DE60002484T2 - Zusammensetzung die einen alpha-amylase inhibitor und mindestens eine physiologisch akzeptabele komponente, der die intestinale absorption von "fast sugars" reduzieren kann, enthält - Google Patents

Zusammensetzung die einen alpha-amylase inhibitor und mindestens eine physiologisch akzeptabele komponente, der die intestinale absorption von "fast sugars" reduzieren kann, enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60002484T2
DE60002484T2 DE60002484T DE60002484T DE60002484T2 DE 60002484 T2 DE60002484 T2 DE 60002484T2 DE 60002484 T DE60002484 T DE 60002484T DE 60002484 T DE60002484 T DE 60002484T DE 60002484 T2 DE60002484 T2 DE 60002484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
inhibitor
fat
inulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002484D1 (de
Inventor
Nils Christian Sentrum MORTENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MED EQ AS SENTRUM
MED-EQ AS
Original Assignee
MED EQ AS SENTRUM
MED-EQ AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MED EQ AS SENTRUM, MED-EQ AS filed Critical MED EQ AS SENTRUM
Publication of DE60002484D1 publication Critical patent/DE60002484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002484T2 publication Critical patent/DE60002484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/244Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from corms, tubers or roots, e.g. glucomannan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/30Dietetic or nutritional methods, e.g. for losing weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die geeignet sind, die Aufnahme überschüssigen Zuckers durch den Körper zu verringern oder zu verhindern. Solche Zusammensetzungen finden besondere Anwendung als Nahrungsergänzung, z. B. zum Beibehalten eines bestimmten Gewichtzustandes, zur Gewichtsreduktion oder zur Behandlung bestimmter Zustände wie Fettleibigkeit.
  • Übergewicht ist ein ständig wachsendes Problem. Obgleich es eine Anzahl von Faktoren gibt, die dazu beitragen, ist die Hauptursache ein Überfluss des Zuckers in der Nahrung (Zucker, der nicht verbrannt wird, wird als Fett im Körper gespeichert). Da eine hohe Zuckerzufuhr sehr häufig zur Sucht nach süß schmeckenden Nahrungsmitteln führt, verschärft sich das Problem.
  • Drei Arten Nährstoffe sind in der Nahrung unentbehrlich: Kohlenhydrate, Proteine und Lipide. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist die Aufnahme jedes Nährstoffes ausgeglichen. Die Kohlenhydrate, die "schnell verdauliche" Zucker (Zucker, Süßigkeiten, Kuchen, Kekse, Gebäck, Schokolade, usw.) und "langsam verdauliche" Zucker (Teigwaren, Brot, Getreide, Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, usw.) umfassen, stellen im Allgemeinen etwa 55% der Kalorienaufnahme dar, im Vergleich zu 30% durch Lipide und lediglich 12% durch Proteine. In den Fällen, in denen der Grad der Zuckeraufnahme normale Werte übersteigt, wandelt das Hormon Insulin (produziert durch das Pankreas, um die Zuckerkonzentration im Blut zu verringern) den Zucker (sowohl "schnell" als auch "langsam verdaulichen") in Fett um, das zur Gewichtszunahme führt. Ein Mangel an körperlicher Bewegung oder Tätigkeit trägt zu den Problemen bei, die mit einer hohen Zuckeraufnahme verbunden sind.
  • Neben der Gewichtszunahme sind hohe Mengen Zucker in der Nahrung mit bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht worden. Z. B. vermutet man, dass Personen, die große Mengen Zucker, Teigwaren oder weißes Brot essen, einer erhöhten Gefahr von Krebserkrankungen der Polypen, des Dickdarms und des Magens ausgesetzt sind.
  • Insulin ist auch der Fokus umfangreicher Forschung gewesen. Übermäßige Insulin-Produktion durch das Pankreas kann zu einer Zunahme der Triglyceride und einer Verdickung der Blutgefässe und der Wände der Blutadern führen, die zu Herzgefäß-Krankheiten führen können. Eine Überproduktion des Insulins kann auch zum "Burning out" des Pankreas führen, das dann nicht mehr imstande ist, Insulin zu produzieren. Dies kann zu Diabetes führen.
  • Sobald Nahrung eingenommen worden ist, durchläuft sie eine Reihe biologischer Prozesse, bevor sie durch den Körper assimiliert wird. Bei der Verdauung wird Nahrung hauptsächlich durch die Tätigkeit der verschiedenen Enzyme im Verdauungskanal in eine assimilierbare Form umgewandelt. Verdauung findet in gewissem Umfang im Mund durch die Tätigkeit des Enzyms Speichel-α-Amylase statt. Jedoch sind Stärken und andere Kohlenhydrate diesem Enzym nicht über lange Zeitspannen ausgesetzt, bevor sie den Magen erreichen. Die im Magen vorliegende Salzsäure hemmt effektiv die Stärkeverdauung, bis die Nahrung den Magen verlässt und in den Dünndarm eintritt. Fast die vollständige Verdauung komplexer Kohlenhydrate findet im Zwölffingerdarm statt. Hier besorgt die pankreatische α-Amylase den Abbau der Stärken ("langsam verdauliche" Zucker) in Monosaccharide ("schnell verdauliche" Zucker), die in der Lage sind, die Darmwand in den Blutstrom zu passieren. Im Dünndarm werden Fette absorbiert.
  • Die Methoden, die z. Z. zur Nahrungskontrolle verwendet werden, umfassen eine ausgewogene Ernährung mit verringerter Kalorienzufuhr und/oder körperlicher Tätigkeit oder Bewegung. Jedoch ist eine kohlenhydratarme Ernährung hinsichtlich der Wahl der Nahrungsmittel eingeschränkt, aufwändig durchzuführen und unweigerlich schwierig durchzuhalten. Körperliche Tätigkeit, es sei denn regelmäßig durchgeführt, hat geringe Wirkung auf die Gewichtskontrolle.
  • So besteht eine Notwendigkeit, alternative Mittel der Ernährungskontrolle zur Verfügung zu stellen.
  • Wir haben nun eine diätetische Formulierung entwickelt, die natürliche Bestandteile enthält, die zusammenwirken, um überschüssige Zucker abzufangen und ihre Speicherung im Körper als Fett zu verringern oder zu verhindern. Diese Formulierung überwindet die Probleme kohlenhydratarmer Diäten, da sie die Art und Weise verändert, wie der Körper Kohlenhydratkalorien absorbiert, ohne die Notwendigkeit einer Änderung der normalen Ernährung.
  • Im Journal of Food Science, Band 48 (1983) beschreiben Sathe et al. die Keimung der weißen Bohne (Phaseolus Vulgaris). Die Bohne, aus der Phaseolamin® extrahiert wird, umfasst außerdem Saccharose, Stachyose und Raffinose.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung eine oral verabreichbare Zusammensetzung bereit, die wenigstens einen α-Amylaseinhibitor zusammen mit wenigstens einer physiologisch akzeptablen Verbindung umfasst, die zum Verringern der Absorption "schnell verdaulicher" Zucker fähig ist, die ausgewählt ist unter Inulin, Fructooligosacchariden und Gemischen davon. Wahlweise kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem einen Fettinhibitor enthalten.
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zählen solche, die umfassen:
    • (a) 0,01 bis 40 Gew.-% α-Amylaseinhibitor;
    • (b) 0,01 bis 40 Gew.-% Inulin und/oder Fructooligosaccharide; und
    • (c) 0 bis 15 Gew.-% Fettinhibitor.
  • Ohne auf eine Theorie festgelegt werden zu wollen, glauben wir, dass die in den vorliegenden Zusammensetzungen vorhandenen Wirkstoffe dazu dienen, den Übertritt von Zucker in den Blutstrom durch die Darmwand zu verhindern. Dieses verhindert, dass aufgenommener Zucker als Fett in den Fettzellen (Adipocyten) gespeichert wird. Vermutlich verringert der α-Amylaseinhibitor erstens die Wirkung der Verdauungsenzyme wie der Speichel- und pankreatischen α-Amylase, die "langsam verdauliche" Zuckermoleküle (Stärken) in "schnell verdauliche" Zuckermoleküle umwandeln. Zweitens wirken das Inulin und/oder das Fructooligosaccharid vermutlich auf das Disaccharidaseenzym ein, das den "schnell verdaulichen" Zuckern den Übertritt durch die Darmwand ermöglicht, wodurch die intestinale Absorption "schnell verdaulicher" Zucker verlangsamt oder verhindert wird. Nicht verdaute Zucker werden vom Körper auf natürliche Weise beseitigt.
  • Der α-Amylaseinhibitor zum Gebrauch in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann eine beliebige Verbindung sein, die in der Lage ist, die Aufnahme von Kohlenhydrat aus dem Darmtrakt zu inhibieren. Gewöhnlich sind solche Mittel "Stärkeblocker", die in der Lage sind, die Absorption der Stärke zu hemmen, z. B. indem sie die Wirkung der pankreatischen α-Amylase blockieren, eines Enzyms, das große Stärkemoleküle ("langsam verdauliche" Zucker) im Darm in kleine "schnell verdauliche" Zuckermoleküle umwandelt, die direkt assimiliert werden können. Infolgedessen wird die Hauptmenge der Stärke vom Körper durch Ausscheidung beseitigt.
  • Vorzugsweise ist der α-Amylaseinhibitor ein Pflanzenprotein, z. B. extrahiert aus Leguminosen, Weizen, Roggen, Wasserbrotwurzel oder Mango. Besonders bevorzugt ist der α-Amylaseinhibitor aus der Bohnensorte Phaseolus vulgaris, z. B. der roten Kidney-Bohne extrahiert. Besonders bevorzugt ist Phaseolamin®, ein Glucoprotein, das aus Phaseolus vulgaris extrahiert ist und ein Molekulargewicht im Bereich von 42.000 bis 49.000 aufweist, wobei etwa 8% seines Molekulargewichtes aus Kohlenhydraten besteht. Phaseolamin® existiert in zwei Qualitäten, die von Leuven Bioproducts erhältlich sind, eine reine Form L4 (PHA-L) und ein Gemisch aller Isoformen (PHA-E: Gemisch von E4, E3L, E2L2, EL3). Beide Formen des Extraktes sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Der α-Amylaseinhibitor wird gewöhnlich in einer Menge von bis zu 35 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 35 Gew.-%, z. B. 30 bis 35 Gew.-% verwendet.
  • Verbindungen, die in der Lage sind, die Absorption "schnell verdaulicher" Zucker aus dem Dünndarm zu verringern, sind Inulin und Fructooligosaccharide. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind solche, die ein oder mehrere Fructooligosaccharide enthalten. Mischungen von Inulin und Fructooligosacchariden können auch verwendet werden.
  • Inulin und Fructooligosaccharide (FOS) sind natürliche Bestandteile vieler üblicher Nahrungsmittel, einschließlich Pflanzen, Gemüse, Früchte und Getreide, z. B. Dahlie, Helianthus, Spargel, Banane, Zichorie, Löwenzahn, Knoblauch, Kugelartischocke, Jerusalemartischocke, Lauch, Zwiebel, Gerste, Roggen, lauchblättriger Bocksbart und Weizen. Die höchsten Konzentrationen, auf der Basis des Frischgewichts, von Inulin und von FOS werden innerhalb der Mitglieder der Familie Compositae gefunden (Zichorie, Löwenzahn, Jerusalemartischocke; auch Dahlie). Zichoriewurzeln und Jerusalemartischocke sind die Hauptquellen von Inulin und FOS.
  • Inulin und Fructooligosaccharide werden nicht durch Enzyme im Dünndarm hydrolysiert und passieren den Dünndarm unverändert. Man geht daher davon aus, dass diese unverdauliche Kohlenhydrate sind, die Teil des Ballaststoffanteils der Nahrung sind. Sie erhöhen die Insulinkonzentration im Blut nicht und ihr direkter Heizwert ist unwesentlich. Inulin und Fructooligosaccharide haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie im Aroma etwas süß sind und so den Süßungseffekt des Zuckers nachahmen. Sie sättigen folglich schnell die Rezeptoren für süßen Geschmack auf der Zunge (und verringern dadurch schnell das Verlangen nach Zucker) und enthalten dabei weniger Kalorien. Man geht davon aus, dass Inulin auch den Appetit unterdrückt.
  • Inulin, das aus Molekülen besteht, die lineare Ketten von durch eine Glukoseeinheit terminierten Fructoseeinheiten sind, wird hauptsächlich aus der Winterendivienwurzel extrahiert. Industriell wird Inulin aus Zichorienwurzeln (Chicorium Intybus) durch Heißwasserextraktion, anschließende Raffination und Sprühtrocknung erhalten. Inulin ist unter dem Handelsnamen Raftiline von Orafti SA, Belgien und Fruitafit® von Imperial-Suiker Unie, LLC, Texas erhältlich.
  • Fructooligosaccharide enthalten lineare GFx und Fx Ketten (worin G eine Glukosyleinheit ist, F eine Fructosyleinheit ist und x die Zahl der über β-(2,1)-Bindungen verknüpften Fructoseeinheiten ist) mit einem Polymerisationsgrad (Gesamtzahl der Fructose- oder Glukoseeinheiten) von 2 bis 8, mit einem Durchschnittswert von etwa 4. Die Oligomere Fx (auch Inulooligosaccharide, Inulofructosaccharide oder Oligofructose genannt) werden im Allgemeinen durch partielle enzymatische oder chemische Hydrolyse von Inulin erhalten. Die einzelnen Verbindungen sind bekannt als Inulobiose (F2), Inulotriose (F3), Inulotetraose (F4), usw. Die Oligomere GFx können durch einfache wäßrige Extraktion aus vielen Pflanzenarten, insbesondere von den Mitgliedern der Familien Gramineae, Liliaceae und Compositae erhalten werden. Sie können auch enzymatisch aus Saccharose hergestellt werden. Für jedes Mitglied der Oligomer-Reihe ist eine Anzahl von Isomeren bekannt. Z. B. kann GF2 1-Kestose, 6-Kestose und Neokestose sein. Bekannte Isomere für GF3 sind Nystose, Bifurcose und Neobifurcose. Wie hierin verwendet, soll die Bezeichnung "Fuctooligosaccharide" jede Verbindung oder Mischung von Verbindungen umfassen, die unter GFx und Fx Oligomeren ausgewählt sind.
  • Fructooligosaccharide, die durch partielle enzymatische Hydrolyse von Inulin erhalten sind, sind unter dem Handelsnamen Raftilose von Orafti SA, Belgien erhältlich. Diese sind auch unter dem Handelsnamen Actitight von Beghin-Meiji Industries, Frankreich oder von Imperial-Suiker Unie, LLC Texas erhältlich.
  • Die Verbindung, die zum Verringern der Absorption "schnell verdaulicher" Zucker aus dem Dünndarm in der Lage ist, wird im Allgemeinen in einer Menge von bis zu 35 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 35 Gew.-%, z. B. 30 bis 35 Gew.-% benutzt.
  • Obgleich die Erfindung besonders unter Bezugnahme auf die Verwendung von Inulin beschrieben worden ist, erstreckt sie sich auch auf die Verwendung von Inulinanalogen, wie zum Beispiel Polyfructosan.
  • In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann die hierin beschriebene Zusammensetzung außerdem mindestens einen Fettinhibitor enthalten. Der hierin verwendete Begriff "Fettinhibitor" soll jede physiologisch akzeptable Verbindung bezeichnen, die in der Lage ist, den Blutlipidspiegel zu steuern, z. B. indem sie die Absorption des Nahrungsfettes im Dünndarm verringert oder verhindert und/oder den Fettmetabolismus im Körper erhöht (d. h. den Abbau von Fettzellen im Fettgewebe bewirken kann). Erfindungsgemäß geeignete Fettinhibitoren können auch als Appetitzügler wirken, z. B. indem sie die Produktion und die Speicherung des Glycogens erhöhen.
  • Im Allgemeinen ist der Fettinhibitor zur erfindungsgemäßen Verwendung eine Verbindung, die in der Lage ist, die Aufnahme von Fett aus dem Dünndarm zu verringern oder verhindern. Beispiele geeigneter Fettinhibitoren schließen Garcinia cambogia-, Garcinia hanburyi- (Gummigutt) und Garcinia mangostana-Extrakte mit ein. Garcinia cambogia ist besonders bevorzugt.
  • Einige Fasern haben die Fähigkeit, Fette in ihrer gallertartigen Matrix festzuhalten und so ihre Absorption zu verhindern. Chitosan ist eine Faser, die die Fettabsorption besonders wirkungsvoll verhindert und kann daher Verwendung in der Erfindung finden. Chitosan ist ein Aminopolysaccharid, das die Fähigkeit hat, Lipide im Magen zu binden, bevor sie durch das verdauungsfördernde System in den Blutstrom absorbiert werden. Chitosan-gebundenes Fett verläßt den Intestinaltrakt, ohne in den Blutstrom überzutreten. Die fettbindenden Eigenschaften des Chitosans können erhöht werden, wenn man es in Verbindung mit D- oder L-Ascorbin- oder Zitronensäure verwendet.
  • Soweit verwendet, liegt der Fettinhibitor im Allgemeinen in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.% vor.
  • Im Allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, Verdünnungsmittel oder Bindemittel. Die Wirkstoffe in diesen Zusammensetzungen können 0,1 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-%, z. B. 50 bis 80 Gew.-%, der Formulierung ausmachen. Unter "pharmazeutisch akzeptabel" wird verstanden, dass der Bestandteil mit anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel sowie für den Patienten physiologisch akzeptabel sein muss.
  • Die hierin beschriebene Zusammensetzung kann als diätetische Ergänzung zur Gewichtssteuerung (d. h. Beibehaltung eines Gewichtzustands) oder zur Gewichtsreduktion genommen werden. Sie können auch Anwendung in der Behandlung krankhafter Zustände finden, die mit Gewichtszunahme im Zusammenhang stehen, z. B. zur Behandlung der Fettleibigkeit. Unterschiedliche Formulierungen sind abhängig von dem gewünschten Resultat möglich. Solche Formulierungen können vom Fachmann ohne Weiteres ermittelt werden. Gewöhnlich sollte die hierin beschriebene Zusammensetzung in Verbindung mit geeigneter Einschränkung der Nahrungszufuhr und einem Übungsprogramm benutzt werden.
  • Zur diätetischen Steuerung wird die Zusammensetzung gewöhnlich mindestens drei mal täglich, vorzugsweise direkt vor oder nach Mahlzeiten genommen, die Zucker in beliebiger Form enthalten. Am besten kann die Zusammensetzung bis zu einer Stunde vor oder nach jeder Mahlzeit aufgenommen werden, am besten bis 30 Minuten vor oder nach jeder Mahlzeit. Besonders bevorzugt wird die Zusammensetzung vor Mahlzeiten genommen. Zur Gewichtsreduktion kann die Zusammensetzung häufiger genommen werden. Zusammensetzungen, die zur Verwendung zur Gebrauchsreduktion bestimmt sind, enthalten im Allgemeinen mindestens einen Fettinhibitor, vorzugsweise Garcinia cambogia-Extrakt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung folglich eine hierin beschriebene Zusammensetzung zur Verwendung als Arzneimittel bereit, vorzugsweise zur Verwendung zur Beibehaltung eines Gewichtzustands, zur Gewichtsreduktion (z. B. in einem Diätprogramm) oder zur Behandlung einer mit Gewichtszunahme in Zusammenhang stehender Erkrankung (z. B. Fettleibigkeit).
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer hierin beschriebenen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in einem Verfahren zur Beibehaltung eines Gewichtszustands, einem Verfahren zur Gewichtsreduktion (z. B. ein Diätprogramm) oder in einem Verfahren zur Behandlung einer mit Gewichtszunahme in Zusammenhang stehender Erkrankung (z. B. Fettleibigkeit).
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Gewichtsreduktion oder Verhinderung einer Gewichtszunahme zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung, z. B. ein Diätprogramm, bei dem man (z. B. oral) in den Gastrointestinaltrakt eines menschlichen oder nicht menschlichen Körpers, vorzugsweise eines Säugers, ein wirksame Menge einer hierin beschriebenen Zusammensetzung einbringt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Fettleibigkeit, bei dem man (z. B. oral) in den Gastrointestinaltrakt eines menschlichen oder nicht menschlichen Körpers, vorzugsweise eines Säugers, ein wirksame Menge einer hierin beschriebenen Zusammensetzung einbringt.
  • In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die einzelnen Bestandteile der Formulierung separat zu verabreichen. In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung folglich Erzeugnisse bereit, die einen α-Amylaseinhibitor und separat ein physiologisch akzeptables Mittel, das in der Lage ist, die intestinale Absorption "schnell verdaulicher" Zucker zu verringern, (vorzugsweise eine unter Inulin, Fructooligosacchariden und Mischungen davon ausgewählte Verbindung) enthalten, zum gleichzeitigen, getrennten oder aufeinandertolgenden Gebrauch, z. B. in einem Verfahren zum Beibehalten eines Gewichtzustandes, einem Verfahren zur Gewichtsreduktion (z. B. einem Diätprogramm) oder zur Behandlung eines Zustandes, der mit Gewichtszunahme in Verbindung steht, z. B. Fettleibigkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in herkömmlicher Weise mit handelsüblichen pharmazeutischen oder Veterinärhilfsmitteln formuliert werden. So können die Wirkstoffe, wahlweise zusammen mit anderen Wirkstoffen, mit einem oder mehreren herkömmlichen Trägern, Verdünnungsmitteln und/oder Bindemitteln zubereitet werden, um herkömmliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Pillen, Pulver, Kapseln, Lösungen, Dispersionen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, usw. herzustellen. Jedoch sind Tabletten oder Kapseln im Allgemeinen bevorzugt.
  • Beispiele der verwendbaren Träger, Bindemittel und Verdünnungsmittel sind Lactose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Tragant, Gelatine, Calciumsilicat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Wassersirup, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glykol, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Methylcellulose, Methylhydroxybenzoat, Propylhydroxybenzoat, Talkum, Magnesiumstearat, Mineralöl oder fettartige Substanzen wie Hartfett oder geeignete Mischungen davon. Die Zusammensetzungen können zusätzlich Gleitmittel, Netzmittel, Emulgatoren, Suspendiermittel, Bindemittel, Füllstoffe, Süßungsmittel, Viskositätsmodifikatoren (z. B. Geliermittel, Gummis und andere Verdickungsmittel), essentielle Nährstoffe (z. B. Vitamine, lösliche und unlösliche Faser und Mineralien), Farbmittel, pH-Modifikatoren (z. B. Puffer), Konservierungsmittel, Aromen, usw. umfassen.
  • Die Formulierungen können mittels bekannter Verfahren so formuliert werden, dass sie nach Verabreichung an den Patienten zu schneller, nachhaltiger oder verzögerter Freisetzung der Wirkstoffe führen. Z. B. kann bei Verabreichung in Form einer Tablette diese mit einer magensaftresistenten Schicht versehen werden und z. B. eine Mischung von Celluloseacetophthalat und Titandioxid enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch jedes geeignete bekannte Verfahren verabreicht werden. Jedoch sind sie hauptsächlich zur oralen Einnahme bestimmt und können als solche zusätzliche Süßungsmittel und Aromen enthalten, um ihre Akzeptanz durch den Verbraucher zu erhöhen. Beispiele der verwendbaren Süßungsmittel schließen natürliche Süßungsmittel, z. B. Mono-, Di- und Polysaccharide, z. B. Saccharose, Fructose, Glucose oder Zuckeralkohole wie Sorbit, Mannit, Xylitol, etc. oder künstliche Süßungsmittel, z. B. Aspartam, Saccharin und Saccharinsalze, ein. Man kann ein einzelnes Süßungsmittel oder zwei oder mehrere Süßungsmittel verwenden. Der Gehalt des Süßungsmittels hängt vom Gehalt des bereits in den Zusammensetzungen vorliegenden Inulins und/oder der FOS ab und kann vom Fachmann ohne Weiteres ermittelt werden.
  • Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise als Einheitsdosisform formuliert, wobei z. B. jede Dosisform etwa 0,1 bis 500 mg der Wirkstoffe enthält.
  • Die exakte Dosierung der Wirkstoffe und die Dauer der Behandlung hängt von mehreren Faktoren ab, zu denen z. B., das Alter und Gewicht des Verbrauchers oder des Patienten, der spezifische Zustand, der behandelt wird, und seine Schwierigkeit (z. B. wenn medizinische Bedingungen wie Fettleibigkeit behandelt werden). In jedem Fall ermittelt der Fachmann ohne Weiteres die korrekte Dosis. Z. B. ist bei einem Patienten mit 80 kg vorgesehen, zwei bis drei 650 mg-Tabletten, die etwa 450 mg Wirkstoffe enthalten, bis zu dreimal täglich verabreicht werden können.
  • Die Behandlung kann fortgesetzt werden, bis der gewünschte Gewichtsverlust erzielt ist. Gewöhnlich beträgt die Dauer der Behandlung mindestens einen Monat, obgleich diese vom gewünschten Resultat abhängt und verlängert werden kann.
  • Obgleich die Erfindung hauptsächlich mit Bezug auf Nahrungskontrolle beim Menschen beschrieben worden ist, können die hierin beschriebenen Zusammensetzungen auch bei nicht-menschlichen Tieren Verwendung finden, z. B. Hunden, Katzen, Rindern, Pferden usw. Wenn sie für die Behandlung von Tieren verwendet wird, variiert die Menge der Zusammensetzung abhängig von der Art des Tieres.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der folgenden nicht-einschränkenden Beispiele beschrieben:
  • Beispiel 1 – Tablette
  • Man stellt unter Verwendung der folgenden Bestandteile eine Tablette her
    Gew.-%
    Phaseolus Vulgaris-Extrakt 30,77
    Fructooligosaccharide 30,77
    mikrokristalline Cellulose 23,08
    Garcinia cambodgia-Extrakt 7,70
    Tricalciumphosphat 4,61
    Magnesiumstearat 2,00
    Kieselsäure 1,07
  • Die Bestandteile werden gemischt und zu Tabletten von jeweils 650 mg gepresst.
  • Beispiel 2 – Tablette
  • Man stellt unter Verwendung der folgenden Bestandteile eine Tablette her
    Gew.-%
    Phaseolus Vulgaris-Extrakt 30,77
    Inulin 30,77
    mikrokristalline Cellulose 23,08
    Tricalciumphosphat 4,61
    Magnesiumstearat 2,00
    Kieselsäure 1,07
  • Die Bestandteile werden gemischt und zu Tabletten von jeweils 650 mg gepresst.

Claims (11)

  1. Oral verabreichbare Zusammensetzung, umfassend wenigstens einen α-Amylase-Inhibitor zusammen mit wenigstens einer unter aus Zichorie gewonnenem Inulin, Fructooligosacchariden und Gemischen davon ausgewählten Verbindung und gegebenenfalls einen Fettinhibitor.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend (a) 0,01 bis 40 Gew.-% α-Amylase-Inhibitor; (b) 0,0 bis 40 Gew.-% Inulin und/oder Fructooligosaccharid; und (c) 0 bis 15 Gew.-% Fettinhibitor.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem α-Amylase-Inhibitor um ein Pflanzenprotein handelt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem α-Amylase-Inhibitor um ein aus Phaseolus vulgaris extrahiertes Glykoprotein mit einem Molekulargewicht im Bereich von 42.000 bis 49.000 handelt, wobei etwa 8% seines Molekulargewichts aus Kohlenhydraten bestehen.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Fettinhibitor unter Garcinia cambogia, Garcinia hanburyi (Gummigutt) und Garcinia mangostana-Extrakten ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem Fettinhibitor um Garcinia cambogia handelt.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend 25 bis 35 Gew.-% α-Amylase-Inhibitor.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend 25 bis 35 Gew.-% Inulin, Fructooligosaccharide oder Gemische davon.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend 5 bis 10 Gew.-% Fettinhibitor.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Fettleibigkeit, Verhütung einer Gewichtszunahme zum Zweck der Verbesserung der körperlichen Erscheinung oder zur Herbeiführung eines Gewichtsverlusts.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Zusammensetzung oral verabreicht wird.
DE60002484T 1999-09-08 2000-09-08 Zusammensetzung die einen alpha-amylase inhibitor und mindestens eine physiologisch akzeptabele komponente, der die intestinale absorption von "fast sugars" reduzieren kann, enthält Expired - Fee Related DE60002484T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9921229.2A GB9921229D0 (en) 1999-09-08 1999-09-08 Compositions
GB9921229 1999-09-08
PCT/GB2000/003472 WO2001017369A1 (en) 1999-09-08 2000-09-08 Composition comprising an alpha-amylase inhibitor and at least one physiologically acceptable compound capable of reducing intestinal absorption of 'fast sugars'

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002484D1 DE60002484D1 (de) 2003-06-05
DE60002484T2 true DE60002484T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=10860574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002484T Expired - Fee Related DE60002484T2 (de) 1999-09-08 2000-09-08 Zusammensetzung die einen alpha-amylase inhibitor und mindestens eine physiologisch akzeptabele komponente, der die intestinale absorption von "fast sugars" reduzieren kann, enthält

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1213972B1 (de)
JP (1) JP2003508467A (de)
KR (1) KR100594520B1 (de)
AT (1) ATE238689T1 (de)
AU (1) AU777044B2 (de)
CA (1) CA2383720A1 (de)
DE (1) DE60002484T2 (de)
DK (1) DK1213972T3 (de)
ES (1) ES2199174T3 (de)
GB (2) GB9921229D0 (de)
NO (1) NO314922B1 (de)
NZ (1) NZ518167A (de)
PT (1) PT1213972E (de)
WO (1) WO2001017369A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601528B1 (en) 2000-12-23 2009-10-13 Elan Pharmaceuticals, Inc. Crystallization and structure determination of glycosylated human beta secretase, an enzyme implicated in alzheimer's disease
US7217556B1 (en) 2000-12-23 2007-05-15 Pfizer Inc Crystallization and structure determination of glycosylated human beta secretase, an enzyme implicated in Alzheimer's disease
US7384773B1 (en) 2001-05-10 2008-06-10 Pfizer Inc Crystal of HIV protease-cleaved human beta secretase and method for crystallization thereof
US6797287B2 (en) 2001-09-25 2004-09-28 Pharmachem Laboratories, Inc. Phaseolamin compositions and methods for using the same
US7108869B2 (en) 2002-11-07 2006-09-19 Access Business Group International Llc Nutritional supplement containing alpha-glucosidase and alpha-amylase inhibitors
ITMI20030391A1 (it) * 2003-03-04 2004-09-05 S I I T S R L Servizio Internaz Ionale Imballa Formulazioni anticarie a base di faseolamina.
JP5285852B2 (ja) * 2006-12-28 2013-09-11 株式会社ファンケル Dfaiiiの製造方法及びdfaiii高含有植物エキス
WO2009112054A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Phf S.A. High bioavailability formulation of mangosteen and manufacturing process thereof
WO2010100653A2 (en) * 2009-02-02 2010-09-10 Laila Nutraceuticals Composition from sphaeranthus indicus and garcinia mangostana for the control of metabolic syndrome
JP2011079752A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Kracie Home Products Ltd 膵リパーゼ阻害剤並びにそれを含有する飲食品組成物及び医薬品組成物
CN103478738B (zh) * 2013-09-17 2016-02-10 深圳太太药业有限公司 一种具有减肥塑身及体重管理作用的组合物
MX2017003220A (es) * 2014-09-19 2017-07-20 Nestec Sa Metodos y formulaciones para reducir la absorcion de carbohidratos en un animal de compañia.
CN106036342A (zh) * 2016-06-14 2016-10-26 安徽平唐微食疗科技有限公司 适合于糖尿病人群食用的膳食补充固体饮料及其制备方法
IT201700078389A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Mv Medical Solutions Composizione utile nella prevenzione o trattamento degli stati di malassorbimento secondari a chirurgia bariatrica in soggetti obesi.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010258A (en) * 1974-03-15 1977-03-01 Ajinomoto Co., Inc. Microbial amylase inhibitor and preparation thereof with the use of streptomyces diasticus var. amylostaticus
JP2757405B2 (ja) * 1988-12-09 1998-05-25 日清製粉株式会社 小麦から得られるα−アミラーゼインヒビターを含有するダイエット剤
US5612039A (en) * 1994-03-14 1997-03-18 Nini E. Policappelli Dietary supplement
CA2360065A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Hunza Di Maria Carmela Marazzita S.A.S. Lipoprotein complexes and compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
NO20021160L (no) 2002-03-27
NZ518167A (en) 2003-03-28
ATE238689T1 (de) 2003-05-15
NO314922B1 (no) 2003-06-16
AU7026900A (en) 2001-04-10
DK1213972T3 (da) 2003-08-18
AU777044B2 (en) 2004-09-30
CA2383720A1 (en) 2001-03-15
NO20021160D0 (no) 2002-03-08
PT1213972E (pt) 2003-09-30
KR20020045605A (ko) 2002-06-19
GB0127158D0 (en) 2002-01-02
GB2364498A (en) 2002-01-30
EP1213972B1 (de) 2003-05-02
KR100594520B1 (ko) 2006-07-19
DE60002484D1 (de) 2003-06-05
JP2003508467A (ja) 2003-03-04
ES2199174T3 (es) 2004-02-16
WO2001017369A1 (en) 2001-03-15
EP1213972A1 (de) 2002-06-19
GB9921229D0 (en) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916288T2 (de) Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel
DE60118893T2 (de) Insulinprodukte mit verbesserten nahrungseigenschaften
DE60210604T3 (de) Polymer-kontrolliertes induziertes viskoses ballaststoffsystem und dessen verwendungen
DE60220182T2 (de) Alkoholfreies getränkeersatz
DE69533593T2 (de) Zubereitungen zur behandlung von gastrointestinalen störungen, welche arabinogalactan und polyphenole von larix enthalten.
DE2919449C2 (de) Diätisches Mittel zur natürlichen Verdauungsregelung
DE69924999T2 (de) Lipasehemmer enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US4849222A (en) Mixtures for treating hypercholesterolemia
DE60002484T2 (de) Zusammensetzung die einen alpha-amylase inhibitor und mindestens eine physiologisch akzeptabele komponente, der die intestinale absorption von "fast sugars" reduzieren kann, enthält
DE60118387T2 (de) Verbesserte pädiatrische zusammensetzung und verfahren zur ernährung und verbesserung der toleranz
DE60309169T2 (de) Verwendung vom pullulan als langsam verdauliches kohlenhydrat
DE60209442T2 (de) Phaseolamin-Zusammensetzungen und Verfahren zur Anwendung derselben
DE60207877T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Procyanidine zur Verminderung des Appetits bei Säugetieren
GB1590507A (en) Method of controlling fecal output and compositions therefor
AT504440A1 (de) Ballaststoff
DE102010038644A1 (de) Diätetische, nahrungsergänzende Zusammensetzung
DE69232126T3 (de) Aufnehmbare Zubereitungen enthaltend wasserlösliche, hochviskose Cellulosether
Mahboubi Prunus domestica as effective and acceptable treatment for stool softening and relief of constipation symptoms.
US20050003027A1 (en) Chemical composition and method to bind fat, enhance metabolization, and aid digestion
EP1383523B1 (de) Kombinationspräparat zur behandlung des diabetes mellitus
CN108851071A (zh) 沙棘vp营养组合物及其制备方法和应用
DE102006014420A1 (de) Mittel zur Verminderung des verwertbaren Kaloriengehalts der Nahrung und zur therapeutischen Gewichtsabnahme, insbesondere zur Anwendung bei Adipositas (Fettsucht)
DE102020109099A1 (de) Ergänzungsfuttermittel für Schweine
CN114028504A (zh) 具有降糖、降脂、降血压功能的复方全谷物咀嚼片及其制备方法和应用
WO2012059090A1 (de) Etacrynsäure zur verwendung bei der behandlung von lebensmittelempfindlichkeitsstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee