DE8219913U1 - Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil - Google Patents

Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil

Info

Publication number
DE8219913U1
DE8219913U1 DE8219913U DE8219913DU DE8219913U1 DE 8219913 U1 DE8219913 U1 DE 8219913U1 DE 8219913 U DE8219913 U DE 8219913U DE 8219913D U DE8219913D U DE 8219913DU DE 8219913 U1 DE8219913 U1 DE 8219913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
thermostatic valve
cost allocator
heat cost
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8219913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sameco Ing J Schache Hausmesstechnik 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Sameco Ing J Schache Hausmesstechnik 8000 Muenchen De GmbH
Publication date
Publication of DE8219913U1 publication Critical patent/DE8219913U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

-3-
SaMeCo Ing. J. Schache GmbH, Hausmeßtechnik, Am Nymphenbad 10, D-8000 München 60
Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil
BESCHREIBUNG
============
Die Neuerung betrifft einen Heizkörper mit am Heizkörper befestigtem Heizkostenverteiler und Thermostatventil, wobei das Thermostatventil die Zufuhr vom erwärmtem Medium zum Heizkörper in Abhängigkeit der im Thermostatventil gemessenen Raumtemperatur steuert, und wobei der Heizkostenverteiler über einen ersten Meßfühler die Temperatur des Heizkörpers und über einen zweiten Meßfühler die Raumtemperatur mißt und eine der über die Zeit integrierte Temperaturdifferenz zwischen Temperatur des Heizkörpers und Raumtemperatur proportionale Größe zur Anzeige bringt.
Insbesondere bezieht sich die Neuerung auf solche elektronischen Heizkostenverteiler, bei denen die in den Meßfühlern gemessene Temperatur in elektrische Signale umgewandelt wird und die Temperaturdifferenz bzw. das Zeitintegral der Temperaturdifferenz auf
elektronischem Wege ermittelt wird. 30
Solche Heizkostenverteiler, insbesondere solche elektronischen Heizkostenvertei1 er sind bekannt. Hierbei sind der erste und der zweite Meßfühler in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, welches am Heizkörper in zumindest teilweisem Wärmekontakt mit der Oberfläche des Heizkörpers befestigt wird. Während der Meßfühler für die Temperatur des Heizkörpers an der dem Heizkörper zugewandten Gehäusewandung des Heizkostenver-
teilers angeordnet ist, der somit in Wärmekontakt mit der Heizkörperoberfläche ist, ist der Meßfüher für die Raumtemperatur üblicherweise an der dem Heizkörper abgewandten Vorderseite des Heizkostenverteilers angeordnet .
Bei einer solchen Anordnung gemäß dem Stand der Technik wird als nachteilig empfunden, daß der Heizkostenverteiler auf relativ einfache Weise manipulierbar ist. Hierzu muß lediglich im Bereich des Meßfühlers für die Raumtemperatur ein Wärmestau erzeugt werden, wodurch sich die mit diesem Meßfühler gemessene Temperatur erhöht, so daß die Temperaturdifferenz, die ein Maß für die im Heizkörper verbrauchte Wärmeenergie darstellt,
kleiner wird, als die tatsächliche Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur und Heizkörpertemperatur. Ein solcher Wärmestau kann beispielsweise auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß über Heizkostenverteiler und Heizkörper ein Handtuch oder dergleichen gehängt wird, unter dem sich die Wärme dann auch im Bereich des Meßfühlers für die Raumtemperatur staut.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,
die Möglichkeit der Manipulation des Heizkostenver-25
tellers auszuschalten bzw. zumindest erheblich einzuschränken.
Neuerungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß der die Raumtemperatur messende zweite Meß-30
fühler des Heizkostenverteilers innerhalb des Thermostatventils angeordnet ist und über eine Verbindungsleitung mit dem Heizkostenverteiler verbunden ist.
Bei einer solchen Anordnung des zweiten Meßfühlers innerhalb des Thermostatventils "ist eine Manipulation des Heizkostenverteilers durch Erzeugung eines Hitzestaus im Bereich des zweiten Meßfühlers nicht mehr mög-
-5-
lieh, da im Falle eines Hitzestaus im Bereich des Thermostatventils die gestaute Wärme auch vom Raumtemperaturfühler des Thermostatventils aufgenommen
wird, wodurch im Bereich des Thermostatventils eine j 5
■j erhöhte Raumtemperatur simuliert wird, so daß das
Thermostatventil schließt und die Zufuhr von erwärmtem Medium zum Heizkörper unterbricht. Der Versuch einer Manipulation des Heizkostenverteilers durch Erzeugung eines Hitzestaus im Bereich des Thermostatventils hätte daher lediglich zur Folge, daß das Thermostatventil schließt.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der
Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der
15
Zeichnung zeigen in haibschematischer Darstellung:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil, und
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Thermostatventil, dessen
20
j Gehäuse teilweise aufgebrochen ist, in Verbin-
dung mit der Frontansicht eines Heizkostenvertellers.
Ein mit der Bezugsziffer 1 bezeichneter Heizkörper wird über ein Zuleitungsrohr 2 mit wärmeführendem Medium, in aller Regel mit erwärmtem Wasser, versorgt. Der Ablauf des Heizkörpers befindet sich in der Darstellung gemäß Fig. 1 unterhalb des Rohres 2 und des T-Stücks
und ist daher nicht dargestellt. Die Zufuhr von wärme-30
führendem Medium zum Heizkörper 1 wird über das allgemein mit 4 bezeichnete Thermostatventil gesteuert, welches in bekannter Weise in Abhängigkeit von der innerhalb des Thermostatventils gefühlten Umgebungstemperatur
dem Durchfluß von wärmeführendem Medium durch den Heiz-35
körper 1 beeinflußt.
Mit der Bezugsziffer 5 ist ein elektronischer Heiz-
. ^ ,.nach D[N 47. 13 14 . _ ... kostenverteiler/bezeicnnet, dessen Gehäuse 6 so mit dem Heizkörper 1 verbunden ist, daß eine Kontaktfläche des Gehäuses 6 mit einem Teil der Heizkörperoberfläche in wärmeleitendem Kontakt steht. Ein nicht dargestellter erster Meßfühler innerhalb des Gehäuses 6 des Heizkostenvertei'lers 5 mißt die Temperatur des Heizkörpers 1.
Ein zweiter Meßfühler 7 des Hei zkostsnvsrtei 1 ers 5 ist außerhalb des Gehäuses 6 des Heizkostenverteilers 5 angeordnet und ist mit dem Inneren des Heizkostenverteilers 5 über eine elektrische Verbindungsleitung 8 verbunden. Der zweite Meßfühler 7 mißt di;e Temperatur
der Umgebung, welche im wesentlichen der Raumtemperatur
entspricht. Im Heizkostenverteiler 5 werden die elektrischen Meßsignale aus der Messung der Heizkörpertemperatur und aus der Messsung der Raumtemperatur mittels Meßfühler 7 auf elektronischem Wege verglichen. 20
Die Differenz der Meßwerte wird in bekannter Weise auf elektronischem Wege über die Zeit integriert. Ein diesem Integral entsprechender Wert, welcher der im Heizkörper 1 verbrauchten Wärmemenge im wesentlichen proportional ist, wird über eine Anzeigeeinrichtung 9 des 5
Heizkostenverteilers 5 zur Anzeige gebracht.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Meßfühler für die Raumtemperatur innerhalb des Thermostatventils 4 angeordnet. Im Falle des vorliegenden Aus-30
f ührungsbeispi el s ist der Meßfühler 7 in im wesentlichen
nicht lösbarer Weise mittels eines geeigneten Klebers, beispielsweise mittels eines Silikonklebers, auf den Raumtemperaturfühler IQ des Thermostatventils 4 befes-„,_ tigt. Die vom Meßfühler 7 zum Heizkostenverteiler 5 führende elektrische Verbindungsleitung 8 ist über eine Bohrung 11, die in dem bei eingebautem Ventilzähler feststehenden Bereich ausgebildet ist, nach außen außei*-
« * < ι Il
-7-
halb des Bereiches des Thermostatventils geführt.
Bei ordnungsgemäßem Betrieb ist aufgrund der Schlitze
12 in dem das Thermostatventi1 gehäuse bildenden Hand-5
rad 13 ein Wärmestau im Inneren des Thermostatventils nicht gegeben, so daß im Bereich des Raumtemperaturfühlers 10 und des zweiten Meßfühlers 7 in etwa die tatsächliche Raumtemperatur vorherrscht. Würde nun versucht werden, in geeigneter Weise im Bereich des Thermostatventils 4 einen Wärmestau zu erzeugen, um die im Meßfühler 7 gemessene Raumtemperatur höher erscheinen zu lassen und daher die den Wärmeverbrauch bestimmende Temperaturdifferenz durch Manipulation gering.zu halten,
so würde die erhöhte Temperatur auch im Bereich des 15
Raumtemperaturfühlers 10 vorherrschen, so daß das Thermostatventil in der Folge die Zufuhr von wärmeführendem Medium zum Heizkörper 1 unterbrechen würde.
Zwar könnte im Falle des vorliegenden Ausführungsbei-
spiels, indem die elektrische Zuleitung 8 frei zugänglich ist, diese vom Benutzer unterbrochen werden. Eine solche Unterbrechung der Zuleitung würde jedoch in dem mit der Bezugsziffer 14 bezeichneten Bereich der Frontseite des Heizkostenverteilergehäuses in an sich be-
kannter Weise durch Verfärbung dieses Bereiches 14 angezeigt werden, so daß insgesamt eine Manipulation des Heizkostenverteilers aufgrund der vorliegenden Neuerung ausgeschlossen erscheint.
Im Falle eines weiteren Ausführungsbeispiels wird der zweite Meßfühler des Heizkostenverteilers und der Raumtemperaturfühler des Thermostatventils von einem einzigen Fühler gebildet, der dann sowohl das Thermostatventil als auch den Heizkostenverteiler steuert.
Die vorliegende Neuerung ist selbstverständlich nicht auf die in Fig. 1 dargestellte Heizkörperart beschränkt.
I ' ' I C I ·
-8-
AIs Heizkörper kommen sämtliche bekannte Ausführungsformen wie Röhrenheizkörper, Lamellenheizkörper, Plattenheizkörper und dergleichen in Frage.
Um die Verbindungsleitung 8 zwischen dem zweiten Meßfühler und dem Gehäuse 6 des Heizkostenverteilers möglichst kurz zu halten, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Heizkostenverteiler bzw. das Gehäuse des Heizkostenverteilers an dem dem Thermostatventil 4 zu gewandten Endbereich des Heizkörpers 1 befestigt ist. Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Lage des Heizkostenverteilers 6 zwischen den beiden letzten Rippen des Heizkörpers 1 kann der Heizkostenverteiler, bei entsprechender Gestaltung seines Gehäuses und unter Verwendung entsprechender Befestigungsmittel, vorzugsweise auch an der dem Thermostatventil 4 zugewandten Seite 15 des Heizkörpers befestigt sein, wobei zwischen Thermostatventil und Heizkostenverteiler zum Schütze des Drahtes 8 ein Rohr oder Schlauch vorgesehen sein kann,
indem die Leitung 8 geführt ist.

Claims (6)

t. , _„_______ „,„ = ._ D.Kar! BROSE D-8023 Müncf·sn-Pullach. Wienerätr.*2?til*(089) ί 5330*71:Tele)f321214?tiros d: Cables:-Patentibus-München SaMeCo Ing. J. Schache GmbH, Hausmeßtechnik, Am Nymphenbad 10, D-8000 München 60 Ihr Zeichen: Tag: Yourref: Date: 6. Jull 1982 Re-ki
1. Heizkörper mit am Heizkörper befestigtem Heizkostenverteiler und Tha^mostatventi 1 , wobei das Thermostatventil die Zufuhr von erwärmtem Medium zum Heizkörper in Abhängigkeit der imThermostatventi1 gemessenen Raumtemperatur steuert und der Heizkostenverteiler über einen ersten Meßfühler die Temperatur des Heizkörpersund über einen zweiten Meßfühler die Raumtemperatur mißt und eine der über die Zeit integrierte Teinperaturdifferenz zwischen Temperatur des Heizkörpers und Raumtemperatur proportionale Größe zur Anzeige bringt, dadurch gekenn zeichnet, daß der die Raumtemperatur messende
zweite Meßfühler (7) des Heizkostenverteilers (5) innerhalb des Thermostatventils (4) angeordnet ist und über eine Verbindungsleitung (6) mit dem Heizkostenverteiler (5) verbunden ist.
2.. Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßfühler (7) an einem feststehenden Teil (10) des Thermostatventils (4) befestigt ist.
-2-
3. Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Maßfühler (7) am RaumtemperaturfUhler (10) des Thermostatventils (4) befestigt ist.
4. Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßfühler (7) an ein Teil (10) des Thermostatventils (4) angeklebt ist.
5. Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkostenverteiler (5, 6) an dem dem Thermostatventil (4) zugewandten Endbereich (15) des Heizkörpers (1) befestigt ist.
• · t *
DE8219913U Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil Expired DE8219913U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219913U1 true DE8219913U1 (de) 1982-11-04

Family

ID=1330478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8219913U Expired DE8219913U1 (de) Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8219913U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340802A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Polytronic Kunststoff-Elektro Gmbh, 4796 Salzkotten Vorrichtung zur temperatur-messung
DE29801695U1 (de) * 1998-02-02 1998-05-20 Klamert Dieter Heizkörper-Thermostatventil mit Durchflußanzeige
EP1662240A1 (de) * 2004-09-13 2006-05-31 Techem Energy Services GmbH Heizkostenverteiler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340802A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Polytronic Kunststoff-Elektro Gmbh, 4796 Salzkotten Vorrichtung zur temperatur-messung
DE29801695U1 (de) * 1998-02-02 1998-05-20 Klamert Dieter Heizkörper-Thermostatventil mit Durchflußanzeige
EP1662240A1 (de) * 2004-09-13 2006-05-31 Techem Energy Services GmbH Heizkostenverteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119531T2 (de) Programmierbare brauchwasserheizanlage
DE19728803C1 (de) Anordnung zur Temperaturmessung und/oder -regelung
DE2947969C2 (de) Einrichtung zur Steuerung von Heißwasserbereitern
DE19638211B4 (de) Durchflußratendetektor
DE102010012868A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Mediums mit einer einstellbaren Temperatur
DE3336758A1 (de) Kondensat-ablassventile
DE8219913U1 (de) Heizkörper mit Heizkostenverteiler und Thermostatventil
DE2625420B1 (de) Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil
DE3521188A1 (de) Heizkoerper-ventil
EP1662240B1 (de) Heizkostenverteiler
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
DE3644966A1 (de) Anordnung zur waermeverbrauchsmessung an warmwasser-heizungsanlagen
EP0202401A2 (de) Heizelement
EP0229323B1 (de) Durchlauferhitzer
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE3127727A1 (de) &#34;vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums&#34;
DE19949136B4 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE69919646T2 (de) Steuerung und Überwachung der Sicherheit einer Flüssigkeitsheizanlage, worin die elektrischen Heizelemente als Sensor gebraucht werden
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE4333482A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit in Bauwerkswänden
DE2521008C3 (de)
DE3842644A1 (de) Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
DE2342264B2 (de) Temperaturregler fuer ein drehstrombeheiztes geraet
DE2402430C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Messung der Filtrierbarkeit von Brennstoffen