DE60116657T2 - Verfahren zum aufwickeln einer tissue-bahn in einer aufwickelvorrichtung in einer papiermaschine - Google Patents

Verfahren zum aufwickeln einer tissue-bahn in einer aufwickelvorrichtung in einer papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60116657T2
DE60116657T2 DE60116657T DE60116657T DE60116657T2 DE 60116657 T2 DE60116657 T2 DE 60116657T2 DE 60116657 T DE60116657 T DE 60116657T DE 60116657 T DE60116657 T DE 60116657T DE 60116657 T2 DE60116657 T2 DE 60116657T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
adhesive
reeling shaft
spraying
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116657T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116657D1 (de
Inventor
Sören Charlotte ERIKSSON
Roland Lars-Erik ÖNNERLÖV
Johan Ragard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet AB
Original Assignee
Metso Paper Karlstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24908184&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60116657(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metso Paper Karlstad AB filed Critical Metso Paper Karlstad AB
Publication of DE60116657D1 publication Critical patent/DE60116657D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116657T2 publication Critical patent/DE60116657T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/267Cutting-off the web running to the wound web roll by tearing or bursting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41816Core or mandrel supply by core magazine within winding machine, i.e. horizontal or inclined ramp holding cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51534Water jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/177Fibrous or compressible material

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Papierherstellmaschinen und sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren bei einer Papierherstellmaschine zum Schalten des Wickelns einer Papierbahn von einer vollständig aufgewickelten Rolle zu einer neuen leeren Aufrollwelle zum Starten einer neuen Papierrolle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Produktionsgeschwindigkeit einer Tissuebahn ist von höchster Bedeutung. Die Produktionsgeschwindigkeiten für Tissuebahnen haben sich in der letzten Zeit eingependelt. Vermutlich ist dies ein Ergebnis des zunehmenden Bedarfs an einem Tissue in hoher Qualität und der technischen Schwierigkeit zum Erhalten von höheren Produktionsgeschwindigkeiten. Bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten neigen die Tissuebahnen dazu, zu schwingen und zu reißen aufgrund ihres geringen Basisgewichtes und ihrer geringen Zugfestigkeit.
  • Ein Rollenwechsel weist ein Schalten einer vollendeten Papierrolle zu einer neuen leeren Aufrollwelle und ein Starten eines Tissuebahnwickelns auf der neuen Aufrollwelle auf. Ein effizientes Rollenwechseln erhöht die gesamte Produktionsgeschwindigkeit, indem die Länge der Ausfallzeit zwischen den Rollen und die Anzahl an fehlerhaften Aufrollversuchen minimal gestaltet wird.
  • Eine übliche Möglichkeit zum Starten eines Tissuebahnwickelns auf einer neuen Rolle geschieht durch Aufführen. Aufführen bedeutet, dass ein Bahnende durch eine Papiermaschine oder Kartonmaschine anhand eines Aufführungsstreifens weiter gezogen wird. Der Aufführungsstreifen besteht aus einem Streifen einer Bahn, der anfänglich lediglich 40 bis 50 cm breit sein kann, jedoch allmählich breiter wird, bis er sich über die gesamte Breite der Bahn erstreckt. Der Aufführungsstreifen wird bei der kontinuierlichen Bahn herausgeschnitten, beginnend entweder an einem Rand oder irgendwo bei einem gewählten Abstand von einem Rand der Bahn, wohingegen seine Länge durch die Zeitspanne bestimmt wird, die dafür benötigt wird, dass das Endstück sich über die gesamte Breite der Bahn erstreckt. Aufgrund der hohen Bahngeschwindigkeit kann der Aufführungsstreifen sehr lang sein, 180 bis 200 m. Dies bewirkt erhebliche Kosten für die Papiermühle, da der geschnittene Teil der Papierbahn für jede Papierrolle weggeworfen werden muss.
  • Hygienetissueerzeugnisse, die üblicherweise aus Tissuepapier hergestellt sind, sind außerordentlich marktempfindlich, und die Qualität des Erzeugnisses ist daher häufig wichtiger als seine Quantität. Es somit von Bedeutung, dass während des Aufrollens die Papierrolle mehrere wichtige Eigenschaften erhält, beispielsweise Homogenität und ein Fehlen von Knitterungen, Rissen und Falten. Darüber hinaus kann eine hohe Effizienz bei den folgenden Umwandlungsmaschinen oder Konvertiermaschinen lediglich dann erreicht werden, wenn die Rollen aus Papier von der Papiermaschine eine homogene hohe Qualität haben.
  • Weiches Papier mit einer geringen Festigkeit muss sorgfältig aufgerollt werden, um die Papierqualitäten wie beispielsweise die Dichte und die Elastizität so konstant wie möglich über die ganze Rolle zu halten. Die beiden Hauptfaktoren, die die Rollendichte beeinflussen, sind die Bahnspannung und der radiale Druck an dem Spalt des Aufrollers. Ein geringerer Spaltdruck ist von Bedeutung, um eine geringere durchschnittliche Dichte zu erzielen.
  • Die Dicke und die Elastizität der Bahn nimmt von der Außenseite der Rolle zu der Mitte in einer radialen Richtung ab. Dies ist so, weil die Druckspannung in der Papierrolle während des Aufrollens aufgebaut wird, und die inneren radialen Teile der Rolle zusammendrückt. Dies bewirkt eine Abnahme bei der Dicke der inneren Bahnlagen. Dieser Effekt erhöht sich, wenn die Rolle zu lang gelagert wird, bevor sie umgewickelt oder konvertiert wird.
  • Aufrollprobleme treten dann auf, wenn eine neue Papierrolle mit der Hilfe eines abgeschrägten Aufführungsstreifens, wie dies vorstehend erwähnt ist, begonnen wird, da die Bahnwendungen, die während des Wickelns der innersten Lagen aufgebracht werden, ein ungleichmäßiges radiales Anwachsen axial entlang der Aufrollwelle in derartiger Weise erzeugen, dass die Rolle karottenförmig wird. Dies wird teilweise durch die Überhöhung der Bahn und teilweise durch die Unterschiede im Spaltdruck über die Bahn bewirkt. Wenn das Querschnittsprofil der Papierbahn sich im Hinblick auf die Dicke, die Bahnspannung oder die Elastizität unterscheidet, dann treten eine Faltenbildung, eine Quetschbeschädigung, Fehler in der Bahn und axiale Kräfte in der Rolle bei einem hohen Spaltdruck auf. Dies kann in den schlimmsten Fällen zu einem Bahnreißen führen.
  • Maschinen mit hoher Bahngeschwindigkeit verwenden entweder das Aufführverfahren oder das Verfahren der vollen Breite und müssen die Bahn um die leere Aufrollwelle hüllen. Das Austauschen der Rollen in "voller Breite" in dem vorliegenden Kontext bezieht sich auf ein Hüllen der gesamten Breite der Bahn um die Aufrollwelle beim Starten eines neuen Aufrollvorgangs. Dieses ist von dem Aufführen und der Verwendung eines abgeschrägten Ausführstreifens zu unterscheiden. Bei hohen Bahngeschwindigkeiten wird ein Klebstoff auf den Aufführstreifen selbst aufgebracht, bevor er aufgeführt wird. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wie beispielsweise jene, die für die Tissuepapierproduktion angewendet werden, sind die Verfahren mit der vollen Breite, die durch ein Ballonblasen oder Bläblasen unterstützt werden, üblich. Ein Ballonblasen bringt die Erzeugung eines Durchhängens über die volle Breite der Bahn mit sich, indem die Drehung der fertigen Rolle etwas verlangsamt wird. Mit der Hilfe von Druckluft wird die somit ausgebildete Faltung dann in den Spalt zwischen der neuen Aufrollwelle und der Aufrolltrommel gedrängt, wobei danach die Bahn abgetrennt wird. Um die Zuverlässigkeit von dieser Art an Rollenschalten zu erhöhen, wird ein Klebstoff oder ein Band ebenfalls angewendet, jedoch lediglich an der eigentlichen Aufrollwelle, bevor diese mit der Papierbahn in Kontakt gelangt.
  • Viele Verfahren zum Aufbringen von Klebstoff oder Haftmittel sind angewendet worden wie beispielsweise ein manuelles Auftragen unter Verwendung einer großen Bürste oder einer Sprühpistole, wie dies in 10 gezeigt ist. Unabhängig von dem für das Schalten der Rollen angewendete Übertragungsverfahren ist es von Bedeutung, dass der Klebstoff noch haftend ist, wenn ein Kontakt zwischen der Papierbahn und der Aufrollwelle geschieht. Es ist somit erwünscht, im Gegensatz zu manuellen Verfahren ein gleichzeitiges Klebstoffsprühen anzuwenden. Eine Reihe an herkömmlichen Klebstoffarten sind verwendet worden, um sicherzustellen, dass die Papierbahn an der Aufrollwelle anhaftet.
  • Ein automatisches Klebstoffsprühen wird mit der Hilfe von Klebstoffdüsen verwirklicht, die im Allgemeinen an einer Seite der Papierbahn nahe zu den Primärarmen angeordnet sind. Die Druckschrift des Patents US 6 045 085 demonstriert die Anwendung von Aerosolstrahlen für ein Klebstoffaufbringen. Diese Erfindung vermischt Druckluft in vorbestimmten Mengen mit dem herkömmlichen flüssigen Klebstoff oder Haftmittel, wenn dieser eine Düse verlässt. Die Düse ist eigentlich eine Düse in einer anderen, wobei eine von ihnen die Druckluft sprüht und die andere den flüssigen Klebstoff. Der Klebstoff wird in einem flachen und breiten Schwanzflossenmuster durch mehrere der Düsen verteilt, die Seite an Seite an einer Abschirmung angeordnet sind, die stromaufwärtig von der Papierrolle montiert ist.
  • Trotz der Zunahme der Geschwindigkeit des Klebstoffauftragens unter Verwendung von Aerosolstrahlen und anderer automatischer Klebeverfahren verbleibt ein Problem im Hinblick auf die beste Art und Weise zum Abtrennen der vorhandenen kontinuierlichen Bahn von einer vollendeten Rolle. Ein automatisches Verfahren, das angewendet worden ist, zum Abtrennen einer Bahn wendet die Benutzung von Wasserstrahlen oder anderer Abtrenneinrichtungen an, die bei einer hohen Geschwindigkeit gesprüht werden, damit die Papierbahn reißt. Es ist erwünscht, diese Wasserstrahlen oder andere Abtrenneinrichtungen zu beseitigen.
  • Die Druckschrift EP-A-0 931 744 offenbart ein Verfahren für ein Wickeln einer laufenden Bahn zu einer Rolle mit den folgenden Schritten:
    Führen der Bahn zu einer sich drehenden Aufrollwelle,
    Auftragen eines Haftmittels auf die Aufrollwelle und
    Starten eines Kontaktes zwischen der Bahn und der Aufrollwelle.
  • Die Druckschrift US 4 775 110 offenbart die Anwendung einer Messerwalze und eines Messers oder einer Perforationswalze gemeinsam mit Sprühdüsen, um eine Haftmittellinie und eine Perforierlinie, die sich über die Materialbahn erstrecken, zu gestalten. Die Anwendung einer Bremse und einer Abwickelwalze ermöglichen das Aufbringen einer Spannung bei der Bahn eines Blattmaterials, so dass die Bahn aus dem Blattmaterial entlang der Perforierlinie reißt.
  • Daher wäre es von Vorteil, ein Verfahren zum automatischen Auftragen von Klebstoff, Schneiden einer Papierbahn und Sicherstellen der Unversehrtheit der geklebten Schnittstelle zu haben, um einen schnellen und effektiven Rollenwechsel bei einer Papierherstellmaschine zu erleichtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst diese und andere Aufgaben, indem ein Verfahren für ein Wickeln einer laufenden Bahn aus Papier geschaffen wird, bei dem die Papierbahn zu einer sich drehenden Aufrollwelle unter Verwendung einer Bahnstützfläche wie beispielsweise einer Aufrolltrommel geführt wird. Ein Haftmittel wird aus einer Sprühdüse auf zumindest entweder die Bahn oder die Aufrollwelle gesprüht. Ein Kontakt wird zwischen der Bahn und der Aufrollwelle derart herbeigeführt, dass die Bahn an der Aufrollwelle anhaftet, und eine Haftmittelzwischenfläche ausbildet, die folgt, wobei sie an der Aufrollwelle zwischen ihnen gewickelt wird. Ein nachlaufendes Ende erstreckt sich von der Haftmittelzwischenfläche in einer stromabwärtigen Richtung, während ein Führungsende der Bahn sich von der Haftmittelzwischenfläche in der stromaufwärtigen Richtung erstreckt. Die Bahn wird dann an der Haftmittelzwischenfläche abgetrennt durch ein Aufbringen einer Spannung an dem nachlaufenden Ende der Bahn in der stromabwärtigen Richtung, wobei das Haftmittel verhindert, dass sich die Bahn von der Aufrollwelle löst, so dass das nachlaufende Ende der Bahn von dem Führungsende frei reißt.
  • Ein Haftmittel wird vorzugsweise auf eine vorbestimmte Temperatur in einem Behälter mit einer Heizeinrichtung erwärmt, um das Haftmittel fließfähig zu machen, und das Haftmittel wird dann zu der Sprühdüse geliefert. Andere Arten an hochgradig klebenden (das heißt dicke bzw. dickflüssige und klebrige) Haftmittel können ebenfalls bei dem Abtrennprozess angewendet werden. Eine zweite Düse kann hinzugefügt werden, für ein Sprühen des Haftmittels bei sich abwechselnden Mustern in derartiger Weise, dass die Reißlinie der Bahn verschiedene Formen hat. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel sind die ersten und die zweiten Düsen an den Rändern der Bahn positioniert und werden zu der Mitte der Bahn translativ bewegt, während ein Haftmittel derart gesprüht wird, dass die Bahn entlang einer Haftmittelzwischenfläche reißt, die sich diagonal von den Rändern zu der Mitte der Bahn in der stromaufwärtigen Richtung erstreckt. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel beginnen die ersten und die zweiten Düsen an der Mitte der Bahn und werden zu den entgegengesetzten Rändern der Breite derart translativ bewegt, dass die Bahn entlang einer Haftmittelzwischenfläche reißt, die sich diagonal von der Mitte zu den Rändern der Bahn in einer stromaufwärtigen Richtung erstreckt. Alternativ kann eine Vielzahl an feststehenden Düsen mit sich überlappenden oder sich überdeckenden Sprühstrahlen angewendet werden, um ein Haftmittel gleichzeitig über die Bahnbreite derart zu sprühen, dass die Bahn über die gesamte Breite der Bahn reißt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachdem die vorliegende Erfindung allgemein beschrieben ist, wird nachstehend auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die nicht unbedingt maßstäblich gezeichnet sind.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht von Teilen eines Aufrollers gemäß der vorliegenden Erfindung unter Betrachtung von einer langen Seite, wobei die Klebmittelsprühvorrichtung mit Düsen gezeigt ist, die so positioniert sind, dass sie in den Spalt sprühen.
  • 2 zeigt eine schematische Vorderansicht von dem Aufroller von 1, wobei die Anordnung der Düsen und ihre jeweiligen Leitungen gezeigt sind, die quer zu der Maschinenrichtung montiert sind.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Vielzahl von feststehenden Düsen, die eine Haftmittelzwischenfläche in voller Breite auftragen.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht unter Betrachtung in der Maschinenrichtung von einer Aufrollervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das eine Haftmittelspendeeinrichtung hat für ein Abtrennen einer Tissuebahn, wobei ein Paar an translativ bewegbaren Düsen an Positionen in der Nähe der Mitte der Bahnbreite gezeigt ist.
  • 5 zeigt eine schematische Vorderansicht der Aufrollervorrichtung in 3 mit dem Paar an translativ bewegbaren Düsen, die zu den Rändern der Bahn translativ bewegt worden sind.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Aufrollervorrichtung von 3, wobei ein Durchhängen gezeigt ist, das bei der Papierbahn stromabwärtig von der Haftmittelzwischenfläche durch eine Gebläsevorrichtung erzeugt wird.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Aufführungsstreifen, der durch das Paar an Düsen ausgebildet ist, die eine Haftmittelzwischenfläche aufbringen, die sich diagonal von der Mitte nach Außen zu den Rändern in einer stromaufwärtigen Richtung der Bahn erstreckt.
  • 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Aufführungsstreifen, der durch das Paar an Düsen ausgebildet ist, die eine Haftmittelzwischenfläche auftragen, die sich von den Rändern zu der Mitte hin in einer stromaufwärtigen Richtung der Bahn erstreckt.
  • 9 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Bahn, die zu dem Aufführungsstreifen an dem Ende des stromaufwärtigen Abschnittes und dem Endstückende der vollendeten Rolle an dem stromabwärtigen Ende getrennt ist.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht von einem Aufroller des Standes der Technik, wobei ein manuelles Auftragen des Haftmittels in den Spalt des Aufrollers abgebildet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt sind. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen anderen Formen ausgeführt werden und soll nicht auf die hierbei aufgezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, vielmehr sind diese Ausführungsbeispiele derart vorgesehen, dass diese Offenbarung eingehend und vollständig ist, und den Umfang der Erfindung Fachleuten gänzlich übermittelt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchgehend auf gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Die 1 bis 3 zeigen schematisch ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Klebmittelsprühvorrichtung 11, die stromaufwärtig von einer Stützvorrichtung angeordnet ist wie beispielsweise einer Aufrolltrommel 12 in einem Aufroller 13 in einer Papiermaschine. Die Aufrolltrommel 12 stützt eine kontinuierliche Papierbahn 14 während des Wickelns. Ein Wickelriemen kann anstelle der Aufrolltrommel 12 zum Stützen der Papierbahn angewendet werden. Die Klebmittelsprühvorrichtung 11 weist eine Reihe an Düsen 15 auf, die an einem Halter 19 quer zu der Maschinenrichtung montiert sind und durch Leitungen 17 mit einem Haftmittelerwärmungsbehälter 27 verbunden sind.
  • Beim Ausführen des Gesamtbreitenrollenschaltens ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein dickes und klebriges Haftmittel über die Papierbahn so aufzutragen, dass die gesamte Breite der Papierbahn durch Strahlen 18 aus Düsen 15 bedeckt ist, die in der Klebmittelsprühvorrichtung 11 montiert sind, wodurch ein Bahnende an einer neuen Aufrollwelle 16 entlang einer Haftmittelzwischenfläche 100 angebracht wird. Die Haftmittelzwischenfläche 100 bringt die Bahn 14 an der Aufrollwelle 16 so an, dass eine Drehung der Aufrollwelle den Aufwickelprozess beginnt und den stromabwärtigen Abschnitt der Bahn von der Aufrollwelle über die Spannung in der Bahn an der Haftmittelzwischenfläche abtrennt, wie dies nachstehend beschrieben ist.
  • Der Halter 19 ist an einem Gestell 20 des Aufrollers 13 montiert, wobei an dem Gestell 20 ein Paar an Absenkarmen 21, die Aufrolltrommel 12 und ein Paar an (nicht dargestellten) Primärarmen ebenfalls montiert sind. Wie dies in 1 gezeigt ist, hat das Gestell 20 einen kastenartigen Rahmen aus vier Säulen 22, 23, 24, 25 und ein Paar an oberen Stützbalken 30, 31, die oberhalb der Säulen montiert sind und sich in der Maschinenrichtung erstrecken. Die Säulen 22 und 23 sind an einem stromaufwärtigen Ende des Aufrollers 13 und die Säulen 24 und 25 sind an dem stromabwärtigen Ende des Aufrollers 13. Der Aufroller 13 hat ein Paar an Schienen 26 für ein Stützen einer vollendeten Papierrolle 28, wobei die entgegengesetzten Enden seiner Aufrollwelle 16 an den Schienen 26 ruhen.
  • Das Gestell 20 hat ein Paar an Schienen 36 für ein Stützen an entgegengesetzten Enden einer Vielzahl an leeren Aufrollwellen 16 und ein Paar an vorderen Anschlägen 34 und ein Paar an hinteren Anschlägen 35 an den entgegengesetzten Enden der Schienen 36. Paarweise vorgesehene Schienen 36 sind zu dem stromaufwärtigen Ende des Aufrollers 13 hin geneigt und halten einen Vorrat an leeren Aufrollwellen 16. Die leeren Aufrollwellen 16 haben Enden 42, die an dem Paar an Schienen 36 rollen. Jede Aufrollwelle 16 ist vorzugsweise entweder eine Metallwelle, an der das Papier direkt gewickelt wird, eine Metallwelle mit einer Papierkernröhre, die über diese gehüllt ist, oder eine Papierröhre oder Polymerröhre ohne Metallwelle. Die Neigung der Schienen 36 drängt die leeren Aufrollwellen 16 zu einem Rollen entlang der Schienen 36 zu den vorderen Anschlägen 34 hin und von den hinteren Anschlägen 35 weg.
  • Absenkarme 21 haben Plattenaufbauarten, die jeweils ein Basisende 38, einen mittleren Abschnitt 39 und einen Hakenabschnitt 41 haben und mit hydraulischen Zylindern eines (nicht dargestellten) hydraulischen Systems verbunden sind. Die Basisenden 38 sind an dem Gestell 20 benachbart zu den vorderen Säulen 22 und 23 drehbar montiert. Die leeren Aufrollwellen 16 werden von dem Gestell 20 durch die Absenkarme 21 zurückgeholt. Die Absenkarme 21 drehen sich nach oben, angetrieben durch die Hydraulik, bis der Hakenabschnitt 41 mit der nächsten leeren Aufrollwelle 16 in Eingriff gelangt, die bis zu den vorderen Anschlägen 34 gerollt worden ist oder bewegt worden ist. Die Absenkarme 21 senken die leere Aufrollwelle ab, indem sie sich nach unten drehen. Ein Paar an Primärarmen 33 empfängt in greifender Weise die abgesenkte Aufrollwelle 16 und bringt die Aufrollwelle 16 mit einer (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung in Eingriff, um die Welle bis zu einer Umfangsgeschwindigkeit zu drehen, die mit derjenigen der Aufrolltrommel 12 übereinstimmt. Die leere Aufrollwelle 16 ist dann mit der Aufrolltrommel 12 in Eingriff.
  • Die Aufrolltrommel 12 ist an einem Paar an Gestellelementen 44 drehbar gelagert, die relativ zu den Schienen 26 befestigt sind und benachbart zu den Schienen 26 angeordnet sind. Über der Oberfläche der Aufrolltrommel 12 läuft die kontinuierliche Bahn 14, die von einer Produktionsstufe einer Papierherstellmaschine kommt. Die Aufrolltrommel 12 kann durch einen (nicht gezeigten) Antriebsmotor direkt angetrieben werden, der mit der Aufrolltrommel 12 wirkgekuppelt ist. Die Aufrolltrommel 12 kann entweder eine feste oder eine flexible Oberfläche haben.
  • Die Anwendung einer Aufrolltrommel 12 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist nicht als Beschränkung gemeint, da das Stützen für die Bahn 14 durch andere Arten an Stützvorrichtungen vorgesehen werden könnte. Beispielsweise kann die Aufrolltrommel 12 durch einen sich bewegenden Riemen ersetzt werden, an dem die Bahn 14 gestützt werden kann und zu der Aufrollwelle 16 zugeführt werden kann. Eine andere Alternative ist die Anwendung eines (nicht gezeigten) Foils als eine Bahnstützvorrichtung. Bei einem Ausführungsbeispiel hat das Foil einen stromabwärtigen Rand, der einen Spalt mit der Aufrollwelle 16 ausbildet, durch den die Papierbahn der Papierrolle geführt wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen bildet das Foil keinen Spalt mit der Papierrolle, wobei in diesem Fall ein sehr kurzer freier Zug zwischen dem stromabwärtigen Rand des Fäuls und der Papierrolle vorhanden sein kann.
  • Das Paar an Primärarmen 33 stützt die Aufrollwelle 16 durch zumindest einen Anfangsabschnitt des Wickelprozesses. Das Paar an Primärarmen 33 hat einen (nicht dargestellten) Aktuator, der einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder aufweist, der die radiale Position der Primärarme einstellt, um einen zunehmenden Durchmesser der Aufrollwelle 16 während des Aufwickelns zu ermöglichen. Die Primärarme 33 haben außerdem eine Dreheinheit, die in dem Gesell 20 gelagert ist, wobei ihnen ermöglicht ist, dass sie mit der Aufrollwelle 16 zusammenwirken und die sich aufbauende Rolle zu einer (nicht dargestellten) Sekundäreinheit liefern, die dann den Wickelprozess übernimmt. Die Primärarme und die Sekundäreinheiten sind bei der Technik der Papierherstellmaschinen üblich und somit sind sie hierbei nicht detailliert beschrieben. Die Sekundäreinheit vollendet das Wickeln an der Aufrollwelle 16, um eine vollendete Papierrolle 28 auszubilden, wobei danach die vollendete Papierrolle 28 entlang des Paares an Schienen 16 zu einer weiteren Station befördert wird.
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat der Halter 19 einen horizontalen Montagestab 48, der sich in einer Maschinenquerrichtung zuwischen den Säulen 22 und 23 erstreckt, und eine Reihe an im allgemeinen vertikalen Röhrenstützen 40, die an dem Montagestab 48 befestigt sind. Der Montagestab 48 ist an seinen Enden 50 durch zwei Fixierplatten 51 an der Innenfläche der vorderen Säulen 22 und 23 befestigt. Die Fixierplatten 51 können an den Säulen über Befestigungseinrichtungen oder durch Schweißen befestigt sein. Die Röhrenstützen 40 sind längliche Elemente, die obere Enden haben, die an einem (nicht gezeigten) Element befestigt sind, das sich zwischen den vorderen Säulen 22 und 23 erstreckt und sich nach unten so erstreckt, dass ihre unteren Enden an dem Montagestab 48 angebracht sind.
  • Eine spezifischere Beschreibung der Klebmittelsprühvorrichtung 11 der vorliegenden Erfindung zeigt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Rollenwechselsystemen. Die Klebmittelsprühvorrichtung 11 kombiniert die Vorteile des automatischen Klebmitttelauftragens mit einem automatischen Abtrennen des stromabwärtigen Endes der Papierbahn 14 an der Haftmittelzwischenfläche 100. Ein automatisiertes Ausführen der beiden Vorgänge beschleunigt in großem Maße das Rollenschalten, was wiederum den Herstelldurchsatz der Papierherstellmaschine erhöht. Das Kombinieren des Klebschrittes mit einem automatischen Abtrennprozess stellt außerdem sicher, dass die Papierbahn 14 fest an der neuen Aufrollwelle 16 ohne zusätzliche Nachabtrennschritte verankert ist.
  • Obwohl verschiedene Arten an Klebmittel angewendet werden können, wendet die hierbei beschriebene Vorrichtung vorzugsweise einen Klebstoff an, der eine hohe Klebrigkeit und eine relativ hohe Viskosität hat. Das Klebmittel (oder das Haftmittel) hat einige einzigartige Eigenschaften, die ihn von anderen Arten an Klebstoffen unterscheiden. Der Klebstoff kann bei Raumtemperatur fest sein oder halbfest (beispielsweise gelartig), wenn er jedoch erwärmt wird, wird seine Viskosität viel geringer, so dass er aus den Düsen 15 gesprüht werden kann.
  • Diese Eigenschaften sind aus mehreren Gründen von Vorteil. Es ist weniger wahrscheinlich, dass die Düsen 15 und die Leitungen 17 verstopfen oder an einem "Aufbauen" und einer Verschmutzung leiden, da das Erwärmen von jeglichem restlichen Klebstoff in dem System den Klebstoff fließfähig gestaltet. Die vorliegende Erfindung verringert somit die Ausfallzeit für die Wartung. Wenn das Klebstoffauftragen einmal vollendet ist und die Erwärmung des Klebstoffes unterbrochen wird, kehrt der Klebstoff in seinen festen oder halbfesten Zustand zurück, und es ist folglich im Vergleich zu herkömmlichen flüssigen Haftmitteln weniger wahrscheinlich, dass er tropft oder läuft. Dadurch wird das Tropfen von Klebstoff auf die Bahn minimal gestaltet, wobei dieses bei aufeinanderfolgenden Wendungen der Bahn bei einer vollendeten Rolle dazu führen kann, diese aneinander haften, was zu einem Papierabfall führt.
  • Das erwärmte Haftmittel unterstützt ein effizientes Abtrennen der Papierbahn 14 an der Haftmittelzwischenfläche 100. Wenn das erwärmte Haftmittel einmal abgekühlt ist, bindet sein erhöhtes Haftvermögen die Bahn 14 an der Aufrollwelle mit einer Festigkeit, die die Spannung übersteigt, die zum Reißen der Bahn erforderlich ist. Andere hochgradig klebende Haftmittel (das heißt dick und klebrig), die kein Erwärmen erforderlich machen, können ebenfalls angewendet werden, wenn sie die Bahn 14 mit einer ausreichenden Festigkeit binden.
  • Die Düsen 15, die Leitungen 17 und ein Haftmittelerwärmungsbehälter 27 können in vorteilhafter Weise ein erwärmtes Haftmittelauftragsystem Dynatec aufweisen, das von der ITW Dynatec aus Hendersonville, Tennessee, erhältlich ist. Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, sind die paarweise vorgesehenen Düsen 15 jeweils an einer einzelnen Leitung 17 aus einem erwärmten flexiblen Schlauch oder Rohr angebracht, das eine Klebmittellieferung von einem Haftmittelerwärmungsbehälter 27 befördert. Der Haftmittelerwärmungsbehälter 27 hat ein erwärmtes Behältergitter (dieses ist nicht gezeigt) für ein Erwärmen des Haftmittels, um das Haftmittel fließfähig zu machen. Eine (nicht gezeigte) Antriebsvorrichtung ist mit dem Behälter verbunden oder in diesem eingebaut, um das Haftmittel durch die Leitungen 17 abzugeben. Die Antriebsvorrichtung kann eine Innenkolbenpumpe in dem Behälter für ein Pumpen des fließfähigen Haftmittels sein oder sie kann eine Druckluftquelle sein, die mit dem Behälter gekuppelt ist.
  • Während des Bahnaufrollens läuft die kontinuierliche Bahn 14 über eine Führungsrolle 55 und in einen Spalt 46, der zwischen der Aufrollwelle 16 und der Aufrolltrommel 12 ausgebildet ist. Die Klebmittelsprühvorrichtung 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an der stromaufwärtigen Seite des Spaltes 46 positioniert, um ein Klebmittel auf die Papierbahn 14 zu sprühen gerade bevor sie in den Spalt eintritt. Die Düsen 15 sind an dem Montagestab 48 montiert, der in eine stromabwärtige Richtung (zu der Bahn 14 hin) zeigt, und bei einem geringfügigen Winkel in der Richtung des Spaltes 46.
  • Die vorherige Beschreibung des Positionierens der Düsen 15 ist nicht einschränkend gemeint. Das Ausbilden der Haftmittelzwischenfläche 100 ergibt sich dann, wenn das Haftmittel die Bahn 14 an der Aufrollwelle 16 bindet, und kann unter Verwendung von verschiedenen Methoden verwirklicht werden. Die Düsen 15 können so positioniert sein, dass sie Strahlen eines Haftmittels auf die Bahn 14 und die Aufrollwelle 16 zusammen sprühen, auf die Bahn allein sprühen oder auf die Aufrollwelle allein sprühen. Wenn das Aufwickeln oder Aufrollen beginnt, wird die Bahn 14 mit der Aufrollwelle 16 in Kontakt gebracht und wenn dann das Haftmittel aufgetragen worden ist, wird die Haftmittelzwischenfläche 100 ausgebildet.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind sechs Düsen 15 an dem Montagestab 48 bei gleichen Abständen in der Maschinenquerrichtung montiert. Die Leitungen 17 erstrecken sich von dem Behälter 27 nach oben, um den oberen Teil der vorderen Rolle 22 zu umhüllen, und erstrecken sich dann als eine Gruppe in einer Maschinenquerrichtung zu der Säule 23 hin. Jede Leitung 17 trennt sich von der Gruppe und geht nach unten und entlang jeder Röhrenstütze 40, um mit einer jeweiligen Düse 15 verbunden zu sein. Somit sehen die Rohrenstützen 40 eine Stütze für die einzelnen Leitungen 17 vor, die vorzugsweise aus einem erwärmten und flexiblen Schlauch aufgebaut sind, der das Haftmittel bei einer vorbestimmten Temperatur hält. Alternativ wäre es möglich, die Leitungen 17 aus einer steifen Verrohrung zu bauen, die keine Stützelemente erforderlich machen würden.
  • Leere Aufrollwellen 16 werden von einem Gestell 20 durch Absenkarme 21 zurückgeholt. Die Absenkarme 21 drehen sich nach oben, angetrieben durch eine Hydraulik, bis ein Hakenabschnitt 41 mit der nächsten leeren Aufrolltrommel 16 in Eingriff gelangt, die bis zu dem vorderen Anschlag 34 gerollt oder bewegt worden ist. Die Absenkarme 21 senken die leere Aufrollwelle ab, indem sie sich nach unten drehen. Primärarme 33 empfangen die abgesenkte Aufrollwelle 16 und ergreifen sie über Aufrollwellengreifer 47 und bringen typischer Weise die Aufrollwelle 16 mit einer (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung in Eingriff, um die Trommel bis zu einer Umfangsgeschwindigkeit zu drehen, die mit derjenigen der Aufrolltrommel 12 übereinstimmt. Die leere Aufrollwelle 16 steht dann mit der Aufrolltrommel 12 in Eingriff.
  • Die Klebmittelsprühvorrichtung 11 wird aktiviert durch ein Erwärmen des Haftmittels (beispielsweise Haftmittel Swift C968/103) in dem Haftmittelerwärmungsbehälter 27 auf ungefähr 75°C oder auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um die Viskosität des Haftmittels bis zu einem Punkt zu verringern, der ermöglicht, dass das Haftmittel zu den Düsen 15 gepumpt wird. Die Temperatur des Haftmittels wird gehalten, während das Haftmittel zu den Düsen 15 über die erwärmten Leitungen, Schläuche oder Rohre 17 gepumpt wird.
  • Strahlen 18 an Haftmittel werden aus den Düsen 15 ausgegeben. Vorzugsweise werden die Strahlen 18 eine vorbestimmte Zeitspanne lang aktiviert, jedoch können sie auch in anderen Weisen aktiviert werden, wenn dies erwünscht ist. Beispielsweise können die Düsen 14 der Reihe nach geöffnet werden oder in einer vorbestimmten Reihenfolge für variierende Zeitspannen. Die Strahlen 18 verteilen sich vorzugsweise in einem flachen fächerartigen oder schwanzflossenartigen Sprühnebel, der das Haftmittel in einer geraden Linie quer zu der Maschinenrichtung aufträgt. Nachdem das Klebmittel die Düsen 15 verlässt, beginnt es sofort, sich abzukühlen, wobei die Viskosität und das Haftvermögen zunehmen. Wenn der Klebstoff einmal Raumtemperatur erreicht hat, kehrt er zu seinem ursprünglichen (das heißt halbfesten oder gelartigen) Zustand zurück, der gegenüber einem Laufen und Tropfen widerstandsfähig ist. Somit ist sein Sprühmuster gleichmäßig, konsistent und klebend.
  • Die Bahn 14 wird durch einen Spalt 46 vorwärts gebracht, an dem der aufgetragene Klebstoff an der oberen Seite der Bahn 14 der äußeren Fläche 56 der Aufrollwelle 16 begegnet. Das Klebmittel haftet an der äußeren Fläche 56 der Aufrollwelle 16 und die Bahn 14 wird an der Aufrollwelle 16 gesichert, um die Haftmittelzwischenfläche 100 auszubilden.
  • Eine weitere Vorwärtsbewegung der Bahn 14 beginnt, um eine Spannung in die Bahn einzuleiten, und ein stromaufwärtiger Abschnitt 14a der Bahn, der sich stromaufwärtig von der Haftmittelzwischenfläche 100 befindet, setzt das Wickeln entlang der Aufrollwelle 16 fort, und ein stromaufwärtiger Abschnitt 14b der Bahn, der sich stromabwärtig von der Haftmittelzwischenfläche befindet, wird zurückgeklappt. Da die Haftmittelzwischenfläche 100 sich von der zuvor vollendeten Papierrolle wegdreht, nimmt die Spannung in dem stomabwärtigen Abschnitt 14b der Bahn 14 zu. Die Bahn 14 beginnt, sich entlang der Haftmittelzwischenfläche 100 beginnend an den Teilen der Grenze der Haftmittelzwischenfläche, die sich am weitesten weg stromabwärtig entlang der Bahn befinden, abzutrennen, wie dies in 3 gezeigt ist. Wenn er einmal abgetrennt worden ist, wird der stromabwärtige Abschnitt 14b zu dem Endstückende, das auf die zuvor vollendete Papierrolle 18 gewickelt wird.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, kann das nach oben gerichtete Drehen der Bahn auf die Aufrollwelle 16 durch eine Gebläsevorrichtung 106 unterstützt werden für ein Ballonblasen, oder Blähblasen, die in einer Maschinenquerrichtung unterhalb der Bahn 14 und stromabwärtig von der Aufrolltrommel 12 montiert ist. Die Gebläsevorrichtung 106 bläst in der Richtung der Pfeile 107 in die Unterseite der Papierbahn 14. Gleichzeitig wird die Drehung der vollständig gewickelten Papierrolle 28 verlangsamt, während die Rolle 28 von der Aufrolltrommel 12 weg bewegt wird. Das Verlangsamen der Papierrolle 28 erzeugt eine Durchhängung bei dem stromabwärtigen Abschnitt 14b, und die Gebläsevorrichtung 106 bläst an diesem stromabwärtigen Abschnitt, wobei bewirkt wird, dass die Papierbahn bogenartig nach oben geformt wird und mit dem Umhüllen um die Aufrollwelle beginnt. Wenn die Welle sich dreht, wird die Durchhängung plötzlich aufgenommen, und die Bahn reißt an der Haftmittelzwischenfläche 100.
  • Verschiedene Temperaturen, Drücke und Klebmittelarten können bei den verschiedenen Bedürfnissen an unterschiedlichen Bahnmaterialien aufgegriffen werden. Die Erfindung ist insbesondere bei dem Aufroller und dem Abtrennen von schwachen Tissuepapieren für Hygieneanwendungen besonders gut geeignet. Jedoch kann die vorliegende Erfindung für ein Wickeln einer beliebigen Sorte an Papier verwendet werden. Einige Vorteile können aus den verschiedenen Verfahren zum Aufbringen der Haftmittelzwischenfläche 100 erlangt werden, wie dies durch andere Ausführungsbeispiele gezeigt ist.
  • Die 4 bis 9 zeigen ein zweites und ein drittes Ausführungsbeispiel, bei denen die Klebmittelverteilvorrichtung 11 ein Paar an sich translativ bewegenden Düsen 15' aufweist, die durch ein Paar an stangenlosen Zylindern 101 translativ bewegt werden und mit einer Haftmittellieferung (diese ist nicht gezeigt) über ein Paar an Leitungen 17 verbunden sind, die in einem Paar an Kabelketten 102 untergebracht sind.
  • Die paarweise vorgesehenen Düsen 15' sind an den Kolben der paarweise vorgesehenen stangenlosen Zylinder 101 montiert, wobei sie in eine stromabwärtige Richtung (zu der Bahn 14 hin) zeigen und bei einem geringfügigen Winkel in der Richtung der Spalte 46 sind. Die stangenlosen Zylinder 101 sind parallel zueinander und erstrecken sich quer zu der Maschinenrichtung. Die Zylinder 101 sind einer über dem anderen positioniert und mit einem ausreichenden Zwischenraum zwischen ihnen, um sicher zu stellen, dass die Düsen 15' nicht während der Querbewegung zusammenstoßen. Die Zylinder 101 sind an dem Halter 19 befestigt, der außerdem eine Stütze für das Paar an Kabelketten 102 vorsieht. Die Kabelketten 102 tragen das Paar an Leitungen 17 (eine Leitung in jeder Kette), die das Paar an Düsen 15' mit einem Haftmittel beliefern. Die Kabelketten 102 sind flexible segmentartige Gehäuse, die die Leitungen 102 während der Bewegung der translativ sich bewegenden Düsen 15' schützen und stützen.
  • Es gibt zwei bevorzugte Laufbahnen für die Düsen 15', wie dies in den 7, 8 und 9 gezeigt ist. Bei einer ersten Laufbahn, die in den 7 und 9 gezeigt ist, sind die paarweise vorgesehenen sich translativ bewegenden Düsen 15' in der Mitte in Bezug auf die Breite der Papierbahn vor dem Haftmittelauftragen angeordnet. Die Düsen 15' bewegen sich von der mittleren Position, anfänglich einander passierend, zu den Rändern der Papierbahn nach außen, während Haftmittel gesprüht wird. In Abhängigkeit von ihrer Anordnung und Ausrichtung können die paarweise vorgesehenen Düsen 15' ein Haftmittel, während sie sich entlang ihrer Laufbahn bewegen, auf die Bahn 14 und die Aufrollwelle 16 zusammen auftragen, auf die Bahn allein auftragen oder auf die Aufrollwelle allein auftragen. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass das Haftmittel lediglich auf die Bahn 14 aufgebracht wird, jedoch werden ähnliche Ergebnisse dann erhalten, wenn das Haftmittel lediglich auf die Aufrollwelle 16 oder auf sowohl die Bahn als auch die Aufrollwelle aufgetragen wird.
  • Die kombinierte Bewegung der Bahn 14 und die quer erfolgende Bewegung der paarweise vorgesehenen Düsen 15' führt dazu, dass sich das Haftmittel an der Bahn diagonal von der Mitte nach außen zu den Rändern in einer stromaufwärtigen Richtung der Bahn erstreckt. Die sich translativ bewegenden Düsen 15' sollten vorzugsweise so schnell wie möglich bewegt werden, um die Länge des Aufführungsstreifens in der Maschinenrichtung minimal zu gestalten. Demgemäß werden die Bewegungen der Düsen 15' vorzugsweise durch die stangenlosen Zylinder 101 hervorgerufen. Jedoch können andere Arten an Betätigungsvorrichtungen alternativ angewendet werden.
  • Eine zusätzliche Vorwärtsbewegung der Bahn 14 erhöht die Spannung in dem stromabwärtigen Abschnitt 14b der Bahn 14. Die Bahn 14 beginnt sich entlang der Haftmittelzwischenfläche 100 beginnend an einem Punkt in der Mitte und nach vorn in einer Spirale zu beiden Rändern der Bahn 14 hin abzutrennen. Wenn er einmal abgetrennt ist, wird der stromabwärtige Abschnitt 14b der Bahn 14 zu dem Endstückende, das auf die zuvor vollendete Papierrolle 18 gewickelt wird. Die Fähigkeit der paarweise vorgesehenen Düsen 15' zu einer translativen Bewegung ist dahingehend von Vorteil, dass die Haftmittelzwischenfläche 100 in einer glatten Linie aufgetragen wird, die ein glattes voranschreitendes Reißen ohne zerrissene Ränder unterstützt.
  • Das in 8 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt die Form der Haftmittelzwischenfläche 100, wenn die paarweise vorgesehenen Düsen 15' an den Rändern der Bahn 14 beginnen und sich translativ zu der Mitte der Breite der Bahn bewegen. Die Haftmittelzwischenfläche 100 erstreckt sich von den Rändern der Bahn 14 zu der Mitte in der stromaufwärtigen Richtung. Die Form der Haftmittelzwischenfläche 100 bei beiden Ausführungsbeispielen hat einen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik dahingehend, dass die Länge der Aufführungsstreifen 103 und 105 viel kürzer als ein gerader winkliger Aufführungsstreifen ist, der an einem Rand der Bahn 14 beginnt und zu dem anderen Rand läuft. Außerdem gestaltet die hohe Geschwindigkeit der sich translativ bewegenden Düsen 15' die Länge der Aufführungsstreifen 103 und 105 minimal.
  • Andere Formen an Aufführungsstreifen sind ebenfalls möglich in Abhängigkeit von der Form der Haftmittelzwischenfläche 100. Das Paar an sich translativ bewegenden Düsen 15' kann in der Mitte der Bahn 14 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beginnen, wobei aber die Bahnen sich nicht kreuzen. Dies würde zu einer Form eines Aufführstreifens führen, die einen Streifen der Bahn 14 in der Mitte übriglassen würde, der ohne die Hilfe der Haftmittelzwischenfläche 100 frei gerissen werden müsste.
  • Viele Abwandlungen und andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind für Fachleute offensichtlich, die von der vorliegenden Erfindung angesprochen werden, wobei sie den Nutzen der Lehre haben, die in der vorstehend dargelegten Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen dargelegt ist. Beispielsweise können, obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel erläutert ist, bei dem ein Haftmittel aus Düsen auf die Bahn und/oder die Aufrollwelle gesprüht wird, alternativ andere Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden für ein Aufbringen des Haftmittels auf der Bahn und/oder der Aufrollwelle. Beispielsweise kann eine Bürste verwendet werden, um das Haftmittel auf die Aufrollwelle aufzutragen. Daher sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass Abwandlungen und andere Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche umfasst sein sollen. Obwohl spezifische Ausdrücke hierbei angewendet worden sind, werden diese in lediglich einem allgemeinen und beschreibenden Sinne und nicht zum Zwecke der Einschränkung verwendet.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Wickeln einer laufenden Bahn (14) aus einem Fasermaterial mit den folgenden Schritten: Führen der Bahn (14) zu einer sich drehenden Aufrollwelle (16); Aufbringen eines Haftmittels an zumindest entweder der Bahn (14) oder der Aufrollwelle (16); und Initiieren eines Kontaktes zwischen der Bahn (14) und der Aufrollwelle (16) derart, dass die Bahn (14) an der Aufrollwelle (16) anhaftet, wobei eine Haftmittelzwischenfläche (100) zwischen ihnen ausgebildet wird, wobei ein nachlaufendes Ende (14b) der Bahn (14) sich von der Haftmittelzwischenfläche (100) in einer stromabwärtigen Richtung erstreckt und ein Führungsende (14a) von der Bahn (14) sich von der Haftmittelzwischenfläche (100) in einer stromaufwärtigen Richtung erstreckt; gekennzeichnet durch Abtrennen der Bahn (14) an der Haftmittelzwischenfläche (100) durch ein Aufbringen einer Spannung an dem nachlaufenden Ende (14b) der Bahn (14) in der stromabwärtigen Richtung, wobei das Haftmittel verhindert, dass die Bahn (14) sich von der Aufrollwelle (16) löst, so dass das nachlaufende Ende (14b) der Bahn (14) von dem Führungsende an der Haftmittelzwischenfläche (100) frei reißt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt eines Erwärmens des Haftmittels auf eine vorbestimmte Temperatur in einem Behälter (27) mit einer Heizeinrichtung, um das Haftmittel fließfähig zu gestalten, und Abgeben des fließfähigen Haftmittels an die Düse (15; 15').
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Schritt des Ausführens einer translativen Bewegung der Düse (15') in einer Maschinenquerrichtung, um so Haftmittel an zumindest entweder der Bahn (14) oder der Aufrollwelle (16) entlang der gesamten Breite der Bahn (14) aufzubringen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufbringens folgendes umfasst: Sprühen eines Haftmittels aus einer Sprühdüse (15; 15') auf zumindest entweder die Bahn (14) oder die Aufrollwelle (16).
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Schritte eines Vorsehens einer zweiten Düse (15'), eines Positionierens der ersten und der zweiten Düse (15'; 15') an entgegengesetzten Rändern der Bahn (14) und Ausführen einer translativen Bewegung der ersten und der zweiten Düse (15'; 15') zu einer Mitte der Bahn (14) um so ein Haftmittel auf zumindest entweder die Bahn (14) oder die Aufrollwelle (16) entlang einer gesamten Breite der Bahn (14) zu sprühen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Vorsehen einer zweiten Düse (15'), Positionieren der ersten und der zweiten Düse (15'; 15') in der Nähe einer Mitte einer Breite der Bahn (14) und Ausführen einer translativen Bewegung der ersten und der zweiten Düse (15'; 15') zu entgegengesetzten Rändern der Bahn (14), um so ein Haftmittel auf zumindest entweder die Bahn (14) oder die Aufrollwelle (16) entlang einer gesamten Breite der Bahn (14) zu sprühen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufbringens des Weiteren folgendes umfasst: Aufbringen eines Haftmittels von einer Vielzahl an feststehenden Düsen (15) auf zumindest entweder die Bahn (14) oder die Aufrollwelle (16), wobei die Düsen (15) in einer Maschinenquerrichtung beabstandet sind.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufbringens folgendes umfasst: Sprühen des Haftmittels aus der Vielzahl der feststehenden Düsen (15) auf zumindest entweder die Bahn (14) oder die Aufrollwelle (16).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufbringens folgendes umfasst: Sprühen des Haftmittels aus jeder Düse (15) in einem fächerförmig geformten Strahl, um so eine kontinuierliche Haftmittelzwischenfläche (100) über eine Breite der Bahn (14) zu erzeugen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sprühens des Weiteren folgendes aufweist: Sprühen eines Haftmittels auf die Bahn (14) stromaufwärtig von der Aufrollwelle (16).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sprühens des Weiteren folgendes aufweist: Sprühen von Haftmittel in einen Spalt (46) zwischen der Aufrollwelle (16) und einer Wickelfläche.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sprühens des Weiteren folgendes aufweist: Sprühen von Haftmittel auf die Aufrollwelle (16).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sprühens des Weiteren folgendes aufweist: Sprühen von Haftmittel auf die Bahn (14) stromaufwärtig von der Aufrollwelle (16).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sprühens des Weiteren folgendes aufweist: Sprühen von Haftmittel in einen Spalt (46) zwischen der Aufrollwelle (16) und einer Wickelfläche.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sprühens des Weiteren folgendes aufweist: Sprühen von Haftmittel auf die Aufrollwelle (16).
  16. Verfahren gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Schritt des Steuerns eines Reißmusters, entlang dem die Bahn (14) reißt, durch ein Steuern eines Musters, bei dem Haftmittel auf zumindest entweder die Bahn (14) oder die Aufrollwelle (16) aufgebracht wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Steuerns eines Reißmusters folgendes umfasst: Aufbringen von Haftmittel derart, dass eine Grenzlinie von der Haftmittelzwischenfläche (100) sich diagonal von einer Mitte der Bahn (14) nach außen zu beiden Rändern der Bahn (14) in der stromaufwärtigen Richtung sich erstreckt.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Steuerns eines Reißmusters folgendes umfasst: Aufbringen von Haftmittel derart, dass eine Grenzlinie der Haftmittelzwischenfläche (100) diagonal von beiden Rändern der Bahn (14) zu einer Mitte der Bahn (14) in der stromaufwärtigen Richtung sich erstreckt.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Vorsehen einer zweiten Düse (15'), wobei ein Bewegungsbereich der ersten Düse (15') einen Bewegungsbereich der zweiten Düse (15') überdeckt.
DE60116657T 2000-11-28 2001-11-07 Verfahren zum aufwickeln einer tissue-bahn in einer aufwickelvorrichtung in einer papiermaschine Expired - Lifetime DE60116657T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/723,904 US6705560B1 (en) 2000-11-28 2000-11-28 Method for winding a tissue web in a reel-up in a paper machine
US723904 2000-11-28
PCT/SE2001/002454 WO2002044064A1 (en) 2000-11-28 2001-11-07 Method for winding a tissue web in a reel-up in a paper machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116657D1 DE60116657D1 (de) 2006-04-06
DE60116657T2 true DE60116657T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=24908184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116657T Expired - Lifetime DE60116657T2 (de) 2000-11-28 2001-11-07 Verfahren zum aufwickeln einer tissue-bahn in einer aufwickelvorrichtung in einer papiermaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6705560B1 (de)
EP (1) EP1345833B1 (de)
JP (1) JP3682720B2 (de)
KR (1) KR100483678B1 (de)
CN (1) CN1219690C (de)
AT (1) ATE315531T1 (de)
AU (1) AU2002214454A1 (de)
CA (1) CA2429693C (de)
DE (1) DE60116657T2 (de)
WO (1) WO2002044064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110246A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04004200A (es) * 2001-10-30 2005-01-25 Valco Cincinnati Inc Dispositivo y metodo para transferencia de carrete de tejido.
US20040086698A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Collins Robert H. Method and apparatus for the application and control of a continuous or intermittent tail seal
DE10309048A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verbindungsbildungsanordnung zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen
WO2004110910A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Metso Paper Karlstad Ab Apparatus having a plurality of movable, spaced nozzles for dispensing adhesive and severing a paper web in a paper machine
DK1533262T3 (da) * 2003-11-19 2007-07-30 Alcan Tech & Man Ltd Fremgangsmåde til opvikling af en materialebane
AT500976B1 (de) * 2004-01-13 2006-10-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
US20050230515A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Tamko Roofing Products, Inc. Automated waterproofing membrane winder
US7900673B2 (en) * 2004-09-28 2011-03-08 Valco Cincinnati, Inc. Tissue manufacturing/handling device
FI20075186L (fi) * 2007-03-21 2008-09-22 Metso Paper Inc Liima-aineen applikointilaitteisto ja menetelmä liima-aineen applikoimiseksi sekä laitteisto liima-aineen applikoimiseksi liikkuvalle kuiturainalle
CN101376468B (zh) * 2007-08-28 2012-05-23 全利机械股份有限公司 具反向拨断机构的薄纸卷绕装置
CN101497406B (zh) * 2008-01-31 2011-12-28 全利机械股份有限公司 具预卷轮的薄纸卷绕及截断装置
CN101955078B (zh) * 2010-09-08 2013-12-25 苏州市博海激光科技有限公司 薄型材料激光打孔机收卷装置
DK2838825T3 (en) * 2012-04-18 2018-11-26 Jesco Holding Aps Winding apparatus for winding a web material into a roller
CN103028523A (zh) * 2012-12-13 2013-04-10 佛山市宝索机械制造有限公司 上胶高效可靠的纸卷封口机以及上胶方法
US10457512B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 New Era Converting Machinery, Inc. Automatic lapless butt material splice
CN110817553B (zh) * 2019-11-19 2021-07-06 彭斌 一种用于边缘切割的造纸机械
IT202000025204A1 (it) * 2020-10-23 2022-04-23 Lorenzo Ravasi Sistema di carico e scarico per macchina avvolgitrice
CN113321033B (zh) * 2021-06-08 2022-06-17 吉安新华南户外用品有限公司 一种布料收卷机构及其使用方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951890A (en) 1974-07-22 1976-04-20 Unitech Chemical Inc. Tail control and transfer adhesives for rolled paper products
NO790519L (no) 1978-06-21 1979-12-27 Ahlstroem Oy Spiralviklet hylse, fremgangsmaate for fremstilling av hylsen, fremgangsmaate for anvendelse av hylsen i et vikleapparat og anordning for bruk av hylsen
SE452739B (sv) 1982-05-26 1987-12-14 Amals Mekaniska Verkstad Sett och anordning att kontinuerligt rulla upp en materialbana
JPS59124644A (ja) 1982-12-27 1984-07-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 抄紙機に於ける巻取方法及びその装置
FI71109C (fi) 1984-11-27 1986-11-24 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer att faesta banans aende vid en hylsa i en rullningsmaskin
FI885355A (fi) 1988-11-18 1990-05-19 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer limmande av en bana i en hylsa medelst en rullanordning.
US5092533A (en) 1990-10-15 1992-03-03 Beloit Corporation Method for effecting a set change in a winder
WO1995015901A1 (en) 1993-12-08 1995-06-15 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for effecting a set change in a paper winder
DE19519306A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Trennen und Anwickeln einer Papierbahn
EP0907600B1 (de) 1996-06-17 2003-03-26 Beloit Technologies, Inc. Anwickelvorrichtung für eine aufzuwickelnde materialbahn
SE507509C2 (sv) 1996-10-21 1998-06-15 Valmet Karlstad Ab Rullstol med dubbla sekundärenheter för upprullning av en löpande bana i en pappersmaskin
FR2759925B1 (fr) 1997-02-21 1999-05-14 Sofragraf Ind Applicateur de colle thermofusible et batonnet de colle concu pour alimenter un tel applicateur
SE509117C2 (sv) 1997-04-16 1998-12-07 Valmet Karlstad Ab Anordning vid en rullstol hos en pappersmaskin
US6045085A (en) 1997-04-16 2000-04-04 Valmet-Karlstad Ab Adhesive dispensing device in a reel-up in a paper machine
US5901918A (en) 1997-07-03 1999-05-11 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for winding paper
US5845868A (en) 1997-07-03 1998-12-08 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for winding paper
JPH11128796A (ja) * 1997-10-30 1999-05-18 Itw Dynatec Kk 反応型ホットメルト接着剤塗布機
AT406255B (de) 1998-01-13 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum wechseln von rollen bei papiermaschinen
DE19808041A1 (de) 1998-02-26 1999-09-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle zu einer Wickelhülse und Wickelvorrichtung
CA2260290C (en) 1999-01-25 2007-10-09 Dieter H. Hilker A web cutting apparatus for use in a papermaking machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110246A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002044064A1 (en) 2002-06-06
KR20030061410A (ko) 2003-07-18
CN1478049A (zh) 2004-02-25
CA2429693C (en) 2006-05-09
EP1345833A1 (de) 2003-09-24
KR100483678B1 (ko) 2005-04-19
DE60116657D1 (de) 2006-04-06
EP1345833B1 (de) 2006-01-11
JP3682720B2 (ja) 2005-08-10
US6705560B1 (en) 2004-03-16
CN1219690C (zh) 2005-09-21
ATE315531T1 (de) 2006-02-15
WO2002044064A8 (en) 2003-07-03
CA2429693A1 (en) 2002-06-06
JP2004514625A (ja) 2004-05-20
AU2002214454A1 (en) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116657T2 (de) Verfahren zum aufwickeln einer tissue-bahn in einer aufwickelvorrichtung in einer papiermaschine
DE60129351T2 (de) Klebstoffspender in einer aufwickelvorrichtung in einer papiermaschine
DE69911714T2 (de) Beutel-Wickelmaschine und Verfahren dazu
EP0500841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelrollen
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE19608842B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
EP0427126B1 (de) Bandwechselvorrichtung
AT17194U1 (de) Aufklebevorrichtung
DE102016225980B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer an einer durch die Vorrichtung zu führenden Materialbahn hängenden Materialbahnfahne sowie Rollendruckmaschine
DE69732200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren
EP2392452B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
DE2844519A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberfuehren einer materialbahn von einer ersten auf eine zweite aufwickelwalze
DE4222880C2 (de) Splicevorrichtung
AT507331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
EP2803609A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE19704332A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von mindestens zwei Materialbahnen aus Papier oder Kunststoffolie
DE69819914T2 (de) Vorrichtung in einer wickeleinrichtung in einer papiermaschine
DE2158474C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel
DE202013102342U1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
EP2082982A2 (de) Wickelvorrichtung
EP1897831A2 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickelvorrichtung zur Aufwicklung einer Materialbahn
DE69816970T2 (de) Gerät und verfahren zur herstellung von karton
EP2301871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hülsenbeschickung von Doppeltragwalzenrollern bei laufendem Betrieb
EP1493699B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings