DE1932904C3 - Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen

Info

Publication number
DE1932904C3
DE1932904C3 DE19691932904 DE1932904A DE1932904C3 DE 1932904 C3 DE1932904 C3 DE 1932904C3 DE 19691932904 DE19691932904 DE 19691932904 DE 1932904 A DE1932904 A DE 1932904A DE 1932904 C3 DE1932904 C3 DE 1932904C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
coolant
flow
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932904
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932904B2 (de
DE1932904A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691932904 priority Critical patent/DE1932904C3/de
Priority to CH807170A priority patent/CH518533A/de
Priority to AT544770A priority patent/AT302686B/de
Priority to AT988371A priority patent/AT307080B/de
Priority to FR7023849A priority patent/FR2052897A6/fr
Priority to JP45056861A priority patent/JPS5111943B1/ja
Priority to GB3146570A priority patent/GB1312829A/en
Priority to GB3145770A priority patent/GB1312828A/en
Publication of DE1932904A1 publication Critical patent/DE1932904A1/de
Publication of DE1932904B2 publication Critical patent/DE1932904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932904C3 publication Critical patent/DE1932904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

25 rung der Zeitkonctante für die Messung beiträgt. Die
Muldenränder 7 sind gegenüber dem Muldenboden 5
so hoch bemessen, daß bei Verlangsamung der Strömung das Kühlmittel in der Mulde zu stagnieren be-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Über- ginnt, so daß sich bald ein Dampffilm an der Wärtvachung des Kühlmittelflusses eines flüssigen Kühl- 30 meaustauschfläche bildet, wodurch der Wärmeübermittels in Energieanlagen mit Hiffe eines vom Kühl- gang schlagartig stark verschlechtert wird. Die beginmittelstrom umspülten Fühlers, ie einen beheizten nende Filmverdampfurig steigert sich nämlich selbst-Widerstand mit temperaturabhängigem Widerstands- tätig dadurch, daß der Muldenboden schnell eine hö-Wert bzw. ein Thermoelement enthält, bei der die mit here Temperatur annimmt, so daß sich ein Dampfeiner Temperaturänderung einhergehende Änderung 35 film bald über den gesamten Muldenboden ausbreieiner elektrischen Größe als Maß für den Kühlmittel- tet.
fluß dient. Umgekehrt bewirken die Muidenränder 7 bei stär-
In der italienischen Patentschrift 836 446 ist eine kerer Strömung eine Verwirbelung des Kühlmedi-
Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses ums, so daß laufend neue Kühlflüssigkeit zum MuI-
In Energieanlagen mit Hilfe einer vom Kühlmittel 40 denboden gelangt und dort reichlich Wärme abführt.
Strom umspülten Sonde beschrieben, bei der im Be- Naturgemäß können zusätzlich zu den Muldenrän-
reich der Sonde wenigstens einem beheizten elektri- dem 7 noch zusätzliche strömungsbehindernde EIe-
$chen Temperaturfühler, der mindestens einen mente vorgesehen werden.
Widerstand mit temperaturabhängigem Widerstands- Weiterhin kann es von Vorteil sein, an Stelle einer
tyert bzw. ein Thermoelement enthält, bei Vorhan- 45 einzigen Mulde eine Vielzahl von Mulden vorzuse-
tiensein einer vorgegebenen, als ausreichend erachte- hen, gegebenenfalls ein bienenwabenartiges Gebilde
fen Durchsatzmenge der Kühlmittelströmung und als oder eine andere Rauhigkeitsstruktur zu schaffen, um
Hoch zulässig erachteter Kühlmitteltemperatur lau- eine größere Anzahl von Vertiefungen zu erhalten, in
fend mehr als ein bestimmtes Mindestmaß von denen bei langsamer oder ruhender Kühlmittelströ-
Wärme entzogen und bei zu hoher Kühlmitteltempe- 50 mung keine nennenswerte Wärmeabfuhr mehr statt-
fatur und bei unzulässiger Verlangsamung der Strö- findet.
Inung oder bei fehlendem Kühlmittel vermindert Als Meßorgan wird bei dem dargestellten Ausfüh-Wärme entzogen wird, so daß der Temperaturfühler rungsbeispiel ein temperaturabhängiger Widerstand, #ann eine erhöhte Temperatur annimmt. Die mit die- insbesondere Halbleiterwiderstand, ζ. B. ein Heißleiler Temperaturänderung einhergehende Änderung 55 ter8 verwendet, der zur Schaffung eines guten Wärtiner elektrischen Größe, insbesondere des Ohm- meüberganges flach auf dem Muldenboden 5 aufsehen Widerstandswertes, dient dann als Maß für liegt. Hier ist eine Einbettmasse 6 verwendet, die aus den Kühlmittelfluß. einem ausgehärteten Kunstharz mit Aluminiumpul-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ver besteht, das sowohl gut elektrisch isoliert als derartige Sonde so auszugestalten, daß außer der 60 auch eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß
Temperatur des Kühlmittels auch das Erreichen sich eine kleine Zeitkonstanle für die Messung ergibt,
einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit über- Außer dem Heißleiter 8 mit den Zuleitungen 8 a und
wacht wird. 8 b ist hier noch ein Kaltleiter 9 mit Zuleitungen 9 a
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- und 9 b eingebettet, der bei einer bestimmten Tempelöst, daß der Temperaturfühler mindestens eine vom 65 ratur ein Relais schaltet, das die Heizspannung für
Kühlmittelfluß im wesentlichen seitlich angeströmte die Heizwicklung 4 auf einen Wert reduziert, der eine
muldenförmig gestaltete Stirnseite aufweist, daß diese Überheizung des Fühlers beim Austauchen verhin-
Stirnseite die untere Begrenzung des Temperaturfüh- dert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

lers bildet und daß der Widerstand (Heißleiter) mit Patentansprüche: temperaturabhängigem Widerstandswert bzw. das Thermoelement und eine Heizwicklung unmittelbar
1. Einrichtung zur Überwachung des Kühlmit- über der Stirnseite angeordnet sind.
telflusses eines flüssigen Kühlmittels in Energie- 5 Weiterhin ist es von Vorteil, die Anordnung so zu anlagen mit Hilfe eines vom Kühlmittelstrom um- treffen, daß die Beheizung des Temperaturfühlers spülten Fühlers, die einen beheizten Widerstand und der Meßwiderstand in innigem Wärmekontakt mit temperaturabhängigem Widerstandswert bzw. mit dem Mulci^nboden stehen. Dabei isi insbesonein Thermoelement enthält, bei der die mit einer dere sowohl ein Heizkörper als auch ein Meßwider-Temperaturänderung einhergehende Änderung 10 stand von flacher Bauart besonders geeignet, der sich einer elektrischen Größe als Maß für den Kühl- unmittelbar unterhalb des Muldenbodens befindet,
mittelfluß dient, dadurch gekennzeich- An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher net, daß der Temperaturfühler (1) mindestens erläutert werden. Die Figur zeigt eine schematische eine vom Kühlmittelfluß im wesentlichen seitlich Schnittdarstellung durch den vorderen Teil eines angeströmte muldenförmig gestaltete Stirnseite i5 Temperaturfühlers.
(2) aufweist, daß diese Stirnseite die untere Be- Der Temperaturfühler 1 besteht im wesentlichen
grenzung des Temperaturfühlers (1) bildet und aus einem Kunststoffkörper, dessen £iirnseite2 vom
daß der Widerstand (Heißleiter 8) mit temperatur Kühlmedium in Richtung des Pfeiles 3 seitlich ange-
abhängigerc Widerstandswert bzw. das Thermo- strömt wird. Eine spiralig gestaltete Heizwicklung 4
element und eine Heizwicklung (4) unmittelbar 20 mit der Zuleitung Aa liegt als Mantelleiter flach am
über der Stirnseite (2) angeordnet sind. Muldenboden 5 des Fühlers an. Der dadurch bereits
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- erzielte gute Wärmeübergang läßt sich gegebenenfalls kennzeichnet, daß Heizwicklung (4) und Wider- noch durch eine Einbettmasse 6 verbessern, die eine stand (Heißleiter 8) eine flache Bauart aufweisen. gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und zur Verkleine-
DE19691932904 1967-06-27 1969-06-28 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen Expired DE1932904C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932904 DE1932904C3 (de) 1967-06-27 1969-06-28 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
CH807170A CH518533A (de) 1969-06-28 1970-05-29 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
AT988371A AT307080B (de) 1969-06-28 1970-06-17 Temperaturfühler für eine Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
AT544770A AT302686B (de) 1969-06-28 1970-06-17 Temperaturfühler für eine Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
FR7023849A FR2052897A6 (de) 1967-06-27 1970-06-26
JP45056861A JPS5111943B1 (de) 1969-06-28 1970-06-29
GB3146570A GB1312829A (en) 1969-06-28 1970-06-29 Monitoring the flow of liquids
GB3145770A GB1312828A (en) 1967-06-27 1970-06-29 Monitoring the flow of fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110524 1967-06-27
DE19691932904 DE1932904C3 (de) 1967-06-27 1969-06-28 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932904A1 DE1932904A1 (de) 1971-01-07
DE1932904B2 DE1932904B2 (de) 1974-06-06
DE1932904C3 true DE1932904C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=25757561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932904 Expired DE1932904C3 (de) 1967-06-27 1969-06-28 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1932904C3 (de)
FR (1) FR2052897A6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105876A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss Messfuehler
DE3713981A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-17 Robert Buck Waermeuebergangsmessgeraet, insbesondere stroemungswaechter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2052897A6 (de) 1971-04-09
DE1932904B2 (de) 1974-06-06
DE1932904A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE1932904C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
DE2360157A1 (de) System zur steuerung der startvorrichtung eines vergasers
DE19939942A1 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE3521188A1 (de) Heizkoerper-ventil
DE1933250C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
DE1923216A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fluidkreislaeufe
DE2234661A1 (de) Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter
DE3728500A1 (de) Schutzeinrichtung gegen motorueberhitzung
DE2210651A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik
DE1573324A1 (de) Elektrische Temperaturmesseinrichtung,insbesondere elektrisches Fieberthermometer
DE3209780A1 (de) Thermischer grenzschalter
DE2934565A1 (de) Vorrichtung zur thermischen messung von stroemungsgeschwindigkeiten
DE2013483A1 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Über wachen von Temperaturen, Niveauhohen und/oder Stromungszustanden flussiger oder gasförmi ger Medien
DE7509282U (de) Elektrischer Warmwasser- und Dampfberetter für Kaffee- oder Teemaschinen
DE704929C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen
DE3543401C2 (de)
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
DE1061533B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1288330B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DE1060065B (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit Sicherheitsschalter
DE2519623A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE712852C (de) Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten
AT203761B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Wärmemengen
DE1551513A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Kuehlmittelflusses in Energieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee