DE60110130T2 - Verfahren zur isolierung und trocknung von mikropartikeln ( mikrosphären oder mikrokapseln ) aus einer flüssigen phase - Google Patents

Verfahren zur isolierung und trocknung von mikropartikeln ( mikrosphären oder mikrokapseln ) aus einer flüssigen phase Download PDF

Info

Publication number
DE60110130T2
DE60110130T2 DE60110130T DE60110130T DE60110130T2 DE 60110130 T2 DE60110130 T2 DE 60110130T2 DE 60110130 T DE60110130 T DE 60110130T DE 60110130 T DE60110130 T DE 60110130T DE 60110130 T2 DE60110130 T2 DE 60110130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
filtration
liquid phase
microparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110130D1 (de
Inventor
Joel Richard
Patrice Romain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethypharm SAS
Original Assignee
LABORATOIRES DES PRODUITS ETHIQUES ETHYPHARM HOUDAN
Ethypharm SAS
Mainelab SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABORATOIRES DES PRODUITS ETHIQUES ETHYPHARM HOUDAN, Ethypharm SAS, Mainelab SA filed Critical LABORATOIRES DES PRODUITS ETHIQUES ETHYPHARM HOUDAN
Publication of DE60110130D1 publication Critical patent/DE60110130D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110130T2 publication Critical patent/DE60110130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/66Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating
    • B01D33/663Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/66Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating
    • B01D33/666Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating by indirect heat-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/802Device for changing the inclination of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Mikrosphären (Mikrokugeln) und von Mikrokapseln und genauer die Abtrennung von jenen ausgehend von einer flüssigen Phase und deren Trocknung.
  • Es ist bekannt, dass die Mikropartikel, wie die Mikrosphären und die Mikrokapseln mit Verwendung im Bereich der Pharmazie, im allgemeinen innerhalb einer flüssigen Phase hergestellt werden, wobei es sich dann darum handelt, diese daraus zu extrahieren, um daraus feste trockene Formen, die entweder in Form von Pulvern oder in Form von rekonstituierten flüssigen Suspensionen verabreichbar sind, herzustellen. Sie können durch die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten Verfahren, wie die Emulsions-Lösemittelverdampfungs (oder -extraktions)-Methoden oder die Verfahren einer einfachen oder komplexen Konservierung, hergestellt werden. Um diese von der flüssigen Phase abzutrennen, umfasst ein bekanntes Verfahren den Schritt, die Präparation zu filtrieren, um den größten Teil der flüssigen Phase abzuziehen. Das daraus resultierende Filtrat bildet einen konzentrierten pastenartigen Kuchen von Mikropartikeln, der einen Rest von flüssiger Phase enthält. Man kratzt und/oder schabt dann diesen Kuchen ab, um ihn von dem Filter zu lösen, und man gibt den Kuchen in eine Lyophilisationskammer. Die Lyophilisation erlaubt, die restliche flüssige Phase abzuziehen für die Gewinnung einer Masse von trockenen Mikrosphären, die man dann so auf stabile Weise aufbewahren kann.
  • Gleichwohl weist dieses Verfahren im industriellen Stadium zahlreiche Unzulänglichkeiten auf. Zuallererst muss für die pharmazeutischen Formen von Mikropartikeln (Mikrosphären oder Mikrokapseln), die dazu bestimmt sind, injiziert zu werden (parenteraler Weg), das Produkt steril sein. Folglich erfolgen alle Herstellungsschritte in einem Raum mit kontrollierter Atmosphäre in Klasse 100 (steril). Indessen ist die Erzielung von solchen Bedingungen in großvolumigen Arbeitsräumen sehr kostspielig. Man bemüht sich folglich darum, das Produkt für jeden Schritt maximal einzuschließen. Der Transfer des Produkts von dem einen zu dem anderen der Geräte erfordert aber eine Passage in offener Umgebung. Die Sterilität ist folglich schwierig oder aber kostspielig sicherzustellen.
  • Außerdem stellt man fest, dass das vorerwähnte Verfahren eine mittelmäßige Ausbeute liefert, denn die verschiedenen Manipulationen des Produkts führen zu Verlusten (auf dem Filter, dem Lyophilisationsgerät, in dem Transferbehälter...).
  • Ein Ziel der Erfindung ist, die Herstellung von sterilen trockenen Mikropartikeln zu vereinfachen und deren Ausbeute zu verbessern.
  • In Hinblick auf die Verwirklichung dieses Ziels wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Abtrennen und Trocknen von Mikropartikeln, die anfänglich in einer flüssigen Phase dispergiert vorliegen, vorgesehen, welches die Schritte umfasst, bestehend aus:
    • – Vorlegen einer Präparation, welche in einer flüssigen Phase dispergierte oder suspendierte Mikropartikel umfasst, in einem Behälter mit Filtrationsfunktion, welcher im Inneren einer Kammer angeordnet ist;
    • – Filtrieren eines Teils der flüssigen Phase durch den Behälter in der Kammer hindurch; und
    • – Variierenlassen der Temperatur und des Drucks in der gesamten Kammer, um in dem in der Kammer befindlichen Behälter die filtrierte Präparation zu lyophilisieren.
  • So erlaubt die Ausführung der Filtration und der Lyophilisation in ein und derselben Kammer, das einzuschließende Volumen zu verringern. Außerdem verzichtet man auf einen Transfer des Produkts zwischen diesen beiden Schritten, der ein wichtiger Faktor für den Sterilitätsverlust und das Sinken der Ausbeute war. Es ist folglich einfacher und weniger kostspielig, ein trockenes und steriles Produkt zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise setzt oder hält man den Behälter während eines Teils oder der Gesamtheit des Filtrationsschritts in Bewegung.
  • Vorteilhafterweise setzt man den Behälter während eines Teils oder der Gesamtheit des Lyophilisationsschritts in Bewegung.
  • So bringt diese Bewegung mit sich, dass während dieser Schritte der Kuchen sich mehr und homogener auf der inneren Oberfläche des Behälters verteilt. Die Kuchenschicht, die sich bildet, ist feiner und regelmäßiger, was die Extraktion der flüssigen Phase vereinfacht. Außerdem sind die Filtration und/oder die Lyophilisation schneller auszuführen.
  • Die Bewegung umfasst vorteilhafterweise eine Rotationsbewegung.
  • Die Rotation erhöht diese Vorteile ganz besonders.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Rotation um eine Symmetrieachse des Behälters herum.
  • Vorteilhafterweise ist die Symmetrieachse eine Symmetrierotationsachse des Behälters.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Rotation um eine nicht-vertikale Achse herum.
  • Man erhält so eine besonders regelmäßige Verteilung des Kuchens auf der Wand des Behälters, was die vorerwähnten Vorteile weiter verbessert.
  • Die Rotationsachse bildet vorteilhafterweise mit der Horizontale einen Winkel unter 25°.
  • Der Behälter umfasst vorteilhafterweise einen profilierten oder stromlinienförmigen Abschnitt.
  • Der Behälter umfasst vorteilhafterweise einen zylindrischen Abschnitt.
  • Während des Filtrationsschritts setzt man die Präparation vorteilhafterweise unter Überdruck.
  • Vorteilhafterweise setzt man nach dem Lyophilisationsschritt das Innere der Kammer unter Gas-Überdruck.
  • Dank dieses Überdrucks trennt sich wenigstens ein Teil des lyophilisierten Kuchens von der Wand ab, was dessen spätere Gewinnung vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise gibt man nach dem Lyophilisationsschritt Kugeln in den Behälter hinein und man versetzt den Behälter in Bewegung.
  • Diese Kugeln zerkleinern den Kuchen und vereinfachen seine spätere Entnahme.
  • Vorteilhafterweise schabt oder kratzt man nach dem Lyophilisationsschritt das Innere des Behälters ab.
  • Vorteilhafterweise zieht man nach dem Lyophilisationsschritt die Mikropartikel aus dem Behälter durch Schwerkraft ab.
  • Gemäß der Erfindung wird gleichfalls eine Vorrichtung zur Isolierung von Mikropartikeln, die anfänglich in einer flüssigen Phase dispergiert oder suspendiert sind, vorgesehen, umfassend einen Filtrationsbehälter, eine Kammer und Mittel zur Modifizierung der Temperatur und des Drucks in der gesamten Kammer, in welcher der Behälter sich in der Kammer erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung könnte außerdem wenigstens eines der folgenden Merkmale umfassen:
    • – der Filtrationsbehälter ist in der Kammer beweglich montiert;
    • – der Filtrationsbehälter ist beweglich bezüglich einer Rotation montiert;
    • – der Filtrationsbehälter ist beweglich bezüglich einer Rotation um eine Symmetrieachse des Behälters montiert;
    • - die Achse ist eine Symmetrierotationsachse des Behälters;
    • – die Vorrichtung ist so gestaltet, dass die Rotationsachse bezogen auf die Vertikale geneigt ist;
    • – die Vorrichtung umfasst Mittel, um die Neigung der Rotationsachse zu modifizieren;
    • – der Behälter umfasst eine zylindrische, der Filtration dienende Wand;
    • – die Vorrichtung umfasst Wärmeaustauschmittel von der gleichen Form wie ein Abschnitt des Behälters, und die coaxial in Bezug auf jenen angeordnet sind;
    • – der Behälter weist eine Einführ- und/oder Evakuierungsöffnung, welche sich an einem axialen Ende des Behälters befindet, auf; und
    • – der Behälter umfasst Mittel zum Abkratzen einer inneren Fläche des Behälters.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsweise, die als nicht einschränkendes Beispiel angegeben wird, noch besser ersichtlich.
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • ist die 1 eine Schnittansicht, welche ein Beispiel der hauptsächlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht;
  • ist die 2 eine linksseitige Ansicht der Vorrichtung der 1;
  • ist die 3 ein Aufriss des Behälters mit Filtrationsfunktion der Vorrichtung der 1;
  • ist die 4 eine axiale Schnittansicht des Behälters mit Filtrationsfunktion der 3;
  • ist die 5 eine rechtsseitige Ansicht des Behälters der 3; und
  • sind die 6 bis 9 analoge Ansichten zu der 1, welche unterschiedliche aufeinander folgende Schritte der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 umfasst die Vorrichtung 2 gemäß der Erfindung, welche dazu bestimmt ist, anfänglich in flüssiger Phase befindliche Mikropartikel abzutrennen und zu trocknen, eine Kammer 4, welche einen oberen Raum 6 und einen unteren Raum 8, welcher als „Abscheider" oder Kondensator bezeichnet wird, aufweist. Die beiden Räume erstrecken sich einer über dem anderen und sind voneinander durch eine Einschnürung 10 getrennt, durch welche hindurch sie miteinander in Verbindung stehen. Die Vorrichtung umfasst einen Behälter mit Filtrationsfunktion 12, der sich in dem oberen Raum 6 erstreckt. Der Behälter mit Filtrationsfunktion hat eine Achse 16. Er ist gemäß dieser Achse profiliert und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Behälter mit Filtrationsfunktion umfasst hier eine zylindrische, der Filtration dienende Wand 14. Diese Wand weist Mikroöffnungen auf, die geeignet sind, um die flüssige, hier wässrige Phase der die Mikrosphären enthaltenden Präparation passieren zu lassen, ohne die Mikrosphären entkommen zu lassen. Diese Wand, die an sich bekannt ist, kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden:
    • – hohle Keramik;
    • – gesinterter Edelstahl; oder
    • – gesintertes synthetisches Material (beispielsweise Polyethylen).
  • Alternativ kann die Wand 14 eine starre perforierte Schicht mit Öffnungen von großem Durchmesser und im Inneren eine feine Membran, die von jener getragen wird, umfassen. Die Membran kann ein Gewebe aus Edelstahl, Celluloseacetat, Nylon u.s.w. sein.
  • Die Wahl des Materials der Wand 14 wird abhängig von den Merkmalen der zu gewinnenden Mikrosphären (Kosten, Abmessungen, Verträglichkeit mit dem Material) erfolgen.
  • Der Behälter umfasst an einem axialen Ende der Wand, in der 1 links, einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 18, beispielsweise aus Edelstahl. Der breiteste Querschnitt des Abschnitts 18 ist mit der zylindrischen Wand 14 verbunden. Die zylindrische Wand 14 hat hier eine Länge von ungefähr 25 cm. Die Verbindung zwischen der Wand 14 und dem Abschnitt 18 kann durch Verschraubung, Flanschen oder Verschweißung sichergestellt werden. Das andere axiale Ende des Behälters wird durch einen Verschluss 20 in Form einer Scheibe verschlossen.
  • Der Behälter 12 umfasst einen als Abstreifer oder Abkratzer dienenden Kolben 22 in Form einer Scheibe mit der Achse 16, welche einen größeren Durchmesser nahe dem Durchmesser der Innenfläche der zylindrischen Wand 14 aufweist. Dieser Abstreifer oder Abkratzer ist mit einer geraden Betätigungsstange 24 verbunden, die mit der Achse 16 zusammenfällt und das Zentrum des Verschlusses 20 durchdringt. Der Abstreifer oder Abkratzer ist über die gesamte Länge der Wand 14 gleitend bewegbar.
  • Der Behälter mit Filtrationsfunktion 12 ist beweglich hinsichtlich einer Rotation in dem oberen Raum 6 bezogen auf die Kammer 4 um dessen Achse 16 herum montiert. Die Stange 24 durchdringt die Wand der Kammer 4 auf dichte Weise, um von der Außenseite der Kammer aus betätigt werden zu können.
  • Die Führung während der Rotation und die Unterstützung des Behälters 12 werden durch eine Hohlwelle 26 von zylindrischer Form mit der Achse 16, welche die Wand der Kammer durchdringt, um sich mit dem schmalen Ende des Abschnitts 18 zu verbinden, sichergestellt. Das Innere der Welle 26 mündet so in den Behälter 12. Kugellager dienen als Lager zwischen der Wand des Sockels und der Welle. An dieser Stelle sind Abdichtungsmittel vorgesehen, um die Außenseite und den Innenraum der Kammer zu isolieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 kann das von dem Behälter 12 am weitesten entfernt liegende Ende der Welle 26 mit einer gebogenen Rohrleitung 28 gleichen Durchmessers, welche ihrerseits mit einem Reaktor 30 für die Herstellung von Mikrosphären in Verbindung steht, verbunden sein. So steht das Innere der Kammer mit dem Reaktor lediglich über den Behälter, genauer über die Öffnungen von dessen Wand 14 in Verbindung. Die Vorrichtung umfasst ein Ventil oder einen Schieber 32, welches bzw. welcher erlaubt, die Verbindung zwischen der Welle 26 und der Rohrleitung 28 abzuschneiden, um das Innere der Kammer gegenüber dem Reaktor 30 auf dichte Weise zu isolieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 umfasst die Vorrichtung einen Motor 15, welcher geeignet ist, die Welle 26 mit dem Behälter 14 um die Achse 16 herum in Rotation zu versetzen.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 umfasst die Vorrichtung eine Wärmeaustauscherschlange 34, die aus einem Rohrleitungssystem in Fluidverbindung mit einer Wärme- oder Kälteerzeugungsgruppe (von –60°C bis +40°C) auf der Außenseite der Kammer gebildet wird. Die Schlange 34 ist zu einem Halbzylinder geformt, um eine Halbschale zu bilden. Ihr Innendurchmesser liegt ein wenig über dem Außendurchmesser der Wand 12. Die Schlange 34 erstreckt sich in der oberen Kammer 6 gegenüber dem oberen Halbzylinder der Wand 14, den sie folglich verdeckt. In dem Abscheider 8 umfasst die Vorrichtung eine Kühlerschlange 36 in Fluidverbindung mit einer Kälteerzeugungsgruppe, um den Abscheider beispielsweise bei – 60°C zu halten, auf der Außenseite der Kammer.
  • Die beiden Schlangen werden durch angepasste Wärmeüberträgerfluide durchströmt.
  • Die Vorrichtung umfasst außerdem Mittel 38, um flüssigen Stickstoff in den oberen Raum 6 in Hinblick auf das schnelle Einfrieren vor der Lyophilisation einzuführen. Sie umfasst gleichfalls eine Pumpe 40, beispielsweise eine Radialschieberpumpe, um in der gesamten Kammer 4 ein hohes Vakuum in Hinblick auf die Lyophilisation zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 ist das untere Ende des Abscheiders 8 durch ein Abdichtungsventil oder einen Abdichtungsschieber 42 nach Wunsch verschließbar.
  • Die durch die Kammer und die Elemente, die sie enthält, gebildete Gesamtheit ist hinsichtlich einer Rotation um eine horizontale Achse 44, die zu der Ebene der 1 rechtwinklig ist und geometrisch durch die Querschnittsverengung 10 verläuft, beweglich montiert. Die Vorrichtung umfasst zu diesem Zweck Trägermittel 46, welche die Kammer auf dem Sockel unterstützen, indem sie diese Rotation erlauben. Diese Rotation erlaubt es, die Neigung der Achse 16 bezogen auf die Horizontale zu modifizieren.
  • Die Kammer ist mechanisch geschweißt, aus rostfreiem Stahl und überfangen durch eine wärmegedämmte Umhüllung. Das Innere ist glatt mit abgerundeten Ecken und ohne Rückhaltezonen für eine einfache Reinigung.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird das erfindungsgemäße Verfahren im vorliegenden Falle auf die folgende Weise für die Herstellung von Mikrosphären mit Verwendung im Bereich der Pharmazie ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 ist die Leitung 26 mit dem Reaktor 30 durch den dichten Flansch verbunden und zu diesem Zweck rotierend beweglich vorgesehen. Der als Abstreifer oder Abkratzer dienenden Kolben 22 befindet sich in zurückgefahrener Position.
  • Man injiziert ausgehend von dem Reaktor 30 unter Druck stehenden Dampf bei 120°C während 20 min, um die Gesamtheit der Elemente (Behälter, Kammer, ...) zu sterilisieren. Die etwaigen Kondensate werden an der Unterseite des Abscheiders 8 rückgewonnen.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 wird dann der Behälter 14, der wieder auf Umgebungstemperatur gekommen ist, in Rotation versetzt. Die Neigung der Kammer wird so gewählt, dass der Winkel a zwischen der Achse 16 und der Horizontale 5° beträgt, wobei der Abschnitt 18 den stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Behälters bildet.
  • Der Reaktor 30 enthält eine Dispersion 48 von Mikrosphären in Suspension in einer wässrigen Phase. Es könnte sich beispielsweise um eine wässrige Dispersion 48 von Mikropartikeln eines Copolymers von Milchsäure und Glycolsäure (PLGA) mit einem mittleren Durchmesser von 50 μm handeln, welche durch Emulsion/Lösemittelextraktion hergestellt worden sind. Diese Dispersion wird unter Druck gesetzt, dann in den Behälter 12 befördert. Unter der Wirkung des Drucks und der Schwerkraft durchfließt die Flüssigkeit die Leitung 28, die Welle 26, den Behälter mit Filtrationsfunktion 12 (in welchem das leichte Gefälle die Rückhaltezonen unterdrückt), dann durchquert sie die Wand 14 und fließt bis zur Unterseite des Abscheiders 8. Da das Ventil oder der Schieber 42 offen und mit einem Behälter 50 verbunden ist, sammelt man die Flüssigkeit 52 in diesem Letzteren. In dem Behälter 14 befindet sich ein pastenartiger Kuchen von Mikrosphären, der über die gesamte zylindrische Innenfläche der Wand 12 in einer feinen Schicht unter der Einwirkung der Rotation verteilt worden ist.
  • Dann wird der Innenraum der Kammer von der Außenseite auf dichte Weise durch das Schließen der beiden Ventile oder Schieber isoliert. Dann wird die Maschine von dem Reaktor 30 und dem Behälter 50 getrennt.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 modifiziert man die Neigung der Achse 16, so dass sie horizontal ist. Man schickt in den oberen Raum 6 flüssigen Stickstoff, um den gesamten Innenraum der Kammer auf –60°C zu bringen und ein schnelles Einfrieren des Kuchens von Mikrosphären auszuführen. Der Behälter 12 befindet sich stets in Rotation. Die beiden Räume 6, 8 (d.h. der gesamte Innenraum der Kammer) werden dann mittels der Pumpe 40 unter hohes Vakuum gesetzt.
  • Man beginnt dann die Lyophilisationsphase. Dafür hält man den Abscheider 8 mittels der Schlange 36 bei –60°C, währenddessen man mittels der halbschalenförmigen Schlange 34 die Temperatur dem oberen Raum 6 während einer angepassten Dauer nach und nach von –60°C auf +40°C erhöht. Der Behälter bleibt in Rotation.
  • Am Ende des Lyophilisationsschritts ist die Flüssigkeit aus dem Kuchen herausgezogen worden und sie ist in dem Abscheider 8 kristallisiert. Der Kuchen von Mikrosphären in dem Behälter mit Filtrationsfunktion 12 ist jetzt trocken.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 neigt man die Kammer (in der Richtung entgegen des Uhrzeigersinns bezogen auf die 7) derart, dass die Achse 16 jetzt einen Winkel von 40° mit der Ho rizontale bildet, wobei der Abschnitt 18 diesmal den stromabwärts gelegenen Teil des Behälters bildet. Man bringt den Innenraum der Kammer auf Umgebungstemperatur unter Öffnung des Ventils oder Schiebers 32 und indem man hier ein Sieb anschließt. Um den Kuchen 49 aus dem Behälter zu entnehmen, injiziert man stoßweise in den oberen Raum 6 Druckluft, um den Kuchen von der Wand 14 abzulösen, was das Fließen von wenigstens einem Teil des Kuchens durch Schwerkraft bis zu dem Sieb mit sich bringt. Dann kratzt oder schabt man das Innere des Behälters von stromaufwärts nach stromabwärts mit dem Kolben 22 ab, um das Ablösen und/oder Entfernen des restlichen Kuchens zu beendigen.
  • Man könnte außerdem oder alternativ vorsehen, Kugeln in den in Rotation befindlichen Behälter einzufüllen, um den Kuchen zu zerkleinern und ihn von der Wand unter der Wirkung der Bewegung der in dem Behälter befindlichen Kugeln abzulösen.
  • Man sieht folglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren die Filtration und die Trocknung in ein und demselben Behälter und in ein und derselben Kammer ohne Intervention an dem Produkt durch den Menschen und insbesondere ohne Transfer des Behälters umstellt.
  • Wie man gesehen hat, kann die Einrichtung vorab mit dem Reaktor verbunden werden für eine anfängliche Sterilisation (Verfahren unter Dampfdruck). Demzufolge könnte das Ausführen der Verfahrensschritte Abtrennung – Lyophilisation – Gewinnung unter strengen Einschlussbedingungen, welche die vollständige Sicherung der Qualität der Sterilität des Produkts bewirken, erfolgen.
  • Die zylindrische Natur des in Rotation versetzten Filtrationssystems erlaubt eine gleichförmige Verteilung des Kuchens von Mikrosphären, ein günstiges Element für die Erzielung einer optimalen Lyophilisation.
  • Außerdem erlaubt die aus der zylindrischen Form entwickelte Oberfläche, bezogen auf Filter mit ebener Oberfläche verringerte Kuchendicken zu erhalten. Außerdem ist die Einrichtung bezogen auf einen Lyophilisator mit Etagen oder Regalen kompakter.
  • Da der Kuchen von lyophilisiertem Produkt am Ende der Lyophilisation häufig eine gewisse Kohäsion aufweist, erlaubt das Abkratz- oder Abschabsystem, das Lyophilisat ohne manuelle Intervention, eine Manipulation, welche für die Gewinnung eines in Platten getrockneten Produkts (mittels eines Lyophilisators mit Etagen oder Regalen oder eines Trockenschranks) trotzdem obligatorisch war, zu entfernen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet gleichfalls, den Kuchen mit einer großen Menge Wasser zu spülen, wie dies manchmal bei bekannten Verfahren der Fall ist, was den Nachteil aufweist, dass die Freisetzung des in den Mikrosphären verkapselten Produkts einsetzt.
  • Selbstverständlich könnte man an der Erfindung zahlreiche Modifikationen vornehmen, ohne von dem Umfang von jener abzuweichen. Die Erfindung könnte für die Herstellung von Mikrosphären oder von Mikrokapseln auf den Gebieten der humanen oder das Tier betreffenden Pharmazie, der Kosmetik wie auch anderen industriellen Gebieten, wie den Textilien, der Feinchemie, der Druckerei u.s.w. angewendet werden.
  • Der Behälter mit Filtrationsfunktion könnte eine andersartige rotationssymmetrische Form als jene eines Zylinders aufweisen. Es könnte sich beispielsweise um eine Kugel handeln, welche indessen kein Abkratzen oder Abschaben erlaubt.
  • Der Behälter mit Filtrationsfunktion könnte eine andere Form als eine rotationssymmetrische Form um eine Achse herum aufweisen, beispielsweise eine profilierte Form mit polygonalem Querschnitt.
  • Außerdem könnte man die Verfahrensparameter (Neigung, Temperatur, Dauern u.s.w.) modifizieren.
  • Als zweites Beispiel könnte die gleiche Vorgehensweise zur Isolierung und Trocknung von Mikropartikeln auf eine wässrige Dispersion von vernetzten Gelatine-Alginat-Mikrokapseln, welche einen in einer ölartigen Phase dispergierten Wirkstoff enthalten, welche anfänglich durch komplexe Koazervation in dem Reaktor 30 hergestellt worden sind und eine mittlere Größe von 100 μm aufweisen, angewendet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Abtrennen und Trocknen von Mikropartikeln, die anfänglich in einer flüssigen Phase dispergiert vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, bestehend aus: – Vorlegen einer Präparation (48), welche in einer flüssigen Phase dispergierte oder suspendierte Mikropartikel umfasst, in einem Behälter mit Filtrationsfunktion (12), welcher im Inneren einer Kammer (6) angeordnet ist; – Filtrieren eines Teils der flüssigen Phase (52) durch den Behälter in der Kammer hindurch; und – Variierenlassen der Temperatur und des Drucks in der gesamten Kammer, um in dem in der Kammer befindlichen Behälter die filtrierte Präparation zu lyophilisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit Filtrationsfunktion (12) sich während eines Teils oder der Gesamtheit des Filtrationsschritts in Bewegung befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit Filtrationsfunktion (12) sich während eines Teils oder der Gesamtheit des Lyophilisationsschritts in Bewegung befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eine Rotationsbewegung, insbesondere um eine Symmetrieachse (16) des Behälters (12), vorzugsweise eine Symmetrierotationsachse des Behälters (12), herum umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen zylindrischen Abschnitt (14) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Präparation (48) während des Filtrationsschritts unter Überdruck setzt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Lyophilisationsschritt das Innere der Kammer (6) unter Gas-Überdruck setzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Lyophilisationsschritt Kugeln in den Behälter (12) einfüllt und man den Behälter in Bewegung versetzt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Lyophilisationsschritt das Innere des Behälters (12) abkratzt.
  10. Vorrichtung (2) zum Abtrennen und Trocknen von Mikropartikeln, die anfänglich in einer flüssigen Phase dispergiert oder suspendiert sind, umfassend einen Filtrationsbehälter (12), eine Kammer (6) und Mittel (34, 36, 38, 40) zur Modifizierung der Temperatur und des Drucks in der gesamten Kammer zu Zwecken einer Lyophilisation in der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtrationsbehälter (12) sich in der Kammer (6) erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) in der Kammer (6) beweglich, insbesondere beweglich bezüglich einer Rotation um eine Symmetrieachse (16) des Behälters montiert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (44, 46) umfasst, um die Neigung der Rotationsachse (16) zu modifizieren.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtrationsbehälter (12) eine zylindrische, der Filtration dienende Wand (14) umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wärmeaustauschmittel (34) von der gleichen Form wie ein Abschnitt (14) des Behälters (12), die coaxial in Bezug auf jenen angeordnet sind, umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) eine Einführ- und/oder Evakuierungsöffnung, welche sich an einem axialen Ende des Behälters befindet, aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (22) zum Abkratzen einer inneren Fläche des Behälters (12) umfasst.
DE60110130T 2000-09-21 2001-09-21 Verfahren zur isolierung und trocknung von mikropartikeln ( mikrosphären oder mikrokapseln ) aus einer flüssigen phase Expired - Lifetime DE60110130T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0012027A FR2814089B1 (fr) 2000-09-21 2000-09-21 Procede pour isoler et secher des microparticules (microspheres ou microcapsules) initialement dispersees ou suspendues en phase liquide
FR0012027 2000-09-21
PCT/FR2001/002943 WO2002024305A1 (fr) 2000-09-21 2001-09-21 Procede pour isoler et secher des microparticules (microspheres ou microcapsules) initialement dispersees ou suspendues en phase liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110130D1 DE60110130D1 (de) 2005-05-19
DE60110130T2 true DE60110130T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=8854525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110130T Expired - Lifetime DE60110130T2 (de) 2000-09-21 2001-09-21 Verfahren zur isolierung und trocknung von mikropartikeln ( mikrosphären oder mikrokapseln ) aus einer flüssigen phase

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7354514B2 (de)
EP (1) EP1412049B1 (de)
JP (1) JP5138143B2 (de)
KR (1) KR100766640B1 (de)
CN (1) CN1221301C (de)
AT (1) ATE293001T1 (de)
AU (2) AU2001291970B2 (de)
CA (1) CA2423197C (de)
DE (1) DE60110130T2 (de)
ES (1) ES2237600T3 (de)
FR (1) FR2814089B1 (de)
IL (2) IL155020A0 (de)
MX (1) MXPA03002451A (de)
NO (1) NO324151B1 (de)
WO (1) WO2002024305A1 (de)
ZA (1) ZA200302225B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8932127B2 (en) 2006-11-08 2015-01-13 Paltronics Australasia Pty Limited Secondary game system for a gaming terminal network
US8137186B2 (en) * 2006-11-08 2012-03-20 Paltronics Australasia Pty Limited Secondary game system, a gaming system and a method of providing at least one secondary game in a gaming system
US9178757B2 (en) 2013-12-31 2015-11-03 General Electric Company Serial link fault detection system and method
WO2016012564A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Roche Diagnostics Gmbh Method and apparatus for generation of microparticles containing immobilized enzyme
KR101642349B1 (ko) 2015-03-06 2016-07-26 창성소프트젤 주식회사 접합선이 없는 시임리스 캡슐용 건조장치
CN110453199B (zh) * 2019-09-11 2024-04-23 光驰科技(上海)有限公司 一种原子层沉积设备用工艺残余气体的过滤装置
CN110715538A (zh) * 2019-11-15 2020-01-21 快思瑞科技(上海)有限公司 可膨胀微球干燥系统和方法
CN112642212B (zh) * 2020-09-25 2022-11-25 长沙市建设发展工程有限公司 一种绿色建筑水资源循环利用装置
CA3173146C (en) * 2020-11-16 2023-10-31 Joel Peter LENNON-MEYER Continuous throughput lyophilizer/powder filler within a sterile boundary

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB286855A (en) * 1927-02-10 1928-03-15 Edward Charles Elsmore Improvements in or relating to centrifugal apparatus for the treatment of sludge
DE505887C (de) * 1927-03-16 1930-08-27 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Heizbares Schwenk-Ruehrwerk fuer Drehfilter
US3952541A (en) * 1968-11-05 1976-04-27 Mario Rigoli Apparatus for quick freezing of aqueous solutions or suspensions to be submitted to lyophilization
JPS5014386B1 (de) * 1968-11-21 1975-05-27
FR2298777A2 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Air Liquide Appareil de lyophilisation
FR2383412A1 (fr) 1977-03-11 1978-10-06 Usifroid Congelateur rotatif pour lyophilisateur ou analogue
US4248709A (en) * 1979-09-07 1981-02-03 Robert Irving Method of filtering sewer scum and apparatus therefor
JPS6186913A (ja) * 1984-10-04 1986-05-02 Ulvac Corp 回転真空濾過乾燥装置
JP2579755B2 (ja) * 1986-07-17 1997-02-12 塩野義製薬株式会社 新規懸濁性農薬製剤
JPS63116712A (ja) * 1986-10-31 1988-05-21 Nippon Shiyuumatsuhaa Kk 分離乾燥装置
JPH01184008A (ja) * 1988-01-19 1989-07-21 Nissen Corp 濾過乾燥装置
DE4006015A1 (de) 1990-02-26 1991-09-05 Leybold Ag Gefriertrocknungseinrichtung
GB9505523D0 (en) * 1995-03-18 1995-05-03 Wellcome Found Lyophilization process
EP0854911B1 (de) * 1995-09-22 2004-11-24 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY OF THE DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Gefäss zur trocknung von biologischer proben, verfahren zur herstellung desselben und verfahren zu seinem gebrauch
DE19654134C2 (de) * 1996-04-25 2003-08-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Gefriertrocknen
US5858531A (en) * 1996-10-24 1999-01-12 Bio Syntech Method for preparation of polymer microparticles free of organic solvent traces

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200302225B (en) 2003-10-03
JP2004522925A (ja) 2004-07-29
US20040009230A1 (en) 2004-01-15
AU9197001A (en) 2002-04-02
EP1412049B1 (de) 2005-04-13
WO2002024305A1 (fr) 2002-03-28
ATE293001T1 (de) 2005-04-15
JP5138143B2 (ja) 2013-02-06
US7354514B2 (en) 2008-04-08
MXPA03002451A (es) 2004-12-06
FR2814089B1 (fr) 2003-07-04
NO20031298L (no) 2003-05-21
EP1412049A1 (de) 2004-04-28
IL155020A (en) 2006-07-05
AU2001291970B2 (en) 2006-08-17
CA2423197C (fr) 2008-04-22
NO20031298D0 (no) 2003-03-20
CA2423197A1 (fr) 2002-03-28
IL155020A0 (en) 2003-10-31
DE60110130D1 (de) 2005-05-19
ES2237600T3 (es) 2005-08-01
FR2814089A1 (fr) 2002-03-22
NO324151B1 (no) 2007-09-03
KR100766640B1 (ko) 2007-10-15
KR20030041993A (ko) 2003-05-27
CN1469767A (zh) 2004-01-21
CN1221301C (zh) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von Mikrogefässzellen
DE69627823T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum besiedeln von mikrogefässzellen auf ein künstliches gefässtransplantat
DE3207112C2 (de) Trockner mit einer Misch- und Granuliereinrichtung
DE60110130T2 (de) Verfahren zur isolierung und trocknung von mikropartikeln ( mikrosphären oder mikrokapseln ) aus einer flüssigen phase
DD290814A5 (de) Filterpresse
WO2020211972A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen herstellung eines extraktes durch fest-flüssig-extraktion
DE2222050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern von kohlenwasserstoffe enthaltenden presslingen aus pulverfoermigen ausgangsstoffen, insbesondere aus metallpulvern unter vakuum
EP0138188B1 (de) Filternutsche
DD276037A5 (de) Stuelpfilterzentrifuge
EP3775739A1 (de) Gefriertrocknungsanlage und verfahren hierzu
DE60005711T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von feinteiligen feststoffen in einer feststoffmischung vom kohlendioxidschnee-typ
DE102016101626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen
DE4026938C2 (de) Drehsäulen-Reaktor
DE3035168C2 (de) Vorrichtung für wahlweise eine von mehreren verschiedenen Pulverbehandlungen
DE112008002671B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen aseptischer Kapseln
EP0672459A1 (de) Filterzentrifuge
DE2133695A1 (de) Verfahren und Gerat zur Eierbehand lung
DE878928C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE10305320A1 (de) Filtervorrichtung, Filtermittel und Filtrationsverfahren
WO1988010150A1 (en) Process and device for manufacturing particles with a core and a coating, and particles so obtained
DE964673C (de) Filter fuer Fluessigkeiten mit schwenkbaren Rahmen
DE60219154T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung eines schmutzstoffs aus einem diesen enthaltenden fluid
DE3615551A1 (de) Stehender behaelter zur behandlung von rotweinmaische
DE2141465C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und Kühlen von Hüttenkäse, Quark oder diesem in der Konsistenz ähnlichen Produkten Hinds jun, Horace, Mountain View, Calif. (V-StA.)
DE69910009T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung mittels Vibration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETHYPHARM S.A., SAINT CLOUD, FR