DE60113983T2 - Stromversorgung für ein hausgerät - Google Patents

Stromversorgung für ein hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60113983T2
DE60113983T2 DE60113983T DE60113983T DE60113983T2 DE 60113983 T2 DE60113983 T2 DE 60113983T2 DE 60113983 T DE60113983 T DE 60113983T DE 60113983 T DE60113983 T DE 60113983T DE 60113983 T2 DE60113983 T2 DE 60113983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
rectifier
storage capacitor
series
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113983D1 (de
DE60113983T8 (de
Inventor
Robert William Todd
George Richard BUTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19927826&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60113983(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fisher and Paykel Appliances Ltd filed Critical Fisher and Paykel Appliances Ltd
Publication of DE60113983D1 publication Critical patent/DE60113983D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113983T2 publication Critical patent/DE60113983T2/de
Publication of DE60113983T8 publication Critical patent/DE60113983T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Gleichstromversorgungen und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Gleichstromversorgungen für Haushaltsgeräte.
  • Technischer Hintergrund
  • In modernen Haushaltsgeräten werden üblicherweise Schaltnetzteile verwendet, um Motoren, Solenoide und die Steuerelektronik mit Strom zu versorgen. Solche Netzteile verbrauchen Strom, auch wenn sie in Bereitschaft sind (ein Zustand, den der Benutzer für den ausgeschalteten Zustand hält). Ferner erfordern Schaltnetzteile die Verwendung von relativ teueren Komponenten, wie zum Beispiel Drosseln und Kondensatoren, die eine hohe Betriebsspannung haben. Bei solchen Haushaltsgeräten ist es üblich, das Motordrehmoment und die Drehzahl unter Anwendung von Pulsbreiten-Modulationsverfahren (PWM) zu steuern/regeln, um die Stromzufuhr zu den Motorwicklungen zu steuern/regeln. Solche PWM-Schaltkreise erfordern ebenfalls relativ teuere Komponenten.
  • Das Dokument JP04275065A beschreibt ein AC/DC-Netzteil ohne Transformator, bei dem die Wechselstrom-Eingangsspannung zunächst einer Zweiweg-Gleichrichtung unterzogen wird und dann eine Regelschaltung die benötigten Abschnitte der sich daraus ergebenden Impulsfolge auf Grundlage einer erzeugten Referenzspannung auf einen Speicherkondensator schaltet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Stromversorgung zu sorgen, die zumindest ein Stück Weg in Richtung der Überwindung der vorgenannten Probleme geht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß besteht die Erfindung in einer Gleichstromversorgung ohne Transformator mit variabel gesteuerter/geregelter Ausgangsspannung, umfassend:
    • – eine Gleichrichter-Einrichtung, die Wechselstrom aus einem Stromnetz bezieht,
    • – einen Speicherkondensator, der im Betrieb für den Gleichstromausgang der Stromversorgung sorgt,
    • – eine mit dem Speicherkondensator in Reihe geschaltete Halbleiter-Schaltvorrichtung, die den Stromfluss von dem Ausgang der Gleichrichter-Einrichtung zu dem Speicherkondensator steuert/regelt, und
    • – Mittel zum variablen Steuern/Regeln des Durchlasswinkels der Schaltvorrichtung, um die Gleichspannung über dem Speicherkondensator auf einen gewünschten Wert zu variieren, dadurch gekennzeichnet,
    • – dass die Stromversorgung über einen AN-Modus und einen Bereitschaftsmodus verfügt und
    • – dass mit der Gleichrichter-Einrichtung ein Vorschaltwiderstand in Reihe geschaltet ist, der im AN-Modus der Stromversorgung die von der Gleichrichter-Einrichtung gelieferte einseitig gerichtete Spitzenspannung auf eine Höhe reduziert, die mit der maximalen Gleichstrom-Ausgangsspannung der Stromversorgung kompatibel ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt besteht die Erfindung in einer Waschvorrichtung mit einem Motor und einem Wasser-Heizelement, wobei der Motor durch eine Gleichstromversorgung betrieben wird, die über einen AN-Modus und einen Bereitschafts-Modus verfügt und die umfasst:
    • – eine Gleichrichter-Einrichtung, die Wechselstrom aus einem Stromnetz bezieht,
    • – einen Speicherkondensator, der im Betrieb Gleichstrom an den Motor liefert,
    • – eine mit dem Speicherkondensator in Reihe geschaltete Halbleiter-Schaltvorrichtung, die den Stromfluss von dem Ausgang der Gleichrichter-Einrichtung zu dem Speicherkondensator steuert/regelt,
    • – das mit der Gleichrichter-Einrichtung in Reihe geschaltete Heizelement, das im AN-Modus der Stromversorgung die von der Gleichrichter-Einrichtung gelieferte einseitig gerichtete Spitzenspannung auf eine mit der maximalen Gleichstrom-Ausgangsspannung der Versorgung kompatible Höhe reduziert, und
    • – Mittel zum variablen Steuer/Regeln des Durchlasswinkels der Schaltvorrichtung, um die Gleichspannung über dem Speicherkondensator auf einen gewünschten Wert zu variieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Formen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
  • 1 ein Schaltkreisdiagramm einer Gleichstromversorgung, die insbesondere für den Einsatz in Haushaltsgeräten wie beispielsweise Geschirrspülern geeignet ist, und
  • 2 ein Wellenform-Diagramm von Strom, der eine Halbleiter-Vorrichtung in der Stromversorgung durchfließt.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Stromversorgung gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders für die Verwendung in Haushaltsgeräten geeignet, die eingebaute Heizelemente haben, wie beispielsweise Geschirrspüler und Waschmaschinen. Ein solche Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben.
  • Ein vereinfachtes Schaltkreisdiagramm der erfindungsgemäßen Stromversorgung ist in 1 gezeigt. Diese Stromversorgung ist ohne Transformator ausgebildet. Sie arbeitet mit einem Hochleistungs-Vorschaltwiderstand R1 und mit einer Phasensteuerung von Netzstrom-Halbwellen, um für eine spannungsvariable Gleichstromschiene einer Spannung Vdc zu sorgen, die unter Mikroprozessor-Steuerung in dem Bereich von 30 Volt bis 85 Volt variiert werden kann. In charakteristischer Weise würde der Ausgang mit variabler Spannung für die Steuerung/Regelung eines Geräte-Motors verwendet werden, und der Vorschaltwiderstand R1, der eine bedeutende Verlustleistung hat, würde das Wasser-Heizelement bilden.
  • Die Verwendung eines Vorschaltwiderstands mit Verlustleistung, wie zum Beispiel R1 bei vorliegender Erfindung, würde für viele Anwendungen einer Stromversorgung als inakzeptabel gelten, doch bei Haushaltsgeräten mit integrierter Wasserheizung kann die Verlustleistung eines solchen Widerstands vorteilhaft als Wasserheizelement genutzt werden. Daher lässt sich dieses ansonsten nachteilige Schaltungsmerkmal bei solchen Anwendungen in einen Vorteil verwandeln.
  • Bezugnehmend auf 1 wird die Wechselspannung des Netzes VAC, die 230/240 Volt oder 110 Volt betragen kann, über einen mit dem Mittelleiter in Reihe geschalteten Vorschaltwiderstand R1 an einen Zweiweg-Brückengleichrichter BR angelegt. Wird berücksichtigt, dass die durch die Stromversorgung zu liefernde maximale Gleichspannung normalerweise 85 Volt beträgt, so muss der Wert von R1 abhängig von der Nenn-Netzspannung differieren. Bei einer 50 Hz 230 Volt-Netzspannungsversorgung und einem Ausgang von 85 Volt mit dem Maximalstrom von 1 Ampere beträgt der Wert von R1 129 Ohm. Bei einer 110 Volt 60 Hz-Versorgung beträgt der Wert von R1 29 Ohm.
  • Ein großer Speicherkondensator C3 wird von dem Brückengleichrichter BR geladen, um die Gleichstromenergie mit variabler Spannung zu liefern. Der Wert der Ausgangsspannung wird durch das Schalten der Phasen des Transistors Q1 bestimmt, der ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT = eng. insulated gate pipolar transistor) ist. Der Durchlasswinkel von Q1 wird durch einen Mikroprozessor μP1 gesteuertlgeregelt, zum Zweck der Bestimmung des Drehmoments des Gerätemotors in verschiedenen Stufen des Waschzyklus. Die Steuerung/Regelung des Durchlasswinkels von Q1 wird durch das Wellenform-Diagramm in 2 dargestellt, das den Kollektorstrom I zeigt. Der Wert des Durchlasswinkels ton wird erhöht oder verringert, um wiederum die Ausgangsspannung Vdc zu erhöhen oder zu verringern.
  • Es wurde festgestellt, dass ein geeigneter Wert für den Speicherkondensator C3 1000 μF sind. Dies ergibt eine Brummspannung zwischen 3 und 4 Volt, und der Kondensator erfordert einen Nenn-Brummstrom von mindestens 1 Ampere. Die Verwendung des Vorschaltwiderstands R1 bedeutet, dass die Nenn-Gleichspannung des Kondensators C3 relativ moderat sein kann, nämlich 100 Volt betragen kann.
  • Um während des Schattens von Q1 eine Funkfrequenzstörung zu minimieren, muss die Ausschaltzeit toff gesteuert/geregelt werden, um die Stromänderungsrate dl/dt zu reduzieren. Für eine Triac-Phasensteuerung müssten Induktivitäten mit einem Wert von normalerweise 2 bis 5 mH verwendet werden. Bei der vorliegenden Stromversorgungsschaltung lässt sich die Verwendung solcher Induktivitäten durch die Nutzung des Miller-Effekts vermeiden. Der Gate-Widerstand des IGBT Q1 in Verbindung mit der Miller-Kapazität sorgt bezogen auf die Zeit für einen etwa linearen Spannungsabfall. Die Gate-Ladung von Q1 wird mit einer Rate entladen, die durch die Gate-Spannung und den Gate-Widerstand R9 bestimmt wird.
  • Der Vorspannungsstrom für Q1 muss direkt dem Wechselstromnetz entnommen werden, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Spannungsdifferenz relativ zu dem Kollektor von Q1 vorliegt, von dem die Versorgung während der positi ven Netzstrom-Halbzyklen abgezweigt wird. Die Vorspannungsversorgung ist eine Halbwellen-Versorgung, die von der Diode D1 und dem Kondensator C4 bereitgestellt wird.
  • Die Vorspannungsversorgung für Q1 muss zwei schwierige Voraussetzungen erfüllen. Erstens muss sie einen sachgemäßen Betrieb sowohl bei einer 110Volt als auch einer 230 Volt Versorgungsspannung sicherstellen. Zweitens muss sie beim Anschalten einen schnellen Anlauf sicherstellen, um wiederum sicherzustellen, dass Q1 nicht in einem potenziell destruktiven linearen Modus arbeitet. Wenn Q1 während eines negativen Halbzyklus entweder abgeschaltet ist oder in einem linearen Modus ist, dann ist zwischen dem Kollektor und dem Gate eine Spannungsdifferenz vorhanden, die einen Strom an die Vorspannungsversorgung über die Diode D2 produziert. Der Widerstand R8 ist wirksam, um den Kondensator C4 zu isolieren, der andernfalls jede sofortige Gate-Ansteuerung verhindern würde. Der Widerstand R2 dient zum Schutz der Dioden D1 und D2 während vorübergehender Netzspannungsspitzen, die an jeder der beiden Dioden einen Durchbruch in Sperrrichtung verursachen könnten.
  • Der Mikroprozessor μP1, der normalerweise auch die Steuer-/Regeleinheit des Geräts bildet, steuert/regelt die Ausgangsspannung der Stromversorgung, indem Q1 über den Transistor Q2 gesteuertlgeregelt wird. Der Mikroprozessor benötigt Zeitimpulse, damit er sich mit den Halbzyklen des Netzstroms synchronisieren kann. Eine Nulldurchgangs-Detektorschaltung XD liefert diese Zeitsteuersignale.
  • Die erfindungsgemäße Stromversorgung bietet eine Reihe von Vorteilen bei Anwendungen, bei denen die Verlustleistung eines Vorschaltwiderstands R1 vorteilhaft genutzt werden kann. Diese Vorteile sind unter anderem das Fehlen von Drosseln, die Vermeidung der Notwendigkeit eines PWM-Schaltkreises für die Motor-Steuerung/Regelung, eine niedrige Nennspannung für den Speicherkondensator, eine reduzierte Funkfrequenzstörung und ein geringerer Strom verbrauch, wenn das Gerät in Bereitschaft ist. Ferner muss der Wert von nur einem Bauteil geändert werden, zum Beispiel zwischen einer Versorgung bei einer 110 Volt-Netzspannung und einer Versorgung bei einer 230 Volt-Netzspannung. Dieser Wert ist der Wert des Vorschaltwiderstands, der, wie bereits erwähnt wurde, durch das Wasser-Heizelement des Geräts implementiert ist.
  • In 1 ist der Vorschaltwiderstand R1 in Anordnung zwischen der Netzstromversorgung und dem Brückengleichrichter gezeigt, doch wäre auch eine Anordnung auf der Gleichstromseite des Brückengleichrichters möglich.
  • Im Zusammenhang mit der Stromreduzierung im Bereitschaftszustand hat die vorliegende Schaltung gegenüber konventionellen Schalt-Netzteilen den Vorteil, dass für die Bereitschaft keine separate Versorgung notwendig ist.
  • Bei den meisten Anwendungen sind eine oder mehrere Stromversorgungen/Netzteile mit einer fest eingestellten Spannung erforderlich, und diese können von der vorliegenden Gleichstromversorgung mit variabler Spannung abgeleitet werden, indem Versorgungen/Netzteile mit Pulsbreitenmodulator verwendet werden, um Spannungen mit Werten wie beispielsweise 5 Volt und 24 Volt zu liefern.

Claims (9)

  1. Gleichstromversorgung ohne Transformator mit variabel gesteuerterlgeregelter Ausgangsspannung, umfassend: – eine Gleichrichter-Einrichtung (BR), die Wechselstrom aus einem Stromnetz (Vac) bezieht, – einen Speicherkondensator (C3), der im Betrieb für den Gleichstromausgang der Stromversorgung sorgt, – eine mit dem Speicherkondensator (C3) in Reihe geschaltete Halbleiter-Schaltvorrichtung (Q1), die den Stromfluss von dem Ausgang der Gleichrichter-Einrichtung (BR) zu dem Speicherkondensator steuert/regelt, und – Mittel (μP1) zum variablen Steuern/Regeln des Durchlasswinkels der Schaltvorrichtung (Q1), um die Gleichspannung über dem Speicherkondensator (C3) auf einen gewünschten Wert zu variieren, dadurch gekennzeichnet, – dass die Stromversorgung über einen AN-Modus und einen Bereitschaftsmodus verfügt und – dass mit der Gleichrichter-Einrichtung (BR) ein Hochleistungs-Vorschaltwiderstand (R1) in Reihe geschaltet ist, der im AN-Modus der Stromversorgung die von der Gleichrichter-Einrichtung gelieferte einseitig gerichtete Spitzenspannung auf eine Höhe reduziert, die mit der maximalen Gleichstrom-Ausgangsspannung der Versorgung kompatibel ist.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, wobei der Hochleistungs-Vorschaltwiderstand (R1) mit dem Eingang der Gleichrichter-Einrichtung (BR) in Reihe geschaltet ist.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 1, wobei der Hochleistungs-Vorschaltwiderstand (R1) mit dem Ausgang der Gleichrichter-Einrichtung (BR) in Reihe geschaltet ist.
  4. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromversorgung Strom an einen Motor in einem Haushaltsgerät liefert, das mit Heißwasser arbeitet, und wobei der Vorschaltwiderstand (R1) ein Heizelement für die Erwärmung des Wassers ist.
  5. Stromversorgung nach Anspruch 4, wobei das Mittel (μP1) zum variablen Steuern/Regeln des Durchlasswinkels der Halbleiter-Schaltvorrichtung (Q1) ein Mikroprozessor ist.
  6. Waschvorrichtung mit einem Motor und einem Wasser-Heizelement (R1), wobei der Motor von einer Gleichstromversorgung ohne Transformator betrieben wird, die über einen AN-Modus und einen Bereitschaftsmodus verfügt und die umfasst: – eine Gleichrichter-Einrichtung (BR), die Wechselstrom aus einem Stromnetz (Vac) bezieht, – einen Speicherkondensator (C3), der im Betrieb Gleichstrom an den Motor liefert, – eine mit dem Speicherkondensator (C3) in Reihe geschaltete Halbleiter-Schaltvorrichtung (Q1), die den Stromfluss von dem Ausgang der Gleichrichter-Einrichtung (BR) zu dem Speicherkondensator steuert/regelt, – das mit der Gleichrichter-Einrichtung (BR) in Reihe geschaltete Heizelement (R1), das im AN-Modus der Stromversorgung die von der Gleichrichter-Einrichtung gelieferte einseitig gerichtete Spitzenspannung auf eine Höhe reduziert, die mit der maximalen Gleichstrom-Ausgangsspannung der Versorgung kompatibel ist, und – Mittel (μP1) zum variablen Steuern/Regeln des Durchlasswinkels der Schaltvorrichtung (Q1), um die Gleichspannung über dem Speicherkondensator (C3) auf einen gewünschten Wert zu variieren.
  7. Waschvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Heizelement (R1) mit dem Eingang der Gleichrichter-Einrichtung in Reihe geschaltet ist.
  8. Waschvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Heizelement (R1) mit dem Ausgang der Gleichrichter-Einrichtung in Reihe geschaltet ist.
  9. Stromversorgung oder Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Waschzyklus-Steuer-/Regeleinheit aufweist und bei der das Mittel (μP1) zum variablen Steuern/Regeln des Durchlasswinkels der Halbleiter-Schaltvorrichtung die Steuer-/Regeleinheit ist.
DE60113983T 2000-04-10 2001-04-09 Stromversorgung für ein hausgerät Active DE60113983T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ503866A NZ503866A (en) 2000-04-10 2000-04-10 Dishwasher with sliding drawer type wash chamber(s) in cabinet with seal formed by motor driving linkages pulling top lid down onto open top(s) fo chamber(s)
NZ50386600 2000-04-10
PCT/NZ2001/000056 WO2001078224A1 (en) 2000-04-10 2001-04-09 Appliance power supply

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60113983D1 DE60113983D1 (de) 2006-02-23
DE60113983T2 true DE60113983T2 (de) 2006-06-29
DE60113983T8 DE60113983T8 (de) 2006-11-16

Family

ID=19927826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113983T Active DE60113983T8 (de) 2000-04-10 2001-04-09 Stromversorgung für ein hausgerät
DE60113986T Expired - Lifetime DE60113986T3 (de) 2000-04-10 2001-04-09 Geschirrspülmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113986T Expired - Lifetime DE60113986T3 (de) 2000-04-10 2001-04-09 Geschirrspülmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6571808B2 (de)
EP (2) EP1281234B1 (de)
JP (2) JP2003529431A (de)
KR (2) KR100458228B1 (de)
AT (2) ATE306741T1 (de)
AU (3) AU2001252789B2 (de)
BR (2) BR0110096A (de)
CA (2) CA2405874C (de)
DE (2) DE60113983T8 (de)
DK (2) DK1284633T3 (de)
HK (2) HK1049238B (de)
NO (2) NO20024872L (de)
NZ (2) NZ510753A (de)
WO (2) WO2001078224A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ500167A (en) * 1999-10-08 2002-07-26 Fisher & Paykel Appliances Ltd Dishwasher adapted to be mounted in a cavity
NZ512503A (en) * 2000-11-13 2002-11-26 Lg Electronics Inc Drawer-type washing machine and locking method thereof
US6659114B2 (en) 2001-02-15 2003-12-09 X-Stream Technologies Ii, Llc Automated kitchenware washer
US7763119B2 (en) 2005-04-22 2010-07-27 Steelkor, L.L.C. Kitchenware washers and methods of manufacturing the same
KR20030083126A (ko) * 2002-04-19 2003-10-30 임성호 트랜스포머 없이 선형 전원공급기를 구현하는 방법
US20060042658A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Honeywell International, Inc. Dishwasher absolute clean cycle methods and systems
NZ536816A (en) * 2004-11-24 2006-02-24 Fisher & Paykel Appliances Ltd Dishwasher with sliding chamber drawer sealing to cabinet via permanent magnetic material
US7862665B2 (en) * 2005-02-09 2011-01-04 Maytag Corporation Pump system for a drawer-type dishwasher
DE502006007834D1 (de) * 2005-02-22 2010-10-21 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem gehäuse ausziehbaren spülbehälter
US9265400B2 (en) 2005-04-22 2016-02-23 Duke Manufacturing Co. Commercial kitchenware washers and related methods
DE102005047914A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
DE102005047915A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltsgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
US7775223B2 (en) * 2005-11-29 2010-08-17 Maytag Corporation Flexible utility link for a drawer-type dishwasher
US7850784B2 (en) * 2005-11-29 2010-12-14 Maytag Corporation Lid seal for a drawer-type dishwasher
US7832419B2 (en) 2006-02-10 2010-11-16 Fisher & Paykel Appliances Limited Extra width dishwasher
US7624745B2 (en) * 2006-04-20 2009-12-01 Maytag Corporation Drawer-type dishwasher having modular support body
US7568487B2 (en) * 2006-04-20 2009-08-04 Maytag Corporation Lid mechanism for a drawer-type dishwasher
US8528994B2 (en) * 2006-04-20 2013-09-10 Whirlpool Corporation Drawer glide assembly for a drawer-type dishwasher
DE602006020994D1 (de) * 2006-06-13 2011-05-12 Electrolux Home Prod Corp Schaltungsanordnung für Haushaltsgeräte
US7731804B2 (en) * 2006-08-09 2010-06-08 Maytag Corporation Lid operating mechanism for a drawer-type dishwasher
US7954913B2 (en) * 2007-07-11 2011-06-07 Whirlpool Corporation Molded plastic support frame for a drawer-type dishwasher
US8061790B2 (en) * 2007-12-20 2011-11-22 General Electric Company Powered drawer for an appliance
US8067915B2 (en) 2008-12-31 2011-11-29 General Electric Company Electronic control circuit for a powered appliance drawer
KR101742991B1 (ko) * 2009-05-11 2017-06-02 엘지전자 주식회사 세탁장치
AU2010246375B2 (en) * 2009-11-25 2015-10-01 Fisher & Paykel Appliances Limited Appliance Lid And Assembly
US9004082B2 (en) 2011-05-18 2015-04-14 Whirlpool Corporation Dish rack height adjusting employing cam and follower mechanism
US8813766B2 (en) 2011-05-18 2014-08-26 Whirlpool Corporation Height adjuster mechanism for a dishwasher dish rack
US9596975B2 (en) 2011-05-18 2017-03-21 Whirlpool Corporation Height adjuster mechanism for a dishwasher dish rack
AT514268B1 (de) * 2013-04-26 2015-06-15 Hella Sonnen Und Wetterschutztechnik Gmbh Verlustfreies bzw. verlustarmes Netzteil
US9895046B1 (en) 2016-12-27 2018-02-20 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher rack lift system
US10159398B2 (en) 2016-12-27 2018-12-25 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher rack system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668091A (en) * 1949-09-30 1954-02-02 Westinghouse Electric Corp Washing apparatus
US2667400A (en) * 1952-05-09 1954-01-26 Gen Electric Appliance of the drawer type
US2654386A (en) * 1952-05-09 1953-10-06 Gen Electric Undercounter washing machine
US2836186A (en) * 1955-12-14 1958-05-27 Gen Electric Washing apparatus with tub sealing system
US3169540A (en) * 1963-12-26 1965-02-16 Gen Electric Washing machine having improved closure member sealing means
US3288154A (en) * 1964-11-02 1966-11-29 Gen Motors Corp Plural compartment dishwasher with unitary pump
SE8003513L (sv) * 1980-05-09 1981-11-10 Magnus Lindmark Kopplingsanordning for styrning av via en styrd halvledarlikriktare till en belastning tillford vexelstromseffekt
DE3323747A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektronisches schaltnetzteil
US4526020A (en) * 1984-05-31 1985-07-02 Speed Queen Company Tiltable washer
DE3441695A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Karl 7967 Bad Waldsee Thiel Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung
DE3722337A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum uebertragen elektrischer energie
JPH01133566A (ja) * 1987-11-17 1989-05-25 Mitsubishi Electric Corp 電源装置
JPH02106174A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Nec Corp 整流平滑回路
JPH0467779A (ja) * 1990-07-03 1992-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 整流装置
JP2737417B2 (ja) * 1991-02-27 1998-04-08 松下電器産業株式会社 電源回路
JPH0522853A (ja) * 1991-07-12 1993-01-29 Fujitsu Denso Ltd 突入電流防止回路
JPH0530649A (ja) * 1991-07-17 1993-02-05 Hitachi Shonan Denshi Co Ltd 電源回路の突入電流制限回路
JPH0556631A (ja) * 1991-08-21 1993-03-05 Mitsubishi Electric Corp 直流電源装置
EP1674028B1 (de) * 1991-12-20 2011-05-04 Fisher & Paykel Appliances Ltd. Geschirrspülmaschine mit einer Dickschicht-Heizplatte
JPH077926A (ja) * 1993-06-15 1995-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源装置
JP3073120B2 (ja) * 1993-09-30 2000-08-07 株式会社ピーエフユー 突入電流防止回路を備えた電源装置
JPH0984694A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Sanyo Electric Co Ltd 電気湯沸かし器
JPH09238466A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Toshiba Lighting & Technol Corp 電源装置、放電灯点灯装置及び照明装置
JP3101696B2 (ja) * 1996-11-18 2000-10-23 日本航空電子工業株式会社 スイッチングレギュレータ
NZ314155A (en) * 1997-01-30 1999-07-29 Fisher & Paykel Dishwasher detergent dispenser located in door recess, having open top and being flushed out by overhead nozzle
JPH10243654A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Omron Corp コンデンサドロップ型電源回路
JP3567361B2 (ja) * 1997-09-12 2004-09-22 大平電子株式会社 高力率スイッチング電源装置
US5978547A (en) * 1998-04-20 1999-11-02 K-Tron Technologies, Inc. High-turndown DC motor controller and method
NZ500167A (en) * 1999-10-08 2002-07-26 Fisher & Paykel Appliances Ltd Dishwasher adapted to be mounted in a cavity

Also Published As

Publication number Publication date
BR0110096A (pt) 2003-02-18
DE60113986D1 (de) 2006-02-23
CA2405874A1 (en) 2001-10-18
HK1049592B (zh) 2006-03-24
ATE306740T1 (de) 2005-10-15
EP1284633A4 (de) 2005-02-02
KR20020093900A (ko) 2002-12-16
EP1284633A1 (de) 2003-02-26
NZ503866A (en) 2003-01-31
EP1281234A4 (de) 2004-07-28
EP1284633B2 (de) 2009-01-14
JP2003529431A (ja) 2003-10-07
EP1281234B1 (de) 2005-10-12
DE60113983D1 (de) 2006-02-23
CA2405874C (en) 2006-05-23
HK1049238A1 (en) 2003-05-02
JP2003530810A (ja) 2003-10-14
ATE306741T1 (de) 2005-10-15
DK1284633T3 (da) 2006-02-13
DE60113986T2 (de) 2006-06-29
NO20024873D0 (no) 2002-10-09
HK1049592A1 (en) 2003-05-23
KR100458228B1 (ko) 2004-11-26
NO20024872D0 (no) 2002-10-09
AU5279001A (en) 2001-10-23
JP3652649B2 (ja) 2005-05-25
WO2001078224A1 (en) 2001-10-18
EP1281234A1 (de) 2003-02-05
DE60113983T8 (de) 2006-11-16
NZ510753A (en) 2003-08-29
AU2001252790B2 (en) 2004-03-25
US20010045226A1 (en) 2001-11-29
DE60113986T8 (de) 2006-11-16
CA2405790C (en) 2006-05-23
DK1281234T3 (da) 2006-02-13
NO20024872L (no) 2002-12-09
KR20020093030A (ko) 2002-12-12
KR100548730B1 (ko) 2006-02-02
DE60113986T3 (de) 2009-07-09
AU2001252789B2 (en) 2004-01-15
WO2001076448A1 (en) 2001-10-18
EP1284633B1 (de) 2005-10-12
AU5278901A (en) 2001-10-23
NO20024873L (no) 2002-12-05
HK1049238B (zh) 2006-03-03
US6571808B2 (en) 2003-06-03
CA2405790A1 (en) 2001-10-18
BR0109981A (pt) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113983T2 (de) Stromversorgung für ein hausgerät
EP2178201B1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Umformen einer Speisewechselspannung in eine Verbraucher-Betriebsspannung mit einstellbarem Effektivwert
DE69836312T2 (de) Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator
DE60120664T2 (de) Pwm-frequenzwandler
EP0865150A2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fliessenden Gleich- und/oder Wechselstroms
AU2001252790A1 (en) Appliance power supply
DE3149017A1 (de) "antriebssystem mit wechselrichtergespeistem elektromotor und verfahren zum ausdehnen des motordrehzahlbereiches"
DE60033527T2 (de) Hocheffiziente treiberschaltung für einen halbleiterschalter
US20010050854A1 (en) Appliance power supply
DE1638316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mehrphasigen Induktionsmotors
EP3351880A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1126591B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
DE102004023299B4 (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
DE10044574A1 (de) Schaltungsanordnung zum variablen Steuern von Wechselstromverbrauchern
CH441498A (de) Schaltungsanordnung mit einem selbstgeführten Wechselrichter
DE112004001744T5 (de) PWM-Steuerumrichter
DE10248971A1 (de) Frequenzumrichter für einen drehstrombetriebenen Motor, insbesondere eines Hebezeugs
DE19710161C2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fließenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE3533802A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des anlaufens und abbremsens von drehstrom-asynchronmotoren und verfahren zum betrieb einer derartigen schaltungsanordnung
DE102009033026A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP1648083A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
EP1280267B1 (de) Universeller elektronischer Leistungssteller mit variabler Zwischenkreisspannung
DE3602635A1 (de) Schaltungsanordnung zur umformung einer ein- oder mehrphasigen spannung in eine gleichspannung
DE3142185A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von drehstrommaschinen hoeherer spannung mit variabler drehzahl mittels eines ueber transformatoren angepassten zwischenkreisumrichters
EP3301808A1 (de) Zweisträngiger einphasen-synchronantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition