DE2951559A1 - Heizungsregelung - Google Patents

Heizungsregelung

Info

Publication number
DE2951559A1
DE2951559A1 DE19792951559 DE2951559A DE2951559A1 DE 2951559 A1 DE2951559 A1 DE 2951559A1 DE 19792951559 DE19792951559 DE 19792951559 DE 2951559 A DE2951559 A DE 2951559A DE 2951559 A1 DE2951559 A1 DE 2951559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
room
thermostat valves
heat output
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951559
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 8500 Nürnberg Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792951559 priority Critical patent/DE2951559A1/de
Publication of DE2951559A1 publication Critical patent/DE2951559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • HE 1 ZUNGSREGELUNG
  • Die Erfindung betrifft eine individuelle und gezielte Steuer- und Regeleinrichtung für Flüssigkeits- und Dampfheizungen in Gebäuden mit mehreren ungleichmäßig besetzten und genutzten Räumen, z.B. in Schulen, Hotels und Büros, mit zentralem Steuerteil und mehreren dezentralen Regeleinrichtungen.
  • Bei derartigen Gebäuden ist eine Heizungsregelung erforderlich, die einerseits für z.B. nur halbtags oder stundenweise genutzte Räume die notwendige Beheizung sicherstellt, andererseits für im Augenblick nicht benötigte Räume eine genau dosierte Absenkung der Raumtemperatur ohne Heizungsabschaltung ermöglicht.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse die Steuerung und Regelunq der Heizung derartiger Gebäude mit witterungsabhängigen, in bestimmte Zonen aufgeteilte, integrierte Steuersysteme, insgesamt oder abschnittweise zu regeln. Häufig werden diese Regelungssysteme ergänzt durch Thermostatventile, die dann in den einzelnen Räumen die Temperatur in dem eingestellten Bereich halten. Um eine ständige Ein- bzw. Umstellung der einzelnen Ventile vor Ort zu vermeiden, sind bekannterweise dafür wieder motorische oder elektrothermische Ventile mit Thermostaten und Regeleinheiten entwickelt worden, die über ein zentrales Steuerungssystem betätigt werden. Dabei ist es allerdings nötig, einen relativ hohen Installationsaufwand zu betreiben, der die Kostenersparnis durch die Energieeinsparung zumindest teilweise zunichte macht. Weiterhin ist es, bedingt durch einen hohen Verdrahtungsaufwand, bisher nötig, relativ viel Platz für Installationszwecke zur Verfügung zu stellen, so daß zusätzlich, insbesondere bei einem nachträglichen Einbau, große architektonische Schwierigkeiten entstehen, die nicht selten bauliche Veränderungen nach sich ziehen.
  • Ebenso ist es bisher nötig, in Gebäude mit nur stundenweiser Nutzung von Räumen, insbesondere ausserhalb der üblichen Betriebszeiten, wie es zum Beispiel bei Schulgebäuden mit einzelnen Abendkursen, Elternsprechabend, Lehrerbesprechung u.ä. der Fall ist, die gesamte Hausanlage, oder zumindest einen großen Teil davon, in Betrieb zu nehmen.Ähnliches gilt ebenso für Hotels, Pensionen, Büros und andere Einrichtungen, die nicht immer voll besetzt sind. Dadurch ist es nötig, in manchen Fällen bis zu 40% mehr Energie zu verbrauchen als erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl der Heizungsregelungssysteme auf ein einheitliches Regelungssystem zu vermindern, das mittels eines zentralen Steuerteils und mehreren dezentralen Regelungseinrichtungen die Raumtemperatur individuell je Raum, exakt auf einen berechneten und eingestellten Wert absenkt und nach Wunsch zeitlich und räumlich, frei bestimmbar, diese Raumtemperatur anhebt auf einen gewünschten Wert (Beheizung).
  • Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisherigen Lösungen auf einfache, wirtschaftliche Art mit einem um bis zu 80% reduzierten Kostenaufwand zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von einer Zentrale aus, elektromagnetisch gesteuerte Thermostatventile mit einem Schwachstrom-lmpuls um einen einzustellenden Betrag geöffnet (zugeschaltet) oder geschlossen (weggeschaltet) werden.
  • Um die Steuerung für regelmäßig wiederkehrende Ereignisse zu programmieren, wird die Zentrale in einer weiteren Ausbildung der Erfindung mit Schaltuhr und Programmierwerk versehen.
  • Um eine vollkommen freie, zentrale Steuerung nach einem augenblicklichen Bedarf zu ermöglichen, befindet sich in einer weiteren Ausbildung der Erfindung pro Raum ein Taster für Impulsgebung auf einem Schalttableau in der Zentrale.
  • Um menschliches Versagen auf ein Mindestmaß zu beschränken, und damit die Wirtschaftlichkeit durch sofortige Übersichtlichkeit und gezielte Anpassung zu erhöhen, wird in einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein Lichtschaltbild (Zustandsanzeigetafel) in der Zentrale angebracht.
  • Um eine unkontrollierte Veränderung der Sollwerte des Thermostats zu verhindern, wird in einer weiteren Ausbildung der Erfindung das Ventil mit einem von außen nicht verdrehbarem Kopf versehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch de Ihermostatventile die Räume einzeln und evtl. verschieden exakt auf die berechneten und gewünschten Temperaturen gehalten werden können.
  • Weitere Vort- le bestehen darin, daß der Gesamtaufwand im Verhältnis zur bisher praktizierten Art ca. nur noch 1/5 beträgt, da bei dieser Anlage sämtliche Regel- und Steuergeräte, sowie zusätzliche Thermostate, als auch eine aufwendige Schalttafel entfallen. Es sind lediglich Taster für die Impulsgebung sowie Anzeigeorgane nötig. Darüber hinaus sind keine VDE-Schutzmaßnahmen erforderlich, da für den Schaltvorgang nur kurze Schwachstromstöße genügen. Außerdem werden deshalb nur 2 - 3 Leitungen pro Ventil benötigt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Anlage wegen des geringen Leitungs- und Geräteaufwandes ohne weiteres in jeden Bau ohne besonderen Bauaufwand nachträglich installiert werden kann.
  • Oa alle Räume, ungeachtet ihrer Heizkörperlage und sonstigen Bedingungen die Temperatur und Absenkung genau halten, besteht ein weiterer Vorteil darin, daß der Wärmeverlust am geringsten bei optimalen Bedienungskomfort ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtanlage der Heizungsregelung Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch das elektromagnetische System einfachster Ausführung aus Kunststoff, Metall kombiniert oder einem anderen geeigneten Material am Thermostatventil.
  • Die dargestellte Heizungsregelung weist eine Zentrale, Steuerleitungen sowie elektromagnetisch gesteuerte Thermostatventile auf.
  • Mit 1.1 wird die Zentrale bezeichnet. Mit 1.1.1 die Impulstaster am Schal ttableau sowie die Zustandsanzeige und mit 1.1.2 die Schaltuhr mit Programmwerk. Mit 1.1.3 sind analog und/oder Diqitalanzeigen für Hauptregler sowie für sonstige Stellgrößen markiert. Mit 1.2 werden die Steuerleitungen gezeigt, mit 1.3 ein Thermostatventil mit elektromagnetischem System. 1.4 ist ein Heizkö. per.
  • zeigt das drehende Teil, 2.2 das feststehende Teil des elektromagnetischen Systems. Slit 2.3 sind Lijftungsschlitze markiert.
  • Mit 2.3 wird ein Dauermagnet, mit 2.5 eine Aussparung für eine Feldwicklung bezeichnet. Der Drehwinkel Nr. 2.6 beträgt ca. 70 Grad.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE (p)Steuer- und Regeleinrichtung für Flüssigkeits- und Dampfheizungen in Gebäuden mit zentralem Steuerteil und dezentralen Regeleinrichtungen.
    dadurch qekennzeichnet, daß von einer Zentrale aus elektromagnetisch gesteuerte Thermostatventile mit einem Schwachstromimpuls um einen einzustellenden Betrag geöffnet oder geschlossen werden.
  2. 2. Steuer- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich pro Raum ein Taster für Impulsgebung auf einem Schalttableau in der Zentrale befindet.
  3. 3. Steuer- und Regeleinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtschaltbild (Zustandsanzeige! in der Zentrale angebracht ist.
  4. 4. Steuer- und Regeleinrichtung nach Ansprüchen 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit einem von außen nicht verdrehbaren Kopf versehen ist.
DE19792951559 1979-12-21 1979-12-21 Heizungsregelung Withdrawn DE2951559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951559 DE2951559A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Heizungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951559 DE2951559A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Heizungsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951559A1 true DE2951559A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951559 Withdrawn DE2951559A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Heizungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121596A1 (de) * 1980-06-02 1982-04-01 CSEA Consorzio per lo Sviluppo dell'Elettronica e l'Automazione, Torino "steuer- und regelvorrichtung fuer eine anlage zur raumheizung"
FR2583857A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Salerno Claude Installation de regulation de chauffage
GB2427934A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 Call Res & Design Ltd 1 Central heating control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121596A1 (de) * 1980-06-02 1982-04-01 CSEA Consorzio per lo Sviluppo dell'Elettronica e l'Automazione, Torino "steuer- und regelvorrichtung fuer eine anlage zur raumheizung"
FR2583857A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Salerno Claude Installation de regulation de chauffage
GB2427934A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 Call Res & Design Ltd 1 Central heating control
GB2427934B (en) * 2005-07-01 2009-12-30 Call Res & Design Ltd 1 Improvements in or relating to control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032390C2 (de) Elektrischer Uhrenthermostat
EP0503265B1 (de) Eingabeeinrichtung für einen programmierbaren Heizungsregler
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE2636195A1 (de) Anlage zum beheizen eines gebaeudes
DE2951559A1 (de) Heizungsregelung
DE2948797C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in einer Heizungsanlage
DE19840552A1 (de) Steuergerät für ein Heizungssystem
DE2819032A1 (de) Verfahren und vorrichtungsanordnung eines elektronisch gesteuerten heizkreisthermostaten
DE2539371A1 (de) Thermostatventil fuer heizkoerper
DE3615253C2 (de)
DE3510388C2 (de)
DE2916748A1 (de) Steuer- und/oder regelgeraet fuer heizungs-, klimatisierungs- bzw. warmwasseranlagen
DE3123649A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorlauftemperaturen von zentralheizungsanlagen
DE3110233C2 (de) Elektronische Temperaturregelung für Heizungsanlagen
EP0029922A2 (de) Heizungssteuerungseinrichtung
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
DE19944584A1 (de) System zur Steuerung von räumlich verteilten elektrischen Verbrauchern in Gebäuden
DE3100838A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung
DE912729C (de) Elektrische Raumtemperaturregelung
DE2923429A1 (de) Messverfahren zur heizkostenermittlung
DE2641276A1 (de) Regelgeraet fuer zentralheizungsanlagen
DE2949300A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender regler
DE645614C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen
DE914184C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumtemperatur bei Sammelheizungsanlagen
DE705110C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee