DE69305225T2 - Batteriehalter - Google Patents

Batteriehalter

Info

Publication number
DE69305225T2
DE69305225T2 DE69305225T DE69305225T DE69305225T2 DE 69305225 T2 DE69305225 T2 DE 69305225T2 DE 69305225 T DE69305225 T DE 69305225T DE 69305225 T DE69305225 T DE 69305225T DE 69305225 T2 DE69305225 T2 DE 69305225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
base
side walls
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305225D1 (de
Inventor
Auyong Chooi Seong
Yven Poh Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE69305225D1 publication Critical patent/DE69305225D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305225T2 publication Critical patent/DE69305225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

    Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Batteriehalter und insbesondere auf eine Halterung für eine Batterie zur Anbringung an einer Schaltungsplatte, beispielsweise für einen Desktop-Computer.
  • Batteriehalter sind in der Vergangenheit zum Halten für verschiedene Formen von Batterien eingesetzt worden, auch für Speicherbatterien für Echtzeituhren für Desktop- Computer. Hierbei handelt es sich typischerweise um 1/2 AA Batterien und der Batteriehalter ist auf einem Mainboard oder einer anderen Schaltungsplatte über Anschlußenden angebracht, die in die Schaltungsplatte eingefügt und mit dem entsprechenden Schaltkreis auf Platinen verlötet werden.
  • Herkömmliche Batteriehalter weisen verschiedene Nachteile auf. Ein Nachteil ist, daß der Halter üblicherweise aus einer zweiteiligen Konstruktion besteht, umfassend eine Gehäusebasis, in der die Batterie eingefügt ist und einen Gehäusedeckel, der auf die Gehäusebasis aufgesteckt wird, um die Batterie gegen Herausfallen festzuhalten. Da diese Halter aus zwei Teilen bestehen, sind sie schwierig zusammenzusetzen, beide Teile, die sich voneinander durch eine unterschiedliche bauliche Gestaltung in Abhängigkeit von ihren unterschiedlichen Funktionen unterscheiden, fordern eine aufwendige Herstellung und Lagererung, benötigen mehr Material zur Herstellung und versehen die Anlage, in die sie eingebaut sind, mit einem zusätzlichen Gewicht.
  • Ein anderer Nachteil des bekannten Batteriehalters besteht darin, daß die Anschlußkontaktfinger zur Berührung der Enden der Batterie nicht dafür ausgelegt sind, jegliche Arten von Batterien festzuhalten, sondern diese drücken einfach gegen die Enden der Batterie, damit der Strom von der Batterie zur Schaltungsplatte (Leiterplatine) geführt wird. Ferner führt bezüglich der Ausgestaltung der Anschlußkontakte jeder Versuch diese Anschlußkontakte zum Halten der Batterie zu verwenden, dazu, daß das Einsetzen der Batterie in das Gehäuse schwieriger ist.
  • Ein Batteriehalter, der die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung umfaßt, vermeidet diese unterschiedlichen Nachteile. Ein Batteriehalter der vorliegenden Erfindung benötigt keinen Gehäusedeckel und besteht daher aus einem einteiligen Bauteil, so daß die meisten wenn nicht alle der vorstehenden Nachteile des zweiteiligen Bauteils vermieden werden. Das Einsetzen der Batterie in den Batteriehalter, der die Merkmale der vorliegenden Erfindung umfaßt, ist einfach und einmal eingesetzt, wird diese von dem einteilig gestalteten Gehäuse selbst und von einem oder mehreren der Anschlußkontakte gegen Herausfallen aus dem Gehäuse selbsttätig festgehalten, so daß die Notwendigkeit eines Gehäusedeckels entfällt. Ferner ist die Kraft, die benötigt wird, um die Batterie in das Gehäuse der vorliegenden Erfindung einzusetzen, gegenüber den Erfahrungen mit Gehäusen des Standes der Technik wesentlich geringer. Weiterhin übernimmt zumindest ein Anschlußkontakt, wenn die Batterie einmal in das Gehäuse eingesetzt worden ist, nicht nur die Funktionen, die Batterie mit dem Schaltkreis elektrisch zu verbinden, wie bei dem bekannten Stand der Technik, sondern es wird auch ein Ende der Batterie verriegelt, um ein Herausfallen aus dem Gehäuse zu verhindern.
  • Der Batteriehalter mit den Grundzügen der vorliegenden Erfindung ist in dem beigefügtem Anspruch 1 ausgeführt.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es, daß der Halter zum Halten der Batterie ein Gehäuse mit einer länglichen Basis umfaßt, die eine Breite und auch eine Länge aufweist, wobei die letztere länger als die Länge der zu haltenden Batterie ist. Ein Paar Gehäuseseitenwände sind einstückig an jeder Stirnseite der Länge der Basis mit der Basis einstückig ausgebildet, die Seitenwände erstrecken sich von der Basis aus nach oben und sind im Abstand voneinander angeordnet, um einen länglichen Zwischenraum zwischen den Seiten zu definieren, der zumindest ungefähr so lang wie die Länge der Batterie ist, die gehalten wird, um ein Einsetzten der Batterie zwischen den Seitenwänden zu ermöglichen. Ein Abschnitt von zumindest einer der Seitenwände, die einem Zwischenraum gegenüberliegt, weist eine Aussparung auf, um ein Ende der Batterie darin aufzunehmen und um über diesem Ende der Batterie, wenn die Batterie im Gehäuse eingesetzt ist, zu liegen, um die Batterie gegen Herausfallen aus dem Gehäuse festzuhalten. Ein Paar Anschlußkontakte, von welchem jeder einer der Seitenwände benachbart ist, ist zum Kontaktieren der Seiten der Batterie vorgesehen, wenn diese in das Gehäuse eingesetzt ist, wobei zumindest einer der Kontakte federnd und so angeordnet ist, daß das Ende der Batterie in dem Zwischenraum an einer Seitenwand federnd vorgespannt ist. Ein Anschlußende ist mit dem jeweiligen Anschlußkontakt elektrisch verbunden und erstreckt sich von und unterhalb der Basis, damit die Anschlußkontakte mit der Schaltungsplatte elektrisch verbindbar sind.
  • Ein anderer wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, daß jede der Seitenwände ein Paar von Vorsprüngen umfaßt, die sich von der Basis nach oben hin erstrecken und in der Richtung der Breite der Basis im Abstand voneinander angeordnet sind, um dazwischen einen Zwischenraum zu bilden, wobei die Anschlußkontakte zu dem Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen benachbart angeordnet sind.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, daß die eine Seitenwand, welche die Aussparung im Inneren aufweist, länger in der Richtung der Länge der Basis ist, als die Länge der anderen Seitenwand in dieser Richtung.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es, daß die eine Seitenwand, welche die Aussparung im Inneren aufweist, so gestaltet ist, daß der negative Pol der zu haltenden Batterie aufnehmbar ist.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, daß der federnde Kontakt eine Verriegelungsauskragung umfaßt, die so angeordnet ist, daß sie durch die Batterie zu dem Ende des Gehäuses hin vorgespannt wird, an welchem sie angeordnet ist, wenn die Batterie in das Gehäuse eingesetzt wird und daß sie in eine Stellung bewegt wird, in der sie zumindest ein Teil der Batterie überlappt, wenn die Batterie vollständig in das Gehäuse eingefügt ist, um die Batterie gegen Herausfallen aus dem Gehäuse festzuhalten.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, daß das Gehäuse aus einem Stück besteht und die Aussparung und die Verriegelungsauskragung die jeweiligen Enden der Batterie, wenn diese in dem Gehäuse angeordnet ist, von einem Entfernen aus dem Gehäuse abhalten.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, daß beide Anschlußkontakte federnd sind.
  • Ein weiterer grundsätzlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, daß die Anschlußenden einstückig mit ihren entsprechenden Anschlußkontakten ausgebildet sind.
  • Diese und andere Dinge, Ausführungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung können besser durch die Überlegungen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der folgenden Beschreibung wird fortlaufend auf die angefügten Zeichnungen bezug genommen. Sie zeigen:
  • Fig. 1 eine umfassende perspektivische Ansicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Batteriehalters, der die Grundgedanken der Erfindung aufweist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Batteriehalter im wesentlichen gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Batteriehalter gemäß Fig. 2;
  • Fig. .4 eine Seitenansicht auf den Batteriehalter im Schnitt, entlang den Linie 4-4 nach Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht auf den Batteriehalter im Schnitt, entlang den Linie 5-5 nach Fig. 3.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Ein aus den Merkmalen der vorliegenden Erfindung gebildetes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Batteriehalters, wie es am besten in Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus einem einstückigen Gehäuse 10 mit einer im wesentlichen rechteckig ausgebildeten länglichen Basis 12 und ein Paar Gehäuseseitenwände 14 und 16 an jeder Stirnseite, die einstückig mit der Basis ausgebildet sind. Das Gehäuse 10, einschließlich seiner Basis 12 und seiner Seitenwände 14 und 16 sind bevorzugt aus einem entsprechenden nichtleitenden Polymer, wie einem Polyester oder einem anderen polymerischem Material, wie es üblicherweise in der Industrie, die elektrische Verbindungselemente herstellt, verwendet wird, gegossen.
  • Die Basis 12 umfaßt bevorzugt einen Boden 18, der ein oder mehrere Öffnungen 20 hat, durch die Nieten oder andere geeignete Befestigungsmittel (nicht dargestellt) hindurchsteckbar sind, um das Gehäuse an einer Schaltungsplatte (ebenfalls nicht dargestellt) anzubringen. Die Oberfläche des Bodens 18 zusammen mit dem Gehäuse ist bevorzugterweise abgesetzt um 22 rund um die äußere Begrenzung der Öffnungen 20, um die Niet- oder andere Befestigungsmittel-Köpfe aufzunehmen, wenn letztere in die Öffnungen eingesetzt sind und ebenso können die Öffnungen 20 an der Unterseite des Bodens durch Winkelflansche 24 rundum die Öffnungen verstärkt sein, wie es am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Zusätzlich kann die Unterseite des Bodens 18 eine eingegossene Positioniereinrichtung 26, wie sie in den Fig. 2 und 5 dargestellt sind, umfassen, damit das Gehäuse 10 auf der Schaltungsplatte und die Anschlußklemme in der richtigen elektrischen Richtung angebracht werden kann, z.B., positiv zu positiv und negativ zu negativ.
  • Die obere Oberfläche des Bodens 18 in dem Gehäuse ist bevorzugt in einer konkav zylindrischen Form ausgebildet, die üblicherweise zur Form der Batterie B paßt und die an ihren Seitenkanten mit einem Paar Gehäuseseitenwänden 28 und 30 enden, die sich entlang der längeren Länge der Basis 12 und zwischen den Seitenwänden 14 und 16 erstrecken.
  • Dadurch wird bewirkt, daß die Batterie B, wenn sie in das Gehäuse 10 eingesetzt ist, über ihre Länge zwischen dem Boden 18 und den Seitenwänden 28 und 30 förmlich eingeklemmt ist. Die obere Oberfläche des Bodens 18 kann auch hierin eine eingegossene bildliche Darstellung 31 haben, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, um das korrekte Einsetzen bezüglich der Orientierung der Batterie B während des Einsetzens zu unterstützen.
  • Die Seitenwand 14 umfaßt ein Paar nach oben ausgerichtete Vorsprünge 32 und 34, die einstückig mit der Basis 12 ausgebildet sind und bevorzugt derart voneinander beabstandet sind, um dazwischen einen Zwischenraum 36 zu bilden. Der Zwischenraum 36 ist bevorzugterweise geringer in der Breite als die Breite der Batterie B selbst, so daß die Vorsprünge 32 und 34 als Anschlag dienen, wenn die Batterie in das Gehäuse 10 eingesetzt ist.
  • Ebenso umfaßt die Seitenwand 16 ein Paar nach oben ausgerichtete Vorsprünge 38 und 40, die einstückig mit der Basis 12 ausgebildet sind und auch voneinander in der Breitenrichtung beabstandet sind, um dazwischen einen Zwischenraum 42 zu bilden. Der Zwischenraum 42 ist auch schmäler als die Breite der Batterie aus den vorgenannten Gründen.
  • Die Enden der Vorsprünge 32, 34, 38 und 40 sind bevorzugt schräg in Richtung ihrer Enden ausgebildet, z.B. wie bei 44 in den Zeichnungen gezeigt ist, um Materialgewicht zusammen mit dem Halter sowie dessen Kosten und Gewicht einzusparen und auch der Raum, der durch den Batteriehalter im letzten Installationsschritt benötigt wird, zu verringern. Zusätzlich sind die Seitenwände 14 und 16 der Länge des Gehäuses 10 nach voneinander beabstandet, um einen Zwischenraum 46 zu bilden, der die Länge 1 aufweist, die nahezu der Länge 1 der Batterie, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, entspricht, damit das Einsetzen der Batterie B durch den Zwischenraum 46 hindurch in das Gehäuse 10 möglich ist.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist die Seitenwand 16 nur geringfügig länger als die Seitenwand 14 relativ zur Längserstreckung der Batterie B und bildet eine Ausnehmung 48, in der der Zwischenraum 46 gebildet ist. Die Ausnehmung 48 ist dafür vorgesehen, daß ein Ende der Batterie B aufgenommen werden kann, wenn die Batterie in das Gehäuse eingesetzt wird und überdeckt das Ende der Batterie bei 50, wie am besten in Fig. 1 und 2 zu sehen ist, um die Batterie im Gehäuse gegen Herausfallen zu sichern, wenn die Batterie einmal im Gehäuse eingesetzt ist.
  • Ein Paar von dem Gehäuse wegweisende Anschlußkontakte 52 und 54 sind ebenfalls an jedem Ende des Gehäuses 10 in den Zwischenräumen 36 und 42 zwischen den Seitenwandvorsprüngen 32, 34, 38 und 40 vorgesehen. Jeder der Anschlußkontakte 52 und 54 ist aus elektrisch leitendem Material, wie beispielsweise Metall und ist bevorzugterweise federnd ausgebildet. Jeder der Anschlußkontakte 52 und 54 ist bevorzugt aus einem Stück gebildet und umfaßt einen nach oben ausgerichteten Arm 56, ein Kreuzarm 58, wie es am besten in den Fig. 2, 4 und 5 erkannt werden kann, und eine nach unten gerichtete Anschlußnase 60, die sich vom und unterhalb des Bodens des Gehäuses 10 erstreckt, was ebenso in den Fig. 2, 4 und 5 am besten gesehen werden kann. Der Kreuzarm 58 ist so ausgebildet, daß er als Presspassung in einen Schlitz 62 in der Basis 12 angrenzend an die entsprechenden Seitenwände paßt, wie es am besten den Fig. 2 4 und 5 zu sehen ist, um die Anschlußkontakte zu fixieren und diese im Gehäuse anzuordnen.
  • Die nach oben ausgerichteten Arme 56 der Anschlußkontakte 52 und 54 sind bevorzugt mit zwei Vorsprüngen 64 und 66 hergestellt, wie es am besten in Fig., 2 zu sehen ist, wobei sich der obere Vorsprung 66 weiter in das Gehäuse erstreckt als das untere Vorsprung 64. Mit diesen Vorsprüngen, was dann gesehen werden kann, wenn die Batterie in das Gehäuse 10 eingesetzt ist, wird der positive Anschluß 68 der Batterie B zuerst den Vorsprung 66 und den Arm 56 des Anschlußkontakts 52 weg von dem Zwischenraum und hin zu dem linken Ende des Gehäuses biegen, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Wenn dann die Batterie vollständig eingesetzt ist, wird der Anschlußkontakt 52 auf der linken Seite des Gehäuses die Batterie federnd nach rechts bewegen, wie in Fig. 2 gezeigt ist, so daß das rechte Ende 50 der Batterie in die Ausnehmung 48 eindringt und zum elektrischen Kontakt durch Berührung des Vorsprungs 66 des Anschlußkontakts 54 gebracht wird. Gleichzeitig bewegt sich der Vorsprung 66 am linken Anschlußkontakt 52 über den Batterieanschluß 68, um das linke Ende der Batterie zu überdecken und so ein Herausfallen der Batterie nach oben aus dem Gehäuse heraus zu verhindern und zusammen mit dem Vorsprung 64 und dem Batterieanschluß 68 einen elektrischen Kontakt herzustellen. Daher hat der Anschlußkontakt 52 nicht ausschließlich die Funktion, die Batterie elektrisch zu verbinden, sondern auch die Funktionen, das negative rechte Ende 50 der Batterie in die heruntergehaltene Ausnehmung 48 zu drücken, und das andere Ende der Batterie und ihren positiven Anschluß 68 gegen das Herausfallen aus dem Gehäuse zu sichern. Es wurde ebenso herausgefunden, daß ein höher angeordneter überdeckender Vorsprung 66 und die entsprechende Ausbildung des Anschlußkontakts 52 das Einsetzen der Batterie B in das Gehäuse 10 erleichtern.
  • Die Anschlußenden 60 weisen in einer bevorzugten Ausführungsform einen Knick 70 auf, der auf halber Länge und über die gesamte Breite angeordnet ist, wie in den Fig. 2, 4, und 5 dargestellt ist. Solche geknickte oder gebogene Anschlüsse, ausgebildet als nachgiebige Platinenverschlüsse (boardlocks), halten den Anschluß davon ab, daß er an die Schaltungsplatte gelangt, bevor die Enden verlötet sind.
  • Betrachtet man die vorherige Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels, so kommt man zu dem Schluß, daß der Batteriehalter der vorliegenden Erfindung dazu geeignet ist, eine Batterie wirkungsvoll zu halten, indem man nur eine einfache, leichtere und weniger kostenintensive einteilige Halterkonstruktion verwendet und wenn die Batterie einmal in das Gehäuse eingesetzt worden ist, wird sie gegen Herausfallen durch das Anordnen der Batterie B in der Ausnehmung 48 und das andere Ende der Batterie durch Überdecken gegen Herausfallen gesichert, indem sie durch den überdeckenden Anschlußkontaktvorsprung 66 des Anschlußkontakts 52 überdeckt wird, wie es am besten in Fig. 2 gesehen werden kann. Ferner kann erkannt werden, daß das Einfügen der Batterie in das Gehäuse durch die Ausbildung, wie sie oben über die Anschlußkontaktarme 56 beschrieben worden ist, vereinfacht wird.
  • Der Batteriehalter der vorliegenden Erfindung kann z.B. zum Halten einer Batterie, beispielsweise einer Lithium-Zellen- Batterie ½ AA 3,6 V für eine Schaltungsplatte eines Tischcomputers als Speicherbattene für eine Echzeituhr verwendet werden. Die Verwendung des Halters der vorliegenden Erfindung soll jedoch nicht darauf beschränkt sein.

Claims (6)

1. Halterung zum Halten einer Batterie (B) mit den Merkmalen:
ein Gehäuse (10) mit einer länglichen Basis (12), die eine Breite und auch eine Länge aufweist, wobei die letztere länger als die Länge der Batterie ist, die gehalten wird;
ein Paar Gehäuseseitenwände (14,16), die, eine an jeder Stirnseite der Länge der Basis einstückig mit der Basis ausgebildet sind, wobei sich die Seitenwände von der Basis nach oben fortsetzen und im Abstand von einander angeordnet sind, um einen länglichen Zwischenraum (46) zwischen den Seitenwänden zu definieren, der zumindest ungefähr so lang wie die Länge der Batterie ist, die gehalten wird, um ein Einsetzen der Batterie zwischen den Seitenwänden zu ermöglichen;
ein Paar Anschlußkontakte (52,54), von welchen jeder einer der Seitenwände benachbart ist, zum elektrischen Kontaktieren der Seiten der Batterie, wenn diese ins Gehäuse eingesetzt ist, wobei zumindest einer (52) der Kontakte federnd ist; und
ein Anschlußende (60) ist mit jedem der Anschlußkontakte elektrisch verbunden und setzt sich von der Basis aus und unterhalb der Basis fort, um die Anschlußkontakte an eine Schaltungsplatte elektrisch zu koppeln;
die Halterung ist dadurch gekennzeichnet, daß:
ein Abschnitt von zumindest einer der Seitenwände (16) der dem Zwischenraum (46) gegenüberliegt eine Aussparung (48) aufweist, die gestaltet ist, um ein Ende der Batterie darin aufzunehmen, und um über diesem Ende der Batterie, wenn die Batterie in das Gehäuse eingesetzt ist, zu liegen, um die Batterie von einem Entfernen aus dem Gehäuse abzuhalten; und
der federnde Kontakt (52) in eine Stellung gebracht wird, um das Ende der Batterie in die Aussparung (48) in der einen Seitenwand (16) federnd vorzuspannen, wobei der federnde Kontakt weiterhin eine Verriegelungsauskragung (66) enthält, die von der Batterie gegen das Gehäuseende, an dem der Kontakt gelegen ist, vorgespannt wird, wenn die Batterie in das Gehäuse eingesetzt wird, und sich bewegt, um zumindest einen Teil der Batterie zu übergreifen, wenn die Batterie vollständig in das Gehäuse eingesetzt ist, um die Batterie von einem Entfernen aus dem Gehäuse abzuhalten und eine zweite Auskragung (64) zwischen der Verriegelungsauskragung und der Basis enthält, welche die Batterie federnd in die Aussparung vorspannt, wobei die Verriegelungsauskragung eine Kraft in Richtung der Basis ausübt, um die Batterie im Gehäuse zu halten.
2. Halter gemäß Anspruch 1, bei dem jede der Seitenwände (14,16) ein Paar von Vorsprüngen (32,34,38,40) umfaßt, die sich von der Basis nach oben hin erstrecken und in der Richtung der Breite der Basis im Abstand voneinander angeordnet sind, um dazwischen einen Zwischenraum (36, 42) zu definieren, wobei die Anschlußkontakte zu dem Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen benachbart angeordnet sind.
3. Halter gemäß Anspruch 1, bei dem die eine Seitenwand, welche die Aussparung im Innern aufweist, länger in der Richtung der Länge der Basis ist, als die Länge der anderen Seitenwand in dieser Richtung.
4. Halter gemäß Anspruch 3, bei dem die eine Seitenwand, welche die Aussparung im Innern aufweist so gestaltet ist, daß der negative Pol der zu haltenden Batterie aufnehmbar ist.
5. Halter gemäß Anspruch 1, bei dem das Gehäuse aus einem Stück besteht und die Aussparung (48) und die Verriegelungsauskragung (66) die jeweiligen Enden der Batterie, wenn diese in dem Gehäuse angeordnet ist, von einem Entfernen aus dem Gehäuse abhalten.
6. Halter gemäß Anspruch 1, bei dem die Anschlußenden innerhalb ihrer Länge, unterhalb der Basis nachgiebige Abschnitte enthalten, um den Halter auf einer Druckschaltungsplatte vor einem Verlöten der Anschlußenden festzuhalten.
DE69305225T 1992-05-15 1993-05-06 Batteriehalter Expired - Fee Related DE69305225T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/884,492 US5211579A (en) 1992-05-15 1992-05-15 Battery holder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305225D1 DE69305225D1 (de) 1996-11-14
DE69305225T2 true DE69305225T2 (de) 1997-07-24

Family

ID=25384734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305225T Expired - Fee Related DE69305225T2 (de) 1992-05-15 1993-05-06 Batteriehalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5211579A (de)
EP (1) EP0569848B1 (de)
JP (1) JPH0641340Y2 (de)
KR (1) KR970002228Y1 (de)
DE (1) DE69305225T2 (de)
ES (1) ES2092720T3 (de)
MY (1) MY107035A (de)
SG (1) SG45304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145064A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Dilo Trading Ag Zug Anordnung von eingehausten elektrochemischen Zellen für die automotive Anwendung, vorzugsweise von Zellen einer Lithium-Polymer-Batterie
DE202004015371U1 (de) * 2004-10-04 2006-02-09 Zumtobel Staff Gmbh Halteelement für eine Batterie oder einen Akkumulator

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395263A (en) * 1993-03-24 1995-03-07 C & K Systems, Inc. Dual battery holder
US5620242A (en) * 1993-04-19 1997-04-15 Motorola, Inc. Portable radio battery latch
US5366826A (en) * 1993-09-20 1994-11-22 Motorola, Inc. Battery pack retention system and apparatus therefor
US5431575A (en) * 1994-02-18 1995-07-11 Cardiac Evaluation Center, Inc. Bi-directional battery holder
JP3003509U (ja) * 1994-04-26 1994-10-25 旭光学工業株式会社 電池収納機構
US5528460A (en) * 1994-09-21 1996-06-18 Aeg Schneider Automation, Inc. Battery holder for a printed circuit board
US5505635A (en) * 1994-11-23 1996-04-09 Fluke Corporation Zero insertion force battery receptacle
GB9502243D0 (en) * 1995-02-06 1995-03-29 Radiodetection Ltd Battery housing
US5586907A (en) * 1995-08-25 1996-12-24 The Whitaker Corporation Battery connector
US5707249A (en) * 1996-02-12 1998-01-13 Schneider Automation Inc. Device holder attaching to a printed circuit board
US5823793A (en) * 1996-06-12 1998-10-20 Litton Systems, Inc. Holder for an electrical or electronic component
US5941735A (en) * 1996-06-12 1999-08-24 Litton Systems, Inc. Press-fit fuse or component holder
US5749737A (en) * 1996-07-02 1998-05-12 Molex Incorporated Motor mounting bracket for PCB
US5980309A (en) * 1996-10-31 1999-11-09 The Whitaker Corporation Battery connector
US5823820A (en) * 1997-02-27 1998-10-20 Molex Incorporated Microphone connector
US5876241A (en) * 1997-04-15 1999-03-02 The Whitaker Corporation Horizontal battery connector
US6042417A (en) * 1997-07-25 2000-03-28 Schlage Lock Company Power feed adapter
US6215669B1 (en) * 1999-02-10 2001-04-10 Methode Electronics, Inc. Discrete component in-mold mounting
US6254416B1 (en) 2000-05-18 2001-07-03 Molex Incorporated Vibrator motor holder
US6790545B2 (en) * 2001-12-24 2004-09-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Battery holder with battery releasing mechanism
US6623293B1 (en) * 2002-04-03 2003-09-23 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Battery holder having means for securely retaining battery in position
US6579119B1 (en) * 2002-05-03 2003-06-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Battery holder
KR100467667B1 (ko) * 2002-11-04 2005-01-24 박 노을 배터리 홀더
GB2396248B (en) * 2002-12-13 2004-12-15 Giga Byte Tech Co Ltd Supporting device for coupling batteries to a circuit board
US20080009893A1 (en) * 2004-12-20 2008-01-10 Facet Technologies, Llc Lancing Device with Releasable Threaded Enclosure
WO2009003567A1 (fr) * 2007-06-29 2009-01-08 Johnson Controls Technology Company Procede de montage d'un composant electrique sur un element de support et dispositif de raccordement electrique
US20090168290A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Patrick Dale Riedlinger Battery clip wtih integrated microprocessor reset switch and method of operating
US7857668B2 (en) * 2008-04-11 2010-12-28 Avx Corporation Connector module for ruggedized applications
CN102790192A (zh) * 2011-05-19 2012-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池座
TWI493772B (zh) * 2012-09-14 2015-07-21 Giga Byte Tech Co Ltd 電池座
JP6003864B2 (ja) * 2013-10-11 2016-10-05 横河電機株式会社 電池ホルダ
PL3119218T3 (pl) * 2014-03-19 2020-05-18 Philip Morris Products S.A. Płaszczyzna monolityczna ze stykami elektrycznymi i sposoby wytwarzania
CN113451692B (zh) * 2021-06-30 2023-03-24 重庆电子工程职业学院 一种用于智能汽车的固定装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896813A (en) * 1928-12-24 1933-02-07 Edward A Everett Electric device
US2293354A (en) * 1940-08-14 1942-08-18 Ray O Vac Co Constant-polarity holder for dry cells
US2951107A (en) * 1957-10-23 1960-08-30 Cambridge Thermionic Corp Battery holder
US3049861A (en) * 1958-07-17 1962-08-21 Hamilton Watch Co Housing for battery driven clock
US3181974A (en) * 1962-05-16 1965-05-04 Barb Inc Releasable battery clip
GB1303241A (de) * 1969-02-28 1973-01-17
US3859140A (en) * 1973-06-06 1975-01-07 Bell & Howell Co Battery holder
DE2335063B1 (de) * 1973-07-10 1975-01-16 Siemens Ag Zur Verbindung von Bauteilen mit Traegerplatten vorgesehenes Anschlusselement
DE2710260C3 (de) * 1977-03-09 1979-10-04 Neuberger Messinstrumente Kg, 8000 Muenchen Klemmhalterung für Rundbatterien
JPS586152Y2 (ja) * 1977-11-25 1983-02-02 松下電器産業株式会社 電池収納装置
DE2911277A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Deutsche Telephonwerk Kabel Batteriegehaeuse
US4283796A (en) * 1980-04-28 1981-08-11 Motorola, Inc. Portable device with housing for battery and plug-in module
US4495257A (en) * 1983-08-29 1985-01-22 Memory Protection Devices, Inc. Horizontal battery holder for cylinder cells
US4623206A (en) * 1984-12-28 1986-11-18 Fuller James T Spring battery retainer
GB2177845A (en) * 1985-07-19 1987-01-28 Thorn Emi Appliances Battery box
US5007859A (en) * 1990-01-16 1991-04-16 Eastman Kodak Company Battery-containing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145064A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Dilo Trading Ag Zug Anordnung von eingehausten elektrochemischen Zellen für die automotive Anwendung, vorzugsweise von Zellen einer Lithium-Polymer-Batterie
DE202004015371U1 (de) * 2004-10-04 2006-02-09 Zumtobel Staff Gmbh Halteelement für eine Batterie oder einen Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
KR930026553U (ko) 1993-12-28
JPH0641340Y2 (ja) 1994-10-26
MY107035A (en) 1995-08-30
EP0569848A1 (de) 1993-11-18
US5211579A (en) 1993-05-18
SG45304A1 (en) 1998-01-16
KR970002228Y1 (ko) 1997-03-20
DE69305225D1 (de) 1996-11-14
ES2092720T3 (es) 1996-12-01
JPH0594950U (ja) 1993-12-24
EP0569848B1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305225T2 (de) Batteriehalter
DE69104350T2 (de) Verbinder für IC-Karten.
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE69116711T2 (de) Mehrstiftiger elektrischer Verbinder mit Anschlussstiften
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE69120332T2 (de) Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE69824380T2 (de) Verbinder für Leiterplatten
DE19539176C2 (de) Sockelvorrichtung für eine kleine Lampe für eine Schalttafel oder Leiterplatte
DE69021430T2 (de) Elektrischer Verbinder und Befestigungsarm dafür.
DE3889899T2 (de) Steckverbinderzusammenbau mit gegossenem gehäuse und gezogener muschel.
DE69019804T2 (de) Steckdose für mehrpoligen Verbinder.
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE60301034T2 (de) Gehäuse für oberflächenmontierten elektrischen Verbinder und damit ausgestatteter Verbinder
DE2248489A1 (de) Stecker zum verbinden elektrischer leitungen
DE69111391T2 (de) Schaltungssteckverbinder mit einem verbesserten verriegelungssystem.
DE3235995A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einen integrierten schaltkreis
DE19816695A1 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
DE3850142T2 (de) Endstück eines eine Platte durchdringenden, elektrischen Bauelementes mit eingebauter Lötmaske.
DE3788682T2 (de) Scharnierartige elektrische Steckeranordnung.
DE102005013512B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE69300092T2 (de) Elektrischer Gehäusewandverbinder.
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE102005043660A1 (de) Kartenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee