DE102008039246A1 - PWM - Leistungsdimmer - Google Patents

PWM - Leistungsdimmer Download PDF

Info

Publication number
DE102008039246A1
DE102008039246A1 DE102008039246A DE102008039246A DE102008039246A1 DE 102008039246 A1 DE102008039246 A1 DE 102008039246A1 DE 102008039246 A DE102008039246 A DE 102008039246A DE 102008039246 A DE102008039246 A DE 102008039246A DE 102008039246 A1 DE102008039246 A1 DE 102008039246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic circuit
electronic
circuit according
fluorescent
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039246A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Effertz
Wilfried Wilhelm Brings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008039246A priority Critical patent/DE102008039246A1/de
Publication of DE102008039246A1 publication Critical patent/DE102008039246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M5/2576Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with digital control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/045Controlling the light-intensity of the source continuously with high-frequency bridge converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung zur störungsfreien Schaltung und Regelung der Leistung von Verbrauchern innerhalb von Spannungs- bzw. Stromversorgungen, wobei die Spannung bzw. Stromversorgung mittels der Schaltvorrichtung segmentiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Im Gegensatz zum bestehenden Systemen wird mit dieser Schaltung bzw. Elektronik die Reduzierung der Leistung innerhalb von Spannungsversorgungen nicht durch eine netzsynchrone Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerung geregelt, sondern durch Aufteilung des vorhandenen Wechselstroms bzw. Gleichstroms in sehr viele, wesentlich kleinere Stromabschnitte, die in Ihrer Länge einstellbar sind. Das Verhältnis zwischen den Strompulsen zu den Strompausen bestimmen die resultierende Stromabgabe bzw. die Höhe der Sparstromversorgungsspannung.
  • Das Prinzip der gewöhnlichen Bindung bzw. Regelung von netzstromversorgten Geräten ist aus dem Stand der Technik bekannt. Sollen ohmsche oder induktive Lasten geregelt werden, wird die Phaseneinschnittdämmung eingesetzt. Dabei wird die Spannung (1) erst nach einem bestimmten Zeitraum nach Nulldurchgang pro Netzperiode auf den Verbraucher geschaltet (1a). Die umgesetzte Leistung, hier 75% der Volllast, wird von der Länge der Zeitspanne bestimmt. Durch den Anschnitt der Netzspannung werden jedoch steile Spannungsflanken erzeugt, der Verbraucherstrom weicht also stark von der Sinusform ab. Es entstehen Störspannungen, welche bis in den Rundfunkbereich strahlen. Durch geeignete Kapazitäten und Induktivitäten werden diese gedämpft.
  • Durch diese Störungsmaßnahmen können jedoch keine Transformatoren geregelt werden, da sich hierbei Schwingkreise unterschiedlicher Resonanzfrequenzen bilden, die zu Funktionsstörungen und Beschädigungen der Schaltung führen können. Thyristor- oder triacgesteuerte Dimmer können zur Regelung von Transformatoren nur bedingt eingesetzt werden, da es aufgrund der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung zu Fehlsteuerungen kommen kann. Diese Fehlsteuerungen bewirken wiederum ein Halbwellenbetrieb des Transformators, führen diesen schnell in die Sättigung und der Trafo wird in der Regel zerstört. Elektronische Trafos oder kapazitive Lasten werden durch Phasenabschnittdimmer geregelt (1b). Im Gegensatz zu einem Phasenanschnittdimmer schaltet ein Phasenabschnittdimmer die Netzspannung direkt im Nulldurchgang ein und nach Ablauf einer einstellbaren Zeit wieder ab. Dadurch ergeben sich keine steilen Spannungsflanken beim Einschalten. Die steilen Flanken beim Abschalten werden durch eine Schaltung abgeflacht. Die Phaseabschnittsteuerung ist zwar aufwändiger und teurer als eine Phasenanschnittsteuerung, produziert aber weniger Störspannungen. Wie auch die Phasenanschnittsteuerung bringt sie durch die starke Abweichung von der Sinusform Blindströme in die Zuleitung der Stromversorgung mit sich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Dimmer zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine elektronische Schaltung zur störungsfreien Steuerung und Regelung der Leistung von Verbrauchern innerhalb einer Spannungsversorgung, wobei die Schaltung eine elektronische Schaltvorrichtung umfasst und die Spannungsversorgung mittels der Schaltvorrichtung segmentiert wird.
  • Durch die segmentierte Spannungsversorgung kann vorteilhafter Weise die Leistung reguliert werden. Segmentierung umfasst wenigstens einen An- und einen Abschaltvorgang.
  • Weiterhin kann insbesondere eine sinusförmige Spannungsversorgung so segmentiert werden, dass der Ausgangsstrom aus der Schaltung in allen Regelbereichen nahezu sinusförmig – bei entsprechender Zeitauflösung – erscheint.
  • Weiterhin können Störspannungen minimiert werden.
  • Weiterhin können störende Blindströme verringert bzw. vermindert werden. Zudem können als Spannungsversorgung sowohl Wechselspannungs- als auch Gleichspannungsversorgungen als auch Kombinationen beider Spannungsversorgungen verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausprägung der Erfindung kann die elektronische Schaltungsvorrichtung eine Brückenschaltung und ein elektronisches Schaltelement aufweisen, wobei das Schaltelement die Brückenschaltung so beschaltet, dass eine Segmentierung erfolgt. Dadurch kann vorteilhafter Weise die Zeitdauer der Strompakete eingeteilt werden bzw. der resultierende Ausgangsstrom in allen Regelbereichen nahezu sinusförmig ausgeprägt sein. Dabei kann die Zeitdauer der Strompakete unterschiedlich ausgeprägt sein.
  • In einer äußerst bevorzugten Ausprägungsform der Erfindung kann das elektronische Schaltelement Transistoren oder Röhren umfassen. Dabei sind insbesondere alle modernen Formen von Transistoren, insbesondere IGBT's, MOSFETs, stromgesteuerte Transistoren, Triacs, Thyristoren und GTO's umfasst. Dadurch kann die Brückenschaltung vorteilhafter Weise sehr schnell geschaltet werden, wodurch ein Sinusverlauf der Spannungsversorgung im Wesentlichen beibehalten werden kann, sich jedoch aber die Leistung aufgrund der Segmentierung reduziert.
  • In einer äußerst bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die elektronische Schaltung ein Schaltungsverlaufaufprägeelement, insbesondere Mikrokontroller und/oder FPGA's, aufweisen. Weiterhin sind sämtliche elektronische Aufprägeelemente mit umfasst, das heißt, dass aktive und passive Aufprägeelemente, welche einen bestimmten Verlauf dem Schalter aufprägen, einsetzbar sind. Aktiv soll im Gegensatz zu passiv hier als im Betrieb regelbar verstanden werden. Dadurch kann vorteilhafter Weise ein vorgegebener Regel- bzw. Spannungsverlauf vorgegeben werden. Weiterhin kann ein zeitlich veränderbarer Schaltungsverlauf einstellbar sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Segment Muster auf, welche mittels Schaltungsverlaufaufprägeelement der Spannung aufprägbar ist.
  • In einer äußerst bevorzugten Ausprägungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße elektronische Schaltung bei der Netzstromversorgung von Verbrauchern eingesetzt. Dadurch können vorteilhafter Weise elektrische Schaltungen betrieben werden. Elektrische Schaltungen umfassen die gängigen Spannungsversorgungen wie in Amerika oder Europa üblich (110 V und 230 V Wechselspannung), auch weitere Netzstromversorgungen sind realisierbar. Dadurch können vorteilhafter Weise Verbraucher wie ohmsche und induktive Lasten, insbesondere Transformatoren oder Dimmer betrieben werden.
  • In einer äußerst bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Verbraucher Beleuchtungsanlagen, dabei sind insbesondere Leuchtstoffröhren bzw. Leuchtstofflampen umfasst. Somit kann idealer Weise die Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen reduziert werden. Dies ist insbesondere dadurch möglich, dass das Auge ab bestimmten Frequenzen kein Flackern mehr wahrnehmen bzw. Prozesse in den Beleuchtungsanlagen durch verringerte Leistungsaufnahme weiterhin bestehen können.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zum Betreiben von Leuchtstoffröhren, welche die erfindungsgemäße Schaltung umfasst, gelöst. Bei diesem Verfahren kann insbesondere während des Startvorgangs eine höhere Spannungsversorgung zur Verfügung gestellt werden, wobei in Dauerbetrieb die Leistung reduziert wird. Dadurch kann idealer Weise ein Starten von Leuchtstofflampen gewährleistet werden und im Dauerbetrieb die Leistung bzw. der Verbrauch reduziert werden. Dies kann die Leistungsaufnahme im Dauerbetrieb verringern und die Lebensdauer der Leuchtstoffröhren verlängern.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch einen Nachrüstsatz insbesondere für Leuchtstofflampen bzw. Leuchtstoffröhren, wobei dieser Nachrüstsatz den Starter bzw. elektronische Vorschaltgeräte für die Leuchtstoffröhren bzw. Halogenlampen und die erfindungsgemäße elektronische Schaltung aufweist. Dadurch kann bei bestehendem Beleuchtungssystem insbesondere für Leuchtstoffröhren durch Ausstauchen des Starters bzw. EVGs eine Reduzierung des Verbrauches erreichbar sein.
  • Zudem wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch Leuchtstofflampen, welche die erfindungsgemäße elektronische Schaltung umfassen. Dabei kann insbesondere bei der Neuinstallation von Leuchtstofflampen ein Verbrauch minderndes Beleuchtungssystem installiert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dazu stellt
  • 1 eine sinusförmige Netzspannung mit Phasenanschnitt- und Phasenabschnittsteuerung,
  • 2 die erfindungsgemäße Segmentierung und
  • 3 die elektronische Schaltung dar.
  • Durch die Schaltung aus 3 wird die sinusförmige Stromversorgung (1) in sehr viele einzelne (2), in der Zeitdauer einstellbare Strompakete geteilt (2a) (Segmentierung). Durch die hohe Frequenz der einzelnen Strompakete ist der resultierende Ausgangsstrom in allen Regelbereichen nahezu sinusförmig (2b). Die Störspannungen und die störenden Blindströme werden durch diese Schaltung minimiert. Die Spannungsversorgung kann alle möglichen Spannungsverläufe wie Sinus und/oder Gleichspannung und/oder Kombinationen und/oder Rechteck- und Dreieckspannungen umfassen. Zu Beschreibungszwecken wird im Weiteren von der Sinusform der Netzspannung ausgegangen.
  • Damit die Sinusform der Ausgangsspannung im Wesentlichen nicht verändert wird, erfolgt das Schalten der Spannung innerhalb eines Brückengleichrichters, der in Reihe zum Verbraucher geschaltet wird (3). Wird der Schalter, welcher in 3 als IGBT dargestellt ist, nicht betätigt, fließt kein Strom. Wird der Schalter geschlossen, fließt unabhängig von der aktuellen Stromrichtung Strom (3a, 3b), die Segmentierung erfolgt.
  • Die Ansteuerung des Schalters kann vorzugsweise durch einen Mikrocontroller (YP) realisiert werden. Die Beschaltung des Mikrocontrollers (YP) kann durch den Regler, welcher unter anderem manuell betätigbar oder elektronisch angesteuert ist, beschaltet werden.
  • Im vorzugsweisen Einsatz dieser elektrischen Schaltung kann der Stromverbrauch von Beleuchtungsanlagen reduziert werden. Da die Stromregelung unabhängig vom Verbraucher eingesetzt werden kann, ist eine einfache Einbindung in eine bestehende Beleuchtungstopologie möglich. Einfache Glühlampen, Hochvolt-Halogenlampen, transformatorgespeiste Niedervolt-Halogenlampen, die per elektronisch gesteuerten Trafos betrieben werden, lassen sich von 0 bis 100% Leistung regeln.
  • Leuchtstofflampen sind aufgrund derer physikalischen Eigenschaften nur um bis zu 30% ihrer Leistung reduzierbar. Eine Reduzierung der Leistungsaufnahme der Leuchtstofflampen um zum Beispiel 10%, ist für den Anwender nicht sichtbar, führt jedoch zu einer 10%-igen Stromersparnis, reduziert die Hitzeabgabe und erhöht die Lebenserwartung der Lampe drastisch. Eingesetzt in Gewerbebetrieben oder industriellen Produktionshallen, unabhängig von Neuinstallationen oder Nachrüstung, wird die Effizienz der Beleuchtung erheblich gesteigert. Aufgrund der Mikrokontrollersteuerung ist eine automatische Anpassung des Regelverhaltnes an die Umgebungs- oder Anwendungsbedingungen realisierbar.
  • Bezogen auf die vorgenannte Hallenbeleuchtung mittels Leuchtstofflampen könnte im Einschaltvorgang zum Beispiel für einige Minuten die volle Leistung an die Leuchten abgegeben werden, um den optimalen Arbeitspunkt des Leuchtmittels zu erreichen, um anschließend eine Redu zierung der Lichtleistung in Abhängigkeit des Umfeldlichtes durchzuführen.
  • Ein mögliches Programm, das einer Leuchtstofflampe aufgeprägt werden kann, ist in 3 mit der Unterschrift Programm gekennzeichnet. Dabei ist ein Zeitverlauf einer segmentierten Leistung, welche mit der elektronischen Schaltung realisiert wurde, dargestellt.
  • Da die Technologie der IGBT's sehr kleine Bauausführungen erlaubt, würde eine Ausführung zur Hutschienenmontage in den gängigen Größenverhältnissen der Sicherungsautomaten oder in Kombination mit Sicherungsautomaten eine leichte Installation oder Nachrüstung erlauben.
  • In Form eines Lichtschalters oder Dimmers kann die Funktion ersetzt bzw. auch fernbedient werden. Als externes Gerät kann die Funktion eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) übernommen werden.

Claims (14)

  1. Elektronische Schaltung zur störungsfreien Schaltung und Regelung der Leistung von Verbrauchern insbesondere von kapazitiven bzw. induktiven Lasten innerhalb von Spannungs- bzw. Stromversorgungen, wobei die elektronische Schaltung eine Schaltvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungs- bzw. Stromversorgung mittels der Schaltvorrichtung segmentiert wird.
  2. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Schaltvorrichtung eine Brückenschaltung und ein elektronisches Schaltelement umfasst, wobei das Schaltelement die Brückenschaltung so beschaltet, dass eine Segmentierung erfolgt.
  3. Elektronische Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elektronische Schaltelement Röhren und/oder Transistoren, insbesondere IGBTs, MOSFETs, Thyristoren, GTOs, Triacs und stromgesteuerte Transistoren aufweist.
  4. Elektronische Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung ein Schaltungsverlaufaufprägeelement aufweist.
  5. Elektronische Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schaltungsverlaufaufprägeelemente, welche insbesondere als Mikrocontroller und/oder FPGA ausgestaltet sind, aufweist.
  6. Elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmentierung als Muster mittels Schaltungsverlaufaufprägeelement dem Verbraucher aufgeprägt wird.
  7. Elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung bei der Spannungsversorgung in Reihe zum Verbraucher geschaltet ist.
  8. Elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbraucher eine Beleuchtungsanlage aufweist.
  9. Elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Beleuchtungsanlage Leuchtstoffröhren bzw. Leuchtstofflampen, Hochvolt- und oder Niedervolt-Halogenlampen, und/oder Glühlampen aufweist.
  10. Elektronische Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung einen Sensor zur Bestimmung der Lichtverhältnisse aufweist, wodurch das Schaltungsverlaufaufprägeelement geregelt ist.
  11. Verfahren zum Betreiben von Leuchtstoffröhren bzw. Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche der Leuchtstoffröhre bzw. der Leuchtstofflampe erst einen Strom bzw. eine Spannung aufprägt, welche zum Starten der Lampe bzw. Leuchtstoffröhre ausreicht, und anschließend die Versorgungsspannung so herunter dros selt, dass die Leuchtstoffröhre bzw. Leuchtstofflampe den Betrieb aufrecht erhält.
  12. Nachrüstsatz, insbesondere für Leuchtstofflampen bzw. Leuchtstoffröhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz ein elektronisches Vorschaltgerät, insbesondere einen Starter für Halogen- und Leuchtstofflampen, und eine Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  13. Leuchtstofflampe, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstofflampe eine elektronische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  14. Gebäude, insbesondere Halle, mit einer elektronischen Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder einer Leuchtstofflampe nach Anspruch 13.
DE102008039246A 2008-07-16 2008-08-22 PWM - Leistungsdimmer Withdrawn DE102008039246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039246A DE102008039246A1 (de) 2008-07-16 2008-08-22 PWM - Leistungsdimmer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033330.1 2008-07-16
DE102008033330 2008-07-16
DE102008039246A DE102008039246A1 (de) 2008-07-16 2008-08-22 PWM - Leistungsdimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039246A1 true DE102008039246A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039246A Withdrawn DE102008039246A1 (de) 2008-07-16 2008-08-22 PWM - Leistungsdimmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103229597A (zh) * 2010-05-21 2013-07-31 廖应文 一种调光驱动方法、装置和调光灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311995A2 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Citation Marketing Patricia A. Bailey Leistungssparschaltung
DE69313184T2 (de) * 1992-06-04 1998-03-26 Strand Lighting Ltd Leistungssteuerungssystem und Dimmer für solch ein System
DE10102124A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Juchheim Gmbh & Co M K Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen und Verwendung der Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311995A2 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Citation Marketing Patricia A. Bailey Leistungssparschaltung
DE69313184T2 (de) * 1992-06-04 1998-03-26 Strand Lighting Ltd Leistungssteuerungssystem und Dimmer für solch ein System
DE10102124A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Juchheim Gmbh & Co M K Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen und Verwendung der Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103229597A (zh) * 2010-05-21 2013-07-31 廖应文 一种调光驱动方法、装置和调光灯
CN103229597B (zh) * 2010-05-21 2014-11-19 国网新疆电力公司检修公司 一种调光驱动方法、装置和调光灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360991B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Leuchtmittels
EP2596686B1 (de) Dimmbare led-lampe
DE102007036438B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Universal-Dimmers
EP2683223A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden, erzielend Last-Wechselstrom in phase mit Speisewechselspannnung
DE4310723A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Wechselstroms in einem Lastkreis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015203249A1 (de) Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
EP3202235B1 (de) Getakteter elektronischer energiewandler mit einstellbarer lückenzeit
DE19751828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Steuerung von elektronischen Schaltnetzteilen oder konventionellen Transformatoren, jeweils mit oder ohne ohmscher Last, insbesondere von Beleuchtungseinrichtungen
WO2013087381A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens zwei kaskade von leds
DE102008039246A1 (de) PWM - Leistungsdimmer
DE102016218552A1 (de) Getaktete Sperrwandlerschaltung
EP2477462B1 (de) Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten
EP2514271A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen leuchtmittels sowie betriebsschaltung
DE10148644B4 (de) Elektrische Schaltung zum Dimmen der beiden Halbwellen einer Wechselspannung
DE102008034989B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
DE102021109457B3 (de) Elektrischer Dimmer und Verfahren zum Betrieb elektrischer Lasten
DE102004012215A1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
DE102014114851A1 (de) Schaltung zum netzkonformen Betreiben von Leuchtdioden sowie Leuchtmittel und Leuchte
EP2797392B1 (de) Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels gemäß dem Phasenanschnittsverfahren
EP2472541A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schalten von Verbrauchern
DE102016106474B3 (de) Nebenschlussmodul sowie Verfahren zum Bereitstellen des notwendigen Betriebsstromes für einen Dimmer
DE19912185A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und zum Betreiben von Leuchtdioden zu Beleuchtungszwecken
EP3258744A1 (de) Verfahren zur steuerung einer augangsleistung einer elektrischen wechselspannung
DE19718127A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen einer Wechselstromverbraucherspannung
DE102014111711A1 (de) Steuerung der Leistungsaufnahme von elektrischen Verbrauchern im Außenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301