstoff etc. hiermit zu verwenden.
  • Die Dosierung des erfindungsgemäßen Mittels gegen Diabetes mellitus kann geeigneterweise in Abhängigkeit von der Dosierungsform, der Zugabeart, dem Ziel der Verwendung und dem Alter, dem Körpergewicht und den Symptomen des Patienten, der hiermit behandelt wird, bestimmt werden, und, obwohl dies nicht abschließend und endgültig ist, beträgt die Menge an L-Arabinose, welche in der Zusammensetzung bzw. Zubereitung enthalten ist, üblicherweise 1 mg bis 10 g/kg pro Tag für Erwachsene. Es versteht sich von selbst, daß diese Dosis in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen variieren kann und, in einigen Fällen, ist eine geringere Dosis als die vorgenannte Dosis ausreichend, wohingegen in wiederum anderen Fällen eine größere Dosis als die vorgenannte Dosis erforderlich ist. Das Mittel bzw. Medikament gegen Diabetes mellitus nach der vorliegenden Erfindung kann täglich aufgenommen bzw. verabreicht werden durch Zugabe zu jedem beliebigen Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränk sowie durch orale Verabreichung.
  • Obwohl keine besondere Beschränkung in bezug auf die Herstellungsweise des Nahrungs- bzw. Lebensmittels oder Getränks zur Verbesserung des Diabetes mellitus nach der vorliegenden Erfindung besteht, kann die Herstellung beispielsweise durch Kochen, Verarbeitung oder üblicherweise angewandte Herstellmethoden für Nahrungsmittel und Getränke erfolgen, vorausgesetzt jedoch, daß das hergestellte Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder das hergestellte Getränk L-Arabinose und Saccharose mit einer verbessernden Wirkung in bezug auf den Diabetes mellitus als effektiven Wirkstoffbestandteil enthält. Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränk zur Verbesserung des Diabetes mellitus besteht keine besondere Beschränkung im Hinblick auf seine Form, sofern Saccharose und L-Arabinose, welche eine verbessernde Wirkung in bezug auf den Diabetes mellitus haben, hierin enthalten sind, hierzu hin zugegeben werden und/oder hierin verdünnt sind, und es umfaßt peroral applizierbare Formen, so z. B. Tabletten, Granulate, Kapseln, Gele und Sole.
  • Obwohl der Grund noch nicht klar ergründet ist, warum die gemeinsame Verwendung von L-Arabinose und Saccharose in dem erfindungsgemäßen Mittel bzw. Medikament gegen Diabetes mellitus und in dem erfindungsgemäßen Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränk zur Verbesserung des Diabetes mellitus effektiv im Hinblick auf die Behandlung und Verbesserung des Diabetes mellitus ist, wird angenommen, daß infolge der gleichzeitigen Anwesenheit von L-Arabinose und Saccharose im Darm zahlreiche spezifische Enterobakterien zunehmen und aktiviert werden und daß diese Bakterien eine Substanz produzieren, welche wirksam den Blutzuckerspiegel durch Beschleunigung der Aufnahme der Saccharide vom Blut in die Zellen absenkt.
  • BEISPIELE
  • Die Wirkung bzw. der Effekt der gemeinsamen Verwendung von L-Arabinose und Saccharose, welche bzw. welcher im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung oder zur Besserung des Diabetes mellitus genutzt wird, wird im folgenden veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • 20 Modellmäuse für den nichtinsulinabhängigen Diabetes mellitus mit Hyperglykämie (260 bis 270 mg/Liter) (KK-Ay, männlich, 8 Tage alt, Nippon Clair) wurden zunächst eine Woche lang aufgezogen, in zwei Gruppen aufgeteilt (Gruppe A und Gruppe B) und für den Versuch eingesetzt. Jede dieser Mäuse wurde getrennt in einem Plastikkäfig eingesperrt und bei einer Temperatur von (23 ± 1)°C unter einem 12-Stunden-Zyklus von Hell und Dunkel (hell von etwa 7 Uhr morgens bis 7 Uhr abends und dunkel von etwa 7 Uhr abends bis 7 Uhr morgens des nächsten Tages) aufgezogen, wobei Futter und Wasser von den Mäusen frei zu sich genommen wurden. Der Blutzuckerspiegel (Konzentration der Glucose im Blut) wurde durch die Glucoseoxidasemethode nach Abnahme des Bluts des venösen Plexus des Augenhintergrundes um 9 Uhr morgens gemessen.
  • Das in Tabelle 1 erwähnte Futter A (ein Futter mit α-Getreidestärke, Saccharose und Cellulose als Kohlehydratquellen, jedoch ohne L-Arabinose) wurde den Mäusen der Gruppe A verabreicht, während das in Tabelle 1 erwähnte Futter B (ein Futter mit α-Getreidestärke, Saccharose und Cellulose als Kohlehydratquelle und auch mit L-Arabinose) den Mäusen der Gruppe B verabreicht wurde, wobei die Aufzucht jeweils über 30 Tage durchgeführt wurde.
  • Tabelle 1: Zusammensetzung des Futters
    Figure 00080001
  • Veränderungen im Blutzuckerspiegel (mg/dl) der Gruppen A und B, welche jeweils für eine Aufzuchtperiode von 30 Tagen aufgezogen wurden, sind in 1 dargestellt. Wie aus 1 ersichtlich, stieg der Blutzuckerspiegel in der Gruppe A, in der das saccharosehaltige Futter A ohne L-Arabinose verabreicht wurde, vom siebten Tag an stetig bzw. kontinuierlich an, während in der Gruppe B, der das saccharosehaltige Futter B, welches gleichermaßen L-Arabinose enthielt, verabreicht wurde, ein niedrigerer Blutzuckerspiegel als in der Gruppe A vom siebten Tag an dauerhaft bzw. kontinuierlich beobachtet wurde, wobei nach dem 21. Tag ein niedrigerer Blutzuckerspiegel als der im Stand-der-Technik-Versuch beobachtet wurde und wobei vom 25. bis zum 30. Tag eine kontinuierliche Abnahme im Blutzuckerspiegel beobachtet werden konnte, worin sich ein Effekt im Hinblick auf die Verbesserung bzw. Behandlung von Diabetes mellitus zeigt.
  • Das Ergebnis von Beispiel 1 zeigt einen Effekt im Hinblick auf die Verbesserung und Behandlung des Blutzuckerspiegels als Ergebnis der gemeinsamen Wirkung der gleichzeitigen Verabreichung von Saccharose und L-Arabinose; jedoch nur aufgrund von Beispiel 1 besteht immer noch die Möglichkeit, daß die Zugabe von L-Arabinose allein denselben Effekt haben könnte. Um diese Möglichkeit auszuschließen, wurde im folgenden Vergleichsbeispiel 1 ein Versuch durchgeführt, bei dem keine Saccharose zum Futter zugegeben wurde, aber α-Getreidestärke anstelle von Saccharose zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wie in Beispiel 1, so wurde ein in Tabelle 1 erwähntes Futter C (mit α-Getreidestärke und Cellulose als Kohlehydratquellen, jedoch ohne Saccharose und ohne L-Arabinose) den Mäusen der Gruppe C verabreicht, während den Mäusen der Gruppe D ein Futter D verabreicht wurde, wie es in Tabelle 1 erwähnt ist (ein Futter mit α-Getreidestärke und Cellulose als Kohlehydratquellen und auch mit L-Arabinose, aber ohne Saccharose), und die Aufzucht wurde jeweils 30 Tage lang durchgeführt.
  • Veränderungen im Blutzuckerspiegel (mg/dl) in den Gruppen C und D, die über die 30 Tage anstiegen, sind in 2 gezeigt. Wie sich aus 2 ergibt, stieg sowohl bei den Mäusen der Gruppe C als auch der Gruppe D der Blutzuckerspiegel dauerhaft bzw. kontinuierlich an, so wie bei den Mäusen der Gruppe A von Beispiel 1, und zwar über die Dauer des Versuchs, wobei kein Verbesserungseffekt im Hinblick auf den Blutzuckerspiegel beobachtet werden konnte. Dies zeigt, daß keine Abnahme des Blutzuckerspiegels eintritt, selbst wenn nur L-Arabinose ohne die Zugabe von Saccharose verabreicht wird. Jetzt belegen die Ergebnisse des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1, daß hohe Blutzuckerspiegel in Modellmäusen für den nichtinsulinabhängigen Diabetes mellitus kontinuierlich abgesenkt und verbessert werden können durch die gleichzeitige Aufnahme bzw. Ingestion einer Mischung von Saccharose und L-Arabinose, wobei dies für die Therapie des Diabetes mellitus effektiv ist.
  • Beiläufig sei erwähnt, daß es nicht immer erforderlich ist, daß Saccharose und L-Arabinose als eine Mischung verabreicht werden, sondern daß beispielsweise im Hinblick auf die Saccharose saccharosehaltige Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränke auch getrennt aufgenommen werden können. In diesem Fall kann die L-Arabinose entweder zuvor oder aber nach der Saccharoseaufnahme aufgenommen bzw. verabreicht werden, obwohl die vorangehende Aufnahme effektiv ist.
  • VORTEIL DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann eine kontinuierliche Abnahme des Blutzuckerspiegels erreicht werden durch die gemeinsame Verwendung von Saccharose und L-Arabinose, und dies ist sehr nützlich als ein Mittel bzw. Medikament gegen Diabetes mellitus und als Nahrungs- bzw. Lebensmittel oder Getränk zur Verbesserung von Diabetes mellitus.

Claims (9)

  1. Verwendung von L-Arabinose und Saccharose zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Diabetes mellitus.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament aus zwei Teilen besteht, wobei der erste Teil eine Zusammensetzung ist, die L-Arabinose enthält, und der zweite Teil eine Zusammensetzung mit Saccharose ist.
  3. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Medikament ein orales Präparat ist.
  4. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Zucker oder ein zuckerhaltiges Lebensmittel oder Getränk als Saccharosequelle verwendet wird.
  5. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei L-Arabinose in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis 90% der Saccharose vorliegt.
  6. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei L-Arabinose in einem Gewichtsanteil von 1 bis 50% der Saccharose vorliegt.
  7. Verwendung von L-Arabinose und Saccharose zur Herstellung eines Lebensmittels oder Getränks zur Behandlung von Diabetes mellitus.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei L-Arabinose in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis 90% der Saccharose vorliegt.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 und 8, wobei L-Arabinose in einem Gewichtsanteil von 1 bis 50% der Saccharose vorliegt.
DE60119972T 2000-11-15 2001-10-31 Diabetesmittel Expired - Lifetime DE60119972T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000347372 2000-11-15
JP2000347372A JP5025847B2 (ja) 2000-11-15 2000-11-15 糖尿病治療剤
PCT/JP2001/009542 WO2002040035A1 (fr) 2000-11-15 2001-10-31 Medicament contre le diabete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119972D1 DE60119972D1 (de) 2006-06-29
DE60119972T2 true DE60119972T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=18821115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119972T Expired - Lifetime DE60119972T2 (de) 2000-11-15 2001-10-31 Diabetesmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040038910A1 (de)
EP (1) EP1340504B1 (de)
JP (1) JP5025847B2 (de)
KR (1) KR20030070029A (de)
CN (1) CN100340242C (de)
AT (1) ATE326975T1 (de)
AU (1) AU2002210984A1 (de)
CA (1) CA2429117C (de)
DE (1) DE60119972T2 (de)
TW (1) TWI291351B (de)
WO (1) WO2002040035A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1673985A4 (de) * 2003-09-22 2007-03-14 Use Techno Corp Funktionelles süssmittel
US20050142270A1 (en) * 2003-09-22 2005-06-30 Use- Techno Corporation Functional sweetener
US20050096464A1 (en) 2003-10-30 2005-05-05 Heikki Heikkila Separation process
JP2007074925A (ja) * 2005-09-12 2007-03-29 Unitika Ltd アルコール飲料及びその製造方法
JP5094150B2 (ja) * 2007-02-08 2012-12-12 三和澱粉工業株式会社 血糖値上昇抑制剤
KR101121543B1 (ko) * 2007-07-04 2012-03-06 학교법인 선목학원 벼과식물로부터 수득되는 전분 또는 식이섬유를 포함하는허혈성 질환 및 퇴행성 뇌질환의 예방 및 치료를 위한조성물
WO2009137966A1 (zh) * 2008-05-16 2009-11-19 淮北中润生物能源技术开发有限公司 一种蔗糖吸收抑制剂
CN101797007B (zh) * 2009-12-08 2012-07-25 济南圣泉唐和唐生物科技有限公司 一种抑制起霜的巧克力
CN101803669B (zh) * 2009-12-08 2013-03-06 济南圣泉唐和唐生物科技有限公司 一种冰淇淋
CN101797008B (zh) * 2009-12-23 2012-09-05 济南圣泉唐和唐生物科技有限公司 一种抑制发烊和返砂的糖果
CN102648748A (zh) * 2012-03-08 2012-08-29 中德瑞生物炼制实验室(厦门)有限公司 一种润肠通便食品
CN103320546A (zh) * 2013-05-20 2013-09-25 浙江华康药业股份有限公司 一种方糖的生产方法
JP6735964B2 (ja) * 2016-04-28 2020-08-05 株式会社ハートテック 血糖値上昇抑制の加工食品
CN109770325A (zh) * 2019-01-16 2019-05-21 上海苏哥阿糖科技有限公司 一种复合糖
CN111772022A (zh) * 2020-05-25 2020-10-16 唐传生物科技(厦门)有限公司 一种低gi健康糖及其制备方法和用途
CN113875871A (zh) * 2021-10-11 2022-01-04 唐传生物科技(厦门)有限公司 一种健康糖

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665080A (ja) * 1992-03-10 1994-03-08 Godo Shiyusei Kk α−グルコシダ−ゼ阻害剤を含有する、過血糖付随疾患の予防・治療剤、および保健食
WO1994012057A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Diet sweetener
JPH07309765A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 体脂肪蓄積抑制剤
JP2790610B2 (ja) * 1994-07-21 1998-08-27 ホクレン農業協同組合連合会 α−グルコシダーゼ阻害剤、それを含む糖組成物、甘味料、食品、及び飼料
US6245340B1 (en) * 1996-12-03 2001-06-12 Parvin Youssefyeh Method of improving the immune response and compositions therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002040035A1 (fr) 2002-05-23
CN100340242C (zh) 2007-10-03
CA2429117C (en) 2008-08-26
EP1340504B1 (de) 2006-05-24
AU2002210984A1 (en) 2002-05-27
CN1474699A (zh) 2004-02-11
EP1340504A1 (de) 2003-09-03
JP2002154967A (ja) 2002-05-28
EP1340504A4 (de) 2005-02-02
CA2429117A1 (en) 2002-05-23
KR20030070029A (ko) 2003-08-27
JP5025847B2 (ja) 2012-09-12
US20040038910A1 (en) 2004-02-26
DE60119972D1 (de) 2006-06-29
ATE326975T1 (de) 2006-06-15
TWI291351B (en) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119972T2 (de) Diabetesmittel
DE2919449C2 (de) Diätisches Mittel zur natürlichen Verdauungsregelung
EP1162995B1 (de) Enzyme zur behandlung von diabetes mellitus typ i
CH684740A5 (de) Absorptionsinhibitor für Verdauungs- und Zersetzungsprodukte von Nahrungsmitteln und Getränken.
DE60027303T2 (de) Verfahren zur appetitzueglung
DE60002484T2 (de) Zusammensetzung die einen alpha-amylase inhibitor und mindestens eine physiologisch akzeptabele komponente, der die intestinale absorption von "fast sugars" reduzieren kann, enthält
EP3135273B1 (de) Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels
DE69832250T2 (de) Glycosyl-Vitamin P als neuro-funktioneller Regulator
DE3319575A1 (de) Therapeutisch wirksame zusammensetzungen, nahrungsmittel und getraenke
DE4413839C1 (de) Kombinationspräparat
DE3641495A1 (de) Mittel zum hemmen der entwicklung der pathologischen trunksucht
DE2206570A1 (de) Heilmittel zur Behandlung von Leber affektionen
EP0496479B1 (de) NADH und NADPH als Energiesubstitute
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
DE60220799T2 (de) Hypoglykämisches mittel
DE602004003173T2 (de) Verwendung von konjugierter Linolsäure zur Behandlung der Erkältung
DE69917809T2 (de) Verwendung von Bernsteinsäure oder deren Salze zur Behandlung von Insulinresistenz
DE2061370A1 (de) Neue therapeutische Kombination
EP2679229B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
DE3315482A1 (de) Mittel zur verhinderung und behandlung von blutlipid-abnormalitaet und/oder arteriosclerose
DE3520010A1 (de) Verfahren und mittel zur optimierung der assimilation der futtermittel durch wiederkaeuer bei der mast
DE2161588C3 (de) Mittel zur Behandlung von Hyperlipoproteinämien
DE69820527T2 (de) Calciumkanalantagonist mit hemmender Wirkung auf die Freisetzung von Parathyroidhormonen und seine Verwendung
AU2005242204B2 (en) Remedies for diabetes mellitus
DE3446887A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen haeminkomplexes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition