DE2636195A1 - Anlage zum beheizen eines gebaeudes - Google Patents

Anlage zum beheizen eines gebaeudes

Info

Publication number
DE2636195A1
DE2636195A1 DE19762636195 DE2636195A DE2636195A1 DE 2636195 A1 DE2636195 A1 DE 2636195A1 DE 19762636195 DE19762636195 DE 19762636195 DE 2636195 A DE2636195 A DE 2636195A DE 2636195 A1 DE2636195 A1 DE 2636195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
power
maximum
unlocking
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636195
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Mouillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Umicore NV SA
Original Assignee
ACEC
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC, Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA filed Critical ACEC
Publication of DE2636195A1 publication Critical patent/DE2636195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1096Arrangement or mounting of control or safety devices for electric heating systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19 O H 1^ Γ" 4 ι"» Γ"
8 München 60
9. August 1976
ATELIERS DE CONSTRUCTIONS
ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC)
Chaussee de Charleroi, 54
Saint-Gilles
Brüssel / Belgien
Unser Zeichen; A 1773
Anlage zum Beheizen eines Gebäudes
Es ist bekannt/ Gebäude durch individuelle elektrische Steuerung von Wärmequellen in Abhängigkeit von der Einstellung von Thermostaten zu beheizen. Als Beispiel für Wärmequellen sind insbesondere Heizwiderstände mit natürlicher Belüftung und Speicheröfen mit Fremdbelüftung zu nennen.
In diesen bekannten Anlagen sind die Thermostate in den elektrischen Stromversorgungskreis der Widerstände geschaltet. Dieser Kreis ist aus Kabeln mit relativ großem Querschnitt aufgebaut und liegt an der Netzspannung." Aufgrund dieser Tatsache erfolgt die Verlegung der Kabel in Rohren, und zwar im allgemeinen im Verlauf der Errichtung des Gebäudes, um die Rohre unter dem Putz oder der Deckenschalung zu verlegen. Die optimalen Anbringungsorte der Heizthermostate können durch die spätere Möblierung beeinflußt werden. Es ist somit schwierig j ihre Anbringungsorte im Zeitpunkt der Herstellung vorzuschreiben. Außerdem muß ein in den Speiseleitungen angeord-
709807/0868
neter Thermostat beträchtliche Ströme unterbrechen und nimmt deshalb einen großen Raum ein. Das kann die Ästhetik der Möblierung stören, vor allem weil eine vollständige Unterputzverlegung des Thermostaten nicht möglich ist, denn das würde seine Wirksamkeit beeinträchtigen. Infolge dieser Installationsproblematik begnügen sich die Bewohner eines Gebäudes häufig mit schlecht plazierten Thermostaten und ertragen mit mehr oder weniger Geduld die Nachteile, die das zur Folge hat. Darüberhinaus berücksichtigen die in die elektrischen Stromversorgungskreise der Widerstände geschalteten Thermostaten in keinster Weise einen in Abhängigkeit von einer erhöhten Außentemperatur verringerten Heizleistungsbedarf. Wenn bei mildem Frühlingswetter ein Bewohner des Gebäudes das Fenster öffnet/ um ein wenig zu lüften, wird die elektrische Heizung einer bekannten Anlage mit voller Leistung durch den Thermostaten eingeschaltet, der auf eine Temperatur reagiert, die etwas unterhalb seines Betriebsgrenzwertes liegt. Infolgedessen stellt der Bewohner fest, daß statt der erwünschten Kühlung des Zimmers die entgegengesetzte Wirkung erreicht wird, nämlich eine unerträgliche Wärmeentwicklung.
Ziel der Erfindung ist es, alle diese Nachteile zu beseitigen und darüberhinaus Einstellmöglichkeiten zu bieten, die in bekannten Anlagen nicht vorhanden sind.
Die Anlage zur Beheizung von Gebäuden durch individuelle elektrische Steuerung von Wärmequellen ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch mehrere elektrische Leistungskreise mit elektronischen Ventilen, wobei jeder dieser Kreise eine Wärmequelle oder ein Steuerelement derselben oder eine Gruppe von Wärmequellen oder eine Gruppe von Steuerelementen mit Strom versorgt, durch einen zentralen Impulsgenerator, der wenigstens einen Grundimpuls mit bestimmter Folgefrequenz liefert, durch eine Einrichtung zur Steuerung der Maximalleistung, die durch wenigstens eine Einrichtung zur Messung
709807/0888
der Außentemperatur beeinflußt wird und eine Folge von Maxirnalentsperrungsimpulsen mit dem Takt der Folgefrequenz des Grundimpulses liefert, durch ebensoviele Entsperrungssteuerschaltungen wie Leistungskreise vorhanden sind, wobei diesen Entsperrungsschaltungen die Maximalentsperrungsimpulse zugeführt werden und jede durch wenigstens eine thermostatische Vorrichtung und durch Übertragungseinrichtungen mit galvanischer Trennung beeinflußt wird, von denen jede die Entsperrungsimpulse einer Entsperrungssteuerschaltung zu den Steuerelektroden der elektronischen Ventile eines Leistungskreises überträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer mit elektrischen Heiz
widerständen ausgerüsteten Heizanlage nach der Erfindung/ und
Fig. 2 ■ ein sich auf die Einstellungen beziehendes
Diagramm.
Vier Leiter N, R, S und T eines Dreiphasennetzes sind in den Leistungsteil eines zentralen Gerätes P eingeführt, das durch eine gestrichelte Linie begrenzt ist. Diesem Dreiphasennetz sind mehrere Leistungskreise 3, 4,5 und 6 aufgeschaltet, die jeweils beispielsweise mit einem Triac 2 beginnen. Der Leistungskreis 3 speist drei Widerstände 7, 8 und 9, die sich alle in ein und demselben Zimmer des Gebäudes befinden. Der Leistungskreis 4 speist zwei Lüfter 10 und 11 zur Abgabe von gespeicherter Wärme, die sich in einem anderen Zimmer befinden. Der Leistungskreis 5 speist einen einzelnen Widerstand 12, der beispielsweise in einem Badezimmer angeordnet ist, und der Leistungskreis 6 speist zwei Widerstände 13 und 14, die sich beispielsweise in zwei verschiedenen Zimmer befinden. Jedem Leistungskreis 3, 4, 5 und 6 ist eine thermo-
709807/0888
-A-
metrische oder thermostatische Vorrichtung 15 bzw. 16 bzw. 17 bzw. 18 zugeordnet. Die Vorrichtungen 15, 16 und 17 befinden sich an drei zweckmäßig gewählten Stellen der Zimmer, die durch die Widerstände 7 bis 12 beheizt werden, welche durch die entsprechenden Leistungskreise 3, 4 und 5 gespeist werden. Die Vorrichtung 18 befindet sich in einem der beiden Zimmer, deren Heizwiderstände 13 und 14 durch den Leistungskreis 6 gespeist werden.
Die thermostatischen Vorrichtungen 15 bis 18 bestehen beispielsweise jeweils aus einem Potentiometer 19 und einem temperaturabhängigen Widerstand 20. Diese beiden Bauelemente sowie alle Steuerelemente des Steuerteils C des zentralen Gerätes P werden durch eine oder mehrere Stromquellen 21 mit Strom von geringer Energie und mit niedriger Spannung versorgt, die von dem Leistungsnetz sorgfältig galvanisch getrennt sind". Infolgedessen sind die das zentrale Gerät P mit den Vorrichtungen 15 bis 18 verbindenden Kabel sehr schwache dreiadrige Kabel, wie man sie beispielsweise für elektrische Klingelanlagen benutzt. Diese schwachen Kabel können an Scheuerleisten entlang oder in Mauerwinkeln, hinter den Möbeln usw. laufen und thermostatische Vorrichtungen 15 bis 18 an Stellen verbinden, die in Abhängigkeit von einer guten Regulierung gewählt sind, ohne das Erscheinungsbild einer Wohnung zu beeinträchtigen. Sie können leicht an anderer Stelle verlegt werden, wenn die Möblierung eines Zimmers geändert wird.
An' dem Ort des zentralen Gerätes gestatten Vergleichswiderstände 22 und 23 das Entnehmen von Meßspannungen für die Ströme, die in den Potentiometern 19 bzw. in den Widerständen 20 fließen. Diese Widerstände 20 sind in Abhängigkeit von der Temperatur veränderlich. Der unterschied zwischen den beiden an den Klemmen der Widerstände 22 und 23 für jede der Vorrichtungen 1,5 bis 18 abgegriffenen Meßspannungen liefert ein Fehlersignal, das, gegebenenfalls über einen nicht
7098 0.7/0868
dargestellten Verstärker, an den Eingang einer Entsperrungssteuerschaltung 24, 25, 26/ 27 angelegt wird. Von diesen Entsperrungssteuerschaltungen empfängt die Schaltung 25 einen Impuls mit festgelegter Dauer, der von einem zentralen Impulsgenerator 28 geliefert wird. Dagegen empfangen die Schaltungen 24, 26 und 27 einen Impuls mit veränderlicher Dauery der von einer Einrichtung 29 zur Steuerung der Maximalleistung geliefert wird, die durch den Generator 28 gespeist wird. Diese Maximalleistungssteuereinrichtung 29 wird durch eine Messung der Außentemperatur gesteuert, die mit Hilfe eines Fühlers 30 und eines Funktionsgenerators 31 ausgeführt wird. Die Wahl von Sollaußentemperaturen, die die verschiedenen Betriebsbereiche der Anlage festlegen, kann im Innern des Funktionsgenerators 31 mit Hilfe von geeigneten Wählern (nicht dargestellt) erfolgen. Die Eingänge der Maximalleistungssteuereinrichtung 29 sind somit einerseits mit einem der Ausgänge des zentralen Impulsgenerators 28 und andererseits mit dem Ausgang des Funktionsgenerators 31 verbunden. An dem Ausgang der Maximalleistungssteuereinrichtung 29 erscheint dann ein Impuls zur maximalen Entsperrung, dess-en Wiederholungsperiode durch die Periode eines von dem Generator 28 gelieferten Grundimpulses festgelegt ist und dessen Dauer, die immer gleich oder kürzer als diese Wiederholungsperiode ist,von der durch den Fühler gemessenen Außentemperatur und von den Sollwerten abhän- · gig ist, die zu dem Betriebsbereich der Anlage gehören und in dem Funktionsgenerator 31 eingestellt worden sind. Diese Sollwerte sind die Grenzaußentemperaturen, wobei für eine von ihnen die Anlage nicht arbeiten soll, während sie für die andere von ihnen mit voller Leistung arbeiten soll, und wobei sich die zulässige Maximalleistung der Anlage in dem Bereich zwischen diesen beiden Temperaturen von O % bis 100 % der vollen Leistung ändert. Beispielweise, wenn die Außentemperatur +10 0C beträgt, wenn die Grenztemperatur, für die die Anlage berechnet worden ist, -15 C beträgt und wenn die Anlage bei einer Außentemperatur von +20 C zu heizen auf-
709807/0868
hören soll/ beträgt die Dauer T des Maximalentsperrungsimpulses, der an dem Ausgang der Maximalleistungssteuereinrichtung 29 erscheint, T = 25T/35, wobei T die Wiederholungsperiode des von dem Impulsgenerator 2 8 gelieferten Grundimpulses ist, die beispielsweise 300 s beträgt. Hingegen wird für eine Temperatur von 20 °C oder darüber kein Entsperrungsimpuls mehr geliefert (T„ = 0) und für eine Temperatur von -15 C oder darunter wird die Heizung ohne Unterbrechung (T = T) entsperrt.
Die Maximalentsperrungsimpulse, die an dem Ausgang der Steuereinrichtung 29 erscheinen, werden an die Leitung 32 und über eine Schraubverbindung an diejenigen Entsperrungssteuerschaltungen 24, 26 und 27 angelegt, die die Konvektionsheizkörper (Warmwasserheizkörper mit konstanter Temperatur, elektrische Heizkörper, usw.) steuern. Wenn die Temperaturen der beheizten Zimmer die durch die Thermostaten eingestellten Werte erreichen oder überschreiten, wird kein Entsperrungsimpuls mehr von dem Leiter 32 an irgendeine der Entsperrungssteuerschaltungen 24, 26 und 27 abgegeben, oder, etwas anders ausgedrückt, die Dauer der Entsperrungsimpulse an dem Ausgang der Schaltungen 24, 26 und 27 ist Null. Wenn dagegen die Temperaturen der beheizten Zimmer bei einer Abweichung für den Eingriff der Feinregelung von beispielsweise 1 unter den eingestellten Werten liegen, haben die Entsperrungsimpulse an dem Ausgang der Schaltungen 24, 26 und 27 dieselbe Dauer wie die Maximalentsperrungsimpulse an ihrem Eingang. Bei einem Wärmespeicherheizkörper wird der Energieverbrauch durch eine andere, hier nicht dargestellte Schaltung geregelt, die die Aufladung des Speicherkerns während der Niedertarifperiode regelt. In diesem Fall, der an der Stelle der Schaltung 25 dargestellt ist, wird diese Schaltung ebensolange entsperrt, wie die Temperatur des durch die Lüfter 10 und 11 beheizten Zimmers nicht erreicht ist und bei einer Abweichung für den Eingriff der Feinregelung von beispielsweise 1 unter den durch die
709807/0868
Thermostaten eingestellten Werten liegt.
Eine Feinregelung ist vorgesehen, wenn die Temperatur eines Zimmers, beispielsweise des Zimmers, in welchem sich die thermostatische Vorrichtung 17 befindet/ eine Abweichung in bezug auf den eingestellten Wert aufweist., die kleiner als die Abweichung für den Eingriff der Feinregelung ist. Wenn die durch den Thermostaten eingestellte Solltemperatur beispielsweise 22,0 0C beträgt und wenn die Isttemperatur 21 .,4 0C beträgt/ ist die Dauer des Entsperrungsimpulses an dem Ausgang der Entsperrungssteuerschaltung 26 nicht gleich dem Maximalentsperrungsimpuls an ihrem Eingang, sondern sie ist proportional auf einen Wert von 60% der Dauer des Maximalentsperrungsimpulses verringert. In dem betrachteten Beispiel stellen diese 60% den Quotienten aus der Istabweichung und der Abweichung für den Eingriff der Feinregelung dar. Diese Feinregelung ist weiter unten beschrieben.
Ebenso ist eine ein wenig andere Feinregelung vorgesehen, wenn die Temperatur des durch die Lüfter 10 und 11 beheizten Zimmers,- in welchem sich die thermostatische Vorrichtung 16 befindet, eine Abweichung gegenüber dem eingestellten Wert aufweist, die kleiner als die Abweichung für den Eingriff der Feinregelung ist. Diese Feinregelung ist ebenfalls weiter unten beschrieben.
Neben den thermostatischen Vorrichtungen 15 bis 18 können weitere Steuerelemente in den Steuerteil des zentralen Gerätes oder in die Stromkreise der thermostatischen Vorrichtungen integriert sein. Solche Steuerelemente sind beispielsweise Umschalter 33 und 34. Wenn man mit Hilfe des Umschalters 33 den Widerstand 22 in dem Stromkreis der thermostatischen Vorrichtung 16 mit einer Speiseleitung 35 verbindet, bei welcher es sich nicht um die an das Ende des Widerstands 23 dieses Stromkreises angeschlossene handelt/kann man die Ein-
7 0 9 8 0 7/0868
Stellung der thermostatischen Vorrichtung 16 verändern, beispielsweise um die Temperatur in dem überwachten Zimmer durch die thermostatische Vorrichtung 16 zu senken. Das kann von Nutzen sein., wenn dieses Zimmer einem abwesenden Familienmitglied gehört. Die Umschalter 33 gestatten somit, individuelle Änderungen vorzunehmen. Dagegen kann man beispielsweise durch Betätigung des Umschalters 34 eine Gesamttemperaturverringerung in allen Zimmern des Gebäudes erreichen, wo diese Verringerung nicht bereits durch die Betätigung des Umschalters 33 vorgenommen worden ist, wie es in gegenwärtigem Fall in dem Zimmer des abwesenden Familienmitglieds der Fall ist. Die Temperaturverringerung mit Hilfe des Umschalters 34 ist von Nutzen, wenn alle Mitglieder der Familie tagsüber in der Schule bzw.auf Arbeit sind. Genau in diesem Fall kann der Umschalter 34 durch eine nicht dargestellte Uhr gesteuert werden. Die durch den Umschalter 34 gewählten Spannungen werden über den Gleichrichter 21 abgegeben, der durch einen Trenntransformator 36 gespeist wird, um eine galvanische Trennung zwischen dem Leistungsteil P und dem Steuerteil C des zentralen Gerätes sicherzustellen.
Die Gesamteinstellungen, die durch die Steuerelemente vorgenommen werden und den Funktionsgenerator 31 beeinflussen, beziehen sich auf Änderungen der Ansprechkurve der Anlage auf der Höhe der Maximalleistungssteuereinrichtung 29 in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in welchem die Außentemperatur auf der Abszisse aufgetragen ist, während die Dauer eines Maximalentsperrungsimpulses, der auf der Leitung 32 erscheint, gegenüber der Dauer zwischen zwei von diesen aufeinanderfolgenden Impulsen in Prozent auf der Ordinate aufgetragen ist. Die Kurve 37 liefert Maximalentsperrungsimpulse mit einer Dauer von 100% für eine Außentemperatur von -15 °C und Entsperrungsimpulse mit einer Dauer von 0% für eine Aus-
709807/0868
sentemperatur von +22 0C. Die Kurve 38 ergibt sich aus der Kurve 37 durch eine derartige Parallelverschiebung, daß der durch die Einrichtung 29 gesteuerte Teil der Anlage nicht mehr heizt, sobald die Außentemperatur 5 C erreicht hat. Eine solche Einstellung kann als Schutz gegen Gefrieren während der Abwesenheit der Benutzer verwendet werden, beispielsweise in einem Zweitwohnsitz, der nur an Wochenenden bewohnt ist. Die Kurve 39 hat eine andere Neigung als die Kurven 38 und 37. Die Regulierung mittels einer solchen Kurve ist beispielsweise von Nutzen, wenn man die Montage und die Demontage von Doppelfenstern in bestimmten Jahreszeiten oder andere Änderungen'vorsieht, durch die sich die Wärmeisolationsbedingungen ändern.
Es ist offenbar möglich, solche .Regulierungen auf Wunsch zu ändern, um Wünsche der Bewohner des Gebäudes zu berücksichtigen.
Die Maximalentsperrungsimpulse, die auf der Leitung 32 erscheinen, werden, wie bereits erwähnt, den Entsperrungssteuerschaltungen 24, 26 und 27 zugeführt und können darin in Abhängigkeit von einer Feinregelung modifiziert werden. Die Art der Entsperrung hängt offenbar von den Elementen ab, die zum Heizen benutzt werden, und insbesondere, wenn die Beheizung mittels Heizwiderständen durch natürliche Konvektion oder mittels Wärmespeicherkernen durch Fremdbelüftung erfolgt. Wenn die Beheizung durch natürliche Konvektion mittels Keizwiderständen erfolgt, wird die proportionale Reduzierung der Dauer der Beheizung bei der Annäherung an die eingestellte Temperatur durch die entsprechende thermostatische Vorrichtung während Perioden vorgenommen, die viel kürzer als die Dauer eines Maximalentsperrungsimpulses sind, beispielsweise während Zeitspannen mit einer Dauer von 60s. Feinregelungsimpulse dieser Art werden ebenfalls von dem Generator 28 über eine Leitung 40 geliefert, an die im vorliegenden Fall die Schaltungen 24, 26 und 27 angeschlossen sind. In dem oben
709807/0868
- ίο -
beschriebenen Fall der Reduzierung auf 60% wird die Heizung somit während 36 s mit einer Wiederholungsperiode von 60 s eingeschaltet, aber allein während der Dauer der Maximalentsperrungsimpulse.
Wenn dagegen die Beheizung mittels Speicherofen oder mittels einer anderen Einrichtung erfolgt, die den Betrieb von Lüftern erfordert, hat man den Vorteil, die Lüfterdrehzahl senken zu können. Das kann geschehen, indem die Periode auf eine Dauer reduziert wird, die kürzer ist als die, die zum Erreichen der Betriebsdrehzahl des Lüfters erforderlich ist. Feinregelimpulse für diesen Zweck werden von dem Generator 28 über eine Leitung. 41 an die Einrichtung 25 abgegeben. In dem Fall einer Reduzierung der Heizung auf 60% der verfügbaren Maximalleistung wird somit, wenn beispielsweise die Zimmertemperatur 21,4 0C erreicht hat, der Lüfter für 0,3 s mit einer Wiederholungsperiode von beispielsweise 0,5 s eingeschaltet, aber, da die Entsperrungsschaltung 25 nicht an die Leitung 32 angeschlossen ist, arbeiten die Lüfter ohne Unterbrechung mit der Betriebsdrehzahl bei den Temperaturen unterhalb der Abweichung für den Eingriff der Feinregelung und drehen sich bei Annäherung an die eingestellte Temperatur immer langsamer.
Die Entsperrungsimpulse, die an dem Ausgang der Schaltungen 24, 26/ 27 erscheinen, sind entweder Null, wenn die Zimmertemperatur größer als die eingestellte Temperatur ist, oder ihre Dauer ist gleich den Maximalentsperrungsimpulsen, wenn die Zimmertemperatur um wenigstens 1 C kleiner als die eingestellte Temperatur ist, oder sind zerhackt in eine Impulsfolge, deren Gesamtdauer gleich der Gesamtdauer der Maximalentsperrungsimpulse ist, wohingegen die Dauer jedes Impulses dieser Folge gleich einem Bruchteil der Wiederholungsperiode eines Feinregelungsimpulses ist, wenn die Zimmertemperatur um weniger als 1 C kleiner als die durch den Thermostaten
709807/0888
eingestellte Temperatur ist.
In dem Fall einer nicht m^t dem Leiter 32 verbundenen Einrichtung, wie es für die Schaltung 25 dargestellt ist, arbeitet der Lüfter ständig so lange, wie die Temperatur des Zimmers niedriger als die eingestellte Temperatur ist. Aber ab einer Temperatur, die um weniger als 1 0C niedriger als die eingestellte Temperatur ist, nimmt die Drehzahl der Lüfter wegen der Verkürzung der Stromversorgungsintervalle ab, die sich mit einer Taktfrequenz wiederholen, deren Periode kürzer ist als die Zeit, die der Lüfter benötigt, um sich seiner Betriebsdrehzahl zu nähern.
Die Entsperrungsimpulse an dem Ausgang der Schaltungen 24 bis 27 werden Übertragungsvorrichtungen mit galvanischer Trennung zugeführt, beispielsweise elektronischen Übertragungsvorrichtungen 42 mit optischer Steuerung, die die Entsperrungsimpulse zu Endverstärkern 43 bis 46 übertragen, welche mit den Steuerelektroden der Triacs 2 verbunden sind.
Die beschriebene Anlage gestattet somit zuerst eine thermostatische Regulierung der verschiedenen Zimmer des Gebäudes, wie es bei Heizanlagen üblich ist, aber im Gegensatz zu dem, was allgemein bekannt ist, verfügt die thermostatische Steuerung lediglich über den unerläßlichen Teil"der vollen Leistung, die im Falle einer sehr niedrigen Außentemperatur zur Verfügung steht. Die thermostatische Steuerung kann über eine mit der Außentemperatur veränderliche Maximalleistung verfügen. Infolgedessen führt das Öffnen eines Fensters zwar zu einer Beheizung, die aber auf lediglich einen Teil der vollen Leistung begrenzt ist, wobei dieser Teil Null ist, wenn die Außentemperatur fast gleich der eingestellten Temperatur ist. Außerdem ist es möglich, die Beheizung eines Zimmers an der Stelle des zentralen Gerätes
709807/0868
zu reduzieren, wenn beispielsweise der Bewohner des Zimmers für längere Zeit abwesend ist, oder die Beheizung des gesamten Hauses zu reduzieren, wenn seine Bewohner alle zur Schule
oder zur Arbeit gehen, oder aber einzig und allein eine Beheizung zum Schutz gegen Frost aufrechtzuerhalten, wenn das gesamte Haus während einiger Zeit im Winter leer bleibt. Es ist offenbar möglich, eine umfängliche Anlage in verschiedene sxmultangesteuerte Gruppen zu unterteilen und so Wohnbereiche, Atelierbereiche, Ladenbereiche, Arztpraxenbereiche, usw. zu berücksichtigen, um auf diese Weise unterschiedliche Belegungszeiten dieser unterschiedlichen Zimmergruppen des
Gebäudes global zu berücksichtigen und die erforderlichen Umschaltungen durch eine Uhr vorzunehmen.
70 98 07/0868

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Anlage zum Beheizen eines Gebäudes durch individuelle Steuerung von Wärmequellen in Abhängigkeit von der Einstellung von thermostatischen Vorrichtungen, gekennzeichnet durch mehrere elektrische Leistungskreise mit elektronischen Ventilen, wobei jeder dieser leistungskreise eine Wärmequelle oder ein Steuerelement derselben oder eine Gruppe von Wärmequellen oder eine Gruppe von Steuerelementen mit Strom versorgt, durch einen zentralen Impulsgenerator, der wenigstens einen Grund impuls mit bestimmter Folgefrequenz liefert, durch eine Einrichtung zur Steuerung der Maximalleitung, die durch wenigstens eine Einrichtung zur Messung der Außentemperatur beeinflußt wird und eine Folge von Maximalentsperrungsimpulsen mit dem Takt der Polgefrequenz des Grundimpulses liefert, durch ebensoviele Entsperrungssteuerschaltungen wie Leistungskreise vorhanden sind, wobei diese Entsperrungssteuerschaltungen mit Maximalentsperrungsimpulsen versorgt werden, die von dem zentralen Impulsgenerator geliefert werden, und jeweils zumindest durch eine thermostatische Vorrichtung beeinflußt werden, und durch Übertragungseinrichtungen mit galvanischer Trennung, die jeweils Entsperrungsimpulse von einer Entsperrungssteuerschaltung zu den Steuerelektroden eines Leistungskreises übertragen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Ventile der Leistungskreise und Endverstärker der Übertragungseinrichtungen einen Leistungsteil eines zentralen Gerätes bilden, der durch Trenntransformatoren und durch elektronische Einrichtungen mit optischer Steuerung von einem Teil dieses zentralen Gerätes getrennt ist, dessen Spannung viel niedriger ist als die Spannung des Leistungsteils und der Vergleichswiderstände der thermostatischen Vorrichtungen, die Entsperrungssteuerschaltungen, den zentralen Impulsgenerator, die Maximalleistungssteuereinrichtung und die Einrichtung zur Messung der Außentemperatur enthält.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Umschalter, die in dem Steuerteil des zentralen Gerätes ange-
7O98Ö7/Q868
- · 14 -
ordnet und mit den Vergleichswiderständen der thermostatischen Vorrichtungen verbunden sind.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Maximalleistungssteuereinrichtung, der ein Grundimpuls zugeführt wird, welcher von dem zentralen Impulsgenerator geliefert wird-, und die durch wenigstens eine Innentemperaturmeßeinrichtung beeinflußt wird, wobei diese Maximalleistungssteuereinrichtung eine Folge von Maximalentsperrungsimpulsen mit dem Takt der Folgefrequenz des Grundimpulses liefert und wobei die Maximalentsperrungsimpulse an wenigstens eine Entsperrungssteuerschaltung angelegt sind.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermostatischen Vorrichtungen, die mit den Entsperrungssteuerschaltungen verbunden sind, gestatten, den Durchgang der Maximalentsperrungsimpulse freizugeben oder zu blockieren.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentemperaturmeßeinrichtung ein Meßfühler ist, der mit einem Funktionsgenerator verbunden ist, welcher Steuerelemente enthält, mit denen die Außentemperaturen gewählt werden können, wobei die Anlage für eine dieser Temperaturen nicht mehr arbeiten und für die andere dieser Temperaturen mit voller Leistung arbeiten soll und wobei sich die durch die Anlage zugelassene Maximalleistung nach dem Eingreifen der Maximalleistungssteuereinrichtung in dem Bereich zwischen diesen beiden Temperaturen von 0% bis 100% der vollen Leistung ändert.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Feinregelung, die eingreift, wenn die Temperatur eines Zimmers um einen Wert, der kleiner als eine Abweichung für den Eingriff der Feinregelung ist, niedriger als die durch die thermostatische Vorrichtung eingestellte Temperatur ist.
7O98Ö7/0S88
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Impulsgenerator Feinregelimpulse liefert, die an den Entsperrungssteuerschaltungen anliegen, um darin Folgen von Entsperrungsimpulsen zu erzeugen, deren Längen sich in Abhängigkeit von dem Quotienten aus der Istabweichung der Temperatur und der Abweichung für den Eingriff der Feinregelung ändern.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Entsperrungssteuerschaltung mit einem Leistungskreis verbunden ist, der einen Lüfter mit Strom versorgt, und daß die Folgefrequenz des an ihren Eingang angelegten Grundimpulses eine Periode besitzt, die kürzer ist als die Zeit, die erforderlich ist, damit der Lüfter seine Betriebsdrehzahl erreicht.
709807/0868
DE19762636195 1975-08-11 1976-08-11 Anlage zum beheizen eines gebaeudes Withdrawn DE2636195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1006822A BE832295A (fr) 1975-08-11 1975-08-11 Installation de chauffage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636195A1 true DE2636195A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=3862821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636195 Withdrawn DE2636195A1 (de) 1975-08-11 1976-08-11 Anlage zum beheizen eines gebaeudes

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE832295A (de)
CH (1) CH613763A5 (de)
DE (1) DE2636195A1 (de)
FR (1) FR2321096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008042A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Heizen und Lüften von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
EP0008384A1 (de) * 1978-08-10 1980-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Heiz- und Lüftungseinrichtung für elektrische Nahverkehrsfahrzeuge
FR2468849A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Inter Control Koehler Hermann Procede et dispositif de regulation en fonction de la temperature ambiante d'un moteur electrique de ventilateur dans des installations de chauffage de locaux ou de climatisation
FR2469665A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Petit Maisons Bruno Installation electrique de conditionnement d'air destinee a assurer le chauffage et/ou le refroidissement de locaux d'habitation ou a usage domestique

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7710434L (sv) * 1977-09-19 1979-03-20 Sandvik Ab Sker for spanskerande bearbetning
FR2424577A1 (fr) * 1978-02-24 1979-11-23 Scholtes Ets Eugen Dispositif de commande d'un reseau d'appareils de chauffage constitues notamment par des convecteurs
FR2440580A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Fonderie Soc Gen De Appareil de regulation de chauffage avec limitation de puissance consommee
DE3173255D1 (en) * 1981-09-04 1986-01-30 Acec Exterior measuring sensor and heating control installation utilising it
GB8902580D0 (en) * 1989-02-06 1989-03-22 Electroboss Ltd Improvements in or relating to the control of electrically operated heating systems
BE1003933A4 (fr) * 1989-05-09 1992-07-22 Andre Jacques Installation electrique a commande centralisee, en particulier a commande centralisee de l'eclairage.
FR2652408A1 (fr) * 1989-09-25 1991-03-29 Coussement Bruno Procede de regulation de temperature d'une enceinte et installation de chauffage de locaux mettant en óoeuvre le dit procede.
CN113883582B (zh) * 2021-09-28 2023-05-09 广东绿岛风空气系统股份有限公司 一种浴霸控制电路及浴霸

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905069A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Aufladesteueranlage fuer elektrische Speicherheizgeraete
CH526076A (de) * 1970-08-17 1972-07-31 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Regelung von mindestens einer über ein Versorgungsnetz gespeisten elektrischen Speicherheizeinrichtung
AT310884B (de) * 1971-07-14 1973-10-25 Satchwell Birka Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008042A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Heizen und Lüften von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
EP0008384A1 (de) * 1978-08-10 1980-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Heiz- und Lüftungseinrichtung für elektrische Nahverkehrsfahrzeuge
FR2468849A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Inter Control Koehler Hermann Procede et dispositif de regulation en fonction de la temperature ambiante d'un moteur electrique de ventilateur dans des installations de chauffage de locaux ou de climatisation
FR2469665A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Petit Maisons Bruno Installation electrique de conditionnement d'air destinee a assurer le chauffage et/ou le refroidissement de locaux d'habitation ou a usage domestique

Also Published As

Publication number Publication date
CH613763A5 (en) 1979-10-15
BE832295A (fr) 1976-02-11
FR2321096A1 (fr) 1977-03-11
FR2321096B1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636195A1 (de) Anlage zum beheizen eines gebaeudes
DE2948797C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in einer Heizungsanlage
EP0040689A1 (de) Anordnung zur Einstellung und Voreinstellung von Ein- und Ausschaltvorgängen und von Zustandsbereichen
DE2908147C2 (de) Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist
EP0308806A2 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
DE29621724U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben
CH672852A5 (de)
DE3539327A1 (de) Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE2539165B2 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE3110233C2 (de) Elektronische Temperaturregelung für Heizungsanlagen
DE4213072C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Speicherheizgeräts
DE3123649A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorlauftemperaturen von zentralheizungsanlagen
DE102019125347A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizung mit mehreren elektrischen Heizelementen
DE3150838C2 (de) Raumgerät mit einem Raumtemperaturfühler für einen Regler zur Regelung der Temperatur in einem Gebäude
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
DE3001844A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen des optimalen einschaltzeitpunktes einer heizungs- oder klimaanlage
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
DE3100838A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung
DE3781306T2 (de) Zentralheizungsanlage.
DE2724338A1 (de) Heizungssystem, insbesondere fuer fussbodenheizungen
AT394261B (de) Steuervorrichtung fuer eine waermequelle
DE2948637A1 (de) Heizungssteuerungseinrichtung
DE1901018C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee