DE69016109T2 - Kochstelle mit Induktionserwärmung. - Google Patents
Kochstelle mit Induktionserwärmung.Info
- Publication number
- DE69016109T2 DE69016109T2 DE69016109T DE69016109T DE69016109T2 DE 69016109 T2 DE69016109 T2 DE 69016109T2 DE 69016109 T DE69016109 T DE 69016109T DE 69016109 T DE69016109 T DE 69016109T DE 69016109 T2 DE69016109 T2 DE 69016109T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- phase difference
- phase
- induction heating
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 88
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 45
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 58
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 24
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 21
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Herd mit Induktionsheizung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solch ein Herd mit Induktionsheizung ist bekannt aus GB-A-2 199 454. Der Herd mit Induktionsheizung verwendet einen Umrichterschaltkreis zum induktiven Erwärmen eines Objektes.
- Der Herd mit Induktionsheizung erzeugt keine Flamme, ist deshalb sicher, und erzielt einen hevorragenden Erwärmungswirkungsgrad.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltkreisdiagramm, welches einen herkömmlichen Herd mit Induktionsheizung zeigt, welcher einen Umrichterschaltkreis 104 der quasi E-Klasse zeigt. Ein Eingabe-Einstellschaltkreis 118 stellt einen Eingangswert ein, gemäß welchem ein PWM-Oszillator 116 ein Impulssignal bereitstellt. Gemäß dem Impulssignal stellt ein Treiberschaltkreis 114 eine EIN-Zeit TON für einen Transistor 112 ein. Der Transistor 112 wird auf Impulssignale von dem Treiberschaltkreis 114 hin ein- und ausgeschaltet, um eine Heizspule 106 und einen Resonanzkondensator 108 in den Zustand der Serienresonanz zu versetzen. Demgemäß erzeugt die Heizspule 106 magnetischen Fluß, welcher eine elektromagnetische Induktion bewirkt, um einen Wirbelstrom in einem (nicht gezeigten) Objekt, wie etwa einer Pfanne, zu bewirken. Als Ergebnis wird das Objekt erwärmt. Ein Vorteil des Umrichterschaltkreises 104 der quasi E-Klasse ist, daß hochfrequente elektrische Leistung mit einem einzelnen Schaltelement (dem Transistor 112) erzeugt werden kann.
- Wenn die Eingangsleistung erhöht wird, wird eine Resonanzspannung (VCE) erhöht, wie in Fig. 2a gezeigt ist. Die hohe Resonanzspannung ist für eine Durchschlagspannung des Schaltelementes (Transistor 112) kritisch. Um die Eingangsleistung zu reduzieren, wie in Fig. 2b gezeigt, wird die EIN-Zeit TON des Transistors 112 verkürzt. In diesem Fall wird der Transistor 112 gewöhnlich eingeschaltet, bevor die Resonanzspannung VCE null Volt erreicht. Wenn dieses geschieht, fließt ein exzessiver Kurzschlußstrom IS zu dem Transistor 112, um den Transistor zu zerstören.
- Wenn der Herd eine Netzspannung von 200 V und eine maximale Leistungsaufnahme von 2 KW hat, erreicht die Resonanzspannung VCE bei maximaler Eingangsleistung 1100 V. Wenn die EIN-Zeit TON des Schaltelementes reduziert wird, die Eingangsleistung auf 1 KW zu bringen, beträgt die Größe des Kurzschlußstromes 80 A.
- Wenn der Herd eine Eingangsleistung von 3 KW hat, beträgt die Resonanzspannung VCE 1800 V für die maximale Eingangsleistung. Um die Eingangsleistung unter 2 KW zu bringen, muß der Kurzschlußstrom IS sehr groß sein. Um dieses zu vermeiden, ist es nötig, den Umrichterschaltkreis wiederholt ein- und auszuschalten. Dieses kann jedoch die Temperatur des Herdes verändern und den Wirkungsgrad beim Kochen verschlechtern.
- Wenn die maximale Eingangsleistung 3,5 KW ist, um eine Kochzeit zu verkürzen, kann die Resonanzspannung VCE 2000 V oder mehr erreichen. Es existiert kein Schaltelement, das der Resonanzspannung von 2000 V standhalten kann und eine Hochgeschwindigkeits-Schaltoperation ermöglicht. Deshalb ist der Umrichterschaltkreis der quasi E-Klasse für einen Herd mit Induktionsheizung großer Leistung nicht anwendbar.
- Für solch einen Herd mit Induktionsheizung großer Leistung ist ein Brückenumrichterschaltkreis vorgeschlagen worden. In diesem Typ von Herd wird eine größere Spannung als eine Versorgungsspannung an sein Schaltelement angelegt, so daß die Eingangsleistung des Herdes einfach erhöht werden kann. Zusätzlich kann der Herd ein Objekt aus nicht-magnetischem Material, wie etwa Aluminium und rostfreiem Stahl, erwärmen.
- Um die Eingangsleistung des Herdes zu steuern, wird der Brückenumrichterschaltkreis ein- und ausgeschaltet. Alternativ, wie in Fig. 3 gezeigt, kann ein Eingangssteuerschaltkreis 133 ein Steuersignal bereitstellen, auf dessen Grundlage Thyristoren 107a und 107b gesteuert werden, wodurch die Eingangsleistung kontinuierlich gesteuert wird. Diese Technik wird Phasensteuerung genannt. Das zuvor genannte Dokument GB-A-2 199 454 beschreibt einen solchen Herd mit Induktionsheizung, welcher Phasensteuerung verwendet. Ein Umrichterschaltkreis wird zur Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfeldes verwendet, mit welchem ein Objekt induktiv erwärmt wird. Eine Phasenvergleichseinrichtung vergleicht die Phase eines ersten Signals, welche mit der Phase einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, mit der Phase eines zweiten Signals, welches mit der Phase eines in einen Resonanzkondensator des Umrichterschaltkreises fließenden Stromes korreliert ist. Eine Frequenzsteuerungseinrichtung wird verwendet, eine Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises abhängig von einem Ergebnis der Phasenvergleichseinrichtung zu steuern. Trotz dieser Anordnung, welche ebenfalls einen Überstromerfassungsschaltkreis verwendet, welcher einen in dem Umrichterschaltkreis fließenden Überstrom erfaßt, ist es nicht möglich, die Eingangsleistung zum Objekt über einen weiten Bereich und ohne Erzeugung von Störspannungen von seiner elektrischen Leistungsquelle zu verändern.
- In Fig. 3 empfängt ein Halbbrücken-Umrichterschaltkreis 105 Signale von einem Umrichtersteuerschaltkreis 113, um Transistoren 115 und 117 abwechselnd ein- und auszuschalten, wodurch hochfrequente elektrische Leistung an eine Heizspule 119 angelegt wird.
- Ein herkömmlicher Herd mit Induktionsheizung, welcher den Brückenumrichterschaltkreis verwendet, der ein- und ausgeschaltet wird, um die Eingangsleistung zu steuern, hat Schwierigkeiten damit, daß eine repulsive Kraft beim Erwärmen einer Aluminiumpfanne erzeugt wird. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, erzeugt die Erwärmung einer Aluminiumpfanne mit einem Herd von 2000 W Eingangsleistung eine repulsive Kraft von 920 g. Wenn die Aluminiumpfanne beispielsweise ungefähr 1 kg wiegt, kann sich die Pfanne über eine obere Platte des Herdes bewegen. Dieses ist gefährlich. Wenn der Brückenumrichterschaltkreis ein- und ausgeschaltet wird, um die Eingangsleistung von 2000 W zu verringern, wird die repulsive Kraft von 920 g intermittierend erzeugt, immer wenn der Umrichterschaltkreis eingeschaltet wird, um die Aluminiumpfanne graduell zu bewegen und ein unschönes Geräusch zu erzeugen. US-A-4 736 082 offenbart einen Herd mit Induktionsheizung, welcher ebenfalls einen Umrichter verwendet, der einen Resonanzschaltkreis umfaßt, mit einer Induktionsheizspule, die unter einer oberen Platte des Herdes angeordnet ist, und einem Resonanzkondensator, der mit einer Spule verbunden ist, und einen Schaltkreis zum Zuführen von hochfrequenter Leistung an den Resonanzschaltkreis, um ein hochfrequentes Magnetfeld von der Induktionsheizspule zu erzeugen, und einen Wirbelstrom in dem zu erwärmenden Objekt zu induzieren. Dasselbe Problem der Erzeugung unangenehmer Geräusche tritt auch hier auf, jedoch gibt eine Einheit zum Erzeugen von Umrichterleistungsniveau-Steuerdaten Umrichterleistungsniveau-Steuerdaten gemäß der Beziehung zwischen der Hochfrequenzleistung von dem Umrichterschaltkreis und einer auf das zu erwärmende Objekt wirkenden Repulsionskraft auf der Grundlage der Hochfrequenzleistung aus. Weil die Umrichterleistungsniveau- Steuerdaten Daten zum Steuern des Niveaus der Hochfrequenzleistung von dem Umrichterschaltkreis bilden, wird das zu erwärmende Objekt daran gehindert, aufgrund der Repulsionskraft über einer Plazierfläche der Oberplatte zu schwimmen, und somit wird die Geräuscherzeugung reduziert.
- In Fig. 3 wird die Eingangsleistung kontinuierlich gesteuert, und ein Eingangsstrom IIN wird von einer Wechselstromquelle 101 intermittierend zugeführt, wie in den Fig. 4a und 4b gezeigt ist. Deshalb sendet die Stromquelle Störungen aus.
- Um damit fertig zu werden, wird ein Reaktor 103 großer Kapazität zwischen die Wechselstromquelle 101 und den Brückenschaltkreis 105 eingefügt. Der Reaktor oder ein Thyristor weist jedoch Verluste auf, die den Wirkungsgrad verringern.
- Falls ein Thyristor verwendet wird, erfordert dieser eine Abstrahlplatte, womit sich ein anderes Problem der Vergrößerung der Abmessungen des Herdes ergibt.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Herd mit Induktionsheizung vorzusehen, welcher große Eingangsleistung ermöglicht, keine Störspannungen von seiner elektrischen Leistungsquelle bewirkt, hervorragenden Wirkungsgrad aufweist und in der Lage ist, über einen weiten Bereich seine Eingangsleistung kontinuierlich zu ändern.
- Diese Aufgabe wird durch einen Herd mit Induktionsheizung gelöst, welcher die Merkmale des beigefügten Anspruchs 1 umfaßt.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herd mit Induktionsheizung vorgesehen, mit einem Umrichterschaltkreis, einer Heizspule und einem Resonanzkondensator, der mit der Heizspule resoniert, um hochfrequente elektrische Leistung zu erzeugen, um ein zu erwärmendes Objekt induktiv zu erwärmen;
- Phasenvergleichseinrichtungen zum Vergleichen der Phase eines ersten Signals, das mit der Phase einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, mit der Phase eines zweiten Signals, das mit der Phase eines in den Resonanzkondensator fließenden Stromes korreliert ist;
- Phasendifferenzeinstelleinrichtungen zum Einstellen einer Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale; und
- Frequenzsteuerungseinrichtungen zum Steuern einer Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises gemäß einem Signal von der Phasenvergleichseinrichtung, um die mittels der Phasendifferenzeinstelleinrichtung eingestellte Phasendifferenz herzustellen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herd mit Induktionsheizung vorgesehen, mit einem Umrichterschaltkreis, einer Heizspule und einem Resonanzkondensator, der mit der Heizspule resoniert, um hochfrequente elektrische Leistung zu erzeugen, um ein zu erwärmendes Objekt induktiv zu erwärmen;
- Phasenvergleichseinrichtungen zum Vergleichen der Phase eines ersten Signals, das mit der Phase einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, mit der Phase eines zweiten Signals, das mit der Phase eines in den Resonanzkondensator fließenden Stromes korreliert ist;
- Phasendifferenzeinstelleinrichtungen zum Einstellen einer Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale;
- Frequenzsteuerungseinrichtungen zum Steuern einer Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises gemäß einem Signal von der Phasenvergleichseinrichtung, um die von der Phasendifferenzeinstelleinrichtung eingestellte Phasendifferenz herzustellen; Eingabeeinstelleinrichtungen zum Einstellen einer Heizkraft zum Erwärmen des Objektes; und erste Phasendifferenzveränderungseinrichtungen zum Verändern der eingestellten Phasendifferenz auf einen durch die Eingabeeinstelleinrichtung eingestellten Wert hin.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herd mit Induktionsheizung vorgesehen, mit einem Umrichterschaltkreis, einer Heizspule und einem Resonanzkondensator, der mit der Heizspule resoniert, um hochfrequente elektrische Leistung zu erzeugen, um ein zu erwärmendes Objekt induktiv zu erwärmen;
- Phasenvergleichseinrichtungen zum Vergleichen der Phase eines ersten Signals, das mit der Phase einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, mit der Phase eines zweiten Signals, das mit der Phase eines in den Resonanzkondensator fließenden Stromes korreliert ist;
- Phasendifferenzeinstelleinrichtungen zum Einstellen einer Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale;
- Frequenzsteuerungseinrichtungen zum Steuern einer Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises gemäß einem Signal von den Phasenvergleichseinrichtungen, um die durch die Phasendifferenzeinstelleinrichtungen eingestellte Phasendifferenz herzustellen; Materialinformations- Erfassungseinrichtungen zum Erfassen von Information bezüglich eines Materials des Objekts; und zweiten Phasendifferenzveränderungseinrichtungen zum Verändern der eingestellten Phasendifferenz gemäß der durch die Materialinformations-Erfassungseinrichtungen erfaßten Materialinformation.
- Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herd mit Induktionsheizung vorgesehen, mit einem Umrichterschaltkreis, einer Heizspule und einem Resonanzkondensator, der mit der Heizspule resoniert, um hochfrequente elektrische Leistung zu erzeugen, um ein zu erwärmendes Objekt induktiv zu erwärmen;
- Phasenvergleichseinrichtungen zum Vergleichen der Phase eines ersten Signals, das mit der Phase einer Ausgangsspannung des Inverterschaltkreises korreliert ist, mit der Phase eines zweiten Signals, das mit der Phase eines in den Resonanzkondensator fließenden Stromes korreliert ist;
- Phasendifferenzeinstelleinrichtungen zum Einstellen einer Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale;
- Frequenzsteuerungseinrichtungen zum Steuern einer Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises gemäß einem Signal von den Phasenvergleichseinrichtungen, um die durch die Phasendifferenzeinstelleinrichtungen eingestellte Phasendifferenz herzustellen; und
- Phasendifferenzbegrenzungseinrichtungen zum Begrenzen der eingestellten Phasendifferenz, so daß die Heizspule und der Resonanzkondensator einen induktiven Resonanzschaltkreis bilden können.
- Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herd mit Induktionsheizung vorgesehen, mit einem Umrichterschaltkreis, einer Heizspule und einem Resonanzkondensator, der mit der Heizspule resoniert, um hochfrequente elektrische Leistung zu erzeugen, um ein zu erwärmendes Objekt induktiv zu erwärmen;
- Phasenvergleichseinrichtungen zum Vergleichen der Phase eines ersten Signals, das mit der Phase einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, mit der Phase eines zweiten Signals, das mit der Phase eines in den Resonanzkondensator fließenden Stromes korreliert ist;
- Phasendifferenzeinstelleinrichtungen zum Einstellen einer Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale;
- Frequenzsteuerungseinrichtungen zum Steuern einer Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises gemäß einem Signal von den Phasenvergleichseinrichtungen, um die durch die Phasendifferenzeinstelleinrichtungen eingestellte Phasendifferenz herzustellen; und
- Frequenzbegrenzungseinrichtungen zum Begrenzen der durch die Frequenzsteuerungseinrichtungen gesteuerten Frequenz, nicht unter einen vorbestimmten Wert verringert zu werden.
- Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Herd mit Induktionsheizung vorgesehen, mit einem Umrichterschaltkreis, einer Heizspule und einem Resonanzkondensator, der mit der Heizspule resoniert, um hochfrequente elektrische Leistung zu erzeugen, um ein zu erwärmendes Objekt induktiv zu erwärmen;
- Phasenvergleichseinrichtungen zum Vergleichen der Phase eines ersten Signals, das mit der Phase einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, mit der Phase eines zweiten Signals, das mit der Phase eines in den Resonanzkondensator fließenden Stromes korreliert ist;
- Phasendifferenzeinstelleinrichtungen zum Einstellen einer Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale; und
- Frequenzsteuerungseinrichtungen zum Steuern einer Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises gemäß einem Signal von den Phasenvergleichseinrichtungen, um die durch die Phasendifferenzeinstelleinrichtungen eingestellte Phasendifferenz herzustellen, wobei die Frequenzsteuerungseinrichtungen die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises graduell von hoch nach niedrig zu Beginn des Betriebs der Frequenzsteuereinrichtungen verringern.
- Der Herd mit Induktionsheizung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Phasendifferenzeinstelleinrichtung zum Einstellen der Phasendifferenz zwischen der Phase des ersten Signals, welches mit der Phase der Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, und dem zweiten Signal, welches mit der Phase des in den Resonanzkondensator fließenden Stroms korreliert ist, auf. Die Phasen der ersten und zweiten Signale werden miteinander verglichen, und die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises wird gesteuert, um die eingestellte Phasendifferenz herzustellen. Mit dieser Anordnung kann die Eingangsleistung des Herdes kontinuierlich über einen weiten Bereich verändert werden, und Störungen von einer Stromquelle des Herdes werden eliminiert.
- Der Herd mit Induktionsheizung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Eingabeeinstelleinrichtung zusätzlich zu den Merkmalen des ersten Aspektes auf. Die durch die Phasendifferenzeinstelleinrichtung eingestellte Phasendifferenz wird auf eine durch die Eingabeeinstelleinrichtungen eingestellte Eingabe hin verändert. Mit dieser Anordnung kann dieselbe Eingangsleistung durch dieselbe Einstellung für erwärmte Objekte verschiedener Materialien verschiedener Gestalten sichergestellt werden.
- Der Herd mit Induktionsheizung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Materialinformations- Erfassungseinrichtungen zusätzlich zu den Merkmalen des ersten Aspektes auf. Die Erfassungseinrichtung erfaßt Information bezüglich des Materials eines zu erwärmenden Objektes, und die Phasendifferenz wird gemäß der erfaßten Information verändert. Mit dieser Anordnung kann Eingangsleistung unabhängig vom Material des Objektes stabilisiert werden.
- Der Herd mit Induktionsheizung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist alle Merkmale des Herdes des ersten Aspektes auf, und beschränkt zusätzlich die Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale, um dafür zu sorgen, daß die Heizspule und der Resonanzkondensator einen induktiven Resonanzschaltkreis bilden. Mit dieser Anordnung wird eine Oszillationsfrequenz des Umrichters größer als eine Resonanzfrequenz des Resonanzschaltkreises eingestellt, wodurch verhindert wird, daß ein Schaltelement einen exzessiven Kurzschlußsstrom trägt.
- Der Herd mit Induktionsheizung gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung weist alle Merkmale des Herdes des ersten Aspektes auf und beschränkt zusätzlich eine durch die Frequenzsteuerungseinrichtungen gesteuerte Frequenz, nicht unter einen vorbestimmten Wert abgesenkt zu werden. Mit dieser Anordnung kann der Umrichterschaltkreis sicher gesteuert werden, selbst wenn der Schwingbetrieb der Frequenzsteurungseinrichtungen instabil ist.
- Der Herd mit Induktionsheizung gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist alle Merkmale des Herdes des ersten Aspektes auf und beschränkt zusätzlich einen in den Resonanzkondensator fließenden Strom, nicht unter einen vorbestimmten Wert abgesenkt zu werden. Mit dieser Anordnung kann selbst ein Objekt mit niedriger Impedanz erwärmt werden, bei sicherer Steuerung des Umrichterschaltkreises und ohne exzessiven Strom, der das Schaltelement zerstören kann.
- Der Herd mit Induktionsheizung gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist alle Merkmale des Herdes des ersten Aspektes auf und reduziert zusätzlich graduell die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises von hoch nach niedrig zu Beginn des Betriebs der Frequenzsteuerungseinrichtungen. Mit dieser Anordnung kann der Umrichterschaltkreis sicher gesteuert werden, selbst beim Start des Herdes, wenn die Schaltkreisoperation instabil ist.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches einen Herd mit Induktionsheizung gemäß dem Stand der Technik zeigt;
- Fig. 2a und 2b sind Signalwellenformen, die in dem Herd der Fig. 1 erzeugt werden;
- Fig. 3 ist ein Blockschaltkreisdiagramm, welches einen Herd mit Induktionsheizung gemäß einem anderen Stand der Technik zeigt;
- Fig. 4a und 4b sind Signalwellenformen, die in dem Herd der Fig. 3 erzeugt weden;
- Fig. 5 ist ein charakteristisches Diagramm, welches Beziehungen zwischen Eingangsleistung und repulsiver Kraft in einem Umrichterschaltkreis zeigen;
- Fig. 6 ist ein Blockschaltkreisdiagramm, welches einen Herd mit Induktionsheizung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 7 ist ein Blockschaltkreisdiagramm, welches einen Herd mit Induktionsheizung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 8a bis 8d sind Signalwellenformen, die in dem Herd der Fig. 7 erzeugt werden;
- Fig. 9 ist ein Blockschaltkreisdiagramm, welches einen Herd mit Induktionsheizung gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 10a bis 10e sind erläuternde Darstellungen, welche Operationen des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 zeigen;
- Fig. 11a und 11b sind Tabellen erwärmter Objekte aus verschiedenen Materialien und Resonanzfrequenzen;
- Fig. 12 ist ein charakteristisches Diagramm, welches eine Beziehung zwischen Oszillationsfrequenz und Eingangsleistung zeigt;
- Fig. 13a und 13b sind Ansichten, welche einen induktiven Zustand eines Oszillationsschaltkreises zeigen;
- Fig. 14a und 14b sind Ansichten, welche einen kapazitiven Zustand des Oszillationsschaltkreises zeigen;
- Fig. 15 bis 17 sind Wellenformen von in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 erzeugten Signalen;
- Fig. 18 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches die Details der Fig. 6 zeigt;
- Fig. 19 und 20 sind Signalwellenformen, die von jeweiligen Teilen der Fig. 18 erzeugt werden;
- Fig. 21 ist ein Blockschaltkreisdiagramm, welches einen Herd mit Induktionsheizung gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
- Fig. 22 und 23 sind Signalwellenformen, die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 21 erzeugt werden.
- Eine allgemeine Anordnung eines Herdes mit Induktionsheizung gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf Fig. 7 erläutert.
- Eine Wechselstromquelle 1 ist mit einem Gleichstromversorgungsschaltkreis 3 verbunden. Der Gleichstromversorgungsschaltkreis 3 umfaßt einen Brückenschaltkreis 5 zum Gleichrichten von Gleichstromleistung, sowie einen Kondensator 7 zum Glätten eines pulsierenden gleichgerichteten Stromes.
- Ein Halbbrücken-Umrichterschaltkreis 9 umfaßt zwei Transistoren 11 und 13, zwischen Kollektoren und Emittern der Transistoren 11 und 13 angeordnete Dioden 15 und 17, und eine Heizspule 19 und einen Resonanzkondensator 21, der mit der Heizspule 19 in Reihe geschaltet ist.
- Ein Phasenvergleichsschaltkreis 23 empfängt eine Umrichterspannung VIN als ein erstes Signal und eine Anschlußspannung VC1 des Kondensators 21 als ein zweites Signal. Die Phase des zweiten Signals ist mit der Phase eines in den Kondensator 21 fließenden Umrichterstromes IIN korreliert. Der Phasenvergleichsschaltkreis 23 vergleicht die Phasen der ersten und zweiten Signale miteinander und liefert ein Signal, welches die Phasendifferenz beider Signale darstellt, an ein Tiefpaßfilter 25.
- Ein Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27 stellt die Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale ein.
- Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) 29 ist eine Frequenzsteuerungseinrichtung zum Steuern der Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9, um die durch den Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27 eingestellte Phasendifferenz herzustellen. Der VCO 29 verändert die Oszillationsfrequenz auf eine Signalspannung von dem Tiefpaßfilter 25 hin.
- Ein Treiberschaltkreis 31 schaltet die Transistoren 11 und 13 abwechselnd ein und aus, gemäß Signalen von dem VCO 29.
- Der Betrieb der Anordnung der Fig. 7 wird unter Bezug auf Fig. 8a bis 8d beschrieben.
- Wenn die Transistoren 11 und 13 abwechselnd gemäß den Signalen von dem Treiberschaltkreis 31 ein- und ausgeschaltet werden, werden die Heizspule 19 und der Kondensator 21 in einen Serienresonanzzustand versetzt, und die Heizspule 19 erzeugt hochfrequente elektrische Leistung, mit welcher ein Objekt, wie etwa eine Pfanne, erwärmt wird.
- Wenn die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9 gleich einer Resonanzfrequenz f0 des aus der Heizspule 19 und dem Resonanzkondensator 21 gebildeten Resonanzschaltkreises ist, weist der Serienresonanzschaltkreis nur eine resistive Last auf, und die Lastimpedanz Z wird durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt:
- Z = RL + RC ... (1)
- wobei RL der Lastwiderstand und RC der Widerstand der Heizspule 19 ist.
- Die Gleichung (1) sagt aus, daß die Lastimpedanz Z nur resistive Komponenten aufweist. In diesem Zustand nimmt ein Laststrom seinen Maximalwert an. Während einer Dauer Ta, gezeigt in den Fig. 8a und 8b, wird Wirkleistung an den Serienresonanzschaltkreis geliefert. Zu dieser Zeit ist die elektrische Energie maximal.
- Um die Eingangsleistung zu steuern, stellt der Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27 die Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale VIN und VC1 größer als 90º ein, gemäß einem externen Anweisungssignal SIN. Durch Einstellen der Phasendifferenz größer als 90º wird ein induktiver Lastzustand hergestellt, und die Phase des Umrichterstromes IIN eilt der Umrichterspannung VIN nach, wie in den Fig. 8c und 8d gezeigt ist. Zu dieser Zeit wird die Lastimpedanz Z durch die folgende Gleichung (2) ausgedrückt:
- Wie in Fig. 8d gezeigt, wird elektrische Leistung während einer kurzen Periode T2 an den Serienresonanzschaltkreis geliefert. Auf diese Weise vergrößert die auf größer 90º eingestellte Phasendifferenz die Lastimpedanz Z und reduziert einen zu dem Umrichterschaltkreis 9 fließenden Strom, um die Eingangsleistung kontinuierlich niedrig zu machen.
- Fig. 9 zeigt einen Herd mit Induktionsheizung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Ein Materialerfassungsschaltkreis 33 erfaßt Information über das Material eines Objektes (Topf), der durch den Herd erwärmt werden soll. Gemäß der Materialinformation wird eine durch einen Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27 eingestellte Phasendifferenz verändert, wodurch die Eingangsleistung unabhängig von dem Material des Objektes stabilisiert wird.
- Ein Umrichterspannungs-Phasenerfassungsschaltkreis 20 erfaßt eine Umrichterspannung VIN (Fig. 10a) und stellt dieselbe einem Phasenvergleichsschaltkreis 23 zur Verfügung. Ein Kondensatorspannungsphasen-Erfassungsschaltkreis 22 erfaßt eine Anschlußspannung VC1 (Fig. 10c) eines Resonanzkondensators 21 und stellt dieselbe dem Phasenvergleichsschaltkreis 22 zur Verfügung. Ein Umrichterstrom IIN (Fig. 10b) verläuft synchron mit der Umrichterspannung VIN, und die Phase der Spannung VC1 eilt derjenigen des Umrichterstromes IIN um 90º nach.
- Der Phasenvergleichsschaltkreis 23 umfaßt einen Exclusiv- ODER-Schaltkreis, usw. Der Phasenvergleichsschaltkreis 23 empfängt die Umrichterspannung VIN und die Spannung VC1 und liefert ein Signal VP1 (Fig. 10d) an ein Tiefpaßfilter 25. Das Tiefpaßfilter 25 empfängt ein Signal von dem Phasendifferenz-Einstellschaltkreis 27 ebenso wie das Signal VP1 und liefert ein Signal VP2, das in Fig. 10d als gepunktete Linie angedeutet ist, an einen spannungsgesteuerten Oszillator (VC0 29).
- Das Signal VP2 von dem Tiefpaßfilter 25 verändert sich abhängig von einen Tastverhältnis des Signals VP1. Wenn ein durch eine Heizspule 19 und einen Resonanzkondensator 21 gebildeter Resonanzschaltkreis induktiv ist, eilt die Phase des Umrichterstroms IIN der Phase der Umrichterspannung VIN nach, um das Signal VP2 zu verringern. Eine Oszillationsfrequenz des VCO 29 ändert sich, abhängig von seiner Eingangsspannung, d.h. dem Signal VP2, wie in Fig. 10e gezeigt ist. Ein Treiberschaltkreis 31 treibt einen Umrichterschaltkreis 9 gemäß einem Signal von dem VCO 29.
- Der Umrichterspannungs-Phasenerfassungsschaltkreis 20, der Kondensatorspannungs-Phasenerfassungsschaltkreis 22, der Phasenvergleichsschaltkreis 23, das Tiefpaßfilter 25, der VCO 29 und der Treiberschaltkreis 31 bilden einen phasenverriegelten Kreis (PLL). Die PLL-Steuerung kann einen vorbestimmten Erwärmungszustand für verschiedene, zu erwärmende Materialien sicherstellen, welche eine Resonanzfrequenz des aus der Heizspule 19 und dem Kondensator 21 gebildeten Serienresonanzschaltkreises verändern können.
- Fig. 11a und 11b zeigen verschiedene, zu erwärmende Materialien und korrespondierende Resonanzfrequenzen f0. In Fig. 11a hat die Heizspule 19 21,5 Windungen (T), und der Kondensator 21 hat 1 uF, während in Fig. 11b die Heizspule 30 Windungen aufweist, und der Kondensator 21 0,55 uF hat.
- Jedes Material hat eine spezifische Eingangsimpedanz. Wenn eine Pfanne aus nicht-magnetischem, rostfreiem Stahl im Resonanzzustand erwärmt wird, d.h. wenn die Umrichterspannung VIN und die Spannung VC1 eine Phasendifferenz größer 90º aufweisen, kann eine exzessive Eingangsleistung an den Umrichterschaltkreis 9 gelegt werden, wie mit einer Kurve "a" in Fig. 12 angedeutet ist. Dieses kann für den Umrichterschaltkreis 9 Schwierigkeiten machen. Eine Kurve "b" der Fig. 12 steht für die Erwärmung einer Pfanne aus Eisen und deutet eine Beziehung einer Oszillationsfrequenz zur Eingangsleistung des Umrichterschaltkreises 9 an. Um die Schwierigkeiten zu vermeiden, steuert das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 die Eingangsleistung gemäß dem Material eines zu erwärmenden Objektes.
- Ein Stromtransformator CT1 ist im Verlauf eines Stromes angeordnet, der zum Kondensator 21 des Umrichterschaltkreises 9 fließt. Der Stromtransformator CT1 liefert ein Signal, welches mit dem Umrichterstrom IIN korreliert ist. Gemäß dem Signal liefert der Materialerfassungsschaltkreis 33 eine Signalspannung, welche sich abhängig von dem Material, d.h. der Impedanz des Objektes, verändern kann.
- Ein Vergleichsschaltkreis 35 vergleicht einen durch Widerstände R11 und R12 gebildeten Referenzwert mit der Signalspannung von dem Materialerfassungsschaltkreis 33 und liefert ein Ausgangssignal an den Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27, wenn gefunden wird, daß das Material des Objektes beispielsweise Eisen oder magnetischer rostfreier Stahl ist.
- Ein Vergleichsschaltkreis 37 vergleicht einen durch Widerstände R13 und R14 definierten Referenzwert mit der Signalspannung von dem Materialerfassungsschaltkreis 33 und liefert ein Ausgangssignal an den Phasendifferenz- Einstellschaltkreis 27, wenn gefunden wird, daß das Material das Objektes beispielsweise nicht-magnetischer rostfreier Stahl ist.
- Ein Vergleichsschaltkreis 39 vergleicht einen durch Widerstände R15 und R16 definierten Referenzwert mit der Signalspannung von dem Materialerfassungsschaltkreis 33, und liefert ein Ausgangssignal an den Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27, wenn gefunden wird, daß in einem lastfreien Zusand kein Objekt auf einer Oberplatte des Herdes plaziert ist.
- Auf diese Weise wird eine Phasendifferenz in dem Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27 gemäß dem Material verändert, so daß eine konstante Eingangsleistung unabhängig von dem zu erwärmenden Material sichergestellt werden kann. Wenn ein Topf aus nicht-magnetischem rostfreiem Stahl mit niedriger Impedanz auf der Oberplatte des Herdes plaziert wird, wird die Phasendifferenz vergrößert, um den Umrichterschaltkreis 9 bei einer größeren Frequenz als die Resonanzfrequenz f0 des Serienresonanzschaltkreises schwingen zu lassen, wodurch die Eingangsleistung gesteuert wird. Der Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27 kann einem von außen gegebenen Anweisungssignal SIN folgen, die Phasendifferenz der ersten und zweiten Signale VN und VC1 beim Steuern der Eignangsleistung größer als 90º einzustellen.
- Fig. 6 zeigt einen Herd mit Induktionsheizung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Der Herd umfaßt einen Eingangsstromeinstellschaltkreis 41; einen Eingangsstromerfassungsschaltkreis 42; einen Vergleichsschaltkreis 45 zum Vergleichen von Ausgangssignalen der Schaltkreise 41 und 43 miteinander; einen Phasendifferenzbegrenzungsschaltkreis 47 zum Begrenzen einer Phasendifferenz, um einen durch eine Heizspule 19 und einen Resonanzkondensator 21 gebildeten Serienresonanzschaltkreis in einen induktiven Zustand zu versetzen; einen Oszillationsfrequenz-Begrenzungsschaltkreis 49 zum Begrenzen einer Oszillationsfrequenz, daß diese nicht unter einen vorbestimmten Wert absinkt; einen Strombegrenzungsschaltkreis 51 zum Begrenzen eines in den Kondensator 21 fließenden Stromes, daß dieser nicht unter einen vorbestimmten Wert absinkt; und einen Anfangseinstellschaltkreis 53 zum graduellen Verringern der Oszillationsfrequenz eines Umrichterschaltkreises 9 von hoch nach niedrig zu Beginn des Betriebs des Herdes.
- Der Eingangsstromerfassungsschaltkreis 43 erfaßt einen Eingangsstrom einer Wechselstromquelle 1 gemäß einem Signal von einem Stromtransformator C2. Der Vergleichsschaltkreis 45 vergleicht einen durch den Eingangsstromeinstellschaltkreis 41 eingestellten Wert mit dem durch den Eingangsstromerfassungsschaltkreis 43 erfaßten Wert und liefert ein resultierendes Signal an einen Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27.
- Der Phasendifferenzeinstellschaltkreis 27 verändert eine Phasendifferenz gemäß dem Signal von dem Vergleichsschaltkreis 45, wodurch eine konstante Eingangsleistung unabhäng von dem Material und der Gestalt eines zu erwärmenden Objektes sichergestellt wird.
- Wenn die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9 verringert wird, um den Serienresonanzschaltkreis in einen kapazitiven Zustand zu versetzen, kann ein Transistor 11 oder 13 eingeschaltet werden, um zu bewirken, daß ein exzessiver Kurzschlußstrom während einer inversen Erholungsperiode einer Diode 15 oder 17 fließt. Die inverse Erholungsperiode ist eine Verschiebeperiode von einer Periode T22 zu einer Periode T23 oder von einer Periode T24 zu einer Periode T21 (T25), während welcher in der Diode 15 oder 17 verbleibende Träger verschwinden.
- Um den exzessiven Kurzschlußstrom zu vermeiden, beschränkt der Phasendifferenzbegrenzungsschaltkreis 47 der vorliegenden Erfindung eine Phasendifferenz darauf, 90º zu überschreiten, so daß der Serienresonanzschaltkreis induktiv gehalten werden kann. Als Ergebnis ist die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9 größer als die Resonanzfrequenz f0 des Serienresonanzschaltkreises. Wie in Fig. 13 gezeigt, fließt, wenn eine Basis des Transistors 11 ein Signal Q1 empfängt, ein Umrichterstrom IIN durch eine Passage LP11 während einer Periode T11. In der nächsten Periode T12 fließt der Umrichterstrom IIN durch eine Passage LP12. In den Perioden T13 und T14 fließt der Umrichterstrom IIN durch die Passagen LP13 und LP14.
- Der Strombegrenzungsschaltkreis 51 umfaßt einen Umrichterstromerfassungsschaltkreis 61 zum Erfassen des Umrichterstromes IIN gemäß einem Signal von dem Stromtransformator CT1; einen Umrichterstromgrenzen- Einstellschaltkreis 63 zum Einstellen einer Grenze des Umrichterstromes IIN; und einen Vergleichsschaltkreis 65 zum Vergleichen von Ausgangssignalen der Schaltkreise 61 und 63 miteinander.
- In dem Phasendifferenz-Einstellschaltkreis 27 wird eine Phasendifferenz gemäß einem Ausgangssignal von dem Strombegrenzungsschaltkreis 65 verändert, um den Umrichterstrom IIN kleiner als einen Nennstrom der Transistoren 11 und 13 zu steuern. Demgemäß kann ein Objekt mit niedriger Impedanz, wie etwa ein Topf aus rostfreiem Stahl, erwärmt werden, ohne den exzessiven Kurzschlußstrom zu bewirken. Ohne daß die Transistoren 11 und 13 durchbrennen, wird ein Betrieb des Umrichterschaltkreises 9 sichergestellt, um das Objekt zu erwärmen.
- In einem normalen Betrieb ist eine Umrichterspannung VIN synchron zu dem Umrichterstrom IIN, wie in Fig. 15 gezeigt. Zu Beginn des Betriebs eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO 29) oder des Herdes ist eine Oszillation des VCO 29 instabil. Wenn eine Oszillationsfrequenz ein Drittel der Resonanzfrequenz f0 des Serienresonanzschaltkreises wird, wie in Fig. 16 gezeigt, kann nun die zuvor erwähnte PLL-Steuerung einrasten, um den Betrieb des Umrichterschaltkreises 9 durcheinanderzubringen. Um mit dieser Anfangsinstabilität fertig zu werden, steuert der Oszillationsfrequenz- Begrenzungsschaltkreis 49 der vorliegenden Erfindung die Oszillationsfrequenz des VCO 29, nicht unter einen vorbestimmten Wert abgesenkt zu werden. Der vorbestimmte Wert wird eingestellt, niedriger zu sein als die niedrigste Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9 gemäß dem Material eines zu erwärmenden Objektes. Demgemäß wird der Umrichterschaltkreis 9 sicher gesteuert, selbst wenn die Oszillationsfrequenz des VCO 29 instabil ist. Wenn zu dieser Zeit eine Leistungsquelle eingeschaltet wird, ist ein Betrieb der jeweiligen Schaltkreise instabil, so daß die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises so hoch wie möglich eingestellt werden muß, um zu verhindern, daß ein exzessiver Strom in den Umrichterschaltkreis 9 fließt.
- Um dieses zu erreichen, reduziert der Anfangseinstellschaltkreis 53 der vorliegenden Erfindung eine Signalspannung VL an das Tiefpaßfilter 25 graduell beim Start des Herdes oder des VCO 29, wie in Fig. 17 gezeigt. Als Eregebnis verringert sich die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9 graduell von einem höheren Wert als die Resonanzfrequenz f0, und deshalb wird der Umrichterschaltkreis 9 selbst während der Anfangsperiode, in welcher die Schaltkreisfunktionen instabil sind, sicher gesteuert.
- Fig. 18 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches die Details des oben erwähnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Der spannungsgesteuerte Oszillator (VCO 29) verändert seine Oszillationsfrequenz, abhängig von seiner Eingangsspannung, und wenn die Eingangsspannung 1 V beträgt, liefert er einen Rechteckimpuls von 40 kHz. Wenn die Eingangsspannung 5 V beträgt, liefert er einen Rechteckimpuls von 170 kHz.
- Ein Totzeiterzeugungsschaltkreis 30 teilt die Frequenz des Rechteckimpulses des VCO 29. Der Totzeiterzeugungsschaltkreis 30 erzeugt eine Totzeit, um die Transistoren 11 und 13 nicht gleichzeitig einzuschalten. Die Totzeit wird so eingestellt, daß ein Treiberstrom solange nicht an einen Transistor geliefert wird, bis der andere Transistor vollständig abgeschaltet ist, nachdem ein Treiberstrom für den anderen Transistor aufhört.
- Ein Oberzweig-Treiberschaltkreis 31A zum Treiben der Transistoren 11 und ein Unterzweig-Treiberschaltkreis 31B zum Treiben des Transistors 13 bilden einen Treiberschaltkreis 31. Steursignale für die Oberzweig- und Unterzweig- Treiberschaltkreise 31A und 31B haben betriebsmäßige Potentialpegel, welche von jenen der Transistoren 11 und 13 verschieden sind. Deshalb werden die Treibersignale von den Schaltkreisen 31A und 31B über Impulstransformatoren TRA bzw. TRB an die Transistoren 11 und 13 geliefert.
- In dem Umrichterschaltkreis 9 ist der Kondensator 21 mit einem Kondensator 71 in Reihe geschaltet. Eine geteilte Spannung der Kondensatoren 21 und 71 ist das Zweigsignal, dessen Phase mit der Phase eines durch den Kondensator 21 fließenden Stromes korreliert ist und welches an einen Kondensatorspannungsphasen-Erfassungsschaltkreis 22 geliefert wird. Der Kondensatorspannungsphasen-Erfassungsschaltkreis 22 umfaßt einen Operationsverstärker 73, einen Fotokoppler 75 usw. Der Schaltkreis 22 emfpängt das zweite Signal und erzeugt einen rechteckigen Impuls, und der Fotokoppler 75 gleicht ein Potentialniveau ab.
- Ein Phasenvergleichsschaltkreis 23 verwendet einen Exclusiv- ODER-Schaltkreis. Der Schaltkreis 23 empfängt ein erstes Signal Ca, dessen Phase mit derjenigen einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, von dem Totzeiterzeugungsschaltkreis 30, ebenso wie ein zweites Signal Cb von dem Kondensatorspannungsphasen- Erfassungsschaltkreis 22. Wenn die Oszillationsfrequenz des Umrichterschalkreises 9 gleich der Resonanzfrequenz des Serienresonanzschaltkreises ist, liefert der Phasenvergleichsschaltkreis 23 ein Ausgangssignal VP1 mit einem Tastverhältnis von 50%, wie in Fig. 19 gezeigt. Wenn die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9 höher ist als die Resonanzfrequenz, hat das Ausgangssignal VP1 des Phasenvergleichsschaltkreises 23 ein Tastverhältnis größer als 50%, wie in Fig. 20 gezeigt.
- Das Tiefpaßfilter 25 weist einen Operationsverstärker 77 auf, um das Ausgangssignal VP1 zu glätten und ein geglättetes Signal an den VCO 29 zu liefern.
- Ein Phasendifferenzeinstellabschnitt 27A involviert den Eingangsstrom-Einstellschaltkreis 41, Vergleichsschaltkreis 45 und den Anfangseinstellschaltkreis 53. Der Eingangsstrom- Einstellschaltkreis 41 umfaßt einen Widerstand 81 und einen variablen Widerstand 83. Durch Abgleichen des variablen Widerstandes 83 kann eine Ausgabe des Umrichterschaltkreises 9 verändert werden. Ein Signal von dem variablen Widerstand 83 wird einem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Vergleichsschaltkreises 45 zur Verfügung gestellt. Ein invertierender Eingangsanschluß des Vergleichsschaltkreises 45 empfängt ein Signal von dem Eingangsstrom- Erfassungsschaltkreis 43. Der Vergleichsschaltkreis 45 vergleicht die empfangenen Signale miteinander, wodurch eine Ausgabe des Umrichterschaltkreises 9 auf einen erforderlichen Wert eingestellt wird.
- Der Anfangseinstellschaltkreis 53 umfaßt Widerstände 85 und 87, die in Reihe geschaltet sind und einen mit dem Widerstand 85 parallel geschalteten Kondensator 89. Eine durch die Widerstände 85 und 87 geteilte Spannung ist eine Phasensteuerspannung. Unmittelbar nachdem der Strom eingeschaltet wird, wird die Steuerspannung graduell von hoch nach niedrig aufgrund des Kondensators 89 abgesenkt, um die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9 von hoch nach niedrig zu verringern, wodurch ein sogenannter Sanftstart realisiert wird.
- Der Phasendifferenzbegrenzungsschaltkreis 47 umfaßt einen Operationsverstärker 91, Widerstände 93 und 95 usw. Eine geteilte Spannung der Widerstände 93 und 95 ist eine Untergrenze VLL einer Phasendifferenz, mit welcher eine Untergrenze der Phasendifferenz gesteuert wird, den Serienresonanzschaltkreis nicht in den kapazitiven Zustand zu bringen.
- Der Oszillationsfrequenzbegrenzungsschaltkreis 49 umfaßt einen Operationsverstärker 97 usw. Der Schaltkreis 49 überwacht eine Eingangsspannung des VCO 29, um die Oszillationsfrequenz des VCO 29 zu begrenzen, nicht kleiner zu sein als ein vorbestimmter Wert.
- Der Strombegrenzungsschaltkreis 51 umfaßt einen Umrichterstromerfassungsschaltkreis 61 zum Erfassen eines Umrichterstromes, einen Umrichtersstromgrenzen- Einstellschaltkreis 63 zum Einstellen eines Grenzwertes VUL des Umrichterstromes und einen Vergleichsschaltkreis 65 zum Vergleichen der Werte der Schaltkreise 61 und 63 miteinander. Der Strombegrenzungsschaltkreis 51 begrenzt den Umrichterstsrom, einen vorbestimmten Wert nicht zu überschreiten.
- Fig. 21 zeigt einen Herd mit Induktionsheizung gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Dieses Ausführungsbeispiel umfaßt einen Kondensatorstromphasen-Erfassungsschaltkreis 22A und einen Stromtransformator CT3. Auf der Grundlage eines Signals von dem Stromtransformator CT3 wird ein in einen Resonanzkondensator 21 fließender Strom als ein zweites Signal erfaßt.
- Die Phase des in den Kondensator 21 fließenden Stromes eilt der Phase einer Anschlußspannung des Kondensators 21 um 90º voraus. Demgemäß eilt die Phase eines Signals Cd, das von dem Kondensatorstromphasen-Erfassungsschaltkreis 22A geliefert wird, dem in Fig. 18 gezeigten, von dem Kondensatorspannungsphasen-Erfassungsschaltkreis 22 der Fig. 18 gelieferten Signal Cb um 90º voraus.
- Wenn die Oszillationsfrequenz eines Umrichterschaltkreises 9 gleich der Resonanzfrequenz eines Serienresonanzschaltkreises ist, der aus einer Heizspule 19 und dem Kondensator 21 gebildet ist, liefert ein Phasenvergleichsschaltkreis 23 ein Ausgangssignal VP1 mit einem Tastverhältnis kleiner als 50%, wie in Fig. 22 gezeigt ist. Wenn die Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises 9 höher ist als die Resonanzfrequenz des Serienresonanzschaltkreises, ist das Tastverhältnis des Ausgangssignals größer als das der Fig. 22, wie in Fig. 23 gezeigt ist.
- Ein Eingangsleistungs-Einstellschaltkreis 41A stellt eine erforderliche Eingangsleistung ein, und ein Eingangsleistungserfassungsschaltkreis 43A erfaßt eine tatsächliche Eingangsleistung.
- Andere Teile der Fig. 21 sind dieselben wie jene der Fig. 6, so daß sie mit gleichen Bezugszeichen dargestellt sind, um ihre Erläuterung auszulassen.
- Der Eingangsleistungs-Einstellschaltkreis 41A und der Eingangsleistungs-Erfassungsschaltkreis 43A realisieren es, eine erforderliche Eingangsleistung leicht und sicher einzustellen.
- Zusammenfassend wird gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Oszillationsfrequenz eines Umrichterschaltkreises gesteuert, eine Phasendifferenz zwischen der Phase eines ersten Signals, welches mit der Phase einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises korreliert ist, und der Phase eines zweiten Signals, welche mit der Phase eines in einen Resonanzkondensator fließenden Stromes korreliert ist, einzustellen. Mit dieser Anordnung kann Eingangsleistung über einen weiten Bereich kontinuierlich verändert werden, und Störungen von einer Energieversorgungsquelle werden eliminiert.
- Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine durch eine Phasendifferenzeinstelleinrichtung eingestellte Phasendifferenz abhängig von einem durch Eingabeeinstelleinrichtungen eingestellten Wert verändert. Mit dieser Anordnung kann dieselbe Eingangsleistung für dieselbe Einstellung selbst für Objekte aus verschiedenen Materialien und verschiedenen Gestalten sichergestellt werden.
- Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung erfaßt eine Materialinformations-Erfassungseinrichtung Information über das Material eines zu erwärmenden Objektes, und eine Phasendifferenz wird gemäß der erfaßten Information verändert. Mit dieser Anordnung kann Eingangsleistung unabhängig von dem Material des Objektes stabilisiert werden.
- Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Phasendifferenz erster und zweiter Signale beschränkt, so daß eine Heizspule und ein Resonanzkondensator einen induktiven Resonanzschaltkreis bilden können. Mit dieser Anordnung wird die Oszillationsfrequenz eines Umrichters größer eingestellt als eine Resonanzfrequenz des Resonanzschaltkreises, wodurch verhindert wird, daß ein Schaltelement einen exzessiven Kurzschlußstrom tragen muß.
- Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine durch Frequenzsteuerungseinrichtungen gesteuerte Frequenz beschränkt, nicht kleiner zu sein als ein vorbestimmter Wert. Mit dieser Anordnung kann ein Umrichterschaltkreis sicher gesteuert werden, selbst wenn ein Oszillationsbetrieb der Frequenzsteuerungseinrichtungen instabil ist.
- Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein in einen Resonanzkondensator fließender Strom begrenzt, nicht kleiner zu sein als ein vorbestimmter Wert. Mit dieser Anordnung kann selbst ein Objekt niedriger Impedanz erwärmt werden durch sicheres Ansteuern eines Umrichterschaltkreises, ohne daß ein Umschaltelement aufgrund eines exzessiven Stromes durchbrennt.
- Gemäß des siebten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die Oszillationsfrequenz eines Umrichterschaltkreises graduell von hoch nach niedrig zu Beginn des Betriebs der Frequenzsteuerungseinrichtungen reduziert. Mit dieser Anordnung kann der Umrichterschaltkreis selbst beim Start eines Herdes, wenn Schaltkreisoperationen instabil sind, sicher gesteuert werden.
Claims (7)
1. Herd mit Induktionsheizung, mit
einem Umrichterschaltkreis (9) mit einer Heizspule (19)
und einem Resonanzkondensator (21), der mit der
Heizspule (19) resoniert, wodurch die Heizspule (19) ein
hochfrequentes, magnetisches Feld erzeugt, mit welchem
ein zu erwärmendes Objekt induktiv erwärmt wird;
Phasenvergleichseinrichtungen (23) zum Vergleichen der
Phase eines ersten Signals (VIN), das mit der Phase
einer Ausgangsspannung des Umrichterschaltkreises (9)
korreliert ist, mit der Phase eines zweiten Signals
(VC1), das mit der Phase eines Stromes (IIN), der in den
Resonanzkondensator (21) fließt, korreliert ist, und
Frequenzsteuerungseinrichtungen (25, 29) zum Steuern der
Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises (9),
gekennzeichnet durch
Phasendifferenzveränderungseinrichtungen (27) zum
Verändern einer eingestellten Phasendifferenz zwischen
den ersten und zweiten Signalen (VIN, VC1) und so
Regulieren der Leistung, mit welcher das Objekt auf
einen gewünschten Wert erwärmt wird, worin
die Frequenzsteuerungseinrichtungen (25, 29) die durch
die Phasendifferenzveränderungseinrichtungen (27)
bereitgestellte Phasendifferenz gemäß einem Signal von
den Phasendifferenzveränderungseinrichtungen (27)
herstellen.
2. Herd mit Induktionsheizung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
Eingabeeinstelleinrichtungen (41, 41A) zum Einstellen
einer Eingabe entsprechend einer Erwärmungsleistung, mit
welcher das Objekt erwärmt wird, worin
die Phasendifferenzveränderungseinrichtung (27) einen
ersten Veränderungsschaltkreis (45) zum Verändern der
Phasendifferenz gemäß der eingestellten Eingabe (Fig. 6,
Fig. 21) umfaßt.
3. Herd mit Induktionsheizung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
Materialinformationseerfassungseinrichtungen (33) zum
Erfassen von Informationen über das Material des zu
erwärmenden Objektes, worin
die Phasendifferenzveränderungseinrichtung einen zweiten
Veränderungsschaltkreis (35, 37, 39) zum Verändern der
Phasendifferenz gemäß der erfaßten Materialinformation
umfaßt (Fig. 9).
4. Herd mit Induktionsheizung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch
Phasendifferenzbegrenzungseinrichtungen (47) zum
Begrenzen der eingestellten Phasendifferenz, so daß ein
aus der Heizspule (19) und dem Resonanzkondensator (21)
gebildeter Resonanzschaltkreis einen induktiven Zustand
aufrechterhalten kann (Fig. 6, Fig. 18a, Fig. 21).
5. Herd mit Induktionsheizung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch
Frequenzbegrenzungseinrichtungen (49) zum Begrenzen der
durch die Frequenzsteuerungseinrichtungen gesteuerten
Frequenz, nicht kleiner zu sein als ein vorbestimmter
Wert (Fig. 6, Fig. 18a, Fig. 21).
6. Herd mit Induktionsheizung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch
Strombegrenzungseinrichtungen (63) zum Begrenzen des in
den Resonanzkondensator fließenden Stromes, einen
vorbestimmten Wert nicht zu überschreiten.
7. Herd mit Induktionsheizung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oszillationsfrequenz des Umrichterschaltkreises (9)
graduell beim Beginn des Betriebs der
Frequenzsteuerungseinrichtungen (25, 29) von hoch nach
niedrig verringert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1166989A JP2862569B2 (ja) | 1989-06-30 | 1989-06-30 | 電磁調理器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016109D1 DE69016109D1 (de) | 1995-03-02 |
DE69016109T2 true DE69016109T2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=15841337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016109T Expired - Fee Related DE69016109T2 (de) | 1989-06-30 | 1990-07-02 | Kochstelle mit Induktionserwärmung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5248866A (de) |
EP (1) | EP0405611B1 (de) |
JP (1) | JP2862569B2 (de) |
KR (1) | KR950000121B1 (de) |
DE (1) | DE69016109T2 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2671929A1 (fr) * | 1991-01-18 | 1992-07-24 | Thomson Tubes Electroniques | Generateur de chauffage par haute frequence. |
JP2957764B2 (ja) * | 1991-07-29 | 1999-10-06 | シャープ株式会社 | 電磁誘導加熱調理器 |
FR2701612B1 (fr) * | 1993-02-16 | 1995-03-31 | Thomson Electromenager Sa | Procédé de commande de la puissance appliquée à un onduleur à résonance. |
JPH07254482A (ja) * | 1994-03-14 | 1995-10-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 誘導加熱調理器 |
KR970006379B1 (ko) * | 1994-05-17 | 1997-04-25 | 엘지전자 주식회사 | 인버터의 전력 제어 회로 |
KR0129233B1 (ko) * | 1994-05-17 | 1998-04-09 | 이헌조 | 고주파 가열 장치의 인버터 제어회로 |
FR2726704B1 (fr) * | 1994-11-07 | 1997-01-31 | Breda Jean Pierre | Generateur haute frequence a resonance pour un appareil de chauffage a induction |
US5648008A (en) * | 1994-11-23 | 1997-07-15 | Maytag Corporation | Inductive cooking range and cooktop |
HUP9802079A3 (en) * | 1995-06-21 | 2000-03-28 | Perejaslavskijj Vasilijj Grigo | Induction electrical heater |
US5783799A (en) * | 1996-01-11 | 1998-07-21 | Illinois Tool Works Inc. | Series resonant converter, and method and apparatus for control thereof |
JP3430773B2 (ja) * | 1996-02-21 | 2003-07-28 | 株式会社明電舎 | インバータ装置におけるスイッチング素子の過熱保護方法 |
EP0888033B1 (de) * | 1996-03-13 | 2005-01-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Hochfrequenz-wechselrichter und induktionskochverrichtung unter verwendung desselben |
US6124581A (en) * | 1997-07-16 | 2000-09-26 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for producing power for an induction heating source |
FR2811161B1 (fr) * | 2000-06-28 | 2002-08-30 | Seb Sa | Procede et dispositif de controle d'un generateur de chauffage a induction |
JP2002186172A (ja) * | 2000-12-14 | 2002-06-28 | Kokusan Denki Co Ltd | インバータ発電装置及びその過負荷時制御方法 |
JP4021151B2 (ja) * | 2001-03-06 | 2007-12-12 | 株式会社東芝 | 誘導加熱調理器 |
US6755694B2 (en) * | 2001-04-19 | 2004-06-29 | Medtronic, Inc. | Lead upsizing sleeve |
EP1454408A4 (de) * | 2001-12-12 | 2008-10-15 | Int Rectifier Corp | Resonanzwandler mit phasenverzögerungssteuerung |
US6903949B2 (en) * | 2001-12-12 | 2005-06-07 | International Rectifier Corporation | Resonant converter with phase delay control |
US6807070B2 (en) * | 2001-12-12 | 2004-10-19 | International Rectifier Corporation | Resonant converter with phase delay control |
JP3847628B2 (ja) * | 2002-01-09 | 2006-11-22 | 株式会社ワコム | 低電圧駆動回路及び方法 |
JP4596960B2 (ja) * | 2005-04-11 | 2010-12-15 | 梶原工業株式会社 | 電磁誘導加熱装置、電磁誘導加熱調理装置 |
US7696458B2 (en) * | 2005-06-03 | 2010-04-13 | Illinois Tool Works Inc. | Induction heating system and method of output power control |
JP2007051967A (ja) * | 2005-08-19 | 2007-03-01 | Central Res Inst Of Electric Power Ind | 地質検査方法およびそのための磁場発生装置 |
JP4748356B2 (ja) * | 2005-10-13 | 2011-08-17 | サンケン電気株式会社 | 誘導加熱装置 |
JP4906327B2 (ja) * | 2005-11-30 | 2012-03-28 | 電気興業株式会社 | インバータ装置およびその制御方法 |
JP2008047702A (ja) * | 2006-08-16 | 2008-02-28 | Nec Electronics Corp | 半導体記憶装置 |
FR2913545B1 (fr) * | 2007-03-09 | 2009-05-29 | Thales Sa | Generateur de chauffage etat solide par haute frequence a grande fiabilite |
ES2335256B1 (es) | 2008-01-14 | 2011-01-17 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de cocion por induccion con una pluralidad de cuerpos de calentamiento por induccion. |
US8238130B2 (en) * | 2008-09-30 | 2012-08-07 | General Electric Company | Low-mass, bi-directional DC-AC interface unit |
US8064229B2 (en) * | 2008-11-11 | 2011-11-22 | Semiconductor Components Industries, Llc | Method of forming a series resonant switching power supply control circuit and structure therefor |
JP5491075B2 (ja) * | 2009-06-01 | 2014-05-14 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | 電力変換装置 |
US20110049997A1 (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-03 | Tdk Corporation | Wireless power feeder and wireless power transmission system |
DE102011103140A1 (de) * | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Teka Küchentechnik GmbH | Induktionskochfeld und Kochgerät |
JP2013125066A (ja) | 2011-12-13 | 2013-06-24 | Samsung Electronics Co Ltd | 誘導加熱定着装置および画像形成装置 |
US8853991B2 (en) * | 2012-01-31 | 2014-10-07 | General Electric Company | Phase angle detection in an inverter |
CN104302028B (zh) * | 2013-07-17 | 2017-06-16 | 广东美的厨房电器制造有限公司 | 高频加热设备及其电源控制方法和电源控制装置 |
JP2013251275A (ja) * | 2013-09-02 | 2013-12-12 | Toshiba Home Technology Corp | 誘導加熱装置 |
CN103607799B (zh) * | 2013-11-28 | 2016-02-03 | 美的集团股份有限公司 | 电磁感应加热装置和电磁炉 |
KR102152631B1 (ko) * | 2014-01-14 | 2020-09-08 | 삼성전자주식회사 | 유도 가열 장치 |
JP6344182B2 (ja) * | 2014-09-26 | 2018-06-20 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 給電装置 |
JP6483399B2 (ja) | 2014-10-23 | 2019-03-13 | エイチピー プリンティング コリア カンパニー リミテッド | 誘導加熱方式画像定着装置及び誘導加熱方式画像定着装置駆動プログラム |
CN104635806B (zh) * | 2015-01-14 | 2017-04-12 | 重庆大学 | 一种功率器件结温控制电路及主动热管理方法 |
CN112394243A (zh) * | 2019-08-19 | 2021-02-23 | 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 | 检测模组及电器设备 |
KR20210032666A (ko) * | 2019-09-17 | 2021-03-25 | 엘지전자 주식회사 | 출력 제어 기능이 개선된 유도 가열 장치 |
CN111163543B (zh) * | 2019-12-30 | 2022-04-08 | 亿夫曼(北京)科技有限公司 | 一种基于负载特性的感应加热控制方法及装置 |
US20220132632A1 (en) * | 2020-10-22 | 2022-04-28 | Redpoint Microwave, LLC | Rf precision heating apparatuses and methods |
KR20220128885A (ko) * | 2021-03-15 | 2022-09-22 | 엘지전자 주식회사 | 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 제어 방법 |
CN113784470B (zh) * | 2021-08-31 | 2023-07-25 | 河北工业大学 | 一种基于llc的感应加热系统 |
CN117559833B (zh) * | 2024-01-08 | 2024-04-19 | 上海盛迪瓦特电气有限公司 | 一种感应加热电源控制方法和感应加热电源 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3718852A (en) * | 1971-07-14 | 1973-02-27 | Gen Electric | Phase angle regulator for high frequency inverter |
US4112286A (en) * | 1976-06-28 | 1978-09-05 | Firing Circuits, Inc. | Power circuit for induction heating |
JPS5939869B2 (ja) * | 1977-04-05 | 1984-09-26 | 三洋電機株式会社 | 誘導加熱装置 |
JPS5510959A (en) * | 1978-07-11 | 1980-01-25 | Sankyo Co | Pinball machine |
DE2836610C2 (de) * | 1978-08-22 | 1984-08-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Induktions-Heizgerät für elektrisch leitfähige und wärmeleitfähige Kochgeschirre |
US4280038A (en) * | 1978-10-24 | 1981-07-21 | Ajax Magnethermic Corporation | Method and apparatus for inducting heating and melting furnaces to obtain constant power |
EP0059064B1 (de) * | 1981-02-21 | 1985-10-02 | THORN EMI plc | Anordnung zum Starten und Betreiben von Lampen |
US4385348A (en) * | 1981-08-14 | 1983-05-24 | Park-Ohio Industries, Inc. | Inverter with improved power factor control |
CA1333408C (en) * | 1984-10-16 | 1994-12-06 | Calvin E. Grubbs | Electronic ballast circuit for fluorescent lamps |
JPS62128470A (ja) * | 1985-11-28 | 1987-06-10 | 株式会社東芝 | 誘導加熱調理器 |
US4820891A (en) * | 1986-11-29 | 1989-04-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Induction heated cooking apparatus |
GB2203605B (en) * | 1987-04-07 | 1991-01-09 | Toshiba Kk | Electromagnetic induction heating apparatus capable of preventing undesirable states of cooking utensils or vessels |
JPH07111905B2 (ja) * | 1987-07-23 | 1995-11-29 | 株式会社東芝 | 誘導加熱調理器の負荷適否検知回路 |
-
1989
- 1989-06-30 JP JP1166989A patent/JP2862569B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-29 KR KR1019900009955A patent/KR950000121B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-06-29 US US07/545,066 patent/US5248866A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-02 EP EP90112559A patent/EP0405611B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-02 DE DE69016109T patent/DE69016109T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0405611B1 (de) | 1995-01-18 |
EP0405611A1 (de) | 1991-01-02 |
DE69016109D1 (de) | 1995-03-02 |
JPH0334287A (ja) | 1991-02-14 |
JP2862569B2 (ja) | 1999-03-03 |
US5248866A (en) | 1993-09-28 |
KR910001322A (ko) | 1991-01-30 |
KR950000121B1 (ko) | 1995-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016109T2 (de) | Kochstelle mit Induktionserwärmung. | |
DE602005003310T2 (de) | Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren | |
DE69216577T2 (de) | Induktionsheizgeraet | |
DE3612707C2 (de) | ||
DE112011105068B4 (de) | Induktionsheizvorrichtung, Steuerverfahren davon, Steuerprogramm davon | |
DE3049863C2 (de) | Induktionsheizgerät zum Erwärmen von metallenen Kochgefässen | |
DE2535637A1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP1935213B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung | |
DE3711645C1 (de) | Hochfrequenzinduktionswaermegeraet | |
DE69015623T2 (de) | Kochstelle mit Induktionserwärmung. | |
DE3879558T2 (de) | Resonanzwechselrichtereinrichtung und schaltung zur steuerung der resonanzwechselrichtereinrichtung. | |
DE4022270A1 (de) | Hochfrequenz-heizvorrichtung | |
DE10124219B4 (de) | Mikrowellenofen | |
EP2011370A1 (de) | Gerät zur induktiven energieübertragung mit schwingkreis | |
DE69501652T2 (de) | Schaltleistungsversorgungsschaltung von Strom-Resonanz Type | |
EP2384083A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Induktionskochgerät, Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung und Induktionskochgerät | |
DE10124217B4 (de) | Mikrowellenofen | |
EP2497332B1 (de) | Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren | |
DE10017176B4 (de) | Induktionskochplatte mit von Generatoren gespeisten Induktionsheizelementen | |
CH690891A5 (de) | Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd. | |
DE19841759C2 (de) | Elektromagnetisches Kochgerät | |
EP1126591B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen | |
EP0627870B1 (de) | Verfahren zur Steuerung/Regelung von mindestens zwei Parallelschwingkreiswechselrichtern | |
DE69317751T2 (de) | Struktur eines statischen Frequenzumwandlers | |
EP1194011A2 (de) | Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |