DE3521188A1 - Heizkoerper-ventil - Google Patents

Heizkoerper-ventil

Info

Publication number
DE3521188A1
DE3521188A1 DE19853521188 DE3521188A DE3521188A1 DE 3521188 A1 DE3521188 A1 DE 3521188A1 DE 19853521188 DE19853521188 DE 19853521188 DE 3521188 A DE3521188 A DE 3521188A DE 3521188 A1 DE3521188 A1 DE 3521188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
measuring device
radiator valve
valve according
microcomputer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853521188
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz L. Ammermann
Dieter 2850 Bremerhaven Czarnetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521188 priority Critical patent/DE3521188A1/de
Publication of DE3521188A1 publication Critical patent/DE3521188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Heinz LS. Ammermann
  • Stresemannstr. 198, 2850 Bremerhaven Dieter Czarnetzki Heinrichstr. 2, 2850 Bremerhaven-Lehe Heizkörper-Ventil Heizkörper-Ventil Die Erfindung betrifft ein Heizkörper-Ventil mit einem Ventilkörper und einem über ein Stellglied dieses selbsttätig regelnden Thermostatkopf.
  • Thermostatventile, die zur Einhaltung einer bestimmten, einstellbaren Raumtemperatur dienen, finden zur Regelung von Heizkörpern zunehmend Verwendung. In solchen Thermostatventilen wirkt ein auf die Raumtemperatur ansprechendes Stellglied auf den den Durchfluß des Heizwassers regelnden eigentlichen Ventilkörper.
  • Aufgrund der gestiegenen Energiepreise gewinnt die Möglichkeit einer exakten Erfassung des Wärmeverbrauchs zunehmend an Bedeutung. Zu diesem Zweck finden heute überwiegend nach dem Verdunstungsprinzip arbeitende, an den Heizkörpern angebrachte Heizkostenverteiler Verwendung. Es ist jedoch bekannt, daß derartige Heizkostenverteiler nicht ausreichend genau arbeiten und eine Manipulation des Meßwertes möglich ist.
  • Mit größerer Genauigkeit dagegen arbeiten Systeme, bei denen die Temperatur und die Menge des zufließenden Heizwassers und die Temperatur des abfließenden Heizwassers ermittelt und durch Bildung des zeitlichen Integralwerts des Produkts aus der Temperaturdifferenz und der Durchflußmenge der Wärmeverbrauch ermittelt wird. Diese bekannten Systeme setzen jedoch voraus, daß für alle Heizkörper jeder Wohneinheit ein gemeinsamer Vor- und Rücklauf vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizkörper-Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Ermittlung der von dem von ihm geregelten Heizkörper abgegebenen Wärmemenge ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen einen Bestandteil des Heizkörper-Ventils bildenden, den Wärmeverbrauch errechnenden Mikrorechner und einen von diesem abgefragten, in dem Ventilkörper angeordneten, die Vorlauftemperatur erfassenden ersten Temperaturfüh-1er.
  • Vorzugsweise ist ein von dem Mikrorechner abgefragter, in dem Thermostatkopf angeordneter, die Raumtemperatur erfassender zweiter Temperaturfühler vorgesehen.
  • Weiter kann ein von dem Mikrorechner abgefragter, an dem Rücklaufrohr des Heizkörpers angeordneter, die Rücklauftemperatur erfassender dritter Temperaturfühler vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine von dem Mikrorechner abgefragte, in dem Ventilkörper angeordnete Durchflußmengenmeßeinrichtung vorgesehen, die als Flügelradzähler ausgebildet sein kann. Weitere mögliche Ausführungsformen der Durchflußmengenmeßeinrichtung sind eine Ultraschallmeßeinrichtung, eine Induktionsmeßeinrichtung oder eine Differenzdruckmeßeinrichtung und eine Staudruckmeßeinrichtung. Alternativ wird die Durchflußmenge durch einen die Stellung des Stellgliedes des Thermostatkopfes abfragenden Fühler ermittelt.
  • Der Mikrorechner kann mit einer ablesbaren, digitalen Verbrauchsanzeige versehen sein. Auch kann in den Thermostatkopf ein vorzugsweise elektrischer oder elektronischer Heizkostenverteiler integriert sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Heizkörper-Ventils dargestellt sind. Dabei zeigt: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Schnittansicht, und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in schematischer Schnittansicht.
  • Das Heizkörper-Ventil besteht aus einem Ventilkörper 10, der einen dieses über ein Stellglied 12 regelnden Thermostatkopf 14 aufweist. Der Thermostatkopf 14 ist mit einer Kappe 32 versehen, an der die Raumsolltemperatur eingestellt wird. Solange die Temperatur in dem Raum diesen Sollwert nicht erreicht, bleibt das Sperrelement 34 in dem Ventilkörper 10 geöffnet, bei Erreichen der Solltemperatur schließt der Thermostatkopf 14 über das Stellglied 12 das Ventil. Eine Erläuterung des Thermostatkopfes erübrigt sich, da dieser in verschiedener Ausgestaltung an sich bekannt ist.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Heizkörper-Ventil mit einem ersten Temperaturfühler 18 versehen, der im Flußweg des Vorlaufs liegt.
  • Dieser Temperaturfühler 18 wird von einem Mikrorechner 16 in regelmäßigen Abständen abgefragt, wobei die jeweiligen von dem ersten Temperaturfühler gemeldeten Meßwerte in dem Mikrorechner 16 aufsummiert werden. Der Mikrorechner 16 ist dabei mit einer ablesbaren Digitalanzeige 36 versehen, auf der der Wärmeverbrauch abgelesen werden kann.
  • Eine solche Ausgestaltung eines Heizkörper-Ventils mit einem im Vorlauf des Heizkörpers angeordneten Temperaturfühler entspricht in etwa den bekannten nach dem Verdunstungsprinzip bzw. elektrisch oder elektronisch arbeitenden Heizkostenverteilern, es arbeitet jedoch mit einer höheren Genauigkeit, weil statt der Temperatur der Heizkörperoberfläche die Vorlauftemperatur gemessen und ausgewertet wird.
  • Eine exaktere Erfassung der von dem jeweiligen Heizkörper abgegebenen Wärmemenge wird dadurch erreicht, daß ein zweiter Temperaturfühler 20 vorgesehen ist, der die Raumtemperatur erfaßt und von dem Mikrorechner 16 regelmäßig abgefragt wird: Die Wärmeabgabe eines Heizkörpers nämlich wird nur in erster Näherung durch die Temperatur des ihm zufließenden Heizwasser bestimmt, hängt aber auch von der Differenz zwischen der Temperatur des zufließenden Heizwassers und der Raumtemperatur ab; bei geringer Raumtemperatur ist die Wärme abgabe naturgemäß größer. Die Vorsehung eines zweiten, die Raumtemperatur berücksichtigenden Temperaturfühlers wird die Meßgenauigkeit daher deutlich verbessern.
  • Weiter ist eine Durchflußmeßeinrchtung vorgesehen, die in Figur 1 als Flügelradzähler 26 ausgebildet ist. Der Mikrorechner 16 erfaßt dabei die Anzahl der Umdrehungen des Flügelradzählers 26, die eine direkte Aussage über die in den Heizkörper eingeströmte Menge des Heizwassers gibt. Aus der von dem ersten Temperaturfühler 1 8 erfaßten Vorlauf temperatur, der von dem Flügelradzähler 26 erfaßten Menge des dem Heizkörper zufließenden Heizwassers und der Raumtemperatur läßt sich die abgegebene Wärmemenge schon mit hoher Genauigkeit erfassen.
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, welches dem ersten weitgehend entspricht. Bei diesem ist jedoch ein an dem Rücklaufrohr 22 des Heizkörpers angeordneter, die Rücklauftemperatur erfassender, von dem Mikrorechner 16 abgefragter dritter Temperaturfühler 24 vorgesehen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Durchflußmeßeinrichtung nicht als Flügelradzähler ausgebildet, sondern durch ein Mittel, welches die Stellung des Stellgliedes 12 abfragt, das eine Aussage über den Stellzustand des Ventils abgibt.
  • Bei Heizungsanlagen nämlich, die mit einer ausreichend starken Umwälzpumpe versehen sind, hängt die Durchflußmenge ausschließlich von dem Stellzustand des Ventils ab. Bei regelmäßigem Abfragen der Vorlauftemperatur und der Rücklauf temperatur, Bilden der Differenz dieser Temperaturwerte und des Produktes dieses Differenztemperaturwertes mit der augenblicklichen Durchflußmenge sowie Aufsummieren dieses periodisch erfaßten Produktwerts ergibt sich eine exakte Erfassung der von dem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungbeispiel ist der Mikrorechner 16 in der Kappe 22 des Thermostatkopfs 14 angeordnet, die Zuleitungen zu dem Temperaturfühler zur Ermittlung der Vorlauftemperatur und dem zur Ermittlung der Rücklauftemperatur führen durch das Stellglied.
  • Die Spannungsversorgung für den Mikrorechner und die von diesem abgefragten Fühler des vorgeschlagenen Heizkörper- Ventils ist nicht gezeigt, es kann eine Versorgung durch eine Batterie oder aber durch Thermoelemente vorgesehen sein, die unter Nutzung der Temperaturdifferenz zwischen Heizwasser und Raumtemperatur für die erforderliche Spannung sorgen. Die erforderliche Leistung der Spannungsversorgung ist sehr gering, da eine Abfrage der Meßfühler nicht ständig, sondern nur in regelmäßigen Abständen für einen sehr kurzen Zeitraum im Bereich von Mikrosekunden zu erfolgen braucht.
  • Das vorgeschlagene Heizkörper-Ventil ermöglicht eine zuverlässige Erfassung und Abrechnung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers, eine Manipulation des Meßergebnisses ist ausgeschlossen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste 10 Ventilkörper 12 Stellglied 14 Thermostatkopf 16 Mikrorechner 1 8 Temperaturfühler 20 Temperaturfühler 22 Rücklaufrohr 24 Temperaturfühler 26 Flügelradzähler 28 Fühler 30 Digitalanzeige 32 Kappe

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Heizkörper-Ventil mit Ventilkörper (10) und über ein Stellglied (12) dieses selbsttätig regelnden Thermostatkopf (14), gekennzeichnet durch einen den Wärmeverbrauch errechnenden einen Bestandteil des Ventils bildenden Mikrorechner (16) und einen von diesem abgefragten, in dem Ventilkörper (10) angeordneten, die Vorlauftemperatur erfassenden ersten Temperaturfühler (18).
  2. 2. Heizkörper-Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von dem Mikrorechner (16) abgefragten, die Raumtemperatur erfassenden zweiten Temperaturfühler (20).
  3. 3. Heizkörper-Ventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen von dem Mikrorechner (16) abgefragten, an dem Rücklaufrohr (22) des Heizkörpers angeordneten, die Rücklauftemperatur erfassenden dritten Temperaturfühler (24).
  4. 4. Heizkörper-Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von dem Mikrorechner (16) abgefragte, in dem Ventilkörper (10) angeordnete Durchflußmengenmeßeinrichtung.
  5. 5. Heizkörper-Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßeinrichtung als Flügelradzähler (26) ausgebildet ist.
  6. 6. Heizkörper-Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßeinrichtung als Ultraschallmeßeinrichtung ausgebildet ist.
  7. 7. Heizkörper-Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßeinrichtung als Induktionsmeßeinrichtung ausgebildet ist.
  8. 8. Heizkörper-Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmeßeinrichtung als Differenzdruckmeßeinrichtung ausgebildet ist.
  9. 9. Heizkörper-Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmengenmeßeinrichtung als Steuerdruckmeßeinrichtung ausgebildet ist.
  10. 10. Heizkörper-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen die Stellung des Stellgliedes (12) abfragenden Fühler (28).
  11. 11. Heizkörper-Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner (16) eine ablesbare, digitale Verbrauchsanzeige (30) aufweist.
  12. 12. Heizkörper-Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Thermostatkopf (14) ein vorzugsweise elektrischer oder elektronischer Heizkostenverteiler integriert ist.
DE19853521188 1985-06-13 1985-06-13 Heizkoerper-ventil Ceased DE3521188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521188 DE3521188A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Heizkoerper-ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521188 DE3521188A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Heizkoerper-ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521188A1 true DE3521188A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521188 Ceased DE3521188A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Heizkoerper-ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521188A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514980A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Hydrometer Gmbh Volumenmesser mit Düsenventil
FR2735204A1 (fr) * 1995-06-06 1996-12-13 Eltek Spa Dispositif et procede pour la regulation du debit d'un liquide et installation de conditionnement les utilisant
DE29801695U1 (de) * 1998-02-02 1998-05-20 Klamert Dieter Heizkörper-Thermostatventil mit Durchflußanzeige
WO1998025086A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Mcintosh Douglas S Modulating fluid control device
WO2000057143A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Ksb Aktiengesellschaft Volumenstrommessgerät
WO2002090832A1 (en) * 1999-11-04 2002-11-14 Matts Lindgren Method and arrangement for controlling the temperature of the outstream flow from a heat exchanger and measuring produced heat
EP1719938A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Schnyder-Energie Thermostatkopf
EP2068138A2 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Ista International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe einer Heizfläche
ITMI20120955A1 (it) * 2012-06-01 2013-12-02 Caleffi Spa Dispositivo per la contabilizzazione diretta dei consumi termici di un modulo radiante
EP3246782A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 Danfoss A/S Steuermittel für eine ventilanordnung, ventilanordnung und verfahren zur temperaturüberwachung mit einem steuermittel für eine ventilanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003650A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Rolf 4800 Bielefeld Quisbrok Vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs bei warmwasser-umlaufheizungen
DE3247956A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Kieninger & Obergfell, Fabrik für technische Laufwerke und Apparate GmbH & Co, 7742 St Georgen Elektrischer heizkostenverteiler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003650A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Rolf 4800 Bielefeld Quisbrok Vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs bei warmwasser-umlaufheizungen
DE3247956A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Kieninger & Obergfell, Fabrik für technische Laufwerke und Apparate GmbH & Co, 7742 St Georgen Elektrischer heizkostenverteiler

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514980A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Hydrometer Gmbh Volumenmesser mit Düsenventil
DE19514980C2 (de) * 1995-02-11 1998-08-13 Hydrometer Gmbh Volumenmesser mit Düsenventil
FR2735204A1 (fr) * 1995-06-06 1996-12-13 Eltek Spa Dispositif et procede pour la regulation du debit d'un liquide et installation de conditionnement les utilisant
WO1998025086A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Mcintosh Douglas S Modulating fluid control device
DE29801695U1 (de) * 1998-02-02 1998-05-20 Klamert Dieter Heizkörper-Thermostatventil mit Durchflußanzeige
WO2000057143A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Ksb Aktiengesellschaft Volumenstrommessgerät
WO2002090832A1 (en) * 1999-11-04 2002-11-14 Matts Lindgren Method and arrangement for controlling the temperature of the outstream flow from a heat exchanger and measuring produced heat
US7069976B2 (en) 2001-05-03 2006-07-04 Matts Lindgren Method and arrangement for controlling the temperature of the outstream flow from a heat exchanger and measuring produced heat
EP1719938A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Schnyder-Energie Thermostatkopf
EP2068138A2 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Ista International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe einer Heizfläche
EP2068138A3 (de) * 2007-12-07 2011-04-27 ista International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe einer Heizfläche
ITMI20120955A1 (it) * 2012-06-01 2013-12-02 Caleffi Spa Dispositivo per la contabilizzazione diretta dei consumi termici di un modulo radiante
EP3246782A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 Danfoss A/S Steuermittel für eine ventilanordnung, ventilanordnung und verfahren zur temperaturüberwachung mit einem steuermittel für eine ventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150671B1 (de) Verfahren zur Regelung einer thermischen Anlage
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
EP1933220B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizkreis- oder Gebäudeversorgungszustands und Versorgungszustandsregler
EP0015407B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher
DE3521188A1 (de) Heizkoerper-ventil
WO1985004479A1 (en) Measuring process and installation for determining the thermal resistance of building elements, particularly outer walls
CH644460A5 (de) Anlage zum transport von waerme mittels eines fluides.
DE2655513C2 (de) Einrichtung zum Regeln der von einer Fernwärmeenergiequelle abgegebenen Wärmemenge
DE4006186C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
EP1160515A2 (de) Heizungsanlage mit mindestens zwei Heizkreisen
DE19640900A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE19756104B4 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Zentralheizungsanlage bzw. eines Heizkreises
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE3345949A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines zentralheizungssystems
DE2521008C3 (de)
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
DE4119454A1 (de) Auswerteeinrichtung an einem heizgeraet
DE1932904C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
AT401694B (de) Regeleinrichtung für warmwasser-zentralheizungsanlagen
DE19519981A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des anteiligen Wärmeverbrauchs eines Raumes an dem Gesamtwärmeverbrauch einer Heizungsanlage
DE3005553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bivalenten heizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection