DE60110022T2 - Leiterplattenrandverbinder - Google Patents

Leiterplattenrandverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60110022T2
DE60110022T2 DE60110022T DE60110022T DE60110022T2 DE 60110022 T2 DE60110022 T2 DE 60110022T2 DE 60110022 T DE60110022 T DE 60110022T DE 60110022 T DE60110022 T DE 60110022T DE 60110022 T2 DE60110022 T2 DE 60110022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
fastener
tab
daughter board
narrow section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110022D1 (de
Inventor
Tadahiro Fumikura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Tyco Electronics AMP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26605544&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60110022(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tyco Electronics AMP KK filed Critical Tyco Electronics AMP KK
Publication of DE60110022D1 publication Critical patent/DE60110022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110022T2 publication Critical patent/DE60110022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/83Coupling devices connected with low or zero insertion force connected with pivoting of printed circuits or like after insertion

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kartenstiftsockel, der an einer Mutterplatine angebracht wird und frei eine Tochterplatine einlegen/abnehmen läßt. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Klinkenelement eines solchen Kartenstiftsockels.
  • Ein Kartenstiftsockel, der an einer Mutterplatine angebracht wird und frei eine Tochterplatine, wie beispielsweise ein SIMM (single inline memory module), ein DIMM (double inline memory module) usw., einlegen abnehmen läßt, ist herkömmlicherweise in Computern usw. verwendet worden.
  • Zum Beispiel ist ein Kartenstiftsockel 101, wie in 8 der beigefügten Zeichnungen gezeigt (siehe die Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2000-208183 A, die als nächster technischer Stand zu betrachten ist), als ein herkömmlicher Kartenstiftsockel bekannt. Er umfaßt ein isolierendes Gehäuse 110, das an einer Mutterplatine A angebracht wird, und hat eine Tochterplatinen-Aufnahmeaussparung 111, die in der Längsrichtung verläuft, und eine Vielzahl von Kontakten (nicht gezeigt), angebracht in zwei oberen und unteren Anordnungen längs der Längsrichtung des Gehäuses 110 und verbunden mit der Mutterplatine A. An beiden Enden in der Längsrichtung des Gehäuses 110 befindet sich ein Paar von Metallklinkenelementen 120, um in einem zweiten Winkel eine Mutterplatine B zu halten, die zuerst in einem ersten Winkel (siehe 8A) in die Tochterplatinen-Aufnahmeaussparung 111 eingesetzt und danach in den zweiten Winkel (siehe 8B) gedreht wird.
  • Jedes Klinkenelement 120 wird durch Stanzen und Formen einer Metallplatte hergestellt und schließt einen Preßpassungsplattenabschnitt 121, der in eine an jedem Ende des Gehäuses 110 in der Längsrichtung geformte Klinkenaufnahmeaussparung 112 eingepreßt wird, und einen Tochterplatinen-Halteabschnitt 122, wesentlich in der Form des Buchstaben U vom hinteren Ende (in 8C oben gezeigt) des Preßpassungsplattenabschnitts 121 nach vom gebogen, ein. Der Preßpassungsplattenabschnitt 121 wird mit einem Anti-Überlastungsstück 123 versehen, das sich von dessen vorderen Ende nach vom erstreckt, und das Anti-Überlastungsstück 123 wird mit einem Befestigungsabschnitt 124, vom unteren Ende desselben nach innen gebogen (in 8C auf der rechten Seite gezeigt), versehen. Der Befestigungsabschnitt 124 wird an die Mutterplatine A gelötet, wodurch das Klinkenelement 120 an der Mutterplatine A befestigt wird.
  • Der Tochterplatinen-Halteabschnitt 122 umfaßt einen Plattenabschnitt 122a, wesentlich in der Form des Buchstaben U vom hinteren Ende des Preßpassungsplattenabschnitts 121 nach vorn gebogen, einen Hakenabschnitt 122b, in der Form eines vor dem Plattenabschnitt 122a angeordneten Hakens und nach innen vorstehend, und ein Tochterplatinen-Einraststück 122c, vom oberen Ende des Plattenabschnitts 122a nach innen gebogen, ein. Das Tochterplatinen-Einraststück 122c kehrt zur ursprünglichen Position zurück, nachdem es durch die Elastizität des Plattenabschnitts 122a zeitweilig nach außen bewegt wird, wenn die Tochterplatine B in die Tochterplatinen-Aufnahmeaussparung 111 eingesetzt wird und vom ersten Winkel zum zweiten Winkel gedreht wird, wodurch ein Kontakt mit der oberen Fläche der Kante der Tochterplatine B hergestellt wird, um eine abhebefreie Leistung der Tochterplatine B zu ermöglichen und die Tochterplatine B zu befestigen. Der Hakenabschnitt 122b tritt in eine in der Kante der Tochterplatine B geformte Kerbe (nicht gezeigt) ein, wenn die Tochterplatine B im zweiten Winkel angeordnet wird, wodurch verhindert wird, daß die Tochterplatine B vom Kartenstiftsockel 101 abrutscht.
  • Jedoch hat es bei dem herkömmlichen Kartenstiftsockel 101 die folgenden Probleme gegeben.
  • Das heißt, da der Befestigungsabschnitt 124, der an die Mutterplatine A gelötet werden soll, von dem integral mit den anderen Abschnitten, die das Klinkenelement 120 ausmachen, geformten Anti-Überlastungsstück 123 weggebogen wird, kann eine mangelhafte Lötung des Kartenstiftsockels 101 einschließlich des Klinkenelements 120 auftreten, weil die Verwerfung der Mutterplatine A nicht absorbiert werden kann, falls die Verwerfung der Mutterplatine A größer ist als ein vorher festgelegter Bereich, wenn der Kartenstiftsockel 101 gelötet wird (wenn der Befestigungsabschnitt 124 gelötet wird), obwohl die Koplanarität (Flachheit) des gesamten Verbinders beim Zusammenbau des Kartenstiftsockels 101 im vorher festgelegten Bereich liegt.
  • Andererseits kann die Technologie zum Absorbieren der Verwerfung einer Leiterplatte, wenn ein Verbinder gelötet wird, zum Beispiel eine Vorrichtung sein, wie sie in 9 der beigefügten Zeichnungen gezeigt wird (Japanische Gebrauchmuster-Offenlegung Nr. 5-23429 U).
  • Der in 9 gezeigte oberflächenmontierbare Verbinder 201 wird an der Oberfläche einer Leiterplatte (nicht gezeigt) angebracht und umfaßt ein isolierendes Gehäuse 210 und eine Vielzahl von Kontakten 220, am Gehäuse 210 befestigt und mit einem Lötverbindungsabschnitt 221, der an die Leiterplatte gelötet werden soll. An den beiden Ende des Gehäuses 210 in der Längsrichtung werden Schlitze 211 gebildet, die in der Vertikalrichtung hindurchgehen. Ein Metallstift 230, in der Form des Buchstaben L und in der Vertikalrichtung beweglich in einem vorher festgelegten Bereich, wird innerhalb des Schlitzes 211 befestigt. Die untere Fläche des Stifts 230 wird an die Leiterplatte gelötet, wodurch die Befestigung des Verbinders 201 an der Leiterplatte verstärkt wird.
  • Der Stift 230 wird von oberhalb des Schlitzes 211 nach unten in den Schlitz 211 eingesetzt, wodurch die Aufwärtsbewegung durch das Zusammenwirken zwischen an den beiden Kanten des Stifts 230 bereitgestellten Widerhaken 231 und an beiden Seiten des Schlitzes 211 geformten Absätzen 212 begrenzt wird. Andererseits wird die Abwärtsbewegung des Stifts 230 durch das Zusammenwirken zwischen der Oberkante eines im Stift 230 geformten Schlitzes 232 und einem vom Gehäuse 210 in den Schlitz 211 vorstehenden Vorsprung 213 begrenzt.
  • Da der Stift 230 innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs im Verhältnis zum Gehäuse 210 in der Vertikalrichtung bewegt werden kann, kann er ebenfalls innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs im Verhältnis zum Lötverbindungsabschnitt 221 des Kontakts 220 in Vertikalrichtung bewegt werden. Daher kann das Löten erfolgreich ausgeführt werden, wobei die Verwerfung der Leiterplatte absorbiert wird, selbst wenn die Verwerfung der Leiterplatte aufgetreten ist, wenn der Kontakt 220 und der Stift 230 an die Leiterplatte gelötet werden.
  • Da bei dem oberflächenmontierbaren Verbinder 201 der Metallstift 230 unmittelbar in dem im isolierenden Gehäuse 210 gebildeten Schlitz 211 angebracht wird, werden jedoch die Seiten des Schlitzes 211 durch die Widerhaken 231 abgeschabt, wenn der Stift 230 angebracht wird, wodurch der Stift 230 möglicherweise vom Schlitz 211 verschoben wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klinkenelement für einen Kartenstiftsockel bereitzustellen, wobei das Klinkenelement dazu in der Lage ist, ein Befestigungselement an einer Mutterplatine davor zu schützen, von einem Klinkenkörper abgenommen zu werden, und ein erfolgreiches Löten ermöglicht, wobei die Verwerfung einer Mutterplatine absorbiert wird, wenn der gesamte Verbinder, einschließlich des Befestigungselements, an die Mutterplatine gelötet wird.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, besteht die vorliegende Erfindung aus einem Klinkenelement für einen Kartenstiftsockel mit einem isolierenden Gehäuse zum Anbringen an einer Mutterplatine, wobei das Klinkenelement an dem Gehäuse befestigt werden kann, um in einem zweiten Winkel eine Tochterplatine zu halten, die in einem ersten Winkel in das Gehäuse eingesetzt und danach in den zweiten Winkel gedreht wird, und wobei das Klinkenelement durch einen Metall-Klinkenkörper mit einem am Gehäuse zu befestigenden Gehäusebefestigungsabschnitt und einem Tochterplatinen-Halteabschnitt zum Halten der Tochterplatine, und ein vom Klinkenkörper gesondertes und an die Mutterplatine zu lötendes Metall-Befestigungselement gekennzeichnet wird, wobei das Befestigungselement so an einem Laschenabschnitt des Klinkenkörpers angebracht wird, daß es innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs in einer wesentlich senkrechten Richtung im Verhältnis zum Laschenabschnitt bewegt werden kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann die Bewegung des Befestigungselements in einer Biegerichtung des Laschenabschnitts und in einer Richtung senkrecht zur Biegerichtung des Laschenabschnitts begrenzt werden, wenn das Klinkenelement am Laschenabschnitt angebracht wird, wobei die Bewegung des Befestigungselements in der vertikalen Richtung im Verhältnis zum Laschenabschnitt ermöglicht wird.
  • Der Laschenabschnitt kann eine vom Klinkenkörper weggebogene breite Sektion und eine schmale Sektion, die eine kleinere Breite hat als die breite Sektion und sich von einer Spitze der breiten Sektion erstreckt, umfassen. An Spitzenflächen der breiten Sektion, angeordnet an den beiden Seiten der schmalen Sektion, werden Eingriffsabsätze gebildet, und in der schmalen Sektion wird eine Eingriffsöffnung gebildet. Das Befestigungselement kann einen oberen Plattenabschnitt mit einem in der Biegerichtung des Laschenabschnitts verlaufenden elastischen Eingriffsstück, ein Paar von seitlichen Plattenabschnitten, die sich von den beiden Seiten des oberen Plattenabschnitts nach unten erstrecken und eine zum Einsetzen der schmalen Sektion zwischen den seitlichen Plattenabschnitten ausreichende Breite haben, und ein Paar von unteren Plattenabschnitten umfassen, die sich von den jeweiligen Unterkanten des Paars von seitlichen Plattenabschnitten zueinander hin erstrecken und zwischen dem oberen Plattenabschnitt und den unteren Plattenabschnitten eine Breite haben, die größer ist als der Dicke der schmalen Sektion. Die Bewegung des Befestigungselements in der Laschenbiegerichtung wird dadurch begrenzt, daß eine Kante des seitlichen Plattenabschnitts des Befestigungselements in der Laschenbiegerichtung den Eingriffsabsatz berührt und das elastische Eingriffsstück die Eingriffsöffnung in Eingriff nimmt. Die Bewegung des Befestigungselements in der Richtung senkrecht zur Laschenbiegerichtung wird dadurch begrenzt, daß das Paar von seitlichen Plattenabschnitten des Befestigungselements die Seitenkanten der schmalen Sektion berührt, und die Abwärtsbewegung des Befestigungselements wird dadurch begrenzt, daß die untere Fläche des oberen Plattenabschnitts des Befestigungselements die obere Fläche der schmalen Sektion berührt. Die Aufwärtsbewegung des Befestigungselements wird dadurch begrenzt, daß die obere Fläche des unteren Plattenabschnitts die untere Fläche der schmalen Sektion berührt.
  • Außerdem wird nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung um einen Endabschnitt des Befestigungselements oder des Laschenabschnitts ein Vorsprung bereitgestellt, und das Befestigungselement kann mit einem Mittelpunkt an dem Vorsprung in der Vertikalrichtung gedreht werden.
  • Damit die vorliegende Erfindung leichter zu verstehen ist, wird nun Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Kartenstiftsockels nach der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei 1A eine Draufsicht ist, 1B eine Vorderansicht ist und 1C eine rechtsseitige Ansicht ist, die eine Mutterplatine und eine Tochterplatine zusammen zeigen,
  • 2 einen Klinkenkörper zeigt, der ein linkes Klinkenelement zur Verwendung bei dem in 1 gezeigten Kartenstiftsockel darstellt, wobei 2A eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, ist, 2B eine rechtsseitige Ansicht ist und 2C eine linksseitige Ansicht ist,
  • 3 eine Draufsicht des in 2 gezeigten Klinkenkörpers ist,
  • 4 ein Befestigungselement zeigt, welches das linke Klinkenelement zur Verwendung bei dem in 1 gezeigten Kartenstiftsockel darstellt, wobei 4A eine Draufsicht ist, 4B eine Vorderansicht ist, 4C eine linksseitige Ansicht ist, 4D eine Unteransicht ist und 4E eine Schnittansicht längs der in 4A gezeigten Linie 4E-4E ist,
  • 5 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, des linken Klinkenelements mit dem an die Mutterplatine A gelöteten Befestigungselement ist,
  • 6 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, des rechten Klinkenelements eines zweiten Kartenstiftsockels nach der vorliegenden Erfindung ist, wobei 6A das Befestigungselement parallel zum Klinkenelement gesetzt zeigt und 6B das Befestigungselement sich drehend und geneigt zum Klinkenelement zeigt,
  • 7 eine Draufsicht des Klinkenkörpers des linken Klinkenelements ist,
  • 8 einen herkömmlichen Kartenstiftsockel zeigt, wobei 8A eine Schnittansicht mit einer im ersten Winkel eingesetzten Tochterplatine ist, 8B eine Schnittansicht mit der im zweiten Winkel eingesetzten Tochterplatine ist und 8C eine teilweise Draufsicht des am Gehäuse befestigten Klinkenelements ist, und
  • 9 einen herkömmlichen oberflächenmontierbaren Verbinder zeigt, wobei 9A eine Unteransicht ist, 9B eine Schnittansicht längs der in 9A gezeigten Linie 9B-9B ist und 9C eine Schnittansicht längs der in 9A gezeigten Linie 9C-9C ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 der beigefügten Zeichnungen umfaßt ein Kartenstiftsockel 1 ein isolierendes Gehäuse 10, das an einer Mutterplatine A angebracht wird und eine Tochterplatinen-Aufnahmeaussparung 11, die sich in der Längsrichtung (in 1B in der Horizontalrichtung) erstreckt, und eine Vielzahl von Kontakten 20, die in zwei oberen und unteren Anordnungen in der Längsrichtung des Gehäuses 10 angeordnet werden, hat. Jeder Kontakt 20 umfaßt einen Lötverbindungsabschnitt 21, der an die Oberfläche der Mutterplatine A gelötet werden soll. An beiden Enden des Gehäuses 10 in der Längsrichtung wird ein Paar von Klinkenelementen 30A und 30B bereitgestellt, um die Tochterplatine B, die zuerst in einem ersten Winkel (zur Mutterplatine A geneigt) in die Tochterplatinen-Aufnahmeaussparung 11 eingesetzt wird und danach in den zweiten Winkel gedreht wird, im zweiten Winkel (wesentlich parallel zur Mutterplatine A) zu halten. Die Tochterplatine B wird zwischen die Vielzahl von in den zwei oberen und unteren Anordnungen angeordneten Kontakten 20 eingesetzt, wenn sie im ersten Winkel in der Tochterplatinen-Aufnahmeaussparung 11 aufgenommen wird, und berührt die Kontakte 20 in den zwei oberen und unteren Anordnungen, wenn sie gedreht und im zweiten Winkel gehalten wird. Folglich wird die Tochterplatine B elektrisch mit der Mutterplatine A verbunden.
  • Das Gehäuse 10 ist ein isolierendes Element, wesentlich in der Form eines Rechtecks geformt, das sich in der Längsrichtung erstreckt, und wird durch Formen eines Kunstharzes, wie beispielsweise PBT, hergestellt. Ein wenig rechts (in 1B rechts gezeigt) von der Mitte in der Längsrichtung des Gehäuses 10 wird eine Rippe 12 bereitgestellt, um das Einsetzen der Tochterplatine B mit umgekehrter Seite zu verhindern.
  • Das Paar der Klinkenelemente 30A und 30B wird symmetrisch um die Mitte in der Längsrichtung des Gehäuses 10 gesetzt und umfaßt das auf der linken Seite von der Mitte in der Längsrichtung angeordnete linksseitige Klinkenelement 30A und das auf der rechten Seite von der Mitte in der Längsrichtung angeordnete rechtsseitige Klinkenelement 30B. Da die Klinkenelemente 30A und 30B symmetrisch angeordnet werden, wird im folgenden nur die Konfiguration des linksseitigen Klinkenelements 30A beschrieben.
  • Das linksseitige Klinkenelement 30A umfaßt, wie in 1 gezeigt, einen Metall-Klinkenkörper 40 und ein vom Klinkenkörper 40 gesondertes Metall-Befestigungselement 50.
  • Der Klinkenkörper 40 wird durch Stanzen und Formen einer Metallplatte aus rostfreiem Stahl usw. hergestellt und umfaßt einen Preßpassungsplattenabschnitt (Gehäusebefestigungsabschnitt) 41, der in Preßpassung an das Gehäuse 10 gefügt werden soll, wie in 2 und 3 deutlich gezeigt. Am vorderen Ende des Preßpassungsplattenabschnitts 41 (in 3 am unteren Ende gezeigt) erstreckt sich ein Übergangsabschnitt 43a in Diagonalrichtung nach vorn und nach aussen, und ein erster Plattenabschnitt 43 erstreckt sich von der Spitze des Übergangsabschnitts 43a nach vorn. Am vorderen Ende der Oberkante des Preßpassungsplattenabschnitts 41 wird ein umgekantetes Ende 42 geformt, das sich zuerst nach oben erstreckt und dann nach unten einwärts umgekantet wird. An der Vorderkante des umgekanteten Endes 42 wird ein zweiter Plattenabschnitt 46 geformt, der sich wesentlich parallel zum ersten Plattenabschnitt 43 nach vom erstreckt. Es wird eine Vielzahl von Vorsprüngen 48 geformt, die sich vom umgekanteten Ende 42 nach außen erstrecken, um einen vorher festgelegten Abstand zwischen dem ersten Plattenabschnitt 43 und dem zweiten Plattenabschnitt 46 aufrechtzuerhalten.
  • Am vorderen Ende des zweiten Plattenabschnitts 46 wird ein Tochterplatinen-Halteabschnitt 47 bereitgestellt, um die Tochterplatine B im zweiten Winkel zu halten. Der Tochterplatinen-Halteabschnitt 47 umfaßt einen Tochterplatinenanschlag 47a, der vom vorderen Ende des zweiten Plattenabschnitts 46 vorsteht und sich in einem vorher festgelegten Winkel nach innen biegt, und ein Tochterplatinen-Halteteil 47b, das sich von der Unterkante des zweiten Plattenabschnitts 46 nach innen biegt. Wenn die Tochterplatine B, im ersten Winkel in die Tochterplatinen-Aufnahmeaussparung 11 eingesetzt, zum zweiten Winkel gedreht wird, wird das Tochterplatinen-Halteteil 47b zuerst durch die Elastizität des zweiten Plattenabschnitts 46 nach außen bewegt, kehrt zu seiner ursprünglichen Position zurück, nimmt die obere Fläche der Kante der Tochterplatine B in Eingriff und befestigt die Tochterplatine B so, daß eine abhebefreie Leistung der Tochterplatine ermöglicht wird. Der Tochterplatinenanschlag 47a tritt in eine in der Kante der Tochterplatine B geformte Kerbe (nicht gezeigt) ein, wenn die Tochterplatine B im zweiten Winkel angeordnet wird, und wird mit der Kerbe in Eingriff gebracht, wodurch verhindert wird, daß die Tochterplatine B in der Vorwärtsrichtung vom Verbinder 1 abrutscht. An dem vorderen Ende der Unterkante und dem hinteren Ende der Unterkante des zweiten Plattenabschnitts 46 werden Tochterplatinen-Stützabschnitte 49a und 49b bereitgestellt, die sich nach innen erstrecken, um die Tochterplatine B zu stützen, wenn die Tochterplatine B im zweiten Winkel angeordnet wird. Die Tochterplatinen-Stützabschnitte 49a und 49b werden in unterschiedlichen Oberflächenpositionen angeordnet derart, daß ihre oberen Flächen von unterschiedlicher Höhe sein können, um die Verwerfung der Tochterplatine B zu berücksichtigen, wenn die Tochterplatine B im zweiten Winkel angeordnet wird.
  • Andererseits wird von der Unterkante des in der Tiefenrichtung wesentlich mittigen Abschnitts des ersten Plattenabschnitts 43 ein Laschenabschnitt 44 mit einer Plattendicke t nach innen gebogen. Der Laschenabschnitt 44 erstreckt sich unter dem zweiten Plattenabschnitt 46. Der Laschenabschnitt 44 umfaßt eine breite Sektion 44a, vom ersten Plattenabschnitt 43 nach innen gebogen, und eine schmale Sektion 44b, die schmaler ist als die breite Sektion 44a und sich von der Spitze der breiten Sektion 44a nach innen erstreckt. In 3 ist die Breite W2 der schmalen Sektion 44b kleiner als die Breite W1 der breiten Sektion 44a. Wie in 3 und 5 gezeigt, werden am Spitzenende der breiten Sektion 44a an beiden Seiten der schmalen Sektion 44b Eingriffsabsätze 44c geformt. In Vertikalrichtung durch die schmale Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 wird eine Eingriffsöffnung 44e geformt, und an der Spitze der schmalen Sektion 44b wird eine Neigefläche 44d, die eine vorher festgelegte Breite hat und sich von der Spitze der schmalen Sektion 44b in Diagonalrichtung nach oben zur Eingriffsöffnung 44e hin neigt, bereitgestellt. Ein Anti-Überbewegungsstück 45 umfaßt einen Kupplungsabschnitt 45a, vom vorderen Ende der Unterkante des ersten Plattenabschnitts 43 nach innen gebogen und unter dem zweiten Plattenabschnitt 46 angeordnet, und ein Anstiegsstück 45b, das von der Spitze des Kupplungsabschnitts 45a ansteigt. Der zweite Plattenabschnitt 46 wird zwischen dem ersten Plattenabschnitt 43 und dem Anstiegsstück 45b angeordnet, so daß die Auswärtsbewegung des zweiten Plattenabschnitts 46 durch den ersten Plattenabschnitt 43 begrenzt werden kann und die Einwärtsbewegung des zweiten Plattenabschnitts 46 durch das Anstiegsstück 45b des Anti-Überbewegungsstücks 45 begrenzt werden kann.
  • Das Befestigungselement 50 wird durch Stanzen und Formen einer Metallplatte aus rostfreiem Stahl, einer Kupferlegierung usw. hergestellt und umfaßt einen oberen Plattenabschnitt 51, der sich in der Biegerichtung des Laschenabschnitts 44 erstreckt, ein Paar von seitlichen Plattenabschnitten 52, die sich von den beiden Seiten des oberen Plattenabschnitts 51 nach unten erstrecken, und ein Paar von unteren Plattenabschnitten 53, die sich von jedem der unteren Enden des Paars von seitlichen Plattenabschnitten 52 zueinander hin erstrecken, wie in 4 deutlich gezeigt. Das Befestigungselement 50 wird für eine Verbindung durch Löten mit Lötzinn beschichtet oder verzinnt.
  • Der obere Plattenabschnitt 51 des Befestigungselements 50 wird am linken Ende des oberen Plattenabschnitts 51 mit einem Leitplankenabschnitt 51a und einem elastischen Eingriffsstück 54 versehen, das ein Einholm-Arm ist, der sich vom linken Ende zum rechten Ende des oberen Plattenabschnitts 51 (in der Biegerichtung der Lascheneinheit 44) erstreckt. Das elastische Eingriffsstück 54 hat eine Breite, die etwas schmaler ist als die einer am Laschenabschnitt 44 geformten Neigefläche 44d, und seine freie Spitze wird so gebogen, daß sie wesentlich das gleiche Niveau erreicht wie die oberen Flächen der unteren Plattenabschnitte 53. Die Breite WA zwischen dem Paar von seitlichen Plattenabschnitten 52 ist ein wenig größer als die Breite W2 der schmalen Sektion 44b, so daß die schmale Sektion 44b zwischen denselben eingesetzt werden kann. Die Breite WB zwischen dem unteren Plattenabschnitt 53 und dem oberen Plattenabschnitt 51 ist größer als die Dicke t des Laschenabschnitts 44.
  • Das Befestigungselement 50 wird dadurch am Laschenabschnitt 44 des Klinkenkörpers 40 angebracht, daß der Leitplankenabschnitt 51a des oberen Plattenabschnitts 51 zum ersten Plattenabschnitt 43 des Klinkenkörpers 40 hin gedrückt wird, wobei sich der Leitplankenabschnitt 51a, wie in 5 gezeigt, längs der oberen Fläche der schmalen Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 bewegt. Wenn das Befestigungselement 50 angebracht ist, wird die schmale Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 von der Spitze in den Raum im Befestigungselement 50 eingesetzt, der durch den oberen Plattenabschnitt 51, das Paar von seitlichen Plattenabschnitten 52 und das Paar von unteren Plattenabschnitten 53 eingeschlossen wird. An diesem Punkt kann die schmale Sektion 44b leicht dadurch eingesetzt werden, daß sich der Leitplankenabschnitt 51a längs der oberen Fläche der schmalen Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 bewegt. Falls die schmale Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 von ihrer Spitze in den Raum im Befestigungselement 50 eingesetzt wird, dann gleitet die Spitze des elastischen Eingriffsstücks 54 des Befestigungselements 50 auf der an der Spitze der schmalen Sektion 44b geformten Neigefläche 44d, und das elastische Eingriffsstück 54 biegt sich nach oben. Falls die Spitze des elastischen Eingriffsstücks 54 die Eingriffsöffnung 44e erreicht, dann kehrt das elastische Eingriffsstück 54 in die Eingriffsöffnung 44e zur ursprünglichen Position zurück und wird mit der Kante der Eingriffsöffnung 44e in Eingriff gebracht. Die in der Laschenbiegerichtung linke Kante des Paars von seitlichen Plattenabschnitten 52 berührt den im Laschenabschnitt 44 geformten Eingriffsabsatz 44c. Die Spitze des elastischen Eingriffsstücks 54 ist dafür ausgelegt, auf der Neigefläche 44d zu gleiten, wenn das elastische Eingriffsstück 54 mit der Eingriffsöffnung 44e in Eingriff gebracht wird. Folglich wird die Spitze des elastischen Eingriffsstücks 54 glatt zur Eingriffsöffnung 44e geleitet. Wenn das elastische Eingriffsstück 54 mit der Eingriffsöffnung 44e in Eingriff gebracht wird und die in der Laschenbiegerichtung linken Kanten der seitlichen Plattenabschnitte 52 die am Laschenabschnitt 44 geformten Eingriffsabsätze 44c berühren, wird die Bewegung des Befestigungselements 50 in der Biegerichtung des Laschenabschnitts 44 begrenzt. Gleichzeitig wird die Bewegung des Befestigungselements 50 in der Richtung senkrecht zur Biegerichtung dadurch begrenzt, daß die Innenseiten des Paars von seitlichen Plattenabschnitten 52 die Seitenkanten der schmalen Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 berühren. Nachdem das Befestigungselement 50 am Laschenabschnitt 44 angebracht ist, kann das Befestigungselement 50 im Verhältnis zum Laschenabschnitt 44 in der Vertikalrichtung (in der in 5 gezeigten z-Richtung) bewegt werden. Die Abwärtsbewegung des Befestigungselements 50 wird dadurch begrenzt, daß die untere Fläche des oberen Plattenabschnitts 51 des Befestigungselements 50 die obere Fläche der schmalen Sektion 44b berührt, und die Aufwärtsbewegung des Befestigungselements 50 wird dadurch begrenzt, daß die oberen Flächen des unteren Plattenabschnitts 53 die untere Fläche der schmalen Sektion 44b berühren.
  • Der Kartenstiftsockel 1 ist fertiggestellt, wenn ein Paar von Klinkenelementen 30A und 30B an beiden Seiten des Gehäuses 10 befestigt ist, woran die Vielzahl von Kontakten 20 befestigt wird. Danach wird der Kartenstiftsockel 1 an der Mutterplatine A oberflächen montiert und in einen Computer usw. eingesetzt.
  • Wenn der Kartenstiftsockel 1 an der Mutterplatine A angebracht ist, werden, wie in 1C und 5 gezeigt, die Lötverbindungsabschnitte 21 der Kontakte 20 und die unteren Plattenabschnitte 53 der Befestigungselemente 50 der Klinkenelemente 30A und 30B an vorher festgelegten Positionen auf der Mutterplatine A angebracht und danach durch das Aufschmelz-Lötverfahren gelötet. Folglich ist der Kartenstiftsockel 1 auf der Mutterplatine A angebracht.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann, da das Befestigungselement 50 in einem vorher festgelegten Bereich in der Vertikalrichtung (in der in 5 gezeigten z-Richtung) im Verhältnis zum Laschenabschnitt 44 des Klinkenkörpers 40 bewegt werden kann, selbst wenn eine Verwerfung der Mutterplatine A aufgetreten ist, ihre Verwerfung durch die Bewegung des Befestigungselements 50 in Vertikalrichtung absorbiert werden, und die Befestigungselemente 50 können erfolgreich an die Mutterplatine A gelötet werden.
  • Darüber hinaus tritt, da der Laschenabschnitt 44 des Klinkenkörpers 40 und das Befestigungselement 50 aus Metall hergestellt werden, nicht das Problem auf, daß eines derselben abgeschabt wird, wenn das Befestigungselement 50 am Laschenabschnitt 44 angebracht wird, und daß das Befestigungselement 50 auf Grund des Abschabens vom Laschenabschnitt 44 des Klinkenkörpers 40 abrutscht.
  • Außerdem wird die Bewegung des Befestigungselements 50 in der Laschenbiegerichtung dadurch begrenzt, daß die in der Laschenbiegerichtung linken Kanten des Paars von seitlichen Plattenabschnitten 52 des Befestigungselements 50 die am Laschenabschnitt 44 geformten Eingriffsabsätze 44c berühren und das elastische Eingriffsstück 54 mit der Eingriffsöffnung 44e in Eingriff gebracht wird. Die Bewegung des Befestigungselements 50 senkrecht zur Laschenbiegerichtung wird dadurch begrenzt, daß das Paar von seitlichen Plattenabschnitten 52 des Befestigungselements 50 die Seitenkanten der am Laschenabschnitt 44 geformten schmalen Sektion 44b berührt. Da das Befestigungselement 50 in der Vertikalrichtung bewegt werden kann, bis der obere Plattenabschnitt 51 oder die unteren Plattenabschnitte 53 die schmale Sektion 44b berühren, kann das Befestigungselement 50 richtig am Laschenabschnitt 44 angebracht werden, wobei das Befestigungselement 50 in einem vorher festgelegten Bereich im Verhältnis zu dem vom Klinkenkörper 40 weggebogenen Laschenabschnitt 44 in der Vertikalrichtung bewegt werden kann. Darüber hinaus kann das Befestigungselement 50 durch Einsetzen der schmalen Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 von ihrer Spitze in den Raum des Befestigungselements 50, der durch den oberen Plattenabschnitt 51, das Paar von seitlichen Plattenabschnitten 52 und das Paar von unteren Plattenabschnitten 53 eingeschlossen wird, am Laschenabschnitt 44 angebracht werden. Daher kann das Befestigungselement 50 leicht am Laschenabschnitt 44 angebracht werden.
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform des Kartenstiftsockels nach der vorliegenden Erfindung beschrieben, unter Bezugnahme auf 6 und 7. Diese zweite Ausführungsform hat die gleiche Grundkonfiguration wie der in 1 bis 5 gezeigte Kartenstiftsockel, unterscheidet sich aber in den Formen des Klinkenkörpers 40 und des Befestigungselements 50, welche die Klinkenelemente 30A und 30B ausmachen. Da das linksseitige Klinkenelement 30A und das rechtsseitige Klinkenelement 30B symmetrisch sind, werden im folgenden nur der Klinkenkörper 40 und das Befestigungselement 50 beschrieben, die das rechtsseitige Klinkenelement 30B ausmachen.
  • Der Klinkenkörper 40 hat wesentlich die gleiche Grundkonfiguration wie der in 1 bis 3 und 5 gezeigte Klinkenkörper 40 und wird durch Stanzen und Formen einer Metallplatte aus rostfreiem Stahl usw. geformt. Wie in 7 gezeigt (7 zeigt den Klinkenkörper, der das linksseitige Klinkenelement ausmacht), umfaßt der Klinkenkörper 40 den Preßpassungsplattenabschnitt 41, das umgekantete Ende 42, den ersten Plattenabschnitt 43, den zweiten Plattenabschnitt 46, den Tochterplatinen-Halteabschnitt 47, das Anti-Überbewegungsstück 45 und den Laschenabschnitt 44.
  • Der Laschenabschnitt 44 unterscheidet sich vom Laschenabschnitt 44 des in 1 bis 3 und 5 gezeigten Klinkenkörpers 40. Der in 6 gezeigte Laschenabschnitt 44 wird von der Unterkante des in der Tiefenrichtung wesentlich mittigen Abschnitts des ersten Plattenabschnitts 43 nach innen gebogen und erstreckt sich unter dem zweiten Plattenabschnitt 46. Der Laschenabschnitt 44 umfaßt eine breite Sektion 44a, vom ersten Plattenabschnitt 43 nach innen gebogen, und eine schmale Sektion 44b, die schmaler ist als die breite Sektion 44a und sich von der Spitze der breiten Sektion 44a nach innen erstreckt. An den Spitzenflächen der breiten Sektion 44a werden an beiden Seiten der schmalen Sektion 44b angeordnete Eingriffsabsätze 44c geformt. In Vertikalrichtung durch die schmale Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 wird eine Eingriffsöffnung 44e geformt, und an der Spitze der schmalen Sektion 44b wird eine Neigefläche 44d, die eine vorher festgelegte Breite hat und sich von der Spitze der schmalen Sektion 44b in Diagonalrichtung nach oben zur Eingriffsöffnung 44e hin neigt, bereitgestellt.
  • Anders als der Laschenabschnitt 44 des in 1 bis 3 und 5 gezeigten Klinkenkörpers 40 werden an der oberen Fläche der breiten Sektion 44a des Laschenabschnitts 44 zwei Vorsprünge 44f bereitgestellt, die nach oben vorstehen. Andererseits steht von der oberen Fläche der schmalen Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 an Stellen auf beiden Seiten der Eingriffsöffnung 44e ein Paar von Wülsten 44g vor. Die Höhe jeder Wulst 44g ist etwas kleiner als die der Vorsprünge 44f.
  • Das Befestigungselement 50 hat die gleiche Grundkonfiguration wie das in 1, 4 und 5 gezeigte Befestigungselement 50 und wird durch Stanzen und Formen einer Metallplatte aus rostfreiem Stahl, einer Kupferlegierung usw. hergestellt. Das Befestigungselement 50 umfaßt einen oberen Plattenabschnitt 51, der sich in der Biegerichtung des Laschenabschnitts 44 erstreckt, ein Paar von seitlichen Plattenabschnitten 52, die sich von den beiden Seiten des oberen Plattenabschnitts 51 nach unten erstrecken, und ein Paar von unteren Plattenabschnitten 53, die sich von jedem der unteren Enden des Paars von seitlichen Plattenabschnitten 52 zueinander hin erstrecken, wie in 6 deutlich gezeigt. Das Befestigungselement 50 wird für eine Verbindung durch Löten mit Lötzinn beschichtet oder verzinnt.
  • Der obere Plattenabschnitt 51 wird am linken Ende des oberen Plattenabschnitts 51 mit einem Leitplankenabschnitt 51a und einem elastischen Eingriffsstück 54 versehen, das ein Einholm-Arm ist, der sich vom linken Ende zum rechten Ende des oberen Plattenabschnitts 51 (in der Biegerichtung der Lascheneinheit 44) erstreckt. Das elastische Eingriffsstück 54 hat eine Breite, die etwas schmaler ist als die der am Laschenabschnitt 44 geformten Neigefläche 44d, und seine freie Spitze wird so gebogen, daß sie wesentlich das gleiche Niveau erreicht wie die oberen Flächen der unteren Plattenabschnitte 53. Die Breite zwischen dem Paar von seitlichen Plattenabschnitten 52 ist ein wenig größer als die Breite der schmalen Sektion 44b, so daß die schmale Sektion 44b zwischen denselben eingesetzt werden kann.
  • Darüber hinaus ist, anders als bei dem in 1, 4 und 5 gezeigten Befestigungselement 50, der Abstand von den unteren Plattenabschnitten 53 zu dem oberen Plattenabschnitt 51 größer als die Summe der Dicken des Laschenabschnitts 44 und der Höhe jedes Vorsprungs 44f.
  • Das Befestigungselement 50 wird dadurch am Laschenabschnitt 44 des Klinkenkörpers 40 angebracht, daß der Leitplankenabschnitt 51a des oberen Plattenabschnitts 51 zum ersten Plattenabschnitt 43 des Klinkenkörpers 40 hin gedrückt wird, wobei sich der Leitplankenabschnitt 51a, wie in 6A gezeigt, längs der oberen Flächen der Wülste 44g und der Vorsprünge 44f des Laschenabschnitts 44 bewegt. Wenn das Befestigungselement 50 angebracht ist, wird die schmale Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 von der Spitze in den Raum im Befestigungselement 50 eingesetzt, der durch den oberen Plattenabschnitt 51, das Paar von seitlichen Plattenabschnitten 52 und das Paar von unteren Plattenabschnitten 53 eingeschlossen wird. Falls die schmale Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 von ihrer Spitze in den Raum im Befestigungselement 50 eingesetzt wird, dann gleitet die Spitze des elastischen Eingriffsstücks 54 des Befestigungselements 50 auf der an der Spitze der schmalen Sektion 44b geformten Neigefläche 44d, und das elastische Eingriffsstück 54 biegt sich nach oben. Wenn die Spitze des elastischen Eingriffsstücks 54 die Eingriffsöffnung 44e erreicht, dann kehrt das elastische Eingriffsstück 54 in die Eingriffsöffnung 44e zur ursprünglichen Position zurück und wird mit der Kante der Eingriffsöffnung 44e in Eingriff gebracht. Die in der Laschenbiegerichtung linken Kanten des Paars von seitlichen Plattenabschnitten 52 berühren die im Laschenabschnitt 44 geformten Eingriffsabsätze 44c. Die Spitze des elastischen Eingriffsstücks 54 ist dafür ausgelegt, auf der Neigefläche 44d zu gleiten, wenn das elastische Eingriffsstück 54 mit der Eingriffsöffnung 44e in Eingriff gebracht wird. Folglich wird die Spitze des elastischen Eingriffsstücks 54 glatt zur Eingriffsöffnung 44e geleitet. Die Bewegung des Befestigungselements 50 in der Biegerichtung des Laschenabschnitts 44 wird dadurch begrenzt, daß das elastische Eingriffsstück 54 mit der Eingriffsöffnung 44e in Eingriff gebracht wird und die rechten Kanten, wie in 6 gezeigt, der seitlichen Plattenabschnitte 52 die am Laschenabschnitt 44 geformten Eingriffsabsätze 44c berühren. Gleichzeitig wird die Bewegung des Befestigungselements 50 in der Richtung senkrecht zur Biegerichtung des Laschenabschnitts 44 dadurch begrenzt, daß die Innenseiten des Paars von seitlichen Plattenabschnitten 52 die Seitenkante der schmalen Sektion 44b des Laschenabschnitts 44 berühren. Anders als bei dem in 5 gezeigten Fall kann das Befestigungselement 50, wie in 6B gezeigt, nachdem das Befestigungselement 50 am Laschenabschnitt 44 angebracht ist, im Verhältnis zum aschenabschnitt 44 in der Vertikalrichtung (in der in 6B gezeigten x-Richtung) gedreht werden, mit dem Mittelpunkt am Vorsprung 44f. Die Abwärtsdrehung des Befestigungselements 50 wird begrenzt, wenn die untere Fläche des oberen Plattenabschnitts 51 des Befestigungselements 50 die oberen Flächen der Wülste 44g berührt. Die Aufwärtsdrehung des Befestigungselements 50 wird begrenzt, wenn die oberen Flächen des unteren Plattenabschnitts 53 die untere Fläche der schmalen Sektion 44b berühren.
  • Mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, da das Befestigungselement 50 mit dem Mittelpunkt an den Vorsprüngen 44f in der Vertikalrichtung gedreht werden kann, selbst wenn eine Verwerfung der Mutterplatine A aufgetreten ist, die Verwerfung durch die Drehung des Befestigungselements 50 in der Vertikalrichtung absorbiert werden, und die Lötverbindungsabschnitte 21 der Kontakte 20 und das Befestigungselement 50 können erfolgreich an die Mutterplatine A gelötet werden. Darüber hinaus wird auf das Befestigungselement 50 kein Stoß ausgeübt, obwohl die Kraft an dem Kartenstiftsockel 1 oder dem Klinkenkörper 40 arbeitet, um sie in Vertikalrichtung nach oben zu bewegen, weil die Vorsprünge 44f wesentlich gleichbleibend den Leitplankenabschnitt 51a berühren. Daher wird kaum ein Sprung in einem gelöteten Abschnitt erzeugt. Außerdem können die Mutterplatine A und die Tochterplatine B durch den Klinkenkörper 40 und das Befestigungselement 50 geerdet werden, weil die Vorsprünge 44f wesentlich gleichbleibend den Leitplankenabschnitt 51a berühren.
  • Oben werden spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt, und es können verschiedene Modifikationen an ihnen vorgenommen werden. Zum Beispiel sind die Formen des Befestigungselements 50 und des Laschenabschnitts 44 nicht auf die in 1 bis 5 gezeigten Formen begrenzt, vorausgesetzt, daß das Befestigungselement 50 so am Laschenabschnitt 44 angebracht werden kann, daß es in einem vorher festgelegten Bereich in der Vertikalrichtung im Verhältnis zu dem vom Klinkenkörper 40 weggebogenen Laschenabschnitt 44 bewegt werden kann.
  • Der Tochterplatinen-Halteabschnitt 47 des Klinkenkörpers 40 kann mit Harz beschichtet werden.
  • Darüber hinaus ist es nicht notwendig, die Vorsprünge 44f am Laschenabschnitt 44 bereitzustellen. Das heißt, sie können insofern an Befestigungselement 50 bereitgestellt werden, als das Befestigungselement 50 in der Vertikalrichtung mit dem Mittelpunkt am Vorsprung 44f bewegt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, umfaßt bei einem Kartenstiftsockel, der die vorliegende Erfindung ausführt, das Klinkenelement einen Metall-Klinkenkörper mit einem am Gehäuse befestigten Gehäusebefestigungsabschnitt, einen Tochterplatinen-Halteabschnitt zum Halten der Tochterplatine und ein vom Klinkenkörper gesondertes, an die Mutterplatine zu lötendes Metall-Befestigungselement. Das Befestigungselement wird so an einem vom Klinkenkörper weggebogenen Laschenabschnitt angebracht, daß es in einem vorher festgelegten Bereich in der Vertikalrichtung bewegt werden kann. Daher kann, wenn der gesamte Verbinder einschließlich des Befestigungselements an die Mutterplatine gelötet wird, selbst wenn eine Verwerfung der Mutterplatine aufgetreten ist, die Verwerfung durch die Bewegung des Befestigungselements in Vertikalrichtung absorbiert werden, und der gesamte Verbinder kann erfolgreich an die Mutterplatine gelötet werden. Darüber hinaus tritt, da der Laschenabschnitt des Klinkenkörpers und das Befestigungselement aus Metall hergestellt werden, nicht das Problem auf, daß eines derselben abgeschabt wird, wenn das Befestigungselement am Laschenabschnitt angebracht wird, und daß das Befestigungselement auf Grund des Abschabens vom Laschenabschnitt des Klinkenkörpers abrutscht.
  • Darüber hinaus wird bei einem Kartenstiftsockel, der die vorliegende Erfindung ausführt, wenn das Befestigungselement an der Lascheneinheit befestigt ist, die Bewegung des Befestigungselements in der Biegerichtung des Laschenabschnitts und in der Richtung senkrecht zur Biegerichtung des Laschenabschnitts begrenzt, wobei eine Bewegung in der Vertikalrichtung im Verhältnis zum Laschenabschnitt ermöglicht wird. Daher kann das Befestigungselement richtig am Laschenabschnitt angebracht werden, um so innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs in der Vertikalrichtung im Verhältnis zu dem vom Klinkenkörper weggebogenen Laschenabschnitt bewegt werden zu können.
  • Bei einem Kartenstiftsockel, der die vorliegende Erfindung ausführt, wird die Bewegung des Befestigungselements in der Laschenbiegerichtung dadurch begrenzt, daß Kanten der seitlichen Plattenabschnitte des Befestigungselements die Eingriffsabsätze berühren und das elastische Eingriffsstück die Eingriffsöffnung in Eingriff nimmt, und die Bewegung des Befestigungselements senkrecht zur Laschenbiegerichtung wird dadurch begrenzt, daß das Paar von seitlichen Plattenabschnitten des Befestigungselements die Seitenkanten der schmalen Sektion berührt. Eine Abwärtsbewegung des Befestigungselements wird dadurch begrenzt, daß die untere Fläche des oberen Plattenabschnitts des Befestigungselements die obere Fläche der schmalen Sektion berührt, und eine Aufwärtsbewegung des Befestigungselements wird dadurch begrenzt, daß die oberen Flächen der unteren Plattenabschnitte die untere Fläche der schmalen Sektion berühren. Daher kann das Befestigungselement richtig am Laschenabschnitt angebracht werden, wobei das Befestigungselement innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs in der Vertikalrichtung im Verhältnis zu dem vom Klinkenkörper weggebogenen Laschenabschnitt bewegt werden kann. Darüber hinaus kann das Befestigungselement durch Einsetzen der schmalen Sektion des Laschenabschnitts von ihrer Spitze in den Raum des Befestigungselements, der durch den oberen Plattenabschnitt, das Paar von seitlichen Plattenabschnitten und das Paar von unteren Plattenabschnitten eingeschlossen wird, an der Lascheneinheit angebracht werden. Daher kann das Befestigungselement leicht an der Lascheneinheit angebracht werden.
  • Darüber hinaus wird bei einem Kartenstiftsockel, der die vorliegende Erfindung ausführt, um einen Endabschnitt des Befestigungselements oder des Laschenabschnitts ein Vorsprung bereitgestellt. Folglich kann das Befestigungselement mit dem Mittelpunkt am Vorsprung in der Vertikalrichtung gedreht werden. Daher kann, selbst wenn eine Verwerfung der Mutterplatine aufgetreten ist, die Verwerfung durch die Drehung des Befestigungselements in der Vertikalrichtung absorbiert werden, und die Lötverbindungsabschnitte der Kontakte und das Befestigungselement können erfolgreich an die Mutterplatine gelötet werden. Darüber hinaus wird auf das Befestigungselement kein Stoß ausgeübt, obwohl die Kraft an dem Kartenstiftsockel oder dem Klinkenkörper arbeitet, um sie in Vertikalrichtung nach oben zu bewegen, weil der Vorsprung wesentlich gleichbleibend das Befestigungselement oder den Laschenabschnitt berührt, und es wird kaum ein Sprung in einem gelöteten Abschnitt erzeugt. Außerdem können die Mutterplatine und die Tochterplatine durch den Klinkenkörper und das Befestigungselement geerdet werden.

Claims (4)

  1. Einklinkelement (30A, 30B) für einen Kartenrandverbinder (1) mit einem isolierenden Gehäuse (10) zum Anbringen an einer Mutterplatine (A), wobei das Einklinkelement (30A, 30B) an dem Gehäuse befestigt werden kann, um in einem zweiten Winkel eine Tochterplatine (B) zu halten, die in einem ersten Winkel in das Gehäuse eingesetzt und danach in den zweiten Winkel gedreht wird, und wobei das Einklinkelement durch einen Metall-Klinkenkörper (40) mit einem am Gehäuse (10) zu befestigenden Gehäusebefestigungsabschnitt (41) und einem Tochterplatinen-Halteabschnitt (47) zum Halten der Tochterplatine (B), und ein vom Klinkenkörper gesondertes und an die Mutterplatine zu lötendes Metall-Befestigungselement (50) gekennzeichnet wird, wobei das Befestigungselement so an einem Laschenabschnitt (44) des Klinkenkörpers angebracht wird, daß es innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs in einer wesentlich senkrechten Richtung (Z) im Verhältnis zum Laschenabschnitt bewegt werden kann.
  2. Einklinkelement nach Anspruch 1, bei dem die Bewegung des Befestigungselements in einer Biegerichtung des Laschenabschnitts und in einer Richtung orthogonal zur Biegerichtung des Laschenabschnitts begrenzt wird, wenn das Einklinkelement (50) am Laschenabschnitt (44) angebracht wird, wobei die Bewegung in der senkrechten Richtung (Z) im Verhältnis zum Laschenabschnitt ermöglicht wird.
  3. Einklinkelement nach Anspruch 2, bei dem der Laschenabschnitt (44) eine vom Klinkenkörper (40) weggebogene breite Sektion (44a), eine schmale Sektion (44b), die eine kleinere Breite hat als die breite Sektion und sich von einer Spitze der breiten Sektion erstreckt, an der Spitze der breiten Sektion an beiden Kanten der schmalen Sektion gebildete Eingriffsabsätze (44c) und eine in der schmalen Sektion gebildete Eingriffsöffnung (44e) umfaßt, das Befestigungselement (50) einen oberen Plattenabschnitt (51) mit einem in der Biegerichtung des Laschenabschnitts verlaufenden elastischen Eingriffsstück (54), ein Paar von seitlichen Plattenabschnitten (52), die sich von den beiden Seiten des oberen Plattenabschnitts nach unten erstrecken und eine zum Einsetzen der schmalen Sektion (44b) zwischen den seitlichen Plattenabschnitten ausreichende Breite haben, und ein Paar von unteren Plattenabschnitten (53) aufweist, die sich von den jeweiligen Unterkanten des Paars von seitlichen Plattenabschnitten zueinander hin erstrecken und zwischen den oberen Plattenabschnitten und den unteren Plattenabschnitten eine Breite haben, die größer ist als eine Dicke der schmalen Sektion (44b), und bei dem eine Bewegung des Befestigungselements in der Laschenbiegerichtung dadurch begrenzt wird, daß eine Kante der seitlichen Plattenabschnitte (52) des Befestigungselements in der Laschenbiegerichtung die Eingriffsabsätze (44c) berührt und das elastische Eingriffsstück (54) die Eingriffsöffnung (44e) in Eingriff nimmt, eine Bewegung des Befestigungselements in der Richtung orthogonal zur Laschenbiegerichtung dadurch begrenzt wird, daß das Paar von Seitenplattenabschnitten (52) des Befestigungselements die Seitenkanten der schmalen Sektion (44b) berührt, und eine Abwärtsbewegung des Befestigungselements dadurch begrenzt wird, daß die untere Fläche des oberen Plattenabschnitts (51) des Befestigungselements die obere Fläche der schmalen Sektion (44b) berührt, und eine Aufwärtsbewegung des Befestigungselements dadurch begrenzt wird, daß die obere Fläche der unteren Plattenabschnitte (53) die untere Fläche der schmalen Sektion berührt.
  4. Einklinkelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem angrenzend an ein Ende des Befestigungselements (50) oder der Laschensektion (44) ein Vorsprung (44f) bereitgestellt wird und das Befestigungselement in der Vertikalrichtung um den Vorsprung gedreht werden kann.
DE60110022T 2000-12-08 2001-12-07 Leiterplattenrandverbinder Expired - Lifetime DE60110022T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000375054 2000-12-08
JP2000375054 2000-12-08
JP2001119444 2001-04-18
JP2001119444A JP4527310B2 (ja) 2000-12-08 2001-04-18 カードエッジコネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110022D1 DE60110022D1 (de) 2005-05-19
DE60110022T2 true DE60110022T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=26605544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110022T Expired - Lifetime DE60110022T2 (de) 2000-12-08 2001-12-07 Leiterplattenrandverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6517378B2 (de)
EP (1) EP1213797B1 (de)
JP (1) JP4527310B2 (de)
KR (1) KR100829657B1 (de)
CN (1) CN1230945C (de)
DE (1) DE60110022T2 (de)
SG (1) SG101526A1 (de)
TW (1) TW533627B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3730116B2 (ja) * 2000-12-21 2005-12-21 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 カードエッジコネクタ
US6743028B2 (en) * 2002-09-16 2004-06-01 Speed Tech Corp. Electrical connector for attaching a circuit board
US6796825B2 (en) * 2002-10-17 2004-09-28 Speed Tech Corp. Electrical connector for attaching a circuit board
JP2004235142A (ja) * 2003-01-08 2004-08-19 Tyco Electronics Amp Kk カードエッジコネクタ用ラッチ
CN100435066C (zh) * 2003-03-03 2008-11-19 明基电通股份有限公司 可拆卸基座
TWI222244B (en) * 2003-07-04 2004-10-11 Chou-Hsuan Tsai Side fastened structure of electrical connector
CN100386922C (zh) * 2003-07-17 2008-05-07 蔡周旋 电连接器的侧扣装置
JP2005056748A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Tyco Electronics Amp Kk 表面実装型コネクタ
CN1293791C (zh) * 2003-10-30 2007-01-03 宣得股份有限公司 电子卡连接器的接地结构
US7210955B2 (en) * 2005-08-01 2007-05-01 Tyco Electronics Corporation Fully buffered press-fit DIMM connector
JP4556135B2 (ja) * 2005-08-22 2010-10-06 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP4756598B2 (ja) * 2006-04-21 2011-08-24 株式会社アイペックス カード基板ラッチ
US7484983B2 (en) * 2007-04-19 2009-02-03 Lotes Co., Ltd. Card edge connector
JP4922379B2 (ja) * 2009-11-06 2012-04-25 日本航空電子工業株式会社 カードエッジコネクタ
TWM396512U (en) * 2010-07-30 2011-01-11 Tyco Electronics Holdings Bermuda No 7 Ltd Card-edge connector
JP5745792B2 (ja) 2010-08-02 2015-07-08 矢崎総業株式会社 回路基板に実装する部品の固定金具
TWM401900U (en) * 2010-11-10 2011-04-11 T-Conn Prec Corporation Improved structure of electrical connector
US8202107B1 (en) * 2010-12-16 2012-06-19 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Printed circuit board connector
US8388373B2 (en) * 2011-01-26 2013-03-05 Proconn Technology Co., Ltd. Connector with movable soldering attachments
US20130109214A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Hsu-Mao CHING Card edge connector
US9335797B1 (en) 2014-05-01 2016-05-10 Google Inc. Supporting computer boards
CN106997993B (zh) * 2016-01-25 2020-06-30 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 卡缘连接器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579411A (en) * 1983-03-21 1986-04-01 Amp Incorporated Latch system for ZIF card edge connectors
US5163847A (en) * 1991-08-05 1992-11-17 Molex Incorporated Card edge connector assembly
US5267872A (en) * 1992-05-22 1993-12-07 Foxconn International, Inc. Card-edge connector apparatus and method of molding the same
JP2603509Y2 (ja) * 1992-12-28 2000-03-15 日本エー・エム・ピー株式会社 カードエッジコネクタ
JP2595580Y2 (ja) * 1993-05-31 1999-05-31 日本エー・エム・ピー株式会社 カードエッジコネクタ
US5827085A (en) * 1994-03-25 1998-10-27 Berg Techology, Inc. Electrical connector and metal latch thereof
US5511985A (en) * 1994-06-16 1996-04-30 Burndy Corporation Angled card edge connector
WO1997002626A1 (en) * 1995-07-06 1997-01-23 Berg Technology, Inc. Socket for printed circuit boards
TW362298B (en) * 1995-07-11 1999-06-21 Whitaker Corp Card edge connector and card retaining device for the same
JP2747264B2 (ja) * 1995-12-19 1998-05-06 東北日本電気株式会社 表面実装用コネクタ
JP3023668B2 (ja) * 1997-05-29 2000-03-21 日本エー・エム・ピー株式会社 カードエッジコネクタ
TW347927U (en) * 1997-07-19 1998-12-11 Speed Tech Corp Jack connector for random access memory of computer
JPH1185861A (ja) 1997-09-11 1999-03-30 Toshiba Corp サービス情報個別提供装置及びそれを用いたサービス情報個別提供方法
TW356970U (en) * 1998-02-17 1999-04-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electric connector with lock apparatus
US6030245A (en) * 1998-03-13 2000-02-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector with hybrid latch device
JP2000208183A (ja) * 1998-07-27 2000-07-28 Tyco Electronics Amp Kk カ―ドエッジコネクタ
JP3326120B2 (ja) * 1998-09-14 2002-09-17 ヒロセ電機株式会社 表面実装コネクタ
TW383925U (en) * 1998-12-11 2000-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic card connector
TW421338U (en) * 1999-11-23 2001-02-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213797A3 (de) 2003-06-18
DE60110022D1 (de) 2005-05-19
JP4527310B2 (ja) 2010-08-18
CN1357943A (zh) 2002-07-10
CN1230945C (zh) 2005-12-07
KR20020046158A (ko) 2002-06-20
TW533627B (en) 2003-05-21
EP1213797A2 (de) 2002-06-12
SG101526A1 (en) 2004-01-30
US20020072263A1 (en) 2002-06-13
US6517378B2 (en) 2003-02-11
EP1213797B1 (de) 2005-04-13
JP2002237342A (ja) 2002-08-23
KR100829657B1 (ko) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110022T2 (de) Leiterplattenrandverbinder
DE60302515T2 (de) LGA-Buchsenkontakt
DE19539176C2 (de) Sockelvorrichtung für eine kleine Lampe für eine Schalttafel oder Leiterplatte
DE602004000437T2 (de) Verbinderkombination
DE602006000879T2 (de) Kabelverbinder
EP0017940B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE60023650T2 (de) Kartenverbinder
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE8306630U1 (de) Elektrischer Verbinder zur gegenseitigen Verbindung gedruckter Schaltungsplatten
DE60132758T2 (de) Randverbinder für Leiterplatte
DE4319081A1 (de) Elektrisches Verbindersystem mit hoher Dichte
DE602004011858T2 (de) IC-Fassung
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE112012000473T5 (de) Leiterplatten-Verbindungsanschluss und Halteaufbau für eine Leiterplatte
EP0105150B1 (de) Führungsschiene für elektronische Baugruppenträger
DE19917308B4 (de) Elektronische Verbinder mit einem Federkontakt
DE102008022257B4 (de) Fixierungsklammer, Verfahren zum Fixieren der Fixierungsklammer und Aufbau zum Fixieren der Fixierungsklammer
DE60217816T2 (de) Stecker mit Halteglieder zum Befestigen an einem Paneel, Verfahren zum Befestigen des Steckers an das Paneel und Verfahren zum Verbinden des Steckers mit einem anderen Stecker
DE102005028512A1 (de) Stecker
DE2614628A1 (de) Steckkontakt-vorrichtung zum montieren an schalt-karten
DE3703088C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von zumindest einer Leiterplatte
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE602004005378T2 (de) Schwimmend gelagerter Steckverbinder und dessen Herstellungsverfahren
DE4334088C2 (de) Mehrpoliger Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS JAPAN G.K., KAWASAKI, KANAGAW, JP