DE60114517T2 - Infrarot-empfindliche beschichtungsflüssigkeit - Google Patents

Infrarot-empfindliche beschichtungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60114517T2
DE60114517T2 DE60114517T DE60114517T DE60114517T2 DE 60114517 T2 DE60114517 T2 DE 60114517T2 DE 60114517 T DE60114517 T DE 60114517T DE 60114517 T DE60114517 T DE 60114517T DE 60114517 T2 DE60114517 T2 DE 60114517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
photosensitive resin
acetate
coating liquid
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114517D1 (de
Inventor
Shuji Kozaki
Shusaku Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Chemicals Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Chemicals Corp filed Critical Asahi Kasei Chemicals Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60114517D1 publication Critical patent/DE60114517D1/de
Publication of DE60114517T2 publication Critical patent/DE60114517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/18Coating curved surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
    • G03F7/2016Contact mask being integral part of the photosensitive element and subject to destructive removal during post-exposure processing
    • G03F7/202Masking pattern being obtained by thermal means, e.g. laser ablation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtungsflüssigkeit zum Bilden einer durch einen Infrarotlaser entfernbaren, infrarotempfindlichen Schicht, wobei die Beschichtungsflüssigkeit zur Bildung einer Flexodruckplatte verwendet wird, die für ein Plattenherstellungsverfahren geeignet ist, das das direkte Zeichnen eines Bildes aus digitalisierter Information durch einen Infrarotlaser ohne Verwendung eines Negativfilms umfaßt und bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum erhalten einer nahtlosen Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz, das das Verwenden der Beschichtungsflüssigkeit umfaßt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie in der JP-A-55 48 744 und JP-A-5 134 440 offenbart, ist es üblich, daß eine gewöhnliche Flexodruckplatte auf eine solche Weise gebildet wird, daß eine lichtempfindliche Elastomerzusammensetzung verwendet wird und einer Bildbelichtung durch einen Negativfilm unterzogen wird und der unbelichtete Teil weggewaschen wird. Wenn die so erhaltene Druckplatte zum Drucken verwendet wird, wird sie auf einem Druckzylinder befestigt und bei dieser Gelegenheit wird viel Zeit für den Arbeitsvorgang, sie in einer genau bestimmten Position zu befestigen, benötigt und es ist daher erwünscht, den Arbeitsvorgang zu vereinfachen oder, falls möglich, entfallen zu lassen.
  • Zu diesem Zweck ist es üblich, daß eine Druckplatte vor der Bildbelichtung zu einer Manschettenform verarbeitet wird. Wenn es jedoch in diesem Fall erforderlich ist, daß ein sich ohne Unterbrechung fortsetzendes Muster gedruckt werden soll, ist es erforderlich, daß eine natürliche Platte wie etwa lichtempfindliches Harz um eine Manschette oder dergleichen gewickelt wird und danach ein Nahtteil in der Platte behandelt wird, um zu verschwinden.
  • Als Verfahren zum Erhalten einer nahtlosen Druckplatte in Manschettenform wurde ein Verfahren angewendet, nach dem ein plattenartiges lichtempfindliches Harz um eine Manschette oder dergleichen gewickelt wird, ein dazu ähnliches flüssiges Harz oder eine lichtempfindliche Elastomerzusammensetzung in einem Lösungsmittel zum Verwenden als Klebstoff zum Verbinden der Naht gelöst wird und eine auf dem Nahtteil erzeugte Erhebung zum Beispiel abgeschabt wird, um es nahtlos zu machen. Es sind jedoch Fachkönnen und eine lange Zeit zum Abschluß eines derartigen Arbeitsvorgangs erforderlich und es ist weiterhin schwierig, die Naht vollständig verschwinden zu lassen und es wurde daher gewünscht, ein Verfahren zum einfachen Erhalten einer vollständig nahtlosen Druckplatte zu entwickeln.
  • Als ein Verfahren zum Erhalten einer vollständig nahtlosen Platte in Manschettenform wurde ein Verfahren angewendet, nach dem ein plattenartiges lichtempfindliches Harz um eine Manschette gewickelt wird, gefolgt vom Erhitzen auf eine Temperatur von mindestens der Erweichungstemperatur des lichtempfindlichen Harzes und Verschwindenlassen der Naht und nacheinander gefolgt vom Polieren der Oberfläche mit einer Schleifmaschine, wodurch eine hochpräzise, nahtlose, lichtempfindliche Harzschicht erhalten wird. Gemäß dem Verfahren wurde es ermöglicht, eine hochpräzise, nahtlose, lichtempfindliche Harzschicht in Manschettenform zu erhalten. Es wurde jedoch niemals eine nahtlose Druckplatte erhalten, da wenn ein Negativfilm mit der vorstehend angeführten lichtempfindlichen Harzschicht in Manschettenform verbunden wird, gefolgt von der Belichtung, sich die Enden des Negativfilms einander überlappen und als Ergebnis eine Figur mit unterschiedlicher Höhe auf diesem Teil der sich daraus ergebenden Druckplatte auftritt.
  • In den letzten Jahren wurde wie in der JP-A-8 305 030 und JP-A-9 166 875 offenbart ein Verfahren entwickelt, nach dem eine infrarotempfindliche Schicht, die durch einen Infrarotlaser entfernbar ist und die die Eigenschaft des Ausschließens nicht-infraroter Strahlen aufweist, auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Harzes bereitgestellt und eine Maske wird durch Bebildern mit einem Infrarotlaser gebildet, gefolgt von dem aufeinanderfolgenden Bildbelichten durch die Maske, der Entwicklung und dem Trocknen, wodurch eine Druckplatte erhalten werden kann.
  • Mittels einer derartigen Technologie wurde auch versucht, daß eine nahtlose, infrarotempfindliche Schicht auf einer nahtlosen, lichtempfindlichen Harzschicht bereitgestellt wird und eine Maske unter Verwenden eines Infrarotlasers gebildet wird, gefolgt von der Bildbelichtung durch die Maske, Entwicklung und Trocknen unter Erhalten einer nahtlosen Druckplatte.
  • In diesem Fall wird zum Bereitstellen der infrarotempfindlichen Schicht, die durch einen Infrarotlaser entfernt werden kann und die die Eigenschaft des Abschirmens nicht-infraroter Strahlen aufweist, auf der lichtempfindlichen Harzschicht ein Verfahren angewendet, das das Beschichten einer Lösung umfaßt, die eine Komponente enthält, die die infrarotempfindliche Schicht darstellen kann.
  • Die mit einer Schleifmaschine polierte, lichtempfindliche Harzoberfläche weist jedoch eine Rauhheit auf und deshalb besteht ein solches Problem, daß leicht Fehler wie etwa sehr kleine Löcher auftreten, wenn eine infrarotempfindliche Beschichtungslösung auf die Oberfläche aufgetragen wird. Weiter besteht das Problem, daß die Farbsättigung beim Drucken aufgrund der Rauhheit schlechter wird.
  • Wenn die in der vorstehend angeführten Literatur offenbarte infrarotempfindliche Zusammensetzung als ihre Lösung verwendet wird, wird häufig ein organisches Lösungsmittel wie etwa Toluol als Lösungsmittel verwendet. Daher besteht auch ein solches Problem, daß in dem Fall, wenn eine Ringbeschichtungsvorrichtung zur Bildung der Beschichtung der infrarotempfindlichen Schicht auf der lichtempfindlichen Harzschicht verwendet wird, der Rakelgummi der Ringbeschichtungsvorrichtung durch die Einwirkung des Lösungsmittels einer starken Quelldeformation ausgesetzt ist und als Ergebnis der Rakelgummi bei jeder Beschichtung erneuert werden muß.
  • Weiterhin verunreinigt das in der vorstehend angeführten Literatur offenbarte Lösungsmittel die Arbeitsumgebung und wird von dem Risiko eines Feuers und einer Explosion begleitet und deshalb wird ein hochsicheres Lösungsmittel gewünscht.
  • Dementsprechend wurde das Entwickeln einer Beschichtungsflüssigkeit, die eine infrarotempfindliche Schicht ohne das Auftreten von Fehlern wie etwa sehr kleinen Löchern selbst auf dem lichtempfindlichen Harz mit einer rauhen Oberfläche, die durch Polieren mit einer Schleifmaschine verursacht wurde, zu bilden vermag und die nur eine geringfügige Wirkung auf die Quellverformung von Gummi auf weist und hochsicher ist und ferner das Entwickeln eines Verfahrens zum Erhalten einer nahtlosen Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz mit überlegener Farbsättigung gewünscht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Erhalten einer nahtlosen Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz bereit, gemäß dem die vorstehend angeführten Probleme des Standes der Technik gelöst werden können. Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Erhalten einer nahtlosen Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz bereit, die in ihrer Farbsättigung überlegen ist, gemäß dem eine infrarotempfindliche Schicht ohne Fehler wie etwa sehr kleinen Löchern selbst auf einer lichtempfindlichen Harzoberfläche mit einer durch Polieren mit einer Schleifmaschine verursachten Rauhheit, eine wiederholte Verwendung eines Rakelgummis im Fall des Durchführens einer Beschichtung mit einer Ringbeschichtungsvorrichtung als Mittel zum Beschichten einer infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit ermöglicht werden kann, die Arbeitsumgebung bei einem Beschichtungsschritt zum Auftragen einer infrarotempfindlichen Schicht verbessert werden kann, das Risiko einer Zündexplosion verringert werden kann und weiterhin eine durch Polieren mit einer Schleifmaschine verursachte Rauhheit einer lichtempfindlichen Harzoberfläche gemildert werden kann.
  • Die Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen zum Lösen der vorstehend angeführten Problem unternommen und als Ergebnis ist gefunden worden, daß wenn eine durch Lösen oder Dispergieren eines in einem nachstehend definierten Lösungsmittel löslichen Bindemittelpolymers, einer infrarotabsorbierenden Substanz und gewünschtenfalls einer nicht-infrarot-undurchlässigen Substanz in einem Lösungsmittel, das ein durch die allgemeine Formel (A) dargestelltes Esterlösungsmittel umfaßt, erhältliche Flüssigkeit als infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit verwendet wird, sie dadurch die vorstehend angeführten Probleme löst und als Ergebnis wurde die vorliegende Erfindung erreicht. R1COOR2 (A)
  • In der Formel ist R1 CH3 oder C2H5 und R2 ist eine durch -CnH2n+1 dargestellte Alkylgruppe, worin n eine ganze Zahl von 6 bis 10 ist, eine durch -C6H10X darge stellte substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, worin X H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, eine durch -CnH2nAr dargestellte Aralkylgruppe, worin Ar eine aromatische Gruppe ist und n 1 oder 2 ist, oder eine durch -(CnH2nO)aCmH2m+1 dargestellte Alkoxypolyoxyalkylenylgruppe, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und a 1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß a/(na + m) ≦ ¼.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt eine Beschichtungsflüssigkeit zum Bereitstellen einer infrarotempfindlichen Schicht auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Harzes, das durch Lösen oder Dispergieren eines in dem Lösungsmittel löslichen Bindemittelpolymers, einer infrarotabsorbierenden Substanz und gewünschtenfalls einer nicht-infrarot-undurchlässigen Substanz in einem speziellen Lösungsmittel des Estertyps erhalten wird und ein Verfahren zum Erhalten einer Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz bereit, das das Verwenden der Beschichtungsflüssigkeit umfaßt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird wie folgt genau erläutert.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit, die eine nicht-infrarot-undurchlässige Schicht ergeben kann, die durch einen Infrarotlaser entfernbar ist und die durch Lösen oder Dispergieren eines in dem Lösungsmittel löslichen Bindemittelpolymers, einer infrarotabsorbierenden Substanz und gewünschtenfalls einer nicht-infrarot-undurchlässigen Substanz in einem speziellen Lösungsmittel des Estertyps erhalten wird. Die infrarotabsorbierende Substanz kann auch als nicht-infrarot-undurchlässige Substanz verwendet werden. In Abhängigkeit von den geforderten Eigenschaften kann die Beschichtungsflüssigkeit Additive wie etwa Tenside, Dispergiermittel und Antischäummittel enthalten.
  • Die nicht-infraroten Strahlen in der vorliegenden Erfindung bedeuten elektromagnetische Wellen mit einem anderen Wellenlängenbereich als der infraroter Strahlen und schließen ultraviolette Strahlen und sichtbare Strahlen mit einer Wellenlänge von höchstens etwa 750 nm ein. Die nicht-infrarot-undurchlässige Eigenschaft bedeutet die Eigenschaft, für nicht-infrarote Strahlen undurchlässig oder im wesentlichen undurchlässig zu sein.
  • Die durch die allgemeine Formel (A) dargestellte und in der vorliegenden Erfindung als Lösungsmittel der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit verwendete Verbindung ist ein Essigsäure- oder Propionsäureester und spezifische Beispiele davon sind Heptylacetat, 2-Ethylhexylacetat, 3,5,5-Trimethylhexylacetat, Heptylpropionat, 2-Ethylhexylpropionat, Cyclohexylacetat, Ethylcyclohexylacetat, t-Butylcyclohexylacetat, Cyclohexylpropionat, Benzylacetat, Benzylpropionat, 2-Phenylethylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methoxybutylpropionat, 3-Methoxy-3-methylbutylacetat, 2-Butoxyethylacetat, 2-Butoxybutylacetat, 4-Butoxybutylacetat und 4-(4'-Methoxybutoxy)butylacetat. Diese Lösungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die infrarotempfindliche Schicht ohne Fehler wie etwa sehr kleine-Löcher selbst auf der durch Polieren mit einer Schleifmaschine verursachten rauhen Oberfläche gebildet werden kann, da diese Lösungsmittel eine überlegende Benetzungseigenschaft gegenüber einem lichtempfindlichen Flexodruckharz zeigen und eine geeignete Löslichkeit für eine Schicht aus dem lichtempfindlichen Harz aufweisen.
  • Weiter können die vorstehend angeführten Lösungsmittel jeweils allein verwendet werden oder wenn sie verwendet werden, können zwei oder mehr vorstehend angeführte Lösungsmittel gegebenenfalls kombiniert werden und es ist gestattet, die zu verwenden, die irgendein während eines industriellen Herstellungsschritts erzeugtes Isomer wie etwa zum Beispiel Nonylacetat enthalten. Außerdem ist es gestattet, ein anderes Lösungsmittel als die vorstehend angeführten in einem Anteil von höchstens 50 Gew.-%, zum Beispiel von 1 bis 50 Gew.-% zu kombinieren.
  • Unter diesen ist ein durch eine allgemeine Formel (B) dargestelltes Esterlösungsmittel besonders überlegen, da, wenn es verwendet wird, die Dispersionsstabilität der infrarotabsorbierenden Substanz zufriedenstellend wird, der Geruch der Beschichtungsflüssigkeit so schwach ist, daß es die Arbeitsumgebung günstig gestaltet und weiterhin ist sein Flammpunkt hoch, so daß das Risiko eines Feuers oder einer Explosion klein ist. CH3COOR3 (B)
  • In der Formel ist R3 eine durch -CnH2nOCmH2m+1 dargestellte Alkoxyalkylenylgruppe, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Als Bindemittelpolymer der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung werden die verwendet, die in dem vorstehend angeführten Esterlösungsmittel löslich sind und die in ihrer Bindungseigenschaft gegenüber der lichtempfindlichen Schicht wünschenswert überlegen sind und die weiter kaum Klebrigkeit zeigen, wenn sie mit dem lichtempfindlichen Harz verbunden sind. Spezifische Beispiele davon sind thermoplastische Elastomere wie etwa Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer und Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer, die durch Polymerisieren eines monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem konjugierten Dien erhalten werden können, Cellulosederivate wie etwa Ethylcellulose und Hydroxyalkylcellulose, Polyester und Polyvinylchlorid.
  • Unter diesen sind unter dem Gesichtspunkt, daß jede Art Entwickler für den Schritt des Abwaschens unbelichteter Teile sowohl bei der infrarotempfindlichen Schicht als auch der lichtempfindlichen Harzschicht ausgewählt werden kann, insbesondere die thermoplastischen Elastomeren, die durch Polymerisieren eines monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem konjugierten Dien erhalten wurden, besonders bevorzugt.
  • Der Anteil des Bindemittelpolymers in der infrarotempfindlichen Schicht kann innerhalb eines Bereichs bestimmt werden, bei dem die Empfindlichkeit zum Erreichen des Entfernens mit einem zu verwendenden Infrarotlaser sichergestellt werden kann und die für die infrarotempfindliche Schicht erforderliche Filmfestigkeit sichergestellt werden kann. Das Bindemittelpolymer kann in einem Anteil von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugter von 55 bis 75 Gew.-% zugemischt werden.
  • Als in Kombination mit dem Bindemittel zu verwendende infrarotabsorbierende Substanz kann entweder eine Einzelsubstanz oder eine Verbindung mit einer intensiven Absorption innerhalb eines Wellenlängenbereichs üblicherweise von 750 bis 2000 nm verwendet werden. Beispiele davon sind anorganische Pigmente wie etwa Ruß, Graphit, Kupferchromit und Chromoxid und Farbmittel wie etwa Polyphthalocyaninverbindungen, Cyaninfarben, Chroconiumfarben und Metallthiolatfarben. Eine derartige infrarotempfindliche, absorbierende Substanz kann innerhalb eines Bereichs zugesetzt werden, bei dem eine Empfindlichkeit zum Erreichen des Entfernens mit einem zu verwendenden Infrarotlaserstrahl vermittelt werden kann. Im allgemeinen kann die infrarotabsorbierende Substanz in einer Menge von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 25 bis 45 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der infrarotempfindlichen Schicht zugesetzt werden.
  • Als nicht-infrarot-undurchlässige Substanz können die ultraviolette Strahlen reflektierenden oder absorbierenden verwendet werden. Bevorzugte Beispiele davon sind Ultraviolettstrahlenabsorber, Ruß und Graphit und deren zuzusetzende Menge kann so bestimmt werden, daß die gewünschte optische Dichte erreicht wird. Im allgemeinen kann die nicht-infrarot-undurchlässige Substanz so zugesetzt werden, daß eine optische Dichte von mindestens 2,0, vorzugsweise mindestens 3,0 erreicht wird. Es ist übrigens gestattet, daß die infrarotabsorbierende Substanz und die nicht-infrarot-undurchlässige Substanz dieselbe sind.
  • Der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit können gemäß der vorliegenden Erfindung nichtionische Tenside hohen Molekulargewichts und Dispergiermittel wie etwa Phosphorsäureester von Polyoxyethylenalkylether zum Verbessern der Dispergierbarkeit der infrarotabsorbierenden Substanz und der nicht-infrarot-abschirmenden Substanz zu einer Lösung zugesetzt werden.
  • Der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit können gemäß der vorliegenden Erfindung Entschäumer wie etwa Silikone, langkettige Alkohole, aliphatische Ester und Metallseifen zugesetzt werden, um die Bildung von Blasen zu verhindern, wenn die Beschichtungsflüssigkeit aus einem Gefäß in ein anderes gegossen wird oder um die gebildeten Blasen innerhalb eines kurzen Zeitraums zu zerstören.
  • Der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit können gemäß der vorliegenden Erfindung Tenside wie etwa Perfluoralkylverbindungen zum Verbessern der Verlaufeigenschaften der Beschichtungsflüssigkeit auf dem lichtempfindlichen Harz mit einer durch Polieren mit einer Schleifmaschine verursachten rauhen Oberfläche zugesetzt werden.
  • Die Gesamtkonzentration der anderen Bestandteile als das Lösungsmittel in der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung ist üblicherweise von 2 bis 40 Gew.-% und die Bestandteile sind in dem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert.
  • Zum Herstellen der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit wird ein Verfahren, bei dem das Lösungsmittel direkt dem Bindemittelpolymer, der infrarotabsorbierenden Substanz und nicht-infrarot-undurchlässigen Substanz zugefügt werden, gefolgt vom Zwangsrühren mit einem Rührblatt, Dispergieren mit einer Kugelmühle, Rühren, das von einer Überschallwelle Gebrauch macht oder einer Kombination davon und ein Verfahren wirkungsvoll angewendet, bei dem das Bindemittelpolymer, die infrarotabsorbierende Substanz und nicht-infrarot-undurchlässige Substanz mittels eines Extruders oder eines Kneters vorgeknetet werden, gefolgt vom Lösen in dem Lösungsmittel.
  • Außerdem ist es empfehlenswert, nach Abschluß des Mischens feste Materialien einschließlich Stäube, Fremdmaterialien und Dispersionsreste unter Verwendung zum Beispiel eines Kerzenfilters zu entfernen. Es ist erwünscht, einen Filter mit einer Feinheit von etwa 1 μm zu verwenden.
  • Die nahtlose Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz kann über einen Schritt des Verwendens der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit unter Bilden einer nahtlosen infrarotempfindlichen Schicht auf der Oberfläche einer nahtlos gebildeten Manschette aus lichtempfindlichem Harz erhalten werden.
  • Ein Verfahren zum Bilden der infrarotempfindlichen Schicht auf der Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz kann zum Beispiel so ausgeführt werden, daß die infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit direkt auf die Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz aufgetragen wird oder vorher ein Film aus der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit gebildet und anschließend auf die Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz laminiert wird.
  • Als Mittel zum direkten Beschichten der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit auf die Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz werden zum Beispiel eine Ringbeschichtungsvorrichtung, Sprühbeschichtungsvorrichtung, Pinselauftrag, Tauchziehen und Walzenbeschichtung einzeln genannt.
  • Als Mittel zum Laminieren eines zuvor aus der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit gebildeten Films auf der Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz umfaßt das zylindrische Wickeln des infrarotempfindlichen Films um die Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz in Umfangsrichtung und dadurch das Ausführen einer Laminierung und Entfernen nur eines Teils der Naht, an der sich der Film überlappt. Unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit ist es empfehlenswert, daß zuerst die gesamte infrarote Beschichtungsflüssigkeit auf eine Abdeckung aus Polyester, Polypropylen usw. zum Bilden eines Films darauf aufgetragen wird, der mit der Abdeckung verbundene Film zum Ausführen der Laminierung um die lichtempfindliche Harzoberfläche gewickelt wird und anschließend die Abdeckung zum Ausführen der Überführung des Films abgezogen wird, wodurch die infrarotempfindliche Schicht auf der lichtempfindlichen Harzschicht gebildet werden kann. Das Entfernen eines Teils der Naht, wo sich der Film überlappt, kann zum Beispiel durch ein Abreißverfahren des überlappenden Filmteils, ein Verfahren einer Sauganwendung darauf, ein Verfahren des Abblasens mit Druckluft oder ein Verfahrens des Bereibens mit einer Bürste durchgeführt werden.
  • Obschon die Dicke der infrarotempfindlichen Schicht unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit zum Erreichen eines Entfernens mittels eines Infrarotlasers und Bewirkens eines Abschirmens der nicht-infraroten Strahlen bestimmt werden sollte, ist sie innerhalb eines Bereichs von üblicherweise 0,1 bis 20 g/m2, vorzugsweise von 1 bis 5 g/m2 festgelegt.
  • Die nahtlose Manschette aus lichtempfindlichem Harz kann üblicherweise durch Wickeln und Befestigen eines gewünschtenfalls mit einem Trägerfilm versehenen Bogens aus lichtempfindlichem Harz um eine Hülse, gefolgt vom Erhitzen auf eine Temperatur mindestens des Erweichungspunkts des lichtempfindlichen Harzes unter Verschweißen der Naht, nacheinander gefolgt vom Polieren mit einer Schleifmaschine, um die Naht vollständig verschwinden zu lassen und gleichzeitig die Genauigkeit der lichtempfindlichen Manschette zu erhöhen, erhalten werden.
  • Eine Oberfläche der so erhaltenen Manschette aus lichtempfindlichem Harz weist aufgrund des Polierens mit einer Schleifmaschine eine Rauhigkeit auf und als Ergebnis kann es geschehen, daß die Farbsättigung beim Drucken in Abhängigkeit vom Rauhheitsgrad schlechter wird und wenn die infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit direkt auf die rauhe Oberfläche aufgetragen wird, Fehler wie etwa Auspressen und sehr kleine Löcher leicht auf der beschichteten infrarotempfindlichen Schicht auftreten.
  • Eine wirkungsvolle Maßnahme ist das Bereitstellen einer Behandlung zur Milderung der Rauhheit der lichtempfindlichen Harzoberfläche zwischen dem Schritt des Polierens mit einer Schleifmaschine und dem Schritt des Erhaltens der infrarotempfindlichen Schicht. Die Behandlung der lichtempfindlichen Harzoberfläche kann durch Bereitstellen eines Schritts des Behandelns der lichtempfindlichen Harzoberfläche mit einem Lösungsmittel mit einer Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz oder eines Erwärmungsschritts auf mindestens die Temperatur des Erweichungspunkts des lichtempfindlichen Harzes durchgeführt werden.
  • Das zum Behandeln der lichtempfindlichen Harzoberfläche verwendete Lösungsmittel schließt die ein, die eine Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz aufweisen und auf der lichtempfindlichen Harzoberfläche eine Klebrigkeit verursachen, wenn das Lösungsmittel auf das lichtempfindliche Harz aufgetragen wird.
  • Spezifische Beispiele des Lösungsmittels mit einer Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz sind Chlorlösungsmittel wie etwa Tetrachlorethylen und 1,1,1-Trichlorethan, herkömmliche Entwicklungslösungsmittel für eine Flexodruckplatte wie etwa Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldibutylether, 2-Butoxyethylacetat, 3,5,5-Trimethylhexylacetat und Ethyloctanoat, die in der EP-0 355 789 offenbart werden, p-Menthan, Borneol und D- oder L-Limonen, die in der JP-A-62 160 446 offenbart werden, in der JP-A-2 7056 offenbarte hydrierte Petroleumfraktionen, in der JP-A-2 255 385 offenbarte Terpene und Phenylacetat, Phenylpropionat, Benzylacetat, 3-Methoxybutylacetat und Butylacetatdiglykol, die in der JP-A-4 018 564 offenbart werden, Toluol, Ethylacetat und Methylethylketon. Diese können allein oder in einem Gemisch daraus verwendet werden.
  • In Anbetracht der Tatsache, daß in Abhängigkeit von der Art des Lösungsmittels mit einer Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz und dem Behandlungsverfahren der Plattenoberfläche ein durch das Wischen erzeugter Kratzer zurückbleiben kann, ist es gestattet, das Lösungsmittel mit einem anderen Lösungsmittel ohne Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz wie etwa Ethanol, Isopropylalkohol und Aceton in einer von 1 bis 90 Gew.-% reichenden Menge zu mischen.
  • Eine Oberflächenbehandlung des lichtempfindlichen Harzes in der vorliegenden Erfindung kann gemäß zum Beispiel einem Verfahren, bei dem die Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes mit einem mit dem Lösungsmittel mit einer Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz getränkten Tuch gewischt wird, einem Verfahren, bei dem die Manschette in das Lösungsmittel getaucht wird oder einem Verfahren durchgeführt werden, bei dem das Lösungsmittel auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes mittels zum Beispiel einer Ringbeschichtungsvorrichtung oder einer Sprühbeschichtungsvorrichtung aufgetragen wird.
  • Wenn die Oberflächenbehandlung des lichtempfindlichen Harzes nach dem Wischverfahren mit einem mit dem Lösungsmittel getränkten Tuch durchgeführt wird, kann es geschehen, daß ein durch das Wischen erzeugter Kratzer zurückbleibt und es empfiehlt sich daher, ein Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt wie etwa Ethylacetat, Toluol und Methylethylketon als Lösungsmittel mit einer Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz oder ein Gemisch daraus mit einem Lösungsmittel ohne Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz zu verwenden.
  • Die Oberflächenbehandlungen nach dem Verfahren des Tauchens der Manschette in das Lösungsmittel und dem Verfahren des Auftragens des Lösungsmittels auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes sind nützlich, da eine derartige Behandlung ohne Kontakt mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes durchgeführt werden kann. Bevorzugte Beispiele des Lösungsmittels mit einer Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz, die geeigneterweise für diese Verfahren verwendet werden können, sind die mit einem hohen Siedepunkt wie etwa 3-Methoxybutylacetat, Butylacetatdiglykol, Diethylenglykoldimethylether, 3,5,5-Trimethylhexylacetat und D- oder L-Limonen. Von diesen sind Alkoxypolyoxyalkylenylester wie etwa 3-Methoxybutylacetat und Butylacetatdiglykol, die im Geruch mild sind, unter dem Gesichtspunkt der Arbeitsumgebung besonders bevorzugt.
  • Die Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz gemäß der vorliegenden Erfindung ist die, die durch Laminieren des lichtempfindlichen Harzes auf zum Beispiel eine Nickelhülse, eine Kunststoffhülse und Glasfaserhülse, die allgemein als Manschette beim Flexodruck verwendet werden, erhalten wird.
  • Es ist gestattet, auf der Manschette eine von der Manschette entfernbare Trägerschicht vorzusehen. In einem derartigen Fall kann eine gedruckte manschettenartige Flexodruckstruktur zusammen mit dem Träger abgezogen werden. Dies kommt der Wiederverwendung der Manschette gelegen.
  • Gewünschtenfalls ist es gestattet, eine Dämpfungsschicht wie etwa ein Urethanschaum zwischen der Oberseite der Manschette oder der Trägerschicht und der lichtempfindlichen Harzschicht vorzusehen. Weiter ist es gewünschtenfalls gestattet, eine Haftschicht zwischen der Trägerschicht, der lichtempfindlichen Schicht und der Dämpfungsschicht vorzusehen.
  • Als bei der vorliegenden Erfindung verwendetes lichtempfindliches Harz können die für Flexodruckplatten bekannten verwendet werden. Allgemein gesagt umfaßt das Harz ein Bindemittelpolymer, wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer und einen Photoinitiator. Das Harz kann in Abhängigkeit von den für die lichtempfindliche Harzschicht geforderten Eigenschaften weiter Additive wie etwa einen Sensibilisator, einen thermischen Polymerisationsinhibitor, einen Weichmacher und ein Farbmittel umfassen.
  • Ein typisches Beispiel der als Bindemittelpolymer der lichtempfindlichen Harzschicht verwendeten ist ein thermoplastisches Elastomer, das durch Polymerisieren eines monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffmonomers und eines konjugierten Dienmonomers erhalten wurde. Beispiele des zu verwendenden monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffmonomers sind Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol und p-Methoxystyrol, Beispiele des zu verwendenden konjugierten Dienmonomers sind Butadien und Isopren und typische Beispiele des Polymers sind Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer und Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer.
  • Wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer schließt die mit dem Bindemittelpolymer verträglichen ein und Beispiele davon sind Ester eines Alkohols wie etwa t-Butylalkohol und Laurylalkohol mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Maleimidderivate wie etwa Laurylmaleimid, Cyclohexylmaleimid und Benzylmaleimid, Ester eines Alkohols mit Fumarsäure wie etwa Dioctylfumarat und Ester eines mehrwertigen Alkohols mit Acrylsäure oder Methacrylsäure wie etwa Hexandioldi(meth)acrylat, Nonandioldi(meth)acrylat und Trimethylolpropantri(meth)acrylat.
  • Der Photoinitiator kann aus herkömmlichen Polymerisationsinitiatoren einschließlich aromatischer Ketone wie etwa Benzophenon und Benzoinether wie etwa Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, α-Methylolbenzoinmethylether, α-Methoxybenzoinmethylether und 2,2-Diethoxyphenylacetophenon ausgewählt werden. Diese können auch in Kombination davon verwendet werden.
  • Die lichtempfindliche Harzschicht kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Zum Beispiel werden beim Verwenden in der vorstehend angeführten Zusammensetzung die zuzumischenden Materialien in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Chloroform, Tetrachlorethylen, Methylethylketon und Toluol gelöst, wodurch das Mischen miteinander ausgeführt wird, und die sich daraus ergebende Lösung wird auf eine Form gegossen, gefolgt vom Verdampfen des Lösungsmittels und dadurch Bilden einer Platte. Wahlweise werden die Materialien ohne ein Lösungsmittel zu verwenden mit einem Kneter oder einer Walzenmühle geknetet und anschließend mittels eines Extruders, einer Spritzgußmaschine oder einer Presse zu einer Platte mit der gewünschten Dicke geformt.
  • Das manschettenähnliche lichtempfindliche Harz kann zum Beispiel gemäß einem Verfahren, das das Formen des vorstehend angeführten lichtempfindlichen Harzes zu einem Bogen und Wickeln und Befestigen des Bogens um eine Hülse, gefolgt vom Erhitzen auf eine Temperatur mindestens des Erweichungspunkts des lichtempfindlichen Harzes zum Verschweißen der Naht, nacheinander gefolgt vom Polieren mit einer Schleifmaschine, um die Naht vollständig verschwinden zu lassen und gleichzeitig Erhöhen der Genauigkeit der lichtempfindlichen Manschette umfaßt oder gemäß einem Kalandrierverfahren erhalten werden.
  • Als zum Bilden einer Maske in Form eines Bildes durch Entfernen der auf dem lichtempfindlichen Harz gebildeten Schicht verwendeter Infrarotlaser können die mit einer Wellenlänge von 750 bis 2000 nm verwendet werden. Dieser Infrarotlasertyp schließt üblicherweise einen Halbleiterlaser von 750 bis 880 nm und Nd-YAG-Laser mit 1060 nm ein. Sowohl ein diese Laser erzeugendes Gerät als auch Antriebseinheiten werden so durch einen Computer gesteuert, daß die auf dem lichtempfindlichen Harz gebildete infrarotempfindliche Schicht selektiv entfernt wird, um der lichtempfindlichen Struktur für den Flexodruck eine digitale Bildinformation zu vermitteln.
  • In dem Fall, wenn es notwendig wird, die infrarotempfindliche Schicht wiederherzustellen, zum Beispiel in dem Fall, wenn in dem Schritt des Bildens der infrarotempfindlichen Schicht auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes aufgrund einer Verunreinigung der Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes mit Fremdmaterial das Bilden der Schicht mißlingt oder in dem Fall, wenn die bereits gebildete infrarotempfindliche Schicht beschädigt wird oder in dem Fall, wenn gewünscht wird, ein bereits mit einem Laser bebildertes Muster zu überarbeiten, ist es möglich, eine Platte aus lichtempfindlichem Harz auf eine solche Weise wieder herzustellen, daß eine infrarotempfindliche Schicht durch das gesamte Bebildern mit einem Infrarotlaser entfernt wird und danach erneut eine weitere infrarotempfindliche Schicht gebildet wird.
  • Als Quelle zur Photohärtung der lichtempfindlichen Harzschicht der lichtempfindlichen Struktur für den Flexodruck verwendeter ultravioletter Strahlen nach Abschluß des Bebilderns mit dem Laser werden zum Beispiel eine Quecksilberhochdrucklampe, eine Ultraviolettfluoreszenzlampe, eine Kohlelichtbogenlampe, eine Xenonlampe und Sonnenlicht aufgeführt. Ein gewünschtes Reliefbild kann erhalten werden, indem man ultraviolette Strahlen von der Bildseite aus einwirken lässt.
  • Jedes mit der Eigenschaft des Lösens der lichtempfindlichen Harzschicht kann als Entwicklungslösungsmittel verwendet werden, das zum Abwaschen unbelichteter Teile der infrarotempfindlichen Schicht und Schicht aus lichtempfindlichem Harz nach Abschluß der Bestrahlung der lichtempfindlichen Harzschicht mit ultravioletten Strahlen zum Bilden des Bildes verwendet wird und zum Beispiel können Ester wie etwa Heptylacetat und 3-Methoxybutylacetat, Kohlenwasserstoffe wie etwa Petroleumfraktionen, Limonen und Decalin und chlorierte Lösungsmittel wie etwa Tetrachlorethylen verwendet werden.
  • Außerdem ist es gestattet, die durch Mischen des Lösungsmittels mit einem Alkohol wie etwa Propanol, Butanol und Pentanol erhaltenen zu verwenden. Das Abwaschen sowohl der infrarotempfindlichen Schicht als auch der unbelichteten Teile kann durch einen Strahl durch eine Düse oder durch Bürsten mit einer Bürste durchgeführt werden. Die erhaltene Druckplatte wird gespült, getrocknet und anschließend durch Nachbelichtung fertiggestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf Beispiele und anderes veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Ein Klebstoff, MEGAM 11658 (Handelsname, hergestellt durch CHEMETALL (Deutschland)) wurde mit einer Naßbeschichtungsrate von 120 g/m2 auf die äußere Oberfläche einer Druckhülse aus Nickel mit einem Umfang von 461,15 mm und einer Länge von 1250 mm sprühbeschichtet und anschließend 15 Minuten bei 60°C getrocknet. Die gesamte äußere Oberfläche der sich daraus ergebenden Druckmanschette wurde mit TGI-Strumpf (Handelsname, hergestellt durch Anderson & Freerant Co. (AV Flexologic Co.)) bedeckt, während der Strumpf so gestreckt wurde, daß die Fasern am Überlappen gehindert wurden.
  • Eine kurze Seite eines Bogens einer Flexodruck-Vollplatte aus lichtempfindlichem Harz, AFP/HD-11 (Handelsname, hergestellt durch Asahi-Kasei Co., Plattendicke 3,18 mm, Größe 762 mm × 1016 mm) wurde unter Erhalten eines Bogens aus lichtempfindlich Harz mit einer Größe von 465,15 mm × 1016 mm beschnitten. Ein Trägerfilm wurde durch Abziehen von dem Bogen aus lichtempfindlichem Harz entfernt und danach wurde der Rest eng um die Außenseite der vorstehend angeführten Druckhülse gewickelt, so daß die nach dem Entfernen des Trägerfilms erschienene Oberfläche damit in einer solchen Weise in Kontakt gebracht wurde, daß die Seite mit 465,15 mm parallel zum Umfang der Hülse lag und als Ergebnis wurde eine geringe Lücke zwischen beiden Seiten mit 1016 mm des Bogens aus lichtempfindlichem Harz beobachtet. Ein Selbstklebeband wurde auf die Lücke in Querrichtung dazu aufgebracht, um beide Seiten des Bogens aus lichtempfindlichem Harz nahe zu einander zu bringen, wonach die gesamte Lücke mit dem Selbstklebeband abgedeckt wurde.
  • Nacheinander wurde ein Selbstklebeband auf den TGI-Deckstrumpf aufgebracht, um einen Teil, der nicht mit dem lichtempfindlichen Bogen bedeckt war und der an beiden Enden der sich daraus ergebenden Druckmanschette auftrat, fest zu bedecken und weiter wurde ein weiteres Selbstklebeband aufgebracht, um eine zwischen beiden Enden des zum Hülsenumfang und der Druckmanschette parallelen, manschettenähnlichen Bogens aus lichtempfindlichem Harz beobachtete Lücke zu bedecken und als Ergebnis wurde ein Luftleck zwischen dem manschettenähnlichen Bogen aus lichtempfindlichem Harz und der Druckhülse verhindert.
  • Zum Evakuieren der Luft zwischen dem vorstehend angeführten manschettenähnlichen Bogen aus lichtempfindlichem Harz und der Druckhülse durch die Öffnung des TGI-Strumpfes wurde ein Vakuum angelegt, wodurch ein Binden zwischen dem manschettenähnlichen Bogen aus lichtempfindlichem Harz und der Druckhülse vollzogen wurde. Während Vakuum angelegt wurde, wurden beide Enden eines PET-Films (eine Abdeckung) auf der Oberfläche des manschettenähnlichen Bogens aus lichtempfindlichem Harz mit einem Zuschneidemesser jeweils 5 cm lang in einer Richtung parallel zum Manschettenumfang des Bogens aus lichtempfindlichem Harz abgeschnitten, ein weiteres Einkerben wurde auch in einer Richtung parallel zur Drehachse der Druckhülse entsprechend ausgeführt und danach wurde der PET-Film durch Abziehen entfernt. Weiterhin wurde eine etwaige auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes zurückgebliebene Gleitschicht ebenfalls mittels eines Selbstklebebands durch Abziehen entfernt. Nacheinander wurde unter Anlegen eines Vakuums zwischen dem manschettenartigen Bogen aus lichtempfindlichem Harz und der Druckhülse das Ganze 20 Minuten einer Wärmebehandlung bei 130°C unterzogen, wodurch die Naht des manschettenähnlichen Bogens aus lichtempfindlichem Harz verschwand.
  • Nach dem Entfernen des restlichen Selbstklebebands, PET-Films und der Gleitschicht wurde die so erhaltene nahtlose Manschette aus lichtempfindlichem Harz auf einer Schleifmaschine SA6/2Ux200 befestigt (hergestellt durch Schleifmaschinenwerk Co.) und poliert bis der Umfang der Manschette aus lichtempfindlichem Harz 480 mm erreicht hatte, wodurch die Naht vollständig verschwand.
  • Während des Drehens mit 50 Upm wurde die Manschette aus lichtempfindlichem Harz mit BEMCOT M-3 (Handelsname eines fusselfreien Reinigungstuchs, hergestellt durch Asahi-Kasei Co.), das mit Ethylacetat getränkt war, abgewischt, wodurch Polierrückstände entfernt und die Rauhheit der Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz gemildert wurde und als Ergebnis wurde eine nahtlose Manschette aus lichtempfindlichem Harz erhalten.
  • Ein durch Kneten von 60 Gewichtsteilen TUFPREN 315 (Handelsname eines Styrol-Butadien-Blockcopolymers mit einem Styrolgehalt von 22%, hergestellt durch Asahi-Kasei Co.) und 40 Gewichtsteilen Ruß mit einer Teilchengröße von 30 nm, weitverwendetes COLOR BLACK # 30 (Handelsname, hergestellt durch Mitsubishi Chemical Corporation) mit einem Kneter erhaltenes Gemisch wurde in 3-Methoxybutylacetat unter Erhalten einer gleichförmigen Flüssigkeit mit einer Feststoffkonzentration von 5 Gew.-% gelöst und dispergiert. Die Flüssigkeit wurde mit einem 300 Mesh SUS filtriert und danach mit einem Kerzenfilter SL-010 mit einer Filtergenauigkeit von 1 μ (Handelsname, hergestellt durch Roki Techno Co.) filtriert, wodurch eine infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit erhalten wurde.
  • Die vorstehend angeführte, nahtlos gebildete Manschette aus lichtempfindlichem Harz wurde unter Verwenden von Weichchloropren (1 mm Dicke, 45° Härte) als Rakelgummi auf einer vertikalen Ringbeschichtungsvorrichtung (hergestellt durch TAKAGI CHOKOKU Co.) befestigt und die vorstehend angeführte, infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vertikale Ringbeschichtungsvorrichtung gegossen, bis die Flüssigkeitsoberfläche eine Höhe von 10 mm vom Ende des mit dem lichtempfindlichen Harz in Berührung gebrachten Rakelgummis erreichte. Die infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine solche Weise auf das lichtempfindliche Harz aufgetragen, daß der Teil der Beschichtungsvorrichtung, in dem sich die Beschichtungsflüssigkeit befand, mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/min abgesenkt wurde und danach ließ man den Überzug 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, wodurch auf dem lichtempfindlichen Harz eine gleichförmige, infrarotempfindliche, von Fehlern wie etwa kleinen Löchern freie Schicht gebildet wurde. In dem Raum, in dem das Beschichten und Trocknen der beschichteten Manschette bei Raumtemperatur abliefen, wurde nur ein leichter Lösungsmittelgeruch wahrgenommen.
  • An dem zum Beschichten verwendeten Rakelgummi wurde unmittelbar nach dem Beschichten ein leichtes Quellen beobachtet. Durch Trocknen bei Raumtemperatur wurde jedoch sein ursprünglicher Zustand nicht nur hinsichtlich der Berührung, sondern auch seiner Form wiederhergestellt und als Ergebnis wurde gefunden, daß der Rakelgummi gegenüber einer wiederholten Verwendung von mindestens 30 Mal Beschichten beständig war.
  • Die mit der infrarotempfindlichen Schicht versehene Manschette aus lichtempfindlichem Harz wurde dem Bebildern unter Verwendung einer Infrarotlaser-Setzvorrichtung unterzogen, wodurch eine zuverlässig Bilddaten reproduzierende Photomaske gebildet wurde.
  • Die gesamte Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz wurde mittels einer Ultraviolettfluoreszenzlampe mit 12 mW/cm2 unter einer Belichtung von 4000 mJ/cm2 belichtet und danach wurde das Abwaschen der infrarotempfindlichen Schicht und Abwaschen der unbelichteten Teile der lichtempfindlichen Harzschicht mit einer Bürste unter Verwenden eines Lösungsmittelgemischs SOLVESSO 150 (Handelsname eines Kohlenwasserstoffs, hergestellt durch EXXON CHEMCAL CO.)/Benzylalkohol = 4 : 1 (in Volumen) durchgeführt, gefolgt von 1 Stunde Trocknen bei 60°C, wodurch eine zufriedenstellende, nahtlose Flexodruckplatte erhalten werden konnte.
  • Die sich daraus ergebende manschettenartige Flexodruckplatte wurde in einer Flexodruckmaschine zum Durchführen eines Drucks eingerichtet und als Ergebnis konnte eine gute Drucksache mit überlegener Farbsättigung erhalten werden.
  • Beispiel 2
  • Die gesamte Manschette aus lichtempfindlichem Harz, die auf eine der von Beispiel 1 ähnliche Weise nahtlos in Manschettenform gebildet worden war und deren lichtempfindliche Harzoberfläche nach dem Polieren mit einer Schleifmaschi ne rauh belassen worden war, wurde 30 Minuten einer Wärmebehandlung bei 130°C unterzogen, währen zwischen der lichtempfindlichen Harzschicht und der Hülse fortwährend Vakuum angelegt wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Oberfläche des manschettenähnlichen lichtempfindlichen Harzes von der durch das Polieren verursachten Rauhheit befreit und spiegelnd gemacht worden war.
  • Unter Verwenden der sich daraus ergebenden, nahtlos gebildeten Manschette aus lichtempfindlichem Harz wurden das Beschichten mit der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit, das Bebildern mittels eines Infrarotlasers, Belichten, Abwaschen der infrarotempfindlichen Schicht, Abwaschen des unbelichteten Teils der lichtempfindlichen Harzschicht und Trocknen jeweils in zu der des Beispiels 1 ähnlicher Weise durchgeführt, wodurch eine zufriedenstellende, nahtlose Flexodruckplatte erhalten werden konnte.
  • Die sich daraus ergebende manschettenartige Flexodruckplatte wurde in einer Flexodruckmaschine zum Durchführen eines Drucks eingerichtet und als Ergebnis konnte eine gute Drucksache mit überlegener Farbsättigung erhalten werden.
  • Beispiel 3
  • Eine auf ähnliche Weise wie die des Beispiels 1 erhaltene infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit wurde mittels einer Rakelstreichmaschine kontinuierlich auf eine Abdeckung, ein Polypropylenfilm mit einer Dicke von 22 μm und einer Breite von 1050 mm, so aufgetragen, daß eine Beschichtungsbreite von 1016 mm beziehungsweise ein Beschichtungsanteil von 3 bis 4 g (trocken)/m2 hergestellt wurde und anschließend unter Erhalten eines Films mit einer infrarotempfindlichen Beschichtung getrocknet, der darauf in Rollenform aufgewickelt wurde.
  • Die sich daraus ergebende Rolle aus der mit der vorstehend angeführten infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit beschichteten Abdeckung wurde parallel zu einer nahtlos in Manschettenform geformten Manschette aus lichtempfindlichem Harz gelegt und auf eine der des Beispiels 1 ähnliche Weise oberflächenbehandelt, anschließend wurde die Rolle ausgerollt, sowohl die Breite der Beschichtung als auch die Breite der Manschette aus lichtempfindlichem Harz (beide 1016 mm) wurden abgeglichen und danach wurde ein Endteil der Abdeckung unter Ausnützen der Klebrigkeit des lichtempfindlichen Harzes vorübergehend so verbunden, daß die beschichtete Oberfläche mit der lichtempfindlichen Harzschicht in Kontakt stand.
  • Nacheinander wurde die Abdeckung um die Manschette aus lichtempfindlichem Harz gewickelt, während die vorübergehend gebundene Abdeckung mit einer Gummiwalze mit glatter Oberfläche gepreßt wurde und die Manschette gedreht wurde und als die Abdeckung um die Manschette aus lichtempfindlichem Harz herumlief, wurde die Abdeckung mit einer Rollenschneidevorrichtung unter Belassen eines Überstand von etwa 3 cm vom Nahtteil aus beschnitten. Danach wurde die Abdeckung zum Übertragen der infrarotempfindlichen Harzschicht auf die lichtempfindliche Harzschicht abgezogen. Anschließend wurde der überschüssige Teil von etwa 3 cm vom Nahtteil von Hand abgezogen, wodurch der infrarotempfindliche Beschichtungsfilm entlang einer Begrenzung der Naht fast entfernt werden konnte, aber es verblieb noch ein geringer, aus der Naht herausstehender Teil. Dieser Teil wurde zum Entfernen mittels einer Zahnbürste zum Hausgebrauch vorsichtig gerieben und als Ergebnis wurde auf der Manschette aus lichtempfindlichem Harz eine nahtlose, infrarotempfindliche Schicht bereitgestellt.
  • Unter Verwenden der sich daraus ergebenden, mit der infrarotempfindlichen Schicht versehenen Manschette aus lichtempfindlichem Harz wurden das Bebildern mittels eines Infrarotlasers, Belichten, Abwaschen der infrarotempfindlichen Schicht, Abwaschen des unbelichteten Teils der lichtempfindlichen Harzschicht und Trocknen jeweils in ähnlicher Weise zu der des Beispiels 1 durchgeführt, wodurch eine zufriedenstellende, nahtlose Flexodruckplatte erhalten werden konnte.
  • Die sich daraus ergebende manschettenartige Flexodruckplatte wurde in einer Flexodruckmaschine zum Durchführen eines Drucks eingerichtet und als Ergebnis konnte eine gute Drucksache mit überlegener Farbsättigung erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein durch Kneten von 65 Gewichtsteilen MACROMELT 6900 (Handelsname eines Polyamids, hergestellt durch HENKEL Co.) und 35 Gewichtsteilen Ruß mit einer Teilchengröße von 30 nm, weitverwendetes COLOR BLACK # 30 (Handelsname, hergestellt durch Mitsubishi Chemical Corporation) mit einem Kneter erhaltenes Gemisch wurde in einem Lösungsmittel aus Toluol/1-Propanol = 1 : 1 (Gewichtsverhältnis) unter Erhalten einer gleichförmigen Flüssigkeit mit einer Feststoffkonzentration von 8 Gew.-% gelöst und dispergiert. Die Flüssigkeit wurde auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 unter Erhalten einer infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit filtriert.
  • Das Auftragen der infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit wurde auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die vorstehend angeführte Beschichtungsflüssigkeit als infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit verwendet wurde. Die sich daraus ergebende Manschette ließ man 10 min bei Raumtemperatur stehen, wonach gefunden wurde, daß die auf der Oberfläche der Manschette aus lichtempfindlichem Harz gebildete infrarotempfindliche Schicht Fehler wie etwa stellenweise kleine Löcher aufwies.
  • In dem Raum, in dem das Beschichten und Trocknen bei Raumtemperatur des beschichteten Films abliefen, wurde ein außergewöhnlich starker Lösungsmittelgeruch wahrgenommen, so daß es schwierig war, dort drinnen einen langen Zeitraum zu arbeiten.
  • Das zur Beschichtung verwendete Rakelgummi endete in einer starken Quellverformung und wurde selbst nach dem Verdampfen des Lösungsmittels nicht wiederhergestellt, dessen Oberfläche war hinsichtlich der Berührung sandig und dessen Härte war außergewöhnlich erhöht und als Ergebnis wurde gefunden, daß es unmöglich war, es mehrmals zu verwenden.
  • Unter Verwenden der sich daraus ergebenden, mit der infrarotempfindlichen Schicht versehenen Manschette aus lichtempfindlichem Harz wurde da Bebildern mittels eines Infrarotlasers, Belichten, Abwaschen der infrarotempfindlichen Schicht, Abwaschen des unbelichteten Teils der lichtempfindlichen Schicht und Trocknen auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 durchgeführt, wonach stellenweise punktartige Bilder festgestellt wurden, wo von Natur aus kein Bild, zum Beispiel ein Nicht-Bildteil war. Auf diese Weise konnte keine zufriedenstellende Drucksache erhalten werden.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwenden verschiedener Lösungsmittel und Bindemittelpolymeren für die infrarotempfindliche Beschichtungsflüssigkeit wurde wie in Tabelle 1 dargestellt jede nahtlose Druckplatte gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 erhalten.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Anmerkung
    • *1 Lösungsmittel #A: 3-Methoxybutylacetat B: Heptylacetat C: Cyclohexylacetat D: Benzylacetat E: 3-Methoxybutylacetat : Toluol = 45 : 65 (Gewichtsverhältnis)
    • *2 Bindemittelpolymer #A: TAFPREN 315 (Handelsname eines Styrol-Butadien-Blockcopolymers) B: KRATON D1107CP (ein Handelsname eines Styrol-Isopren-Blockcopolymers mit einem Styrolgehalt von 14 Gew.-%, hergestellt durch SHELL CHEMICAL Co. (Kraton Polymers Co.) C: CAB-381-0.1 (ein Handelsname von Celluloseacetatbutylat, hergestellt durch Kodak Co.)
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Bei einem Verfahren zum Erhalten einer für ein Plattenherstellungsverfahren geeigneten Flexodruckplatte, bei dem ein Bild nach einer digitalen Information direkt durch einen Infrarotlaser ohne die Verwendung eines Negativfilms gezeichnet wird, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Erhalten einer nahtlosen, lichtempfindlichen Druckplatte mit überlegener Farbsättigung bereitgestellt, wonach eine infrarotempfindliche Schicht ohne Fehler wie etwa sehr kleinen Löchern selbst auf einer lichtempfindlichen Harzoberfläche mit einer durch Polieren mit einer Schleifmaschine verursachten Rauhheit gebildet werden kann, die wiederholte Verwendung eines Rakelgummis im Fall des Durchführens einer Beschichtung mit einer Ringbeschichtungsvorrichtung als Mittel zum Auf tragen einer infrarotempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit ermöglicht werden kann, die Arbeitsumgebung bei einem Beschichtungsschritt zum Bereitstellen einer infrarotempfindlichen Schicht kann verbessert werden und weiterhin die durch Polieren mit einer Schleifmaschine verursachte Rauhheit einer lichtempfindlichen Harzoberfläche abgemindert werden kann.

Claims (9)

  1. Zum Bereitstellen einer infrarotempfindlichen Schicht auf einer lichtempfindlichen Harzoberfläche geeignete Beschichtungsflüssigkeit, die durch Lösen oder Dispergieren eines in einem nachstehend definierten Lösungsmittel löslichen Bindemittelpolymers, einer infrarotabsorbierenden Substanz und gewünschtenfalls einer nicht-infrarot-undurchlässigen Substanz in einem Lösungsmittel erhältlich ist, das ein durch die allgemeine Formel (A) R1COOR2 (A)dargestelltes Esterlösungsmittel umfaßt, worin R1 CH3 oder C2H5 ist und R2 eine durch -CnH2n+1 dargestellte Alkylgruppe, worin n eine ganze Zahl von 6 bis 10 ist, eine durch -C6H10X dargestellte substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, worin X H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, eine durch -CnH2nAr dargestellte Aralkylgruppe, worin Ar eine aromatische Gruppe ist und n 1 oder 2 ist, oder eine durch -(CnH2nO)aCmH2m+1 dargestellte Alkoxypolyalkoxyalkylenylgruppe ist, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und a 1 oder 2 ist, vorausgesetzt, daß a/(na + m) ≦ ¼.
  2. Beschichtungsflüssigkeit gemäß Anspruch 1, wobei das durch die allgemeine Formel (A) dargestellte Esterlösungsmittel mindestens 50 Gew.-% des Lösungsmittels ausmacht.
  3. Beschichtungsflüssigkeit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Esterlösungsmittel durch die allgemeine Formel (B) CH3COOR3 (B)dargestellt wird, worin R3 eine durch -CnH2nOCmH2m+1 dargestellte Alkoxyalkylenylgruppe ist, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  4. Beschichtungsflüssigkeit gemäß Anspruch 1, wobei das Bindemittelpolymer ein thermoplastisches Elastomer ist, das durch Polymerisieren eines monovinyl substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs und eines konjugierten Diens erhalten wurde.
  5. Beschichtungsflüssigkeit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das durch die allgemeine Formel (A) dargestellte Esterlösungsmittel aus der aus Heptylacetat, 2-Ethylhexylacetat, 3,5,5-Trimethylhexylacetat, Heptylpropionat, 2-Ethylhexylpropionat, Cyclohexylacetat, Ethylcyclohexylacetat, t-Butylcyclohexylacetat, Cyclohexylpropionat, Benzylacetat, Benzylpropionat, 2-Phenylethylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methoxybutylpropionat, 3-Methoxy-3-methylbutylacetat, 2-Butoxyethylacetat, 2-Butoxybutylacetat, 4-Butoxybutylacetat und 4-(4'-Methoxybutoxy)butylacetat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Verfahren zum Erhalten einer nahtlosen Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz, das das Laminieren einer Schicht aus einem lichtempfindlichen Harz auf einen Sleeve, Durchführen einer Behandlung zum Verschwindenlassen der Naht, Polieren der Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes mit einer Schleifmaschine, um dadurch die Naht vollständig verschwinden zu lassen, Bereitstellen einer infrarotempfindlichen Schicht, Bilden einer Maske mittels einer Zeichnung mit einem Infrarotlaser, Durchführen einer Bildbelichtung durch die Maske hindurch und anschließend Durchführen einer Entwicklung umfaßt, wobei die infrarotempfindliche Schicht durch direktes Beschichten der Beschichtungsflüssigkeit gemäß Anspruch 1 auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes bereitgestellt wird.
  7. Verfahren zum Erhalten einer nahtlosen Sleeve-Druckplatte aus lichtempfindlichem Harz, das das Laminieren einer Schicht aus einem lichtempfindlichen Harz auf einen Sleeve, Durchführen einer Behandlung zum Verschwindenlassen der Naht, Polieren der Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes mit einer Schleifmaschine, um dadurch die Naht vollständig verschwinden zu lassen, Bereitstellen einer infrarotempfindlichen Schicht, Bilden einer Maske mittels einer Zeichnung mit einem Infrarotlaser, Durchführen einer Bildbelichtung durch die Maske hindurch und anschließend Durchführen einer Entwicklung umfaßt, wobei aus der Beschichtungsflüssigkeit gemäß Anspruch 1 vorher ein Film gebildet wird, der Film unter Ausführen einer Laminierung zylinderförmig um die Oberfläche des lichtempfindlichen Harzes in Umfangsrichtung gewickelt wird und nur der sich überlappende Teil der Naht unter Erhalten einer nahtlosen, infrarotempfindlichen Schicht entfernt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, das einen Schritt des Behandelns der lichtempfindlichen Harzoberfläche mit einem Lösungsmittel mit einer Löslichkeit für das lichtempfindliche Harz zwischen dem Schritt des Polierens mit einer Schleifmaschine und dem Schritt des Bereitstellens der infrarotempfindlichen Schicht umfaßt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, das einen Schritt des Erhitzens auf eine Temperatur mindestens des Erweichungspunkts des lichtempfindlichen Harzes zwischen dem Schritt des Polierens mit einer Schleifmaschine und dem Schritt des Bereitstellens der infrarotempfindlichen Schicht umfaßt.
DE60114517T 2000-02-09 2001-02-08 Infrarot-empfindliche beschichtungsflüssigkeit Expired - Lifetime DE60114517T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000031625A JP4623452B2 (ja) 2000-02-09 2000-02-09 赤外線感受性層を形成する為の塗工液
JP2000031625 2000-02-09
PCT/JP2001/000894 WO2001059022A1 (fr) 2000-02-09 2001-02-08 Liquide de revetement sensible aux infrarouges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114517D1 DE60114517D1 (de) 2005-12-08
DE60114517T2 true DE60114517T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=18556359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114517T Expired - Lifetime DE60114517T2 (de) 2000-02-09 2001-02-08 Infrarot-empfindliche beschichtungsflüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6653046B2 (de)
EP (1) EP1170343B1 (de)
JP (1) JP4623452B2 (de)
AU (1) AU755159B2 (de)
DE (1) DE60114517T2 (de)
WO (1) WO2001059022A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040928A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung lasergravierbarer Flexodruckelemente auf flexiblen metallischen Trägern
EP1642715B1 (de) * 2003-07-09 2011-06-08 Asahi Kasei Chemicals Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reliefdruckplattenterminals zum nahtlosen drucken
DE102004050277A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen Flexodruckelementen
JP2007148258A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Daicel Chem Ind Ltd レジスト組成物
JP5323385B2 (ja) * 2008-01-30 2013-10-23 東京応化工業株式会社 接着剤組成物、および接着フィルム
JP5368845B2 (ja) * 2008-06-17 2013-12-18 東京応化工業株式会社 接着剤組成物、接着フィルムおよび熱処理方法
US8123622B1 (en) 2011-06-03 2012-02-28 Nyko Technologies, Inc. Lens accessory for video game sensor device
JP5427225B2 (ja) * 2011-12-06 2014-02-26 住友ゴム工業株式会社 印刷用樹脂原版の製造方法
WO2014051029A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 富士フイルム株式会社 円筒状印刷版原版の製造方法、並びに、円筒状印刷版及びその製版方法
JP5727526B2 (ja) * 2013-01-09 2015-06-03 住友ゴム工業株式会社 フレキソ印刷版とその製造方法、ならびに液晶パネル用基板の製造方法

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS607261B2 (ja) 1978-10-02 1985-02-23 旭化成株式会社 感光性エラストマ−組成物
DE3600116A1 (de) 1986-01-04 1987-07-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von durch photopolymerisation vernetzten reliefformen
JPS62251739A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
US4845008A (en) 1986-02-20 1989-07-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive positive working, o-guinone diazide presensitized plate with mixed solvent
US4847182A (en) 1987-09-03 1989-07-11 W. R. Grace & Co. Method for developing a photopolymer printing plate using a developer comprising terpene hydrocarbons
DE3807929A1 (de) 1988-03-10 1989-09-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von reliefformen
DE68926242T2 (de) 1988-08-23 1996-09-19 Du Pont Verfahren zur herstellung von flexographischen druckreliefs
JP3144870B2 (ja) 1991-02-15 2001-03-12 旭化成株式会社 感光性エラストマー組成物
WO1996002021A1 (fr) * 1994-07-11 1996-01-25 Konica Corporation Element initial pour plaque lithographique et procede de preparation de ladite plaque
JP3482484B2 (ja) 1994-09-16 2003-12-22 株式会社リコー 顔料混合物、その製造方法、その顔料混合物を含有する感光層塗工液、及びその顔料混合物を含有する電子写真感光体
US6238837B1 (en) 1995-05-01 2001-05-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Flexographic element having an infrared ablatable layer
DE19536805A1 (de) 1995-10-02 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Zur Herstellung von Flexodruckplatten durch digitale Informationsübertragung geeignetes mehrschichtiges Aufzeichnungselement
US6030750A (en) * 1995-10-24 2000-02-29 Agfa-Gevaert. N.V. Method for making a lithographic printing plate involving on press development
US5879861A (en) * 1996-04-23 1999-03-09 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making a lithographic printing plate wherein an imaging element is used that comprises a thermosensitive mask
JPH1016175A (ja) * 1996-06-26 1998-01-20 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版及びその製版方法
US5919600A (en) * 1997-09-03 1999-07-06 Kodak Polychrome Graphics, Llc Thermal waterless lithographic printing plate
EP0901902A3 (de) 1997-09-12 1999-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung für Infrarot Bebilderung
JP4080068B2 (ja) * 1997-09-16 2008-04-23 旭化成ケミカルズ株式会社 フレキソ印刷版用感光性構成体
DE69809682T2 (de) * 1997-09-16 2003-08-21 Asahi Chemical Ind Lichtempfindliches Element für den Flexodruck
JP3403936B2 (ja) 1997-10-07 2003-05-06 シャープ株式会社 電子写真用トナー
US6235451B1 (en) * 1997-10-08 2001-05-22 Agfa-Gevaert Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive image element
US6060218A (en) * 1997-10-08 2000-05-09 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive image element
US6083663A (en) * 1997-10-08 2000-07-04 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive image element
US6251563B1 (en) * 1997-10-08 2001-06-26 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive image element
US6004728A (en) * 1997-10-08 1999-12-21 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive image element
US6153352A (en) * 1997-12-10 2000-11-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate precursor and a method for producing a planographic printing plate
US5950542A (en) * 1998-01-29 1999-09-14 Kodak Polychrome Graphics Llc Direct write waterless imaging member with improved ablation properties and methods of imaging and printing
US6153353A (en) * 1998-03-14 2000-11-28 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive imaging element
US6447977B2 (en) * 1998-04-15 2002-09-10 Agfa-Gevaert Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates
US6358669B1 (en) * 1998-06-23 2002-03-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
US6352812B1 (en) * 1998-06-23 2002-03-05 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
JP2000267263A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Asahi Chem Ind Co Ltd フレキソ印刷用感光性構成体
JP2000267262A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 赤外線感受性層を形成するための塗工液
JP2000267264A (ja) * 1999-03-18 2000-09-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性樹脂スリーブ構成体
DE60000470T2 (de) * 1999-07-13 2004-05-06 Basf Drucksysteme Gmbh Flexodruckelement mit einer durch IR Bestrahlung ablativen, hochempfindlichen Schicht
US6165653A (en) * 1999-07-15 2000-12-26 Eastman Kodak Company Protecting layer for gelatin based photographic products containing 1H-pyrazolo[1,5,-b][1,2,4]triazole-type magenta coupler
US6245481B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-12 Gary Ganghui Teng On-press process of lithographic plates having a laser sensitive mask layer
JP3769171B2 (ja) * 2000-05-17 2006-04-19 東京応化工業株式会社 フレキソ印刷版製造用多層感光材料
US6245486B1 (en) * 2000-06-30 2001-06-12 Gary Ganghui Teng Method for imaging a printing plate having a laser ablatable mask layer
US6451505B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-17 Kodak Polychrome Graphics Llc Imageable element and method of preparation thereof
US6410208B1 (en) * 2001-04-18 2002-06-25 Gary Ganghui Teng Lithographic printing plates having a thermo-deactivatable photosensitive layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1170343A4 (de) 2004-11-10
EP1170343A1 (de) 2002-01-09
AU3059701A (en) 2001-08-20
DE60114517D1 (de) 2005-12-08
JP4623452B2 (ja) 2011-02-02
WO2001059022A1 (fr) 2001-08-16
EP1170343B1 (de) 2005-11-02
US20020187429A1 (en) 2002-12-12
JP2001220537A (ja) 2001-08-14
AU755159B2 (en) 2002-12-05
US6653046B2 (en) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten unter Verwendung eines durch digitale Informationsübertragung geeigneten mehrschichtigen Aufzeichnungselements
EP1400857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen durch thermische Entwicklung
DE4339010C2 (de) Photohärtbares Erzeugnis für Druckplatten
EP1800187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen flexodruckelementen
EP1315617B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur
EP1860499B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckform
EP1423280B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels laser-direktgravur
DE102007006378A1 (de) Fotopolymerisierbare zylindrische endlos-nahtlose Flexodruckelemente und daraus hergestellte harte Flexodruckformen
DE60114517T2 (de) Infrarot-empfindliche beschichtungsflüssigkeit
DE2530422A1 (de) Verfahren zum behandeln von platten oder dergleichen
EP1460477A1 (de) Digital bebilderbares, fotoempfindliches Flexodruckelement und Verfahren zur Herstellung von Zeitungsflexodruckplatten
EP3047336A2 (de) Digital bebilderbares flexodruckelement und verfahren zur herstellung von flexodruckplatten
EP1527373B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels laser-direktgravur
EP1033622B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexographischen Druckformen
DE10061116A1 (de) Fotoempfindliches flexographisches Druckelement mit mindestens zwei IR-ablativen Schichten
EP2035895A1 (de) Fotopolymerisierbarer schichtenverbund zur herstellung von flexodruckelementen
WO2004092841A2 (de) Verfahren zur herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen flexodruckelementen und deren verwendung zur herstellung zylindrischer flexodruckformen
WO2004054803A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels lasergravur unter verwendung von fotopolymeren flexodruckelementen und fotopolymerisierbares flexodruckelement
DE3125564C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckqualität von Hochdruckformen
DE10353762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen durch thermische Entwicklung
DE4024151A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckzylindern mit nahtloser photopolymerer reliefschicht fuer den rotationsdruck
EP3008519B1 (de) Digital bebilderbares flexodruckelement mit polarer, ultradünner barriereschicht
EP3695275A1 (de) Reliefvorläufer mit geringem cupping und fluting
JP2001228620A (ja) つなぎ目の無い感光性樹脂スリーブ印刷版の製造方法
DE4114060A1 (de) Loesemittelgemisch zur entwicklung negativ arbeitender aufzeichnungsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition