DE3441695A1 - Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung - Google Patents

Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE3441695A1
DE3441695A1 DE19843441695 DE3441695A DE3441695A1 DE 3441695 A1 DE3441695 A1 DE 3441695A1 DE 19843441695 DE19843441695 DE 19843441695 DE 3441695 A DE3441695 A DE 3441695A DE 3441695 A1 DE3441695 A1 DE 3441695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
heating
control arrangement
arrangement according
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441695
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7967 Bad Waldsee Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843441695 priority Critical patent/DE3441695A1/de
Publication of DE3441695A1 publication Critical patent/DE3441695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Steueranordnung für Raumheizungen
  • und Versorgungseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung für Raumheizungen, mit wenigstens einem Heizkörper, einer einen Wärmetaster aufweisenden thermostatischen Regeleinrichtung und einem am Wärmetaster angeordneten Steuer-Heizelement, das durch einen Heizschalter steuerbar ist.
  • Eine Steueranordnung dieser Art ist bekannt durch die DE-OS 24 o6 748. Das Steuer-Heizelement dient dabei dem Zweck, den Wärmetaster auf eine über der Raumtemperatur liegende Tast-Temperatur aufzuheizen, um bei unveränderter Einstellung des Heizungs-Thermostaten eine niedrigere Raumtemperatur einregeln zu können. Gedacht ist dabei vornehmlich an Temperatursprünge von ca. 3°C, um etwa zu Nachtzeiten die Raumtemperatur von 220C auf 190C herabsetzen zu können.
  • Die Umschaltung läßt sich dabei willenhaft oder selbsttätig durch eine Schaltuhr bewirken. über solche Schaltuhren lassen sich dann auch individuelle Heizprogramme für recht verschiedenartige Räume steuern.
  • Durch die DE-OS 31 15 180 ist es ferner bekannt, mittels eines Fensterschalters oder auch eines Gewichts-Tasters in einem Sessel Lüftungsgeräte und Heizflächen im Raum selbsttätig ab- oder einzuschalten, wobei etwa von einem Fensterschalter über ein kraft schließendes Kapilarsystem eine Einstellbewegung bis zu dem Wärme- oder Kälteverbraucher un- mittelbar übertragen wird. Auf diese Weise läßt sich zwar erreichen, daß beim Verlassen eines Raumes bzw. beim offenen eines Fensters alle Wärmequellen innerhalb eines Raumes abgeschaltet werden, ohne daß irgendwelche Fremdenergie herangezogen wird. Der Aufwand ist verhältnismäßig hoch und die Funktionssicherheit entsprechend gering. Zudem erfordert die bekannte Steueranordnung verhältnismäßig voluminöse Steuer-, Ubertragungs- und Anschlußglieder, die in der Regel störend in Erscheinung treten und sich nur mit erheblichem Aufwand abschirmen lassen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die zur änderung der Temperatur am Wärmetaster benötigte Heizenergie vernachlässigbar klein ist, da sie nur aufgebracht werden muß, wenn bei höher eingestellter Raumtemperatur die Heizung ausgeschaltet werden soll. In einem Wintermonat erfordert dies weniger als 2 kWh, während die tatsächlich auftretenden Wärmeverluste ohne selbsttätige Heizungsabschaltung mehr als 10maul größer sind.
  • Die Erfindung geht daher aus von der eingangs definierten Steueranordnung und verfolgt die Aufgabe, diese Steueranordnung so weiterzubilden, daß sie mit geringem Aufwand ohne nach außen störend in Erscheinung zu treten die Steuerung praktisch jeder Raumheizung durch Fenster, Türen oder andere Offnungsverschlüsse ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine durch ein Gehäuse umschlossene Versorgungseinheit mit einem ans Stromnetz anschließbaren Umformer vorgesehen, von dessen Niederspannungsstufe aus dem Gehäuse heraus ein Steuerkreis zu dem von einem Fenster, einer Tür oder dergleichen Offnungsverschluß zu betätigenden und als Heizschalter dienenden Offnungsschalter und ein vom Steuerkreis schaltbarer Heizkreis zum Steuer-Heizelement geführt ist.
  • Da Steuer- und Heizkreis Niederspannung, etwa in der Grössenordnung von 12V führen, benötigen sie nur entsprechende Niederspannungs-Leitungen, die selbst dann, wenn sie freiliegend geführt sind, bei geeigneter Leitungsführung nach außen kaum in Erscheinung treten. Man braucht also lediglich das Versorgungsgerät an einem wenig störenden Ort im Raum, möglichst zwischen Offnungsschalter und Heizkörper, anzubringen und ans Stromnetz anzuschließen. Selbst bei Ausführung in herkömmlicher Technik lassen sich die Abmessungen der Versorgungseinheit so klein halten, daß ihre Unterbringung keine Schwierigkeit bereitet, wenn sie beispielsweise in der Heizungsnische für einen Heizkörper unter der Fensterbank angebracht werden. Bei elektronischer bzw. mikroelektronischer Ausführung ist das Unterbringen noch einfacher. Wie auch immer der Wärmetaster beschaffen sein mag, das Steuer-Heizelement ist bei seiner geringen Leistung so klein ausgebildet, daß es sich an praktisch jedem Wärmetaster ohne weiteres anbringen läßt, und für den Öffnungsschalter ist die möglichst unsichtbare Anordnung am Fenster kein Problem, zumal Fensterschalter an sich aus der Sicherheitstechnik in zahlreicher Ausführung zur Verfügung stehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert und in der folgenden beispielsweisen Beschreibung an Ausführungsbeispielen der Erfindung erläutert. Es zeigen Fig. 1 Die Anwendung der Erfindung auf die Steuerung eines thermostatisch regelbaren Heizkörpers durch einen Fensterschalter, Fig. 2 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schaltbild, Fig. 3 die Anordnung eines Steuer-Heizelementes an einem Thermostatventil, Fig. 4 eine Abwandlung der in Fig. 3 gezeigten Ausführung, Fig. 5 die Ausbildung der Versorgungseinheit als in eine Stromnetz-Steckdose einsteckbares Bauteil, Fig. 6 die Ausbildung der Versorgungseinheit als in eine elektrische Verzweigungsdose einsetzbares Bauteil, Fig. 7 die Steuerung zweier Heizkörper mittels dreier Offnungsschalter über einen gemeinsamen Raumthermostaten.
  • Nach Fig. 1 ist unter der Fensterbank 2 einer Fensteröffnung 1 ein Heizkörper 3 angeordnet, der über ein thermostatisches Regelventil 4 mittels eines als Wärmetaster 5 dienenden Dehnkörpers steuerbar ist.
  • Unter der Fensterbank 2 ist ferner eine von einem Gehäuse 15 umschlossene Versorgungseinheit 6 angebracht, die mittels eines Kabels 7 an die Steckdose 8 angeschlossen ist.
  • Von der Versorgungseinheit 6 führenSteuerkreis-Leitungen 9 zu einem Offnungsschalter 10 und Heizkreis-Leitungen 11 zu einem dicht am Wärmetaster 5 angebrachten Steuer-Heizelement 12.
  • Das Kabel 7 und die Leitungen 9 und 11 sind möglichst durch elastische Dichtungen in den Seitenwänden hindurch in das im übrigen ringsum staubdicht abgeschlossene Gehäuse 15 eingeführt. Die Niederspannung-fhrenden Leitungen 9 und 11 können auch außerhalb des Gehäuses mit Klemmen oder Lötverbindungen angeschlossen werden. Zweckmäßigerweise ist jedoch das Gehäuse oben durch einen abnehmbaren, auf einer luftdichten Abdichtungen angebrachten Deckel verschlossen.
  • Die Steuerkreis-Leitungen 9 sind in ihrem unteren Teil innerhalb des Fensterrahmens 16 verlegt und nach oben in einer Nut 17 geführt, die in einen Falz des Fensterrahmens eingefräst ist. Der Offnungsschalter 10 in der oberen linken Ecke des Fensterrahmens sitzt in einer Aussparung 21 und ist unter die Grenzfläche des Rahmens versenkt eingelassen. Er ist ebenso wie die Steuerkreis-Leitungen 9 in der Nut 17 mit einer Deckschicht überzogen, so daß diese Teile von außen nicht wahrgenommen werden können.
  • Der Offnungsschalter 10 ist als Magnetschalter bzw. "read contact ausgebildet und durch einen am Fensterflügel 20 angebrachten Auslöser 18 in der Form eines Dauermagneten steuerbar. Auch dieser Auslöser 18 sitzt in einer Vertiefung 19 und ist mit einer Deckschicht bündig mit der Abschlußfläche des Fensterflügels 20 überzogen. Damit ist der ganze aus dem Gehäuse 15 herausgeführte Teil des Steuerkreises versenkt angeordnet und nach außen unsichtbar vorgesehen. Bei Dreh-Kippbeschlägen werden Offnungsschalter 10 und Auslöser 18 stets an der sowohl beim Schwenken als auch beim öffnen abhebenden Ecke des Fensterflügels 20 angebracht.
  • Wie das Schaltbild Fig. 2 erkennen läßt, ist das Kabel 7 mittels eines Strombegrenzers 24 an die Hochspannungsstufe 25 eines Transformators 26 angeschlossen, an dessen für eine Spannung von 12V ausgelegte Niederspannungsstufe 27 sich eine Gleichrichteranordnung 28 anschließt. Deren positive Ausgangsleitung 29 ist mit der negativen Ausgangsleitung 30 durch einen Glättungskondensator 31 verbunden. Von der Ausgangs leitung 29 führt eine erste Heizleitung lla unmittelbar zum Steuer-Heizelement 12, die zweite Heizleitung 11b über einen Leistungstransistor 33 zu einem an Masse liegenden Anschlußpunkt 34, zu dem auch die Ausgangsleitung 30 geführt ist. Von der Basis des Leistungstransistors 33 fcihrt ein Steuerkreis mit den Steuerleitungen 9a und 9b über einen einstellbaren Widerstand 35 zur Ausgangsleitung 30.
  • Steht der Fensterflügel 20 mit dem Auslöser 18 in Schließstellung, so ist der als read contact ausgebildete Offhungsschalter 10 geöffnet und unterbricht den Heizkreis am Leistungstransistor 33. Die Raumtemperatur wird dann ohne Einschränkung durch das Regelventil 4 gesteuert.
  • öffnet man jedoch den Fensterflügel 20, so entfernt sich der Auslöser 18 gemäß Pfeil 36 vom Öffnungsschalter 10, der damit selbsttätig schließt und die Basis B des Leistungstransistors an negative Spannung legt, was eine Stromflußverbindung zwischen den Ausgangsleitungen 29 und 30 über das Steuer-Heizelement 12 zur Folge hat. Der Wärmetaster 5 wird dadurch auf eine Temperatur gebracht, die oberhalb des normalen Regelbereiches liegt, und steuert ein Abschalten des Heizkörpers 3 bzw. einer angeschlossenen Heizungsanlage mittels des "getäuschten" Regelventils 4.
  • Um sicherzustellen, daß der Raum nicht in unerwünschter, Weise auskühlt, ist eine Frostschutzeinrichtung 37 mit einem Heißleiter 38 und einem Schalttransistor 39 vorgesehen. Der Heißleiter 38 liegt in einer ersten, zwischen den Ausgangsleitungen 29,30 eingezogenen Schutzleitung 41 und enthält nebem dem Anschluß an die Basis B des Schalttransistors 39 einen regelbaren Widerstand 42 und einen weiteren Widerstand 44. In einer zweiten, zur ersten parallelen Schutzleitung 45 liegen die Anschlüsse C und E des Schalttransistors 39 und ein weiterer Widerstand 46.
  • Oberhalb einer am Heißleiter selbst einstellbaren Temperatur etwa im Bereich von 30 bis 150 ist der Gesamtwiderstand in der erstan Schutzleitung 41 so hoch, daß der Schalttransistor 39 sperrt, die Steuerung des Leistungstransistors 33 durch den Öffnungsschalter 10 also unbeeinflußt bleibt.
  • Sinkt jedoch die Temperatur weiter unter die eingestellte Schalttemperatur, so vermindert sich der Widerstand des Heißleiters weiterhin, bis der Schalttransistor 39 leitend wird und die Spannung von der Basis B des Leistungstransistors 33 ableitet. Das Steuer-Heizelement 12 erhält also keinen Strom mehr, der Wärmetaster 5 kühlt sich ab und steuert so lange nach der tatsächlichen bzw. niedrigeren Temperatur, bis der Heißleiter 38 wieder soweit erwärmt ist, daß der Schalttransistor 39 sperrt.
  • Es versteht sich, daß die Steuerfunktion des Heißleiters 38 auch durch ein Bimetall oder ein anderes temperaturbeeinflußtes Element übernommen werden kann.
  • In Fig. 3 ist von einem bekannten Regelventil 4 gemäß Doppelpfeil 48 eine Einstellkappe 49 aus dem Sternzahneingriff 50, 51 abgezogen. Im drehbaren Teil 52 des Regelventils ist dabei der als Dehnkörper eingesetzte Wärmetaster 5 zwischen drei federnden Zungen 53 gehalten. An der Innenseite einer jeden dieser federnden Zungen sind jetzt drei hintereinandergeschaltete Heizwiderstände 54 des Steuer-Heizelementes 12 angebracht und durch an den Zungen 53 festgelegte, im übrigen bei der Temperatureinstellung schraubenförmig um den drehbaren Teil 52 herumgelegte Enden der Heizkreisleitungen 11 mit der Versorgungseinheit verbunden.
  • Die Ausführung Fig. 4 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß die drei Heizwiderstände 54 an einem ringförmigen Trägerteil 56 festgelegt sind und mit diesem ein Steuer-Heizelement 12a bilden.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführung ist die Versorgungseinheit 6 in einem Gehäuseansatz 151 untergebracht, der mit seinem Steckerkopf 71 in eine Unterputz-Steckdose 72 einsteckbar ist. Ein solcher Gehäuseansatz kann auch auf dem Steckerkopf 71 angebracht sein, und bei Mikroausführung läßt sich die ganze Versorgungseinheit 6 im Steckerkopf unterbringen.
  • In analoger Weise ist die Versorgungseinheit 6 nach Fig. 6 in einem zylindrischen,im wesentlichen allseitig geschlossenen Gehäuse 152 untergebracht, das mit geringem Spiel in einer normalen Unterputz-Verzweigungsdose 73 sitzt, in die das Kabel 7 mündet und aus der Heizkreisleitungen 11 ebenso wie die Steuerkreisleitungeng auf dem Putz 74 unter der Tapete 75 nach außen geführt sind.
  • Fig. 7 zeigtdie InnenseiteeinerAußenwand mit zwei Fensteröffnungen 1 und einer Balkontür 58 mit Türrahmen 59. Dem Türrahmen ist ebenso wie den beiden nicht ausgezeichneten Fensterrahmen je ein Öffnungsschalter 10 zugeordnet, welche sämtlich mit ihren Steuerkreisleitungen 9 hintereinandergeschaltet an eine gemeinsame Versorgungseinheit 6 angeschlossen sind. Diese ist räumlich einem zentralen Zimmerthermostaten 61 zugeordnet, der über Leitungen 62, 63 die Ventile 64 der Heizkörper 3 steuert. Auch dabei wird der Wärmetaster des Zimmerthermostaten 61 durch ein Steuer-Heizelement 12 beeinflußt. Sobald man einen Fensterflügel 20 oder die Tür 58 öffnet, wird das Steuer-Heizelement 12 eingeschaltet, es steigt die vom Wärmetaster festgestellte Temperatur, und beide Ventile 64 werden geschlossen. Die Abkühlung geht dabei so weit, bis eine voreingestellte Temperaturgrenze, evtl. dicht über dem Gefrierpunkt, erreicht ist und dann die Steuer-Heizung wieder abgeschaltet wird.
  • Genauso wie sich diese Temperatur durch einenThermostaten in oder direkt an der Versorgungseinheit ermitteln läßt, kann auch die Zimmertemperatur bei der normalen Regelung von der Versorgungseinheit her gesteuert werden. Man kann daher bei zentralen Steuereinrichtungen Versorgungseinheit und Raumthermostat zusammenfassen. Dies empfiehlt sich vor allem bei mikroelektronischer Ausführung, wobei die äußeren Anschlüsse lediglich für die Leitungen 7, 9 und ggf. 62 nach außen zu führen sind. Die Kosten einer solchen Baugruppe sind dann so gering, daß sie nach Bedarf zur Steuerung einzelner Heizkörper oder einer ganzen Heizungsanlage herangezogen werden können. Wenigstens für die normale Raumtemperatur sollte dabei eine Einstellmöglichkeit von außen vorgesehen werden.
  • Steuern läßt sich auf diese Weise praktisch jede in Betracht kommende Heizung, und die bei den AusfShrungsbeispielen verwendeten Bauelemente lassen sich auf mancherlei Weise abwandeln. So werden anstelle der zylindrischen Heizwiderstände 54 vorzugsweise flache, etwa bundförmige Heizwiderstände nach Art von Ring- Band- oder Mantelheizungen eingesetzt, die sich zweckmäßigerweise noch unter Eigenfederung um den Wärmetaster schließen. Sie bringen dabei die notwendige Anlagekraft zur Ubertragung der Heizleistung ebenso auf, wie sie sich unterschielichen Abmessungen der Wärmetaster anpassen. Auf diese Weise kommt man mit wenigen Typen von Steuer-Heizelementen für nahezu alle bekannten Wärmetaster bzw. Dehnkörper aus, und die Montage wird weiterhin erleichtert.
  • Die Versorgungseinheit kann ferner mit einer einstellbaren Schaltuhr versehen sein, die zweckmäßigerweise in digitaler Technik nach Art von Armbanduhren ausgeführt ist, also keinen sonderlichen Platz einnimmt und auch keinen merklichen Strom verbraucht. Eine solche Schaltuhr kann zu unterschiedlichen Zeiten den Anschluß einer Heizungsanlage über verschiedene Kontakte steuern5 beispielsweise also auch eine Zwischentemperatur zwischen Frostschutz-, Nachttemperatur, normal geregelter Temperatur und dgl. steuern.
  • - Leerseite -

Claims (19)

  1. Steueranordnung für Raumheizuneen und Versorgungseinrichtung Ansprüche 1. Steueranordnung für Raumheizungen, mit wenigstens einem Heizkörper, einer einen Wärmetaster aufweisenden thermostatischen Regeleinrichtung und einem am Wärmetaster angeordneten Steuer-Heizelement, das durch einen Heizschalter steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch ein Gehäuse (15) umschlossene Versorgungseinheit (6) mit einem ans Stromnetz anschließbaren Umformer (26) vorgesehen ist, von dessen Niederspannungsstufe (27) aus dem Gehäuse (15) heraus ein Steuerkreis (9) zu dem von einem Fenster (20), einer Tür (58) oder dgl. Offnungsverschluß zu betätigenden und als Heizschalter dienenden Öffnungsschalter (10) und ein vom Steuerkreis schaltbarer Heizkreis zum Steuer-Heizelement geführt ist.
  2. 2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umformer (26) ein Transformator vorgesehen ist, dessen Niederspannungsstufe (27) eine Gleichrichteranordnung (28), insbesondere mit einem Glättungskondensator (31),nachgeschaltet ist.
  3. 3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerkreis (9) und Heizkreis (11) durch einen Leistungsschalter (33) verbunden sind.
  4. 4. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter wenigstens ein elektronisches Bauteil, insbesondere einen Transistor (33) aufweist.
  5. 5. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter (33) durch einen thermostatischen Schalter, insbesondere eine Frostschutzeinrichtung (37), überbrückt ist.
  6. 6. Steueranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermostatische Schalter einen Heißleiter (38) mit insbesondere einstellbarem Stromdurchfluß aufweist.
  7. 7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Heißleiters (38) einen einstellbaren Widerstand (42) und die Basis eines Schalttransistors (39) aufweist.
  8. 8. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (6) mittels eines Steckerkopfes (71) in eine Lichtnetz-Steckdose einsteckbar ausgebildet ist.
  9. 9. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (6) in eine Unterputz-Verzweigungsdose (73) einsetzbar ausgebildet ist.
  10. 10. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungsschalter (10) und das Steuer-Heizelement (12) mittels insbesondere unter der Tapete (75) zu verlegende Schwachstrom-Leitungen (9,11) an die Versorgungseinheit (6) anschließbar sind.
  11. 11. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkreis-Leitungen (9) für den öffnungsschalter (10) wenigstens teilweise innerhalb eines Offnungsrahmens (16,59) geführt sind.
  12. 12. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungsschalter (10) im Offnungsrahmen (16,59) und ein ggf. vorgesehener Auslöser (18) im Offnungsverschluß (20,58) eingelassen ist.
  13. 13. Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Offnungsschalter (10) für berührungsfreie Betätigung eingerichtet und ggf. ebenso wie sein Auslöser von außen unsichtbar mit einer über seiner Aufnahmevertiefung (19) angebrachten Deckschicht überzogen ist.
  14. 14. Steueranordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Offnungsschalters (10) als Magnetschalter, insbesondere "read contact", mit einem Dauermagneten als Auslöser (18).
  15. 15. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens einen Heizwiderstand (54) aufweisende Steuer-Heizelement (12) mit nachgiebiger Anlagekraft am Wärmetaster (5),z.B. dem Wärmedehnkörper eines thermostatischen Regelventils (4), anliegend gehalten ist.
  16. 16*Steueranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere mehrere Heizwiderstände t54) zwischen dem Wärmetaster (5) und dessen Halterung angebracht sind.
  17. 17. Steueranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwiderstände (54) an einem gemeinsamen auswechselbaren Trägerteil (56) angebracht sind.
  18. 18. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, gesonderten Raumöffnungen (1) zugeordnete Offnungsschalter (10) vorzugsweise hintereinander, und ggf. mehrere Steuer-Heizelemente (12) für unterschiedliche Wärmetaster (5), insbesondere parallel, an eine gemeinsame Versorgungseinheit (6) angeschlossen sind.
  19. 19. VersorgungseinrichtuEfür Raumheizungen, gekennzeichnet durch eine in einem Gehäuse abgeschlossen angeordnete Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit Anschlüssen für nach außen führende elektrische Leitungen.
DE19843441695 1984-11-15 1984-11-15 Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung Withdrawn DE3441695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441695 DE3441695A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441695 DE3441695A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441695A1 true DE3441695A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6250331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441695 Withdrawn DE3441695A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441695A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948045A (en) * 1989-01-13 1990-08-14 Robert J. Karr Heating and airconditioning control system
DE29514189U1 (de) * 1995-07-24 1995-11-09 Sundt, Nicolas, 38855 Wernigerode Einrichtung zum Überwachen von Fenstern
FR2815188A1 (fr) * 2000-10-11 2002-04-12 Jose Garcia Dispositif d'arret ou fonctionnement individuel
EP1281234A1 (de) * 2000-04-10 2003-02-05 Fisher & Paykel Appliances Limited Stromversorgung für ein hausgerät
CN104006442A (zh) * 2014-05-20 2014-08-27 江苏昂彼特堡散热器有限公司 具有开窗探测功能的电暖器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534829A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Sven Hedly Vorrichtung zur verminderung des energieverbrauchs in beheizten oder klimatisierten raeumen
DE2709732A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Erich Praekelt Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen
DE2819531A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Johnny C Grimes Einrichtung zur senkung des energieverbrauchs von in einem raum befindlichen geraeten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534829A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Sven Hedly Vorrichtung zur verminderung des energieverbrauchs in beheizten oder klimatisierten raeumen
DE2709732A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Erich Praekelt Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen
DE2819531A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Johnny C Grimes Einrichtung zur senkung des energieverbrauchs von in einem raum befindlichen geraeten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948045A (en) * 1989-01-13 1990-08-14 Robert J. Karr Heating and airconditioning control system
DE29514189U1 (de) * 1995-07-24 1995-11-09 Sundt, Nicolas, 38855 Wernigerode Einrichtung zum Überwachen von Fenstern
EP1281234A1 (de) * 2000-04-10 2003-02-05 Fisher & Paykel Appliances Limited Stromversorgung für ein hausgerät
EP1281234A4 (de) * 2000-04-10 2004-07-28 Fisher & Paykel Appliances Ltd Stromversorgung für ein hausgerät
FR2815188A1 (fr) * 2000-10-11 2002-04-12 Jose Garcia Dispositif d'arret ou fonctionnement individuel
CN104006442A (zh) * 2014-05-20 2014-08-27 江苏昂彼特堡散热器有限公司 具有开窗探测功能的电暖器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441695A1 (de) Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung
EP0906002B1 (de) Leuchte
DE2636195A1 (de) Anlage zum beheizen eines gebaeudes
DE2625420B1 (de) Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
DE4022935C1 (en) Regulating heating of single room, in hotel - using electronic control unit to operate electrically adjustable valves in hot water supply of respective radiators
DE3344308A1 (de) Vorrichtung zum stellen der einem verbraucher zugefuehrten elektrischen leistung
DE9304262U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem Sonnenkollektor
DE3626116A1 (de) Thermostatische regeleinrichtung fuer heizungen bzw. heizaggregate
DE59508258C5 (de) Elektrisches Heizgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE2515263C3 (de) Elektrische Heizung mit Speicherheizkörper
DE68913092T2 (de) Leistungssteuerungsgerät, insbesondere für Kochplatten oder dergleichen.
DE3136520A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten des heizelements eines thermostat-heizkoerperventils
DE1977545U (de) Regelgeraet fuer warmwasserheizungsanlage.
DE29615689U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2709732A1 (de) Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen
AT250631B (de) Elektrische Regeleinrichtung zur in Abhängigkeit von mindestens einer Führungsgröße gemäß einer Führungsfunktion erfolgenden Regelung der Vorlauftemperatur
DE2353367C2 (de) Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle o.dgl.
DE3217415C2 (de)
DE3423218A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme
DE3114811A1 (de) Elektrische sollwert-verstellvorrichtung fuer thermostat-regelventile
DE2810152A1 (de) Temperatur-regeleinrichtung fuer warmwasser-heizungsanlagen
CH645709A5 (en) Arrangement for lowering the temperature in a room heated by a radiator
DE2312995A1 (de) Temperaturregelgeraet, insbesondere fuer elektrische heizungsanlagen
DE19832599A1 (de) Elektronischer Überstromauslöser mit einer analogen Umgehungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination