DE60112433T2 - Wasserlösliche wirkstoffvorstufen von azolverbindungen - Google Patents

Wasserlösliche wirkstoffvorstufen von azolverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60112433T2
DE60112433T2 DE60112433T DE60112433T DE60112433T2 DE 60112433 T2 DE60112433 T2 DE 60112433T2 DE 60112433 T DE60112433 T DE 60112433T DE 60112433 T DE60112433 T DE 60112433T DE 60112433 T2 DE60112433 T2 DE 60112433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
pharmaceutically acceptable
acceptable salt
composition according
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112433D1 (de
Inventor
Yasutsugu Ueda
D. John MATISKELLA
Jerzy Golik
W. Thomas HUDYMA
Chung-Pin Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai R&D Management Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of DE60112433D1 publication Critical patent/DE60112433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112433T2 publication Critical patent/DE60112433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65586Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system at least one of the hetero rings does not contain nitrogen as ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft neuartige wasserlösliche Azolverbindungen, die für die Behandlung ernstlicher systemischer Pilzinfektionen nützlich und sowohl für die orale als auch insbesondere die parenterale Verabreichung geeignet sind. Genauer gesagt betrifft die Erfindung neuartige wasserlösliche Prodrugs mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00010001
    worin A der nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art ist, die eine sekundäre oder tertiäre Hydroxygruppe enthält, und R und R1 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon stehen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Triazol-Antipilzzusammensetzungen sind nach dem Stand der Technik wohlbekannt. Von den verschiedenen bekannten Klassen enthält eine besonders potente Klasse eine tertiäre Hydroxygruppe. Zum Beispiel ist in US-Patent Nr. 5.648.372 beschrieben, dass (2R,3R)-3-[-4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol eine antifungale Wirksamkeit aufweist.
  • Figure 00020001
  • Die Nützlichkeit dieser Klasse von Verbindungen ist durch ihre Wasserlöslichkeit eingeschränkt. So beträgt zum Beispiel die Löslichkeit der obigen Triazolverbindung in Wasser bei pH 6,8 0,0006 mg/ml. Dies beeinträchtigt die Entwicklung geeigneter parenteraler Dosierungsformen in starkem Maße.
  • Eine Methode, die sich auf dieses Problem richtet, ist in der europäischen Patentanmeldung 829478 beschrieben, wobei die Wasserlöslichkeit eines Azol-Antipilzmittels durch Binden einer verknüpften Aminosäure an den Azolabschnitt des Moleküls erhöht wurde.
  • Figure 00020002
  • Alternativ ist in WO 97/28169 beschrieben, dass eine Phosphat-Komponente direkt an den tertiären Hydroxyabschnitt der antifungalen Verbindung gebunden werden kann, z.B. der Verbindung mit der Formel
  • Figure 00030001
  • In US-Patent 5.707.977 und WO 95/19983 sind wasserlösliche Pro-Pharmaka beschrieben mit der allgemeinen Formel
    Figure 00030002
    worin X OP(O)(OH)2 oder ein leicht hydrolysierbarer Ester OC(O)RNR1R2 ist.
  • In WO 95/17407 sind wasserlösliche Azol-Pro-Pharmaka beschrieben der allgemeinen Formel
    Figure 00030003
    worin X P(O)(OH)2, C(O)-(CHR1)n-OP(O)(OH)2 oder C(O)-(CHR1)n-(OCHR1CHR1)mOR2 ist.
  • In WO 96/38443 sind wasserlösliche Azol-Pro-Pharmaka beschrieben der allgemeinen Formel
  • Figure 00040001
  • In US-Patent 5.883.097 sind wasserlösliche Aminosäure-Azol-Pro-Pharmaka beschrieben, wie etwa der Glycinester
  • Figure 00040002
  • Die Einführung der Phosphonoxymethyl-Komponente in Hydroxy-enthaltende Wirkstoffe wurde als ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Pro-Pharmaka von Hydroxy-enthaltenden Wirkstoffen beschrieben.
  • In der europäischen Patentanmeldung 604910 sind Phosphonoxymethyltaxan-Derivate beschrieben der allgemeinen Formel
    Figure 00040003
    worin mindestens eines von R1, R2, R3', R6' oder R7' OCH2OP(O)(OH)2 ist.
  • In der europäischen Patentanmeldung 639577 sind Phosphonoxymethyltaxan-Derivate beschrieben der Formel T-[OCH2(OCH2)mOP(O)(OH2]n, worin T eine Taxan-Komponente ist, die auf dem C13-Kohlenstoffatom eine substituierte 3-Amino-2-Hydroxypropanoyloxy-Gruppe trägt; n 1, 2 oder 3 ist; m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 einschließlich ist, und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • In WO 99/38873 sind O-Phosphonoxymethylether-Pro-Pharmaka eines Diaryl-1,3,4-oxadiazolonkalium-Kanalöffners beschrieben.
  • Golik, J. et al. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 1996, 6:1837–1842 beschreibt neuartige wasserlösliche Pro-Pharmaka von Paclitaxel, wie z.B.
  • Figure 00050001
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun festgestellt worden, dass Triazol-Antipilzzusammensetzungen, die eine sekundäre oder tertiäre Hydroxygruppe enthalten, einschließlich (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1N-1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol, zu Pro-Pharmaka mit überlegenen Eigenschaften gegenüber den bisher beschriebenen durch Anlagern einer phosphathaltigen Komponente über eine Verknüpfungsgruppe umgewandelt werden können. Spezifisch betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel:
    Figure 00060001
    worin A der nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art ist, die eine sekundäre oder tertiäre Hydroxygruppe enthält, R und R1 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon stehen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I dienen als "Pro-Pharmaka", wenn sie in vivo verabreicht werden, indem sie zum biologisch aktiven Stamm-Azol in Gegenwart von alkalischer Phosphatase umgewandelt werden.
  • Unter den Verbindungen der Formel I sind jene bevorzugt, worin R und R1 beide Wasserstoff sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht A für den nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art, die eine tertiäre Hydroxygruppe enthält.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der Verbindungen des obigen Typs kann A sein
    Figure 00060002
    worin R3 eine Phenylgruppe darstellt, die durch ein oder mehrere (vorzugsweise 1 – 3) Halogenatome substituiert ist;
    R4 Wasserstoff oder CH3 darstellt;
    R5 Wasserstoff darstellt oder zusammen mit R4 =CH2 darstellen kann;
    R6 einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Ring darstellt, der wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Halogen, =O, Phenyl, das durch eine oder mehrere Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus CN, (C6H4)-OCH2CF2CHF2 und CH=CH-(C6H4)-OCH2CF2CHF2, oder Phenyl, das durch eine oder mehrere Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen und Methylpyrazolyl, substituiert werden kann.
  • Zu stickstoffhaltigen Heterocyclen, für die R6 stehen kann, zählen Triazolyl, Pyrimidinyl und Thiazolyl.
  • Zu spezifischen Beispielen für A zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden:
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Über die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf Strukturen, die einen tertiären Alkohol enthalten, hinaus sollte klar sein, dass diese Entdeckung auf antifungale Mittel angewendet werden kann, die sekundäre Alkohole enthalten. Einige Beispiele des nicht-Hydroxyanteils der Triazol-Antipilzzusammensetzungen der Art, die eine sekundä re Hydroxygruppe enthalten, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, das folgende:
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "(C1-C6)Alkyl" auf eine gerad- oder verzweigtkettige gesättigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, etc.
  • Die Bezeichnung "pharmazeutisch akzeptables Salz", wie hierin verwendet, soll Phosphatsalze mit solchen Gegenionen wie Ammonium, Metallsalze, Salze mit Aminosäuren, Salze mit Aminen und Salze mit anderen Basen, z.B. Piperidin oder Morpholin, umfassen. Sowohl mono- als auch bis-Salze sollen durch die Bezeichnung "pharmazeutisch akzeptable Salze" umfasst sein. Zu spezifischen Ausführungsformen zählen Ammonium, Natrium, Calcium, Magnesium, Cäsium, Lithium, Kalium, Barium, Zink, Aluminium, Lysin, Arginin, Histidin, Methylamin, Ethylamin, t-Butylamin, Cyclohexylamin, N-Methylglucamin, Ethylendiamin, Glycin, Procain, Benzathen, Diethanolamin, Triethanolamin, Piperidin und Morpholin. Für die bevorzugteste Ausführung, (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(dihydrogenphosphonoxy)methoxy]butan, sind die t-Butylamin- und Lysinsalze besonders bevorzugt, da sie als einzelne polymorphe kristalline Feststoffe von hoher Reinheit mit guter Löslichkeit und Stabilität erhalten werden können.
  • Der Begriff "Halogen", wie hierin verwendet, umfasst Chlor, Brom, Fluor und Iod, und ist vorzugsweise Chlor oder Fluor, und am bevorzugtesten Fluor.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können solvatisiert oder nicht-solvatisiert sein. Ein bevorzugtes Solvat ist ein Hydrat.
  • Eine bevorzugteste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(dihydrogenphosphonoxy)methoxy]butan oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon. Dieses Pro-Pharmakon zeigt eine stark verbesserte Wasserlöslichkeit (> 10 mg/ml bei pH 7, 5 – 6 mg/ml bei pH 4,3) im Vergleich zur Stammverbindung, was ihre Verwendung in Form einer parenteralen Verabreichung ebenso wie einer oralen Verabreichung ermöglicht. Diese Verbindung ist außerdem in Lösung stabil, kann in kristalliner Form isoliert werden und ist ohne weiteres zum Stammwirkstoff in vivo umwandelbar.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können anhand des folgenden allgemeinen Reaktionsschemas hergestellt werden. Bei diesem Verfahren steht A für den nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art, die eine tertiäre oder sekundäre Hydroxygruppe enthält, steht Pr für herkömmliche Hydroxy-Schutzgruppen wie t-Butyl, Benzyl oder Allyl, und stehen R und R1 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl. Am bevorzugtesten sind R und R1 beide Wasserstoff.
  • Figure 00110001
  • Zur Ausführung des Verfahrens wird die antifungale Stammverbindung von Interesse, II, zum Phosphat-Intermediat IV durch O-Alkylierung mit Chlorid-Intermediat III in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natrium-t-Butoxid, Kalium-t-Butoxid, Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Kalium-bis(trimethylsilyl)amid oder Kombinationen davon wie Natriumhydrid plus Natrium-bis(trimethylsilyl)amid umgewandelt. Dieser Reaktionsschritt kann in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Methyl-Tetrahydrofuran, Methyl-t-butylether, Diethylether oder Dimethylacetamid bei einer Temperatur von etwa 0°C bis 50°C, bevorzugter zwischen etwa 20°C und 40°C, und am bevorzugtesten um etwa 40°C, vorgenommen werden. Die bevorzugteste Base ist Natriumhydrid, und das bevorzugteste Lösungsmittel ist Tetrahydrofuran. Die bevorzugtesten R- und R1-Gruppen sind Wasserstoff.
  • Das Ester-Intermediat IV wird dann einem herkömmlichen Entschützungsschritt zur Entfernung der Hydroxy-Schutzgruppen Pr unterzogen. Die bei diesem Schritt verwendeten Reagenzien werden von der jeweilig verwendeten Hydroxy-Schutzgruppe abhängen, werden jedoch den Fachleuten des Gebiets wohlbekannt sein. Die bevorzugteste Hydroxy-Schutzgruppe ist die t-Butylgruppe, die mit Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Ameisensäure in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel entfernt werden kann. Das inerte Lösungsmittel kann zum Beispiel Methylenchlorid, Dichlorethan, Methylbenzol oder Trifluormethylbenzol sein. Im Falle des bevorzugten Entschützungsschritts mit dem di-tertiären Butylester ist es bevorzugt, den Entschützungsschritt in Trifluoressigsäure in Methylenchlorid bei einer Temperatur von etwa 0°C bis 40°C, am bevorzugtesten bei einer Temperatur von etwa 0 – 5°C, vorzunehmen.
  • Das Endprodukt I kann dann rückgewonnen und mittels herkömmlicher Verfahrensweisen gereinigt werden, wie etwa der Umkehrphasen-C18-Säulenchromatographie oder der Lösungsmittelextraktion.
  • Endprodukt 1 kann natürlich mittels herkömmlicher Methoden zu einem gewünschten pharmazeutisch akzeptablen Salz umgewandelt werden, wie oben beschrieben.
  • Es wurde später entdeckt, dass die Verwendung des gereinigten Reagenz III recht geringe Ausbeuten an Intermediat IV (etwa 10 – 35 % Ausbeute) in der obigen Reaktion ergab, was zu geringen Gesamtausbeuten an Produkt I führte. Wird jedoch eine Quelle an Iodidion dem O-Alkylierungsschritt der obigen Reaktion zugegeben, so wird die Ausbeute an Intermediat IV unerwarteterweise auf bis zu etwa 90 % erhöht, wodurch auch die Ausbeute an Endprodukt I wesentlich erhöht wird. Es wird angenommen, dass die Zugabe des Iodidions zu einer in situ-Bildung des entsprechenden Iodid-Intermediats III' der folgenden Formel führt
    Figure 00130001
    und dass die Verwendung dieses Reagenz zu einer starken Zunahme der Ausbeute an Phosphat-Intermediat IV führt. Der Versuch, das vorab gebildete Intermediat III' direkt durch Intermediat III im ersten Schritt der obigen Reaktion zu ersetzen, war jedoch aufgrund der stark herabgesetzten Stabilität des Iodid-Reagenz III' im Vergleich zum Chlorid-Intermediat III erfolglos. Eine alternative Methode, die erfolgreich war, umfasst die Verwendung von Iod im O-Alkylierungsschritt zusammen mit Chlorid-Intermediat III in Gegenwart einer Base wie NaH (welche auch als ein Reduktionsmittel für das Iod wirken kann). Es wird davon ausgegangen, dass das Iod zu Iodion reduziert wird, welches dann Chlorid-Intermediat III in situ zu Iodid-Intermediat III' umwandelt, was diesen Schritt des Verfahrens vereinfacht. Das nachstehende Veranschaulichungsbeispiel zeigt den O-Alkylierungsschritt unter Verwendung von elementarem Iod, welches die bevorzugte Ausführungsform dieser Reaktion zum Erhalt des Intermediats IV darstellt.
  • Indem das Iodid-Reagenz III' in situ durch Zugabe einer Quelle an Iodion oder durch Umsetzen von Iod und Reagenz III in Gegenwart einer starken Base erzeugt wird, ermöglicht die stark erhöhte Ausbeute an Phopshatester IV, dass auch Endprodukt I in stark erhöhter Ausbeute erhalten wird.
  • Die Quelle an Iodion ist vorzugsweise Natriumiodid, doch kann auch Lithiumiodid, Cäsiumiodid, Cadmiumiodid, Kobaltiodid, Kupferiodid, Rubidiumiodid, Bariumiodid, Zinkiodid und Calciumiodid umfassen. Etwa 2 – 3 Äquivalente des Iodidsalzes werden allgemein pro Äquivalent der Stammverbindung A-OH verwendet.
  • Wird elementares Iod im Kopplungsschritt verwendet, so werden etwa 0,1 bis 1,0 Äquivalente Iod, vorzugsweise 0,5 Äquivalente, pro Äquivalent der Stammverbindung A-OH verwendet.
  • Die Basen und Lösungsmittel, die bei Verwendung von Iod oder Iodidion eingesetzt werden, sind dieselben wie oben, wenn Reagenz III als solches verwendet wird, beschrieben.
  • Es wird klar sein, dass dort, wo die in den obigen Reaktionen verwendeten Substituentengruppen bestimmte reaktionsempfindliche funktionelle Gruppen wie Amino- oder Carboxylatgruppen enthalten, die zu unerwünschten Nebenreaktionen führen könnten, diese Gruppen durch herkömmliche Schutzgruppen geschützt werden können, wie sie im Fachgebiet bekannt sind. Geeignete Schutzgruppen und Methoden zu ihrer Entfernung sind veranschaulicht zum Beispiel in Protective Groups in Organic Synthesis, Theodora W. Greene (John Wiley & Sons, 1991). Es ist beabsichtigt, dass diese "geschützten" Intermediate und Endprodukte vom Rahmen der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche umfasst sein sollen.
  • Es wird erkennbar sein, dass bestimmte Produkte innerhalb des Rahmens der Formel I Subtituentengruppen aufweisen können, die zur Bildung von optischen Isomeren führen können. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung innerhalb ihres Rahmens all diese optischen Isomeren als auch epimere Gemische davon umfasst, d.h. R- oder S- oder racemische Formen.
  • Die pharmazeutisch aktiven Verbindungen dieser Erfindung können einzeln verwendet oder als pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert werden, umfassend, über den Triazol-Wirkstoff hinaus, einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, Adjuvans oder Verdünnungsmittel. Die Verbindungen können auf vielfältige Weise verabreicht werden, zum Beispiel oral, topisch oder parenteral (intravenöse oder intramuskuläre Injektion). Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in fester Form wie Kapseln, Tabletten, Pulver, etc. oder in flüssiger Form wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen verwendet werden. Die Zusammensetzungen für die Injektion können in Dosie rungseinheitsform in Ampullen oder in Vielfachdosen-Behältern zubereitet werden und können Zusatzstoffe wie Suspendier-, Stabilisier- und Dispergiermittel enthalten. Die Zusammensetzungen können in gebrauchsfertiger Form oder in Pulverform für die Wiederherstellung zum Zeitpunkt der Darreichung mit einem geeigneten Vehikel wie sterilem Wasser vorliegen.
  • Alternativ können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Form eines Suppositoriums oder Pessars dargereicht werden oder können topisch in Form einer Lotion, Lösung oder Creme aufgebracht werden. Außerdem können sie (bei einer Konzentration von bis zu 10 %) in eine Salbe aufgenommen werden, die aus einem weißen Wachs oder weicher, weißer Paraffinbasis zusammen mit den erforderlichen Stabilisatoren und/oder Konservierungsmitteln besteht.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind nützlich, da sie pharmakologische Aktivitäten bei Tieren, einschließlich insbesondere Säugern, und im besondersten Menschen, besitzen. Spezifisch sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Behandlung oder Verhütung topischer Pilzinfektionen nützlich, einschließlich solcher, die durch die Spezies Candida, Trichophyton, Microsporum oder Epidermophyton verursacht werden. Außerdem sind sie für die Behandlung von durch Candia albicans verursachten Schleimhautinfektionen nützlich. Sie können auch in der Behandlung systemischer Pilzinfektionen verwendet werden, die zum Beispiel durch die Spezies Candia albicans, Cryptococcus neoformans, Aspergillus flavus, Aspergillus fumigatus, Coccidioides, Paracoccidiodes, Histoplasma oder Blastomyces verursacht werden.
  • Die Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Pharmazeutika und die Verwendung der Verbindungen der Erfindung in der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Pilzinfektionen in einem Säugerwirt, der dessen Bedarf, wird ebenfalls bereitgestellt.
  • Die zu verabreichende Dosis hängt in starkem Maße von der jeweils verwendeten Verbindung, der speziell formulierten Zusammensetzung, dem Verabreichungsweg, der Art und dem Zustand des Wirts und dem speziell zu behandelnden Ort und Organismus ab. Die Auswahl der speziell bevorzugten Dosis und Anwendungsweg wird dann der Beurteilung des Arztes oder Veterinärs überlassen. Im allgemeinen können die Verbindungen jedoch parenteral oder oral an Säugerwirte in einer Menge von etwa 5 mg/Tag bis etwa 1,0 g/Tag verabreicht werden. Diese Dosen stellen Beispiele eines durchschnittlichen Falls dar, wobei individuelle Umstände vorliegen können, bei denen höhere oder niedrigere Dosierungen zu favorisieren sind, wobei diese Dosen innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegen. Weiterhin kann die Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einzelnen oder aufgeteilten Dosen erfolgen.
  • Die in vitro-Auswertung der antifungalen Aktivitäten der Verbindungen der Erfindung kann durch Bestimmung der minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC) erfolgen. Die MIC stellt die Konzentration an Testverbindung dar, die das Wachstum des Testmikroorganismus hemmt. In der Praxis wird eine Reihe von Agarplatten, in die jeweils die Testverbindung bei einer spezifischen Konzentration aufgenommen ist, mit einem Pilzstamm beimpft und jede Platte dann für 48 Stunden bei 37°C inkubiert: Die Platten werden auf das Vorhandensein oder die Abwesenheit von fungalem Wachstum untersucht und die relevante Konzentration notiert. Zu Mikroorganismen, die bei dem Test Verwendung finden können, zählen Candixda albicans, Asperigillus fumigatus, Trichophyton spp., Microsporum spp., Epidermophyton floccosum, Coccidioides immitis und Torulopsos galbrata. Es ist zu beachten, dass einige Verbindungen der Erfindung als Pro-Pharmaka im in vitro-Test möglicherweise nicht aktiv sind.
  • Die in vivo-Auswertung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann in einer Reihe von Dosishöhen durch intraperitoneale oder intravenöse Injektion oder durch orale Verabreichung an Mäuse, die mit einem Pilzstamm (z.B. Candida albicans) beimpft worden sind, vorgenommen werden. Die Aktivität wird durch Vergleich der Überlebensrate der behandelten Gruppe von Mäusen bei unterschiedlichen Dosierungshöhen nach dem Tod einer unbehandelten Gruppe von Mäusen bestimmt. Die Dosierungshöhe, bei der die Testverbindung 50 % Schutz bietet, gegen die letale Wirkung der Infektion wird notiert.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhöhen die Löslichkeit der Stamm-Triazol-Antipilzzusammensetzung wesentlich und setzen außerdem die bioaktive Stammverbindung (d.h. Funktion als ein Pro-Pharmakon) frei, wie in Leber-S9- Experimenten bei Menschen nachgewiesen.
  • VERANSCHAULICHUNGSBEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung, nicht aber ihrer Einschränkung. Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen sind herkömmliche Abkürzungen, wie sie im Fachgebiet wohlbekannt sind. Einige der verwendeten Abkürzungen sind wie folgt:
  • h
    = Stunde(n)
    RT
    = Raumtemperatur
    mmol
    = mmol
    g
    = Gramm
    THF
    = Tetrahydrofuran
    ml
    = Milliliter
    l
    = Liter
    Et2O
    = Diethylether
    EtOAc
    = Ethylacetat
    TFA
    = Trifluoressigsäure
    CH2Cl2
    = Dichlormethan
    CH3CN
    = Acetonitril
  • In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben. Die Schmelzpunkte wurden auf einem Elektrothermalapparat bestimmt und sind nicht korrigiert. Die Protonenkern-Magnetresonanz-(1H NMR)-Spektren wurden auf einem Bruker-500, Bruker AM-300 oder einem Varian Gemini 300-Spektrometer aufgezeichnet. Alle Spektren wurden in CDCl3 oder D2O bestimmt, sofern nicht anders angegeben. Die chemischen Verschiebungen sind in δ-Einheiten (ppm) relativ zu Tetramethylsilan (TMS) oder einem Referenz-Lösungsmittelpeak berichtet, und die Interprotonen-Kopplungskonstanten sind in Hertz (Hz) berichtet. Die Trennmuster sind bezeichnet wie folgt: s, Singulett; d, Dublett; t, Triplett; q, Quartett; m, Multiplett; br, breiter Peak; dd, Dublett von Dubletts; dt, Doppeltripletts; und app d, scheinbares Dublett, etc. Die Massenspektren wurden auf einem Kratos MS-50 oder einem Finnegan 4500-Instrument unter Ausnutzung der direkten chemischen Ionisation (DCI, Isobuten), des schnellen Atombeschuss (FAB) oder der Elektrospray-Ionisation (ESI) aufgezeichnet.
  • Die analytische Dünnschichtchromatographie (TLC) wurde auf vorbeschichteten Kieselgelplatten (60F-254) vorgenommen und unter Anwendung von UV-Licht, Iodiddämpfen und/oder Anfärbung durch Erhitzung mit methanolischer Phosphomolybdänsäure sichtbar gemacht. Die Umkehrphasenchromatographie wurde in einer Glassäule unter Verwendung von C18-Kieselgel (Waters Corporation Preparative C18 125A) bei Drücken von geringfügig oberhalb atmosphärischem Druck vorgenommen.
  • BEISPIEL 1 (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(dihydrogenphosghonoxy)methoxylbutan, Natriumsalz
    Figure 00180001
  • A. (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(di-tert-butylphosphonoxy)methoxylbutan
    Figure 00190001
  • Einer Lösung von (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-thazol-1-yl)butan-2-ol, II, (8,74 g, 20 mmol) in THF (40 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre wurde Natriumhydrid (0,80 g, 60 % in Öl, 20 mmol) bei RT zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde bei RT für 0,25 Std. gerührt und dem dann Di-tert-butylchlormethylphosphat, III, (10,3 g, 40 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 50°C für 16 Std. erhitzt. Das Reaktionsgemisch durfte sich dann auf RT abkühlen und wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Et2O gelöst und anschließend mit H2O und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, was 17,0 g der Rohverbindung des Untertitels, IV, als einen Gummi ergab. Ein kleiner Anteil dieser Rohverbindung wurde mittels Umkehrphasenchromatographie auf C18 gereinigt. Diese Säule wurde mit 30 % CH3CN/H2O, 38 % CH3CN/H2O, 45 % CH3CN/H2O und dann 50 % CH3CN/H2O eluiert. Die produkthaltigen Fraktionen wurden unter reduziertem Druck konzentriert, um CH3CN zu entfernen. Die resultierende wässrige Schicht wurde dann mit Et2O extrahiert. Die Et2O-Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, was die gereinigte Verbindung IV des Untertitels als einen weißen Feststoff ergab. 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,35 (s, 1 H), 7,98 (d, 2H, J=9), 7,76 (s, 1H), 7,71 (d, 2H, J=9), 7,63 (s, 1H), 7,36–7,27 (m, 1H), 6,86–6,78 (m, 2H), 5,53 (dd, 1H, J=28,6), 5,53 (dd, 1H, J=9,6), 5,17 (d, 1H, J=15), 5,03 (d, 1H, J=15), 4,01 (q, 1H, J=7), 1,47 (s, 9H), 1,45 (s, 9H), 1,37 (d, 3H, J=7). MS [ESI+ (M+H)+] 660,2 obs.
  • B. (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(dihydrogenphosphonoxy)methoxylbutan, Natriumsalz
    Figure 00200001
  • Das rohe (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(di-tert-butylphosphonoxy)methoxy]butan, IV, (17 g) wurde in CH2Cl2 (100 ml) gelöst. Dieser Lösung wurde TFA (50 ml) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei RT für 0,25 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert. Dem Rückstand wurde H2O (200 ml), Et2O (100 ml) EtOAc (100 ml) zugesetzt. Der pH-Wert der wässrigen Schicht wurde auf 7,6 durch Zugabe von festem Na2CO3 eingestellt, woraufhin die organische und die wässrige Schicht getrennt wurden. Die wässrige Schicht wurde dann einer Umkehrphasenchromatographie auf 400 g C-18, eluiert mit H2O auf 5 % CH3CN/H2O, unterzogen. Die produkthaltigen Fraktionen wurden unter reduziertem Druck konzentriert, eingefroren und lyophilisiert, was 1,5 g der Verbindung I des Untertitels als einen weißen Feststoff ergab. (1,5 g, 12 % über zwei Schritte). 1H NMR (500 MHz, D2O) δ 8,91 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,81 (d, 2H, J=8), 7,80 (s, 1H), 7,77 (d, 2H, J=8), 7,21 (dd, 1 H, J=15,9), 6,99 (ddd, 1H, J=9,9,2), 6,91 (ddd, 1H, J=9,92), 5,35 (dd, 1H, J=6,6), 5,29 (d, 1H, J=15), 5,21 (dd, 1H, J=6,6), 5,19 (d, 1H, J=15), 3,86 (q, 1H, J=7) und 1,35 (d, 3H, J=7); MS [(ESI (M-H) 546,1]; Anal. Berechnung für C23H18F2N5O5S1P1/Na2/3,5 H2O: C, 42,21; H, 3,85; N, 10,70; Na, 7,03. Festgestellt: C, 42,32; H, 3,83; N, 10,60; Na, 7,04.
  • Di-tert-butylchlormethylphosphat, III:
  • Di-tert-butylchlormethylphosphat, III, kann mittels einer der folgenden Methoden hergestellt werden.
  • Methode 1
  • Silber-di-t-butylphosphat (6,34 g, 20 mmol), welches durch Mischen von Di-t-butylphosphat (erhalten aus Di-t-butylphosphit mittels der Methode von Zwierzak und Kluba, Tetrahedron, 1971, 27, 3163) mit einem Äquivalent Silbercarbonat in 50 wässrigem Acetonitril und durch Lyophilisieren bis zur Trockne zubereitet wurde, wurde zusammen mit Chloriodmethan (35 g, 200 mmol) in Benzol platziert und bei Raumtemperatur für 18 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde auf Kieselgel chromatographiert und mit 2:1 Hexanen:Ethylacetat eluiert. Die geeigneten Fraktionen wurden bis zur Trockne konzentriert, um die Verbindung III des Untertitels zu erhalten (3,7 g, 71 Ausbeute): 1H NMR (CDCl3) δ 5,63 (d, 2H, J=17), 1,51 (s, 18H); MS (MH+ = 259).
  • Methode 2
  • Tetrabutylammonium-di-t-butylphosphat wurde durch Lösen von Di-t-butylphosphat [20 g, 94 mmol (erhalten aus Di-t-butylphosphit mittels der Methode von Zwierzak und Kluba, Tetrahedron, 1971, 27, 3163)] in methanolischen Tetrabutylammoniumhydroxid (47 ml an 1 M Lösung, 47 mmol) zubereitet. Das Reaktionsgemisch wies eine Temperatur von 23°C und einen pH-Wert von 4,33 auf. Der pH-Wert des Reaktionsgemischs wurde auf 6,5 – 7,0 durch Zugabe von methanolischem Tetrabutylammoniumhydroxid (48 ml an 1 M Lösung, 48 mmol) über 0,2 Std. eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde für 0,5 Std. bei etwa 26°C gerührt, und wurde dann unter reduziertem Druck bei einer Badtemperatur unterhalb von 40°C konzentriert. Der Rohrückstand wurde dreimal durch Zugabe von Toluol (3 × 100 ml) azeotropiert, woraufhin das Gemisch unter reduziertem Druck konzentriert wurde. Der Rohrückstand wurde dann in kalten Hexanen (0°C) für 1 Std. trituriert, und daraufhin wurde der Rückstand mittels Filtration abgesammelt, mit einer Minimalmenge an kalten Hexanen gewaschen und getrocknet, was eine erste Ernte an Tetrabutylammonium-di-t-butylphosphat als einem weißen Feststoff ergab (24,0 g). Die Stammlösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und dann in kalten Hexanen (20 ml) für 1 Std. trituriert. Der Feststoff wurde durch Filtration gesam melt, mit einer Minimalmenge an kalten Hexanen gewaschen und getrocknet, was eine zweite Ernte an Tetrabutylammonium-di-t-butylphosphat als einen weißen Feststoff ergab [(8,5 g), 32,5 g insgesamt (77 %)]. Eine Lösung von Tetrabutylammonium-di-t-butylphosphat (218 g, 480 mmol) in Benzol (200 ml) wurde dem gerührten Chloriodmethan (800 g, 4535 mmol) über 1,5 Std. hinweg bei RT zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 1,5 Std. bei RT gerührt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Der ölige Rückstand wird in Et2O gelöst und filtriert, um weiße Feststoffe, die sich niedergeschlagen hatten, abzufiltrieren. Die organische Schicht mit gesättigtem NaHCO3 und H2O/Salzlösung (1/1) gewaschen. Die organische Schicht wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, was ein rotbraunes Öl ergab (320 g). Das rotbraune Öl wurde einer Chromatographie auf Kieselgel (800 g), eluiert mit 20 % EtOAc/Hexanen, 25 % EtOAc/Hexanen, dann 30 % EtOAc/Hexanen, unterzogen. Die produkthaltigen Fraktionen wurden unter reduziertem Druck konzentriert, was ein goldenes Öl ergab. Das Öl wurde mit CH2Cl2 (30 ml) verdünnt, unter reduziertem Druck konzentriert und dann unter Vakuum getrocknet, was die Verbindung III des Untertitels ergab (61,3 g, 49 % Ausbeute). 1H NMR (Benzol-d6) δ 5,20 (2H, d, J=15), 1,22 (18H, s).
  • Methode 3
  • Iodchlormethan (974 g, 402 ml, 5,53 mol) bei 25°C wurde mit Tetrabutylammonium-di-t-butylphosphat (250 g, 0,553 mol) behandelt. Das Phosphat wurde portionsweise über 10 Minuten zugesetzt. Das heterogene Gemisch wurde nach etwa 15 Minuten zu einer klaren pinkfarbenen Lösung. Das Gemisch wurde für drei Stunden gerührt, woraufhin das Iodchlormethan mittels Rotationsverdampfung mit einer Badtemperatur von < 30°C entfernt wurde. Der Rückstand wurde in 1 l t-Butylmethylether aufgenommen und für 15 Minuten gerührt, um das Nebenprodukt Tetrabutylammoniumiodid auszufällen. Tetrabutylammoniumiodid wurde mittels Vakuumfiltration durch einen gesinterten Glastrichter entfernt. Das Filtrat wurde durch Rotationsverdampfung zu einem Öl konzentriert, welches ein 5:1-Gemisch von III und einer unerwünschten Dimer-Unreinheit enthielt
  • Figure 00230001
  • Das Gemisch kann mittels Kieselgel-Chromatographie zum Erhalt von III als reiner Verbindung in ~ 60 % Ausbeute als einem Öl gereinigt werden.
  • BEISPIEL 2 (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(dihydrogenphosphonoxy)methoxylbutan
    Figure 00230002
  • A. Ein ofengetrockneter 1 l-Rundbodenkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Stickstoffzulauf-Adapter, druckausgleichenden Aufgabetrichter, versehen mit einem Gummiseptum und einer Temperatursonde, wurde mit Natriumhydrid (2,89 g, 0,069 mol, 60 %) und THF (50 ml) beschickt. Dieser gerührten Suspension wurde (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol, II, (10 g, 0,023 mmol) in 30 ml THF über 20 Minuten bei Raumtemperatur zugetropft. Nach 45-minütigem Rühren wurde eine Lösung von Iod (2,99 g, 0,0115 mol) in THF (30 ml) über 10 Minuten hinweg zugetropft, gefolgt von der tropfenweise Zugabe der Verbindung Di-tert-butylchlormethylphosphat, III (13,29 g, 0,035 mol, ~ 68 % Reinheit) über 15 Minuten hinweg. Das Reaktionsgemisch wurde für 4 Stunden bei etwa 41 °C zur Vervollständigung der Reaktion gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wurde mittels In-process-HPLC beurteilt. Das Reaktionsgemisch wurde in eiskaltes Wasser (100 ml) gegossen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert, und der kombinierte organische Extrakt wurde mit 10 % Natriumthiosulfit (50 ml), Wasser (50 ml), Salzlösung (50 ml), gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, was ein blassgelbes Öl ergab (22,8 g, In-process-HPLC: – 97 % rein). Das Rohprodukt wurde in Schritt B so wie es war verwendet.
  • B. Einem Rundbodenkolben, ausgestattet mit Magnetrührer, Kühlbad, pH-Sonde und N2-Zu/Ablauf wurde das Produkt aus obigem Schritt A (7,5 g) in CH2Cl2 (23 ml) zugespeist und dies auf 0°C abgekühlt. Dieser gerührten Lösung wurde Trifluoressigsäure (8,8 ml) langsam zugegeben und dies zur Vervollständigung der Reaktion für 3 Std. gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wurde mittels In-process-HPLC beurteilt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine kalte Lösung von 2 N NaOH (64 ml) gegossen. Das Reaktionsgemisch wurde mit t-Butylacetat (2 × 65 ml) zur Entfernung aller organischer Unreinheiten extrahiert. Die wässrige Schicht, die das Titelprodukt als bis-Natriumsalz enthielt, wurde mit Aktivkohle (10 g) behandelt und durch ein Kieselgurbett filtriert. Das klare Filtrat wurde mit 1 N HCl auf pH 2,5 angesäuert. Die freie Säure, das Titelprodukt, wurde in Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, was 3,39 g des rohen Titelprodukts erbrachte.
  • BEISPIEL 3
  • Bis-Lysinsalz von (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(dihydrogenphosphonoxy)methoxylbutan
  • Das oben erhaltene Titelprodukt aus Beispiel 2 wurde in Methanol (75 ml) gelöst, dem L-Lysin (1,8 g) zugesetzt und dies bei 60°C für 4,5 Std. erhitzt. Das heiße Reaktionsgemisch wurde durch ein Kieselgurbett filtriert. Das Filtrat wurde auf etwa 5 ml konzentriert, mit Ethanol (100 ml) gemischt und auf 65°C erhitzt, um das bis-Lysinsalz auszukristallisieren. Das Salz wurde auf einem Buchner-Trichter gesammelt und unter Vakuum getrocknet, was 3,71 g der Titelverbindung als einen gebrochen weißen kristallinen Feststoff ergab.
  • BEISPIEL 4
  • Tert-Butylaminsalz von (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-[(dihydrogenphosphonoxy)methoxylbutan
  • Eine Lösung des Titelprodukts aus Beispiel 2 wurde in 50 ml Ethylacetat gelöst, und dem wurde t-Butylamin (5,3 ml) unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 40°C für etwa 1 Stunde gerührt, um das Produkt zu kristallisieren. Das Bis-t-butylaminsalz wurde auf einem Buchner-Trichter gesammelt und unter Vakuum getrocknet, was 2,21 g der Titelverbindung als einen gebrochen weißen kristallinen Feststoff ergab.

Claims (20)

  1. Zusammensetzung der Formel
    Figure 00260001
    wobei A der nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art ist, die eine sekundäre oder tertiäre Hydroxygruppe enthält und R und R1 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon steht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei A den nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art ist, die eine tertiäre Hydroxygruppe enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei A eine Gruppe der Formel
    Figure 00260002
    ist, wobei R3 eine Phenylgruppe darstellt, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist; R4 Wasserstoff oder CH3 darstellt; R5 Wasserstoff darstellt oder zusammen mit R4 =CH2 darstellen kann; R6 einen 5- oder 6-teiligen stickstoffhaltigen Ring darstellt, der wahlweise durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Halogen, =O, substituiert durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus CN, (C6H4)-OCH2CF2CHF2 und CH=CH-(C6H4)-OCH2CF2CHF2 oder Phenyl, substituiert durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Halogen und Methylpyrazolyl, substituiert werden kann.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei R3 2,4-Difluorphenyl ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei R4 Methyl und R5 Wasserstoff ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei R6 4-(4-Cyanophenyl)-Thiazol-2-yl ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei R und R1 jeweils Wasserstoff oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon ist.
  8. Zusammensetzung der Bezeichnung (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)Thiazol-2-yl]-2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-Triazol-1-yl)-2-[(Di-Wasserstoff-Phosphonoxy)Methoxy]Butan oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  9. Kristall-bis-Lysinsalz von (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)Thiazol-2-yl]-2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-Triazol-1-yl)-2-[(Di-Wasserstoffphenoxy)Methoxy]Butan.
  10. Das kristalltertiäre Butylaminsalz von (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-Triazol-1-yl)-2-[(Di-Wasserstoffphenoxy)Methoxy]Butan.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei A ist
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  12. Zusammensetzung der Formel
    Figure 00290002
    wobei B der nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art ist, die eine sekundäre Hydroxygruppe enthält und R und R1 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon steht.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei B entweder ist:
    Figure 00290003
    Figure 00300001
  14. Verwendung einer wirksamen Antipilzmittelmenge einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Pilzinfektionen in einem Säugetierwirt, der dieses benötigt.
  15. Pharmazeutische Verbindung, umfassend eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon als Beigabe zu einem pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff, Weichmacher oder Träger.
  16. Verfahren zur Vorbereitung eines Pro-Pharmakons der
    Figure 00310001
    wobei A der nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art ist, die eine sekundäre oder tertiäre Hydroxygruppe enthält, R und R1 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon steht, umfassend (a) das Reagieren einer Zusammensetzung der Formel A-OH, wobei A der nicht-Hydroxyanteil einer Triazol-Antipilzzusammensetzung der Art ist, die eine sekundäre oder tertiäre Hydroxygruppe enthält mit einer Zusammensetzung der Formel
    Figure 00310002
    in welcher R und R1 wie oben definiert sind und Pr eine Hydroxyl schützende Gruppe in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Anwesenheit einer Base bei einer Temperatur von etwa 25 °C bis 50 °C darstellt, um ein Zwischenprodukt der Formel
    Figure 00320001
    herzustellen, wobei Pr, A, R und R1 wie oben angegeben definiert sind und (b) das Entfernen der Schutzgruppen Pr durch herkömmliche Mittel die Herstellung einer Zusammensetzung der Formel
    Figure 00320002
    bedeutet und, falls gewünscht, durch Umsetzen der genannten Zusammensetzung 1 durch herkömmliche Mittel in ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Schutzgruppe Pr tertiäres Butyl ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das in Schritt (a) verwendete Lösungsmittel Tetrahydrofuran ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die in Schritt (a) verwendete Base Natriumhydrid ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Grundstoff A-OH ist.
    Figure 00330001
DE60112433T 2000-01-20 2001-01-16 Wasserlösliche wirkstoffvorstufen von azolverbindungen Expired - Lifetime DE60112433T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17716900P 2000-01-20 2000-01-20
US177169P 2000-01-20
US24996900P 2000-11-20 2000-11-20
US249969P 2000-11-20
PCT/US2001/001284 WO2001052852A1 (en) 2000-01-20 2001-01-16 Water soluble prodrugs of azole compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112433D1 DE60112433D1 (de) 2005-09-08
DE60112433T2 true DE60112433T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=26873001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112433T Expired - Lifetime DE60112433T2 (de) 2000-01-20 2001-01-16 Wasserlösliche wirkstoffvorstufen von azolverbindungen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6362172B2 (de)
EP (1) EP1284737B1 (de)
JP (1) JP3766804B2 (de)
KR (1) KR100748299B1 (de)
CN (1) CN1178665C (de)
AT (1) ATE300946T1 (de)
AU (1) AU782177C (de)
BR (1) BR0107618A (de)
CA (1) CA2397734C (de)
CZ (1) CZ20022822A3 (de)
DE (1) DE60112433T2 (de)
DK (1) DK1284737T5 (de)
ES (1) ES2247131T3 (de)
HU (1) HU229226B1 (de)
IL (2) IL150798A0 (de)
MX (1) MXPA02007120A (de)
NO (1) NO330352B1 (de)
NZ (1) NZ519354A (de)
PL (1) PL206024B1 (de)
PT (1) PT1284737E (de)
RU (1) RU2266909C2 (de)
WO (1) WO2001052852A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448401B1 (en) * 2000-11-20 2002-09-10 Bristol-Myers Squibb Company Process for water soluble azole compounds
HUP0303249A3 (en) 2001-02-22 2007-03-28 Sankyo Co Water-soluble triazole fungicide compounds and pharmaceutical compositions containing them
TWI329105B (en) 2002-02-01 2010-08-21 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
EP1534286B1 (de) 2002-07-29 2009-12-09 Rigel Pharmaceuticals, Inc. VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG ODER PRûVENTION VON AUTOIMMUNKRANKHEITEN MIT 2,4-PYRIMIDINDIAMIN-VERBINDUNGEN
US7407955B2 (en) 2002-08-21 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7501426B2 (en) 2004-02-18 2009-03-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
DE102004054054A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung chiraler 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine
CA2591948C (en) 2005-01-19 2013-11-12 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Prodrugs of 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
JO2691B1 (en) * 2005-05-03 2013-03-03 ايساي آر آند دي مانجمنت كو.، ليمتد Monolysine salts for azole compounds
DE102005035891A1 (de) 2005-07-30 2007-02-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1964843B1 (de) * 2005-12-20 2013-08-28 Eisai R&D Management Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer wasserlöslichen azol-prodrug
EP2043446A2 (de) * 2006-02-08 2009-04-08 Phibro-Tech Inc. Biozide azol-emulsionskonzentrate mit hohem wirkstoffgehalt
CN101389333A (zh) 2006-02-22 2009-03-18 卫材R&D管理有限公司 稳定化药物组合物
EP1852108A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Zusammensetzungen von DPP-IV-Inhibitoren
PE20110235A1 (es) 2006-05-04 2011-04-14 Boehringer Ingelheim Int Combinaciones farmaceuticas que comprenden linagliptina y metmorfina
JP5323684B2 (ja) 2006-05-04 2013-10-23 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 多形体
PE20091730A1 (es) 2008-04-03 2009-12-10 Boehringer Ingelheim Int Formulaciones que comprenden un inhibidor de dpp4
BRPI0912326A2 (pt) 2008-05-20 2015-10-06 Neurogesx Inc análogos de acetaminofeno hidrossolúveis
EP2291084A4 (de) 2008-05-20 2012-04-25 Neurogesx Inc Carbonat-prodrugs und verfahren zu ihrer verwendung
UY32030A (es) 2008-08-06 2010-03-26 Boehringer Ingelheim Int "tratamiento para diabetes en pacientes inapropiados para terapia con metformina"
KR20200118243A (ko) 2008-08-06 2020-10-14 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 메트포르민 요법이 부적합한 환자에서의 당뇨병 치료
CN102149407A (zh) 2008-09-10 2011-08-10 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 治疗糖尿病和相关病症的组合疗法
US20200155558A1 (en) 2018-11-20 2020-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with insufficient glycemic control despite therapy with an oral antidiabetic drug
CN107011345A (zh) 2008-12-23 2017-08-04 勃林格殷格翰国际有限公司 有机化合物的盐形式
AR074990A1 (es) 2009-01-07 2011-03-02 Boehringer Ingelheim Int Tratamiento de diabetes en pacientes con un control glucemico inadecuado a pesar de la terapia con metformina
EP2504002B1 (de) 2009-11-27 2019-10-09 Boehringer Ingelheim International GmbH Behandlung von genotypisierten diabetes-patienten mit dpp-iv-hemmern wie etwa linagliptin
MX341025B (es) 2010-05-05 2016-08-04 Boehringer Ingelheim Int Gmbh * Terapia de combinacion.
NZ603319A (en) 2010-06-24 2015-04-24 Boehringer Ingelheim Int Diabetes therapy
WO2012060448A1 (ja) 2010-11-05 2012-05-10 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 抗真菌剤としての併用医薬組成物
AR083878A1 (es) 2010-11-15 2013-03-27 Boehringer Ingelheim Int Terapia antidiabetica vasoprotectora y cardioprotectora, linagliptina, metodo de tratamiento
NZ613167A (en) * 2010-12-16 2015-09-25 Univ Texas Azole pharmaceutical formulations for parenteral administration and methods for preparing and using the same as treatment of diseases sensitive to azole compounds
EA032840B8 (ru) 2011-06-22 2020-06-18 Вайоми Терапеутикс Лимитед Пролекарства на основе конъюгатов противогрибковых агентов и их применение
PL2731947T3 (pl) 2011-07-15 2019-07-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Podstawiona dimeryczna pochodna chinazoliny, sposób jej wytwarzania i jej zastosowanie w kompozycjach farmaceutycznych do leczenia cukrzycy typu I i II
US8426450B1 (en) * 2011-11-29 2013-04-23 Helsinn Healthcare Sa Substituted 4-phenyl pyridines having anti-emetic effect
BR112014017751B1 (pt) 2012-01-20 2021-12-07 Mycovia Pharmaceuticals, Inc Compostos inibidores de metaloenzima, composições compreendendo os ditos compostos e uso dos ditos compostos
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
KR102044734B1 (ko) 2012-04-20 2019-11-15 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 캡슐 제형
US20130303462A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of a dpp-4 inhibitor in podocytes related disorders and/or nephrotic syndrome
WO2013174767A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh A xanthine derivative as dpp -4 inhibitor for use in modifying food intake and regulating food preference
US20160128944A1 (en) 2013-06-04 2016-05-12 Vyome Biosciences Pvt. Ltd. Coated particles and compositions comprising same
BR112016017690A2 (pt) 2014-01-29 2017-08-08 Vyome Biosciences Pvt Ltd Tratamentos para acne resistente
ES2950384T3 (es) 2014-02-28 2023-10-09 Boehringer Ingelheim Int Uso médico de un inhibidor de DPP-4
CN104926870B (zh) * 2014-03-21 2017-02-08 合肥久诺医药科技有限公司 一种福司氟康唑的精制方法
WO2017019875A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Beta Cat Pharmaceuticals, Inc. Anthracene-9, 10-dione dioxime compounds prodrugs and their uses
EP4233840A3 (de) 2016-06-10 2023-10-18 Boehringer Ingelheim International GmbH Kombinationen aus linagliptin und metformin
CN107501255B (zh) * 2017-09-12 2019-08-23 成都施贝康生物医药科技有限公司 一种艾沙康唑衍生物及其用途
CN108676031A (zh) * 2018-05-29 2018-10-19 重庆威鹏药业有限公司 水溶性三唑类抗真菌膦酸化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO310238B1 (no) 1992-12-24 2001-06-11 Bristol Myers Squibb Co Kjemiske forbindelser og farmasöytisk preparat samt anvendelse av slike preparater
CA2129288C (en) 1993-08-17 2000-05-16 Jerzy Golik Phosphonooxymethyl esters of taxane derivatives
HU225062B1 (en) 1993-12-21 2006-05-29 Schering Corp Tetrahydrofuran derivatives with antifungal- effect, pharmaceutical compositions containing them and process for their preparation
US5714490A (en) * 1993-12-21 1998-02-03 Schering Corporation Tetrahydrofuran antifungals
CN1078210C (zh) 1994-01-24 2002-01-23 詹森药业有限公司 水溶性吡咯系杀真菌剂
NZ270418A (en) 1994-02-07 1997-09-22 Eisai Co Ltd Polycyclic triazole & imidazole derivatives, antifungal compositions
TW357146B (en) 1995-06-02 1999-05-01 Schering Corp Tetrahydrofuran antifungals
TW354293B (en) * 1995-06-06 1999-03-11 Bristol Myers Squibb Co Prodrugs of paclitaxel derivatives
GB9602080D0 (en) 1996-02-02 1996-04-03 Pfizer Ltd Pharmaceutical compounds
EP0829478A3 (de) 1996-09-09 1998-03-25 F. Hoffmann-La Roche Ag N-Benzylimidazolium und N-Benzyltriazolium Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als fungizides und anti-mykotisches Mittel
DK1056754T3 (da) 1998-01-29 2004-02-16 Bristol Myers Squibb Co Phosphatderivater af diaryl-1,3,4-oxadiazolon
US5883097A (en) 1998-04-16 1999-03-16 Schering Corporation Soluble azole antifungal salt
US6204257B1 (en) * 1998-08-07 2001-03-20 Universtiy Of Kansas Water soluble prodrugs of hindered alcohols
WO2000030655A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Bristol-Myers Squibb Company Water soluble prodrugs of azole compounds
US6448401B1 (en) * 2000-11-20 2002-09-10 Bristol-Myers Squibb Company Process for water soluble azole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE60112433D1 (de) 2005-09-08
WO2001052852A1 (en) 2001-07-26
PT1284737E (pt) 2005-11-30
AU2948501A (en) 2001-07-31
HU229226B1 (en) 2013-09-30
NO330352B1 (no) 2011-04-04
US20010041691A1 (en) 2001-11-15
NO20023468L (no) 2002-07-29
US6362172B2 (en) 2002-03-26
CA2397734A1 (en) 2001-07-26
AU782177B2 (en) 2005-07-07
CN1395485A (zh) 2003-02-05
DK1284737T5 (da) 2007-09-24
RU2266909C2 (ru) 2005-12-27
NO20023468D0 (no) 2002-07-19
IL150798A (en) 2006-08-01
EP1284737B1 (de) 2005-08-03
EP1284737A1 (de) 2003-02-26
NZ519354A (en) 2004-05-28
IL150798A0 (en) 2003-02-12
BR0107618A (pt) 2002-11-12
EP1284737A4 (de) 2003-03-19
CA2397734C (en) 2010-08-17
CN1178665C (zh) 2004-12-08
CZ20022822A3 (cs) 2003-02-12
PL356164A1 (en) 2004-06-14
HUP0204405A2 (en) 2003-05-28
KR20020070492A (ko) 2002-09-09
AU782177C (en) 2007-10-18
ATE300946T1 (de) 2005-08-15
KR100748299B1 (ko) 2007-08-09
JP2003520235A (ja) 2003-07-02
JP3766804B2 (ja) 2006-04-19
ES2247131T3 (es) 2006-03-01
MXPA02007120A (es) 2003-01-28
DK1284737T3 (da) 2005-11-28
HUP0204405A3 (en) 2005-02-28
PL206024B1 (pl) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112433T2 (de) Wasserlösliche wirkstoffvorstufen von azolverbindungen
US6235728B1 (en) Water-soluble prodrugs of azole compounds
DE69628117T2 (de) Antifungale tetrahydrofurane
DE60126425T2 (de) Verbessertes verfahren für die herstellung von wasserlöslichen o-phosphonooxymethyl-prodrugs
AU2006241694B2 (en) Mono-lysine salts of azole compounds
AU2002213317A1 (en) Improved process for water soluble azole compounds
DE69629474T2 (de) Antifungale tetrahydrofurane
ZA200204332B (en) Water soluble prodrugs of azole compounds.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISAI R&D MANAGEMENT CO., LTD., TOKYO, JP