DE60114005T2 - Fluoreszierende aufhellerpigmentzusammensetzungen - Google Patents

Fluoreszierende aufhellerpigmentzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60114005T2
DE60114005T2 DE60114005T DE60114005T DE60114005T2 DE 60114005 T2 DE60114005 T2 DE 60114005T2 DE 60114005 T DE60114005 T DE 60114005T DE 60114005 T DE60114005 T DE 60114005T DE 60114005 T2 DE60114005 T2 DE 60114005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
formaldehyde
fluorescent
urea
pigment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114005D1 (de
Inventor
Peter Bischof
Christiane Hutter
Claudio Puebla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Corp
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Albemarle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG, Albemarle Corp filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60114005D1 publication Critical patent/DE60114005D1/de
Publication of DE60114005T2 publication Critical patent/DE60114005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0061Preparation of organic pigments by grinding a dyed resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein fluoreszierendes Aufhellerpigment und die Verwendung des Pigments zur Verbesserung der Weiße von Papier oder Textilien oder zur Beimischung in Detergenzzusammensetzungen.
  • Organische Weißpigmente auf der Basis von Harnstoff/Formaldehyd-Kondensationsprodukten sind seit langem bekannt. So wurde zum Beispiel die Herstellung, Struktur und Morphologie solcher Produkte von A. Renner in "Die macromolekulare Chemie", Bd. 149 (1971), Seiten 1–27, beschrieben. Diese Produkte verbessern den Weiße-Grad und die Opazität von Papier, während sie in Beschichtungen den Weiße-Grad und die Deckkraft verbessern.
  • Wegen ihrer Fluoreszenz dienen optische Aufhellermittel zur Erhöhung der Weiße von Gütern, mit welchen sie behandelt werden. Optische Aufhellermittel steigern indes weder Opazität noch Deckkraft solcher Güter.
  • Herstellungsprozesse für optisch geweißte organische Pigmente durch Zusatz von fluoreszierenden Weißungsmitteln als fertige Produkte wurden zum Beispiel in DE-A-4401471 und in WO-A-0058432 beschrieben, die letztgenannten Pigmente wurden zur Verbesserung der Weißerscheinung von Detergenzien und Reinigungsmitteln verwendet.
  • Ähnlich wurden gefärbte fluoreszierende Pigmente zum Beispiel in GB-A-1301007, GB-A-980583, WPI Abstract 1987-014040 (& SU-A-1235890), Chem. Abs., Bd. 83, Nr. 6, Abstract 44792, GB-A-845462, GB 769,344 und in GB-A-869801 beschrieben, welche durch Beimischung von fertigen fluoreszierenden Farbstoffen in Harzpigmente erhalten wurden, wobei derartige gefärbte Pigmente für die Herstellung von beispielsweise fluoreszierenden Tinten geeignet sind.
  • WO-A-9842685 beschreibt neue fluoreszierende Weißungsmittel, geeignet zum Weißen von Papier.
  • Die vorliegende Erfindung vereinigt die opazitäts-steigernden Eigenschaften von Weißpigmenten mit den weiße-steigernden Eigenschaften optischer Aufhellermittel.
  • Entsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein fluoreszierendes Aufhellerpigment, welches durch Zugabe von einem fluoreszierenden Bausteins vor oder während der Herstellung des Pigments erhältlich ist, wobei das Pigment von Formaldehyd abgeleitet ist. In diesem Zusammenhang soll ein fluoreszierender Baustein als eine Vorläufersubstanz einer fluoreszierenden Verbin dung definiert werden, welche nach der chemischen Verknüpfung mit dem Pigment Fluoreszenz aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Bestandteile des Pigments Harnstoff, Formaldehyd und ein fluoreszierender Baustein. Das Aufhellerpigment wird erhalten durch
    • (a) Kondensation einer wässrigen Lösung von Harnstoff und Formaldehyd bei einem pH von zwischen 6,0 und 8,0 bei einer Temperatur von zwischen 30 und 100°C,
    • (b) Gelbildung des erhaltenen Kondensats durch Behandlung mit einer Säure und schließlich
    • (c) Reagierenlassen des erhaltenen Gels und Aufarbeitung,
    wobei vor oder während der Kondensation ein wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer, fluoreszierender Baustein zugegeben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der fluoreszierende Baustein in dem Kondensationsschritt (a) zugegeben.
  • Der fluoreszierende Baustein hat die Formel
    Figure 00020001
    in welcher R1 und R2 unabhängig -NH2 oder -NHC1-C4-Alkyl bedeuten und
    M Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall (wobei M ein halbes Moläquivalent Metall ist), Ammonium-, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C1-C4-alkylammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C2-C4-hydroxyalkylammonium oder Mischungen davon ist.
  • Vorzugsweise bedeuten in Formel (1) R1 und R2 beide -NH2 und M ist Wasserstoff, Lithium, Kalium, Natrium oder Ammonium.
  • Die Menge an zugegebenem fluoreszierendem Baustein kann über einen großen Bereich variieren, zum Beispiel zwischen 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an verwendetem Harnstoff und Formaldehyd. Mengen von zwischen 1,0 und 7 Gew.-%, speziell zwischen 2,0 und 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an verwendetem Harnstoff und Formaldehyd, sind indes bevorzugt. Überdies ist es auch möglich, Mischungen von fluoreszierenden Bausteinen zu verwenden.
  • Der Kondensationsreaktionsschritt (a) wird in wässriger Lösung bei einem pH von zwischen 6 und 8, vorzugsweise bei zwischen 6,5 und 7,5, und speziell bei einem pH-Wert von 7,0 durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 30 und 100°C, vorzugsweise zwischen 65 und 75°C, und die Reaktionszeit ist zwischen 1 und 3 Stunden. Wahlweise kann die Reaktion unter Anwesenheit eines Schutzkolloids, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Stärke, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder vorzugsweise Carboxymethylcellulose durchgeführt werden.
  • Aus praktischer Sicht kann Formaldehyd als eine 30%-ige wässrige Lösung verwendet werden.
  • Die molaren Verhältnisse von Harnstoff zu Formaldehyd können zwischen 1,0 Mol Harnstoff zu 1,0 bis 2,0 Mol Formaldehyd, speziell zwischen 1,0 Mol Harnstoff zu 1,3 und 1,6 Mol Formaldehyd variieren.
  • Der Gelbildungsschritt (b) erfolgt durch die Zugabe von Säure und kann ohne Isolation des in Schritt (a) erhaltenen Vorkondensats durchgeführt werden. Die Zeit für Gelbildung liegt in den meisten Fällen zwischen 4 und 45 Sekunden. Geeignete Säuren können entweder anorganischer oder organischer Natur sein. So können zum Beispiel Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Sulfaminsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Chloressigsäure oder Mischungen davon verwendet werden. Die Aufgabe der Säure ist es, die Bildung kolloidaler Partikel von ausreichend hoher spezifischer Oberfläche zu induzieren. Die Menge an benötigter zugegebener Säure liegt zwischen 10 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 50 Millimol pro Mol Harnstoff.
  • Das in Schritt (b) erhaltene Gel wird dann durch konventionelle Methoden in Schritt (c) aufgearbeitet, zum Beispiel durch Reifenlassen, Neutralisieren und schließlich Filtern, Waschen, Trocknen und falls erforderlich Zerkleinern, um eine geeignete Partikelgröße zu erhalten.
  • Aus praktischer Sicht kann das Zerkleinern durch entweder Nassvermahlen oder in einer Ultra-TurraxTM-Mühle durchgeführt werden. Im Falle von Nassvermahlen in einer Perlenmühle wird das Pigment bei hoher Geschwindigkeit zusammen mit Glasperlen gerührt, bis die gewünschte mittlere Partikelgröße erhalten wird.
  • Die fluoreszierenden organischen Pigmente, im Besonderen entsprechend erhaltene Harnstoff/Formaldehyd-Kondensationsprodukte, haben einen extrem niedrigen Gehalt an freiem Formaldehyd. Überdies ist der fluoreszierende Baustein chemisch an das Pigment gebunden. Die Produkte, umfassend in erster Linie Polymere, sind feste kolloidale Partikel mit einem mittleren Durchmesser von zwischen 0,1 und 5 μm, welche zu Pigmentpartikeln mit einem mittleren Durchmesser von zwischen 3 und 50 μm agglomerieren.
  • Es kann zum Beispiel vorgesehen werden, dass die Struktur des Pigments das folgende wiederkehrende strukturelle Element besitzt:
    Figure 00040001
    in welchem R1 und R2
    Figure 00040002
    -CH2OH oder H sind.
  • Die erfindungsgemäßen fluoreszierenden organischen Pigmente, speziell die Harnstoff/Formaldehyd-Kondensationsprodukte, sind in hochdisperser Form. Sie sind im Speziellen geeignet zum optischen Weißen von Papier oder Textilien oder zur Beimischung in Detergenzzusammensetzungen. Die fein verteilten fluoreszierenden Aufhellerpigmente können in Pulverform oder in Form von wässrigen Dispersionen verwendet werden. Als solche sind sie zur Verbesserung des Weiße-Grads von Papierprodukten von speziellem Interesse, wobei sie direkt auf die Faserstoffmasse, in der Leimpresse oder als Additive zu Beschichtungsfarben angewendet werden können.
  • Die verwendete Pigmentmenge hängt von dem zu erreichenden Weißungseffekt und von der Anwendungsmethode ab. So können zum Beispiel in der Faserstoffmasse zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Faser, verwendet werden, wodurch nicht nur der Weiße-Grad, sondern auch die Opazität signifikant verbessert wird.
  • In der Leimpressen-Anwendung kann eine pigmentierte Stärkelösung verwendet werden.
  • Für die Anwendung in Beschichtungen sollten zwischen 0,1 und 8, vorzugsweise zwischen 1 und 4 Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht von Pigment in der Beschichtungsfarbe, verwendet werden. In der Regel hat eine Beschichtungsfarbe einen Feststoffgehalt von zwischen 35 und 80, vorzugsweise zwischen 40 und 70 Gew.-%.
  • Die fluoreszierenden Aufhellerpigmente der Erfindung sind speziell für das Beschichten von Papier, insbesondere Tintenstrahl- und fotografischen Papieren, Holz, Folien, Textilmaterialien, Vliesstoffen und anderen tauglichen Materialien geeignet. Sie sind höchst geeignet zum Beschichten von Papier, Karton und für fotografische Papiere.
  • Die so erhaltenen Beschichtungen weisen nicht nur einen hohen Weiße-Grad auf, sondern sie besitzen auch exzellente Lichtstabilität. Überdies werden auch andere wünschenswerte Eigenschaften, wie beispielsweise Gleichmäßigkeit, Glattheit, Volumen und Bedruckbarkeit verbessert, da das Aufhellerpigment zusätzlich als ein Füllstoff in der Papiermatrix wirkt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter:
  • Beispiel 1
  • 120,11 g Harnstoff werden in 132,75 g demineralisiertem Wasser gelöst und es werden variierende Mengen 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure (Formel 1, R1 = R2 = NH2; M = H), wie in Tabelle 1 gezeigt, unter Rühren zugegeben und mit 50%-iger Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Danach werden 290,27 g einer 30%-igen wässrigen Formaldehydlösung zugegeben und die Mischung für 2 Stunden bei 70°C und pH 7 gerührt. Das Vorkondensat wird dann mit einer Lösung von 6,4 g Sulfaminsäure in 211,29 g demineralisiertem Wasser versetzt. Gelbildung der Reaktionsmischung erfolgt in zwischen 9 und 45 Sekunden. Nach einer Reifungszeit von ungefähr 10 Minuten werden die Gele auf eine durchschnittliche Partikelgröße von zwischen 1 und 2 mm in einer Universal-Mühle reduziert. Das gemahlene Material wird gewogen und dann in dem gleichen Gewicht Wasser aufgeschlämmt. Die Suspension wird mit 50%-iger Natriumhydroxidlösung auf pH 10 eingestellt, für 1 Stunde gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und über Nacht bei 105°C getrocknet. Die Polymere werden dann in einer Kugelmühle für 3 Stunden gemahlen.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen fluoreszierenden Aufhellerpigmente sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00050001
  • Fußnoten:
    • 1, DAS = 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure
    • 2, gemessen mit einem Elrepho 2000-Spektrophotometer, hergestellt von Datacolor
  • Der Weiße-Grad von Pigment (104) ist am niedrigsten, obwohl es mit einem Wert von 6,4% für die Expression [Helligkeitsgrad mit UV] – [Helligkeitsgrad ohne UV] die höchste Fluoreszenz besitzt. Diese Eigenschaft ist speziell in dem folgenden Anwendungsbeispiel von Vorteil.
  • Anwendungsbeispiel
  • Die in dem obigen Beispiel erhaltenen fluoreszierenden Aufhellerpigmente werden in einem Laborblattbildner (Rapid-Köthen Laborblattbildner mit Reaktionsgefäß gemäß DIN 54358) getestet.
  • Zwölf 60 g/m2-Blätter, enthaltend ungefähr 4% fluoreszierendes Aufhellerpigment, werden hergestellt. 5% der Pigmente werden hinzugefügt, da die Retention nur 80% ist.
  • 28,8 g getrockneter, gebleichter Kraftzellstoff (80% Birkensulfat und 20% Kiefernsulfat, Schopper Riegler 23°) werden in das Gefäß gefüllt, es wird mit Leitungswasser auf 4 Liter aufgefüllt und für 10 Minuten gerührt. 1,52 g Trockengewicht von jedem der Pigmente (101)–(104) werden in 300 ml demineralisiertem Wasser für 1 Minute bei 12.000 Upm mit einem Ultra-TurraxTM T25 dispergiert und dann in das Faserstoff enthaltende Gefäß überführt. Die Suspension von Faser- und Füllstoff wird dann mit einem Ultra-Turrax T50 bei 8.000–10.000 Upm während 30 Sekunden defibrilliert und danach wird mit Leitungswasser auf ein Volumen von 6 Liter aufgefüllt. Zur Herstellung von 60 g/m2-Blättern werden 400 ml dieser Suspension ausgemessen und während Rühren mit einem Propellerrührer bei 500 Upm mit 2 ml einer Retentionshilfsmittel-Lösung versetzt, welche durch die Zugabe von 0,15 g PraestaretTM PK50 (Polyacrylamid der Firma Stockhausen, Krefeld, Deutschland) zu 400 g Wasser und Rühren für mindestens 45 Minuten hergestellt wurde.
  • Nach genau 20 Sekunden ist die Blattbildung vollzogen. Die erhaltenen Blätter werden danach für 420 Sekunden bei 92°C und unter Vakuum von 30 mbar getrocknet.
  • Der Füllstoffgehalt des Aufhellerpigments wird mittels Stickstoffanalyse, bestimmt durch die Kjeldahl-Methode, errechnet.
  • Die Opazitäten und Helligkeitsgrade der Blätter werden dann gemessen, wobei die Ergebnisse in der unten stehenden Tabelle 2 zusammengefasst sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00060001
  • Fußnote:
    • 1, Der Gehalt an DAS bezieht sich auf die Mengen Harnstoff und Formaldehyd, welche bei der Herstellung des Pigments verwendet wurden.
    • 2; Gemessen mit einem Elrepho 2000 Spektrophotometer, hergestellt von Datacolor
  • Das 5,03% DAS enthaltende Aufhellerpigment (104) zeigt im Vergleich zu dem Blatt, welches keinen Füllstoff enthält, einen Anstieg an ISO-Helligkeit von 7,6% mit und 4,5% ohne UV. Im Vergleich zum Pigment (101), welches kein DAS enthält, zeigt Pigment (104) einen Anstieg an ISO-Helligkeit von 4,1% mit und 1,1 % ohne UV. Das Harnstoff/Formaldehyd-Kondensat alleine, welches kein DAS enthält, Pigment (101), ergibt einen Anstieg an Opazität von 7,3% im Vergleich zum Blatt, welches keinen Füllstoff enthält, während Pigment (104) immer noch einen Anstieg an Opazität von 5,7% ergibt. Trotz der Tatsache, dass Pigment (104) eine Verminderung an Opazität von 1,6% im Vergleich zu Pigment (101) ergibt, ist diese leichte Verminderung durch einen signifikanten Anstieg des Weiße-Grads von 4,1% mehr als ausgeglichen.

Claims (10)

  1. Fluoreszierendes Aufhellerpigment, erhältlich durch Zugabe eines fluoreszierenden Bausteins vor oder während der Herstellung des Pigments, wobei das Pigment von Formaldehyd abgeleitet ist, und dadurch gekennzeichnet, dass der fluoreszierende Baustein eine Formel
    Figure 00080001
    hat, in welcher R1 und R2 unabhängig -NH2 oder -NHC1-C4-Alkyl bedeuten und M Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C1-C4-alkylammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C2-C4-hydroxyalkylammonium oder Mischungen davon ist.
  2. Fluoreszierendes Aufhellerpigment gemäß Anspruch 1, wobei das Pigment ein Harnstoff/Formaldehyd-Kondensat ist.
  3. Pigment gemäß Anspruch 2, wobei das Harnstoff/Formaldehyd-Kondensat durch (a) Kondensation einer wässrigen Lösung von Harnstoff und Formaldehyd bei einem pH von zwischen 6,0 und 8,0 bei einer Temperatur von zwischen 30 und 100°C, (b) Gelbildung des erhaltenen Kondensats durch Behandlung mit einer Säure und schließlich, (c) Reagierenlassen des erhaltenen Gels und Aufarbeitung hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Kondensation ein wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer fluoreszierender Baustein zugegeben wird.
  4. Pigment gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 1 Mol Harnstoff mit zwischen 1,0 und 2,0 Mol Formaldehyd kondensiert wird.
  5. Pigment gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an zugegebenem fluoreszierendem Baustein zwischen 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge an verwendetem Harnstoff und Formaldehyd ist.
  6. Pigment gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an zugegebenem fluoreszierendem Baustein zwischen 1,0 und 7 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2,0 und 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an verwendetem Harnstoff und Formaldehyd ist.
  7. Pigment gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Formel (1) R1 und R2 beide -NH2 bedeuten und M Wasserstoff, Lithium, Kalium, Natrium oder Ammonium ist.
  8. Verwendung des Pigments gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche zum optischen Weißen von Papier oder Textilien oder zur Beimischung in Detergenzzusammensetzungen.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8 zum optischen Weißen von Papier.
  10. Zusammensetzung, enthaltend ein fluoreszierendes Aufhellerpigment, erhältlich gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7.
DE60114005T 2000-06-19 2001-06-12 Fluoreszierende aufhellerpigmentzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60114005T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810529 2000-06-19
EP00810529 2000-06-19
PCT/EP2001/006660 WO2001098446A1 (en) 2000-06-19 2001-06-12 Fluorescent brightener pigment compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114005D1 DE60114005D1 (de) 2006-02-23
DE60114005T2 true DE60114005T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=8174761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114005T Expired - Lifetime DE60114005T2 (de) 2000-06-19 2001-06-12 Fluoreszierende aufhellerpigmentzusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6936078B2 (de)
EP (1) EP1294846B1 (de)
JP (1) JP2004501272A (de)
KR (1) KR20030047901A (de)
CN (1) CN1230511C (de)
AT (1) ATE306537T1 (de)
AU (1) AU6606201A (de)
BR (1) BR0111792A (de)
CA (1) CA2414081A1 (de)
DE (1) DE60114005T2 (de)
ES (1) ES2249446T3 (de)
IL (1) IL153146A0 (de)
MX (1) MXPA02012238A (de)
WO (1) WO2001098446A1 (de)
ZA (1) ZA200300329B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1392925A1 (de) * 2001-05-29 2004-03-03 Ciba SC Holding AG Optischer aufheller für papier
US8562711B2 (en) 2006-01-12 2013-10-22 Koch Agronomic Services, Llc Additive containing N-(n-butyl)thiophsphoric triamide for urea-based fertilizer
EP2305787A3 (de) * 2006-02-28 2011-06-22 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen enthaltend freisetzungpartikel enthaltend vorteilhaften wirkstoff
US20090035384A1 (en) 2006-03-31 2009-02-05 Lambeth Gregory H Process for producing coated urea-formaldehyde polymers
US8419819B2 (en) 2006-06-23 2013-04-16 Koch Agronomic Services, Llc Solid urea fertilizer
JP2013203429A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Universal Seikan Kk 外面塗装缶
US9682894B2 (en) 2012-08-15 2017-06-20 Koch Agronomic Services, Llc Compositions of urea formaldehyde particles and methods of making thereof
WO2014028759A1 (en) 2012-08-15 2014-02-20 Koch Agronomic Services, Llc Improved compositions of substantially spherical particles
CA2964960A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Koch Agronomic Services, Llc Nitrification inhibitor compositions and methods of making thereof
WO2017131107A1 (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 富士フイルム株式会社 インクジェット捺染方法、インクジェットインク、インクカートリッジ、及び着色布
CN109576979A (zh) * 2018-11-15 2019-04-05 王洪亮 一种防止泛黄的超柔竹纤维被芯的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769344A (en) * 1954-11-11 1957-03-06 Switzer Brothers Inc Improvements in and relating to pigments comprising sulphonamide-melamine-formaldehyde resins
GB845462A (en) * 1957-10-14 1960-08-24 Switzer Brothers Inc Thermoplastic resinous materials and pigments made therefrom
GB869801A (en) * 1958-06-11 1961-06-07 Switzer Brothers Inc Improvements in and relating to pigments comprising sulphonamide-aminotriazine-formaldehyde resins
GB980583A (en) * 1961-02-14 1965-01-13 Ind Colours Ltd Fluorescent, dyed resinous condensation products
BE754488A (fr) * 1969-08-07 1971-02-05 Ciba Geigy Procede de fabrication de colorants pigmentaires servant a la pigmentation de matieres organiques a poids moleculaire eleve
SU1235890A1 (ru) * 1984-05-30 1986-06-07 Предприятие П/Я М-5400 Способ получени дневных флуоресцентных пигментов на основе мочевиноформальдегидной смолы
DE4401471A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten organischen Weißpigmenten
US5605883A (en) * 1993-02-24 1997-02-25 Iliff; Robert J. Agglomerated colorant speckle exhibiting reduced colorant spotting
GB2277749B (en) * 1993-05-08 1996-12-04 Ciba Geigy Ag Fluorescent whitening of paper
US6210449B1 (en) * 1997-03-25 2001-04-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fluorescent whitening agents
DE60020685T2 (de) * 1999-03-29 2006-03-16 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verwendung von optischen aufhellern in reinigungsmitteln
DE19923778A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Sued Chemie Ag Kationisch modifizierte Aufhellerdispersion für die Papierindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
CN1441839A (zh) 2003-09-10
JP2004501272A (ja) 2004-01-15
US20040034939A1 (en) 2004-02-26
AU6606201A (en) 2002-01-02
WO2001098446A1 (en) 2001-12-27
EP1294846A1 (de) 2003-03-26
ES2249446T3 (es) 2006-04-01
EP1294846B1 (de) 2005-10-12
BR0111792A (pt) 2003-05-27
US6936078B2 (en) 2005-08-30
CA2414081A1 (en) 2001-12-27
DE60114005D1 (de) 2006-02-23
KR20030047901A (ko) 2003-06-18
IL153146A0 (en) 2003-06-24
ZA200300329B (en) 2004-04-08
ATE306537T1 (de) 2005-10-15
MXPA02012238A (es) 2005-07-25
CN1230511C (zh) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835906B1 (de) Dispersionen von optischen Aufhellern
EP1355004A1 (de) Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen
DE60114005T2 (de) Fluoreszierende aufhellerpigmentzusammensetzungen
DE10236366A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Titandioxid-Pigments
US2924549A (en) Paper containing an organic fluorescent dye
DE60003727T2 (de) Kationisch modifiziertes weisspigment, seine herstellung und verwendung
DE69430255T3 (de) Behandlung von anorganischen pigmenten mit carboxymethylcelluloseverbindungen
DE4401471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten organischen Weißpigmenten
EP1177180B1 (de) Stilbenaufheller
DE2715864A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von papier
DE2810246A1 (de) Azoverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2719719C2 (de) Farbstofflösungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP1761523B1 (de) Verwendung von triazinylflavonataufhellern
DE2301531C3 (de) 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern
DE2628571C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie
DE1767782A1 (de) Pigment
DE19916078A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Weißgrad, Helligkeit und Farbort von Faserstoffen, von anorganischen Füllstoffen und Pigmenten sowie von Bindemitteln für die Papierherstellung
DE2026963B2 (de) Verfahren zur herstellung eines papieres oder einer folie unter verwendung eines weisspigmentes
EP0417798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kurzprismatischen Aluminiumhydroxids und seine Anwendung als Füllstoff und Pigment
DE69810663T2 (de) Zusammensetzung zum bleichen von mechanischer pulpe
DE60112739T2 (de) Entwässerungshilfsmittel für die papiererzeugung
DE3146200C1 (de) Verbesserter Extender für Titandioxid
DE1617204C (de) Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19608580A1 (de) Färben von modifiziertem Papier mit anionischen Textilfarbstoffen
DE1928326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentbeschichteter Pulpe fuer die Papierherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBEMARLE CORP., RICHMOND, VA., US

8364 No opposition during term of opposition