AT411201B - Elektroheizgerät - Google Patents

Elektroheizgerät Download PDF

Info

Publication number
AT411201B
AT411201B AT0177401A AT17742001A AT411201B AT 411201 B AT411201 B AT 411201B AT 0177401 A AT0177401 A AT 0177401A AT 17742001 A AT17742001 A AT 17742001A AT 411201 B AT411201 B AT 411201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
electric heater
switching circuit
bridge
pulse
Prior art date
Application number
AT0177401A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA17742001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0177401A priority Critical patent/AT411201B/de
Publication of ATA17742001A publication Critical patent/ATA17742001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411201B publication Critical patent/AT411201B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektroheizgerät gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches. 



   Aus der JP 200106543 A und JP 9084694 A sind Elektroheizgeräte mit Gleichrichterkreis bekannt, die jedoch keine Hinweise auf die Vermeidung von Rückkopplungen auf das öffentliche Stromnetz offenbaren. 



   Bei den meisten bekannten Elektroheizgeräten ist der Steuerkreis durch Triac-Bausteine gebildet, die zu Schaltgruppen zusammengefasst werden müssen und nach dem PhasenNulldurchgangs-Steuerungsprinzip arbeiten und bei einem Teillastbetrieb den Stromdurchgang erst nach dem Nulldurchgang einer jeden Phase ermöglichen. 



   Dabei sind die Triac-Schaltmodule eingangsseitig an das Drehstromnetz angeschlossen und ausgangsseitig mit mindestens drei Heizwendeln verbunden. Die Steuerung der Temperatur in den Heizwendeln erfolgt durch den Durchlass oder Abschnitt der   +/- Stromhalbwellen   des sinusförmigen Stromes, der vom Netz über die Triac-Module zu den Heizwiderständen fliesst. 



   Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass es aus Gründen der Stabilität des Netzes, bzw. der Vermeidung von zu grossen Schwankungen der Netzspannung für andere Verbraucher nicht ohne weiteres möglich ist, beliebig viele +/- Stromhalbwellen abzuschneiden und plötzlich alle folgenden   +/- Stromalteranzen fliessen   zu lassen, um die elektrische Leistung des Heizgerätes nach oben zu regeln. Dies ist dadurch begründet, dass im Falle einer sehr starken und schnellen Änderung der elektrischen Leistung eines relativ grossen Verbrauchers, wie eben ein Heizgerät, in dem speisenden Versorgungsnetz eine ebenso rasche Änderung der Spannungsabfälle auftritt, was zu Störungen anderer Verbraucher führen kann. Solche Störungen werden meist als "Flicker" bezeichnet, da solche Störungen zuerst bei Beleuchtungsanlagen wahrgenommen wurden. 



   Da die Flickererzeugung durch Normen geregelt und nur in einem geringen Ausmass zulässig ist, muss die Regelgeschwindigkeit bei der Leistungssteuerung von Heizgeräten durch eine sehr aufwendige Softwaresteuerung (Puls-Muster-Steuerung) begrenzt werden. Dies ist jedoch mit einem sehr erheblichen Aufwand verbunden. Dazu kommt noch, dass bei einem üblichen Dreiphasen-Netz zumindest drei Heizwiderstände bei solchen herkömmlichen Heizgeräten vorgesehen werden müssen. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Elektroheizgerät der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem auch bei schnellen   Steuer- und Regelungsvorgängen   keine nennenswerten Rückwirkungen auf das speisende Netz auftreten. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Elektroheizgerät der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist auf einfache Weise sichergestellt, dass die Auswirkungen von raschen   Steuer- und Regelvorgängen   durch die Siebschaltung sehr stark gedämpft werden und daher keine nennenswerten Flicker im Netz auftreten. 



   In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 4 vorzusehen, da bei einem derartigen Aufbau der Siebschaltung eine besonders gute Glättung des erzeugten Gleichstromes und eine sehr gute Dämpfung allfälliger Rückwirkungen auf das Netz sichergestellt ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer in konstruktiver Hinsicht sehr einfachen Lösung. Ausserdem wird dadurch auch eine sehr kompakte und auch flache Bauweise des Elektroheizgerätes ermöglicht. 



   Demgegenüber ergeben die Merkmale des Anspruchs 3 den Vorteil vielfältiger Bauformen mit verschiedenen Leistungsgrössen bei geringer Variantenvielfalt der Heizkörper. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich eine sehr einfache schaltungstechnische Lösung. Dabei ist vorteilhafterweise eine   2-pulsige   Brücke aus vier   IGBT-Leistungstransistoren   vorgesehen, die paarweise gezündet und gelöscht werden. Dabei kann die durch die Ventilschaltgruppe fliessende Leistung sehr einfach gesteuert werden, wobei dem Heizkörper +/- Rechteckimpulse zugeführt werden, deren Amplituden gleich der Strom-/Spannungsamplitude des vom Gleichrichterkreis bereitgestellten Gleichstromes ist und deren Breite von den   Zünd-/Löschzeiten   oder anders ausgedrückt von den   Leit-/Pausezeiten   der Transistoren bestimmt sind. Diese können durch die   Stellgrössen (n)   beeinflusst werden.

   Eine solche Pulsweiten-Modulation die mit hoher Frequenz erfolgen kann, führt auch zu einer sehr dynamischen Regelung. 



   Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 6 kann der Skineffekt genutzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei kann eine hohe Schaltfrequenz vorgesehen werden. In einem solchen Fall tritt im Heizkörper, der meist als Drahtwendel ausgebildet ist, der Skineffekt auf, durch den der Strom in die äusseren Bereiche des Drahtes verdrängt wird, wodurch in diesem Bereich eine erhöhte Stromdichte auftritt und es zu einer stärkeren Erwärmung des Drahtes im seiner Oberfläche nahen Bereich kommt. Dadurch kommt es auch zu einem besseren Wärmeübergang vom Heizkörper zum Wasser eines Durchlauferhitzers, da die Temperaturdifferenz zwischen dem Draht des Heizkörpers und dem Wasser höher als bei einer Beaufschlagung des Heizkörpers mit Gleichstrom aufgrund des Skineffektes ist. 



   Durch die vorgeschlagene Lösung ist auch eine grössere dynamische Regelung der elektrischen Leistung und dadurch der Temperatur des Heizgerätes möglich. Dies ist durch die Energiespeicher-Bausteine im Gleichrichterkreis möglich, die kurzzeitige Spannungseinbrüche überbrücken können und damit die Erzeugung von   Flickern   im Netz weitgehend unterbinden. 



   Der Impulsschaltkreis kann auch mit Thyristoren oder MOSFET-Leistungstransistoren oder andere Leistungshalbleiter oder einer Kombination solcher Bauteile aufgebaut sein. Der Impulsschaltkreis kann aber auch durch einen Chopperbaustein gebildet sein, der vorzugsweise nur einen einzigen Halbleiter-Leistungsbaustein aufweist. Ein solcher Chopper verhält sich ähnlich wie die oben beschriebenen Brücken, erzeugt aber nur positive oder negative Rechteckimpulse. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Schaltbild eines erfindungsgemässen Heizgerätes zeigt. 



   Das Heizgerät ist an einem dreiphasigen Drehstromnetz N angeschlossen. Dabei ist an dem Netz N ein Gleichrichterkreis 1 angeschlossen, der eine aus sechs Dioden D aufgebaute Gleichrichterbrücke aufweist, an die eine Siebschaltung S ausgangsseitig angeschlossen ist. 



   Diese Siebschaltung S weist eine durch einen Kondensator C und einen zu diesem in Reihe geschalteten Widerstand R gebildete Reihenschaltung auf, die parallel zur Gleichrichterbrücke geschaltet ist. Weiters weist die Siebschaltung S noch eine Glättungsdrossel 2 auf, die einem Impulsschaltkreis 3 vorgeschaltet ist. 



   Dieser   Impulsschaltkreis   3 ist nur schematisch dargestellt und ist eingangsseitig mit der Gleichrichterbrücke verbunden, wobei, wie bereits erwähnt, die Glättungsdrossel 2 zwischengeschaltet ist. 



   Der Impulsschaltkreis 3 ist vorzugsweise aus einer Brückenschaltung aus vier   IGBT-   Transistoren aufgebaut, die paarweise gezündet, bzw. gelöscht werden. Dabei erfolgt die Ansteuerung des Impulsschaltkreises 3 über einen uP-Regler 4, der eingangsseitig mit einer Sensoranordnung 6 verbunden ist, mit der die   Ein- und Auslauftemperaturen TEin, TAus   und der Wasserdurchfluss erfassbar sind. Ausserdem ist in die Sensoranordnung 6 noch ein Sollwertgeber   Tson   für die Solltemperatur des Wassers integriert. 



   An den Impulsschaltkreis 3 ist ein Heizkörper 7, vorzugsweise in Form einer Heizwendel, angeschlossen. 



   Die Leistungssteuerung für den Heizkörper 7 erfolgt durch Änderung der   Zünd- und   Löschzeiten des Impulsschaltkreises 3 bzw. durch dessen Bauteile durch den   uP-Regter4.   



   Beträgt die Ansteuer-Frequenz des Impulsschaltkreises 3 durch den uP-Regler 4 mehr als 1kHz so macht sich aufgrund der rasch aufeinanderfolgenden, zum Heizkörper 7 gelangenden Gleichstromimpulse der Skineffekt bemerkbar, durch den die Stromdichte im nahe der Oberfläche des Drahtes des Heizkörpers 7 gelegenen Bereich ansteigt und im innersten Bereich des Drahtes abnimmt. Dadurch kommt es zu einer ungleichmässigen Verteilung der Temperatur, wobei diese gegen die äusseren Bereiche des Drahtes zu höher wird. Dadurch ergibt sich eine entsprechend höhere Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche des Drahtes des Heizkörpers 7 und dem diesen umgebenden Wassers, als dies bei einer Beaufschlagung des Heizkörpers 7 mit geglättetem Gleichstrom der Fall wäre. Dadurch kommt es zu einer Reduzierung der Trägheit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektroheizgerät, insbesondere Elektrodurchlauferhitzer, mit mindestens einem Heizwider- stand (7), der unter Zwischenschaltung eines die Leistung steuernden Steuerkreises von einem Drehstomnetz (N) versorgt ist, wobei der Steuerkreis in Abhängigkeit von mindes- <Desc/Clms Page number 3> tens einer Stellgrösse bei einem Teillastbetrieb einen Stromfluss nur zeitweise zulässt und der Steuerkreis einen Gleichrichterkreis (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis mit einer Siebschaltung (S) versehen ist, und dem ein von der Stellgrösse be- einflusster Impulsschaltkreis (3) nachgeordnet ist.
  2. 2. Elektroheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgängen des Impulsschaltkreises (3) lediglich ein Heizwiderstand (7) angeschlossen ist.
  3. 3. Elektroheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgängen des Impulsschaltkreises (3) mindestens zwei Heizwiderstände (7) angeschlossen sind.
  4. 4. Elektroheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebschaltung (S) in Serie einen Glättungskondensator (C), einer Widerstand (R) und eine Glättungsdrossel (2) aufweist.
  5. 5. Elektroheizgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsschaltkreis (3) durch eine Ventilschaltgruppe, z. B. eine 4 x IGBT-Schaltgruppe ge- bildet ist.
AT0177401A 2001-11-12 2001-11-12 Elektroheizgerät AT411201B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177401A AT411201B (de) 2001-11-12 2001-11-12 Elektroheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177401A AT411201B (de) 2001-11-12 2001-11-12 Elektroheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA17742001A ATA17742001A (de) 2003-03-15
AT411201B true AT411201B (de) 2003-10-27

Family

ID=3688902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0177401A AT411201B (de) 2001-11-12 2001-11-12 Elektroheizgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411201B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001065463A (ja) * 1999-08-24 2001-03-16 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd 給水装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001065463A (ja) * 1999-08-24 2001-03-16 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd 給水装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA17742001A (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619412A1 (de) Geraet und verfahren zur temperatursteuerung einer vielzahl thermischer zonen in einem elektroofen
EP1157320A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0189446B1 (de) Elektronischer Leistungssteller für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit regelbarer Auslauftemperatur
DE10109734B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE3540830C2 (de)
WO2007042315A1 (de) Induktionsheizeinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen
AT411201B (de) Elektroheizgerät
DE3230058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen des waermetraegers in einem heizungsrohrsystem
DE3041078A1 (de) Verfahren zur spannungsbegrenzung fuer photovoltaische generatoren
DE10102124A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen und Verwendung der Anordnung
DE10251577A1 (de) Elektroheizgerät
DE102006044879A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE10160361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE3326162C2 (de) Elektrische Speiseeinheit für eine mit Hochgeschwindigkeit arbeitende Kurzstreckenanlage für das Weichglühen von Drähten
DE3541091C2 (de)
DE4201020C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Durchlaufwasserheizers
EP3402309A1 (de) Variable leistungssteuerung bei elektrischen zusatzheizern
AT402990B (de) Vorrichtung zum steuern der auslauftemperatur eines elektrischen durchlauferhitzers
DE2643048C2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehstromnetz
EP0107774A1 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
EP0640800B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserheizung
DE2448179C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Wärmeabgabe eines veränderlichen Widerstandes
DE102004042470B4 (de) Heizblock
DE2315240C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Laststromes eines Drehstrom-Wechselstrom-Direktumrichters

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee