EP2082982A2 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2082982A2
EP2082982A2 EP09150890A EP09150890A EP2082982A2 EP 2082982 A2 EP2082982 A2 EP 2082982A2 EP 09150890 A EP09150890 A EP 09150890A EP 09150890 A EP09150890 A EP 09150890A EP 2082982 A2 EP2082982 A2 EP 2082982A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
separating
material web
separating element
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09150890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2082982B1 (de
EP2082982A3 (de
Inventor
Alexander Klupp
Hermann Albert Stitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2082982A2 publication Critical patent/EP2082982A2/de
Publication of EP2082982A3 publication Critical patent/EP2082982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2082982B1 publication Critical patent/EP2082982B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/286Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41892Cutting knife located in winding or guiding roller and protruding therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • B65H2301/51512Cutting handled material transversally to feeding direction using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the handled material
    • B65H2301/515123Cutting handled material transversally to feeding direction using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the handled material arranged for cutting web supported on the surface of a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51534Water jet

Definitions

  • the invention relates to a winding device for winding webs of material, in particular fibrous webs to a winding roll with a winding roll to be wound during the winding process and at least partially wrapped by the web carrier roll.
  • Winding devices in the form of support roll winder devices are previously known in a variety of prior art designs. These comprise at least two rotatably mounted support rollers, which are arranged axially parallel to each other and rotatably supported.
  • the support rollers together form a winding bed for receiving and supporting a winding roll.
  • the winding roll is formed by winding the web about a sleeve, wherein the web is guided around one of the two support rollers over a portion of the circumference. This is a drivable carrier roll.
  • the web to be wound up often has a greater length than can be wound up on the corresponding winding roll.
  • the severing of the material web is carried out according to a first embodiment, either at standstill of the machine manually by the operator or via appropriate separation devices that are effective on the material web in the free train usually.
  • the separation is effected by the action of the separating element on the material web in free tension, wherein the corresponding tensile stress on the material web is generated by the forces in the winding nips, in particular the winding nip through which the material web passes to the winding roll.
  • the clamping means are released after inserting a new winding tube of the resulting by the separation process web edge and the clamping device is moved back in the web running direction.
  • the separation process takes place here by lowering and displacement of the winding roll on one of the support rollers with the winding nip and forming a portion of the free train between the support roller and the winding roll, wherein in the region of the free train, the separating element in the form of cutting knives is effective.
  • From the publication DE 198 08 041 A1 is a method for passing a material web from a winding roll to a winding tube previously known, in which the web is completely severed by a distance before a transfer area and the cutting line is pasted over with an adhesive tape.
  • the winding device at a distance in front of the transfer area on a cutting device, which is arranged downstream of an applicator, which covers the previously generated cutting line with an adhesive tape.
  • Another winding device with integrated cutting device for severing the material web in a winding or sleeve change is from the document WO 97/47546 A1 previously known.
  • the embodiment relates to a Doppeltragwalzenwickelvorraum, wherein the separating device can be arranged in the region of the winding bed.
  • Each of these mentioned embodiments is characterized in that the separation process of the material web takes place in front of the winding tube in the free train of the material web, whereby it is brought to tension.
  • the device for the realization of the separation process has to be stopped, which is very detrimental to the productivity.
  • the realization of a free train of material web in the separation area is very expensive in terms of additional control devices and the required control engineering effort.
  • fixed adhesive nozzles or adhesive tape dispensers are usually provided in the device, which are arranged distributed over the working width of these. The required effort for installation and control is relatively high.
  • a generic winding device is from the document WO 92/06911 A1 previously known.
  • a separating device is employed in the region of the intermediate space between the two support rollers to which the material web to the winding roller leading support roller.
  • the disadvantage of this design is a high technical control effort and the necessary for safety reasons and to avoid damage to the winding device overhead for shielding. Because the surface of the Carrier roller must not be damaged in terms of their nature by the separation process, to effect for this with the winding operations no impairment of the wound web, the laser must be controlled from the surface of the support roller reflected and shielded from the environment.
  • the invention therefore an object of the invention to develop a winding device such that the disadvantages mentioned are avoided and a separation of the web during the winding process with low design and control effort is feasible without having to stop the entire machine and also the number of means is reduced for the application of adhesive.
  • the winding device for winding webs of material, in particular fibrous webs to a winding roll with, the winding roll to be wound during the winding process and supported by the web at least partially wrapped support roll, with at least one on the outer circumference of the support roller in the wrap through the web to this engageable and on the Material web effective separating device for separating the material web at an angle to the running direction of the material web, according to a first embodiment, characterized in that the separating device is designed as a mechanical separating device, comprising at least one separating element in the form of a cutting device. According to a second embodiment, the separating device is designed as a water cutting separator.
  • the solution according to the invention makes it possible on the one hand to sever the material web during ongoing operation, that is to say stopping the device is not necessary.
  • the productivity and utilization of the device This can be considerably increased.
  • the solution according to the invention is characterized by a simple and space-saving design. On a complex shielding, as in the prior art can be omitted.
  • the cutting depth can be reproduced by the simple adjustability of the cutting element or the water jet and the action on the surface supporting the material web can be avoided by the formation and adjustment of the cutting element, in particular surface damage to the support roller.
  • the separating device used comprises at least one separating element which can be moved over the width of the material web with respect to its movement transversely across the material web.
  • a separating device according to the second embodiment in addition to a design with only one or a group of movable nozzles also conceivable that the width of the material web is completely covered by a series of juxtaposed and individually or jointly controllable nozzles, which at a distance to Carrier roller are arranged and can be activated and deactivated only by controlling the supply of the corresponding cutting medium. In this case, the design and control engineering effort is low.
  • the displaceability can be realized in different ways.
  • the separating element can either be moved parallel to the bearing axis of the carrier roll in the widthwise direction or can be moved over the extension in the width direction of the carrier roll and in the circumferential direction in a superimposed movement parallel to the surface of the carrier roll.
  • a mobility within a linear guide which is arranged inclined in the direction of movement relative to a horizontal plane.
  • the former case has the advantage that, regardless of the nature of the design of the separating element no special requirements with respect to the alignment with respect to the surface of the support roller or the material web roll supported by this are required.
  • the resulting cutting edge on the material web is always inclined.
  • the angle of inclination relative to the material web running direction can be described as a function of the feed rate of the separating element and the feed rate of the material web in the web web travel direction.
  • the individual separating element is moved in such a way to the surface of the support roller and the material web supported thereon that the movement is composed of a movement transversely to the material web travel direction and in the material web travel direction.
  • the cutting edge can be influenced by appropriate control of the velocity components in the respective direction.
  • the third variant is analogous to the second of generating a straight or slightly inclined cutting edge. However, this is characterized by a simple design of the guideway, with standardized linear guides can be used.
  • this is designed as a mechanical cutting device, preferably in the form of a so-called pinch knife.
  • the separation process takes place by direct contact of the separating element with the surface of the material web in the support region on the support roller.
  • the separation can be generated directly by a cut or a tearing process.
  • water jets are used as a separation medium.
  • the cutting force can be adjusted in a simple manner by controlling the parameters at the outlet nozzles.
  • This embodiment has the advantage that it is independent of the position of the guide device relative to the support roller by the possibility of alignment of the nozzle. In particular, with an inclined design of the guide for the separating element, a distance adjustment between the guide and the surface is not required.
  • the separating element can be designed to be movable parallel to the bearing axis of the support roller or in the circumferential direction parallel to the surface / outer circumference of the support roller.
  • the separating element is guided in an extending in the width direction of the support roller and inclined relative to the running direction guide track, the inclination preferably in the range between 0.5 to 10 °, more preferably 0.5 to 5 °, most preferably 0.5 to 2 °.
  • the separating element is preferably assigned means for compensating for a change in distance between the guide track and the surface or outer circumference of the carrier roller in the direction of movement along the guide track.
  • means for setting the separating element in a predefined angle, preferably 90 ° with respect to a tangent to the surface of the support roller on the outer circumference are advantageously provided to avoid tilting and realization of a simple cut. This is done in a simple manner via the articulated connection to an axis parallel to the bearing axis of the support roller or on both sides of the cutting element associated guide rollers.
  • the single separating element in the simplest case can be guided on a bearing and guide device.
  • the bearing and guide device is opposite the roller is adjustable
  • the guide is made by means of rolling or slide mounted carriages.
  • the separation device is viewed in the web direction of travel provided at least one means for application of application agent, in particular adhesive on the web in the region of the cutting edges produced at the cutting process on the web.
  • application agent in particular adhesive on the web in the region of the cutting edges produced at the cutting process on the web.
  • the material web can be glued in the area of the cutting edge on the winding side with the winding, while the material web is material web roll side with the adhesive edge of the new sleeve can be fed and secured thereto.
  • the devices can be guided on the bearing and guide device of the separating element or on a separate bearing and guide device parallel to the bearing and / or guide device of the separating element.
  • the devices and the separating element are preferably positively coupled in their movement across the width of the winding device.
  • FIGS. 1a and 1b illustrate in a schematic simplified representation of the basic structure of a winding device 1 according to the invention for winding material webs M, in particular in the form of paper, cardboard or tissue webs in two views.
  • the winding device 1 comprises at least one during the winding process of the wound web of material M at least partially wrapped in the circumferential direction of the support roller 2.
  • the winding device 1 is formed in the illustrated case by way of example in a particularly advantageous embodiment as a double carrier rollers winding device. This comprises in addition to the support roller 2, a further support roller 3. Both support rollers 2 and 3 are axially parallel to each other, rotatably mounted and together form a winding bed 4 for receiving a coil 5.
  • the winding bed 4 is of the theoretically possible contact area of the coil 5 at the outer peripheries 6 and 7 of the support rollers 2 and 3 are formed.
  • the winding 5 is formed by Winding the material web M to a sleeve 8, wherein the material web M is guided around the support roller 2.
  • the sleeve 8 or later by rolling up the material web M from this resulting winding 5 forms with the two support rollers 2 and 3 by the linear or surface contact on the outer peripheries 6 and 7, the winding nips 9 and 10.
  • the configuration of the support rollers are of the configuration of the support rollers.
  • the winding bed 4 in a horizontal plane or inclined thereto.
  • the bearing axes L 2 and L 3 coincide with the axes of rotation of the support rollers 2 and 3. If a predefined winding size D soll of the roll 5, which can be described by the diameter of the roll 5, is reached, this is removed from the winding device 1. For this purpose, it is necessary to separate the winding 5 from the material web M, which is guided around the support roller 2.
  • a separating device 11 is provided for this purpose, which separates the winding 5 from the part of the material web M to be fed outside of the roll 5, wherein the separation takes place in a region supporting the material web M, the wrapping region 16 on the support roll 2, ie the separation takes place not in the free train of the material web M.
  • the separation device 11 according to the invention the transfer roller 2 can be assigned, which is also driven, and serves to realize a separation of the material web M transversely to the direction of the web M or at an angle to the direction of the material web M before Depending on the design of the separating device 11 and arrangement, the material web M is perpendicular to the material web running direction before entering the central gap 9 separated on the first support roller 2 or cut edges 18, 19 inclined to this generated.
  • the separating device 11 comprises, for this purpose, a bearing and / or guide device 12, on which at least one separating element 13 can be guided parallel to the support roller 2 over the width of the material web M in the region which encloses the support roller.
  • a bearing and / or guide device 12 on which at least one separating element 13 can be guided parallel to the support roller 2 over the width of the material web M in the region which encloses the support roller.
  • FIG. 1a For this purpose, a coordinate system is indicated, wherein the x-direction corresponds to the guide direction of the material web M, while the y-direction corresponds to the width direction of the winding device 1.
  • the z-direction describes the height direction.
  • the FIG. 1a illustrates a view in the xz-plane of the winding device 1, which corresponds to a view from the right, while the FIG. 1b a view from the front clarifies. Visible here is in particular the location of the separating device 11.
  • Die Figure 1c exemplifies the employment of the separating element 13 in the form of a cutting element 14, in particular in the form of a knife 20 to the outer periphery 6 of the support roller. 2
  • FIG. 1a illustrates an embodiment with a movable, that is adjustable separating element 13, wherein the separating element 13 is adjustable with respect to its position in the width direction for the realization of the separation process.
  • Figure 1c is the separating element 13 in a particularly advantageous embodiment in a simple manner as a cutting element 14, in particular knife 20 is formed.
  • the cutting edge 15 of the cutting element can be adjusted against the outer circumference 6 of the carrier web 2 looped around by the material web M in the wrapping region 16 before entering the winding nip 9.
  • the angle of attack is according to the detail view X off FIG. 1a denoted by ⁇ .
  • the separating element 13, in particular the cutting element 14 is adjustable in the bearing and guide device 12 along this parallel to the outer periphery 6 of the support roller 2.
  • FIGS. 1a and 1b an arrangement with parallel to the bearing axis L 2 arranged separating device 11 is shown.
  • the bearing and guide device 12 extends axially parallel to the bearing axis 2, whereby the writable by this guide track is parallel to the axis.
  • the distance between the guide 17 formed in this surface to the support roller 2 is constant over the extension of the support roller 2 in the width direction.
  • the separating element 13 is displaceable only in the guide 17, wherein its position in Width direction changes.
  • the adjustment to the outer circumference is the same across the width, so that the position is maintained in the x-direction during the adjustment process in the guide 17.
  • the end part of the roll 5 is shown in the unwound position.
  • the resulting by the cutting edge course of the material web M at the end of the roll 5 is denoted by 19, while the remaining material web portion to be wound, here designated M, and the cutting edge present after the cutting process is denoted by 18.
  • the knife 20 is designed in a particularly advantageous manner as a crushing knife. This allows in addition to easy handling a quick cutting width adjustment and blade change and is particularly suitable for cutting thin materials.
  • the wedge-shaped knife edge presses directly on a counter surface, here the surface of the support roller 2 and squeezes the material apart.
  • FIGS. 2a to 2d in an analogous version to the versions in the FIGS. 1a to 1d an arrangement with a separating element in the form of a cutting element 14, in particular a knife 20, in which according to Figure 2d a cut edge course 18, 19 at the Material web M is generated, which is aligned perpendicular to the material web travel direction.
  • the separation process is achieved by a straight cut, as it were, parallel to the axis of the roll 5 L 5 .
  • the separating device 11 is set against the support roller 2, in particular in the z-direction at an angle ⁇ , thereby depending on the speed of the web M along the outer circumference 6 on the support roller 2 and the feed rate of the cutting element 14 in the camp - And guide means 12 results in a straight course of the cutting edge 18 and 19 respectively.
  • the course of the lateral surface of the support roller 2 in the circumferential direction is also taken into account, so that via the separating device 11, in particular the bearing and guide device 12 and / or the connection of the separating element 13th at this, always a concern of the separating element 13 is ensured on the outer circumference 6.
  • the bearing and guide device 12 can be arranged inclined as a linear guide in the vertical direction. The resulting due to this arrangement different distances of the guide track from the surface of the support roller 2 in the direction of the guide are compensated by appropriate means for compensating for a change in distance in the connection between the separating element 13 and guide 17 in the movement within the guide 17.
  • the separating element 13 is designed as a contacting separating element, which separates in direct operative connection with the material web M and the mating surface supporting this on the outer circumference 6 of the carrier roll 2.
  • the separating element 13 is formed as a mechanical separating element, which along the outer periphery the support roller 2 in the width direction of this guide is mounted.
  • a straight guide is used in which the separating element 13 in the form of the cutting element 14 by means of a carriage 21 is movable.
  • means 22 may be provided which allow a setting of the cutting element 14 in the desired manner on the outer circumference 6.
  • These can, depending on the design and arrangement of the guide 17, comprise means 28 for compensating for the change in distance between the guide track and the surface of the carrier roller 2.
  • the cutting element 14 is guided over a bearing element 23 in the guide 17.
  • the bearing element 23 is formed by a carriage 21 in the simplest case.
  • the knife 20 is mounted virtually pivotally and slidably guided in the bearing and guide device 12 over the width direction of the support roller 2.
  • the hinge 24 is designed and arranged such that it allows mobility about an axis parallel to the surface of the support roller 2.
  • the means 22 further comprise on both sides of the cutting element 14 arranged rolling or sliding elements, for example in the form of guide rollers 25 or runners.
  • corresponding sub-devices are to be placed on the bearing and guide device 12 in a corresponding manner.
  • FIG. 4a illustrated by a detail view according to the FIGS. 1c and 3a the arrangement of the devices 26 on the storage and / or Guide device 12 of the separating element 13.
  • the guideway of the devices 26 is parallel to the guideway of the separating element 13. It is conceivable, however, as in FIG. 4b exemplified to provide 26 separate guides for the devices. However, these are also preferably parallel to the bearing and / or guide device 12 of the separating device 11.
  • the arrangement of the devices 26 is displaceable, wherein the sliding movement with the movement of the separating element positively coupled or synchronously, whereby the cut is accompanied by simultaneous application of the application means. It is also conceivable to control the devices 26 such that their movement is slightly upstream or downstream of the movement of the separating element 13.
  • the separating device 11 is designed as a water jet cutting device 30.
  • This comprises in the simplest case one on a bearing and guide device 12, which is arranged parallel to the surface of the support roller 2, but at least parallel to the bearing axis L 2 of the support roller 2, over the width direction, that is preferably parallel to the bearing axis L 2 slidably disposed nozzle 8, from which a jet of water emerges at great speed. It is also conceivable here to provide a series of nozzles extending over the width of the material web, which nozzles are arranged parallel to one another in the width direction next to one another and can be actuated at the same time.
  • the in the FIG. 6 illustrated embodiment has the advantage that here usually no readjustment with respect to the distance between the separator 11 and the surface of the support roller 2 must be made depending on the desired cutting or separating edge, but the separating elements 13 guided directly along the writable by the guide track can be, no matter whether a vertical course of the cutting edge is desired or an inclined with different distances are compensated by the intensity of the water jet used.
  • FIGS. 7a to 7c illustrate in a simplified schematic representation of the possibilities of adjustability of the separating device 11 in order to spend this in the desired position in the desired separation process and in non-operation in a parking position. It can according to an embodiment in FIG. 7b the position of the bearing and guide device 12 of the separator 11 in all functional states, that is, operation of the separator 11 or non-operation, are maintained unchanged, that is, this is stationary.
  • the separating device 11 is either activated / deactivated or the separating element 13 is in the non-active position from the extension of the support roller 2 in Moved out width direction, which is why the bearing and guide device 12 is longer than the width of the support roller 2 executed.
  • FIGS. 7a and 7c Versions with complete separate adjustability of the bearing and guide device 12 via actuators.
  • the bearing and guide device 12 according to Figure 7a to make completely pivotable, wherein the pivoting preferably takes place upwards or downwards, that is in the z-direction.
  • the bearing and guide device 12 be designed to be displaceable in the x direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung (1) zum Wickeln von Materialbahnen (M), insbesondere Faserstoffbahnen mit einer die aufzuwickelnde Wickelrolle (5) während des Wickelvorgangs abstützenden und von der Materialbahn (M) teilweise umschlungenen Tragwalze (2), an deren Außenumfang (6) im Umschlingungsbereich (16) durch die Materialbahn (M) an die abgestützte Materialbahn (M) eine Trennvorrichtung (11) zum Trennen der Materialbahn (M) in einem Winkel zur Laufrichtung der Materialbahn (M) anstellbar ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das die Trennvorrichtung (11) als mechanische Trennvorrichtung ausgebildet ist, umfassend zumindest ein Trennelement (13) in Form einer Schneideinrichtung (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zum Wickeln von Materialbahnen, insbesondere Faserstoffbahnen zu einer Wickelrolle mit einer, die aufzuwickelnde Wickelrolle während des Wickelvorgangs abstützende und von der Materialbahn zumindest teilweise umschlungenen Tragwalze.
  • Wickelvorrichtungen in Form von Tragwalzenwickelvorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Diese umfassen zumindest zwei drehbar gelagerte Tragwalzen, die achsparallel zueinander angeordnet und drehbar gelagert sind. Die Tragwalzen bilden miteinander ein Wickelbett zur Aufnahme und Abstützung einer Wickelrolle. Die Wickelrolle entsteht dabei durch das Aufwickeln der Materialbahn um eine Hülse, wobei die Materialbahn um eine der beiden Tragwalzen über einen Teilbereich des Umfangs geführt ist. Bei dieser handelt es sich um eine antreibbare Tragwalze. Die aufzuwickelnde Materialbahn weist jedoch häufig eine größere Länge auf, als auf der entsprechenden Wickelrolle aufwickelbar ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Materialbahn von einer größeren Mutterrolle abgewickelt wird oder in Online-Bauweise der Wickelvorrichtung zu einer Maschine zur Herstellung der Materialbahn kontinuierlich während des Produktionsprozesses aufgewickelt wird. Dies bedingt, dass die fertig gestellte Wickelrolle aus der Wickelvorrichtung entfernt werden muss und eine neue umwickelbare Hülse in das Wickelbett eingelegt werden muss. Dazu ist die Materialbahn zu durchtrennen, wobei das in Materialbahnlaufrichtung betrachtet hinter der Trennstelle liegende Ende der Materialbahn auf der fertig gewickelten Wickelrolle festgeklebt wird, während das vor dem Trennbereich liegende Ende der Materialbahn an der neu einzulegenden Hülse befestigt werden muss. Dazu sind beispielsweise Übergabewalzen einsetzbar, welche dem Aufkleben von Klebemittelstreifen auf die Materialbahn dienen.
  • Das Durchtrennen der Materialbahn erfolgt gemäß einer ersten Ausführung entweder im Stillstand der Maschine manuell durch das Bedienpersonal oder über entsprechende Trennvorrichtungen, die an der Materialbahn in der Regel im freien Zug wirksam werden. Aus der Druckschrift DE 198 04 411 A1 ist dazu beispielsweise ein Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse sowie eine Wickelvorrichtung in Form eines Doppeltragwalzenrollers vorbekannt. Diese umfasst eine Trenneinrichtung sowie eine Klebemittelauftragseinrichtung. Bei dieser Ausführung wird die Materialbahn im Trennbereich vor dem Durchtrennen von der Tragwalze abgehoben und durchschnitten. Die Trennung erfolgt durch Einwirkung des Trennelements an der Materialbahn im freien Zug, wobei die entsprechende Zugspannung auf die Materialbahn durch die Kräfte in den Wickelspalten, insbesondere dem Wickelspalt, durch den die Materialbahn zur Wickelrolle gelangt, erzeugt wird. Die Klemmmittel werden nach dem Einlegen einer neuen Wickelhülse von der durch den Trennvorgang entstehenden Bahnkante gelöst und die Klemmeinrichtung ist in Bahnlaufrichtung zurückfahrbar. Der Trennvorgang erfolgt hier durch Absenken und Verlagerung der Wickelrolle auf eine der Tragwalzen unter Aufhebung des Wickelspalts und Ausbildung eines Bereichs des freien Zugs zwischen der Tragwalze und der Wickelrolle, wobei im Bereich des freien Zugs das Trennelement in Form von Trennmessern wirksam ist.
  • Aus der Druckschrift DE 198 08 041 A1 ist ein Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle zu einer Wickelhülse vorbekannt, bei welcher die Bahn mit Abstand vor einem Übergabebereich vollständig durchtrennt und die Schnittlinie mit einem Klebeband überklebt wird. Dazu weist die Wickelvorrichtung mit Abstand vor dem Übergabebereich eine Schneidvorrichtung auf, der eine Auftragsvorrichtung nachgeordnet ist, die die zuvor erzeugte Schnittlinie mit einem Klebeband überklebt.
  • Eine weitere Wickelvorrichtung mit integrierter Schneidvorrichtung zum Durchtrennen der Materialbahn bei einem Wickel- beziehungsweise Hülsenwechsel ist aus der Druckschrift WO 97/47546 A1 vorbekannt. Die Ausführung bezieht sich auf eine Doppeltragwalzenwickelvorrichtung, bei welcher die Trennvorrichtung im Bereich des Wickelbetts anordenbar ist.
  • Jede dieser genannten Ausführungen ist dadurch charakterisiert, dass der Trennvorgang der Materialbahn vor der Wickelhülse im freien Zug der Materialbahn erfolgt, wodurch diese auf Spannung gebracht wird. Den Ausführungen gemeinsam ist, dass die Vorrichtung zur Realisierung des Trennvorgangs angehalten werden muss, was sich sehr nachteilig auf die Produktivität niederschlägt. Die Realisierung eines freien Zugs der Materialbahn im Trennbereich ist sehr aufwendig im Hinblick auf zusätzliche Stelleinrichtungen und den erforderlichen steuerungstechnischen Aufwand. Zum Zweck des Auftragens eines Adhäsionsmittels im Bereich der Schnittkanten sind in der Regel fest installierte Klebedüsen oder Klebebandspender in der Vorrichtung vorgesehen, welche über die Arbeitsbreite dieser verteilt angeordnet sind. Der dafür erforderliche Aufwand zur Installation und Steuerung ist relativ hoch.
  • Eine gattungsgemäße Wickelvorrichtung ist aus der Druckschrift WO 92/06911 A1 vorbekannt. Diese offenbart eine Ausführung zum Durchtrennen einer endlos bewegten Materialbahn, welche auf eine Wickelrolle in einer Doppeltragwalzenwickelvorrichtung aufgewickelt wird. Dazu wird eine Trennvorrichtung im Bereich des Zwischenraums zwischen den beiden Tragwalzen an die die Materialbahn zur Wickelrolle führende Tragwalze angestellt. Diese umfasst eine über die Breite der Tragwalze verschiebbare Laserschneideinrichtung, die zwischen zwei, Adhäsionsmittel aufbringenden Düsen angeordnet ist und eine Trennung der Materialbahn im von der Tragwalze gestützten Umschlingungsbereich ermöglicht. Der Nachteil dieser Ausführung besteht in einem hohen steuerungstechnischen Aufwand sowie dem aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Beschädigungen an der Wickelvorrichtung erforderlichen Aufwand zur Abschirmung. Da die Oberfläche der Tragwalze hinsichtlich ihrer Beschaffenheit durch den Trennvorgang nicht beschädigt werden darf, um für mit dieser erfolgende Wickelvorgänge keine Beeinträchtigung der aufzuwickelnden Materialbahn zu bewirken, muss der Laser von der Oberfläche der Tragwalze kontrolliert reflektiert und von der Umgebung abgeschirmt werden.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Wickelvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden und ein Trennen der Materialbahn während des Aufwickelvorgangs mit geringem konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand realisierbar ist, ohne die gesamte Maschine anhalten zu müssen und ferner auch die Anzahl der Mittel zum Aufbringen von Adhäsionsmittel reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 3 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Wickelvorrichtung zum Wickeln von Materialbahnen, insbesondere Faserstoffbahnen zu einer Wickelrolle mit einer, die aufzuwickelnde Wickelrolle während des Wickelvorgangs abstützenden und von der Materialbahn zumindest teilweise umschlungenen Tragwalze, mit zumindest einer an den Außenumfang der Tragwalze im Umschlingungsbereich durch die Materialbahn an diese anstellbare und an der Materialbahn wirksamen Trennvorrichtung zum Trennen der Materialbahn in einem Winkel zur Laufrichtung der Materialbahn, ist gemäß einer ersten Ausführung dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung als mechanische Trennvorrichtung ausgebildet ist, umfassend zumindest ein Trennelement in Form einer Schneideinrichtung. Gemäß einer zweiten Ausführung ist die Trennvorrichtung als Wasserschneidtrennvorrichtung ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht zum einen ein Durchtrennen der Materialbahn während des laufenden Betriebs, das heißt ein Anhalten der Vorrichtung ist nicht erforderlich. Die Produktivität und Auslastung der Vorrichtung kann dadurch erheblich erhöht werden. Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Lösung durch einen einfachen und platzsparenden Aufbau charakterisiert. Auf eine aufwendige Abschirmung, wie im Stand der Technik kann verzichtet werden. Die Schnitttiefe ist durch die einfache Einstellbarkeit des Schneidelements oder des Wasserstrahls reproduzierbar und die Einwirkung auf die die Materialbahn abstützende Oberfläche kann durch die Ausbildung und Einstellung des Schneidelements vermieden werden, insbesondere Oberflächenbeschädigungen an der Tragwalze.
  • Die verwendete Trennvorrichtung umfasst gemäß der ersten Ausführungsform zumindest ein Trennelement, welches über die Breite der Materialbahn hinsichtlich seiner Bewegung quer über die Materialbahn verfahrbar ist. Bei einer Trennvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ist es neben einer Ausführung mit nur einer oder einer Gruppe verfahrbarer Düsen auch denkbar, dass die Breite der Materialbahn vollständig von einer Reihe von nebeneinander angeordneten und einzeln oder gemeinsam ansteuerbaren Düsen überdeckt wird, wobei diese in einem Abstand zur Tragwalze angeordnet sind und nur durch Steuerung der Zufuhr des entsprechenden Schneidmediums aktiviert und deaktiviert werden können. In diesem Fall ist der konstruktive und steuerungstechnische Aufwand gering.
  • Bei Ausführungen mit axial verschiebbarem Trennelement kann die Verschiebbarkeit auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Insbesondere kann das Trennelement gemäß einer ersten Ausführung entweder parallel zur Lagerachse der Tragwalze in Breitenrichtung dieser verfahren werden oder aber über die Erstreckung in Breitenrichtung der Tragwalze und in Umfangsrichtung in einer überlagerten Bewegung parallel zur Oberfläche zur Tragwalze verfahrbar sein. Ferner denkbar ist eine Verfahrbarkeit innerhalb einer Linearführung, die in Bewegungsrichtung gegenüber einer Horizontalebene geneigt angeordnet ist.
  • Der erstgenannte Fall bietet den Vorteil, dass unabhängig von der Art der Ausgestaltung des Trennelements keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Ausrichtung gegenüber der Oberfläche der Tragwalze beziehungsweise der von dieser gestützten Materialbahnrolle erforderlich sind. Die sich dadurch ergebende Schnittkante an der Materialbahn verläuft immer geneigt. Der Neigungswinkel gegenüber der Materialbahnlaufrichtung ist als Funktion der Vorschubgeschwindigkeit des Trennelements und der Vorschubgeschwindigkeit der Materialbahn in Materialbahnlaufrichtung beschreibbar.
  • Gemäß der zweiten Alternative wird das einzelne Trennelement derart zur Oberfläche der Tragwalze und der an dieser abgestützten Materialbahn verfahren, dass die Bewegung sich aus einer Bewegung quer zur Materialbahnlaufrichtung sowie in Materialbahnlaufrichtung zusammensetzt. Je nach Auslegung kann durch entsprechende Steuerung der Geschwindigkeitskomponenten in der jeweiligen Richtung die Schnittkante beeinflusst werden. Bei Führung parallel zur Oberfläche kann auf Ausgleichseinrichtungen und Nachstelleinrichtungen verzichtet werden.
  • Die dritte Variante dient analog wie die zweite der Erzeugung einer geraden oder geringfügig geneigten Schnittkante. Diese ist jedoch durch eine einfache Ausbildung der Führungsbahn charakterisiert, wobei standardisierte Linearführungen verwendbar sind.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des einzelnen Trennelements besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Gemäß einer ersten Ausführung ist dieses als mechanische Schneidvorrichtung ausgeführt, vorzugsweise in Form eines so genannten Quetschmessers. In diesem Fall erfolgt der Trennvorgang durch direkten Kontakt des Trennelements mit der Oberfläche der Materialbahn im Abstützbereich an der Tragwalze. In Abhängigkeit der Art und Ausbildung der verwendeten Tragwalze kann die Trennung direkt durch einen Schnitt oder aber einen Reißvorgang erzeugt werden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform werden Wasserstrahlen als Trennmedium eingesetzt. Die Schnittkraft ist auf einfache Art und Weise durch Steuerung der Parameter an den Austrittsdüsen einstellbar. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass diese durch die Möglichkeit der Ausrichtung der Düse unabhängig von der Lage der Führungseinrichtung gegenüber der Tragwalze ist. Insbesondere ist bei geneigter Ausführung der Führung für das Trennelement eine Abstandsanpassung zwischen Führung und Oberfläche nicht erforderlich.
  • Bei Verwendung einzelner Trennelemente sind diese über die Breite der Tragwalze, und damit die von dieser abgestützten Materialbahn verfahrbar. Das Trennelement kann dabei parallel zur Lagerachse der Tragwalze oder in Umfangsrichtung parallel zur Oberfläche/Außenumfang der Tragwalze verfahrbar ausgebildet werden. Gemäß einer weiteren Ausführung wird das Trennelement in einer sich in Breitenrichtung der Tragwalze erstreckenden und gegenüber der Laufrichtung geneigt angeordneten Führungsbahn geführt, wobei die Neigung vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 bis 10°, besonders bevorzugt 0,5 bis 5°, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 2° beträgt. In diesem Fall mit vereinfachter Ausführung der Führung sind dem Trennelement vorzugsweise Mittel zum Ausgleich einer Abstandsänderung zwischen Führungsbahn und Oberfläche beziehungsweise Außenumfang der Tragwalze in Bewegungsrichtung entlang der Führungsbahn zugeordnet.
  • Werden mechanische Schneideinrichtungen eingesetzt, sind in vorteilhafter Weise zur Vermeidung von Verkantungen und Realisierung einer einfachen Schnittführung Mittel zur Anstellung des Trennelements in einem vordefinierten Winkel, vorzugsweise 90° gegenüber einer Tangente an die Oberfläche der Tragwalze am Außenumfang vorgesehen. Dies erfolgt in einfacher Weise über die gelenkige Anbindung an eine Achse parallel zur Lagerachse der Tragwalze oder über beidseitig dem Schneidelement zugeordnete Führungsrollen.
  • Konstruktiv ist das einzelne Trennelement im einfachsten Fall an einer Lager- und Führungseinrichtung führbar. Die Lager- und Führungseinrichtung ist gegenüber der Tragwalze verstellbar Die Führung erfolgt mittels wälz- oder gleitgelagerter Schlitten.
  • Um einen reibungslosen Wechsel eines Wickels zu gewährleisten, ist der Trennvorrichtung in Materialbahnlaufrichtung betrachtet zumindest eine Einrichtung zum Auftrag von Applikationsmittel, insbesondere Adhäsionsmittel auf die Materialbahn im Bereich der beim Trennvorgang erzeugten Schnittkanten an der Materialbahn vorgesehen. Dadurch kann die Materialbahn im Bereich der Schnittkante wickelseitig mit dem Wickel verklebt werden, während die Materialbahn materialbahnrollenseitig mit der Klebekante der neuen Hülse zuführbar ist und an dieser befestigt werden kann. Die Einrichtungen können dazu an der Lager- und Führungseinrichtung des Trennelements oder an einer eigenen Lager- und Führungseinrichtung parallel zur Lager- und/oder Führungseinrichtung des Trennelements geführt werden. Um hier die Klebekante zeitnah mit dem Trennvorgang und nach Möglichkeit parallel zur Schnittkante auszuführen, sind die Einrichtungen und das Trennelement in ihrer Bewegung über die Breite der Wickelvorrichtung vorzugsweise zwangsgekoppelt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • Figuren 1a und 1 b
    verdeutlichen eine Ausführung einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung einer Trennvorrichtung in einer Wickelvorrichtung;
    Figur 1c
    verdeutlicht ein Detail gemäß Figur 1 a;
    Figur 1d
    verdeutlicht eine Ausbildung der Schnittlinie und damit Schnittkanten an der Wickelrolle sowie der verbleibenden Materialbahn;
    Figur 2a und 2b
    verdeutlichen eine weitere Ausführung einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung einer Trennvorrichtung in einer Wickelvorrichtung;
    Figur 2c
    verdeutlicht eine Perspektivansicht gemäß Figur 2a;
    Figur 2d
    verdeutlicht eine Ausbildung der Schnittlinie und damit Schnittkanten an der Wickelrolle sowie der verbleibenden Materialbahn;
    Figur 3a und 3b
    verdeutlichen eine Weiterentwicklung anhand einer Detailansicht gemäß Figur 1 a;
    Figuren 4a und 4b
    verdeutlichen anhand zweier Ansichten eine Weiterentwicklung der Trennvorrichtung mit Applikationseinrichtung;
    Figuren 5a und 5b
    verdeutlichen anhand eines Ausschnitts eines Axialschnitts durch eine Tragwalze im Zusammenwirken mit dem Trennelement die Funktionsweise des Trennelements in Abhängigkeit unterschiedlicher Tragwalzenausbildungen;
    Figur 6
    verdeutlicht eine zweite erfindungsgemäße Ausführung der Trennvorrichtung als Wasserstrahlschneideinrichtung;
    und
    Figuren 7a bis 7c
    verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung mögliche Anordnungen der Trennvorrichtung.
  • Die Figuren 1a und 1b verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 1 zum Aufwickeln von Materialbahnen M, insbesondere in Form von Papier, Karton- oder Tissuebahnen in zwei Ansichten. Die Wickelvorrichtung 1 umfasst zumindest eine während des Wickelvorgangs von der aufzuwickelnden Materialbahn M zumindest teilweise in Umfangsrichtung umschlungenen Tragwalze 2. Die Wickelvorrichtung 1 ist im dargestellten Fall beispielhaft in einer besonders vorteilhaften Ausführung als Doppeltragwalzen-Wickelvorrichtung ausgebildet. Diese umfasst neben der Tragwalze 2 eine weitere Tragwalze 3. Beide Tragwalzen 2 und 3 sind achsparallel zueinander angeordnet, drehbar gelagert und bilden miteinander ein Wickelbett 4 zur Aufnahme eines Wickels 5. Das Wickelbett 4 wird von dem theoretisch möglichen Auflagebereich des Wickels 5 an den Außenumfängen 6 und 7 der Tragwalzen 2 und 3 gebildet. Der Wickel 5 entsteht dabei durch Aufwickeln der Materialbahn M um eine Hülse 8, wobei die Materialbahn M um die Tragwalze 2 geführt wird. Die Hülse 8 bzw. der später durch Aufrollen der Materialbahn M aus dieser entstehende Wickel 5 bildet mit den beiden Tragwalzen 2 und 3 durch die linien- oder flächige Berührung an den Außenumfängen 6 und 7 die Wickelspalte 9 und 10. Je nach Ausgestaltung der Tragwalzen 2 und 3, insbesondere hinsichtlich der Größen ihrer Durchmesser sowie der Anordnung ihrer Lagerachsen L2 und L3 zueinander in vertikaler und horizontaler Richtung, ist das Wickelbett 4 in einer horizontalen Ebene oder aber geneigt dazu ausgeführt. Die Lagerachsen L2 und L3 fallen mit den Drehachsen der Tragwalzen 2 und 3 zusammen. Ist eine vordefinierte Wickelgröße Dsoll des Wickels 5, die durch den Durchmesser des Wickels 5 beschreibbar ist, erreicht, wird dieser aus der Wickelvorrichtung 1 entfernt. Dazu ist es erforderlich, den Wickel 5 von der Materialbahn M, welche um die Tragwalze 2 geführt wird, zu trennen. Erfindungsgemäß ist dazu eine Trennvorrichtung 11 vorgesehen, die den Wickel 5 von dem zuzuführenden Teil der Materialbahn M außerhalb des Wickels 5 trennt, wobei die Trennung in einem die Materialbahn M stützenden Bereich, dem Umschlingungsbereich 16 an der Tragwalze 2 erfolgt, das heißt die Trennung erfolgt nicht im freien Zug der Materialbahn M. Die Trennvorrichtung 11 ist dazu erfindungsgemäß der Tragwalze 2 zuordenbar, die auch antreibbar ist, und dient der Realisierung einer Trennung der Materialbahn M quer zur Laufrichtung der Materialbahn M bzw. in einem Winkel zur Laufrichtung der Materialbahn M vor dem Einlauf in den ersten Wickelspalt 9. Je nach Ausführung der Trennvorrichtung 11 und Anordnung wird dabei die Materialbahn M senkrecht zur Materialbahnlaufrichtung vor dem Einlauf in den Mittelspalt 9 an der ersten Tragwalze 2 getrennt oder aber Schnittkanten 18, 19 geneigt zu dieser erzeugt. Die Trennvorrichtung 11 umfasst dazu im einfachsten Fall eine Lager- und/oder Führungseinrichtung 12, an welcher zumindest ein Trennelement 13 parallel zur Tragwalze 2 über die Breite der Materialbahn M im die Tragwalze umschlingenden Bereich führbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass das Trennelement für eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen von Wickelvorrichtungen 1 zum Einsatz gelangen kann, wobei die jeweilige Zuordnung über die Ausbildung der Lager- und/oder Führungseinrichtung 12 erfolgt, die an die jeweils erforderliche Breite der Tragwalze 2 anpassbar ist. Die Breite der Tragwalze ist hier mit b2 bezeichnet und entspricht beim Einbau in der Wickelvorrichtung 1 der Breitenrichtung CD der Maschine. In Figur 1a ist dazu ein Koordinatensystem angegeben, wobei die x-Richtung der Führungsrichtung der Materialbahn M entspricht, während die y-Richtung der Breitenrichtung der Wickelvorrichtung 1 entspricht. Die z-Richtung beschreibt die Höhenrichtung. Die Figur 1a verdeutlicht eine Ansicht in der xz-Ebene der Wickelvorrichtung 1, welche einer Ansicht von rechts entspricht, während die Figur 1b eine Ansicht von vorn verdeutlicht. Erkennbar ist hier insbesondere die Lage der Trennvorrichtung 11. Die Figur 1c verdeutlicht beispielhaft die Anstellung des Trennelements 13 in Form eines Schneidelements 14, insbesondere in Form eines Messers 20 an den Außenumfang 6 der Tragwalze 2.
  • Die Figur 1a verdeutlicht dabei eine Ausführung mit bewegbarem, das heißt verstellbarem Trennelement 13, wobei das Trennelement 13 hinsichtlich seiner Position in Breitenrichtung zur Realisierung des Trennvorgangs verstellbar ist. Gemäß Figur 1c ist das Trennelement 13 in einer besonders vorteilhaften Ausführung in einfacher Weise als Schneidelement 14, insbesondere Messer 20 ausgebildet. Die Schneidkante 15 des Schneidelements ist an den Außenumfang 6 der von der Materialbahn M umschlungenen Tragwalze 2 im Umschlingungsbereich 16 vor dem Einlauf in den Wickelspalt 9 anstellbar. Der Anstellwinkel ist entsprechend der Detailansicht X aus Figur 1a mit β bezeichnet. Das Trennelement 13, insbesondere das Schneidelement 14 ist in der Lager- und Führungseinrichtung 12 entlang dieser parallel zum Außenumfang 6 der Tragwalze 2 verstellbar. Diesbezüglich ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten. In den Figuren 1a und 1b ist eine Anordnung mit parallel zur Lagerachse L2 angeordneter Trennvorrichtung 11 wiedergegeben. Die Lager- und Führungseinrichtung 12 erstreckt sich achsparallel zur Lagerachse 2, wodurch auch die durch diese beschreibbare Führungsbahn achsparallel ist. Der Abstand der in dieser gebildeten Führung 17 zur Oberfläche der Tragwalze 2 ist über die Erstreckung der Tragwalze 2 in Breitenrichtung konstant. Das Trennelement 13 ist lediglich in der Führung 17 verschiebbar, wobei sich dessen Position in Breitenrichtung ändert. Die Anstellung an den Außenumfang ist über die Breite gleich, so dass die Position in x-Richtung während des Verstellvorgangs in der Führung 17 beibehalten wird. Bei dieser Ausführung wird in Abhängigkeit der Wickelgeschwindigkeit und damit der Umfangsgeschwindigkeit der Materialbahn M am Außenumfang 6 der Materialbahn M eine geneigt zu Materialbahnlaufrichtung ausgeführte Schnittkante 18, 19 an den Materialbahnendbereichen im Trennbereich erzeugt, wie in Figur 1d dargestellt. Dabei bildet die dem Wickel 5 zugeordnete Schnittkante 19 in vorteilhafter Weise das Ende des Wickels 5 und die Schnittkante 18 in dazu komplementärer Weise am abgetrennten Materialbahnteil M den Anfang für einen neu aufzuwickelnden Wickel 5. Der Schnittkantenverlauf ist beispielhaft in der Figur 1d wiedergegeben, wobei die Neigung gegenüber der Materialbahnlaufrichtung durch die Überlagerung von Materialbahnlaufgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit des Trennelements beeinflussbar ist. Figur 1d verdeutlicht dabei lediglich in einer Ansicht auf die Materialbahn M den Verlauf der Schnittkanten. Der Endteil des Wickels 5 ist in der abgewickelten Position dargestellt. Der sich durch die Schnittkante ergebende Verlauf der Materialbahn M am Ende des Wickels 5 ist mit 19 bezeichnet, während der verbleibende Materialbahnanteil, der aufzuwickeln ist, hier mit M bezeichnet ist, und die nach dem Trennvorgang vorliegende Schnittkante mit 18 bezeichnet ist.
  • Das Messer 20 ist in besonders vorteilhafter Weise als Quetschmesser ausgeführt. Dieses ermöglicht neben einer einfachen Handhabung eine schnelle Schnittbreiteneinstellung und Messerwechsel und ist in besonderer Weise zum Schneiden von dünnen Materialien geeignet. Die keilförmige Messerschneide drückt direkt auf eine Gegenfläche, hier die Oberfläche der Tragwalze 2 und quetscht das Material auseinander.
  • Demgegenüber verdeutlichen die Figuren 2a bis 2d in analoger Ausführung zu den Ausführungen in den Figuren 1a bis 1d eine Anordnung mit einem Trennelement in Form eines Schneidelements 14, insbesondere eines Messers 20, bei welcher gemäß Figur 2d ein Schnittkantenverlauf 18, 19 an der Materialbahn M erzeugt wird, der senkrecht zur Materialbahnlaufrichtung ausgerichtet ist. In diesem Fall wird quasi der Trennvorgang durch einen geraden Schnitt erzielt, parallel zur Achse des Wickels 5 L5. In diesem Fall ist die Trennvorrichtung 11 derart gegenüber der Tragwalze 2 angestellt, insbesondere in z-Richtung in einem Winkel γ, wodurch sich in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Materialbahn M entlang am Außenumfang 6 an der Tragwalze 2 und der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidelements 14 in der Lager- und Führungseinrichtung 12 ein gerader Verlauf der Schneidkante 18 bzw. 19 ergibt. Bei Verwendung eines mechanischen Schneidelements, welches berührend an der Materialbahn M angreift, ist ferner der Verlauf der Mantelfläche der Tragwalze 2 in Umfangsrichtung zu berücksichtigen, so dass über die Trennvorrichtung 11, insbesondere die Lager- und Führungseinrichtung 12 und/oder die Anbindung des Trennelements 13 an dieser, immer ein Anliegen des Trennelements 13 am Außenumfang 6 gewährleistet ist. Dies kann durch entsprechende zusätzliche Neigung der Lager- und Führungseinrichtung 12 in x-Richtung betrachtet erfolgen oder aber über Verstellmechanismen in der Verbindung zwischen Trennelement 13 und der Lager- und Führungseinrichtung 12. Im ersten Fall wäre die sich aus der Lager- und Führungseinrichtung ergebende Führungsbahn parallel zur Oberfläche der Tragwalze 2. In diesem Fall sind keine besonderen Maßnahmen hinsichtlich der Führung des Trennelements 13 erforderlich. Im zweiten Fall kann die Führung als Linearführung in Höhenrichtung geneigt angeordnet werden. Die sich aufgrund dieser Anordnung ergebenden unterschiedlichen Abstände der Führungsbahn von der Oberfläche der Tragwalze 2 in Richtung der Führung werden durch entsprechende Mittel zum Ausgleich einer Abstandsänderung in der Verbindung zwischen Trennelement 13 und Führung 17 bei der Bewegung innerhalb der Führung 17 ausgeglichen.
  • Bei den Ausführungen gemäß der Figuren 1 und 2 ist das Trennelement 13 als berührendes Trennelement ausgebildet, das in direkter Wirkverbindung mit der Materialbahn M und der dieser abstützenden Gegenfläche am Außenumfang 6 der Tragwalze 2 trennt. Bei dieser Ausführung ist das Trennelement 13 als mechanisches Trennelement ausgebildet, welches entlang des Außenumfangs der Tragwalze 2 in Breitenrichtung dieser führbar gelagert ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird dazu eine Geradführung verwendet, in welcher das Trennelement 13 in Form des Schneidelements 14 mittels eines Schlittens 21 bewegbar ist. Um das Schneidelement 14, insbesondere die Schneidkante immer senkrecht zur Oberfläche des Außenumfangs 6 der Tragwalze 2 zu führen, können Mittel 22 vorgesehen werden, welche eine Anstellung des Schneidelements 14 in der gewünschten Weise am Außenumfang 6 ermöglichen. Diese können je nach Ausführung und Anordnung der Führung 17 Mittel 28 zum Ausgleich der Abstandsänderung zwischen Führungsbahn und Oberfläche der Tragwalze 2 umfassen. Das Schneidelement 14 ist dazu über ein Lagerelement 23 in der Führung 17 geführt. Das Lagerelement 23 wird im einfachsten Fall von einem Schlitten 21 gebildet. An diesem ist quasi gelenkig das Messer 20 gelagert und in der Lager- und Führungseinrichtung 12 über die Breitenrichtung der Tragwalze 2 verschiebbar geführt. Die Anbindung am Schlitten 21 erfolgt über ein Gelenk 24. Das Gelenk 24 ist derart ausgeführt und angeordnet, dass es eine Bewegbarkeit um eine Achse parallel zur Oberfläche der Tragwalze 2 zulässt. Die Mittel 22 umfassen ferner beidseits des Schneidelements 14 angeordnete Wälz- oder Gleitelemente, beispielsweise in Form von Führungsrollen 25 oder Kufen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Ausführung gemäß der Figuren 1 bis 3 kann an der Lager- und Führungseinrichtung 12 auch mindestens eine Einrichtung 26 zur Applikation eines pastösen Mediums, welche gleichzeitig der Applikation von Leim bzw. eines Adhäsionsmittels auf die Materialbahn M im Bereich der Schnittkanten 18, 19 dient, vorgesehen werden, so dass hier gleichzeitig die Funktion der Anfangs- und Endverklebung realisiert werden kann, das heißt insbesondere der Applikation in Materialbahnlaufrichtung vor oder nach der Schnittkante. Dazu sind entsprechende Untereinrichtungen an der Lager- und Führungseinrichtung 12 in entsprechender Weise zu platzieren.
  • Figur 4a verdeutlicht anhand einer Detailansicht entsprechend der Figuren 1c und 3a die Anordnung der Einrichtungen 26 an der Lager- und/oder Führungseinrichtung 12 des Trennelements 13. Die Anordnung der Einrichtungen 26, vorzugsweise in Düsenform, erfolgt beidseits der theoretischen Führungsbahn des Trennelements 13 unmittelbar benachbart zu diesem in Materialbahnlaufrichtung betrachtet jeweils vor und/oder hinter dem Trennelement 13. Dabei kann gemäß Figur 4a die Lager- und Führungseinrichtung 12 des Trennelements 13 mit genutzt werden. Die Führungsbahn der Einrichtungen 26 ist dazu parallel zur Führungsbahn des Trennelements 13. Denkbar ist es jedoch auch, wie in Figur 4b beispielhaft wiedergegeben, für die Einrichtungen 26 separate Führungen vorzusehen. Diese sind jedoch ebenfalls vorzugsweise parallel zur Lager- und/oder Führungseinrichtung 12 der Trennvorrichtung 11. Die Anordnung der Einrichtungen 26 erfolgt verschiebbar, wobei die Verschiebebewegung mit der Bewegung des Trennelements zwangsgekoppelt beziehungsweise synchron erfolgt, wodurch der Schnitt mit gleichzeitigem Auftrag des Applikationsmittels einhergeht. Denkbar ist es auch, die Einrichtungen 26 derart zu steuern, dass deren Bewegung geringfügig der Bewegung des Trennelements 13 vor- oder nachgelagert ist.
  • Bei Ausbildung der Schneidelemente 14 in Messerform werden dabei gemäß den Figuren 5a und 5b in Abhängigkeit der Ausbildung der Tragwalze 2 unterschiedliche Effekte erzielt. Ist die Tragwalze 2 gemäß der Figur 5a als Stahlwalze ausgebildet, bewirkt die Einwirkung des Schneidelements 14 durch Anstellung an den Außenumfang 6 einen Schnitt durch die Materialbahn M, während gemäß Figur 5b bei gleicher Ausbildung des Schneidelements 14, jedoch elastischer Ausbildung der Oberfläche der Tragwalze 2 durch einen Bezug 27 eine elastische Verformung der Materialbahn M bewirkt wird, die durch das Eindrücken in den Bezug 27 charakterisiert ist und durch ein Quetschen ein Reißen der Materialbahn M im Wirkbereich des Schneidelements 14 bewirkt. Im Ergebnis ergeben sich in Analogie zur Figur 5a zwar Schnittkanten, welche sich visuell von denen gemäß Figur 5a kaum unterscheiden, jedoch mit einer entsprechenden Auflösung betrachtet durch die unterschiedlichen Effekte klar zu differenzieren sind.
  • Die Ausführungen in den Figuren 1 bis 4 stellen besonders vorteilhafte Ausführungen dar. Um jedoch gerade insbesondere bei der Ausführung gemäß Figur 2 auf die zusätzliche Ausjustierung des Schneidelements 14 verzichten zu können, können auch Trennvorrichtungen 11 eingesetzt werden, die auf anderen Prinzipien beruhen. Gemäß Figur 6 ist die Trennvorrichtung 11 als Wasserstrahl-Schneideinrichtung 30 ausgeführt. Diese umfasst im einfachsten Fall eine an einer Lager- und Führungseinrichtung 12, welche parallel zur Oberfläche der Tragwalze 2, zumindest jedoch parallel zur Lagerachse L2 der Tragwalze 2 angeordnet ist, über die Breitenrichtung, das heißt vorzugsweise parallel zur Lagerachse L2 verschiebbar angeordnete Düse 8, aus welcher ein Wasserstrahl mit großer Geschwindigkeit austritt. Denkbar ist es auch, hier eine Reihe sich über die Breite der Materialbahn erstreckender Düsen vorzusehen, die parallel zueinander in Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind und gleichzeitig ansteuerbar sind.
  • Die in der Figur 6 dargestellte Ausführung bietet den Vorteil, dass hier in der Regel keine Nachjustierung hinsichtlich des Abstands zwischen der Trennvorrichtung 11 und der Oberfläche der Tragwalze 2 je nach gewünschter Schneid- bzw. Trennkante erfolgen muss, sondern die Trennelemente 13 direkt entlang der durch die Führung beschreibbaren Führungsbahn geführt werden können, ganz gleich ob ein senkrechter Verlauf der Schnittkante erwünscht ist oder aber ein geneigter wobei unterschiedliche Abstände durch die Intensität des eingesetzten Wasserstrahls ausgeglichen werden.
  • Die Figuren 7a bis 7c verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung die Möglichkeiten einer Verstellbarkeit der Trennvorrichtung 11, um diese in die gewünschte Lage bei gewünschtem Trennvorgang und im Nichtbetrieb in eine Parkposition zu verbringen. Dabei kann gemäß einer Ausführung in Figur 7b die Lage der Lager- und Führungseinrichtung 12 der Trennvorrichtung 11 in allen Funktionszuständen, das heißt Betrieb der Trennvorrichtung 11 oder NichtBetrieb, unverändert beibehalten werden, das heißt diese ist ortsfest. Die Trennvorrichtung 11 ist entweder aktivierbar/deaktivierbar oder das Trennelement 13 ist in der nicht-aktiven Position aus der Erstreckung der Tragwalze 2 in Breitenrichtung herausbewegt, weshalb die Lager- und Führungseinrichtung 12 länger als die Breite der Tragwalze 2. ausgeführt ist.
  • Demgegenüber verdeutlichen die Figuren 7a und 7c Ausführungen mit vollständiger separater Einstellbarkeit der Lager- und Führungseinrichtung 12 über Stelleinrichtungen. Je nach Wickelbreite ist es hier auch denkbar, die Lager- und Führungseinrichtung 12 gemäß Figur 7a vollständig verschwenkbar zu gestalten, wobei das Verschwenken vorzugsweise nach oben oder nach unten erfolgt, das heißt in z-Richtung. Ferner kann gemäß Figur 7c die Lager- und Führungseinrichtung 12 in x-Richtung verschiebbar ausgeführt sein.
  • Bezüglich der konkreten konstruktiven Ausführung bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten, die jedoch im Einzelnen im Ermessen des Fachmanns liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelvorrichtung
    2
    Tragwalze
    3
    Tragwalze
    4
    Wickelbett
    5
    Wickel
    6
    Außenumfang
    7
    Außenumfang
    8
    Hülse
    9
    Wickelspalt
    10
    Wickelspalt
    11
    Trennvorrichtung
    12
    Lager- und Führungseinrichtung
    13
    Trennelement
    14
    Schneidelement
    15
    Schneidkante
    16
    Umfangsbereich
    17
    Führung
    18
    Schnittkante
    19
    Schnittkante
    20
    Messer
    21
    Schlitten
    22
    Mittel zur Anstellung des Trennelements
    23
    Lagerelement
    24
    Gelenk
    25
    Führungsrolle
    26
    Einrichtung zum Auftrag von Adhäsionsmittel
    27
    Bezug
    28
    Mittel zum Ausgleich einer Abstandsänderung
    29
    Lager- und Führungseinrichtung
    30
    Wasserstrahl-Schneideinrichtung
    31
    Düse
    b2
    Breite
    Dsoll
    Solldurchmesser
    L2
    Lagerachse
    L3
    Lagerachse
    L5
    Achse der Wickelhülse
    M
    Materialbahn
    β
    Anstellwinkel
    γ
    Winkel

Claims (15)

  1. Wickelvorrichtung (1) zum Wickeln von Materialbahnen (M), insbesondere Faserstoffbahnen mit einer die aufzuwickelnde Wickelrolle (5) während des Wickelvorgangs abstützenden und von der Materialbahn (M) teilweise umschlungenen Tragwalze (2), an deren Außenumfang (6) im Umschlingungsbereich (16) durch die Materialbahn (M) an die abgestützte Materialbahn (M) eine Trennvorrichtung (11) zum Trennen der Materialbahn (M) in einem Winkel zur Laufrichtung der Materialbahn (M) anstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (11) als mechanische Trennvorrichtung ausgebildet ist, umfassend zumindest ein Trennelement (13) in Form einer Schneideinrichtung (14).
  2. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (13) als Quetschmesser (20) ausgebildet ist.
  3. Wickelvorrichtung (1) zum Wickeln von Materialbahnen (M), insbesondere Faserstoffbahnen mit einer die aufzuwickelnde Wickelrolle (5) während des Wickelvorgangs abstützenden und von der Materialbahn (M) teilweise umschlungenen Tragwalze (2), an deren Außenumfang (6) im Umschlingungsbereich (16) durch die Materialbahn (M) an die abgestützte Materialbahn (M) eine Trennvorrichtung (11) zum Trennen der Materialbahn (M) in einem Winkel zur Laufrichtung der Materialbahn (M) anstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (11) als Wasserstrahlschneideinrichtung (30) ausgebildet ist.
  4. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (11) zumindest ein als Düse (8) ausgeführtes Trennelement (13) umfasst.
  5. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (11) eine Reihe von über die Breite der Trennvorrichtung (11) nebeneinander angeordneten und gleichzeitig ansteuerbaren Düsen (8) als Trennelemente (13) umfasst.
  6. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Trennelement (13) über die Breite der Tragwalze (2) verfahrbar ist.
  7. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einzelne Trennelement (13) an einer Lager- und Führungseinrichtung (12) führbar ist.
  8. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lager- und Führungseinrichtung (12) gegenüber der Tragwalze (2) verstellbar, insbesondere verschwenkbar oder parallel verschiebbar, ist.
  9. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (13) innerhalb der Lager- und Führungseinrichtung (12) verschiebbar und gelenkig geführt ist.
  10. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (13) parallel zur Lagerachse (L2) der Tragwalze (2) verfahrbar ist,
    oder dass das Trennelement (13) in Umfangsrichtung parallel zur Oberfläche/Außenumfang (6) der Tragwalze (2) verfahrbar ist.
  11. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (13) in einer sich in Breitenrichtung der Tragwalze (2) erstreckenden und gegenüber der Laufrichtung geneigt angeordneten Führungsbahn geführt ist, wobei die Neigung (γ) vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 bis 10°, besonders bevorzugt 0,5 bis 5°, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 2° beträgt.
  12. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Trennelement (13) Mittel (28) zum Ausgleich einer Abstandsänderung zwischen Führungsbahn und Oberfläche beziehungsweise Außenumfang (6) der Tragwalze (2) in Bewegungsrichtung entlang der Führungsbahn vorgesehen sind.
  13. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trennvorrichtung (11) vor- und/oder nachgeordnet zumindest eine Einrichtung (26) zum Auftrag von Applikationsmittel, insbesondere Adhäsionsmittel auf die Materialbahn (M) im Bereich der beim Trennvorgang erzeugten Schnittkanten (18, 19) an der Materialbahn (M) vorgesehen sind.
  14. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtungen (26) an der Lager- und Führungseinrichtung (12) des Trennelements (13) geführt sind,
    oder dass die Einrichtungen (26) an einer eigenen Lager- und Führungseinrichtung (29) parallel zur Lager- und/oder Führungseinrichtung (12) des Trennelements (13) geführt sind.
  15. Wickelvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtungen (26) und das Trennelement (13) in ihrer Bewegung über die Breite der Wickelvorrichtung (1) vorzugsweise zwangsgekoppelt sind.
EP20090150890 2008-01-24 2009-01-20 Wickelvorrichtung Expired - Fee Related EP2082982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000143 DE102008000143A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Wickelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2082982A2 true EP2082982A2 (de) 2009-07-29
EP2082982A3 EP2082982A3 (de) 2010-02-10
EP2082982B1 EP2082982B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=40545745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090150890 Expired - Fee Related EP2082982B1 (de) 2008-01-24 2009-01-20 Wickelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2082982B1 (de)
DE (1) DE102008000143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2516302A1 (de) * 2009-12-22 2012-10-31 Metso Paper, Inc. Wicklungsabschnitt in einer schneide- und wickelanordnung für ein fasernetz und vorrichtung zur aufbringung eines befestigungsmittels auf der oberfläche eines partiellen netzes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103978502B (zh) * 2014-05-31 2016-03-16 莱芜市猛牛塑料机械有限公司 农地膜立式剖切上下分卷连续转移集成设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006911A1 (en) 1990-10-15 1992-04-30 Beloit Corporation Web cutting apparatus and method
WO1997047546A1 (en) 1996-06-13 1997-12-18 Beloit Technologies, Inc. Cross cutting device for a winding machine
DE19804411A1 (de) 1998-02-05 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse und Wickelvorrichtung
DE19808041A1 (de) 1998-02-26 1999-09-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle zu einer Wickelhülse und Wickelvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60191947A (ja) * 1984-03-14 1985-09-30 Mitsui Toatsu Chem Inc フイルムの巻取方法
DE69720214T2 (de) * 1996-06-17 2003-12-11 Beloit Technologies Inc Anwickelvorrichtung für eine aufzuwickelnde materialbahn
DE19910567A1 (de) * 1999-03-10 2000-11-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006007152A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Trennen einer Materialbahn und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006911A1 (en) 1990-10-15 1992-04-30 Beloit Corporation Web cutting apparatus and method
WO1997047546A1 (en) 1996-06-13 1997-12-18 Beloit Technologies, Inc. Cross cutting device for a winding machine
DE19804411A1 (de) 1998-02-05 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse und Wickelvorrichtung
DE19808041A1 (de) 1998-02-26 1999-09-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle zu einer Wickelhülse und Wickelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2516302A1 (de) * 2009-12-22 2012-10-31 Metso Paper, Inc. Wicklungsabschnitt in einer schneide- und wickelanordnung für ein fasernetz und vorrichtung zur aufbringung eines befestigungsmittels auf der oberfläche eines partiellen netzes
EP2516302A4 (de) * 2009-12-22 2014-04-02 Metso Paper Inc Wicklungsabschnitt in einer schneide- und wickelanordnung für ein fasernetz und vorrichtung zur aufbringung eines befestigungsmittels auf der oberfläche eines partiellen netzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2082982B1 (de) 2012-08-29
EP2082982A3 (de) 2010-02-10
DE102008000143A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039312A1 (de) Verfahren und Anordnung bei einer Abrollvorrichtung für eine Faserbahn
WO1980001794A1 (en) Device for roller change
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE102008000673A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT508281B1 (de) Verfahren in einem abwickelwerk mit endlosbetrieb für eine faserbahn, insbesondere für eine papier- oder kartonbahn, und abwickelwerk mit endlosbetrieb für eine faserbahn, insbesondere für eine papier- oder kartonbahn
EP0982228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP2392452A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE10202462B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
EP2113479B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE19944703A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
EP3697709B1 (de) Abrollstation
AT13786U1 (de) Abwickler
EP1897831A2 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickelvorrichtung zur Aufwicklung einer Materialbahn
EP3405421B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechsel eines wickels und zum verbinden einer neuen materialbahn an ein ende einer alten materialbahn
DE60015144T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
EP4116244A1 (de) Vorrichtung und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum verbinden zweier materialbahnen
EP1048599A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines kontinuerlichen Materials zu einer Druckmaschine
DE3830176C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen laufender Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/20 20060101ALI20100106BHEP

Ipc: B65H 19/26 20060101AFI20090422BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100810

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/20 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: B65H 19/28 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: B65H 19/26 20060101AFI20120309BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004498

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004498

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004498

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004498

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120