DE712852C - Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten - Google Patents

Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE712852C
DE712852C DED80864D DED0080864D DE712852C DE 712852 C DE712852 C DE 712852C DE D80864 D DED80864 D DE D80864D DE D0080864 D DED0080864 D DE D0080864D DE 712852 C DE712852 C DE 712852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
liquid
heating source
control device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to DED80864D priority Critical patent/DE712852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712852C publication Critical patent/DE712852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27539Details of the sensing element using conductible expansible fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Temperaturregelvorrichtung für strömende Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Temp:eraturregelvorrichtung für strömende Flüssigkeiten unter Verwendung einer T'herrnometersteuerung für die Heizquelle, bei welcher die an verschiedenen Stellen des Flüssigkeitsstromes herrschenden Temperaturen auf die Verstellung des die Heizquelle steuernden Verstellorgans Einfluß haben. Die Erfindung bezweckt eine einfache und zuverlässige Anordnung, die auch bei starken Schwankungen der Temperatur der zuströmenden Flüssigkeit eine im wesentlichen konstante Temperatur der abströmenden beheizten Flüssigkeit gewährleistet unter Benutzung eines einzigen Temperaturfühlers. Voraussetzung ist natürlich, daß die zuströmende Flüssigkeit stets eine Temperatur unterhalb der gewünschten Solltemperatur aufweist. Schwankungen der Durchlaufmenge der Flüssigkeit sind begrenzt durch die Kapazität der jeweiligen Heizquelle.
  • Es ist zwar bekannt, bei Heizungsanlagen für den Regler einen einzigen Temperaturfühler zu benutzen, der sich über einen Bereich der verschiedenen Temperaturen in den einzelnen zu beheizenden Räumen erstreckt, die mithin alle auf den Reglererfolg von Einfluß sind. I-Tierbei ist aber vorausgesetzt, daß die einzelnen Räume gesonderte Heizkörper aufweisen. Die bekannte Anordnung löst mithin nicht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, bei der @elne strömende Flüssigkeit mit Hilfe .einer einzigen Heizquelle und einem einzigen Temperaturfühler auf konstanter Temperatur gehalten werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird der Temperaturfühler des Thermometers, z. B. der Quecksilberbehälter eines Quecksilberkontaktthermometers oder der Widerstandsdraht eines elektrischen Widerstandsthermometers, von der zuströmenden Flüssigkeit an einer vor der Heizquelle liegenden Stelle und von der abströmenden beheizten Flüssigkeit an .einer hinter der Heizquelle liegenden Stelle umspült, während die Heizquelle den zwischen jenen Stellen gelegenen Teil des Temperaturfühlers beeinflußt. Diese Anordnung setzt natürlich voraus, daß der Temperaturfühler des Thermometers eine hinreichende Längserstreckung aufweist.
  • Eine bevorzug te Ausbildung sform der Reg elv,orrichtung gemäß der Erfindung ist durch einen offenen, U-rohrartigen Durchlaufbehälter gekennzeichnet, dessen .einer dem Flüssigkeitszulauf dienende Schenkel oben erweitert ist, während der andere, dem Flüssigkeitsablauf dienende Schenkel einen überlauf besitzt und zwecks Veränderung des Flüssigkeitsspie gels in jener Schenkelerweiterung schwenkbar ist, wobei der Temperaturfühler sich durch die obere Schenkelerweiterung bis in den anschließenden engeren Schenkelteil erstreckt, während die Heizquelle in der Schenkelerw°iterung nahe dem mittleren Teil des Temperaturfühlers angeordnet ist. Gewünschtenfalls kann die Regelvorrichtung durch eine Isolierung gegen äußere Temperaturschwankungen geschützt sein.
  • Vorteilhaft ist erfindungsgemäß der obere "feil des Temperaturfühlers von einem mit der Flüssigkeitszuleitung verbundenen Mantelstück umgeben, so daß die zuströmende Flüssigkeit vor ihrer Vermischung mit der im Erweiterungsteil befindlichen Flüssigkeit den oberen Teil des Temperaturfühlers beeinflußt.
  • Je nach der Trägheit des Heizkörpers oder dem von der Viscosität, dem Wärmeinhalt und der Durchfiußmenge der Flüssigkeit abhängigen Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeit und Temperaturfühler kann letzterer ,all den drei genannten Stellen entsprechend ausgebildet sein, beispielsweise mit Erweiterun-;;en oder Verengerungen versehen sein. Zur Anpassung an die mittleren Temperaturen der zulaufenden Flüssigkeit oder zur Erweiterung des Regelbereichs wird der Flüssigkeitsspiegel in der Schenkelerweiterung a durch Schwenken des beweglichen Schenkelteils e eingestellt.
  • Bei einer praktischen Ausbildungsform, bei welcher die Länge des Quecksilbertemperaturfühlers etwa Zoo mm und der Durchmesser etwa S mm, die in den engen Schenkelteil b hineinragende Länge des Temperaturfühlers I i o mm und die vom Zulaufivasser unmittelbar umspülte Länge i o mm, die Weite der Schenkel.erv#eiterung 65 mm und die Höhe i 4.5 mm betrug, während der anschließende engere Teil des U-Rtihres eine lichte Weite von i3 mm aufwies, wurde bei einer Durchflußmenge von etwa 281JStdn. des zuströmenden Wassers mit schwankenden Temperaturen zwischen etwa 5 und i9' C auf eine kanstante Ablauftemperatur von 3o' C -!- o, i 5° geregelt. Die Konstanz kann durch entsprechende Anordnung und Ausbildung des Heizkörpers noch verbessert werden. Es ist beachtlich, daß diese Konstanz ohne Benutzung irgendwelcher beweglicher Organe, insbesondere Rührer; auf einfache Weise erreicht wird. Es ist klar, daß :an Stelle eines -eIektrischen Heizkörpers auch ein Gas- od--r Dampfheizkörper verwendet «erden kann.

Claims (3)

  1. PA'I'GN'rANSYRÜCIIE: i. Temperaturregelvorrichtung für strömende Flüssigkeiten mit Thermometersteuerung für die Heizquelle, bei welcher die an verschiedenen Stellen des Flüssigkeitsstromes herrschenden Temperatur; n auf die Verstellung des die Heizquelle steuernden Verstellorgans Einfluß haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler des Thermometers, z. B. Quecksilberbehälter (ä) des Quecksilberkontaktthermometers (f), von der zuströmenden Flüssigkeit an einer vor der Heizquelle (1t) liegenden Stelle (k) und von der abströmenden beheizten Flüssigkeit an einer hinter der Heizquelle (1z) liegenden Stelle (b umspült wird und daß die Heizquelle (lt den zwischen jenen Stellen (h bzw. b -i befindlichen Teil des Temperaturfühlers (g) beeinflußt.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch: einen offenen, U-rohrartigen Durchlaufbehälter ( a, b, c , dessen einer dem Zulauf dienende Schenkel oben (bei a) erweitert ist, während der andere, dem Ablauf dienende Schenkel (c-, einen Überlauf (e) besitzt und zwecks Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in dem erweiterten Teil (a i schwenkbar ist i Gelenk d), wobei der Temperaturfühler (=J) sich durch die obere Schenkelerweiterung (a) bis in den anschließenden unteren engeren Schenkelteil (b; hinein erstreckt, während die Heizquelle (h; in der Schenkelerweiterung (a) nahe dem mittleren Teil des Temperaturfühlers (o,_! angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Temperaturfühlers von einem mit der Flüssigkeitszuleitung (i) verbundenen Mantelstück (h) umgeben ist.
DED80864D 1939-07-19 1939-07-19 Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten Expired DE712852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80864D DE712852C (de) 1939-07-19 1939-07-19 Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80864D DE712852C (de) 1939-07-19 1939-07-19 Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712852C true DE712852C (de) 1941-10-27

Family

ID=7063392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80864D Expired DE712852C (de) 1939-07-19 1939-07-19 Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712852C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712852C (de) Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten
DE3112144A1 (de) "thermischer durchflussmesser"
DE314610C (de) Verfahren zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen.
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE687014C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE532606C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE335250C (de) Vorrichtung zum Messen der Waerme in Waermespeichern
DE333865C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Waermespeicher
AT211519B (de) Kombinierter Zentralheizungs- und Warmwasserspeicherkessel mit selbstregelbarer Wassertemperatur
DE1275747B (de) Durchlauferhitzer
AT227916B (de) Heizungskessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE110750C (de)
DE1679744C (de) Mischventilanordnung für einen ther mostatisch geregelten Durchlauferhitzer
DE628403C (de) Elektrisch beheizter Durchflusserhitzer fuer elektrisch leitende und nichtleitende Fluessigkeiten
AT144123B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
DE6901098U (de) Heizkessel
DE498973C (de) Heizvorrichtung zur Vernichtung von Bakterien fuer Staubsauger
DE743324C (de) Thermostat
DE476361C (de) Vorrichtung zum Messen von erzeugten oder verbrauchten Waermemengen
DE501638C (de) Wasserumwaelzeinrichtung fuer dampfbeheizte Wassererhitzer von Heizanlagen
AT41701B (de) Temperaturregler für Dampfheizungen.
DE552679C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Eindicken von Holzoel
DE7430884U (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffee- und Teemaschinen
DE662263C (de) Temperaturregler fuer dampfbeheizte Milcherhitzer