DE60116025T2 - Wasserdichter Schuh mit an dem Schaft angespritzter Sohle oder Zwischensohle - Google Patents

Wasserdichter Schuh mit an dem Schaft angespritzter Sohle oder Zwischensohle Download PDF

Info

Publication number
DE60116025T2
DE60116025T2 DE60116025T DE60116025T DE60116025T2 DE 60116025 T2 DE60116025 T2 DE 60116025T2 DE 60116025 T DE60116025 T DE 60116025T DE 60116025 T DE60116025 T DE 60116025T DE 60116025 T2 DE60116025 T2 DE 60116025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
lining
shoe
membrane
midsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116025D1 (de
Inventor
Mario Polegato Moretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geox SpA
Original Assignee
Geox SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geox SpA filed Critical Geox SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60116025D1 publication Critical patent/DE60116025D1/de
Publication of DE60116025T2 publication Critical patent/DE60116025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/16Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive
    • A43B9/18Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive moulded

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem wasserdichten Schuh, mit einer Sohle oder einer Zwischensohle, welche auf ein Untereil gespritzt ist.
  • Die Möglichkeit der Herstellung eines vollständig wasserdichten Schuhs durch Aufspritzen der Sohle oder der Zwischensohle in direkter Weise auf das Oberteil (mit einem Futter, welches mit einer funktionellen wasserdichten und atmungsaktiven Membran versehen ist), welche in geeigneter Weise mittels Nähten zu einer Anordnung von der Zwischensohle und passend hiermit verbunden am oberen Halteabschlussteil, ist bereits auf dem Gebiet der Schuhherstellung bekannt.
  • Mit dieser Konstruktion sind Schwierigkeiten mit der Tatsache verbunden, dass die Nähte zum Verbinden des Oberteils und der Zwischensohle die funktionelle Membrane perforieren, welche somit auch für Wasser durchlässig wird, wodurch die Eigenschaft der Wasserdichtigkeit beeinträchtigt wird.
  • Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurde ein Schuh vorgeschlagen, der in EP 298 360 beschrieben ist und ein atmungsaktives Oberteil aufweist, welches innenseitig mit einem Futter verbunden ist, welches eine Membrane hat, welche für Dampf durchlässig und für Wasser undurchlässig ist, wobei eine Zwischensohle in Umfangsrichtung mit dem Oberteil und dem Futter verbunden ist, und eine Sohle vorgesehen ist, die aus einem Material hergestellt ist, welches für Wasser undurchlässig ist und auf die Zwischensohle und um den Randbereich des Oberteils aufgespritzt ist.
  • Der untere Rand des Futters steht nach unten weiter als das Oberteil über, und in diesem Bereich ist das Oberteil durch ein poröses Verbindungselement (insbesondere durch Maschenware) ersetzt, welche auf einer Seite mit dem Oberteil und auf der anderen Seite mit der Zwischensohle und dem Futter vernäht ist.
  • Die Porosität des Materials des Verbindungselements ermöglicht auf diese Weise, dass das Material der Sohle in flüssigem Zustand während des Aufspritzens eindringen kann und alle Materialöffnungen verschließen kann.
  • Üblicherweise wird ein Band aus einer Polyester-Maschenware als Material für das Verbindungselement eingesetzt. Ein Solches Band ist kaum ein elastischer Körper, und daher kann er sich nicht in vollständiger Weise strecken, insbesondere in dem Bereich der Ferse und der Zehen des Schuhs.
  • Dies führt bei der Herstellung zu Schwierigkeiten und insbesondere zu einer fehlenden Gleichförmigkeit während des Spritzvorganges, so dass sich Kanäle bilden und hierunter die Wasserdichtigkeit leidet.
  • In US 5,505,011 ist ebenfalls ein bekannter Schuh beschrieben.
  • Dieser Schuh weist ein atmungsaktives Oberteil auf, welches im Innern mit einem Futter verbunden ist, welches eine Membrane hat, die für Dampf durchlässig und für Wasser undurchlässig ist, sowie eine Zwischensohle hat, welche in Umfangsrichtung am unteren Rand des Futters mittels Nähen angebracht ist und welche nach unten weiter als das Oberteil vorsteht und eine Sohle hat, welche aus einem Material hergestellt ist, welches für Wasser undurchlässig ist und das unterhalb der Zwischensohle und um den Randbereich des Oberteils und des Futters eingespritzt ist.
  • Das Futter und das Oberteil sind an den Randbereichen mit Hilfe von Klebstoffen miteinander verbunden.
  • Dieser Schuh ist auf Grund der unterschiedlichen Elastizität des Futters und des Oberteils schwierig herzustellen, was zur Bildung unästhetischen Falten führen kann.
  • Ferner haben sich Probleme bezüglich einer fehlenden Wasserdichtigkeit gezeigt, die auf die Tatsache zurückzuführen sind, dass das Oberteil nicht in ein und derselben Höhe längs des gesamten Umfangs des Futters mittels Kleber angebracht werden kann.
  • In DE 38 40 263 A ist ein Schuh beschrieben, welcher eine Kombination von Elementen hat, die im einleitenden Teil des anliegenden Anspruches 1 angegeben sind.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, einen wasserdichten Schuh mit einer Sohle oder einer Zwischensohle bereitzustellen, welche auf das Oberteil gespritzt ist, wobei die zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwunden sind.
  • Innerhalb dieser Zielsetzung bezweckt die Erfindung, einen Schuh bereitzustellen, der sich auf zweckmäßige Weise entweder mit einer Sohle, welche einfach wasserdicht ist oder mit einer Sohle hergestellt werden kann, welche sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv ist.
  • Ferner soll ein Schuh bereitgestellt werden, welcher sich kostengünstig im Vergleich zu bekannten Schuhen dieser Art darstellen lässt.
  • Nach der Erfindung wird ein wasserdichter Schuh angegeben, dessen Merkmale in den anliegenden Ansprüchen angegeben sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, bei denen es sich um nicht beschränkende Beispiele handelt. In der Zeichnung gilt:
  • 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Anordnung der Komponenten des Schuhs nach 1 vor dem Spritzen der Sohle;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Schuhs nach 1 nach der Fertigstellung; und
  • 3 ist eine Schnittansicht von Einzelheiten einer der Komponenten des Schuhs.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ist ein wasserdichter Schuh mit dem Aufbau nach der Erfindung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
  • Der Schuh 10 weist ein atmungsaktives Oberteil 11 auf, welches beispielsweise aus Naturleder ohne deckende Pigmente hergestellt ist und welches mit einem Futter 12 verbunden ist, welches von der anschließenden Membrane 13 gebildet wird, welche für Dampf durchlässig und für Wasser undurchlässig ist (üblicherweise handelt es sich hierbei um expandiertes Polytetrafluoroethylene). Die Membrane ist auf einer Seite des Oberteils 11 mittels einer Polsterschicht 14 (welche von einem offenzelligen Schaummaterial oder Filz gebildet wird) und mittels eines inneren Gewebematerials 15 angeordnet.
  • In anderen Fällen kann das Futter auch wenigstens eine der Schichten 14 und 15 und/oder weitere Schichten aus unterschiedlichen Materialien haben.
  • Das Futter 12 kann mit dem Oberteil 11 mittels Punktkleben derart verbunden sein, dass man eine Beeinträchtigung der Atmungsaktivität durch die Membrane 13 verhindern kann.
  • Der Schuh 10 weist auch eine Anordnung einer Zwischensohle 16 (welche vorzugsweise aus atmungsaktiven Materialien, wie Gewebe, Leder, Filz, Zellulosematerial oder dergleichen oder perforierten Materialien hergestellt ist) auf, welche in Umfangsrichtung mit dem Oberteil 11 und dem Futter 12 verbunden ist, was nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Der Schuh 10 weist ferner in diesem Fall eine Sohle auf, welche insgesamt mit dem Bezugszeichen 19 versehen ist und welche nachstehend noch näher beschrieben wird. Die Sohle ist direkt wenigstens um den Randbereich des Oberteils 11 angespritzt und ist aus einem Material wenigstens an seinem Randbereich hergestellt, bei dem es sich beispielsweise um Polyurethan handelt.
  • Nach der Erfindung steht der untere Rand des Futters 12 weiter nach unten als das Oberteil 11 über, und in diesem Bereich ist das Oberteil 11 durch ein Verbindungselement 20 (zum Abdichten der Membrane 13) ersetzt, welches an einer Seite mit dem Oberteil 11 und an der anderen Seite mit der Zwischensohle 16 und dem Futter 12 verbunden ist, und welches aus einem undurchlässigen Material hergestellt ist, welches für eine Klebeverbindung mit dem Spritzmaterial der Sohle 19 kompatibel ist.
  • Die Verbindung erfolgt mittels Stichnähten 17 und 18, wobei die zweite zwischen dem Element 20, dem Futter und der Innensohle vorgesehen ist und es sich um eine so genannte Strobelnaht handelt.
  • Das Verbindungselement 20 wird vorzugsweise von einem Flächenmaterial gebildet, welches zwei Schichten umfasst, von denen eine erste insgesamt mit dem Bezugszeichen 21 versehen ist und dem Futter 12 zugewandt liegt sowie aus einem Material hergestellt ist, welches die Membrane 13 (beispielsweise Polyurethane) dicht verschließen kann und deren Schmelzpunkt niedriger als die Temperatur ist, welche während des Formspritzens auftritt (80–110°C). Der Schmelzpunkt beläuft sich beispielsweise auf etwa 60°C.
  • Die zweite Schicht 22 ist aus einem Polymermaterial hergestellt, welches mit dem Material der Sohle 19 kompatibel ist und einen höheren Schmelzpunkt als die erste Schicht 21 hat, so dass sie während der Herstellung des oberen Teils des Schuhs 10 an dem Abschlussteil (nicht gezeigt) nicht schmelzflüssig wird, welches mittels Wärmeeinwirkung angebracht wird.
  • Die erste Schicht 21 kann als Ersatz passend mit der Membrane 13 auch während der Herstellung wie während des tatsächlichen Spritzens der Sohle 19 verbunden werden.
  • Wenn die Sohle 19 gespritzt wird, breiten sich der Druck und die Wärme erzeugt durch das schmelzflüssige Polymer aus und erschmelzt teilweise das Element 20, und insbesondere wird die erste Schicht 21 erschmolzen, das Futter 12 dicht verschlossen und hierdurch wird der Schuh 10 insgesamt wasserdicht.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Sohle 19 um ein zusammengesetztes Material, da es einen Einsatz 23 (welcher gesondert hergestellt ist) hat, welcher wenigstens am Bereich des Vorderfußes liegt und in Abfolge folgendes aufweist: eine Füllschicht 24, welche aus einem atmungsaktiven Material, wie Filz oder einem perforierten Material hergestellt ist; eine Membrane 25, welche für Dampf durchlässig und für Wasser undurchlässig ist; eine Schutzschicht 26, welche mit der Membrane 25 verbunden ist und aus einem Material hergestellt ist, welches hydrolysebeständig, Wasser abstoßend und atmungsaktiv oder perforiert ist; und eine Laufsohle 27 mit Durchgangsöffnungen 28 zwischen der Schutzschicht 26 und dem Bereich für den Kontakt mit dem Untergrund.
  • Die Umfangsränder der Membrane 25 und der Schutzschicht 26 sind durch die Polyurethanmasse der Sohle 27 in zweckmäßiger Weise abgedichtet.
  • Die Sohle 19 weist ferner ein Element 29 auf, welches den Einsatz 23 umgibt und ebenfalls als Spritzgußteil ausgebildet ist, welches den Einsatz 23 mit dem Oberteil 11 dicht schließend verbindet.
  • Wenn natürlich die Sohle 19 nur wasserdicht zu sein braucht, kann sie aus einem einzigen Block eines Kunststoffmaterials, wie Polyurethan, ausgebildet sein, welches auf das Oberteil 11 aufgespritzt ist, oder von einer Laufsohle gebildet werden, welche gesondert ausgebildet ist und mit dem Oberteil 11 durch Einspritzen wenigstens einer verbindenden Zwischensohle verbunden ist. Der Schuh weist dann noch eine Innensohle 30 auf, welche perforiert ist und/oder atmungsaktiv ist und die beispielsweise aus Leder hergestellt ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass man die angestrebten Ziele und Zweckvorstellungen nach der Erfindung erreicht hat.
  • Man erhält in der Tat einen Schuh, bei dem die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik genannten Schwierigkeiten überwunden sind.
  • Der Schuh 10 ist vollständig wasserdicht und atmungsaktiv an den Bereich des Oberteils 11 und an den unteren Rändern des Oberteils 11 und des Futters 12 (durch das wenigstens teilweise Erschmelzen des Verbindungselements und haftendes Verbinden mit dem zugeordneten Teil der Sohle 19 und/oder der Membrane 13 erfolgt ein dichter Abschluss) sowie auch im Zusammenhang mit der Laufsohle. Bei anderen Anwendungsfällen kann die Sohle 19 von einem einzigen Block gebildet werden, welcher aus Polyurethan oder einem anderen geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt ist, indem man einfach eine Wasserdichtigkeit bevorzugt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • In der Praxis werden Materialien eingesetzt, die für den bestimmungsgemäßen Zweck geeignet und kompatibel sind und die Komponenten haben Abmessungen, die entsprechend den Erfordernissen gewählt werden.
  • Wenn in den Ansprüchen sich an die technischen Merkmale Bezugszeichen anschließen, so sind diese Bezugszeichen nur zum besseren Verständnisses der Ansprüche mit aufgenommen und daher haben diese Bezugszeichen keinerlei beschränkenden Charakter hinsichtlich der Auslegung des jeweiligen Elements, welches beispielsweise zusätzlich mit einem Bezugszeichen versehen ist.

Claims (5)

  1. Wasserdichter Schuh, dessen Aufbau folgendes aufweist: – ein atmungsaktives Oberteil, welches innenseitig mit einem Futter, mit einer Membrane verbunden ist, welche für Dampf durchlässig und für Wasser undurchlässig ist, – eine Innensohle, welche am Umfang mit dem Oberteil und dem Futter verbunden ist, – eine Sohle oder eine Zwischensohle, welche aus einem Material hergestellt ist, welches für Wasser undurchlässig ist und das direkt wenigstens um den Randbereich in zusammengesetzter Anordnung aus dem Oberteil, Futter und Innensohle eingespritzt ist, – unterer Rand des Futters in einem unteren Bereich weiter als das Oberteil nach unten vorsteht und an dem unteren Bereich das Oberteil durch ein Verbindungselement ersetzt ist, welches mit dem Oberteil auf einer Seite und Innensohle auf der anderen Seite verbunden ist, wobei das Verbindungselement ein undurchlässiges Material aufweist, welches zur Herstellung einer haftenden Verbindung mit dem Formmaterial der Sohle oder der Mittelsohle kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement von einem Flächengebilde gebildet wird, welches zwei Schichten umfasst, von denen eine erste Schicht dem Futter zugewandt ist und aus einem Polyurethanmaterial besteht, welches die Membrane dichten kann und einen Schmelzpunkt hat, welcher niedriger als die während des Spritzgießens erzeugte Temperatur ist, eine zweite Schicht aus einem polymeren Material hergestellt ist, welches mit dem Material der Sohle kompatibel ist und einen Schmelzpunkt hat, welcher höher als der der ersten Schicht liegt, um das Schmelzen während der Herstellung des oberen Teils des Schuhs zu vermeiden, bei der eine Wärmeeinwirkung erfolgt.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mit dem Oberteil, dem Futter und der angeordneten Innensohle mittels Nähten verbunden ist.
  3. Schuh nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle aus einem zusammengesetzten Material besteht und einen Einsatz hat, welcher gesondert hergestellt wird und wenigstens dem Vorderfußbereich zugeordnet ist und in Aufeinanderfolge folgendes aufweist: eine Füllschicht (24), welche aus einem atmungsaktiven Material, wie Filz oder einem perforierten Material hergestellt ist; eine Membrane, welche für Dampf durchlässig und für Wasser undurchlässig ist; eine Schutzschicht, welche mit der Membrane verbunden ist und aus einem Material hergestellt ist, welches hydrolysebeständig, Wasser abstoßend, atmungsaktiv oder perforiert ist; eine Laufsohle mit Durchgangsöffnungen zwischen der Schutzschicht und dem mit dem Untergrund in Kontakt kommenden Bereich; die Umfangsbereiche der Membrane und der Schutzschicht durch die Polyurethanmasse der Laufsohle abgedichtet sind und die Sohle ferner ein Element aufweist, welches den Einsatz umgibt und ein spritzgegossenes Teil darstellt, welches den Einsatz mit dem Oberteil hermetisch dicht schließend verbindet.
  4. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle von einem einzigen Block aus Kunststoffmaterial gebildet wird, welches an dem Oberteil angespritzt ist.
  5. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle aus einer Laufsohle gebildet wird, welche gesondert hergestellt ist und mit dem Oberteil mittels Anspritzen von wenigstens einer verbindenden Zwischensohle verbunden ist.
DE60116025T 2000-10-10 2001-10-02 Wasserdichter Schuh mit an dem Schaft angespritzter Sohle oder Zwischensohle Expired - Lifetime DE60116025T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD000234 2000-10-10
IT2000PD000234A IT1317368B1 (it) 2000-10-10 2000-10-10 Struttura di calzatura impermeabile con suola o intersuola stampatasulla tomaia.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116025D1 DE60116025D1 (de) 2006-01-26
DE60116025T2 true DE60116025T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=11452082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116025T Expired - Lifetime DE60116025T2 (de) 2000-10-10 2001-10-02 Wasserdichter Schuh mit an dem Schaft angespritzter Sohle oder Zwischensohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6604302B2 (de)
EP (1) EP1197158B1 (de)
JP (1) JP4010393B2 (de)
DE (1) DE60116025T2 (de)
ES (1) ES2252130T4 (de)
IT (1) IT1317368B1 (de)
SI (1) SI1197158T1 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050034330A1 (en) * 1996-11-12 2005-02-17 Baychar Running shoes, hiking shoes and boots, snowboard boots, alpine boots, hiking boots, and the like, having waterproof/breathable moisture transfer characteristics
US20040200094A1 (en) * 1996-11-12 2004-10-14 Baychar Softboots and waterproof /breathable moisture transfer composite and liner for in-line skates, ice-skates, hockey skates, snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US8569190B2 (en) 1996-11-12 2013-10-29 Solid Water Holdings Waterproof/breathable moisture transfer liner for snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US6048810A (en) * 1996-11-12 2000-04-11 Baychar; Waterproof/breathable moisture transfer liner for snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US7125816B1 (en) 1996-11-12 2006-10-24 Solid Water Holdings Waterproof/breathable technical apparel
US7147911B2 (en) * 1996-11-12 2006-12-12 Solidawater Holdings Waterproof/breathable technical apparel
US7314840B2 (en) * 1996-11-12 2008-01-01 Solid Water Holdings Waterproof/breathable, moisture transfer, soft shell Alpine boots, and snowboard boots, insert liners and footbeds
IT1317329B1 (it) * 2000-04-13 2003-06-16 Nottington Holding Bv Calzatura traspirante.
DE10036100C1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
US6637131B2 (en) * 2001-12-28 2003-10-28 Tsui-Fang Lee Waterproof shoe
DE10207663C1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Gore W L & Ass Gmbh Schuhschaft und damit aufgebautes Schuhwerk und Verfahren zu deren Herstellung
DE10208031A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Dassler Puma Sportschuh Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs und wasserdichter Schuh
ITMI20020626A1 (it) 2002-03-26 2003-09-26 Nextec Srl Calzatura impermeabile e procedimento per la sua fabbricazione
ITPD20020153A1 (it) * 2002-06-06 2003-12-09 Geox Spa Struttura di calzatura con tomaia permeabile e traspirante che riveste almeno parzialmente la suola impermeabile resa traspirante.
US20080131648A1 (en) * 2003-06-23 2008-06-05 Solid Water Holdings Waterproof/breathable, moisture transfer, soft shell alpine boots and snowboard boots, insert liners and footbeds
DE10255094B4 (de) * 2002-11-26 2017-03-09 Adidas International Marketing B.V. Schuh
DE10300012A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk mit elastischem Verbindungsband
DE10306913B3 (de) 2003-02-19 2004-10-28 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichter Schuh mit gebuggtem Innenschaft
DE10321491A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-09 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
US7503130B2 (en) * 2003-12-04 2009-03-17 Genesco, Inc. Water draining shoe
ITPD20030312A1 (it) * 2003-12-30 2005-06-30 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature
ITPD20040014A1 (it) * 2004-01-22 2004-04-22 Geox Spa Calzatura con suola e tomaia traspiranti ed impermeabili
US7159335B2 (en) * 2004-03-29 2007-01-09 Eddie Chen Shoe having an upper made of a waterproof breathable laminate
US20070141940A1 (en) * 2005-10-28 2007-06-21 Lightweight, breathable, waterproof, soft shell composite apparel and technical alpine apparel
US20070294920A1 (en) * 2005-10-28 2007-12-27 Soft shell boots and waterproof /breathable moisture transfer composites and liner for in-line skates, ice-skates, hockey skates, snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like
US20070281567A1 (en) * 2004-04-05 2007-12-06 Solid Water Holding Waterproof/breathable technical apparel
ITVR20040062A1 (it) * 2004-04-16 2004-07-16 Stefano Gerlin Suola per calzature
US20060005424A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Laska Daniel S Bonding of an upper and a shell in a shoe
ITPD20040208A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Geox Spa Suola impermeabile e traspirante per calzature
EP1743536B1 (de) * 2005-07-13 2016-10-19 Sympatex Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung wasserdichter Nähte
ITPD20050228A1 (it) * 2005-07-26 2007-01-27 Geox Spa Calzatura impermeabile all'acqua e permeabile al vapore acqueo
ES2304270B1 (es) * 2005-08-10 2009-07-20 Ramon Pajares, S.A. Procedimiento de fabricacion de calzado impermeable y producto obtenido.
ITMI20052019A1 (it) * 2005-10-24 2007-04-25 Lanzi Egisto S P A Soletta antinfortunistica
ES2262443B2 (es) * 2006-02-07 2008-03-01 Plastinher, S.L. Procedimiento de fabricacion de pisos de calzado y producto obtenido.
DE202006004030U1 (de) 2006-03-14 2006-05-18 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Stoßdämpfender pumpender dampfdurchlässiger wasserdichter Schuh
CA2652623C (en) * 2006-05-29 2014-12-23 Geox S.P.A. Vapor-permeable and waterproof sole for shoes, shoe manufactured with the sole, and method for manufacturing the sole and the shoe
ITPD20060274A1 (it) * 2006-07-06 2008-01-07 Geox Spa Calzatura, del tipo impermeabile all'acqua e permeabile al vapore acqueo
ITPD20060437A1 (it) * 2006-11-23 2008-05-24 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature, calzatura utilizzante detta suola e procedimento per la realizzazione di detta suola e detta calzatura
ITPD20070106A1 (it) * 2007-03-23 2008-09-24 Geox Spa Sottopiede di montaggio impermeabile all'acqua e permeabile al vapord'acqua e calzatura realizzata con detto sottopiede
CH714441B1 (it) 2007-04-03 2019-06-14 Geox Spa Procedimento per realizzare una calzatura impermeabile all'acqua e traspirante al vapore acqueo e calzatura ottenuta col procedimento.
US8544191B2 (en) * 2007-04-10 2013-10-01 Reebok International Limited Smooth shoe uppers and methods for producing them
FR2915854B1 (fr) * 2007-05-10 2009-07-24 Karim Oumnia Article chaussant a semelle ventilee
US20100132227A1 (en) * 2007-06-04 2010-06-03 Sympatex Technologies Gmbh Method for manufacturing a watertight, breathable shoe structure
US20090119948A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 David Ortley Golf Shoe Mesh Upper with a Moisture Resistant Guard
US20100024254A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Combs William G Waterproof, breathable shoe
PT2238851E (pt) * 2009-04-10 2012-12-12 Geox Spa Método de fabrico de um sapato à prova de água e permeável ao vapor
RS53706B1 (en) * 2009-04-10 2015-04-30 Geox S.P.A. VODONEPROPUSNA I PAROPROPUSNA CIPELA
US20110061269A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Wolverine World Wide, Inc. Water barrier for footwear
US8549772B2 (en) * 2010-02-09 2013-10-08 Roger John CRAIN Footwear construction eliminating the use of a foxing or a foxing-like band
CA2789986A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Jose Maria Izquieta Anaut Method and mould for manufacturing a shoe and the shoe thus obtained
UA108666C2 (uk) * 2010-09-03 2015-05-25 Водонепроникний, дихаючий предмет взуття і спосіб виробництва предмета взуття (варіанти)
US20120073164A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Linth Andrew J Waterproof footwear and method of making the same
IT1403989B1 (it) * 2010-09-28 2013-11-08 Geox Spa Calzatura traspirante con suola impermeabile e traspirante
IT1402955B1 (it) * 2010-11-30 2013-09-27 Geox Spa Calzatura impermeabile e traspirante, realizzata prevalentemente con il procedimento di lavorazione noto come a "montato" o "ago".
US8793902B2 (en) 2011-01-10 2014-08-05 Nine West Development Corporation Footwear having waterproof vapor-permeable sole and sockliner for same
USD746559S1 (en) 2011-01-10 2016-01-05 Nine West Development Llc Footwear sole
US20140283411A1 (en) * 2011-07-29 2014-09-25 W. L. Gore & Associates Gmbh Upper Assembly For Footwear and Footwear Including the Same
US20130055598A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert J. Wiener Direct Attach Waterproof Footwear
CA2858138A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Herman Miller, Inc. Composite body support member and methods for the manufacture and recycling thereof
US10016011B2 (en) 2012-01-27 2018-07-10 Fuerst Group, Inc. Injected footwear
US20130232818A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Strobel Footwear Construction
USD703457S1 (en) 2013-06-07 2014-04-29 Herman Miller, Inc. Chair
US9232830B2 (en) 2013-09-19 2016-01-12 Nike, Inc. Ventilation system for an article of footwear
US10362835B2 (en) 2014-06-25 2019-07-30 Fuerst Group, Inc. Strobel lasted injected footwear
US20160302519A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Adidas Ag Article of Footwear Having a Midsole and Methods of Making the Same
IT201700044532A1 (it) * 2017-04-24 2018-10-24 Geox Spa Calzatura con tomaia almeno parzialmente impermeabilizzata
US20180317605A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Bha Altair, Llc Footwear item and methods using strobel stitching
TW201906556A (zh) * 2017-07-06 2019-02-16 捷欣企業股份有限公司 鞋材的製備方法
WO2020115006A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Ecco Sko A/S An article of footwear
IT201900000383U1 (it) * 2019-02-01 2020-08-01 Gore W L & Ass Gmbh Calzatura impermeabile e traspirante
CN115397280A (zh) * 2020-02-19 2022-11-25 伊科斯克有限公司 一种防水和透气的鞋类
US20220400809A1 (en) * 2020-02-19 2022-12-22 Ecco Sko A/S Breathable and waterproof footwear
EP4327687A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 W.L. Gore & Associati S.r.l. Wasserdichtes und atmungsaktives schuhwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717201U1 (de) * 1987-07-08 1988-05-05 W.L. Gore & Co Gmbh, 8011 Putzbrunn, De
KR890001484A (ko) 1987-07-08 1989-03-27 존 에스. 캠벨 방 수 화
DE3840087A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE3840263A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Adidas Ag Schuh mit einer wasserdichten verbindung zwischen schaft und laufsohle und verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE4004674A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Lemm & Co Gmbh Ind Werke Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP0594029B1 (de) * 1992-10-17 1996-11-20 Akzo Nobel N.V. Wasserdichte Fussbekleidung
US5505011A (en) 1992-11-24 1996-04-09 Bleimhofer; Walter Waterproof breathable footwear with extended inside liner layer
IN189119B (de) * 1995-10-13 2002-12-21 Nottington Holding Bv

Also Published As

Publication number Publication date
IT1317368B1 (it) 2003-06-16
ES2252130T4 (es) 2012-03-02
ITPD20000234A0 (it) 2000-10-10
JP2002172003A (ja) 2002-06-18
SI1197158T1 (sl) 2006-06-30
ES2252130T3 (es) 2006-05-16
ITPD20000234A1 (it) 2002-04-10
US6604302B2 (en) 2003-08-12
DE60116025D1 (de) 2006-01-26
US20020040537A1 (en) 2002-04-11
EP1197158B1 (de) 2005-12-21
EP1197158A1 (de) 2002-04-17
JP4010393B2 (ja) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116025T2 (de) Wasserdichter Schuh mit an dem Schaft angespritzter Sohle oder Zwischensohle
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE60112679T3 (de) Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes
DE69913964T2 (de) Dampfdurchlaessige und wasserdichte sohle fuer schuhe
DE60019721T2 (de) Wasserdichter und feuchtigkeitdurchlässiger schuh und verfahren seiner herstellung
DE602005005440T2 (de) Schuh mit atmungsfähiger und wasserdichter sohle und solchem obermaterial
DE69829786T2 (de) Dampfdurchlässiges Schuhwerk
EP2611325B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE602004013010T2 (de) Dampfdurchlässige und wasserdichte sohle für schuhe, besonders aber nicht ausschliesslich für offene schuhe wie sandalen, holzschuhe u. ä. und schuh mit der sohle
DE60308750T2 (de) Schuh mit wasserdurchlässigem und atmungsaktivem Oberschuh, der zumindest teilweise eine atmungsaktiv-gewordene wasserundurchlässige Sohle bedeckt
DE69818188T2 (de) Dampfdurchlässiger Schuh mit Belüftung
EP0959704B1 (de) Atmungsaktive laufsohle
DE4443002C2 (de) Schutzschuh
DE202007019189U1 (de) Wasserdichter, dampfdurchlässiger Schuh
DE3821602C2 (de)
EP0916275A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
EP2160113A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks
EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
DE3840263A1 (de) Schuh mit einer wasserdichten verbindung zwischen schaft und laufsohle und verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
DE19547276B4 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4004674A1 (de) Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE19505550C2 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition