DE2628571C3 - Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der PapierindustrieInfo
- Publication number
- DE2628571C3 DE2628571C3 DE2628571A DE2628571A DE2628571C3 DE 2628571 C3 DE2628571 C3 DE 2628571C3 DE 2628571 A DE2628571 A DE 2628571A DE 2628571 A DE2628571 A DE 2628571A DE 2628571 C3 DE2628571 C3 DE 2628571C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- pigments
- fillers
- halide
- polypiperidinium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 38
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 32
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 23
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 23
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 16
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 16
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 16
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 5
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- -1 poly-piperidinium halide Chemical class 0.000 claims 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 claims 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 6
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- ZTGKHKPZSMMHNM-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)benzene-1,2-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1S(O)(=O)=O ZTGKHKPZSMMHNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKPIWNGOQCLXIR-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-(2-phenylethenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1S(O)(=O)=O UKPIWNGOQCLXIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000011045 Chloride Channels Human genes 0.000 description 1
- 108010062745 Chloride Channels Proteins 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 229940088990 ammonium stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000371 poly(diallyldimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/30—Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Streichen von Papier, bei welchem der unerwünschte Einfluß von Füllstoffen oder Pigmenten auf die
Trockenfesteigenschaften und auf die optischen Aufheller herabgesetzt oder im wesentlichen beseitigt wird
und sogar eine Erhöhung des Weißgrades und gleichzeitig der Trockenfestigkeit bei den Papieren
erzielt werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung
von optischen Aufhellern bei der Herstellung und/oder beim Streichen von Papier gelöst, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man ein Polypiperidiniumhalogenid, das sich in dispergiertem Zustand auf einem
feinteiligen Träger adsorbiert befindet, dem Stoff oder
zusätzlich mit üblichen in der Papierindustrie verwendeten anionischen Aufhellern dem Stoff bzw. der
Streichfarbe bei üblichen Herstellungsverfahren zusetzt
Gemäß einer bejonderen Ausführungsform wird als
Polypiperidmiumhslagenid Polypiperidiniumchlorid
oder Polydimethyldiallylammoniumchlorid verwendet Es kann jedoch auch das entsprechende Bromid zur
Anwendung gelangen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß gerade durch geringe Mengen des kationischen Polymers,
insbesondere Polypiperidiniumchlorid, der Wirkungsgrad von optischen Aufhellern erheblich gesteigert
werden kann und bei Anwendung von Füllstoffen und/oder Pigmenten durch die vorherige Zugabe des
kationischen Polymers ein substantives Aufziehen des optischen Aufhellers gefördert oder erst ermöglicht und
dadurch der Aufheller erst hoch wirkst>i wird.
Ebenso überraschend ist es, daß durch die Anwendung des kationischen Polymers trotz A Wesenheit von
optischen Aufhellern und feinteiligen Trägern sogar eine Erhöhung der Trockenfestigkeit von Papier erzielt
werden kann.
Als Träger für das Polypiperidiniumhalogenid können
sowohl feinteilige anorganische Stoffe, z. B. Füllstoffe, wie Kaolin oder Talk, und Weißpigmente, wie
Calciumcarbonat, Magnesiumsilicat, Aluminiumsilicat,
Calciumsilicat oder Kieselgel, als auch organische Stoffe, wie Stärke, Carboxymethylcellulose, feinteilige
Zellstoffaser verschiedener Aufschlußgrade oder feinteiliger Holzschliff Anwendung finden. 4s
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß man einen Füllstoff oder ein Pigment bzw. einen
organischen Träger und ein in wäßriger Lösung befindliches Polypiperidiniumhalogenid aufschlämmt
und die Aufschlämmung der Papiermasse z. B. in der Bütte oder im Holländer oder einer Streichfarbe für
Papier zusetzt, bevor der optische Aufheller zugesetzt wird.
Die in der Papierindustrie zur Anwendung gelangenden optischen Aufheller sind anionische Substanzen,
wobei insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfosäure, und zwar vorzugsweise triazinringhaltige
Kondensationsprodukte, verwendet werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Polypiperidiniumhalogenid in Gegenwart von Stärke angewen« so
det wird, insbesondere in solchen Mengen, daß die Stärke wenigstens teilweise modifiziert wird.
Um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen, genügt stlioii die Anwendung geringer Mengen von
Polypiperidiniumhalogenid, insbesondere von Polypiperidiniumchlorid. Geeignet haben sich Z. B. Mengen von
0,05 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%,
Polypiperidiniumhalogenid, auf Pigment oder Füllstoff
bezogen, erwiesen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Stärke können folgende Mengen zur Anwendung gelangen: 0,1 bis 1,5
Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-%, Stärke und 0,05
bis 1 Gew,-% Polypiperidiniumhalogenid, auf Pigment oder Füllstoff bezogen, wobei eine Erwärmung der
Substanzen in wäßrigem Medium auf Temperaturen von 40 bis 700C erfolgt, nach Abkühlen der anorganische oder organische Träger zugegeben wird und dann
der anionische optische Aufheller mit den so behandelten Materialien in Berührung gebracht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert In den Beispielen wurde als
Polypiperidiniumhalogenid Polypiperidiniumchlorid oder Polydimethyldiallylammoniumchlorid, vgl. M. Fred
Hoover und Hugh E Can·. »Performance-Structure Relationships of Electroconductive Polymers« (Tappi,
The Journal of the Technical Association of the Pulp and Paper Industry, Bd. 51, Nr. 12, Dezember 1968, Seiten
552 bis 559, und US-PS 32 88 770), im nachstehenden als das »kationische Polymer« bezeichnet, verwendet,
wobei eine im Handel erhältliche 40%ige wäßrige Lösung eingesetzt wurde.
In den Beispielen sind alle Mengen und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen, soweit nichts anderes
angegeben ist
Es wurde das kationische Polymer auf Pigmentoberflächen aufziehen gelassen, indem in einer 1- bis
1Ogew.-°/oigen wäßrigen Lösung des kationischen
Polymers verschiedene Pigmente, die in Wasser von Raumtemperatur aufgeschlämmt (Feststoffgehalt 20 bis
60 Gew.-%) waren und in der nachstehenden Tabelle I angegeben sind, dispergiert wurden. Nachdem das
kationische Polymer auf der Pigmentoberfläche aufgezogen war, wurde der optische Aufheller, ein im Handel
erhältlicher Aufheller, nämlich ein Derivat der Diaminostilbendisulfosäure zugegeben. Außerdem wurden gegebenenfalls die in der Tabelle I angegebenen Mengen an
Stärke eingesetzt, die vorher mit dem kationischen Polymer behandelt worden war.
Bei der praktischen Ausführung wurde, wie folgt, gearbeitet:
In einem Becherglas wurden die Pigmente unter Rühren in Wasser dispergiert Der Feststoffgehalt
wurde je nach Pigmontart und der sich daraus ergebenden Viskosität zwischen 20 und 60 Gew.-%
Feststoffgehalt eingestellt Unter ständigem Rühren wurde nun tropfenweise und langsam — mit Unterbrechungen — eine wäßrige Lösung des kationischen
Polymers oder ein Gemisch einer wäßrigen Lösung des kationischen Polymers mit einem Zusatz von Stärke zu
der Pigmentsuspension zugegeben. Um eine gleichmäßige Adsorption zu gewährleisten, wurde vor der
Zugabe des optischen Aufhellers noch etwa 10 min gerührt. Anschließend wurde der vorher in Lösung
gebrachte anionische optische Aufheller ebenfalls langsam und unter ständigem Rühren zugegeben. Nach
weiterem Rühren während 10 min ist die Aufhellerwirkung unter UV-Licht deutlich erkennbar. Das so
hergestellte Produkt kann direkt als Suspension der Papierfabrik, z. B. in der Bütte oder in dem Holländer,
eingesetzt werden oder vorher getrocknet und anschließend aufgemahlen und dann bei der Papierherstellung
bzw. Papierveredelung zum Einsatz gebracht werden.
Tabelle I | 26 28 571 | 6 | % opt. Auf | WG') | |
5 | Pigment | heller, bezogen | |||
(Träger) | auf Pigment | ||||
% kat, Polymer und Stärke, | 0,15 | 84,2 | |||
Masse Kaolin | bezogen auf Pigment | 0,15 | 88,3 | ||
Masse Kaolin | |||||
_ | 0,15 | 87,6 | |||
Streich-Clay | 0,5% Stärke | 0,15 | 88,5 | ||
Streich Clay | 0,3% kat. Polymer | ||||
- | 0,15 | 77,5 | |||
Al-Silikat | 0,2% Stärke | 0,15 | 79,3 | ||
Al-Silikat | 0,2% kat. Polymer | 0,15 | 80,9 | ||
Al-Silikat | - | ||||
0,5% kat Polymer | 0,15 | 92,8 | |||
CaCO3 | 0,7% Stärke | 0,15 | 97,8 | ||
CaCO3 | 0^% kat Polymer | 0,15 | 97,6 | ||
CaCO3 | - | ||||
0,2% kat. Polymer | 0,15 | 98,4 | |||
CaCO3 | 0,1% Stärke | ||||
0,1% kat Polymer | |||||
0,5% Stärke | |||||
0,2% kat Polymer | |||||
*) WG = Weißgrad, gemessen mit dem »Elrepho«-Gerät mit Xenonlampe, Filter R 457.
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß durch die Anwendung des kationischen Polymers sowohl ohne als auch mit
Einsatz von Stärke eine Weißgradsteigerung von 3 bis 5 Punkten erzielt werden kann.
Aus der nachstehenden Tabelle IA sind die Kennzahlen der verwendeten Füllstoffe und Pigmente ersichtlich.
Tabelle IA |
Chem. Zusammen
setzung |
Weißgrad |
Teilchen
größe (im |
Spez.
Gewicht g/cm3 |
Brechungs
index (η) |
Spez. Ober
fläche (mVg) |
Probe |
AI2O3 SiO2 H2O
Al2O3 SiO2 H2O CaCO3 |
84,2
87,6 77,5 92,8 |
1-5
0,5-2 1-2 0,5-2 |
2,6
2,6 2,1 2,7 |
1,56
1,56 1,48 1,56 |
6,8
11,5 140,& 8,0 |
Masse Kaolin
Streich-Clay Al-Silikat Kreide |
||||||
kationischem Polymer, 0,2 Gew.-°/o opti-Bei spiel 2 so scher Aufheller.
*) Kationisches Polymer und optischer Aufheller in Gew.-%,
dem RK-Blattbildiiier (Rapid-Koethen Blattbildner) Kanonisches Polymer - im Handel erhältliche 40%ige
wurde folgende Siolfzusammensetzung hergestellt: wäßrige Dispersion
30 Gew.-o/o Sulfatzellstoff, gebleicht * Papierprüfung
70 Gew.-% Holzschliff, gebleicht Die Papiere wurden im Normklima bei 20° C und 65%
rel. Luftfeuchtigkeit klimatisiert und geprüft SR-Grad = Schopper-Riegler-Mahlgrad etwa 65 SR
60 Asche
pH-Wert 5,5 (Einstellung mit Alaun) gemessen mit dem Elrepho-Gerät mit
0,1 Vo Retentionshilfsmittel Filter R457 (mit R457 Xenon und
lung mit kationischem Polymer Berstdruck-Schopper: DIN 53 113
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Versuchsreihe | 2 | |
1 | 94,3 | |
Flächengewicht (g/m2) | 94,6 | 16,4 |
Asche (%) | 14,7 | 20 |
Bruchlast (N) | 19 | 1,3 |
Dehnung (%) | 1,2 | 0,48 |
Berstdruck (kg/cm2) | 0,45 | 61,7 |
WG = Weißgrad, gemessen | 58,7 | |
mit dem Elrepho-Gerät mit | ||
Xenonlampe |
Aus der Tabelle Il geht hervor, daß bei dem Versuch 2 trotz erhöhten Pigment- oder Füllstoffgehalts praktisch
keine Festigkeitsverluste auftreten.
Tabelle | III |
Gew-% opt. Auf
heller, bezogen auf Pigment |
Weißgrad |
Probe | Gew.-% kat. Poly mer, be zogen auf Pigment |
0,05 opt. Auf heller I1) |
94,8 |
CaCO3 | 0,2 | V, 1 UlU | 96,5 |
CaCC3 | 0,15 dto | 97,8 | |
CaCO3 | 0,2 | 0,1 opt. Auf heller II2) |
96,3 |
CaCO3 | 0,2 | 0,15 dto | 97,4 |
CaCO3 | 0,2 | 0,15 dto | 93,3 |
CaCO3 | - | ||
') Derivat einer Aminostilbensulfonsäure.
2) Stilbendisulfonsäuredeuvat.
2) Stilbendisulfonsäuredeuvat.
20
Gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise 2>
wurde mit dem kationischen Polymer behandeltes Calciumcarbonat mit verschiedenen optischen Aufhellertypen
und -konzentrationen in Berührung gebracht.
30
Mit einem schnellaufenden Rührwerk wurden 1540 g
amerikanischer Kaolin mit 13 g Polyphosphat als
70%ige Aufschlämmung dispergiert Ebenfalls unter Zuhilfenahme eines schnellaufenden Rührwerks wurden
660 g feinstgemahlenes, natürliches Calciumcarbonat unter Verwendung von 4,0 g Polyacrylatdispergiermittel
als 70%ige Aufschlämmung dispergiert
Die Calciumcarbonataufschlämmung wurde unter
Rühren in die ICaolinaufschlämmung eingetragen, so
daß eine 70/30-Mischung von Kaolin mit Calciumcarbonat in flüssiger Form erhalten wurde- Zum Pigmentgemisch
wurden zur Einstellung eines stark alkalischen pH-Wertes von etwa 9 10 ml 10%ige Natronlauge
zugesetzt Anschließend wurden immer unter starkem Rühren 101 g 10%ige Ammoniumstearatdispersion,
514 g einer 30%igen mit Amylase viskositätsmodifizierten und gekochten Kartoffelstärkelösung, 137 g eines
46%igcn Styrol-Butadienlatex 8 g eines Stilbendisulfonsäurederivats
als optischer Aufheller sowie 18 g eines 80%igen Melamin-Formaldehydharzes als Härter zugesetzt.
Dieser Ansatz wurde zweimal hergestellt. Einem Ansatz wurde als letzte Komponente 5,5 g von
Polydiallyldimethylammoniumchlorid als 40%ige wäßrige Lösung unter starkem Rühren zugesetzt.
Beide Streichfarben wurden mittels eines Laboratoriumsstreichgeräts
auf ein geleimtes, holzhaltiges Rohpapier in einer Menge von etwa 10 g/m2 bei einer
Streichgeschwindigkeit von 500 m/min aufgetragen. Das Gewicht des Rohpapiers betrug etwa 70 g/m2. Das
gestrichene Papier wurde nach dem Streichen mittels eines Laboratoriumskalanders bei einer Temperatur
von 600C sowie einem linearen Wal7enHriirk vnn
210 kg/cm satiniert. Die Glätte des gestrichenen Papiers wurde mittels eines Bekk-Glätteprüfers, der Glanz bei
45° mit einem Zeiss-Goniophotometer, die Weiße und Opazität mittels eines Zeiss-Elrephogerätes mit Xenonlampe
bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle IV ersichtlich.
40
50
Tabelle IV | pH | Erfindung | Vergleich |
WRV1) (see) | 0,2 | _ | |
% kat. Polymer, | Glätte (see) | ||
bez. auf Pigment | Glanz 45° | 58,2 | 59,2 |
Feststoffgehalt (%) | WG2) (Glühlampe) | ||
Viskosität η | WG2) (Xenonlampe) | 4200 | 1480 |
100 mPas | Helligkeit3) | 7420 | 2400 |
50 mPas | Strichgewicht (g/m2) | 8,7 | 8,9 |
Mikrocontourtest4) | Γ34" | Γ52" | |
1610 | 1660 | ||
7,0 | 6,1 | ||
75,4 | 73,6 | ||
76,6 | 75,9 | ||
82,0 | 80,4 | ||
10 | 10 | ||
sehr gut | gut | ||
60 ') Wasserretentionsvermogen.
2) WG = Weißgrad.
3) Helligkeit, gemessen mit dem Zeiss-»EIrepho«-Gerät.
4) Zur Beurteilung der Benetzung mit Druckfarbe.
Die durch die Verwendung des kationischen Polymeren erzielten Vorteile hinsichtlich der verbesserten
Trockenreißfestigkeit sind aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich.
Für die Durchführung von Blattbildungsversuchen auf dem RK-Blattbildner (Rapid-Koethen Blattbildner)
wurde folgende Stoffzusammensetzung hergestellt:
50 Gew.-% Sulfatzellstoff, gebleicht
30 Gew.-% Sulfitzellstoff, gebleicht
20 Gew.-% Buchenzellstoff, gebleicht
30 Gew.-% Sulfitzellstoff, gebleicht
20 Gew.-% Buchenzellstoff, gebleicht
SR-Grad*): etwa 35°SR
Füllstoff: Kaolin, Calciumcarbonat, jeweils unbehan-
delt und mit kationischem Polymeren
vorbehandelt
pH-W'Tt: bei den Versuchen mit Kaolin 5,5 =,
pH-Wert: bei den Versuchen mit CaCOj 7,8 *) SP-Grad = Schopper-Riegler-Mahlgrad
Es wurden jeweils die gleichen Ausgangsmengen Füllstoff zugegeben (etwa 30 Gew.-%, bezogen auf in
Faser-Trockengewicht).
Die bei den Blattbildungsversuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefaßt.
Asche
Reißlänge (m)
Kaolin unbehandelt 14,4 2450 2100
Kaolin mit 0,2% kat. 16,1 2590 2250
Polymeren
Kaolin mit 0,5% kat. 17,5 2350 2080
Polymeren
Kaolin mit 0,5% kat. 17,8 2410 2095
Polymeren + 0,1%
opt. Aufheller
Caro, unbehandelt 11,0 2620 2190
CaCO3 mit 0,2% kat. 13,1 2710 2250
Polymeren
Aus der Tabelle V geht hervor, daß durch die positive Ladung des Füllstoffes — bedingt durch das kationische
Polymere — eine bessere Adsorption an der negativen Faser stattfindet. Bei Mischungen von unbehandeltem
Füllstoff mit behandeltem Füllstoff wird durch einen Ladungsausgleich der unbehandelte Kaolin ebenfalls
hpQQPr rptpntiprt Plnrrh /Hip kpccprpn Rptpntjnncwprtp
ergeben sich u. a. bekanntlich längere Sieblaufzeiten.
Die Behandlung des Füllstoffs bzw. des Pigments mit dem kationischen Polymer erfolgte gemäß der im
Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise für die praktische Ausführung.
Die Festigkeitseigenschaften werden an sich durch die Zugabe von Füllstoffen nachteilig beeinflußt, da die
Oberflächenbindungen — Wasserstoffbrückenbindungen — der Zellstoffasern untereinander gestört werden,
d. h. die Festigkeit geht mit zunehmendem Füllstoffgehalt erheblich zurück. Durch die Vorbehandlung der
Füllstoffe mit dem kationischen Polymeren tritt dagegen überraschenderweise trotz zunehmenden Füllstoffgehaltes
eine gewisse Festigkeitssteigerung auf. Dies kann möglicherweise darauf zurückzuführen sein,
daß das an der Oberfläche des Füllstoffes befindliche Polymere in Gegensatz zu dem unbehandelten Füllstoff
mit den Fasern in Wechselwirkung tritt Da gerade bei den niedriggrammigen Papieren große Schwierigkeiten
bei der Veredelung und Verarbeitung bezüglich der Festigkeitseigenschaften auftreten, ist diesem Ergebnis
besondere Bedeutung beizumessen.
Die Verbesserungen, die bei der Anwendung des kationischen Polymeren durch Modifizierung von
nativer Stärke erhalten werden, sind aus dem nachstehenden Beispiel 6 ersichtlich.
20
25
eo
ίο
Beispiel 6
(a) Blattbildungsversuche auf dem RK-Blattbildner
(a) Blattbildungsversuche auf dem RK-Blattbildner
Stoffzusammensetzung:
70Gew.-% Holzschliff, gebleicht
30 Gew.-% Sulfatzellstoff, gebleicht
pH-Wert 7,0
SR-Grad: etwa 400SR
70Gew.-% Holzschliff, gebleicht
30 Gew.-% Sulfatzellstoff, gebleicht
pH-Wert 7,0
SR-Grad: etwa 400SR
Zu dem Stoffgemisch wurden jeweils zugegeben:
5 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke,
5 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke, die mit 1%
des kationischen Polymers vermischt und zur
Verkleisterung erwärmt wurde,
i-> C 5 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke, die mit 3%
i-> C 5 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke, die mit 3%
des kationischen Polymers vermischt und zur
Verkleisterung erwärmt wurde,
D 5 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke, die mit 5%
D 5 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke, die mit 5%
des kationischen Polymers vermischt und zur
Verkleisterung erwärmt wurde.
Das Gewicht der gebildeten Blätter betrug jeweils 2,4 g.
Festigkeitsprüfung:
Papierprobe A
Papierprobe B
Papierprobe C
Papierprobe D
Papierprobe A
Papierprobe B
Papierprobe C
Papierprobe D
Bruchlast nach DIN 53
2,8 kp
3,2 kp
3,5 kp
3,5 kp
2,8 kp
3,2 kp
3,5 kp
3,5 kp
12
Aus den Meßergebnissen ist bei den modifizierten Stärken gegenüber der nativen Stärke eine deutliche
Festigkeitssteigerung erkennbar.
(b) Blattbildungsversuche auf dem RK-Blattbildner
Stoffzusammensetzung:
50Gew.-% Holzschliff, gebleicht
50Gew.-% Sulfatzellstoff, gebleicht
pH-Wert 7,0
SR-Grad: etwa 40° SR.
Stoffzusammensetzung:
50Gew.-% Holzschliff, gebleicht
50Gew.-% Sulfatzellstoff, gebleicht
pH-Wert 7,0
SR-Grad: etwa 40° SR.
Zu dem Stoffgemisch wurden jeweils zugegeben:
A ImI 10 Gew.-°/o native Kartoffelstärke,
B 0,5 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke, die mit 5 Gew.-% des kationischen Polymers ver
B 0,5 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke, die mit 5 Gew.-% des kationischen Polymers ver
mischt und zur Verkleisterung kurz aufgekocht wurde,
C 1 ml 10 Gew.-% native Kartoffelstärke, die mit 5 Gew.-% des kationischen Polymers vermischt
und zur Verkleisterung kurz aufge
kocht wurde.
Zu den drei verschiedenen Ansätzen wurden jeweils 1 Gew.-% optischer Aufheller (bezogen auf die 2,4 g
Blattgewicht) zugegeben.
Weißgrad: gemessen mit dem »EIrepho«-Gerät mit
Xenonlampe.
Xenonlampe.
Papierprobe
Weißgrad
A
B
C
79,2
80,5
82,0
80,5
82,0
Durch die Modifizierung der Stärke tritt — wie auch bei den Füllstoffen und Streichpigmenten — eine
Weißgradverbesserung auf.
Il 12
Werden die modifizierte Stärke und der optische insbesondere 1 bis ' Gew.-"J/o, des Polymeren, auf das
Aufheller vorher zusammengegeben, tritt eine starke Gewicht der Papierfasern bezogen, einzusetzen.
Reduzierung der Aufhellerwirkung auf. Derselbe Effekt Die geschilderten Verwendungen des kationischen
wurde auch bei den Festigkeiten der Papiere festge- Polymeren (Polypiperidiniumhalogenid, insbesondere
stellt. 5 Polypiperidiniumchlorid) erfolgen allgemein aus wäßri-
Es hat sich allgemein als zweckmäßig erwiesen, bei gen Lösungen, die etwa 1 bis 10 Gew.-% des
der Modifizierung von Stärke 0,5 bis 6 Gew.-%, kationischen Polymeren enthalten.
Claims (11)
1. Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung
von optischen Aufhellern bei der Herstellung und/oder beim Streichen von Papier, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Polypiperidiniumhalogenid, das sich in dispergiertem Zustand auf
einem feinteiligen Träger adsorbiert befindet, dem Stoff oder zusätzlich mit üblichen in der Papierindustrie verwendeten anionischen Aufhellern dem Stoff
bzw. der Streichfarbe bei üblichen Herstellungsverfahren zusetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als PoJypiperidiniumhalogenid
Polypiperidiniumchlorid oder Polydimethyldiallylammoniumchlorid verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus feinteiligen
anorganischen Füllstoffen, wie Kaolin oder Talk, und Weißpigmenten, wie Calciumcarbonat, Magnesiumsilicat, Aluminiumsilicate CalciumsQicat oder Kieselgel, bestehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus
feinteiligen organischen Stoffen, wie Stärke, Carboxymethylcellulose, feinteiliger Zellstoffaser verschiedener Aufschlußgrade oder feinteiligem Holzschliff bestehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Füllstoff
oder ein Pigment bzw. einen organischen Träger und ein in wäßriger Lösung befindliches Polypiperidiniamhalogenid aufschlämmt und die Aufschlämmung
der Papiermasse in der Bütte oder im Holländer oder einer Streichfarbe für Papier zusetzt, bevor der
optische Aufheller zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als anionische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polypiperidiniumhalogenid in Gegenwart von Stärke angewendet
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung nativer Stärke diese
zusammen mit dem Polypiperidiniumhalogenid kurz aufgekocht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 0,05 bis 1 Gew.-%,
insbesondere 0,1 bis 03 Gew.-%, Polypiperidiniumhalogenid, auf Pigment oder Füllstoff bezogen, zur
Anwendung gelangen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 1,5 Gew.-%,
insbesondere 03 bis 1 Gew.-%, Stärke und 0,05 bis 1
Gew.-% Polypiperidiniumhalogenid, auf Pigment
oder Füllstoff bezogen, zur Anwendung gelangen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7,8 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke und das so
Polypiperidiniumhalogenid einer Erwärmung in wäßrigem Medium auf Temperaturen von 40 bis
700C unterworfen werden, nach Abkühlen dieser erwärmten Mischung der anorganische oder organische Träger zugegeben wird und dann der
anionische optische Aufheller mit den so behandelten Materialien in Berührung gebracht wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur
Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern bei der Herstellung und/oder beim Streichen von
Papier.
Zur Erzielung eines möglichst hohen Weißgrades stehen der Papierindustrie verschiedene Methoden, wie
z. B. Wahl von hochweißen Papierhalbstoffen, Bleichen der Rohstoffe sowie Einsatz von Füllstoffen oder
Weißpigmenten, Nuancierfarbstoffen und/oder optischen Aufhellern zur Verfügung.
Die hohen Qualitätsanforderungen, die heutzutage insbesondere auf dem Gebiet der Druckpapiere an das
Endprodukt gestellt werden, bedingen zunehmende Qualitätsariforderungen an die eingesetzten Füllstoffe
und Pigmente. Für eine Begrenzung der Eintragung von Füllstoffen und Pigmenten sind u.a. die ze .lehmende
Zweiseitigkeit des Papiers, der erhöhte Siebverschleiß, aber vor allem der Rückgang der Festigkeitseigenschaften verantwortlich. Die Festigkeitseigenschaften werden durch die Zugabe von Füllstoffen oder Pigmenten
nachteilig beeinflußt, da die Oberflächenbindungen der Fasern untereinander gestört werdea
Bei der Auswahl der Füllstoffe und Pigmente für den Masseneintrag sind u. a. zu berücksichtigen: Teilchengröße und Teilchenform, Deckkraft und Weiße,
geringer Abrieb, Gleichmäßigkeit und Reinheit des angelieferten Materials.
Für Streichpigmente sind daneben noch der Bindemittelbedarf, die Dispergierbarkeit sowie ein günstiges
Theologisches Verhalten von Bedeutung.
Mit Rücksicht auf die geschilderten Begrenzungen für die Eintragung von Füllstoffen und Pigmenten sind zur
Erhöhung des Weißgrades in den letzten Jahren in zunehmendem Umfang sogenannte optische Aufheller
sowohl in der Papiermasse als auch in Streichmassen oder Streichfarben eingesetzt worden.
Die optischen Aufheller verdecken nicht den herkömmlichen, in Papier enthaltenen Gelbstich durch
Subtraktion, sondern ersetzen die fehlende Remission durch zusätzliches, ihrer Fluoreszens entstammendes
Licht Aufheller verschieben den Farbton des aufgehellten Materials z. B. von gelb gegen blau, und aus der
Remissionserhöhung ergibt sich eine Zunahme der Helligkeit
Bei der Verwendung von optischen Aufhellern besteht die Schwierigkeit, daß Füllstoffe oder Pigmente
allgemein die Wirkung der Aufheller im Papier herabsetzen, da sie im UV-Gebiet absorbieren oder
einen Gelbstich besitzen. Der wirkungsmindemde Eirr.luß von Füllstoffen oder Pigmenten scheint
außerdem mit dem Brechungsindex dieser Stoffe und
mit der Deckkraft zusammenzuhängen.
Da alle in der Papierindustrie üblichen optischen
Aufheller (Weißtoner) anionisch sind, werden sie nach den bisherigen Kenntnissen der Fachwelt durch
kationische Produkte ausgefällt
Kationische Zusatzstoffe, wie sie häufig als Naßverfestigungs* oder Retentionsmittel angewendet werden,
können mit den anionischen optischen Aufhellern schwer lösliche Komplexe bilden und dadurch die
Aufhellung stören. Dies trifft insbesondere auf Substanzen wie Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharze,
Polyätliylenimin und Polyamine zu.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von
Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern bei der Herstellung und/oder beim
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2628571A DE2628571C3 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie |
DE2660366A DE2660366C2 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Verwendung von Polypiperidiniumhalogenid als Zusatz für Stärkekleber |
SE7707249A SE441018B (sv) | 1976-06-25 | 1977-06-22 | Sett att forbettra verkan av optiska vitmedel inom pappersindustrin |
AT0449677A AT369453B (de) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Verfahren zur verbesserung der trockenfestigkeit von papier und zur verbesserung der wirkung von optischen aufhellern bei der herstellung und/oder beim streichen von papier |
FR7719507A FR2355955A1 (fr) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Procede pour ameliorer l'effet des azurants optiques dans l'industrie du papier |
GB26575/77A GB1591322A (en) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Method of papermaking |
CS774236A CS203160B2 (en) | 1976-06-25 | 1977-06-27 | Method of manufacturing paper |
SE8204938A SE459860B (sv) | 1976-06-25 | 1982-08-30 | Foerfarande foer behandling av staerkelse foer framstaellning av klisterskikt paa papper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2628571A DE2628571C3 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628571A1 DE2628571A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2628571B2 DE2628571B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2628571C3 true DE2628571C3 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=5981430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2628571A Expired DE2628571C3 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT369453B (de) |
CS (1) | CS203160B2 (de) |
DE (1) | DE2628571C3 (de) |
FR (1) | FR2355955A1 (de) |
GB (1) | GB1591322A (de) |
SE (2) | SE441018B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316949C3 (de) * | 1983-05-09 | 1995-03-23 | Pluss Stauffer Ag | Calciumcarbonat |
NZ331438A (en) | 1997-09-16 | 2000-01-28 | Ciba Sc Holding Ag | A method of increasing the whiteness of paper by using a formulation containing a swellale layered silicate and an optical brightener 4,4-bis-(triazinylamino)-stilbene-2,2-disulphonic acid |
EP0905317B1 (de) | 1997-09-16 | 2009-12-23 | Basf Se | Verfahren zum optisch Aufhellen von Papier |
DE19923778A1 (de) * | 1999-05-22 | 2000-11-23 | Sued Chemie Ag | Kationisch modifizierte Aufhellerdispersion für die Papierindustrie |
DE10162052A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton |
US7638016B2 (en) * | 2005-02-19 | 2009-12-29 | International Paper Company | Method for treating kraft pulp with optical brighteners after chlorine bleaching to increase brightness |
-
1976
- 1976-06-25 DE DE2628571A patent/DE2628571C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-22 SE SE7707249A patent/SE441018B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-24 AT AT0449677A patent/AT369453B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-24 GB GB26575/77A patent/GB1591322A/en not_active Expired
- 1977-06-24 FR FR7719507A patent/FR2355955A1/fr active Granted
- 1977-06-27 CS CS774236A patent/CS203160B2/cs unknown
-
1982
- 1982-08-30 SE SE8204938A patent/SE459860B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2628571A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2628571B2 (de) | 1980-05-29 |
GB1591322A (en) | 1981-06-17 |
SE441018B (sv) | 1985-09-02 |
CS203160B2 (en) | 1981-02-27 |
AT369453B (de) | 1983-01-10 |
ATA449677A (de) | 1982-05-15 |
FR2355955A1 (fr) | 1978-01-20 |
SE7707249L (sv) | 1977-12-26 |
SE459860B (sv) | 1989-08-14 |
SE8204938D0 (sv) | 1982-08-30 |
FR2355955B1 (de) | 1982-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689655T2 (de) | Nachbehandlung von Tonen mit kationischen Polymeren zur Herstellung von Pigmenten mit hoher Deckkraft. | |
DE69416716T2 (de) | Optisches Aufhellen von Papier | |
DE69110983T2 (de) | Bestimmtes und delaminiertes Kaolinprodukt. | |
DE69107627T2 (de) | Papier und verfahren zur herstellung von papier. | |
EP1355004B1 (de) | Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen | |
DE3780737T2 (de) | Pigmente mit deckkraft. | |
US4210488A (en) | Process for improving the dry strength of paper and for improving the effect of optical brighteners in the preparation or coating of paper | |
EP2300664B1 (de) | Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung füllstoffhaltiger papiere | |
DE69018648T2 (de) | Papierüberzug. | |
EP1379729A1 (de) | Dekorrohpapier mit verbesserter opazität | |
US2924549A (en) | Paper containing an organic fluorescent dye | |
DE69210856T2 (de) | Beschichtungen für Papier | |
DE69430255T3 (de) | Behandlung von anorganischen pigmenten mit carboxymethylcelluloseverbindungen | |
DE3617169A1 (de) | Carbonathaltige mineralische fuellstoffe, pigmente und aehnliche materialien | |
US5336311A (en) | Cationic pigments | |
DE3035318C2 (de) | ||
EP0014520B1 (de) | Verfahren zur Leimung von Papier | |
DE2628571C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie | |
EP1036881B1 (de) | Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit | |
DE60114005T2 (de) | Fluoreszierende aufhellerpigmentzusammensetzungen | |
US5904761A (en) | Process for preparing a pigment for a coated paper | |
US2173167A (en) | Paper and method of making the same | |
DE2852125A1 (de) | Papier-pigmentstreichfarbe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
GB2284829A (en) | Filler and coating composition for paper | |
EP1055774A1 (de) | Kationisch modifizierte Aufhellerdispersion für die Papierindustrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2660366 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |