EP4116244A1 - Vorrichtung und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum verbinden zweier materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum verbinden zweier materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP4116244A1
EP4116244A1 EP22179276.5A EP22179276A EP4116244A1 EP 4116244 A1 EP4116244 A1 EP 4116244A1 EP 22179276 A EP22179276 A EP 22179276A EP 4116244 A1 EP4116244 A1 EP 4116244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
cutting
adhesive
material web
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22179276.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Röder
Hartmut Meis
Jörn Punzius
Mike Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Koerber Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber Technologies GmbH filed Critical Koerber Technologies GmbH
Publication of EP4116244A1 publication Critical patent/EP4116244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4621Overlapping article or web portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4623Spaced article or web portions, i.e. gap between edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • B65H2301/46314Pieces of adhesive tape, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4633Glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51532Blade cutter, e.g. single blade cutter
    • B65H2301/515326Multiple blade cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/54Cigarette making

Definitions

  • the invention relates to a device in the tobacco processing industry for connecting a first porous material web running out in a conveying direction to a second porous material web, comprising a cutting device for cutting a free, trailing end of the first material web and a free, leading end of the second material web and a Connecting device for connecting the free end of the first web of material to the free end of the second web of material to form an endless porous web of material, forming an overlapping region extending transversely to the conveying direction over a width of the endless web of material, the cutting device also being set up to produce two different cutting paths , such that at the free end of the first web of material there is a first incision that is not complementary to a second incision made at the free end of the second web of material, and wherein the V connection device is set up to connect the free ends of the material webs in such a way that in the overlapping area there is at least one opening across the width of the endless web of material.
  • the invention relates to a method for connecting a first porous material web running out in a conveying direction to a second porous material web, comprising the following steps: cutting a free, trailing end of the first material web and a free, leading end of the second material web with a cutting device, Connecting the free end of the first web of material to the free end of the second web of material to form an endless porous web of material with a connecting device, forming an overlapping area that extends transversely to the conveying direction over a width of the endless web of material, with the cutting device producing two different cuts in such a way that at the free end of the first web of material there is a first incision that is not complementary to a second incision made at the free end of the second web of material, and the free ends of the webs of material are such verb and that there is at least one opening in the overlapping area over the width of the endless web of material
  • Devices and methods for connecting two webs of material of finite length are used in the tobacco processing industry above all when endless webs of material are to be made available in order to maintain the production of endless strands without interruption. This applies, for example, to the manufacture of tobacco rods, filters or filter rods, but also to the manufacture of so-called heat-not-burn products, i.e. products that are heated but not burned during consumption.
  • the finitely long webs of material are usually available on bobbins. Before a first material web present on a first reel is completely unwound and the reel runs empty, a second material web present on a second reel is positioned in the same conveying direction as the first material web.
  • the two webs of material more precisely the trailing one free end of the first web of material, which is still in production, and the leading free end of the new web of material, which is still almost completely on the second bobbin, are aligned with one another, cut and then joined together to form an endless web of material.
  • Production is then continued with the second web of material on the second bobbin, which is then also transported in the conveying direction. Additional webs of material are reconnected to the web of material that is being discharged in the manner described, so that a continuous production process is ensured.
  • the cutting and joining of finite webs of material to form an infinitely long web of material is also referred to as "splicing".
  • a device for attaching strip material from a spool to the strip material from an empty spool is already disclosed, for example DE 31 40 768 A1 out.
  • two webs of strip material, which are adjacent to one another on their end faces, ie butt, are connected to one another by a continuous adhesive tape running transversely to the longitudinal direction of the webs.
  • the adhesive tape connects the large flat sides of the two strips on one side.
  • the webs of material are cut at right angles, ie transversely to the conveying direction of the webs of material, and connected to one another.
  • the webs of material can be connected to one another without the use of auxiliary materials, for example by moistening and pressing or embossing.
  • a device, with which such a type of connection between two webs of material can be produced is, for example, from DE 10 2014 018 818 A1 known.
  • An endless web of material which is joined together from two overlapping webs of material or in which the two webs of material are connected to one another with a continuous adhesive strip, inevitably has an excess of material in the connection area between the two flat webs.
  • This excess material is caused either by the adhesive tape applied to connect the flat webs or by the overlapping area in which the flat web is present twice due to the overlapping of the first and second flat webs.
  • the overlapping area extends over the full width of the web of material, which can lead to a sudden and jerky thickening in the production process, for example of a strand produced with the aid of the endless flat web.
  • Such a thickening has to be transported through a format, for example, which can lead to corresponding problems, including tearing of the strand to be formed or of the endless web of material.
  • it is also known not to make the cuts perpendicular to the conveying direction, but at an acute angle to it.
  • the thickening that occurs can thus be distributed over a larger longitudinal area of the material web.
  • a corresponding device with which such a connection between two flat webs can be realized is from DE 10 2014 018 818 A1 known. With a diagonal cut, the double layer of material is distributed over a longer distance in the conveying direction due to the triangular free ends. Nevertheless, the endless web of material is thicker in the overlapping area. So there is still an accumulation of material.
  • the cut edges of the webs of material produced with the aforementioned devices are always form-fitting.
  • the tracks complement each other when the cut edges are butt pushed in front of each other in the plane of the material webs (i.e. without overlapping each other), in their form to a closed surface.
  • Such a fit of the cut edges should also be referred to as shape-complementary.
  • EP 3 757 046 A1 proposed to provide at least one opening in the overlapping area.
  • a connecting station of the device known from this document is designed in such a way that the accumulation of material in the overlapping area is reduced and ideally completely avoided.
  • the technical disadvantages associated with a thickening of the material web in the overlapping area can be overcome.
  • the two webs of material are connected without adhesive, for example by moistening and then pressing and possibly additional heating of the connection area.
  • Such a device is preferably suitable for connecting material webs containing tobacco material.
  • the situation is different with porous webs of material.
  • a porous web of material should be understood to mean a web of material which is at least partially air-permeable. Such webs of material are processed, for example, for the production of paper filters. Conventional devices are only suitable for connecting such webs to a very limited extent.
  • a device in the tobacco processing industry for connecting a first porous material web, which runs out in a conveying direction, to a second porous material web
  • the device comprising: a cutting device for cutting a free, trailing end of the first material web and a free, leading end of the second material web and a connecting device for connecting the free end of the first material web to the free end of the second material web to form an endless material web, forming a transverse to the conveying direction over a width of endless material web extending overlapping area, wherein the cutting device is also set up to produce two different cutting paths, such that at the free end of the first material web there is a first cutting path that is not complementary to a second cutting path created at the free end of the second material web, and wherein the Connecting device is set up to connect the free ends of the material webs in such a way that in the overlapping area across the width of the endless material web there is at least one opening, the device being further developed in that the connecting device comprises an adhesive application device which is set up to apply
  • the configuration of the device according to the invention is based on the finding that porous webs of material, ie webs made of a material which has a certain air permeability, can be connected very well with the aid of adhesive pads.
  • the webs of material are in particular paper-like webs of material.
  • the webs of material are free of tobacco material.
  • the joining techniques known from the prior art for example those in which the material is moistened and then possibly pressed under the action of heat, always require that the webs of material to be joined have the property of adhering to one another when they are moistened. This is generally not the case with paper-like material webs, which is why an adhesive-free connection can only be realized in a few cases. Embossing or knurling is one way of connecting webs of material without adhesive. These connection techniques have turned out to be unsuitable for porous materials.
  • an adhesive pad without carrier material does not have a carrier arranged centrally between the adhesive layers.
  • an adhesive pad should be understood to mean a spatially limited, extended area in which an adhesive is present.
  • the adhesive pad is inherently stable, i.e. it does not disintegrate under its own weight.
  • An adhesive pad can be provided, for example, from a high or extremely viscous adhesive, a gel-like adhesive or a film-like adhesive, ie an adhesive present in the form of a thin layer.
  • the adhesive pad is preferably applied to the second web of material. This configuration of the device has proven to be particularly favorable in terms of process technology.
  • the device is developed in that the adhesive application device is set up to apply the adhesive pad from an adhesive transfer tape.
  • the use of transfer adhesive tapes has proven to be particularly advantageous in practice. For example, these are readily available and can be exchanged quickly.
  • the adhesive application device is set up to apply hot glue or other liquid adhesives that are so viscous or even highly viscous that they do not penetrate the porous web of material.
  • an adhesive application device comprises in particular a transfer roller which is set up to temporarily hold one or more adhesive pad(s) and to apply them to the first and/or second web of material.
  • adhesive pads are applied to one or more transverse positions on this transfer roller by means of an adhesive supply device.
  • the adhesive application device thus comprises an adhesive supply device, with the transfer roller and the adhesive supply device being set up such that one or more adhesive pad(s) can be applied to the transfer roller by the adhesive supply device at one or more transverse positions spaced apart from one another in the axial direction of the transfer roller.
  • the adhesive application device is also set up in such a way that the transfer roller can be moved between a pick-up position, in which the adhesive supply device applies the at least one adhesive pad to the transfer roller, and an application position.
  • the direction of travel is in particular at least approximately parallel to the axial direction of the transfer roller.
  • the adhesive application device is also set up in particular to carry out a radial displacement movement of the transfer roller in the application position for applying the adhesive pads to the first and/or second web of material.
  • the transfer roller can be moved radially (i.e. transversely to the axial direction of the transfer roller) by a certain amount, so that the transfer roller comes into contact with the material web and the at least one adhesive pad can be applied by the transfer roller to the end of the first and/or second material web is.
  • the support surface of the cutting device is designed to be movable in the direction of the transfer roller. The material web is moved by the movement in the direction of the transfer roller, so that the at least one adhesive pad can be applied to the end of the first and/or second material web.
  • the cutting device may include first and second support surfaces. Provision is also made for the first or the second support surface to be designed to be movable in the direction of the transfer roller. In this way, the at least one adhesive pad can be applied in a targeted manner to the end of the first or the second web of material.
  • both support surfaces can also be designed to be movable, as described above.
  • the adhesive application device can also be set up in particular to carry out a rolling movement when the transfer roller comes into contact with the material web. During this rolling movement, the transfer roller is rolled on the surface of the material web until the at least one adhesive pad has been completely transferred to the material web.
  • the adhesive application device which is set up to apply the adhesive pad from an adhesive transfer tape, can also be set up to carry out the described radial displacement movement and/or the rolling movement.
  • Such an adhesive application device can also be designed to be movable between a rest position and an application position.
  • the adhesive application device can also include cassettes in which the transfer adhesive tape is located. These cassettes are attached to a bracket with quick-release fasteners, for example, so that they can be easily replaced.
  • An adhesive application device, in which the adhesive pad is applied by an adhesive transfer tape can alternatively or additionally be combined with a cutting device, the support surface of which points in the direction of the adhesive application device is designed to be movable.
  • the device also includes, in particular, a press which is provided downstream of the adhesive application device as part of the connecting device.
  • a pressing device comprises, for example, two counter-rotating press rollers, between which the endless web of material runs.
  • the pressing device can be set up to exert a contact pressure on the endless material web at least in the overlapping area.
  • the material-free areas will be larger than the overlap zones.
  • An overlapping zone is understood to mean an area that lies in the overlapping area of the flat webs and in which the flat webs lie on top of one another.
  • the endless flat web has a multiple material thickness, or twice the material thickness in the case of two material webs of the same thickness.
  • the material-free areas serve to compensate for the excess mass in the overlapping zones and the mass of the applied adhesive pad.
  • the dimensions of the material-free areas and the overlapping zones can be determined, for example, by the shape of the cut of the cutting device (measure a)).
  • the overlapping zones will also increase and the increase in mass in the overlapping area, again viewed along the line integral, will also increase (measure b)).
  • This effect can be compensated for, for example, by appropriate designs of the cut (measures a)), which then provides relatively large material-free areas.
  • One or both parameters can now in turn be matched to the mass of the applied adhesive pads (measure c)).
  • the cut i.e. the shape and size of the material-free areas and the overlapping zones, can be adjusted and the overlapping area can be increased or decreased in the conveying direction. This measure would correspond to an exemplary coordination of all three parameters.
  • the cutting device is set up in particular to cut the free ends of the two material webs in an inversely complementary manner.
  • the shape of the section sinusoidal The sinusoidal cut made in the first web of material is 180° out of phase with the sinusoidal cut made in the second web of material.
  • Wave crest meets wave crest and wave trough meets wave trough.
  • the two webs of material overlap in the area of their wave crests and form overlapping zones there. In the area of the wave troughs, there are openings in the endless web of material, ie material-free areas.
  • the cut of the cutting device is sinusoidal, it is advisable to make the adhesive pads round or oval. In this way, the area present in the overlapping zone, in which the two webs of material lie on top of one another, can be ideally utilized. A particularly strong and stable connection of the two webs of material is possible.
  • the cutting device is developed in that it comprises a punching tool or a cutting tool which is set up to produce at least one material-free area or opening in the overlapping area of the two material webs. In this way, additional material can be saved in the overlapping area of the two material webs, with the aim of counteracting an increase in mass in the overlapping area.
  • the device is developed in that the cutting device has a first support surface for contacting the outgoing first web of material and a second support surface for contacting the second web of material, the first and/or the second support surface each having at least one fluid-dynamic gripper for holding the first and/or second web of material are/is equipped.
  • Non-porous webs of material such as wrapping paper webs
  • this is not possible with porous webs of material due to their permeability to air. For this reason, a fluid dynamic gripper is used.
  • a fluid dynamic gripper is understood to mean a gripping device that makes use of the physical effect that in a fluid, which can be considered incompressible at first approximation, the flow velocity of a stationary flow decreases with the available flow cross-section increases. The increased flow speed in turn leads to a reduction in pressure in the area in which the smaller cross-section is available for the flow.
  • a fluid dynamic gripper uses airflow to hold an object, in this case a web of material, without physical contact. It is based on the airflow principle, according to which a high-velocity airflow has a low static pressure. With careful design, the pressure in the high velocity airflow can be less than atmospheric pressure. This results in a net force on the object, i.e. the flat web, in a direction perpendicular to the support surface.
  • a fluid dynamic gripper exploits this by maintaining a low static pressure on a gripper surface, which is at least approximately in the support surface, compared to the ambient pressure, while at the same time there is an air gap between the gripper or support surface and the object being held, i.e. the material web , is maintained.
  • the fluid dynamic gripper comprises at least one connection via which compressed air is supplied to the gripper.
  • this connection leads via a supply channel to a distribution chamber into which the supply channel opens.
  • the distribution chamber has a narrow gap that opens out at a gripping surface of the fluid dynamic gripper. This gap is preferably designed in such a way that the air is at an acute angle to the gripping surface flows out and spreads as parallel as possible to the gripping surface.
  • the compressed air flows between a material to be held, in the present case the first and/or second web of material, and the gripping surface of the fluid-dynamic gripper.
  • the compressed air flows at high speed due to the small flow cross-section available.
  • a negative pressure is created in this area between the gripping surface and the web of material.
  • the material web is pressed against the gripping surface of the fluid dynamic gripper by the ambient pressure.
  • the device is further developed in that the first and the second support surface each comprise only a single fluid-dynamic gripper. If several fluid-dynamic grippers were arranged in the support surfaces, they could impede each other's effect. However, it is also provided that several fluid dynamic grippers are arranged in a single support surface.
  • the at least one fluid dynamic gripper can be designed in the form of a strip.
  • a strip-shaped fluid-dynamic gripper is to be understood as meaning a fluid-dynamic gripper whose distribution chamber is elongated and opens into a narrow outflow gap provided for air outlet, this outflow gap having straight sections opposite one another, which run at least approximately parallel to one another.
  • the straight sections of the outflow gap are connected to one another, for example, by arcuate gap sections.
  • This outflow gap is also designed, for example, in such a way that the air flows out at an acute angle to the gripping surface and spreads out as parallel as possible to the gripping surface.
  • the outflow gap preferably lies in a common plane with the support surface.
  • Fluid dynamic grippers have proven to be particularly suitable for holding porous, air-permeable materials. According to further embodiments, it is provided that additional gripping devices should be provided, for example in the case of certain materials, that the fluid dynamic grippers develop an insufficient holding force. For example, a surface covered with needles or a mechanical holding device can be provided for fixation.
  • the first and the second porous web of material are made of an air-permeable material, in particular a fleece material, and have a permeability to air which is greater than the permeability to air of a wrapping paper web.
  • the object is also achieved by a method for connecting a first porous material web running out in a conveying direction to a second porous material web, this method comprising the following steps: cutting a free, trailing end of the first material web and a free, leading end of the second Material web with a cutting device, connecting the free end of the first material web to the free end of the second material web to form an endless porous material web with a connecting device, forming an overlapping area extending transversely to the conveying direction over a width of the endless material web, the cutting device cutting two different courses generated in such a way that at the free end of the first web of material there is a first cut that is not complementary to a second cut that is produced at the free end of the second web of material, and the free ends de r material webs are connected in such a way that in the overlapping area across the width of the endless material web there is at least one opening, the method being developed in that the connecting device comprises an adhesive application device, with which for connecting the free ends of the material webs onto the free end
  • the method is further advantageously developed in that the adhesive application device is used to apply the at least one adhesive pad from an adhesive transfer tape.
  • the adhesive pad can advantageously also be applied in the form of hot glue or a viscous or highly viscous adhesive.
  • a transfer roller is also used, as has been described above in connection with the device.
  • the method is characterized in particular by the fact that the cutting device has a first support surface on which the outgoing first web of material is in contact at least during the cutting process, and the cutting device also has a second support surface on which the second web of material is in contact at least during the cutting process, wherein the first and/or the second support surface is/are each equipped with at least one fluid-dynamic gripper with which the first and/or the second material web are/is held.
  • the first and the second porous web of material are made of an air-permeable material, in particular a fleece material, and have a permeability to air which is greater than the permeability to air of a wrapping paper web.
  • the device according to aspects of the invention is also set up in particular to carry out the method according to aspects of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 2 in the tobacco processing industry for connecting a first porous material web 4, which runs out in a conveying direction T, to a second porous material web 6.
  • the material webs 4, 6 and 24 mentioned below are always porous material webs, too unless they are expressly designated as porous.
  • the first web of material 4 is wound onto a first bobbin 8 which is held by a first receptacle 10 .
  • the second web of material 6 is present on a second bobbin 12 which is held on a second receptacle 14 .
  • the two reels 8, 12 each hold a material web 4, 6 of finite length.
  • the first material web 4 is transported in a conveying plane E with a transport means, not shown, and fed in the conveying direction T for further processing.
  • the device 2 comprises a schematically illustrated cutting device 16 for cutting a free trailing end 18 of the first material web 4 and a free leading end 20 of the second material web 6.
  • the device 2 also includes a connecting device 22 for connecting the two cut free ends 18, 20 of the first and second web of material 4, 6 of finite length to form an endlessly long web of material 24, forming an area of overlap 26. Endless webs of material joined according to methods known in the art are shown in Figs 2 shown.
  • the transport means can be designed for transporting the material webs 4, 6, 24 together or separately.
  • the material webs 4, 6 of finite length or their drive means can preferably be controlled separately in order to position the free ends 18, 20 to be connected, for example in the area of a support surface 28, one above the other or below one another to form the overlapping area 26 in the conveying direction T, offset from one another.
  • the receptacles 10, 14 for the reels 8, 12 can be pins, mandrels or shafts, which can be designed to be stationary or driven.
  • the material webs 4, 6, 24 can also be guided over deflection and/or guide rollers 30 for deflecting and/or guiding the individual material webs 4, 6, 24.
  • the guide roller 30 shown as an example and further guide rollers that are optionally present and not shown can also be designed as transport rollers.
  • the device 2 comprises the connecting device 22 which is designed and set up to form the overlapping area 26 and which is provided with at least one opening 32 over the entire width B of the endless web of material 24 .
  • the overlapping area 26 can be formed with reduced material and an accumulation of material in the overlapping area 26 can be avoided.
  • an opening 32 is always understood to mean an opening that has a surface area of more than 1 mm 2 .
  • FIG. 2 shows, in a schematically simplified plan view, two endless webs of material 24, which are formed by connecting the free ends 18, 20 of a first and a second web of material 4, 6.
  • the Endless Webs of material 24 are made using conventional devices and methods known in the art. The following explanations are given bearing in mind that the techniques known from the prior art are not suitable for connecting porous webs of material.
  • a trailing free end 18 of the first material web 4 overlaps the second material web 6 in the overlapping region 26 up to a limit predetermined by the leading free end 20 thereof. This applies to both the in 2 left as well as for the in 2 Endless material web 24 shown on the right.
  • the free ends 18, 20 of the material webs 4, 6 are cut in a complementary manner, which means that the free ends 18, 20 when connecting the material webs 4, 6 over the entire width B of the endless material web 24 form a closed overlapping area 26 . As a result, an accumulation of material occurs in the overlapping area 26 .
  • the cutting device 16 according to the invention for cutting the free ends 18, 20 of the material webs 4, 6 is designed in such a way that accumulations of material in the overlapping area 26 can be compensated for.
  • the Overlap area 26 to compensate for material accumulations that otherwise occur in this area has at least one opening 32 .
  • the side edges of the overlapping area 26 can, as in 3 shown, be open or closed.
  • the number of openings 32 and overlapping zones 34 can vary as desired.
  • the cut edges, ie the cuts at the trailing free end 18 of the first material web 4 and at the leading free end 20 of the second material web 6, can be of any shape.
  • a sinusoidal course of the cut edges is shown as an example. The sinusoidal progression of the cuts is phase-shifted by 180°.
  • non-complementary means that the cut flat webs do not complement each other to form a closed surface when they are pushed against one another in one plane with their cut edges. This is the only way to create overlapping zones 34 and openings 32 .
  • Adhesive pads 40 are located in the overlapping zones 34 to connect the free ends 18, 20 of the material webs 4, 6.
  • the adhesive pads 40 used are adhesive pads 40 without carrier material. Unlike, for example, a double-sided adhesive tape, they do not include any carrier material. They consist only of the adhesive itself.
  • the connecting device 22 can also be equipped with an in 1 not shown pressing device for connecting the free ends 18, 20 of the material webs 4, 6 may be provided.
  • a pair of rollers, for example, is suitable for this purpose, which presses the material webs 4, 6 together from below and above, in particular in the overlapping area 26.
  • a reliable connection of the material webs 4, 6 in the overlapping zones 34, mediated by the adhesive pads 40, can thus be achieved.
  • the cutting device 16 can also have a cutting or punching device, with which, in addition to the in 3 shown breakthroughs 32 further breakthroughs in the two material webs 4, 6 are introduced. In this way, the material present in the overlapping area can be further reduced in order to avoid an accumulation of material.
  • the adhesive pad 40 is preferably applied to the second web of material 6 and this is then connected to the trailing free end 18 of the first web of material 4 . Conversely, however, it is also possible to apply the adhesive pad 40 to the first material web 4 or even to apply adhesive pads 40 to both material webs 4 , 6 .
  • FIG 5 shows the cutting device 22 in a schematic perspective view, which comprises a splicing die 42 and a splicing table 44 .
  • the splicing die 42 and the splicing table 44 have cooperating, wavy-shaped knives 38 to produce the cutting edges shaped as desired.
  • the splicing table 44 By the splicing table 44 being moved in the direction of the splicing stamp 42 and the two parts of the blade 38 interacting or engaging, a material web 4, 6 resting on the support surface 28 is cut.
  • the splicing die 42 of the cutting device 16 comprises a first support surface 28a for contacting the outgoing first web of material 4 and a second support surface 28b for contacting the second web of material 6.
  • the support surfaces are denoted jointly by reference numerals 28.
  • Both support surfaces 28a, 28b are each equipped with a fluid dynamic gripper 46 for holding the first and second material web 4, 6, respectively.
  • the fluid dynamic gripper 46 and its mode of operation are described in detail in connection with 9 explained
  • FIG. 6 shows a further perspective view of the splicing die 42.
  • the outgoing first web of material 4 and the incoming second web of material 6 are indicated.
  • the fluid dynamic grippers 46 in the support surfaces 28a, 28b are also shown.
  • the adhesive application device 48 includes, for example, three adhesive dispensers 49, in each of which the adhesive transfer tape is accommodated. If the adhesive transfer tape has been used up, the entire adhesive dispenser 49, of which only one is provided with reference numbers for reasons of clarity, can be exchanged and refilled.
  • the adhesive application device 48 is also set up, as indicated by a double arrow, to be moved out in a travel direction 54 in order to apply the adhesive pads 40 . Otherwise, the adhesive application device 48 is located, for example, behind a rear wall 60 and is advanced through a corresponding opening.
  • the adhesive dispensers 49 are located on a corresponding support arm 51, which can be moved in the travel direction 54 indicated by the double arrow. To apply the adhesive pads 40, the adhesive rollers 49 are moved according to a rolling movement in the direction indicated by the arrow 50.
  • Figures 8a and 8b schematically show different states of an alternative adhesive application device 48.
  • This comprises a transfer roller 52, by which the adhesive pads 40 can be applied to the upper side of the second material web 6, for example.
  • Below the support surface 28 is indicated schematically.
  • the transfer roller 52 like the carrier arm 51, can be moved in a direction of travel 54.
  • Figure 8a shows the application of the adhesive pads 40 to the material web 6.
  • the transfer roller 52 is in the application position.
  • Figure 8b shows the application of the adhesive pads 40 to the transfer roller 52, which is in the pick-up position.
  • the direction of travel 54 is oriented at least approximately parallel to an axial direction of the transfer roller.
  • Applying the adhesive pads 40 to the transfer roller 52 may vary from the embodiment in FIG 7 , in which several (example three) adhesive dispensers 49 are used, only a single adhesive dispenser 49 is used. If a single adhesive dispenser 49 is used, multiple adhesive pads 40 can be applied to different positions of the transfer roller 52 by multiple unrolling movements and stepwise movement of the transfer roller 52 in the direction of travel 54 . If several adhesive rollers 49 are present, the adhesive pads 40 are transferred from the adhesive rollers 49 to the transfer roller 52 at the same time. Subsequently, the transfer roller 52 is extended through an opening 56 in the rear wall 60 for the application of the adhesive pads 40 .
  • the transfer roller 52 is preferably designed in such a way that it is made up of several partial rollers (e.g. three partial rollers if three adhesive pads 40 are to be applied), the partial rollers being optionally freely rotatable and blockable and are mounted on a common axis. Depending on the number of adhesive pads 40 to be transferred, a corresponding number of partial rollers is provided. If several adhesive dispensers 49 are used, a single transfer roller 52 is sufficient.
  • an adhesive for example hot glue or another viscous to highly viscous glue or adhesive, can also be applied to the transfer roller 52. This forms adhesive pads 40 on the transfer roller 52, which are then applied.
  • the support surface 28 of the cutting device 16 can be designed to be movable in the direction of the transfer roller 52 or in the direction of the adhesive dispenser 49 .
  • the material web 4, 6 is moved by this movement in the direction of the transfer roller 52 or the adhesive dispenser 49, so that the at least one adhesive pad 40 can be applied to the end 18, 20 of the first and/or second material web 4, 6.
  • FIG. 9 shows a sectional view through a fluid dynamic gripper 46, which is preferably round in plan view (cf., for example, figure 5 and 6 ).
  • This has two connections 58, 59 through which it can be supplied with compressed air.
  • the air flow passes through a supply channel 63 into a distribution chamber 61 and leaves the distribution chamber 61, as indicated by arrows, through an outflow gap 62.
  • the outflow gap 62 is, for example, circular when viewed in a plane of the support surface 28.
  • the compressed air supplied via the connections 58, 59 leaves the outflow gap 62 at high speed and flows from there, as also indicated by arrows, between a material web 4, 6 and a support surface 28 of the splicing table.
  • Figure 10a shows a schematically simplified plan view of a strip-shaped fluid dynamic gripper 46, as can be integrated, for example, in a support surface 28 of a connecting device 22.
  • Figure 10b shows a schematically simplified sectional view through this strip-shaped fluid dynamic gripper 46 along the line BB in Figure 10a ).
  • this also has a connection 58 through which the gripper 46 can be supplied with compressed air.
  • the air flow arrives from the connection 58 through the supply channel 63 into the distribution chamber 61, and leaves the distribution chamber 61 through an outflow gap 62.
  • the outflow gap 62 is delimited by a central body 64 and the main body 66 surrounding it.
  • the strip-shaped fluid-dynamic gripper 46 is designed in such a way that the outflow gap 62 has straight sections 68 lying opposite one another and running at least approximately parallel to one another.
  • the straight sections 68 of the outflow gap 62 are connected to one another, for example, by arcuate gap sections 70 .
  • the air Due to the elongated configuration of the outflow gap 62 , the air essentially flows out at the straight sections 68 .
  • the exiting air flow is given a preferred direction in this way; it no longer spreads out from the gripper 46 in the entire plane of the support surface 28, but preferably in directions perpendicular to the straight sections 68.
  • this can be prevented be that in an embodiment in which more than one fluid dynamic gripper 46 is provided per support surface 28, the air flows of the gripper 46 impede each other and consequently the gripper 46 impair each other in their effect.
  • several strip-shaped fluid dynamic grippers 46 could be arranged in a row next to one another.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 2 und ein Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden zweier Materialbahnen 4, 6. Die Vorrichtung 2 zum Verbinden von einer in einer Förderrichtung T auslaufenden ersten porösen Materialbahn 4 mit einer zweiten porösen Materialbahn 6 umfasst eine Schneidvorrichtung 16 zum Schneiden eines freien, nachlaufenden Endes 18 der ersten Materialbahn 4 und eines freien, vorauslaufenden Endes 20 der zweiten Materialbahn 6 und ferner eine Verbindungsvorrichtung 22 zum Verbinden des freien Endes 18 der ersten Materialbahn 4 mit dem freien Ende 20 der zweiten Materialbahn 6 zu einer endlosen Materialbahn 24 unter Bildung eines sich quer zu der Förderrichtung über einer Breite B der endlosen Materialbahn 24 erstreckenden Überlappungsbereichs 26. Die Schneidvorrichtung 16 ist dazu eingerichtet zwei unterschiedliche Schnittverläufe zu erzeugen, und zwar derart, dass am freien Ende 18 der ersten Materialbahn 4 ein erster Schnittverlauf vorliegt, der nichtkomplementär zu einem am freien Ende 20 der zweiten Materialbahn 6 erzeugten zweiten Schnittverlauf ist. Die Verbindungsvorrichtung 22 ist dazu eingerichtet die freien Enden 18, 20 der Materialbahnen derart zu verbinden, dass in dem Überlappungsbereich 26 über die Breite B der endlosen Materialbahn 24 zumindest ein Durchbruch 32 vorhanden ist. Die Verbindungsvorrichtung 22 umfasst eine Klebstoffapplikationseinrichtung 48, welche dazu eingerichtet ist zur Verbindung der freien Enden 18, 20 der Materialbahnen 4, 6 auf das freie Ende 18 der erste Materialbahn 4 und/oder das freie Ende 20 der zweite Materialbahn 6 zumindest ein trägermaterialfreies Klebepad 40 aufzubringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden von einer in einer Förderrichtung auslaufenden ersten porösen Materialbahn mit einer zweiten porösen Materialbahn, umfassend eine Schneidvorrichtung zum Schneiden eines freien, nachlaufenden Endes der ersten Materialbahn und eines freien, vorauslaufenden Endes der zweiten Materialbahn und eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des freien Endes der ersten Materialbahn mit dem freien Ende der zweiten Materialbahn zu einer endlosen porösen Materialbahn unter Bildung eines sich quer zu der Förderrichtung über einer Breite der endlosen Materialbahn erstreckenden Überlappungsbereiches, wobei die Schneidvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist zwei unterschiedliche Schnittverläufe zu erzeugen, derart, dass am freien Ende der ersten Materialbahn ein erster Schnittverlauf vorliegt, der nichtkomplementär zu einem am freien Ende der zweiten Materialbahn erzeugten zweiten Schnittverlauf ist, und wobei die Verbindungsvorrichtung dazu eingerichtet ist die freien Enden der Materialbahnen derart zu verbinden, dass in dem Überlappungsbereich über die Breite der endlosen Materialbahn zumindest ein Durchbruch vorhanden ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von einer in einer Förderrichtung auslaufenden ersten porösen Materialbahn mit einer zweiten porösen Materialbahn, die folgenden Schritte umfassend: Schneiden eines freien, nachlaufenden Endes der ersten Materialbahn und eines freien, vorauslaufenden Endes der zweiten Materialbahn mit einer Schneidvorrichtung, Verbinden des freien Endes der ersten Materialbahn mit dem freien Ende der zweiten Materialbahn zu einer endlosen porösen Materialbahn mit einer Verbindungsvorrichtung unter Bildung eines sich quer zu der Förderrichtung über einer Breite der endlosen Materialbahn erstreckenden Überlappungsbereichs, wobei die Schneidvorrichtung zwei unterschiedliche Schnittverläufe erzeugt, derart, dass am freien Ende der ersten Materialbahn ein erster Schnittverlauf vorliegt, der nichtkomplementär zu einem am freien Ende der zweiten Materialbahn erzeugten zweiten Schnittverlauf ist, und wobei die freien Enden der Materialbahnen derart verbunden werden, dass in dem Überlappungsbereich über die Breite der endlosen Materialbahn zumindest ein Durchbruch vorhanden ist
  • Vorrichtungen und Verfahren zur Verbindung zweier endlich langer Materialbahnen kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie vor allem dann zum Einsatz, wenn zur unterbrechungsfreien Aufrechterhaltung der Produktion von endlosen Strängen endlose Materialbahnen zur Verfügung gestellt werden sollen. Dies betrifft beispielsweise die Herstellung von Tabakstöcken, Filtern oder Filtersträngen, aber auch die Herstellung von sogenannten Heat-not-Burn - Produkten, also Produkten die beim Konsum erhitzt jedoch nicht verbrannt werden. Die endlich langen Materialbahnen sind üblicherweise auf Bobinen vorhanden. Bevor eine auf einer ersten Bobine vorhandene erste Materialbahn vollständig abgewickelt ist und die Bobine leerläuft, wird eine zweite Materialbahn, die auf einer zweiten Bobine vorhanden ist, in die gleiche Förderrichtung wie die erste Materialbahn positioniert. Die beiden Materialbahnen, genauer das nachlaufende freie Ende der ersten Materialbahn, welche sich gerade noch in der Produktion befindet, und das vorauslaufende freie Ende der neuen noch nahezu vollständig auf der zweiten Bobine vorhandenen Materialbahn werden zueinander ausgerichtet, geschnitten und anschließend zu einer endlosen Materialbahn miteinander verbunden. Die Produktion wird anschließend mit der auf der zweiten Bobine befindlichen zweiten Materialbahn, welche dann ebenfalls in Förderrichtung transportiert wird, fortgesetzt. Weitere Materialbahnen werden in der beschriebenen Art und Weise wieder mit der jeweils auslaufenden Materialbahn verbunden, so dass ein kontinuierlicher Produktionsprozess sichergestellt ist. Das Schneiden und Verbinden von endlichen Materialbahnen zu einer unendlich langen Materialbahn wird auch als "Splicen" bezeichnet.
  • Aufgrund der hohen Produktionsgeschwindigkeit moderner Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie laufen die Bobinen teilweise in relativ kurzen Zeitabständen leer. Das Splicen der Materialbahnen wie auch der Bobinenwechsel findet daher in vielen Fällen vollautomatisch statt. Eine Vorrichtung zum Ansetzen von Streifenmaterial einer Spule an das Streifenmaterial einer geleerten Spule geht beispielsweise bereits aus der DE 31 40 768 A1 hervor. Mit der aus diesem Dokument bekannten Maschine werden zwei Bahnen aus Streifenmaterial, welche an ihren Stirnseiten, also auf Stoß, aneinander liegen, durch ein durchgehendes quer zur Längserstreckungsrichtung der Bahnen verlaufendes Klebeband miteinander verbunden. Das Klebeband verbindet einseitig die großen Flachseiten der beiden Streifen.
  • Bei einer solchen Vorrichtung werden die Materialbahnen rechtwinklig, also quer zur Förderrichtung der Materialbahnen, geschnitten und miteinander verbunden. Soll abweichend von DE 31 40 768 A1 die Verwendung eines Klebestreifens vermieden werden, so ist es ebenfalls bekannt, Materialbahnen in einem Überlappungsbereich miteinander zu verbinden. Die Materialbahnen können hilfsstofffrei, beispielsweise durch Befeuchten und Pressen oder Prägen, miteinander verbunden werden. Eine Vorrichtung, mit der eine solche Art der Verbindung zwischen zwei Materialbahnen hergestellt werden kann, ist beispielsweise aus der DE 10 2014 018 818 A1 bekannt.
  • Eine endlose Materialbahn, welche aus zwei überlappenden Materialbahnen zusammengefügt wird oder bei der die beiden Materialbahnen mit einem durchgehenden Klebestreifen miteinander verbunden sind, weist im Verbindungsbereich zwischen den beiden Flachbahnen unvermeidbar einen Materialüberschuss auf. Dieser Materialüberschuss kommt entweder durch das zur Verbindung der Flachbahnen aufgebrachte Klebeband zustande oder ist durch den Überlappungsbereich, in dem die Flachbahn aufgrund der Überlappung der ersten und der zweiten Flachbahn doppelt vorliegt, bedingt. Der Überlappungsbereich erstreckt sich über die vollständige Breite der Materialbahn, was zu einer plötzlichen und im Produktionsprozess ruckartig auftretenden Verdickung beispielsweise eines unter Zuhilfenahme der unendlichen Flachbahn hergestellten Strangs führen kann. Eine solche Verdickung muss beispielsweise durch ein Format transportiert werden, was zu entsprechenden Problemen, bis hin zum Reißen des zu bildenden Strangs oder der unendlichen Materialbahn führen kann. Um die Materialanhäufung oder Verdickung weniger ruckartig und plötzlich auszugestalten, ist es auch bekannt, die Schnitte nicht senkrecht zur Förderrichtung, sondern im spitzen Winkel zu dieser zu führen. Die auftretende Verdickung kann so auf einen größeren Längsbereich der Materialbahn verteilt werden. Eine entsprechende Vorrichtung, mit der eine solche Verbindung zwischen zwei Flachbahnen realisiert werden kann ist aus der DE 10 2014 018 818 A1 bekannt. Bei einem diagonalen Schnitt ist aufgrund der dreieckförmigen freien Enden die doppelte Materiallage auf eine größere Strecke in Förderrichtung verteilt. Dennoch ist die endlose Materialbahn im Überlappungsbereich verdickt. Es kommt also nach wie vor zu einer Materialanhäufung.
  • Die mit den zuvor erwähnten Vorrichtungen erzeugten Schnittkanten der Materialbahnen sind stets formschlüssig. Die Bahnen ergänzen sich, wenn die Schnittkanten in der Ebene der Materialbahnen stumpf voreinander geschoben werden (also ohne einander zu überlappen), in ihrer Form zu einer geschlossenen Fläche. Eine solche Passung der Schnittkanten soll auch als formkomplementär bezeichnet werden.
  • Um eine Massezunahme oder Verdickung im Verbindungsbereich zwischen einer ersten und einer zweiten Materialbahn zu vermeiden, schlägt die EP 3 757 046 A1 vor, im Überlappungsbereich zumindest einen Durchbruch vorzusehen. Eine Verbindungsstation der aus diesem Dokument bekannten Vorrichtung ist so ausgebildet, dass die Materialanhäufung im Überlappungsbereich reduziert und im Idealfall vollständig vermieden wird. Die mit einer Verdickung der Materialbahn im Überlappungsbereich verbundenen technischen Nachteile können überwunden werden. Die Verbindung der beiden Materialbahnen erfolgt klebstofffrei, also beispielsweise durch Befeuchten und anschließendes Pressen und ggf. zusätzliches Erwärmen des Verbindungsbereichs.
  • Eine solche Vorrichtung ist bevorzugt für die Verbindung von tabakmaterialhaltigen Materialbahnen geeignet. Anders verhält es sich hingegen mit porösen Materialbahnen. Unter einer porösen Materialbahn soll im Kontext der vorliegenden Beschreibung eine Materialbahn verstanden werden, welche zumindest teilweise luftpermeabel ist. Solche Materialbahnen werden beispielsweise für die Herstellung von Papierfiltern verarbeitet. Herkömmliche Vorrichtungen sind zur Verbindung solcher Bahnen lediglich sehr eingeschränkt tauglich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden einer ersten porösen Materialbahn mit einer zweiten porösen Materialbahn anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden von einer in einer Förderrichtung auslaufenden ersten porösen Materialbahn mit einer zweiten porösen Materialbahn, die Vorrichtung umfassend: eine Schneidvorrichtung zum Schneiden eines freien, nachlaufenden Endes der ersten Materialbahn und eines freien, vorauslaufenden Endes der zweiten Materialbahn und eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des freien Endes der ersten Materialbahn mit dem freien Ende der zweiten Materialbahn zu einer endlosen Materialbahn unter Bildung eines sich quer zu der Förderrichtung über einer Breite der endlosen Materialbahn erstreckenden Überlappungsbereichs, wobei die Schneidvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist zwei unterschiedliche Schnittverläufe zu erzeugen, derart, dass am freien Ende der ersten Materialbahn ein erster Schnittverlauf vorliegt, der nichtkomplementär zu einem am freien Ende der zweiten Materialbahn erzeugten zweiten Schnittverlauf ist, und wobei die Verbindungsvorrichtung dazu eingerichtet ist die freien Enden der Materialbahnen derart zu verbinden, dass in dem Überlappungsbereich über die Breite der endlosen Materialbahn zumindest ein Durchbruch vorhanden ist, wobei die Vorrichtung dadurch fortgebildet ist, dass die Verbindungsvorrichtung eine Klebstoffapplikationseinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist zur Verbindung der freien Enden der Materialbahnen auf das freie Ende der erste Materialbahn und/oder das freie Ende der zweite Materialbahn zumindest ein trägermaterialfreies Klebepad aufzubringen.
  • Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht auf der Erkenntnis, dass poröse Materialbahnen, also Bahnen aus einem Material, welches eine gewisse Luftdurchlässigkeit aufweist, mit Hilfe von Klebepads sehr gut verbunden werden können. Die Materialbahnen sind insbesondere papierartige Materialbahnen. Ferner insbesondere sind die Materialbahnen frei von Tabakmaterial. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungstechniken, beispielsweise solche, bei denen das Material befeuchtet und anschließend ggf. unter Hitzeeinwirkung gepresst wird, setzen stets voraus, dass die zu verbindenden Materialbahnen die Eigenschaft aufweisen, aneinander zu haften, wenn diese befeuchtet werden. Bei papierartigen Materialbahnen ist dies regelmäßig nicht der Fall, weshalb eine klebstofffreie Verbindung nur in wenigen Fällen realisiert werden kann. Eine Möglichkeit zur klebstofffreien Verbindung von Materialbahnen ist Prägen oder Rändeln. Diese Verbindungstechniken haben sich für poröse Materialien jedoch als ungeeignet herausgestellt.
  • Ferner konnte herausgefunden werden, dass das Auftragen eines Klebepads gegenüber anderen Auftragstechniken für Klebstoff bei porösen Materialien weit überlegen und somit vorteilhaft ist. Beispielsweise kann vorteilhaft vermieden werden, dass der Klebstoff durch die poröse Materialbahn hindurchschlägt. Ein solcher Effekt würde sowohl die weitere Verarbeitung der hergestellten endlosen Materialbahn erschweren als auch unter Umständen eine Reinigung der Verbindungsvorrichtung erfordern.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt ein trägermaterialfreies Klebepad zu verwenden, da ansonsten das Trägermaterial zusätzlich zur Massezunahme im Verbindungsbereich zwischen den Materialbahnen beiträgt. Ein trägermaterialfreies Klebepad weist anders als beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband keinen zentral zwischen den Kleberschichten angeordneten Träger auf.
  • Unter einem Klebepad soll im Kontext der vorliegenden Beschreibung ein räumlich begrenzt ausgedehnter Bereich verstanden werden, in welchem ein Klebstoff vorhanden ist. Das Klebepad ist insbesondere eigenstabil, d.h. es desintegriert nicht unter Eigenlast. Ein Klebepad lässt sich beispielsweise aus einem hoch- oder höchstviskosen Klebstoff, einem gelartigen Klebstoff oder einem folienartigen, also in Form einer dünnen Schicht vorliegenden Klebstoff bereitstellen.
  • Bevorzugt wird das Klebepad auf die zweite Materialbahn aufgetragen. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung hat sich als verfahrenstechnisch besonders günstig herausgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch fortgebildet, dass die Klebstoffapplikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, das Klebepad von einem Transferklebeband zu applizieren. Der Einsatz von Transferklebebändern hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt. Diese sind beispielsweise gut verfügbar und schnell austauschbar.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen ist die Klebstoffapplikationseinrichtung dazu eingerichtet, Heißleim oder andere flüssige Klebstoffe, welche so viskos oder sogar hochviskos sind, dass sie nicht durch die poröse Materialbahn durchschlagen, aufzutragen. Eine solche Klebstoffapplikationseinrichtung umfasst insbesondere eine Übertragungswalze, welche dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere Klebepad(s) temporär aufzunehmen und auf die erste und/oder zweite Materialbahn zu applizieren. Zu diesem Zweck werden an einer oder mehreren Querpositionen auf dieser Übertragungswalze Klebstoffpads mittels einer Klebstoffversorgungsvorrichtung aufgetragen. Die Klebstoffapplikationseinrichtung umfasst also eine Klebstoffversorgungsvorrichtung, wobei die Übertragungswalze und die Klebstoffversorgungsvorrichtung dazu eingerichtet sind, dass von der Klebstoffversorgungsvorrichtung an einer oder mehreren voneinander in Axialrichtung der Übertragungswalze beabstandeten Querpositionen ein oder mehrere Klebstoffpad(s) auf die Übertragungswalze aufbringbar sind.
  • Die Klebstoffapplikationseinrichtung ist ferner derart eingerichtet, dass die Übertragungswalze zwischen einer Aufnahmeposition, in welcher die Klebstoffversorgungsvorrichtung das zumindest eine Klebepad auf die Übertragungswalze aufbringt und in einer Applikationsposition verfahrbar ist. Die Verfahrrichtung ist insbesondere zumindest näherungsweise parallel zu der Axialrichtung der Übertragungswalze.
  • Die Klebstoffapplikationseinrichtung ist ferner insbesondere dazu eingerichtet, eine radiale Verfahrbewegung der Übertragungswalze in der Applikationsposition zum Aufbringen der Klebepads auf die erste und/oder zweite Materialbahn auszuführen. Die Übertragungswalze kann radial (also quer zur Axialrichtung der Übertragungswalze) um einen gewissen Betrag verfahren werden, so dass die Übertragungswalze mit der Materialbahn in Kontakt tritt und das zumindest eine Klebepad von der Übertragungswalze auf das Ende der ersten und/oder zweiten Materialbahn aufbringbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Stützfläche der Schneidvorrichtung in Richtung der Übertragungswalze verfahrbar ausgestaltet ist. Die Materialbahn wird durch die Bewegung in Richtung der Übertragungswalze verfahren, so dass das zumindest eine Klebepad auf das Ende der ersten und/oder zweiten Materialbahn aufbringbar ist. Die Schneidvorrichtung kann eine erste und eine zweite Stützfläche umfassen. Es ist ebenso vorgesehen, dass die erste oder die zweite Stützfläche in Richtung der Übertragungswalze verfahrbar ausgestaltet sind. So kann das zumindest eine Klebepad gezielt auf das Ende der ersten oder der zweiten Materialbahn aufgebracht werden. Selbstverständlich können auch beide Stützfläche, so wie oben beschrieben, verfahrbar ausgestaltet sein.
  • Da sich bei diesem Vorgang die Materialbahn in Ruhe befindet, kann die Klebstoffapplikationseinrichtung ferner insbesondere dazu eingerichtet sein, bei Kontakt der Übertragungswalze mit der Materialbahn eine Abrollbewegung auszuführen. Die Übertragungswalze wird bei dieser Abrollbewegung auf der Oberfläche der Materialbahn so weit abgerollt, bis das zumindest eine Klebepad vollständig auf die Materialbahn übertragen wurde.
  • Auch die Klebstoffapplikationseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Klebepad von einem Transferklebeband zu applizieren, kann dazu eingerichtet sein, die beschriebene radiale Verfahrbewegung und/oder die Abrollbewegung auszuführen. Auch kann eine solche Klebstoffapplikationseinrichtung zwischen einer Ruheposition und einer Applikationsposition verfahrbar ausgestaltet sein. Die Klebstoffapplikationseinrichtung kann ferner Kassetten umfasst, in welchen sich das Transferklebeband befindet. Diese Kassetten sind beispielsweise mit Schnellverschlüssen an einer Halterung befestigt, so dass sie leicht austauschbar sind. Auch eine Klebstoffapplikationseinrichtung, bei der das Klebepad von einem Transferklebeband appliziert wird, kann alternativ oder zusätzlich mit einer Schneidvorrichtung kombiniert werden, deren Stützfläche in Richtung der Klebstoffapplikationseinrichtung verfahrbar ausgestaltet ist. Die obigen Ausführungen gelten analog, mit dem Unterschied, dass die Stützfläche in Richtung der Klebstoffapplikationseinrichtung, insbesondere in Richtung der zumindest einen Kassette, anstatt in Richtung der Übertragungswalze verfahrbar ausgestaltet ist.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner insbesondere eine Presse, welche stromabwärts der Klebstoffapplikationseinrichtung als Teil der Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist. Eine solche Pressvorrichtung umfasst beispielsweise zwei gegenläufige Pressrollen, zwischen denen die endlose Materialbahn hindurchläuft. Um im Überlappungsbereich die Haftung zwischen dem Klebepad und den Materialbahnen zu verbessern, kann die Pressvorrichtung dazu eingerichtet sein, auf die endlose Materialbahn zumindest im Überlappungsbereich einen Anpressdruck auszuüben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch fortgebildet, dass zumindest zwei der folgenden drei Parameter:
    1. a) eine durch die Schneidvorrichtung bestimmte Form des Schnitts der freien Enden,
    2. b) eine durch die Verbindungsvorrichtung bestimmte Abmessung des Überlappungsbereichs in Förderrichtung,
    3. c) eine Masse des zumindest einen von der Klebstoffapplikationseinrichtung aufbringbaren Klebepads,
    derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein Wert eines über die Breite der endlosen Materialbahn im Überlappungsbereich gebildeten Linienintegrals der Masse und/oder des Volumens um weniger als 10 %, insbesondere um weniger als 5 %, ferner insbesondere um weniger als 3 % vom Wert eines entsprechenden entlang einer parallelen Linie außerhalb des Überlappungsbereichs berechneten Linienintegrals abweicht.
  • Indem zumindest zwei, insbesondere auch alle drei der unter a) bis c) genannten Parameter aufeinander abgestimmt werden, kann die Massezunahme im Überlappungsbereich, betrachtet entlang eines Linienintegrals, vermieden werden oder zumindest nahezu vermieden werden.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen werden, betrachtet entlang der Linie des Linienintegrals, die materialfreien Bereiche größer als die Überlappungszonen sein. Unter einer Überlappungszone wird ein Bereich verstanden, der im Überlappungsbereich der Flachbahnen liegt und in dem die Flachbahnen übereinander liegen. Die endlose Flachbahn weist in der Überlappungszone die mehrfache, bei zwei gleich starken Materialbahnen die doppelte, Materialstärke auf. Die materialfreien Bereiche dienen dazu die überschüssige Masse in den Überlappungszonen und die Masse des aufgetragenen Klebepads zu kompensieren. Die Dimensionen der materialfreien Bereiche und der Überlappungszonen können beispielsweise durch die Form des Schnitts der Schneidvorrichtung bestimmt werden (Maßnahme a)).
  • Wird der Überlappungsbereich in Förderrichtung vergrößert, werden sich auch die Überlappungszonen vergrößern und die Massezunahme im Überlappungsbereich, wiederum betrachtet entlang des Linienintegrals, wird ebenfalls zunehmen (Maßnahme b)). Dieser Effekt kann beispielsweise durch entsprechende Ausgestaltungen des Schnitts (Maßnahmen a)), welcher dann relativ große materialfreie Bereiche vorsieht, kompensiert werden. Auf diese Weise ist eine Abstimmung zwischen der Form des Schnitts und der Abmessung des Überlappungsbereichs in Förderrichtung denkbar. Einer oder beide Parameter können nun wiederum auf die Masse der aufgetragenen Klebepads abgestimmt werden (Maßnahme c)). So können abhängig von der Größe oder Masse der Klebepads der Schnitt, also Form und Größe der materialfreien Bereiche und der Überlappungszonen, angepasst und der Überlappungsbereich in Förderrichtung vergrößert oder verkleinert werden. Diese Maßnahme entspräche einer beispielhaften Abstimmung aller drei Parameter aufeinander.
  • Die Schneidvorrichtung ist gemäß einer weiteren Ausführungsform insbesondere dazu eingerichtet die freien Enden der beiden Materialbahnen invers komplementär zu schneiden. Beispielsweise ist die Form des Schnitts sinusförmig. Der in der ersten Materialbahn vorgenommene sinusförmige Schnitt ist gegenüber dem in der zweiten Materialbahn vorgenommenen sinusförmigen Schnitt um 180° phasenverschoben. So trifft jeweils Wellenberg auf Wellenberg und Wellental auf Wellental. Die beiden Materialbahnen überlappen einander im Bereich ihrer Wellenberge und bilden dort Überlappungszonen aus. Im Bereich der Wellentäler sind Durchbrüche in der endlosen Materialbahn, also materialfreie Bereiche, vorhanden.
  • Wenn der Schnitt der Schneidvorrichtung sinusförmig ist, bietet es sich an die Klebepads rund oder oval auszuführen. So kann die in der Überlappungszone vorhandene Fläche, in der die beiden Materialbahnen übereinander liegen, ideal ausgenutzt werden. Eine besonders feste und stabile Verbindung der beiden Materialbahnen ist möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schneidvorrichtung dadurch fortgebildet, dass diese ein Stanzwerkzeug oder ein Schneidwerkzeug umfasst, welches dazu eingerichtet ist, im Überlappungsbereich der beiden Materialbahnen zumindest einen materialfreien Bereich oder Durchbruch zu erzeugen. Auf diese Weise lässt sich im Überlappungsbereich der beiden Materialbahnen zusätzlich Material einsparen, mit dem Ziel einer Massezunahme im Überlappungsbereich entgegenzuwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch fortgebildet, dass die Schneidvorrichtung eine erste Stützfläche zur Anlage der auslaufenden ersten Materialbahn und eine zweite Stützfläche zur Anlage der zweiten Materialbahn aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Stützfläche jeweils mit zumindest einem fluiddynamischen Greifer zum Halten der ersten und/oder zweiten Materialbahn ausgestattet sind/ist.
  • Nicht poröse Materialbahnen, wie beispielsweise Umhüllungspapiermaterialbahnen, lassen sich in der Schneidvorrichtung und Verbindungsvorrichtung problemlos mittels Vakuumgreifern fixieren. Bei porösen Materialbahnen ist dies aufgrund ihrer Permeabilität für Luft jedoch nicht möglich. Aus diesem Grund wird ein fluiddynamischer Greifer eingesetzt.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird unter einem fluiddynamischen Greifer eine Greifvorrichtung verstanden, die sich den physikalischen Effekt zu Nutze macht, dass bei einem Fluid, welches in erster Näherung als inkompressibel betrachtet werden kann, die Strömungsgeschwindigkeit einer stationären Strömung mit Verringerung des ihr zur Verfügung stehenden Querschnitts steigt. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit wiederum führt zu einer Verringerung des Drucks in dem Bereich, in dem für die Strömung der kleinere Querschnitt zur Verfügung steht.
  • Ein fluiddynamischer Greifer verwendet einen Luftstrom, um ein Objekt, im vorliegenden Fall eine Materialbahn, ohne physischen Kontakt zu halten. Er beruht auf dem Luftstromprinzip, wonach ein Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit einen niedrigen statischen Druck aufweist. Bei sorgfältiger Auslegung kann der Druck im Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit niedriger sein als der atmosphärische Druck. Dies führt zu einer Nettokraft auf das Objekt, also die Flachbahn, in einer Richtung senkrecht zur Stützfläche. Ein fluiddynamischer Greifer nutzt dies aus, indem er einen niedrigen statischen Druck an einer Greiferfläche, die zumindest näherungsweise in der Stützfläche liegt, im Vergleich zum Umgebungsdruck aufrechterhält, wobei gleichzeitig ein Luftspalt zwischen der Greifer- bzw. Stützfläche und dem gehaltenen Objekt, also der Materialbahn, aufrechterhalten wird.
  • Der fluiddynamische Greifer gemäß dem vorgenannten Ausführungsbeispiel umfasst zumindest einen Anschluss, über den oder die dem Greifer Druckluft zugeführt wird. Dieser Anschluss führt jeweils über einen Zufuhrkanal zu einer Verteilerkammer, in die der Zufuhrkanal ausmündet. Die Verteilerkammer weist einen schmalen Spalt auf, der an einer Greiffläche des fluiddynamischen Greifers ausmündet. Dieser Spalt ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die Luft in spitzem Winkel zu der Greiffläche ausströmt und sich möglichst parallel zu der Greiffläche ausbreitet.
  • Ausgehend von dem Ausströmspalt strömt die Druckluft zwischen einem zu haltenden Material, im vorliegenden Fall der ersten und/oder zweiten Materialbahn, und der Greiffläche des fluiddynamischen Greifers entlang. In diesem Bereich strömt die Druckluft mit hoher Geschwindigkeit, aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts. Dies hat zur Folge, dass sich in diesem Bereich zwischen der Greiffläche und der Materialbahn ein Unterdruck einstellt. Die Materialbahn wird vom Umgebungsdruck gegen die Greiffläche des fluiddynamischen Greifers gedrückt.
  • Die Vorrichtung ist ferner dadurch fortgebildet, dass die erste und die zweite Stützfläche jeweils lediglich einen einzigen fluiddynamischen Greifer umfassen. Würden mehrere fluiddynamische Greifer in den Stützflächen angeordnet, so könnten sich diese in ihrer Wirkung gegenseitig behindern. Es ist jedoch ebenso vorgesehen, dass mehrere fluiddynamische Greifer in einer einzigen Stützfläche angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der zumindest eine fluiddynamische Greifer leistenförmig ausgestaltet ist. Unter einem leistenförmigen fluiddynamischen Greifer soll im Kontext der vorliegenden Beschreibung ein fluiddynamischer Greifer verstanden werden, dessen Verteilerkammer länglich ist und in einen zum Luftaustritt vorgesehenen schmalen Ausströmspalt ausmündet, wobei dieser Ausströmspalt einander gegenüberliegende gerade Abschnitte aufweist, die zumindest näherungsweise parallel zueinander verlaufen. Die geraden Abschnitte des Ausströmspalts sind beispielsweise durch bogenförmige Spaltabschnitte miteinander verbunden. Auch dieser Ausströmspalt ist beispielsweise so ausgestaltet, dass die Luft in spitzem Winkel zu der Greiffläche ausströmt und sich möglichst parallel zu der Greiffläche ausbreitet. Der Ausströmspalt liegt bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene mit der Stützfläche.
  • Fluiddynamische Greifer haben sich zur Halterung von porösen luftdurchlässigen Werkstoffen als besonders geeignet herausgestellt. Gemäß weiterer Ausführungsformen ist es vorgesehen, sollte sich beispielsweise bei bestimmten Materialien herausstellen, dass die fluiddynamischen Greifer eine ungenügende Haltekraft entwickeln, zusätzliche Greifvorrichtungen vorzusehen. Beispielsweise kann eine mit Nadeln besetzte Fläche oder eine mechanische Haltevorrichtung zur Fixierung vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste und die zweite poröse Materialbahn aus einem luftdurchlässigen Material, insbesondere einem Vliesmaterial, hergestellt sind und eine Permeabilität für Luft aufweisen, welche größer als die Permeabilität für Luft einer Umhüllungspapierbahn ist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden von einer in einer Förderrichtung auslaufenden ersten porösen Materialbahn mit einer zweiten porösen Materialbahn, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Schneiden eines freien, nachlaufenden Endes der ersten Materialbahn und eines freien, vorauslaufenden Endes der zweiten Materialbahn mit einer Schneidvorrichtung, Verbinden des freien Endes der ersten Materialbahn mit dem freien Ende der zweiten Materialbahn zu einer endlosen porösen Materialbahn mit einer Verbindungsvorrichtung unter Bildung eines sich quer zu der Förderrichtung über einer Breite der endlosen Materialbahn erstreckenden Überlappungsbereichs, wobei die Schneidvorrichtung zwei unterschiedliche Schnittverläufe erzeugt, derart, dass am freien Ende der ersten Materialbahn ein erster Schnittverlauf vorliegt, der nichtkomplementär zu einem am freien Ende der zweiten Materialbahn erzeugten zweiten Schnittverlauf ist, und wobei die freien Enden der Materialbahnen derart verbunden werden, dass in dem Überlappungsbereich über die Breite der endlosen Materialbahn zumindest ein Durchbruch vorhanden ist, wobei das Verfahren dadurch fortgebildet ist, dass die Verbindungsvorrichtung eine Klebstoffapplikationseinrichtung umfasst, mit der zum Verbinden der freien Enden der Materialbahnen auf das freie Ende der erste Materialbahn und/oder das freie Ende der zweite Materialbahn zumindest ein trägermaterialfreies Klebepad aufgebracht wird und die Materialbahnen mit Hilfe des zumindest einen Klebepads miteinander verbunden werden.
  • Auf das Verfahren treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf die Vorrichtung erwähnt wurden.
  • Das Verfahren ist ferner vorteilhaft dadurch fortgebildet, dass mit der Klebstoffapplikationseinrichtung das zumindest eine Klebepad von einem Transferklebeband appliziert wird.
  • Vorteilhaft kann das Klebepad auch in Form von Heißleim oder einem viskosen oder hochviskosen Klebstoff aufgetragen werden. Hierzu wird ferner insbesondere eine Übertragungswalze verwendet, so wie sie weiter oben im Kontext mit der Vorrichtung beschrieben wurde.
  • Das Verfahren ist ferner dadurch fortgebildet, dass zumindest zwei der folgenden drei Parameter:
    1. a) eine durch die Schneidvorrichtung bestimmte Form des Schnitts der freien Enden,
    2. b) eine durch die Verbindungsvorrichtung bestimmte Abmessung des Überlappungsbereichs in Förderrichtung,
    3. c) eine Masse des zumindest einen von der Klebstoffapplikationseinrichtung aufgebrachten Klebepads,
    derart aufeinander abgestimmt werden, dass ein Wert eines über die Breite der endlosen Materialbahn im Überlappungsbereich gebildeten Linienintegrals der Masse und/oder des Volumens um weniger als 10 %, insbesondere um weniger als 5 %, ferner insbesondere um weniger als 3 % vom Wert eines entsprechenden entlang einer parallelen Linie außerhalb des Überlappungsbereichs berechneten Linienintegrals abweicht.
  • Ferner zeichnet sich das Verfahren insbesondere dadurch aus, dass die Schneidvorrichtung eine erste Stützfläche aufweist, an der die auslaufende erste Materialbahn zumindest während des Schneidvorgangs anliegt, und die Schneidvorrichtung ferner eine zweite Stützfläche aufweist, an der die zweite Materialbahn zumindest während des Schneidvorgangs anliegt, wobei die erste und/oder die zweite Stützfläche jeweils mit zumindest einem fluiddynamischen Greifer ausgestattet sind/ist, mit dem die erste und/oder die zweite Materialbahn gehalten werden/wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste und die zweite poröse Materialbahn aus einem luftdurchlässigen Material, insbesondere einem Vliesmaterial, hergestellt sind und eine Permeabilität für Luft aufweisen, welche größer als die Permeabilität für Luft einer Umhüllungspapierbahn ist.
  • Die Vorrichtung gemäß Aspekten der Erfindung ist ferner insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß Aspekten der Erfindung eingerichtet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Verbinden einer ersten und zweiten Materialbahn,
    Fig. 2
    zwei schematisch vereinfachte Draufsichten auf jeweils zwei miteinander zu einer endlosen Materialbahn verbundene Materialbahnen, gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine schematisch vereinfachte Detailansicht einer Draufsicht auf zwei mit Hilfe von Klebepads zu einer endlosen Materialbahn verbundene poröse Materialbahnen,
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie IVIV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Detailansicht einer Schneidvorrichtung, umfassend einen Splicetisch und einen Splicestempel,
    Fig. 6
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht eines Splicestempels,
    Fig. 7
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Detailansicht einer Verbindungsvorrichtung mit einer Klebstoffapplikationseinrichtung, welche beispielhaft dazu eingerichtet ist, Klebepads von Transferklebebändern zu applizieren,
    Fig. 8a, 8b
    schematische Darstellungen einer weiteren Klebstoffapplikationseinrichtung mit einer Übertragungswalze, in einer Applikationsposition (Fig. 8a)) und in einer Aufnahmeposition (Fig. 8b)),
    Fig. 9
    eine schematisch vereinfachte Schnittansicht eines fluiddynamischen Greifers einer Verbindungsvorrichtung,
    Fig. 10a)
    eine schematisch vereinfachte Draufsicht eines leistenförmigen fluiddynamischen Greifers einer Verbindungsvorrichtung und
    Fig. 10b)
    eine schematisch vereinfachte Schnittansicht durch den leistenförmigen fluiddynamischen Greifer entlang der Linie B-B in Fig. 10b).
  • Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung 2 der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden einer in einer Förderrichtung T auslaufenden ersten porösen Materialbahn 4 mit einer zweiten porösen Materialbahn 6. Bei den im folgenden erwähnten Materialbahnen 4, 6 und 24 handelt es sich stets um poröse Materialbahnen, auch wenn diese nicht ausdrücklich als porös bezeichnet werden. Die erste Materialbahn 4 ist auf einer ersten Bobine 8 aufgewickelt, die von einer ersten Aufnahme 10 gehalten ist. Die zweite Materialbahn 6 ist auf einer zweiten Bobine 12 vorhanden, die auf einer zweiten Aufnahme 14 gehalten ist. Die beiden Bobinen 8, 12 fassen jeweils eine Materialbahn 4, 6 endlicher Länge.
  • Die erste Materialbahn 4 wird in einer Förderebene E mit einem nicht dargestellten Transportmittel transportiert und in Förderrichtung T der weiteren Verarbeitung zugeführt. Die Vorrichtung 2 umfasst eine schematisch dargestellte Schneidvorrichtung 16 zum Schneiden eines freien nachlaufenden Endes 18 der ersten Materialbahn 4 und eines freien vorauslaufenden Endes 20 der zweiten Materialbahn 6.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst ferner eine Verbindungsvorrichtung 22 zum Verbinden der beiden geschnittenen freien Enden 18, 20 der ersten und zweiten Materialbahn 4, 6 endlicher Länge zu einer endlos langen Materialbahn 24, unter Bildung eines Überlappungsbereichs 26. Endlose Materialbahnen, die gemäß aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zusammengefügt sind, sind zum Zweck der beispielhaften Erläuterung in Fig. 2 gezeigt.
  • Die nicht dargestellten Transportmittel können zum gemeinsamen oder getrennten Transport der Materialbahnen 4, 6, 24 ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Materialbahnen 4, 6 endlicher Länge bzw. deren Antriebsmittel separat ansteuerbar, um die zu verbindenden freien Enden 18, 20 beispielsweise im Bereich einer Stützfläche 28 übereinander oder untereinander zur Bildung des Überlappungsbereichs 26 in Förderrichtung T versetzt zueinander zu positionieren. Die Aufnahmen 10, 14 für die Bobinen 8, 12 können Stifte, Dorne oder Wellen sein, die feststehend oder angetrieben ausgebildet sein können. Die Materialbahnen 4, 6, 24 können außerdem über Umlenk- und/oder Führungsrollen 30 zum Umlenken und/oder Führen der einzelnen Materialbahnen 4, 6, 24 geführt sein. Die beispielhaft gezeigte Führungsrolle 30 und optional vorhandene weitere nicht dargestellte Führungsrollen können auch als Transportrollen ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst die Verbindungsvorrichtung 22, die zur Bildung des Überlappungsbereichs 26 ausgebildet und eingerichtet ist, und der über die gesamte Breite B der endlosen Materialbahn 24 mit mindestens einem Durchbruch 32 versehen ist. So kann der Überlappungsbereich 26 materialreduziert ausgebildet werden und eine Materialanhäufung im Überlappungsbereich 26 kann vermieden werden. In Abgrenzung zu einer Perforation wird im Kontext der vorliegenden Beschreibung unter einem Durchbruch 32 stets eine Öffnung verstanden, die ein Flächenmaß von mehr als 1 mm2 aufweist.
  • Fig. 2 zeigt in schematisch vereinfachter Draufsicht beispielhaft zwei endlose Materialbahnen 24, die durch Verbindung der freien Enden 18, 20 einer ersten und einer zweiten Materialbahn 4, 6 gebildet werden. Die endlosen Materialbahnen 24 sind mit herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren gemäß dem Stand der Technik hergestellt. Die nachfolgenden Erläuterungen werden eingedenk der Tatsache gegeben, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Techniken zum Verbinden von porösen Materialbahnen nicht geeignet sind.
  • Ein nachlaufendes freies Ende 18 der ersten Materialbahn 4 überlappt in dem Überlappungsbereich 26 die zweite Materialbahn 6, bis an eine durch deren vorauslaufendes freies Ende 20 vorgegebene Grenze. Dies gilt sowohl für die in Fig. 2 links als auch für die in Fig. 2 rechts dargestellte endlos lange Materialbahn 24. Die freien Enden 18, 20 der Materialbahnen 4, 6 sind komplementär geschnitten, was dazu führt, dass die freien Enden 18, 20 beim Verbinden der Materialbahnen 4, 6 über die gesamte Breite B der endlosen Materialbahn 24 einen geschlossenen Überlappungsbereich 26 ausbilden. In der Folge tritt im Überlappungsbereich 26 eine Materialanhäufung auf. Indem die an den freien Enden 18, 20 durchgeführten Schnitte nicht senkrecht zur Förderrichtung, so wie für den linken Materialstreifen 24 in Fig. 2 gezeigt, sondern unter einem spitzen Winkel geführt werden, sowie in Fig. 2 rechts dargestellt, kann die Materialanhäufung über einen in Förderrichtung T größeren Bereich gestreckt werden. Dementsprechend ist der Überlappungsbereich 26 bei dem in Fig. 2 rechts dargestellten Materialstreifen 24 größer. Es tritt jedoch nach wie vor eine Materialanhäufung oder Verdickung im Überlappungsbereich 26 auf.
  • Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung 16 zum Schneiden der freien Enden 18, 20 der Materialbahnen 4, 6 ist jedoch so ausgebildet, dass Materialanhäufungen im Überlappungsbereich 26 kompensiert werden können.
  • Fig. 3 zeigt in schematisch vereinfachter Draufsicht ein Detail der ersten Materialbahn 4 und der zweiten Materialbahn 6, welche in einem Überlappungsbereich 26 einander überlappen. Wie bereits erwähnt, weist der Überlappungsbereich 26 zur Kompensation von ansonsten in diesem auftretenden Materialanhäufungen zumindest einen Durchbruch 32 auf. Die Seitenränder des Überlappungsbereichs 26 können, wie in Fig. 3 dargestellt, offen oder auch geschlossen sein. Die Anzahl der Durchbrüche 32 und der Überlappungszonen 34 kann beliebig variieren. Die Schnittkanten, also die Schnitte an dem nachlaufenden freien Ende 18 der ersten Materialbahn 4 und an dem vorauslaufenden freien Ende 20 der zweiten Materialbahn 6, können beliebig geformt sein. Beispielhaft ist ein sinusförmiger Verlauf der Schnittkanten dargestellt. Der sinusförmige Verlauf der Schnitte ist um 180° phasenverschoben. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass Schnittverläufe vorliegen, die nicht komplementär zueinander sind. Nicht komplementär bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die geschnittenen Flachbahnen, wenn diese in einer Ebenen mit ihren Schnittkanten aneinander geschoben werden, nicht zu einer geschlossenen Fläche ergänzen. Nur so ergeben sich Überlappungszonen 34 und Durchbrüche 32. Die Form der Schnittverläufe der freien Enden 18, 20 wird durch die Form der Schneide 36 oder der Schneiden 36 des Messers 38 der Schneidvorrichtung 16 bestimmt. Zum Verbinden der freien Enden 18, 20 der Materialbahnen 4, 6 befinden sich in den Überlappungszonen 34 Klebepads 40.
  • Die verwendeten Klebepads 40 sind trägermaterialfreie Klebepads 40. Sie umfassen anders als beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband kein Trägermaterial. Sie bestehen lediglich aus dem Klebstoff selbst.
  • Die Verbindungsvorrichtung 22 kann ferner mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten Pressvorrichtung zum Verbinden der freien Enden 18, 20 der Materialbahnen 4, 6 versehen sein. Geeignet ist zu diesem Zweck beispielsweise ein Rollenpaar, welches von unten und oben die Materialbahnen 4, 6, insbesondere im Überlappungsbereich 26, aneinander presst. So kann eine zuverlässige Verbindung der Materialbahnen 4, 6 in den Überlappungszonen 34, vermittelt durch die Klebepads 40, erreicht werden.
  • Die Schneidvorrichtung 16 kann ferner eine nicht dargestellte Schneid- oder Stanzvorrichtung umfassen, mit der zusätzlich zu den in Fig. 3 dargestellten Durchbrüchen 32 weitere Durchbrüche in die beiden Materialbahnen 4, 6 eingebracht werden. So kann das im Überlappungsbereich vorhandene Material zu Vermeidung einer Materialanhäufung weiter reduziert werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Ebene IV-IV in Fig. 3. Bevorzugt wird das Klebepad 40 auf die zweite Materialbahn 6 aufgebracht und anschließend wird diese mit dem nachlaufenden freien Ende 18 der ersten Materialbahn 4 verbunden. Es ist jedoch ebenso umgekehrt möglich, das Klebepad 40 auf die erste Materialbahn 4 aufzubringen, oder gar Klebepads 40 auf beide Materialbahnen 4, 6 aufzubringen.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Perspektivansicht die Schneidvorrichtung 22, welche einen Splicestempel 42 und einen Splicetisch 44 umfasst. Zur Erzeugung der wie gewünscht geformten Schnittkanten weisen der Splicestempel 42 und der Splicetisch 44 zusammenwirkende wellenförmig geformte Messer 38 auf. Indem der Splicetisch 44 in Richtung des Splicestempels 42 verfahren wird und die beiden Teile des Messers 38 in Wechselwirkung oder in Eingriff treten, wird eine auf der Stützfläche 28 anliegende Materialbahn 4, 6 geschnitten. Der Splicestempel 42 der Schneidvorrichtung 16 umfasst eine erste Stützfläche 28a zur Anlage der auslaufenden ersten Materialbahn 4 und eine zweite Stützfläche 28b zur Anlage der zweiten Materialbahn 6. Die Stützflächen werden gemeinsam mit Bezugszeichen 28 bezeichnet. Beide Stützflächen 28a, 28b sind jeweils mit einem fluiddynamischen Greifer 46 zum Halten der ersten bzw. zweiten Materialbahn 4, 6 ausgestattet. Der fluiddynamische Greifer 46 und seine Funktionsweise werden im Detail im Zusammenhang mit Fig. 9 erläutert.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht auf den Splicestempel 42. Angedeutet ist die auslaufende erste Materialbahn 4 und die einlaufende zweite Materialbahn 6. Ferner sind die fluiddynamischen Greifer 46 in den Stützflächen 28a, 28b gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt in einer weiteren perspektivischen Ansicht eine Klebstoffapplikationseinheit 48, welche dazu eingerichtet ist, beispielhaft drei Klebepads 40 von jeweils einem Transferklebeband auf die zweite Materialbahn 6 zu applizieren. Die Klebstoffapplikationseinrichtung 48 umfasst beispielhaft drei Kleberabroller 49, in welchen das Transferklebeband jeweils aufgenommen ist. Ist das Transferklebeband aufgebraucht, so können beispielsweise die kompletten Kleberabroller 49, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich einer mit Bezugszeichen versehen ist, ausgetauscht und neu befüllt werden. Die Klebstoffapplikationseinrichtung 48 ist ferner dazu eingerichtet, wie mit einem Doppelpfeil angedeutet, zum Aufbringen der Klebepads 40 in einer Verfahrrichtung 54 ausgefahren zu werden. Im Übrigen befindet sich die Klebstoffapplikationseinrichtung 48 beispielsweise hinter einer Rückwand 60 und wird durch einen entsprechenden Ausbruch vorgefahren. Die Kleberabroller 49 befinden sich an einem entsprechenden Trägerarm 51, welcher in die mit Doppelpfeil angedeutete Verfahrrichtung 54 verfahrbar ist. Die Kleberabroller 49 werden zum Aufbringen der Klebepads 40 entsprechend einer Abrollbewegung in die mit Pfeil 50 angedeutete Richtung bewegt.
  • Fig. 8a und 8b zeigen schematisch unterschiedliche Zustände einer alternativen Klebstoffapplikationseinrichtung 48. Diese umfasst eine Übertragungswalze 52, von der die Klebepads 40 beispielhaft auf die Oberseite der zweiten Materialbahn 6 aufgebracht werden können. Unterhalb ist schematisch die Stützfläche 28 angedeutet. Die Übertragungswalze 52 ist, ähnlich wie der Trägerarm 51, in einer Verfahrrichtung 54 verfahrbar. Fig. 8a zeigt das Aufbringen der Klebepads 40 auf die Materialbahn 6. Die Übertragungswalze 52 befindet sich in der Applikationsposition. Fig. 8b zeigt das Aufbringen der Klebepads 40 auf die Übertragungswalze 52, diese befindet sich in der Aufnahmeposition. Die Verfahrrichtung 54 ist zumindest näherungsweise parallel zu einer Axialrichtung der Übertragungswalze orientiert.
  • Zum Auftragen der Klebepads 40 auf die Übertragungswalze 52 kann abweichend von dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7, bei dem mehrere (beispielhaft drei) Kleberabroller 49 eingesetzt werden, nur ein einziger Kleberabroller 49 eingesetzt werden. Wird ein einziger Kleberabroller 49 verwendet, so können durch mehrfache Abrollbewegung und schrittweises Verfahren der Übertragungswalze 52 in der Verfahrrichtung 54 mehrere Klebepads 40 an verschiedenen Positionen der Übertragungswalze 52 aufgebracht werden. Sind mehrere Kleberabroller 49 vorhanden, erfolgt das Übertragen der Klebepads 40 von den Kleberabrollern 49 auf die Übertragungswalze 52 gleichzeitig. Anschließend wird die Übertragungswalze 52 durch eine Öffnung 56 in der Rückwand 60 zum Aufbringen der Klebepads 40 ausgefahren.
  • In dem Fall, dass nur ein einziger Kleberabroller 49 verwendet wird, ist die Übertragungswalze 52 bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie aus mehreren Teilwalzen (beispielsweise drei Teilwalzen, wenn drei Klebepads 40 aufgebracht werden sollen) aufgebaut ist, wobei die Teilwalzen wahlweise frei drehbar und blockierbar sind und auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind. Je nach Anzahl der zu übertragenden Klebepads 40 wird eine entsprechende Anzahl von Teilwalzen vorgesehen. Bei Verwendung mehrerer Kleberabroller 49 ist eine einzige Übertragungswalze 52 ausreichend.
  • Alternativ zum Aufbringen von Klebepads 40, kann auf die Übertragungswalze 52 auch ein Klebstoff, beispielsweise ein Heißleim oder ein anderer viskoser bis hochviskoser Leim oder Klebstoff aufgebracht werden. Dieser bildet auf der Übertragungswalze 52 Klebepads 40, welche anschließend aufgebracht werden.
  • Die Stützfläche 28 der Schneidvorrichtung 16 kann in Richtung der Übertragungswalze 52 bzw. in Richtung der Kleberabroller 49 verfahrbar ausgestaltet sein. Die Materialbahn 4, 6 wird durch diese Bewegung in Richtung der Übertragungswalze 52 bzw. der Kleberabroller 49 verfahren, so dass das zumindest eine Klebepad 40 auf das Ende 18, 20 der ersten und/oder zweiten Materialbahn 4, 6 aufbringbar ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht durch einen in Draufsicht vorzugsweise runden fluiddynamischen Greifer 46 (vgl. beispielsweise Fig. 5 und 6). Dieser weist zwei Anschlüsse 58, 59 auf, durch die dieser mit Druckluft versorgt werden kann. Ausgehend von den Anschlüssen 58, 59 gelangt die Luftströmung durch einen Zufuhrkanal 63 in eine Verteilerkammer 61, und verlässt die Verteilerkammer 61, wie mit Pfeilen angedeutet, durch einen Ausströmspalt 62. Der Ausströmspalt 62 ist in einer Ebene der Stützfläche 28 betrachtet beispielsweise kreisrund. Die über die Anschlüsse 58, 59 zugeführte Druckluft verlässt den Ausströmspalt 62 mit hoher Geschwindigkeit und strömt von dort, wie ebenfalls mit Pfeilen angedeutet, zwischen einer Materialbahn 4, 6 und einer Stützfläche 28 des Splicetisches entlang. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Luft in dem schmalen Querschnitt zwischen Materialbahn 4, 6 und Stützfläche 28 verringert sich in diesem Bereich der ansonsten herrschende Umgebungsdruck. Dies führt dazu, dass der Umgebungsdruck, wie mit senkrecht nach oben weisenden Pfeilen angedeutet, eine Andruckkraft F auf die Materialbahn 4, 6 ausübt. Diese Andruckkraft F hält die Materialbahn 4, 6 am gewünschten Ort. Mit Hilfe des gezeigten fluiddynamischen Greifers 46 ist es möglich auch Materialbahnen 4, 6 am gewünschten Ort zu fixieren, welche für Luft zumindest teilweise permeabel sind. Dies ist mit herkömmlichen Vakuumgreifern nicht möglich. Aus diesem Grund ist der Einsatz des fluiddynamischen Greifers 46 für die Verarbeitung von porösen Materialbahnen 4, 6 besonders vorteilhaft.
  • Fig. 10a) zeigt eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf einen leistenförmigen fluiddynamischen Greifer 46, wie er beispielsweise in eine Stützfläche 28 einer Verbindungsvorrichtung 22 integriert werden kann. Fig. 10b) zeigt eine schematisch vereinfachte Schnittansicht durch diesen leistenförmigen fluiddynamischen Greifer 46 entlang der Linie B-B in Fig. 10a). Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 9 erläutert, weist auch dieser einen Anschluss 58 auf, durch den der Greifer 46 mit Druckluft versorgt werden kann. Ausgehend von dem Anschluss 58 gelangt die Luftströmung durch den Zufuhrkanal 63 in die Verteilerkammer 61, und verlässt die Verteilerkammer 61 durch einen Ausströmspalt 62. Der Ausströmspalt 62 wird durch einen Zentralkörper 64 und den umgebenden Hauptkörper 66 begrenzt.
  • Der leistenförmige fluiddynamische Greifer 46 ist derart ausgestaltet, dass der Ausströmspalt 62 einander gegenüberliegende gerade Abschnitte 68 aufweist, die zumindest näherungsweise parallel zueinander verlaufen. Die geraden Abschnitte 68 des Ausströmspalts 62 sind beispielhaft durch bogenförmige Spaltabschnitte 70 miteinander verbunden.
  • Durch die längliche Ausgestaltung des Ausströmspalts 62 strömt die Luft im Wesentlichen an den geraden Abschnitten 68 aus. Die austretende Luftströmung erhält auf diese Weise eine Vorzugsrichtung, sie breitet sich nicht mehr ausgehend von dem Greifer 46 in der gesamten Ebene der Stützfläche 28 aus, sondern vorzugsweise jeweils in Richtungen senkrecht zu den geraden Abschnitten 68. Durch entsprechende Anordnung der fluiddynamischen Greifer 46 kann verhindert werden, dass in einem Ausführungsbeispiel, in dem mehr als ein fluiddynamischer Greifer 46 pro Stützfläche 28 vorgesehen wird, sich die Luftströmungen der Greifer 46 gegenseitig behindern und sich in der Folge die Greifer 46 in ihrer Wirkung gegenseitig beeinträchtigen. Beispielsweise könnten mehrere leistenförmige fluiddynamische Greifer 46 in Reihe nebeneinander angeordnet werden.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    4
    erste poröse Materialbahn
    6
    zweite poröse Materialbahn
    8
    erste Bobine
    10
    erste Aufnahme
    12
    zweite Bobine
    14
    zweite Aufnahme
    16
    Schneidvorrichtung
    18
    nachlaufendes freies Ende der ersten Materialbahn
    20
    vorauslaufendes freies Endes der zweiten Materialbahn
    22
    Verbindungsvorrichtung
    24
    endlose Materialbahn
    26
    Überlappungsbereich
    28
    Stützfläche
    28a
    erste Stützfläche
    28b
    zweite Stützfläche
    30
    Führungsrollen
    32
    Durchbruch
    34
    Überlappungszone
    36
    Schneide
    38
    Messer
    40
    Klebepads
    42
    Splicestempel
    44
    Splicetisch
    46
    fluiddynamischer Greifer
    48
    Klebstoffapplikationseinrichtung
    49
    Kleberabroller
    50
    Richtung Abrollbewegung
    51
    Trägerarm
    52
    Übertragungswalze
    54
    Verfahrrichtung
    56
    Öffnung
    58, 59
    Anschlüsse
    60
    Rückwand
    61
    Verteilerkammer
    62
    Ausströmspalt
    63
    Zufuhrkanal
    64
    Zentralkörper
    66
    Hauptkörper
    68
    gerade Abschnitte
    70
    bogenförmige Abschnitte
    T
    Förderrichtung
    E
    Förderebene
    B
    Breite
    F
    Andruckkraft

Claims (10)

  1. Vorrichtung (2) der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden von einer in einer Förderrichtung (T) auslaufenden ersten porösen Materialbahn (4) mit einer zweiten porösen Materialbahn (6), umfassend eine Schneidvorrichtung (16) zum Schneiden eines freien, nachlaufenden Endes (18) der ersten Materialbahn (4) und eines freien, vorauslaufenden Endes (20) der zweiten Materialbahn (6) und eine Verbindungsvorrichtung (22) zum Verbinden des freien Endes (18) der ersten Materialbahn (4) mit dem freien Ende (20) der zweiten Materialbahn (6) zu einer endlosen Materialbahn (24) unter Bildung eines sich quer zu der Förderrichtung (T) über einer Breite (B) der endlosen Materialbahn (24) erstreckenden Überlappungsbereichs (26), wobei die Schneidvorrichtung (16) ferner dazu eingerichtet ist zwei unterschiedliche Schnittverläufe zu erzeugen, derart, dass am freien Ende (18) der ersten Materialbahn (4) ein erster Schnittverlauf vorliegt, der nichtkomplementär zu einem am freien Ende (20) der zweiten Materialbahn (6) erzeugten zweiten Schnittverlauf ist, und wobei die Verbindungsvorrichtung (22) dazu eingerichtet ist die freien Enden (18, 20) der Materialbahnen derart zu verbinden, dass in dem Überlappungsbereich (26) über die Breite (B) der endlosen Materialbahn (24) zumindest ein Durchbruch (32) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (22) eine Klebstoffapplikationseinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist zur Verbindung der freien Enden (18, 20) der Materialbahnen (4, 6) auf das freie Ende (18) der erste Materialbahn (4) und/oder das freie Ende (20) der zweite Materialbahn (6) zumindest ein trägermaterialfreies Klebepad (40) aufzubringen.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffapplikationseinrichtung (48) dazu eingerichtet ist, das Klebepad (40) von einem Transferklebeband zu applizieren.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der folgenden drei Parameter:
    a) eine durch die Schneidvorrichtung (16) bestimmte Form des Schnitts der freien Enden (18, 20),
    b) eine durch die Verbindungsvorrichtung (22) bestimmte Abmessung des Überlappungsbereichs (26) in Förderrichtung T,
    c) eine Masse des zumindest einen von der Klebstoffapplikationseinrichtung (48) aufbringbaren Klebepads (40),
    derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein Wert eines über die Breite (B) der endlosen Materialbahn (24) im Überlappungsbereich (26) gebildeten Linienintegrals der Masse und/oder des Volumens um weniger als 10 %, insbesondere um weniger als 5 %, ferner insbesondere um weniger als 3 % vom Wert eines entsprechenden entlang einer parallelen Linie außerhalb des Überlappungsbereichs (26) berechneten Linienintegrals abweicht.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (16) eine erste Stützfläche (28a) zur Anlage der auslaufenden ersten Materialbahn (4) und eine zweite Stützfläche (28b) zur Anlage der zweiten Materialbahn (6) aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Stützfläche (28) jeweils mit zumindest einem fluiddynamischen Greifer (46) zum Halten der ersten und/oder zweiten Materialbahn (4, 6) ausgestattet sind/ist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite poröse Materialbahn (4, 6) aus einem luftdurchlässigen Material, insbesondere einem Vliesmaterial, hergestellt sind und eine Permeabilität für Luft aufweisen, welche größer als die Permeabilität für Luft einer Umhüllungspapierbahn ist.
  6. Verfahren zum Verbinden von einer in einer Förderrichtung (T) auslaufenden ersten porösen Materialbahn (4) mit einer zweiten porösen Materialbahn (6), die folgenden Schritte umfassend:
    Schneiden eines freien, nachlaufenden Endes (18) der ersten Materialbahn (4) und eines freien, vorauslaufenden Endes (20) der zweiten Materialbahn (6) mit einer Schneidvorrichtung (16),
    Verbinden des freien Endes (18) der ersten Materialbahn (4) mit dem freien Ende (20) der zweiten Materialbahn (6) zu einer endlosen porösen Materialbahn (24) mit einer Verbindungsvorrichtung (22) unter Bildung eines sich quer zu der Förderrichtung (T) über einer Breite (B) der endlosen Materialbahn (24) erstreckenden Überlappungsbereichs (26),
    wobei die Schneidvorrichtung (16) zwei unterschiedliche Schnittverläufe erzeugt, derart, dass am freien Ende (18) der ersten Materialbahn (4) ein erster Schnittverlauf vorliegt, der nichtkomplementär zu einem am freien Ende (20) der zweiten Materialbahn (6) erzeugten zweiten Schnittverlauf ist, und
    wobei die freien Enden (18, 20) der Materialbahnen (4, 6) derart verbunden werden, dass in dem Überlappungsbereich (26) über die Breite (B) der endlosen Materialbahn (24) zumindest ein Durchbruch (32) vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsvorrichtung (22) eine Klebstoffapplikationseinrichtung (48) umfasst, mit der zum Verbinden der freien Enden (18, 20) der Materialbahnen (4, 6) auf das freie Ende (18) der ersten Materialbahn (4) und/oder das freie Ende (20) der zweiten Materialbahn (6) zumindest ein trägermaterialfreies Klebepad (40) aufgebracht wird und die Materialbahnen (4, 6) mit Hilfe des zumindest einen Klebepads (40) miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Klebstoffapplikationseinrichtung (48) das zumindest eine Klebepad (40) von einem Transferklebeband appliziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der folgenden drei Parameter:
    a) eine durch die Schneidvorrichtung (16) bestimmte Form des Schnitts der freien Enden (18, 20),
    b) eine durch die Verbindungsvorrichtung (22) bestimmte Abmessung des Überlappungsbereichs (26) in Förderrichtung (T),
    c) eine Masse des zumindest einen von der Klebstoffapplikationseinrichtung (48) aufgebrachten Klebepads (40),
    derart aufeinander abgestimmt werden, dass ein Wert eines über die Breite (B) der endlosen Materialbahn (24) im Überlappungsbereich (26) gebildeten Linienintegrals der Masse und/oder des Volumens um weniger als 10 %, insbesondere um weniger als 5 %, ferner insbesondere um weniger als 3 % vom Wert eines entsprechenden entlang einer parallelen Linie außerhalb des Überlappungsbereichs (26) berechneten Linienintegrals abweicht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (16) eine erste Stützfläche (28a) aufweist, an der die auslaufende erste Materialbahn (4) zumindest während des Schneidvorgangs anliegt, und die Schneidvorrichtung (16) ferner eine zweite Stützfläche (28b) aufweist, an der die zweite Materialbahn (6) zumindest während des Schneidvorgangs anliegt, wobei die erste und/oder die zweite Stützfläche (28a, 28b) jeweils mit zumindest einem fluiddynamischen Greifer (46) ausgestattet sind, mit dem die erste und/oder die zweite Materialbahn (4, 6) gehalten werden/wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite poröse Materialbahn (4, 6) aus einem luftdurchlässigen Material, insbesondere einem Vliesmaterial, hergestellt sind und eine Permeabilität für Luft aufweisen, welche größer als die Permeabilität für Luft einer Umhüllungspapierbahn ist.
EP22179276.5A 2021-06-21 2022-06-15 Vorrichtung und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum verbinden zweier materialbahnen Pending EP4116244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115984.9A DE102021115984A1 (de) 2021-06-21 2021-06-21 Vorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden zweier Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4116244A1 true EP4116244A1 (de) 2023-01-11

Family

ID=82067463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22179276.5A Pending EP4116244A1 (de) 2021-06-21 2022-06-15 Vorrichtung und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum verbinden zweier materialbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4116244A1 (de)
DE (1) DE102021115984A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140768A1 (de) 1980-12-22 1982-07-29 G.D S.p.A., 40100 Bologna Verfahren und vorrichtung zum ersetzen einer ersten, geleerten spule eines streifenmaterials durch eine zweite, neue spule
WO2015185887A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 British American Tobacco (Investments) Ltd Tipping paper feed assembly for use in smoking article manufacture
DE102014018818A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Streifen eines Bahnmaterials in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN108069276A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 昆明鼎承科技有限公司 一种卷烟用包装带材的连接装置
EP3757046A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140768A1 (de) 1980-12-22 1982-07-29 G.D S.p.A., 40100 Bologna Verfahren und vorrichtung zum ersetzen einer ersten, geleerten spule eines streifenmaterials durch eine zweite, neue spule
WO2015185887A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 British American Tobacco (Investments) Ltd Tipping paper feed assembly for use in smoking article manufacture
DE102014018818A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Streifen eines Bahnmaterials in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN108069276A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 昆明鼎承科技有限公司 一种卷烟用包装带材的连接装置
EP3757046A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021115984A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810942B1 (de) Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen und Splice-Vorrichtung
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE2454716C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Zuführen dünner Bandabschnitte eines Verpackungsmaterials
EP3603948B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
DE2727663C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Umhüllungsmaterial für Tabakrauchwaren
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
EP2268481B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
DE102018110762B4 (de) Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Hohlsträngen
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0982228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP4116244A1 (de) Vorrichtung und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum verbinden zweier materialbahnen
DE10030582C1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE20220537U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
EP4045419B1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH704967A1 (de) Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Umfassungselements an einer flächigen Produktzusammenstellung sowie Umfassungselement-Applikationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE29503487U1 (de) Einrichtung für bogenförmiges Material
DE9313481U1 (de) Einrichtung zum Übereinanderlegen
DE102005021430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wabenmaterial
EP0230267A2 (de) Maschine zur Herstellung kaschierter Furnier-Formate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR