DE2625420B1 - Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil - Google Patents

Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil

Info

Publication number
DE2625420B1
DE2625420B1 DE19762625420 DE2625420A DE2625420B1 DE 2625420 B1 DE2625420 B1 DE 2625420B1 DE 19762625420 DE19762625420 DE 19762625420 DE 2625420 A DE2625420 A DE 2625420A DE 2625420 B1 DE2625420 B1 DE 2625420B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
light sensor
series
heating element
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625420C2 (de
Inventor
Aksel Jespersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2625420A priority Critical patent/DE2625420C2/de
Priority to DK242777A priority patent/DK146668C/da
Priority to FR7717106A priority patent/FR2353897A1/fr
Priority to JP6563877A priority patent/JPS52150575A/ja
Priority to GB23658/77A priority patent/GB1576854A/en
Publication of DE2625420B1 publication Critical patent/DE2625420B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625420C2 publication Critical patent/DE2625420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • G05D23/32Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature with provision for adjustment of the effect of the auxiliary heating device, e.g. a function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermostat-Aufsatz für ein Heizkörperventil mit einem thermostatischen Arbeitselement, das als Fühler und Stellglied wirkt, mit einem Luftschlitze in der Umfangswand aufweisenden Drehgriff und mit einem dem Arbeitselement benachbarten, elektrischen Heizelement, das durch ein elektrisches Schaltelement schaltbar ist.
Bei Thermostat-Aufsätzen dieser Art (DT-OS 21 810) wird durch das eingeschaltete Heizelement das thermostatische Arbeitselement über die Raumtemperatur hinaus erwärmt. Infolgedessen wird die Raumtemperatur auf einen niedrigeren Wert geregelt. Diese Temperaturabsenkung ist insbesondere als sogenannte Nachtabsenkung aus Gründen der Heizkostenersparnis erwünscht. Das Ein- und Ausschalten erfolgt durch eine Zeitschaltuhr, die im Zuge der Anschlußleitung zwischen dem Heizelement und der Stromversorgungsquelle angeordnet ist. Es müssen daher Leitungsabschnitte zwischen dieser Zeitschaltuhr und dem Heizelement einerseits und der Stromversorgungsquelle andererseits verlegt werden. Eine solche ~> Zeitschaltuhr kann auch zur zentralen Steuerung mehrerer Ventile verwendet werden. Damit wird das erforderliche Leitungssystem noch aufwendiger. Wenn Ventile nachträglich mit einer Temperaturabsenkungsvorrichtung versehen werden sollen, läßt sich ein
id solches Leitungssystem praktisch nicht mehr verlegen.
Des weiteren ist es bekannt (DT-AS 19 06 507) einen Raumthermostaten als Signalsender auszubilden und hiermit einen der Wärmequelle zugeordneten Signalempfänger drahtlos zu steuern, sei es mit elektroma- > gnetischen Schwingungen, sei es mit Ultraschallschwingungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Heizkörperventil der eingangs beschriebenen Art den außerhalb des Thermostataufsatzes erforderlichen Auf-
2» wand für die Steuerung der Nachtabsenkung zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieses Schaltelement ebenfalls im Aufsatz angeordnet ist, zusammen mit einem Lichtfühler zum Betätigen
2") des Schaltelements.
Durch die Unterbringung des Schaltelements im Aufsatz entfällt ein zusätzlich zu montierendes Schaltgerät. Außerdem entfällt eine Verbindungsleitung zwischen Schaltgerät und Heizelement. Das aus dem
ίο Aufsatz heraustretende Kabel kann unmittelbar mit einer Stromquelle, z. B. der nächstgelegenen Steckdose, verbunden werden. Das im Aufsatz eingebaute Schaltelement wird von einem Lichtfühler, insbesondere einem Photowiderstand, betätigt. Das Einschalten des
i) Heizelements erfolgt dann in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen im beheizten Raum. Sobald abends das Licht gelöscht wird, setzt automatisch die Nachtabsenkung ein. Dasselbe gilt bei verdunkelten, also nicht benutzten Räumen, z. B. wenn in Büroräumen
4i) nach Dienstschluß die Rolläden heruntergelassen werden. Außerdem läßt sich durch Abdecken des Lichtfühlers die Temperaturabsenkung willkürlich erzwingen.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß Heizelement, Schaltelement und Lichtfühler zu einer am Aufsatz anbringbaren Baueinheit vereinigt sind, die einen stirnseitigen, mit einer öffnung für den Lichtdurchtritt versehenen Deckel für den Drehgriff bildet. Auf diese Weise ergibt sich ein betriebsfertiges und
5<) lediglich mit seinen Anschlußleitungen versehenes Zusatzgerät, das bei der laufenden Produktion wahlweise angefügt, aber auch leicht bei bereits montierten Thermostataufsätzen nachträglich angebracht werden kann. Die Öffnung im Deckel stellt die Belichtung des
>5 Lichtfühlers sicher. Sie kann ohne weiteres so angebracht werden, daß die Belichtung von der jeweiligen Drehstellung des Drehgriffs unabhängig ist.
Eine besonders einfache Ausführungsform besitzt eine parallel zur Stirnfläche des Arbeitselements verlaufende Platte, die auf der dem Arbeitselement zugewandten Seite das Heizelement und auf der anderen Seite das Schaltelement und den Lichtfühler trägt sowie zwischen einem auf den Drehgriff aufsetzbaren Deckelring und einem damit verbundenen,
die öffnung aufweisenden Gehäuse gehalten ist. Der Deckelring kann der normalen Fabrikation entsprechen und beispielsweise an der Innenseite verstellbare Ringe mit Anschlägen tragen, die zusammen mit einem
Widerlager am Arbeitselement eine Drehbegrenzung bewirken. Alle elektrischen Teile können auf der Platte vormontiert werden. Das Gehäuse dient als Schutz. Die Montage dieser drei Teile ist sehr einfach. Alsdann kann die Baueinheit wie ein normaler Deckelring auf den Drehgriff aufgesetzt werden. Des weiteren läßt sich das Heizelement als auf der Platte aufliegende Widerstandsschicht ausbilden, die dann großflächig dicht neben der Stirnseite des thermostatischen Arbeitselements angeordnet ist, so daß eine gute Wärmeübertragung sichergestellt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltelement ein Transistor, dessen Basisspannung vom Lichtfühler gesteuert ist. Ein solcher Transistor ist ein kleines, leicht im Aufsatz unterzubringendes Bauelement, das die benötigte Heizleistung von beispielsweise 1 W ohne weiteres zu schalten vermag. Moderne Transistoren sind auch bis über die übliche Netzspannung von 220 V belastbar.
Eine sehr einfache und den Platzverhältnissen im Aufsatz besonders angepaßte Schaltung ergibt sich, wenn der Photowiderstand zusammen mit einem Vorwiderstand eine erste Reihenschaltung bildet, das Heizelement zusammen mit der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors eine zweite Reihenschaltung bildet, die Basis des Transistors mit dem Punkt zwischen Photowiderstand und Vorwiderstand verbunden ist, und beide Reihenschaltungen parallel liegen und mit einer Diode in Reihe direkt an Netzspannung anschließbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ventil mit im Schnitt dargestelltem, bekannten Thermostat-Aufsatz,
Fig.2 in auseinandergezogener Darstellung den erfindungsgemäß abgewandelten Thermostat-Aufsatz und
F i g. 3 eine Schaltung für das Heizelement.
Das in F i g. 1 dargestellte Ventil hat ein Ventilgehäuse 1, auf welches ein Thermostat-Aufsatz 2 mittels einer Spannvorrichtung 3 aufgesetzt ist. Ein Arbeitselement 4 mit einer Flüssigkeits-Dampf-Füllung hat ein napfförmiges Gehäuse 5, das über Streben 6 fest mit einem aufgespannten Fußteil 7 verbunden ist. Ein inneres Wellrohr 8 wirkt mit seinem Boden über einen Stößel 9 auf einen Ventilstift 10, der seinerseits das nicht veranschaulichte Verschlußstück gegen die Kraft einer Rückstellfeder verstellt. Am Balgelement 8 greift ferner eine Sollwertfeder 11 an, die auf einer Platte 12 abgestützt ist, welche mit einem Gewinde 13 in ein Gegengewinde eines Drehgriffs 14 greift, der in der Nähe der Stirnseite eine Schulter 15 besitzt, mit der er an einem zurückspringenden Teil 16 der Stirnseite des Gehäuses 5 des Arbeitselements durch die Kraft der Sollwertfeder 11 anliegt. Der Drehgriff besitzt ferner Luftdurchtrittsschlitze 17. Ein Deckelring 18 ist auf Rasten 19 des Drehgriffs 14 aufgeschnappt. Er besitzt eine Mittelöffnung 19, die etwa mit einem vorspringenden Teil 20 der Stirnseite des Arbeitselements 4 fluchtet. Ein wärmeleitender Aufsatz 21 reicht sogar bis an die äußere Stirnseite des Deckelringes 18. An der
ίο
Innenseite des Deckelringes befinden sich zwei verzahnte Ringe 22 und 23, die Begrenzungsanschläge 24 aufweisen, welche mit einem Widerlager 25 zusammenwirken, das am Arbeitselement 4 angebracht ist. Der Deckelring 18 weist an seiner Umfangsfläche und gegebenenfalls an seiner Stirnfläche eine Skala auf. Gemäß Fig.2 wird nun zusätzlich eine Platte 26 vorgesehen, die auf der einen Seite ein Heizelement 27 in der Form einer elektrischen Widerstandsschicht, z. B. einer Folie, trägt. Auf der anderen Seite sind verschiedene elektrische Bauelemente montiert, nämlich ein Schaltelement 28 in der Form eines Transistors, das Fühlerelement 29, z. B. ein lichtempfindlicher Widerstand eines das Schaltelement steuernden Empfängers, ein Vorwiderstand 30 und gegebenenfalls noch weitere Teile. Zu dieser Platte führen auch die Anschlußleitungen 31 und 32. Das zugehörige Kabel 33 ist direkt mit einem Netzstecker verbunden. Des weiteren ist ein Gehäuse 34 vorgesehen, das in seinem Innenraum 35 die elektrischen Bauelemente 28, 29 und 30 aufnimmt und das Heizelement 27 überdeckt. Das Gehäuse 34 weist eine öffnung 36 auf, durch die das Fühlerelement 29 beeinflußt werden kann, ein lichtempfindlicher Widerstand, z. B. durch die Beleuchtung des Raumes. Dieses Gehäuse 34 wird mit dem Deckelring 18 unter Zwischenlage der Platte 26 verbunden, wobei das Kabel 33 zwischen den Teilen herausgeführt wird. Ein solcher kombinierter Deckel läßt sich in gleicher Weise auf den Drehgriff 14 aufsetzen wie ein einfacher Deckelring 18.
Aus F i g. 3 ist die zugehörige Schaltung ersichtlich. Das Heizelement 27 liegt mit der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 28 in Reihe. Parallel zu dieser Reihenschaltung liegt eine zweite Reihenschaltung, bestehend aus dem Vorwiderstand 30 und dem Fotowiderstand 29, von deren Verbindungspunkt 37 eine Leitung zur Basis des Transistors 28 abzweigt. Beide Reihenschaltungen liegen parallel zueinander und in Reihe mit einer Diode 38 zwischen den Anschlußleitungen 31 und 32, die von dem normalen Wechselstromnetz her versorgt werden. Solange der Fotowiderstand Licht empfängt, ist der Transistor 28 gesperrt. Sobald es dunkel wird, wird der Transistor 28 leitend. Auf diese Weise ist automatisch dafür gesorgt, daß das Heizelement 27 bei Dunkelheit wirksam wird. Die erzeugte Wärme wird zu einem erheblichen Teil im Bereich der Mittelöffnung 19 des Deckelringes 18 auf den vorspringenden Teil 20 bzw. 21 der Stirnfläche des Arbeitselements 4 übertragen. Daher ergibt sich eine Temperaturabsenkung in Abhängigkeit von der Belichtung. Immer dann, wenn es im Raum dunkel ist, erfolgt eine Temperaturabsenkung. Dies ergibt die gewünschte Nachtabsenkung und darüber hinaus eine Temperaturabsenkung bei verdunkelten, also nicht benutzten Räumen. Außerdem kann man eine Temperaturabsenkung durch Verschließen der Öffnung 36 auch manuell vornehmen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ergab sich bei einer Heizleistung von 1 W eine Erhöhung der Temperatur des Arbeitselements um rund 10° C. Dies entsprach einer Absenkung der Raumtemperatur um etwa 6 bis 8° C.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Thermostat-Aufsatz für ein Heizkörperventil mit einem thermostatischen Arbeitselement, das als Fühler und Stellglied wirkt, mit einem Luftschlitze in der Umfangswand aufweisenden Drehgriff und mit einem dem Arbeitselement benachbarten, elektrischen Heizelement, das durch ein elektrisches Schaltelement schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Schaltelement (28) ebenfalls im Aufsatz (2) angeordnet ist, zusammen mit einem Lichtfühler (29) zum Betätigen des Schaltelements.
2. Thermostat-Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelement (27), Schaltelement (28) und Lichtfühler (29) zu einer am Aufsatz (2) anbringbaren Baueinheit vereinigt sind, die einen stirnseitigen, mit einer Öffnung (36) für den Lichtdurchtritt versehenen Deckel für den Drehgriff (2) bildet.
3. Thermostat-Aufsatz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine parallel zur Stirnfläche (20) des Arbeitselements (4) verlaufende Platte (26), die auf der dem Arbeitselement zugewandten Seite das Heizelement (27) und auf der anderen Seite das Schaltelement (28) und den Lichtfühler (29) trägt sowie zwischen einem auf den Drehgriff (2) aufsetzbaren Deckelring (18) und einem damit verbundenen, die Öffnung (36) aufweisenden Gehäuse (34) gehalten ist.
4. Thermostat-Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (28) ein Transistor ist, dessen Basisspannung vom Lichtfühler (29) gesteuert ist.
5. Thermostat-Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtfühler (29) ein Photowiderstand ist.
6. Thermostat-Aufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Photowiderstand (29) zusammen mit einem Vorwiderstand (30) eine erste Reihenschaltung bildet, das Heizelement (27) zusammen mit der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (28) eine zweite Reihenschaltung bildet, die Basis des Transistors mit dem Punkt (37) zwischen Photowiderstand und Vorwiderstand verbunden ist, und beide Reihenschaltungen parallel liegen und mit einer Diode (38) in Reihe direkt an Netzspannung anschließbar sind.
DE2625420A 1976-06-05 1976-06-05 Thermostat-Aufsatz für ein Heizkörperventil Expired DE2625420C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625420A DE2625420C2 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Thermostat-Aufsatz für ein Heizkörperventil
DK242777A DK146668C (da) 1976-06-05 1977-06-02 Termostatopsats for en radiatorventil
FR7717106A FR2353897A1 (fr) 1976-06-05 1977-06-03 Chapeau de thermostat perfectionne pour valve d'un corps de chauffe
JP6563877A JPS52150575A (en) 1976-06-05 1977-06-03 Thermostatthousing member for heater valve
GB23658/77A GB1576854A (en) 1976-06-05 1977-06-03 Thermal actuator unit for valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625420A DE2625420C2 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Thermostat-Aufsatz für ein Heizkörperventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625420B1 true DE2625420B1 (de) 1977-12-08
DE2625420C2 DE2625420C2 (de) 1981-08-27

Family

ID=5979945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625420A Expired DE2625420C2 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Thermostat-Aufsatz für ein Heizkörperventil

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52150575A (de)
DE (1) DE2625420C2 (de)
DK (1) DK146668C (de)
FR (1) FR2353897A1 (de)
GB (1) GB1576854A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905307A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatkopf fuer heizungsventile
DE3011678A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Manfred Dipl.-Volksw. 1000 Berlin Hirche Automatische heizungstemperatur-differenzsteuerung
DE3100276A1 (de) * 1981-01-08 1982-10-14 Manfred 7250 Leonberg Luik Thermostat zum betaetigen eines steuerorgans
DE3114811A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-21 Harald 4130 Moers Heuser Elektrische sollwert-verstellvorrichtung fuer thermostat-regelventile
EP0116667A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-29 Honeywell-Braukmann GmbH Stellantrieb
DE3601894A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Anschuetz Regeltechnik Optik Hydraulischer wegegeber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444858C2 (de) * 1984-12-08 1986-11-20 Danfoss A/S, Nordborg Zusatzeinrichtung für ein Heizkörper-Thermostatventil
GB8528395D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Driver J P Thermostatic valve
FR2596501B1 (fr) * 1986-03-28 1990-04-27 Sdecc Dispositif de securite pour chaudiere a gaz du type a ventilation mecanique controlee
DE4303153A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Eberhard Dr Schwarzer Steuereinrichtung für einen Wärmetauscher
GB2287788A (en) * 1994-03-18 1995-09-27 David Arthur Tibbs Programmable thermostatic radiator etc. valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121871A1 (de) * 1971-05-04 1972-12-07 Eberle Werke Kg Raumtemperaturregler mit lichtabhängiger Führung
DE1906507B2 (de) * 1969-02-10 1972-12-14 Witte Haustechnik GmbH, 5860 Iser lohn Raumthermostat
DE2253511A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-16 Vaillant Joh Kg Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE2406748A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 Robionek Hans Joachim Armatur fuer heizungen von raeumen, gebaeuden o.dgl.
DE2421810A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Guenter Nadrowski Elektrische heizvorrichtung an thermostatischen heizkoerperventilen zur erzielung einer nachtabsenkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454417A1 (de) * 1963-10-17 1969-01-23 Heidenreich Dipl Ing Robert Zentrale Einzel-Raum-Temperatur-Regelung mittels selbstregelndem fernsteuerbarem Ventil
US3352490A (en) * 1964-08-28 1967-11-14 Pioneer Electric Brandon Ltd Automatic set-point control for thermostats in room-heating systems
DE1579976A1 (de) * 1966-08-22 1970-09-24 Bulnheim Dipl Ing Herbert Kombinierte Einzelregelung mit Fernschaltung an Zentralheizungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906507B2 (de) * 1969-02-10 1972-12-14 Witte Haustechnik GmbH, 5860 Iser lohn Raumthermostat
DE2121871A1 (de) * 1971-05-04 1972-12-07 Eberle Werke Kg Raumtemperaturregler mit lichtabhängiger Führung
DE2253511A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-16 Vaillant Joh Kg Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE2406748A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 Robionek Hans Joachim Armatur fuer heizungen von raeumen, gebaeuden o.dgl.
DE2421810A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Guenter Nadrowski Elektrische heizvorrichtung an thermostatischen heizkoerperventilen zur erzielung einer nachtabsenkung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905307A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Heimeier Gmbh Metall Theodor Thermostatkopf fuer heizungsventile
DE3011678A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Manfred Dipl.-Volksw. 1000 Berlin Hirche Automatische heizungstemperatur-differenzsteuerung
DE3100276A1 (de) * 1981-01-08 1982-10-14 Manfred 7250 Leonberg Luik Thermostat zum betaetigen eines steuerorgans
DE3114811A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-21 Harald 4130 Moers Heuser Elektrische sollwert-verstellvorrichtung fuer thermostat-regelventile
EP0116667A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-29 Honeywell-Braukmann GmbH Stellantrieb
DE3601894A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Anschuetz Regeltechnik Optik Hydraulischer wegegeber

Also Published As

Publication number Publication date
DK146668C (da) 1984-06-04
DK242777A (da) 1977-12-06
FR2353897B1 (de) 1983-03-18
GB1576854A (en) 1980-10-15
JPS52150575A (en) 1977-12-14
DK146668B (da) 1983-11-28
DE2625420C2 (de) 1981-08-27
FR2353897A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625420B1 (de) Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil
EP1640669B1 (de) Raumbeheizungseinrichtung
DE2625421C3 (de) Thermostat-Aufsatz für ein Heizkörperventil
DE2908147C2 (de) Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE7902912U1 (de) Thermostatkopf fuer ein thermostatventil bei zentralheizungen
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
CH672852A5 (de)
DE3826329C1 (en) Equipment for the determination and control of the temperature of an interior space
EP3239416A1 (de) Armaturauslass und armatur
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE2901276A1 (de) Buegeleinrichtung fuer industrielle verwendung und zugehoeriges buegeleisen
DE3114811C2 (de) Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE2801297B1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einem Heizkoerper mit regelbarem Ventil
DE2936311A1 (de) Auf waerme ansprechende temperatursteuervorrichtung
DE19955261C2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE202013005861U1 (de) Stellgerät für einen thermischen Verbraucher, Stellgeräteanordnung und Heiz- oder Kühlsystem
DE1065108B (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr fuer Kochvorrichtungen
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE1615266C3 (de) Temperaturregler für elektrische Kochplatten
DE3441695A1 (de) Steueranordnung fuer raumheizungen und versorgungseinrichtung
DE3818342C2 (de)
WO1988001074A1 (en) Thermostatic regulating system for heating installations
DE8219913U1 (de) Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee