DE2709732A1 - Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen - Google Patents

Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen

Info

Publication number
DE2709732A1
DE2709732A1 DE19772709732 DE2709732A DE2709732A1 DE 2709732 A1 DE2709732 A1 DE 2709732A1 DE 19772709732 DE19772709732 DE 19772709732 DE 2709732 A DE2709732 A DE 2709732A DE 2709732 A1 DE2709732 A1 DE 2709732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
sensors
arrangement according
heating resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709732
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Praekelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772709732 priority Critical patent/DE2709732A1/de
Publication of DE2709732A1 publication Critical patent/DE2709732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • G05D23/32Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature with provision for adjustment of the effect of the auxiliary heating device, e.g. a function of time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Anordnung zur automatischen Temperatursteuerung von Räumen
  • Es ist bekannt, daß Heizkosten eingespart werden können, wenn die Temperatur der Wohnräume bei Nichtbenutzung und/oder während der Nacht um einige Grade abgesenkt wird. Zu diesem Zweck wird in einigen Heizanlagen während der Nacht die Temperatur des Heizwassers erniedrigt. Die Verstellung des Sollwertes erfolgt dabei zum Teil manuell oder selbsttätig, z.B. von einer Schaltuhr.
  • In Wohnungen ohne selbsttätige Temperaturabsenkung während der Nacht muß darüber hinaus - wenn Heizkosten eingespart werden sollen - sowohl nachts als auch tagsüber eine manuelle Einstellung der einzelnen Heizkörperventile vorgenommen werden.
  • Eine solche Handeinstellung erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen hinsichtlich Energieersparnis und Komfort. Mit der im folgenden beschriebenen Vorrichtung für selbsttätige Temperatursteuerung können diese und weitere, im Text näher beschriebene Mängel behoben werden.
  • Bei dem Erfindungsgedanken wurde davon ausgegangen, daß bekannte Heizkörperventile mit thermostatischer Regelung - insbesondere jene mit Fernfühler (Kapillar-System) - durch Anbringen eines kleinen Heizwiderstandes auf dem Fühler mit der in Abb. 1 dargestellten und nachstehend näher beschriebenen Vorrichtung zu einer programmierbaren Raumtemperatursteuerung komplettiert werden können.
  • Der Heizwiderstand 1 zur Steuerung der Heizung mit einer sehr kleinen elektrischen Heizleistung ist am Thermostatfühler 2 des Raumheizkörpers mechanisch so angebracht, daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Bei Räumen mit mehreren Heizkörpern sind Heizwiderstände, z.B. 3, 4, in gleicher Weise zu installieren.
  • Zur Funktionsbeschreibung soll zunächst der Stromkreis betrachtet werden, der von der Transformatorwicklung 5 gespeist wird.
  • Wenn der Schalter 6 offen ist und der Schalter 7 auf a steht, wird der an dem Thermostatfühler angebrachte Widerstand 1 nicht von Strom durchflossen, und der Thermostat des Heizkörperventils verhält sich so, wie er ursprünglich konzipiert ist. Nach Schließen beider Schalter wird dem Heizwiderstand eine Heizleistung (größenordnungsmäßig 0,5...1 Watt) aufgebürdet, wodurch der Thermostatfühler um einige Grade aufgeheizt wird.
  • Dem Thermostat fühler wird damit eine höhere Raumtemperatur vorgetäuscht und die Raumtemperatur wird um diesen Betrag abgesenkt.
  • Die Gradzahl der Temperaturabsenkung kann an dem Drehwiderstand 8 individuell eingestellt werden.
  • Der Schalter 6 wird z.B. mittels einer handelsüblichen Synchron-Schaltuhr 20 gesteuert, die eine 24-Stunden-Scheibe aufweist und die entsprechend den Erfordernissen durch beliebig aufsteckbare Schaltreiter ganztägig programmiert werden kann.
  • Der Schalter 7 hat für flinke Anpassung an plötzliche Situationsänderungen noch folgende Einstellmöglichkeiten: Ohne das auf der 24-Stunden-Scheibe gesteckte Programm ändern zu müssen, kann auf Stellung a die Absenkung jederzeit aufgehoben und bei Stellung c auf Dauerabsenkung gestellt werden.
  • Mittels der Leuchtdiode 9 wird der.Betriebszustand optisch angezeigt. Sie leuchtet mit Hilfe der Durchlaßcharakteristik der Zenerdiode 10 nur dann, wenn der Heizkörper normal heizt.
  • Der zweite Stronl]reis, der von der Transformatorwicklung 11 gespeist wird, hat folgende weitere Funktion im Sinne einer Heizkostenersparnis: Alle thermostatisch geregelten Heizkörper haben zwar bei der Temperierung von Räumen bekannte Vorteile, aber den Nachteil, daß beim Öffnen z.B. von Fenstern oder Türen zur Raumlüftung durch die kältere Außenluft die Heizkörperventile selbsttätig weit öffnen, so daß insbesondere bei längerer Lüftung mehr Heizenergie verloren geht als bei nicht-thermostatischen Ventilen.
  • Zur Behebung dieses Nachteils können die Schalter 12(und weitere, z.B. 13, 14) an Fenstern oder Türen angebracht werden. Beim oeffnen z.B. eines Fensters muß der Kontakt (z.B. ein Reed-Kontakt, der durch einen am Fensterflügel angebrachten Permanentmagneten gesteuert wird) schließen, wodurch die Heizkörper nach dem oben beschriebenen Verfahren auf Temperaturabsenkung geregelt werden.
  • Da hier die Abkühlung der Thermostate (je nach Außentemperatur) recht unterschiedlich ist, kann durch den mit am Fenster angebrachten temperaturabhängigen PTC-Widerstand 15 eine kompensierende Regelgröße gewonnen werden, d.h. je niedriger die Außentemperatur ist, umso mehr wird durch Beheizung des Thermostatfühlers die Heizleistung herabgeregelt. Der gewünschte Betrag der Temperaturabsenkung bei offenem Fenster kann al dem Drehwiderstand 16 individuell eingestellt werden. Die Leuchtdiode 17 zeigt durch Aufleuchten die Störung durch offenes Fenster an.
  • Die Diode 18 dient zum Durchlaß der zweiten Halbwelle des Wechselstroms. 19 ist ein Parallelwiderstand zur Einstellung des Leuchtdiodenstromes. 20 und 21 sind für die Funktion notwendige Festwiderstände. Eine nachteilige gegenseitige Beeinflussung der beiden Stromkreise ist nicht möglich, da die Leerlaufspannungen und die Phasenlage an beiden Transformatorwicklungen 5 und 11 gleich sind.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Anordnung zur automatischen Steuerung der Temperatur von Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fühlern thermostatisch geregelter Heizkörperventile Heizwiderstände angebracht sind, die entsprechend gesteuert werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 zur Absenkung der Raumtemperatur nach einem zeitlich einstellbaren Programm.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, ausgerüstet mit einer Vorrichtung zur manuellen Einstellung des Betrages der Temperaturabsenkung.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, die beim öffnen von Einrichtungen zur Raumbelüftung eine weitere Drosselung der Heizung bewirkt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Heizkörperdrosselung manuell einstellbar ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell eingestellte Heizkörperdrosselung zusätzlich von der Außentemperatur durch eine Regelgröße unterstützt wird.
DE19772709732 1977-03-05 1977-03-05 Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen Pending DE2709732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709732 DE2709732A1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709732 DE2709732A1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709732A1 true DE2709732A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709732 Pending DE2709732A1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709732A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014535A1 (de) * 1979-01-23 1980-08-20 Plympton Patents Limited Steuervorrichtungen für Heizsysteme
DE2923462A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil mit einem heizwiderstand
DE3441695A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Karl 7967 Bad Waldsee Thiel Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung
AT406216B (de) * 1992-10-23 2000-03-27 Vaillant Gmbh Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014535A1 (de) * 1979-01-23 1980-08-20 Plympton Patents Limited Steuervorrichtungen für Heizsysteme
DE2923462A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil mit einem heizwiderstand
DE3441695A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Karl 7967 Bad Waldsee Thiel Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung
AT406216B (de) * 1992-10-23 2000-03-27 Vaillant Gmbh Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739795A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energiesparenden raumtemperaturregelung
DE7237309U (de) Selbsttätige Regelvorrichtung fur die Nachtabsenkung der Raumtemperatur bei Zentral heizungsanlagen
EP0729086B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur Heizsystems
DE20221180U1 (de) Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE3335226A1 (de) Elektronische heizkoerperregelung
DE4203613A1 (de) Steuersystem fuer raumheizanlagen
DE2709732A1 (de) Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen
DE3147085A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung, insbesondere in beheizten oder klimatisierten raeumen
DE3615253C2 (de)
EP3249302B1 (de) Haushalts-gargerät
US3051451A (en) Thermostat and control circuit for heating, air conditioning and ventilating system
DE60023079T2 (de) Steuervorrichtung für Kreislaufanlage für Warmeträgerflüssigkeit
US3386496A (en) Remote heating and cooling temperature setaback device
DE3312140A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit
DE19602388C2 (de) Verfahren zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0029922A2 (de) Heizungssteuerungseinrichtung
DE3441695A1 (de) Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung
DE2951559A1 (de) Heizungsregelung
EP0273064B1 (de) Elektrisches Steuer- und Regelgerät für eine Anlage zur Lieferung von Wärmeenergie an räumlich verteilte Raumheizkörper, Warmwasserbereiter od.dgl.
DE4023439A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur in einem raum
DE3322841A1 (de) Zimmertemperaturregelung
EP3250001B1 (de) Haushalts-gargerät
DE3100838A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung
DE2949300A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender regler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee