EP1126591B1 - Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen Download PDF

Info

Publication number
EP1126591B1
EP1126591B1 EP01100929A EP01100929A EP1126591B1 EP 1126591 B1 EP1126591 B1 EP 1126591B1 EP 01100929 A EP01100929 A EP 01100929A EP 01100929 A EP01100929 A EP 01100929A EP 1126591 B1 EP1126591 B1 EP 1126591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
voltage
arrangement
regulating
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126591A2 (de
EP1126591A3 (de
Inventor
Winfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jumo & Co KG GmbH
Original Assignee
Jumo & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jumo & Co KG GmbH filed Critical Jumo & Co KG GmbH
Priority to SI200130504T priority Critical patent/SI1126591T1/sl
Publication of EP1126591A2 publication Critical patent/EP1126591A2/de
Publication of EP1126591A3 publication Critical patent/EP1126591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126591B1 publication Critical patent/EP1126591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling or regulating the power of low-impedance consumers according to the preamble of the claim 1 and an arrangement therefor according to the preamble of Patent claim 5.
  • a known option for power control or power limitation consists in the use of variable transformers, which - depending on performance - are heavy and expensive.
  • Heating resistors For the regulation of the power of low-resistance heating resistors, whose rated voltage is significantly smaller than the mains voltage, are the known arrangements neither provided nor suitable, because this a current-voltage transformation must be monitored.
  • these Heating resistors which can have a very high performance, is what it is For example, rods of molybdenum disilicide or silicon carbide, the be operated with rated voltages from, for example, 10 volts and their ohmic resistances either a very steep positive temperature coefficient or aging during operation, whereby their ohmic resistances quadruple, for example.
  • rods of molybdenum disilicide or silicon carbide the be operated with rated voltages from, for example, 10 volts and their ohmic resistances either a very steep positive temperature coefficient or aging during operation, whereby their ohmic resistances quadruple, for example.
  • their ohmic resistances quadruple for example.
  • Kanthal Molybdenum disilicide in cold state has a resistance value of only about 1/16 of the resistance value at operating temperature.
  • the connection from mains voltage comes on such a cold heating element So practically a short circuit equal, resulting in the destruction of the switching elements can cause and significant network disturbances due to power surges and harmonics.
  • the invention is therefore based on the object, a control method and to specify a compact arrangement with which the performance Low-resistance heating resistors whose rated voltage is smaller than the Mains voltage is and are susceptible to aging, waiving transformers and with the smallest possible effort and the smallest possible Energy losses are controlled continuously or quasi-continuously can, without this inadmissible network disturbances occur and at the control and operation of the arrangement with high flexibility and efficiency is enabled.
  • the set object is solved in its entirety, that is, it a control method and an arrangement therefor are given, with the performance of low-resistance heating resistors, their rated voltage is less than the mains voltage, can be regulated.
  • the heating power or the power consumption of low impedance Heating resistors for operating voltages between 10 and 230 volts are required, limited without variable transformers and / or be managed.
  • an IGBT may be used as the power semiconductor be that having a lower saturation voltage than a bipolar transistor and acceptable switching losses at operating frequencies above 10 kHz, for example 20, 50 kHz and above having.
  • MOS devices there is an equally simple controllability as in MOS devices. The current drawn from the network at least gives way no longer significantly different from the sinusoid.
  • the sinusoidal mains current always results the required power divided by the mains voltage of the power supply. If e.g. Heating elements with an operating voltage of 115 volts are operated, these heaters can be without a transformer operate directly on the grid. If the rated current of the mentioned Heating elements is 50 A, so the network only 25 A sinusoidal Electricity withdrawn.
  • the resistance characteristic of the heating elements does not matter.
  • the subject invention is subject to no wear, has a high positioning speed, better efficiency, small size and light weight when you use it with classic actuators such as transducers and variable transformers compares.
  • the Reduction of the current peaks in the area of the zero crossings is through the selective suppression of the drive pulses of the IGBT achieved, without here - in contrast to the prior art - the waveform of the mains voltage to be used as a reference variable:
  • the activation of the IGBT driver is via a comparator, which has a triangular voltage of 20 kHz, for example, with the voltage of the integrator.
  • the input stream at least substantially is sinusoidal and is in phase with the input voltage, the grid at least predominantly only active power taken.
  • the subject invention has an enormously high positioning speed, better efficiency, smallest possible dimensions and a Low weight, considering these criteria with classic actuators compares.
  • it is at age-prone heating elements possible for the first time, the network both in New as well as in the aging state to always take the same stream.
  • the mains current remains constant with regard to constant output load the shape and the amplitude at least approximately equal and sinusoidal.
  • the amplitude of the mains current is determined both by the power of the Load is given as well as by the tension at the load, which is suitable Subject of the invention also for short-wave infrared radiators. It arises neither when switching on nor during operation in the lower setting range excessive current amplitudes in the network. In all cases, the mains power always sinusoidal and the power drawn directly proportional.
  • the invention is intended for use in ohmic power control Consumers from the group of resistance heating elements Metals and silicon carbide and for ohmic power regulation Consumers for purposes of heating workpieces in Industrial furnaces, for the drying of paints, for the shaping of plastics, for soldering and household and industrial appliances for cooking Food and ironing of textiles.
  • FIG 1 is the core of the control arrangement a commercial IGBT module 10 of the type described above, the a current input 1, two current outputs 2 and 3 and two control voltage terminals 6 (for the gate voltage) and 7 (for the emitter voltage) has.
  • the load circuit are - in series - the ohmic Consumer R, which also consists of a parallel connection of several Consumers, and an inductive choke L.
  • the mains voltage inputs are designated L1, N and PE.
  • the mains voltage inputs L1 and N are a rectifier 11 with a positive terminal 12 and a negative terminal 13 switched. Parallel to the rectifier 11, a capacitor C is connected.
  • the load circuit on which For example, a voltage of 230 volts is pending, is with reinforced lines highlighted. Due to the effect of the inductor L, the load current i not abruptly soaring and not abruptly to zero become.
  • the inductor L and the capacitor C are designed according to the largest possible load current AC voltage resistant, but as small as possible, for example, the inductor L between 0.2 and 1.0 mH, preferably 0.5 mH, and the capacitor C between 10 and 100 uF, preferably with 50 ⁇ F.
  • the preferred values are for an industrial furnace with a current consumption of 70 A.
  • the power input 1 is a sensor unit 14 for the detection of Consumer power upstream; in it the measured current l becomes a proportional voltage U is converted by a feedback line 15 a control arrangement 16 is switched on.
  • a voltage tap 17 leads via a current limiter 18 and a line 19 to a driver 20 with potential separation.
  • the current limiter 18 of the maximum operating current can be set to a predetermined value.
  • the voltage applied to the load R is via lines 21 and 22 tapped and fed to a potential separator 23, the example contains an optocoupler. From this leads another return line 24 to the control arrangement 16. Furthermore, the control arrangement 16 via a setpoint generator, not shown, an adjustable setpoint w switched.
  • the control arrangement 16 includes an integrator 25, at its output 26th a variable voltage u1, u2, Vietnamese, is present, the a comparator 27th is switched on. Its output 28 is in turn connected to the driver 20. From this lead two lines 29 and 30 to the control voltage terminals 6 and 7 of the IGBT module 10. The function of the control arrangement 16 will be described below with reference to Figures 3 and 4 even closer explained.
  • the driver 20 serves as an amplifier with potential separation. On the Line 29 may - based on the line 30 - a voltage between +18 volts and -5 volts pending.
  • a branch line 31 leads to the driver 20.
  • This Measure which is not mandatory but beneficial, serves one Safety function, namely the monitoring of the collector voltage. Thus, e.g. a shutdown when the collector voltage is a predetermined Limit of e.g. 7 volts exceeds (short-circuit monitoring).
  • Figure 2 shows the course of the mains voltage with a frequency of example 50 or 60 Hz after rectification over three half-waves, wherein the dashed curve for the second half wave the voltage curve without rectification implies. By rectification, this half-wave on the other side of the abscissa (with the time t) "folded".
  • the rounded areas 31 are due to the effect of the capacitor C. due.
  • Figure 3 shows the principle of the control over a half-wave of the mains voltage U (50 or 60 Hz) and the associated current i.
  • the comparator 27 becomes a serrated curve according to Figure 4 with a frequency generated by example 20 kHz. This so-called triangular voltage is compared with the variable voltage of the integrator 25. It turns at the output of the comparator 27, an on-off switching ratio for the IGBT 10.
  • the wavy curve shows the actual current flow with the specified frequency of 20 kHz (control frequency) between the current curves io and iu on a very coarsened scale.
  • the rising Current curve according to the voltage and the load resistance R steeply until the IGBT module 10 turns off again, causing the actual current curve approaches the lower current curve again.
  • the current curves io and iu are primarily dependent on the control frequency and the Inductance of the inductor L.
  • FIG. 4 shows the profile of the voltage U according to the function of the comparator 27 with the already mentioned control frequency of example 20 kHz.
  • U1 and u2 are the specifiable control voltages at the output 26 of the integrator 25 in dashed lines.
  • the lines for u1 and u2 indicate the turn-off state of the IGBT module 10, the intervening sections (above the triangles) its on state.
  • the switch-off times are each with "a", the Turn-on times denoted by "e”.
  • the proportions of these sections indicate the respective proportional power at the load R, between 0% (at the tips of the triangles) and 100% (at the bases the triangles) can be varied.
  • the design of the inductor L depends on the control frequency of the Comparator 27: The higher this is, the smaller L can be chosen. So it may well be desirable, the control frequency of the Compensator 27 to increase to over 20 kHz, for example in the direction to 100 kHz, wherein the switching frequency of the IGBT module 10 accordingly is increased.
  • the current flows from the positive pole of the Rectifier 11 via the throttle L and the consumer R to the power input 1 of the IGBT module 10, to the current output 2 and the Negative pole of the rectifier 11.
  • the IGBT module switched off 10 the current continues to flow via the current output 3 and also via the Throttle L and the consumer R.
  • the current flow through the consumer R and at this voltage applied almost lossless but in any case reaction-free (on the net).
  • a furnace capacity of 10 to 20 kW for example, generates a power loss of about 0.3 kW, the is discharged via a cooling block.
  • FIG. 5 shows by way of a diagram comparatively the line current profile, as occurs with a molybdenum disilicide heating element, if its Heating power by means of a classic phase control by a thyristor is controlled.
  • the abscissa extends over a half-wave, and on the ordinate are the factors "F" from 0 to 16 for the current consumption plotted against rated current at operating temperature, where the factor 1 stands for this rated current.
  • Shown is a flock of sinusoidal curves, of which the uppermost (F 15) for the course of current consumption in the cold state applies and the lowest for the course of current consumption at operating temperature.
  • the intervening curves show - from top to bottom - current consumption curves with increasing intermediate temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Verbrauchern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung hierfür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
Beim Einschalten und oder Regeln der Leistung von Verbrauchern mit ohmschen Widerständen treten unerwünschte Rückwirkungen auf das Versorgungsnetz auf wie starke einmalige und/oder periodisch wiederkehrende Stromschwankungen die über das Netz zu Störungen anderer Verbraucher führen.
Besonders störend ist dies bei ohmschen Lasten mit einem positiven Temperaturkoeffizienten. Ein einfaches Beispiel hierfür sind Glühlampen, die in kaltem Zustand einen sehr geringen Widerstand aufweisen. Da die Glühfadentemperatur jedoch sehr schnell ansteigt und damit der Widerstand zunimmt, ist die Netzstörung nur gering und von extrem kurzer Dauer. Unangenehmer ist dieses Verhalten jedoch bei einer dauernden Helligkeitsregelung durch eine sogenannte Phasenanschnittsteuerung, wie sie beim einem Dimmer, z.B. mit einem TRIAC, verwendet wird. Hierbei entsteht ein sogenanntes "Netzbrummen", dem durch Dämpfungsglieder entgegen gewirkt werden muss, die z.B. aus einem Magnetkern bestehen, der von einem stromführenden Leiter umgeben ist. Dadurch entsteht jedoch ein Leistungsverlust mit Wärmeentwicklung.
Schwieriger und aufwendiger ist dies jedoch bei Haushalts- und Gewerbegeräten mit grösseren Leistungen wie z.B. bei Kochplatten, Bügeleisen und Bügelmaschinen, Infrarotstrahlern und Back- sowie Industrieöfen mit Widerstandsheizelementen.
Auch metallische Heizwiderstände von Wärmebehandlungsöfen haben einen positiven Temperaturkoeffizienten. Hierbei besteht jedoch das Problem einer langsamen Aufheizung, die viele Minuten dauern kann, so dass der Strom für die Dauer der Aufheizung begrenzt werden muss. Die Aufheizdauer steigt jedoch mit mit der vorgegebenen Endtemperatur, die bis zu 2000 °C betragen kann.
Eine andere Charakteristik haben die bekannten Heizwiderstände aus Siliziumkarbid: Bei diesen lässt sich der Temperaturkoeffizient durch eine Schar U-förmiger Kurven darstellen, bei denen der spezifische Widerstand über der Temperatur dargestellt ist. Deren Minimum liegt bei etwa 1020 °C. Zusätzlich ändert sich der Verlauf dieser Kurven mit der Alterung der Heizwiderstände, und zwar etwa um den Faktor 4 in Richtung einer Steigerung.
Diese Widerstandsänderungen müssen bei jedem Aufheizvorgang durchlaufen werden, so dass die Leistung in den Phasen niedriger spezifischer Widerstände begrenzt werden muss.
Eine bekannte Möglichkeit zur Leistungsregelung oder Leistungsbegrenzung besteht in der Verwendung von Stelltransformatoren, die - leistungsabhängig - schwer und teuer sind.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zur Leistungsregelung besteht in der Verwendung von Thyristoren, die im Phasenanschnitt- oder Impulsgruppenbetrieb arbeiten. Hierbei äussern sich jedoch die beschriebenen Netzstörungen durch Flickereffekte, Oberwellen, Schein- und Blindleistungen.
Bekannt sind ferner sogenannte IGBT-Module (Insulated Gate Bipolar Transistor Modules), die als Schaltelemente verwendet werden, jedoch für sich genommen nicht als Linearverstärker geeignet sind (Handbuch der Fa. SEMIKRON, "Power Electronics/Leistungselektronik '99", Seiten A-182 bis A-194, Ziffer 6. "SEMITRANS® IGBT-Module"). Die bisherigen Anwendungen beschränken sich auf:
  • Frequenzumrichter,
  • unterbrechungsfreie Stromversorgungen,
  • Mikrowellenöfen,
  • induktiven Heizungen (Induktionsöfen),
  • Kraftfahrzeugzündungen.
Durch die US-Patentschriften 3 913 002, 4 472 672, 5 006 975 und 5 942 882 ist es bekannt, Verbraucher mit gleichgerichteter Netzspannung zu betreiben, um teure Stelltransformatoren und Netzstörungen durch Oberwellen zu vermeiden, die bei Phasenanschnittsteuerungen durch die periodische Einschaltung des Stroms innerhalb einer jeden Halbwelle erzeugt werden. Ausserdem sollen dadurch teure Entstörmittel wie Induktivitäten und Kapazitäten in der Grösse verringert werden.
In allen Fällen handelt es sich um die Regelung des Leistungsfaktors (High Power Factor) durch Verteilung kurzer periodischer Stromimpulse, die eine mehrfach höhere Frequenz als die der Netzspannung aufweisen, über die gesamten Halbwellen. Zu diesem Zweck werden aus der Netzspannung Steuerimpulse entsprechend hoher Frequenz gewonnen, die mit Sollwerten verglichen werden. In den Stromkreisen der Verbraucher befinden sich Stromsensoren, deren Ausgangssignale mit den Sollwerten verglichen werden, um die bekannten Phasenanschnitt-Steuerelemente entsprechend dem Leistungsbedarf anzusteuern. Die an den Verbrauchern anliegenden Spannungen werden jedoch in keinem Falle erfasst und zu Regelzwecken verwendet, da die Verbraucher für Netzspannung ausgelegt sind.
Dokument EP 0 588 569 A2, offenbart u.a. eine Vorrichtung zum Laden einer Batterie. Die Leistungssteuerung basiert u.a. auf einem PWM-Contraoller auf der Primärseite eines Transformators (Seite 1, Figur 1, sowie Figur 5). Ausser dem Transformator können auch noch mehrere Leistungsschalter zum Einsatz kommen (Figur 1, 104, Figur 2, SW32 und SW 38). EP 0 588 569 offenbart ein Vorrichtung und Verfahren zum Steuern oder Regeln einen elektronischen Geräts mittels gleichgerichtetem Wechselstrom durch Halbleiter-Bauelemente, wobei:
  • in Parallelschaltung zu einem für die Gleichrichtung der Netzspannung eingesetzten Gleichrichter ein Filter angeordnet wird;
  • im Stromkreis der Last die Leistungsfaktoren Betriebsstrom und Betriebsspannung erfaßt und einer Regelanordnung zugeführt werden;
  • in der Regelanordnung mittels eines Verstärkers ein Vergleich eines Sollwerts sowohl für den Betriebsstrom als auch die Betriebsspannung durchgeführt wird, wobei das Eingangssignal eines "PWM Controller" in eine Folge von Impulsen zerlegt wird, deren Frequenz als Steuerfrequenz für den Halbleiter verwendet wird, wobei im Stromkreis des Halbleiters und der Last, durch Sensoreinheiten, der Betriebsstrom und ferner die Betriebsspannung der Last abgegriffen werden und zur Regelanordnung zurückgeführt werden;
  • in der Regelanordnung Abweichungen einschließlich ihres Vorzeichens zwischen dem Sollwert und der Folge von Impulsen festgestellt werden, wobei der Ausgang der Regelanordnung über den Treiber den Halbleiter zu dessen Steuerung beeinflußt.
Für die Regelung der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen, deren Nennspannung deutlich kleiner ist als die Netzspannung, sind die bekannten Anordnungen weder vorgesehen noch geeignet, denn hierbei muss eine Strom-Spannungstransformation überwacht werden. Bei diesen Heizwiderständen, die eine sehr hohe Leistung haben können, handelt es sich beispielhaft um Stäbe aus Molybdändisilizid oder Siliziumkarbid, die mit Nennspannungen ab beispielsweise 10 Volt betrieben werden und deren ohmsche Widerstände entweder einen sehr steilen positiven Temperaturkoeffizienten besitzen oder die während der Betriebsdauer altern, wodurch sich deren ohmsche Widerstände beispielsweise vervierfachen. So haben beispielsweise die Super-Heizelemente der Fa. Kanthal aus Molybdändisilizid in kaltem Zustand einen Widerstandswert, der nur etwa 1/16 des Widerstandswertes bei Betriebstemperatur ausmacht. Die Aufschaltung von Netzspannung auf ein solches kaltes Heizelement kommt also praktisch einem Kurzschluss gleich, was zur Zerstörung der Schaltelemente führen kann und erhebliche Netzstörungen durch Stromspitzen und Oberwellen zur Folge hat.
Die Fachwelt hat sich schon mehrfach bei Hochleistungsheizungen aus Siliziumcarbid-Heizstäben erfolglos darum bemüht, die üblichen Transformatoren einzusparen und statt dessen die Regelung über einen Thyristorsteller mit Phasenanschnittsteuerung durchzuführen. Um aber eine Alterung der Heizstäbe um den Faktor 4 des Nennwiderstandes gegenüber dem Neuzustand ausgleichen zu können, muss für eine Spannungsreserve in der Grössenordnung des Faktors 2 gesorgt werden. Dies bedeutet, dass im Neuzustand der Heizstäbe nur die halbe Spannung benötigt wird. Um auf die geforderte Leistung zu kommen, fliesst jedoch der doppelte effektive Strom im Vergleich zu einem gealterten Heizelement. Der Amplitudenverlauf des Stromes ist jedoch um den Faktor 4 grösser. Bei einem gealterten Heizstab mit der gleichen Leistungsabgabe liegt dann die volle Versorgungsspannung an, und es fliesst der einfache Nennstrom. Wenn also im gealterten Zustand der Heizstäbe die Versorgungsspannung mit 230 Volt angegeben wird, bedeutet dies, dass die Heizstäbe im Neuzustand mit maximal 115 Volt und dem doppelten Nennstrom betrieben werden müssen.
Die vorstehend beschriebene Betriebsweise bedingt jedoch sehr grosse Ansteuerwinkel beim Betrieb mit Phasenanschnittsteuerungen durch Thyristorsteller. Was solche grossen Ansteuerwinkel an Oberwellen mit sich bringen, lässt sich anhand von Fourieranalysen ermitteln: Es ist ersichtlich, dass durch die grosse Phasenverschiebung der 1. Harmonischen erhebliche Steuerblindleistungen benötigt werden. Diese Steuerblindleistungen führen zu laufenden Zusatzkosten beim Betrieb solcher Anlagen. Dazu ist ferner zu bemerken, dass sich beim Eingriff der Regelung der Phasenanschnittwinkel kontinuierlich ändert und somit auch das Spektrum der Oberwellen. Eine Kompensation ist aber äusserst schwierig.
Daher ist die Fachwelt wieder dazu übergegangen, auf die konventionelle Lösung mit Stell-Transformatoren mit mehreren Anzapfungen zurück zu greifen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regelverfahren und eine kompakte Anordnung hierfür anzugeben, mit denen die Leistung niederohmiger Heizwiderstände, deren Nennspannung kleiner als die Netzspannung ist und die alterungsanfällig sind, unter Verzicht auf Transformatoren und bei kleinstmöglichem Aufwand und kleinstmöglichen Energieverlusten kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich geregelt werden kann, ohne dass hierbei unzulässige Netzstörungen auftreten und bei denen die Regelung und der Betrieb der Anordnung mit hoher Flexibiltät und Leistungsfähigkeit ermöglicht wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 und bei der eingangs angegebenen Anordnung durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 5.
Dadurch wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst, d.h., es werden ein Regelverfahren und eine Anordnung hierfür angegeben, mit denen die Leistung niederohmiger Heizwiderstände, deren Nennspannung kleiner als die Netzspannung ist, geregelt werden kann.
Es wurde überraschend und entgegen der Meinung einschlägiger Fachkreise festgestellt, dass dies in der Praxis tatsächlich möglich ist.
Insbesondere können die Heizleistung bzw. die Stromaufnahme niederohmiger Heizwiderstände, für die Betriebsspannungen zwischen 10 und 230 Volt benötigt werden, ohne Stelltransformatoren begrenzt und/oder geregelt werden. Statt dessen kann als Leistungshalbleiter ein IGBT verwendet werden, der eine niedrigere Sättigungsspannung als ein Bipolartransistor aufweist und akzeptable Umschaltverluste bei Betriebsfrequenzen oberhalb von 10 kHz, beispielsweise von 20, 50 kHz und darüber aufweist. Ferner ergibt sich eine ebenso einfache Steuerbarkeit wie bei MOS-Bauelementen. Der aus dem Netz gezogene Strom weicht zumindest nicht mehr wesentlich von der Sinusform ab.
Mit der Integration von Steuerungs-, Schutz- und Diagnosefunktionen auf einem Chip oder einer Platine wird es möglich, Leistungshalbleiterschalter herzustellen, die praktisch unzerstörbar sind. Damit können GTO's bzw. Thyristoren erfolgreich ersetzt werden, deren Steuerung bedeutend schwieriger und aufwendiger ist, Der Erfindungsgegenstand besitzt eine hohe Spannungsfestigkeit, ermöglicht eine hohe Stromdichte, einfache Ansteuerbarkeit und eine gute Kurzschlussfestigkeit. Glättungskondensatoren können bedeutend kleiner ausgelegt werden, da sie nicht durch impulsförmige Ladeströme stark beansprucht werden. Es müssen keine überdimensionierten Funkentstörfilter mehr verwendet werden. Die Leistungsverluste sind bedeutend geringer, was zu geringeren thermischen Belastungen der Halbleiterelemente führt. Eine sogenannte PFC (Power-Factor-Control) wird durch den Erfindungsgegenstand überflüssig; sie erfolgt automatisch.
Bei metallischen Widerstandsheizelementen lässt sich ein Kurzschluss beim Einschalten ausschliessen. Der Netzstrom ist direkt proportional der geforderten Leistung. Bei Siliziumkarbid-Heizelementen lässt sich zusätzlich ein Ausgleich des Alterungsprozesses über Jahre (!) erzielen. Beim Einschalten entsteht keine induktive Steuerblindleistung im Neuzustand der Heizelemente. Dadurch ist eine erhebliche Reduzierung der Betriebskosten einer solchen Anlage möglich. Bei kurzwelligen Infrarot-Flächenheizkörpern, wie sie z.B. in Lackieranlagen und bei Kunststoff-Thermoform- und bei Lötverfahren verwendet werden, entsteht keine überhöhte Stromamplitude beim Einschalten.
Selbst wenn die Nennspannung der Heizelemente nur einen Bruchteil der Netzspannung beträgt, ergibt sich der sinusförmige Netzstrom immer aus der benötigten Leistung, dividiert durch die Netzspannung der Stromversorgung. Wenn z.B. Heizelemente mit einer Betriebsspannung von 115 Volt betrieben werden, lassen sich diese Heizelemente ohne Transformator direkt am Netz betreiben. Wenn dabei der Nennstrom der genannten Heizelemente 50 A beträgt, so werden dem Netz nur 25 A sinusförmiger Strom entzogen. Die Widerstandscharakteristik der Heizelemente spielt keine Rolle. Der Erfindungsgegenstand unterliegt keinem Verschleiss, hat eine hohe Stellgeschwindigkeit, einen besseren Wirkungsgrad, kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht, wenn man ihn mit klassischen Stellgliedern wie Transduktoren und Stelltransformatoren vergleicht.
Dies wird wie folgt noch näher begründet: Die Regelung erfolgt durch Erfassung sowohl der über die besagten Heizwiderstände fliessenden Ströme als auch über die an den Heizwiderständen anliegenden Spannungen, ist also im Ergebnis keine Strom- sondern im wesentlichen eine Leistungsregelung.
Es handelt sich um einen Soll-lstwertvergleich über einen Integrator. Hierbei wird ein extern vorgegebener Sollwert "w", z.B. vom Ausgang eines Temperaturreglers, mit dem zu regelnden Istwert der Leistung verglichen. Dadurch lässt sich eine unterlagerte Regelung erzielen. Die Gesamtheit der Massnahmen und Mittel sind letztlich verantwortlich für einen zumindest annähernd sinusförmigen Stromverlauf im Netz. Um im Netzstrom Stromspitzen im Bereich der Nulldurchgänge der Netzspannung zu minimieren, erfolgt eine Korrektur des sinusförmigen Eingangsstromes. Die Reduzierung der Stromspitzen im Bereich der Nulldurchgänge wird durch die gezielte Ausblendung der Ansteuerimpulse des IGBT's erzielt, ohne hierbei - im Gegensatz zum Stande der Technik - die Kurvenform der Netzspannung als Führungsgrösse heranzuziehen: Die Ansteuerung des IGBT-Treibers erfolgt über einen Komparator, der eine Dreiecksspannung von beispielsweise 20 kHz mit der Spannung des Integrators vergleicht.
Hervorzuheben ist hierbei, dass sich der sinusförmige Stromverlauf des Eingangsstromes automatisch einstellt, ohne dass die Netzeingangsspannung als Führungsgrösse benötigt wird. Infolgedessen entfallen auch die beim Stande der Technik am Eingang zu findenden Klein-Transformatoren und Gleichrichter.
Durch den Aufbau einer kaskadierten Regelung (Stromspitzenwertregelung, Stromeffektivwertregelung und letztlich Leistungsregelung) wird z.B. bei den Kanthal-Super-Heizelementen eine ohmsche Last aufgebaut. Das heisst, je länger ein auf einen Maximalwert begrenzter Strom durch die Heizelemente fliesst, desto mehr erwärmt sich das Heizelement und umso grösser wird dessen Widerstand.
Da die Leistung P = I2 x R ist, steigt förmlich erst mit der Zunahme des Widerstandswertes R auch die Ofenleistung. Damit die Ofenleistung nicht ins Unermessliche steigt und schliesslich noch die Heizelemente zerstört werden, ist der übergang von einer Stromregelung auf eine Leistungsregelung von erheblichem Vorteil.
Stromspitzen im Netz, wie sie bei konventionellen Phasenanschnittsteuerungen festzustellen sind, treten beim Erfindungsgegenstand nicht mehr auf: Vielmehr liegen auch während der Kaltstartphase die Stromspitzen immer weit unterhalb des Nennstromes, so dass ein schonender Netzbetrieb möglich ist.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich gegenüber den Phasenanschnittsteuerungen mit Thyristoren durch die Einsparung der Betriebskosten für die Steuer-Blindleistung. Da der Eingangsstrom zumindest im wesentlichen sinusförmig ist und in Phase zur Eingangsspannung liegt, wird dem Netz zumindest überwiegend nur Wirkleistung entnommen.
Der Erfindungsgegenstand hat eine enorm hohe Stellgeschwindigkeit, einen besseren Wirkungsgrad, kleinstmögliche Abmessungen und ein geringes Gewicht, wenn man diese Kriterien mit klassischen Stellgliedern vergleicht. Durch den Einsatz des Erfindungsgegenstandes ist es bei alterungsanfälligen Heizelementen erstmals möglich, dem Netz sowohl im Neu- als auch im Alterungszustand stets den gleichen Strom zu entnehmen. Der Netzstrom bleibt bei konstanter Ausgangslast sowohl hinsichtlich der Form als auch der Amplitude zumindest annähernd gleich und sinusförmig.
Da die Amplitude des Netzstromes allein sowohl durch die Leistung der Last als auch durch die Spannung an der Last gegeben ist, eignet sich der Erfindungsgegenstand auch für kurzwellige Infrarotstrahler. Es entstehen weder beim Einschalten noch während des Betriebes im unteren Stellbereich überhöhte Stromamplituden im Netz. In allen Fällen ist der Netzstrom immer sinusförmig und der entnommenen Leistung direkt proportional.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung - entweder einzeln oder in Kombination - :
  • die Steuerfrequenz zwischen 10 und 100 kHz gewählt wird,
  • die Induktivität der Drossel zwischen 0,2 und 1,0 mH gewährt wird,
  • die Kapazität des Kondensators zwischen 10 und 100 µF gewählt wird,
  • der IGBT einen Spannungsabgriff aufweist, der über eine Leitung dem Treiber zur Spannungsbegrenzung aufgeschaltet ist, und/oder, wenn
  • der Komparator der Regelanordnung einen Freqenzgenerator für die Erzeugung einer Steuerfreqenz zwischen 10 und 100 kHz mit Dreiecksimpulsen besitzt.
Die Erfindung dient zur Verwendung für die Leistungsregelung von ohmschen Verbrauchern aus der Gruppe der Widerstandsheizelemente aus Metallen und aus Silizium-Karbid und für die Leistungsregelung von ohmschen Verbrauchern für Zwecke der Erwärmung von Werkstücken in Industrieöfen, für die Trocknung von Lacken, zum Verformen von Kunststoffen, zum Löten und für Haushalts- und Gewerbegeräte zum Garen von Speisen und zum Bügeln von Textilien.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1
den Verbraucherstromkreis mit den zugehörigen Sensor- Regeleinrichtungen,
Figur 2
den Verlauf der Netzspannung nach Gleichrichtung über drei Halbwellen,
Figur 3
den prinzipiellen Verlauf des Netzstromes über eine Halbwelle der Netzspannung,
Figur 4
die Funktion des Komparators und
Figur 5
zu Zwecken des Vergleichs ein Diagramm mit einer Kurvenschar für den temperaturabhängigen Netzstromverlauf, wie er bei einem Molybdändisilizid-Heizstab auftritt, wenn dessen Heizleistung mittels einer klassischen Phasenanschnittsteuerung durch einen Thyristor gesteuert wird.
In Figur 1 ist als Kernstück der Regelanordnung ein handelsübliches IGBT-Modul 10 der eingangs beschriebenen Gattung dargestellt, das einen Stromeingang 1, zwei Stromausgänge 2 und 3 und zwei Steuerspannungsklemmen 6 (für die Gatespannung) und 7 (für die Emitterspannung) besitzt. Im Verbraucherstromkreis liegen - in Reihenschaltung - der ohmsche Verbraucher R, der auch aus einer Parallelschaltung von mehreren Verbrauchern bestehen kann, und eine induktive Drossel L. Die Netzspannungseingänge sind mit L1, N und PE bezeichnet. Die Netzspannungseingänge L1 und N sind einem Gleichrichter 11 mit einer positiven Klemme 12 und einer negativen Klemme 13 aufgeschaltet. Parallel zum Gleichrichter 11 ist ein Kondensator C geschaltet. Der Laststromkreis, an dem beispielhaft eine Spannung von 230 Volt ansteht, ist mit verstärkten Linien hervorgehoben. Durch die Wirkung der Drossel L kann der Laststrom i nicht schlagartig in die Höhe schnellen und auch nicht schlagartig zu Null werden.
Die Drossel L und der Kondensator C werden nach Massgabe des grösstmöglichen Verbraucherstroms wechselspannungsfest, aber kleinstmöglich ausgelegt, beispielsweise die Drossel L zwischen 0,2 und 1,0 mH, vorzugsweise mit 0,5 mH, und der Kondensator C zwischen 10 und 100 µF, vorzugsweise mit 50 µF. Die vorzugsweisen Werte gelten für einen Industrieofen mit einer Stromaufnahme von 70 A.
Dem Stromeingang 1 ist eine Sensoreinheit 14 für die Erfassung des Verbraucherstroms vorgeschaltet; in ihr wird der gemessene Strom l in eine proportionale Spannung U umgewandelt, die über eine Rückführungsleitung 15 einer Regelanordnung 16 aufgeschaltet ist. Ein Spannungsabgriff 17 führt über einen Strombegrenzer 18 und eine Leitung 19 zu einem Treiber 20 mit Potentialtrennung. Im Strombegrenzer 18 kann der maximale Betriebsstrom auf einen vorgegebenen Wert eingestellt werden.
Die am Verbraucher R anliegende Spannung wird über Leitungen 21 und 22 abgegriffen und einem Potentialtrenner 23 zugeführt, der beispielhaft einen Optokoppler enthält. Von diesem führt eine weitere Rückführungsleitung 24 zur Regelanordnung 16. Weiterhin ist der Regelanordnung 16 über einen nicht dargestellten Sollwertgeber ein einstellbarer Sollwert w aufgeschaltet.
Zur Regelanordnung 16 gehört ein Integrator 25, an dessen Ausgang 26 eine variable Spannung u1, u2, .....un, ansteht, die einem Komparator 27 aufgeschaltet ist. Dessen Ausgang 28 ist wiederum dem Treiber 20 aufgeschaltet. Von diesem führen zwei Leitungen 29 und 30 zu den Steuerspannungsklemmen 6 und 7 des IGBT-Moduls 10. Die Funktion der Regelanordnung 16 wird nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 noch näher erläutert. Der Treiber 20 dient als Verstärker mit Potentialtrennung. Auf der Leitung 29 kann - bezogen auf die Leitung 30 - eine Spannung zwischen +18 Volt und -5 Volt anstehen.
Von der Leitung 22 führt eine Zweigleitung 31 zum Treiber 20. Diese Massnahme, die nicht zwingend erforderlich aber vorteilhaft ist, dient einer Sicherheitsfunktion, und zwar der überwachung der Kollektorspannung. So erfolgt z.B. eine Abschaltung, wenn die Kollektorspannung einen vorgegebenen Grenzwert von z.B. 7 Volt überschreitet (Kurzschlussüberwachung).
Figur 2 zeigt den Verlauf der Netzspannung mit einer Frequenz von beispielhaft 50 oder 60 Hz nach Gleichrichtung über drei Halbwellen, wobei der gestrichelte Kurvenzug für die zweite Halbwelle den Spannungsverlauf ohne Gleichrichtung andeutet. Durch die Gleichrichtung wird diese Halbwelle auf die andere Seite der Abszisse (mit der Zeit t) "umgeklappt". Die abgerundeten Bereiche 31 sind auf die Wirkung des Kondensators C zurückzuführen.
Figur 3 zeigt das Prinzip der Regelung über eine Halbwelle der Netzspannung U (50 oder 60 Hz) und des zugehörigen Stroms i. Im Komparator 27 wird ein zackenförmiger Kurvenzug gemäss Figur 4 mit einer Frequenz von beispielhaft 20 kHz erzeugt. Diese sogenannte Dreiecksspannung wird mit der variablen Spannung des Integrators 25 verglichen. Dabei stellt sich am Ausgang des Komparators 27 ein Ein-Aus-Schaltverhältnis für den IGBT 10 ein. Die wellige Kurve zeigt den tatsächlichen Stromverlauf mit der angegebenen Frequenz von 20 kHz (Steuerfrequenz) zwischen den Stromkurven io und iu in stark vergröbertem Massstab. Zunächst steigt die Stromkurve nach Massgabe der Spannung und des Verbraucherwiderstandes R steil an, bis das IGBT-Modul 10 wieder abschaltet, wodurch sich die tatsächliche Stromkurve wieder der unteren Stromkurve iu annähert. Bei deren Erreichen schaltet das IGBT-Modul 10 wieder ein, und die tatsächliche Stromkurve steigt wieder an, worauf sich das Spiel nach Massgabe der Steuerfrequenz beliebig oft wiederholt. Die Stromkurven io und iu sind in erster Linie abhängig von der Steuerfrequenz und der Induktivität der Drossel L.
Figur 4 zeigt den Verlauf der Spannung U gemäss der Funktion des Komparators 27 mit der bereits genannten Steuerfrequenz von beispielhaft 20 kHz. U1 und u2 sind die vorgebbaren Steuerspannungen am Ausgang 26 des Integrators 25 in gestrichelter Darstellung. Die unterhalb der Dreiecke, also zwischen t0 und t1 bzw. zwischen t1 und t2 liegenden Abschnitte der Linien für u1 und u2 kennzeichnen den Ausschaltzustand des IGBT-Moduls 10, die dazwischen liegenden Abschnitte (oberhalb der Dreiecke) dessen Einschaltzustand. Die Ausschaltzeitpunkte sind jeweils mit "a", die Einschaltzeitpunkte mit "e" bezeichnet. Die Verhältnisse dieser Abschnitte kennzeichnen die jeweiligen proportionalen Leistungen am Verbraucher R, die zwischen 0 % (an den Spitzen der Dreiecke) und 100 % (an den Basen der Dreiecke) variiert werden können.
Die Auslegung der Drossel L ist abhängig von der Steuerfrequenz des Komparators 27: Je höher diese ist, umso kleiner kann L gewählt werden. Es kann also durchaus wünschenswert sein, die Steuerfrequenz des Kompensators 27 auf über 20 kHz zu steigern, beispielsweise in Richtung auf 100 kHz, wobei die Schaltfrequenz des IGBT-Moduls 10 entsprechend gesteigert wird.
Bei durchgeschaltetem IGBT-Modul 10 fliesst der Strom vom Pluspol des Gleichrichters 11 über die Drossel L und den Verbraucher R zum Stromeingang 1 des IGBT-Moduls 10, weiter zum Stromausgang 2 und zum Minuspol des Gleichrichters 11. Bei ausgeschaltetem IGBT-Modul 10 fliesst der Strom weiter über den Stromausgang 3 und ebenfalls über die Drossel L und den Verbraucher R. Auf die beschriebene Weise ist es möglich, den Stromfluss über den Verbraucher R und die an diesem anstehende Spannung nahezu verlustfrei aber in jedem Falle rückwirkungsfrei (auf das Netz) zu regeln. Bei einer Ofenleistung von 10 bis 20 kW entsteht beispielsweise eine Verlustleistung von etwa 0,3 kW, die über einen Kühlblock abgeführt wird. Kondensator und Drossel haben sehr kleine Abmessungen und Gewichte, die in der Summe merklich geringer sind als die vergleichbaren Werte eines Stelltransformators. Entsprechend geringer ist der Kostenaufwand. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Niederspannungsheizelemente, die mit Spannungen von 10 bis 120 Volt gegenüber einer Netzspannung von beispielsweise 230 Volt zu betreiben sind, mit den genannten Vorteilen zu betreiben.
Figur 5 zeigt anhand eines Diagramms vergleichsweise den Netzstromverlauf, wie er bei einem Molybdändisilizid-Heizstab auftritt, wenn dessen Heizleistung mittels einer klassischen Phasenanschnittsteuerung durch einen Thyristor gesteuert wird. Die Abszisse reicht über eine Halbwelle, und auf der Ordinate sind die Faktoren "F" von 0 bis 16 für die Stromaufnahme gegenüber dem Nennstrom bei Betriebstemperatur aufgetragen, wobei der Faktor 1 für diesen Nennstrom steht.
Dargestellt ist eine Schar von sinusförmigen Kurven, von denen die oberste (F = 15) für den Verlauf der Stromaufnahme im Kaltzustand gilt und die unterste für den Verlauf der Stromaufnahme bei Betriebstemperatur. Die dazwischen liegend Kurven zeigen - von oben nach unten - Stromaufnahmekurven bei steigenden Zwischentemperaturen. Die Punkte auf den Kurven kennzeichnen die Einschaltzeitpunkte, die beiden schraffierten Bereiche rechts von den Normalen auf die Abszisse kennzeichnen die anteilige Leistungszufuhr in zwei Fällen. Es ist zu erkennen, dass die Einschaltzeitpunkte mit steigenden Temperaturen zwar ständig vorverlegt werden, dass jedoch die gesamte Halbwelle erst bei Erreichen der Betriebstemperatur (unterste Kurve, F = 1) im gesamten Regelbereich durchfahren werden kann. In allen anderen Fällen ergeben sich hohe Oberwellenanteile und hohe Steuerblindleistungen.
Bezugszeichenliste:
1
Stromeingang
2
Stromausgang
3
Stromausgang
6
Steuerspannungsklemme
7
Steuerspannungsklemme
10
IGBT-Modul
11
Gleichrichter
12
positive Klemme
13
negative Klemme
14
Sensoreinheit
15
Rückführungsleitung
16
Regelanordnung
17
Spannungsabgriff
18
Strombegrenzer
19
Leitung
20
Treiber
21
Leitung
22
Leitung
23
Potentialtrenner
24
Rückführungsleitung
25
Integrator
26
Ausgang
27
Komparator
28
Ausgang
29
Leitung
30
Leitung
31
Bereiche
a
Ausschaltzeitpunkte
C
Kondensator
e
Einschaltzeitpunkte
i
Strom
io
obere Stromkurve
iu
untere Stromkurve
L
Drossel
L1
Netzspannungseingang
N
Netzspannungseingang (Nullphase)
PE
Netzspannungseingang (Masse)
R
Verbraucherwiderstand
t
Zeit
t0, t1, t2
Zeitpunkte
w
Sollwert

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung von Heizwiderständen (R) mittels gleichgerichtetem Wechselstrom durch Halbleiter-Bauelemente, wobei
    a) als Halbleiter-Bauelement ein IGBT-Modul (10) verwendet wird
    b) im Stromkreis des Heizwiderstandes und in Reihenschaltung zu diesem eine Drossel (L) angeordnet wird,
    c) in Parallelschaltung zu einem für die Gleichrichtung der Netzspannung eingesetzten Gleichrichter (11) ein Kondensator (C) angeordnet wird,
    wobei
    zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Widerstandsheizelementen aus aus der Gruppe Metalle, Molybdändisilizid, Siliziumkarbid und kurzwellige Infrarot-Heizkörper für Zwecke der Erwärmung von Werkstücken in Industrieöfen, für die Trocknung von Lacken, zum Verformen von Kunststoffen, zum Löten und für Haushalts- und Gewerbegeräte zum Garen von Speisen und zum Bügeln von Textilien, wobei deren Nennspannung kleiner als die Netzspannung ist,
    d) im Stromkreis des Heizwiderstandes (R) die Leistungsfaktoren Betriebsstrom (i) und Betriebsspannung (U) erfasst und einer Regelanordnung (16) zugeführt werden,
    e) in der Regelanordnung (16) mittels eines Integrators (25) ein Vergleich eines Sollwerts (w) sowohl für den Betriebsstrom (i) als auch die Betriebsspannung (U) durchgeführt wird, wobei das Eingangssignal eines Komparators (27) in eine Folge von Impulsen zerlegt wird, deren Frequenz als Steuerfrequenz für das IGBT-Modul (10) verwendet wird und ein Vielfaches der Netzfrequenz beträgt, wobei im Stromkreis des Heizwiderstandes (R) eine Sensoreinheit (14) für den Betriebsstrom (i) angeordnet und ferner die Betriebsspannung (U) des Heizwiderstandes (R) abgegriffen und zur Regelanordnung (16) zurückgeführt wird, und wobei der Ausgang der Sensoreinheit (14) über einen Strombegrenzer (18) einem Treiber (20) zur Ansteuerung des IGBT-Moduls (10) aufgeschaltet wird, und dass
    f) in der Regelanordnung (16) Abweichungen einschliesslich ihres Vorzeichens zwischen dem Sollwert (w) und der Folge von Impulsen festgestellt werden, wobei der Ausgang der Regelanordnung (16) über den Treiber (20) das IGBT-Modul (10) zu dessen Steuerung beeinflusst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfrequenz zwischen 10 und 100 kHz gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität der Drossel (L) zwischen 0,2 und 1,0 mH gewährt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (C) zwischen 10 und 100 µF gewählt wird.
  5. Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von Heizwiderständen (R) mit einem Gleichrichter (11) zur Erzeugung von gleichgerichtetem Wechselstrom durch ein IGBT-Modul (10), und wobei im Stromkreis des Heizwiderstandes (R) und in Reihenschaltung zu diesem eine Drossel (L) sowie in Parallelschaltung zu einem für die Gleichrichtung der Netzspannung eingesetzten Gleichrichter (11) ein Kondensator (C) angeordnet ist,
    wobei
    die Anordnung niederohmige Heizwiderstände (R) aus der Gruppe der niederohmigen Widerstandsheizelemente aus der Gruppe Metalle, Molybdändisilizid, Siliziumkarbid und kurzwellige Infrarot-Heizelemente : für Zwecke der Erwärmung von Werkstücken in Industrieöfen, für die Trocknung von Lacken, zum Verformen von Kunststoffen, zum Löten und für Haushalts- und Gewerbegeräte zum Garen von Speisen und zum Bügeln von Textilien aufweist, wobei die Nennspannung kleiner als die Netzspannung ist, wobei
    a) im Stromkreis des Heizwiderstandes (R) eine Sensoreinheit (14) für die Erfassung der Leistungsfaktoren Betriebsstrom (i) und Betriebsspannung (U) angeordnet ist, deren Ausgang einer Regelanordnung (16) zur Ansteuerung des IGBT-Moduls (10) aufgeschaltet ist,
    b) in der Regelanordnung (16) ein Integrator (25) und ein nachgeschalteter Komparator (27) angeordnet sind, durch welche Regelanordnung (161 ein Vergleich eines Sollwerts (w) sowohl für den Betriebsstrom (i) als auch die Betriebsspannung (U) durchführbar ist, wobei das Eingangssignal des Komparators (27) in eine Folge von Impulsen zerlegbar ist, deren Frequenz ein Vielfaches der Netzfrequenz ist und die als Steuerfrequenz dem IGBT-Modul (10) über einen Treiber (20) aufgeschaltet ist,
    c) der Ausgang der Sensoreinheit (14) über einen Strombegrenzer (18) einem Treiber (20) zur Ansteuerung des IGBT-Moduls (10) aufgeschaltet ist, und wobei
    d) in der Regelanordnung (16) Abweichungen einschliesslich ihres Vorzeichens zwischen dem Sollwert (w) und der Folge von Impulsen feststellbar sind, wobei der Ausgang der Regelanordnung (16) über den Treiber (20) dem IGBT-Modul (10) zu dessen Steuerung aufgeschaltet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelanordnung für eine Steuerfrequenz zwischen 10 und 100 kHz ausgelegt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität der Drossel (L) zwischen 0,2 und 1,0 mH ausgelegt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (C) zwischen 10 und 100 µF ausgelegt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der IGBT (10) einen Spannungsabgriff aufweist, der über eine Leitung (31) dem Treiber (20) zur Spannungsbegrenzung aufgeschaltet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (27) der Regelanordnung (16) einen Freqenzgenerator für die Erzeugung einer Steuerfreqenz zwischen 10 und 100 kHz mit Dreiecksimpulsen besitzt.
EP01100929A 2000-01-22 2001-01-17 Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen Expired - Lifetime EP1126591B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130504T SI1126591T1 (sl) 2000-01-22 2001-01-17 Postopek in priprava za krmiljenje ali reguliranje moci nizkoohmskih grelnih uporov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002736 2000-01-22
DE10002736 2000-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1126591A2 EP1126591A2 (de) 2001-08-22
EP1126591A3 EP1126591A3 (de) 2003-02-05
EP1126591B1 true EP1126591B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=7628428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100929A Expired - Lifetime EP1126591B1 (de) 2000-01-22 2001-01-17 Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1126591B1 (de)
AT (1) ATE312429T1 (de)
DE (2) DE50108270D1 (de)
ES (1) ES2253286T3 (de)
SI (1) SI1126591T1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100458637C (zh) * 2005-04-18 2009-02-04 金丰电子(苏州)有限公司 一种低谐波电流的功率调整方法及装置
DE102008039246A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Hans Effertz PWM - Leistungsdimmer
DE102013216021A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Wärmestrahler, Vorrichtung zum Infrarotschweißen und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbauteilen
CN104746323B (zh) * 2015-04-13 2017-03-01 厦门优尔电器股份有限公司 一种温控方式改良的电熨斗及该电熨斗的温控方法
CN105019214A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 东莞市富鼎瑞实业有限公司 电子控温熨斗
EP3472858B1 (de) 2016-06-15 2022-01-12 Watlow Electric Manufacturing Company Leistungswandler für ein thermisches system
WO2022150739A1 (en) 2021-01-11 2022-07-14 Watlow Electric Manufacturing Company Masterless distributed dynamic load management

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588569A2 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 International Business Machines Corporation Netzteil für elektronisches Gerät und Elektrogerätesystem
US5910886A (en) * 1997-11-07 1999-06-08 Sierra Applied Sciences, Inc. Phase-shift power supply

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2093613B (en) * 1978-05-08 1983-02-02 Stevens Carlile R Dc power supply
US5134355A (en) * 1990-12-31 1992-07-28 Texas Instruments Incorporated Power factor correction control for switch-mode power converters
FR2696293B1 (fr) * 1992-09-25 1994-12-16 Intelligent Electronic Systems Procédé d'alimentation à absorption sinusoïdale ou quasi-sinusoïdale de courant et dispositif pour sa mise en Óoeuvre.
JP3359141B2 (ja) * 1994-01-28 2002-12-24 キヤノン株式会社 電力制御装置
AT408299B (de) * 1994-03-30 2001-10-25 Electrovac Heizvorrichtung für elektrische heizplatten, zündeinrichtungen, temperatursensoren od. dgl.
US5602463A (en) * 1995-12-11 1997-02-11 Lockheed Martin Corporation DC power supply with enhanced input power factor using a buck and boost converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588569A2 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 International Business Machines Corporation Netzteil für elektronisches Gerät und Elektrogerätesystem
US5910886A (en) * 1997-11-07 1999-06-08 Sierra Applied Sciences, Inc. Phase-shift power supply

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MWEENE L.H.; OTTEN D.M.; SCHLECHT M.F.: "A high-efficiency 1.5 kW, 390-50 V half-bridge converter operated at 100% duty-ratio", PROCEEDINGS OF THE ANNUAL APPLIED POWER ELECTRONICS CONFERENCE AND EXHIBITION. (APEC). BOSTON, NEW YORK, IEEE, US, 23 February 1992 (1992-02-23) - 27 February 1992 (1992-02-27), pages 723 - 729 *
NABESHIMA T., COMPUTER-AIDED OPTIMUM DESIGN OF A BUCK-TYPE SWITCHING REGULATOR, 1990, pages 336 - 342 *
TANG W.; LEE F.C.; RIDLEY R.B.: "Small-signal modeling of average current-mode control", PROCEEDINGS OF THE ANNUAL APPLIED POWER ELECTRONICS CONFERENCE AND EXHIBITION. (APEC). BOSTON, NEW YORK, IEEE, US, 23 February 1992 (1992-02-23) - 27 February 1992 (1992-02-27), pages 747 - 755 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126591A2 (de) 2001-08-22
DE10102124A1 (de) 2001-07-26
ES2253286T3 (es) 2006-06-01
DE50108270D1 (de) 2006-01-12
EP1126591A3 (de) 2003-02-05
ATE312429T1 (de) 2005-12-15
SI1126591T1 (sl) 2006-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461440C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer einphasigen Wechsel- oder Gleichstromlast
EP2178201B1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Umformen einer Speisewechselspannung in eine Verbraucher-Betriebsspannung mit einstellbarem Effektivwert
DE69016109T2 (de) Kochstelle mit Induktionserwärmung.
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
EP0865150A2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fliessenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE2535637A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP1157320A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2837934A1 (de) Vorrichtung zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
EP1126591B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2007042315A1 (de) Induktionsheizeinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
DE3415967C2 (de)
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE10160361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom
DE10044574A1 (de) Schaltungsanordnung zum variablen Steuern von Wechselstromverbrauchern
EP3402309A1 (de) Variable leistungssteuerung bei elektrischen zusatzheizern
DE19710161C2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fließenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE19745317A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
WO2010069789A1 (de) Hausgerät mit wenigstens einem wechselrichter
DE19514537B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Stromrichterventile von gleichstromseitig in Reihe geschalteten Parallelschwingkreiswechselrichtern
DE102023209948A1 (de) Testvorrichtung
WO1991005401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln und steuern von wechselspannungen ab dem öffentlichen verteilernetz
AT411201B (de) Elektroheizgerät
DE2315240C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Laststromes eines Drehstrom-Wechselstrom-Direktumrichters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 02M 7/217 A, 7H 02M 1/00 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUMO GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030711

Extension state: RO

Payment date: 20030711

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403778

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253286

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20081205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20110111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108270

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

BERE Be: lapsed

Owner name: *JUMO G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 312429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108270

Country of ref document: DE