DE19816695A1 - Spannungsversorgungs-Buchse - Google Patents

Spannungsversorgungs-Buchse

Info

Publication number
DE19816695A1
DE19816695A1 DE19816695A DE19816695A DE19816695A1 DE 19816695 A1 DE19816695 A1 DE 19816695A1 DE 19816695 A DE19816695 A DE 19816695A DE 19816695 A DE19816695 A DE 19816695A DE 19816695 A1 DE19816695 A1 DE 19816695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central axis
insertion hole
end wall
movable contact
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816695C2 (de
Inventor
Yasuhiro Shimojyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Corp
Original Assignee
Hosiden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosiden Corp filed Critical Hosiden Corp
Publication of DE19816695A1 publication Critical patent/DE19816695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816695C2 publication Critical patent/DE19816695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Strom- bzw. Spannungsversorgungs-Buchse, die zum Beispiel in tragbaren elektronischen und/oder elektrischen Geräten einsetzbar ist.
Tragbare Geräte wie etwa ein tragbares Bandaufzeichnungsgerät arbeiten üblicherweise mit einer Batterie. Wenn aber ein Netzspannungsversorgungssystem zur Verfügung steht, ist es üblich, einen Adapter zu benutzen, um eine Gleichspannung vom Adapter über eine Spannungsversor­ gungs-Buchse in das tragbare Gerät zu speisen.
In Fig. 2 ist der Aufbau einer herkömmlichen, derartigen Buchse schematisch gezeigt. Die nachfolgend einfach nur als "Buchse" bezeichnete Spannungsversorgungs-Buchse weist einen aus isolierendem Material bestehenden Körper 11 auf, in dem ein leitender Stift 12 und ein bewegliches Kontaktstück oder ein beweglicher Kontaktstreifen 13 vorgesehen sind. Der Körper 11 weist an seiner Vorderseite ein Steckereinführungsloch 14 auf. Der leitende Stift 12 ist im Inneren des Körpers an einer rückseitigen Stirnwand des Körpers 11 angeordnet und fixiert und erstreckt sich von dieser nach vorne, wobei er mit der Mittelachse des Steckereinführungslochs 14 ausgerichtet ist. Ein Anschluß 15 ist an dem rückseitigen Ende des leitende Stifts 12 angebracht und ist aus dem Körper 11 herausgeführt.
Das bewegliche Kontaktstück 13 erstreckt sich in einer vom vorderen Bereich des Körpers 11 zu dessen rückseitigem Bereich verlaufenden Richtung und weist einen gebogenen vorderen Endabschnitt auf, so daß ein Basisabschnitt 16 gebildet ist, der sich an dem Boden bzw. an der unteren Innenwand des Körpers 11 entlang dessen innerer Wandoberfläche erstreckt. Ein Anschluß 17 ist einstückig mit dem Basisabschnitt 16 ausgebildet und aus dem Körper 11 nach außen herausgeführt. Das bewegliche Kontaktstück 13 weist ferner einen mittleren Abschnitt auf, der in Richtung zu dem leitenden Stift 12 herangeführt und dann sanft erneut gebogen ist, so daß sich die Form eines flachen, auf dem Kopf stehenden V ergibt. Das freie Ende des beweglichen Kontaktstücks 13 steht mit der rückseitigen Endfläche des Körpers 11 in dessen Inneren in federnd vorgespanntem Eingriff.
Wenn ein nicht gezeigter, nachfolgend einfach nur als "Stecker" bezeichneter Spannungsversor­ gungs-Stecker in das Steckereinführungsloch 14 eingeführt wird, gelangt das bewegliche Kontaktstück 13 mit einem Abdeck- bzw. Außenleiter, der die zylindrische äußere Umfangsober­ fläche des Steckers bildet, in Kontakt. Gleichzeitig gelangt auch der leitende Stift 12 mit einem in dem Stecker angeordneten Kontakt in Eingriff, so daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Stecker und der Buchse hergestellt ist.
Bei der herkömmlichen, den vorstehend beschriebenen Aufbau besitzenden Buchse steht das bewegliche Kontaktstück 13 jedoch mit dem Außenleiter des eingeführten Steckers lediglich an einem einzigen Punkt in Kontakt. Folglich kann der Kontakt zwischen diesen Komponenten relativ leicht durch Vibrationen oder Verbiegungen unterbrochen werden, so daß sich nicht nur die Gefahr von möglichen kurzzeitigen Kontaktunterbrechungen ergibt, sondern auch eine geringe Haltekraft zum Festhalten des Steckers bereitgestellt ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei einem solchen Aufbau, bei dem lediglich an einer einzigen Stelle und in einem sehr kleinen Kontaktbereich ein Kontakt hergestellt ist, die Strombelastbarkeit der Buchse naturgemäß sehr gering ist, so daß die zulässige Stromstärke stark beschränkt ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Buchse zu schaffen, bei der die vorstehend genannten, dem Stand der Technik anhaftenden Probleme gelöst sind und die einen solchen Aufbau besitzt, daß die Möglichkeiten von kurzzeitigen Unterbrechungen, die durch Vibrationen oder Verformungen bzw. durch zu Schrägstellungen führende Belastungen hervorge­ rufen werden, beseitigt ist, eine ausreichend große Haltekraft zum Festhalten des eingesteckten Steckers bereitgestellt ist und ein großer Stromfluß zulässig ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Buchse geschaffen, die einen Körper aufweist, der aus einem isolierenden Material besteht und ein nach vorne offenes Steckereinführungsloch aufweist. Die Buchse enthält weiterhin einen leitenden Stift, der auf der Innenseite der rückseiti­ gen Endwand bzw. Stirnwand des Körpers angeordnet ist und sich entlang der Mittelachse des Steckereinführungslochs erstreckt, und ein Kontaktelement, das drei bewegliche Kontaktstücke aufweist, die aus einem Stück aus einem Blattfedermaterial hergestellt sind und die in dem Körper so angeordnet sind, daß sie den leitenden Stift umgeben, derart, daß sie mit der um­ fangsseitigen Oberfläche eines passenden, in das Steckereinführungsloch eingesteckten Stecker federnd in Kontakt treten.
Anders ausgedrückt, sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die beweglichen Kontaktstücke in eine erste Stellung vorgespannt und zwischen dieser ersten und einer zweiten Stellung elastisch beweglich. In der ersten Stellung ragen sie in einen zum Steckereinführungsloch koaxialen zylindrischen Raum, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Steckereinführungslochs (bzw. dem geringfügig kleineren Außendurchmesser des zugehörigen Steckers) entspricht. In der zweiten Stellung sind die beweglichen Kontaktstücke im Vergleich zur ersten Stellung radial nach außen verlagert. Wenn ein Stecker in das Steckereinführungsloch eingesteckt wird, kommen die beweglichen Kontaktstücke mit seiner Umfangsfläche in Kontakt und werden dadurch aus ihrer ersten Stellung in die zweite Stellung gedrängt, in der sie elastisch gegen diese Umfangsfläche gedrückt werden.
Das Kontaktelement weist die folgenden Merkmale auf: einen im wesentlichen rechteckförmigen, plattenförmigen Basisabschnitt, ein erstes, bewegliches Kontaktstück, das ausgehend von dem vorderen Rand oder äußersten vorderen Abschnitt des Basisabschnitts nach oben gebogen und in Richtung zu der hinteren Endwand des Körpers geführt ist, wobei das freie Ende des ersten beweglichen Kontakts an der rückseitigen Wand des Körpers federnd vorgespannt anliegt und dort elastisch verriegelt ist; zwei Arme (Armpaar), die von den beiden Seiten des rückseitigen Endes des plattenförmigen Basisabschnitts ausgehend in einer solchen Weise angeordnet sind, daß sie die Mittelachse des Steckereinführungslochs umgeben; und einen zweiten und einen dritten beweglichen Kontakt, die von den freien Enden der beiden Arme nach vorne geführt sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1A zeigt eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 1B zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1A gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 1C zeigt eine Rückseitenansicht dieses Ausführungsbeispiels,
Fig. 1D zeigt eine Schnittansicht, die entlang der in Fig. 1C dargestellten Linie 2D-2D ge­ schnitten ist,
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer herkömmlichen Buchse,
Fig. 3A zeigt eine Frontansicht des Körpers des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Buchse,
Fig. 3B zeigt eine Schnittansicht, die entlang der in Fig. 3C dargestellten Linie 3B-3B geschnit­ ten ist,
Fig. 3C zeigt eine Rückseitenansicht des Körpers der Buchse,
Fig. 3D zeigt eine Unteransicht des Körpers der Buchse,
Fig. 3E zeigt eine Schnittansicht, die entlang der in Fig. 3A dargestellten Linie 3E-3E geschnit­ ten ist,
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines in Fig. 1 dargestellten leitenden Stifts,
Fig. 5A zeigt eine Vorderansicht eines in Fig. 1 dargestellten Kontaktelements,
Fig. 5B zeigt eine Seitenansicht dieses Kontaktelements,
Fig. 5C zeigt eine teilweise ausgebrochene Unteransicht diese Kontaktelements,
Fig. 6A zeigt eine Schnittansicht eines in Fig. 1 dargestellten Anschlusses 57,
Fig. 6B zeigt eine Vorderansicht dieses Anschlusses 57,
Fig. 7A zeigt eine Draufsicht auf eine in Fig. 1 dargestellte Montageplatte bzw. Halteplatte,
Fig. 7B zeigt eine Vorderansicht der Halteplatte,
Fig. 7C zeigt eine Seitenansicht der Halteplatte,
Fig. 8A zeigt eine Schnittansicht, in der die in Fig. 1 dargestellte Buchse mit einem in sie eingeführten Stecker dargestellt ist, und
Fig. 8B zeigt eine teilweise ausgebrochene Rückseitenansicht der Buchse mit eingeführtem Stecker.
In den Fig. 1A bis 1D ist ein in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehendes Ausführungsbeispiel der Buchse dargestellt. Die Buchse weist einen Körper bzw. Gehäusekörper 21 auf, der aus einem isolierendem Material besteht und in dem als elektrische Verbindungsmit­ tel ein leitender Stift 22 und drei bewegliche Kontakte 23, 24 und 25 angebracht sind. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 wird nachfolgend zunächst der Aufbau jedes einzelnen Teils der Buchse erläutert.
In den Fig. 3A bis 3E ist der Körper 21 in größeren Einzelheiten dargestellt. Der Körper 21 weist eine kastenförmige Gestalt auf und besitzt ein kreisförmiges Steckereinführungsloch 27, das an einer vorderen Oberfläche 26 des Körpers 21 offen ist und sich bis zu der rückseitigen Endwand bzw. Stirnwand 40 des Körpers 21 erstreckt. Der Körper 21 weist in seiner rückseitigen Endfläche 39 eine im wesentlichen quadratische, schmale Ausnehmung 28 auf, die an allen ihren Seiten von Rändern bzw. Wandvorsprüngen umgeben ist. Die rückseitige Endwand 40 des Körpers 21 weist im wesentlichen dreieckförmige Fenster 36 und 37 auf, deren Scheitel an den beiden oberen Ecken der Ausnehmung 28 angeordnet sind und die schräg verlaufende Seiten aufweisen, die in geringem Maß quer zu dem Umfang des Steckereinführungslochs 27 verlaufen bzw. diesen schneiden. Die dreieckförmigen Fenster 36 und 37 sind durch einen zwischen ihnen ausgebildeten Koppelabschnitt 29 getrennt, verlaufen nach vorne und enden kurz vor der frontseitigen Öffnung 26 des Körpers 21. Die dreieckförmigen Fenster 36 und 37 stehen somit mit dem Steckereinführungsloch 27 in dem Körper 21 in Verbindung (Kommunikations­ verbindung).
Ferner ist an der rückseitigen Endwand 40 des Körpers 21 ein im wesentlichen rechteckförmiges Fenster 38 ausgebildet, das durch die rückseitige Endwand 40 hindurch geht und dessen Boden mit der unteren Seite der Ausnehmung 28 plan abschließt. Das Fenster 38 erstreckt sich in dem Steckereinführungsloch 27 nach vorne und endet kurz vor der frontseitigen Öffnung 26 des Körpers 21. Die rückseitige Endwand 40 ist mit den beiden Seitenwänden des Körpers 21 über Koppelabschnitte 32 und 33 verbunden, die zwischen den Fenstern 38 und 36 bzw. 38 und 37 ausgebildet sind. Die rückseitige Endwand ist weiterhin mit der oberen Wand 31 des Körpers 21 durch den Koppelabschnitt 29 verbunden. Die rückseitige Endwand 40 ist hinter dem Steckerein­ führungsloch 27 angeordnet und weist, wie in Fig. 3C dargestellt ist, eine im wesentlichen pentagonale Gestalt, bei Betrachtung von der rückseitigen Fläche des Körpers 21 her gesehen, auf. Von hinten gesehen, umfaßt der Körper 21 somit insgesamt drei Fenster 36, 37 und 38.
Wie in Fig. 3B gezeigt ist, ist in der rückseitigen Endwand 40 ein Durchgangsloch 42 ausgebil­ det, das durch die Endwand 40 unter Ausrichtung mit der Mittelachse des Steckereinführungs­ lochs 27 hindurchgehend ausgebildet ist und dessen vorderer Endabschnitt sich zu einem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt vergrößert. Die rückseitige Endwand 40 weist einen Vorsprung 43, der sich von ihrer Unterseite nach unten erstreckt, und eine rechteckförmi­ ge Ausnehmung oder Vertiefung auf, die in ihrer äußeren Wandoberfläche ausgebildet ist.
Wie aus den Fig. 3C und 3E ersichtlich ist, sind in den beiden Koppelabschnitten 32 und 33 auf der Rückseite des Körpers 21 Schlitze 45 und 46 ausgebildet, die über die Koppelabschnitte 32 bzw. 33 hinweg langgestreckt verlaufen. Der Körper 21 ist in seiner Bodenseite mit einer rechteckförmigen Kerbe 47 versehen, die sich von der rückseitigen Fläche her nach vorne erstreckt. Ein Stift 48 verläuft von der Unterseite des Körpers 21 nach unten und dient als eine Positionierungseinrichtung bei der Montage der Buchse an dem zugehörigen Gerät.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist der leitende Stift 22 ein keilförmig verlaufendes vorderes Ende und einen Flansch 49 auf, der nahe bei seinem rückseitigen Endabschnitt ausgebildet ist. Die rückseitige Endabschnitt besitzt eine hohle, zylindrische Gestalt.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5A, 5B und 5C ein Kontaktelement 50 beschrieben, das die drei bewegliche Kontakte 23, 24 und 25 aufweist, die aus einem einzigen Teil, das aus einem Blattfedermaterial besteht, geformt sind.
Das Kontaktelement 50 weist einen Basisabschnitt 51 auf, dessen rückseitige Hälfte in drei Abschnitte unterteilt ist, nämlich in einen zentralen Abschnitt und zwei Seitenabschnitte. Der zentrale Abschnitt ist im rechten Winkel entlang seiner Basis nach unten gebogen, so daß ein Anschluß 52 gebildet ist. Die beiden Seitenabschnitte weisen nach außen verlaufende, armför­ mige Abschnitte auf, die entlang der seitlichen Randkanten des rückseitigen Endabschnitts des Basisabschnitts 51 rechtwinklig gebogen sind und in der entgegengesetzt zu dem Anschluß 52 verlaufenden Richtung verlaufen, so daß zwei sich gegenüberliegende, voneinander beabstande­ te Arme 53 und 54 gebildet sind. Die Arme 53 und 54 weisen jeweils zwei gebogene und erhabene (bzw. gebogen vorstehende) Rippen oder Vorsprünge 55 für einen zwangsweisen Eingriff mit dem zugehörigen Stecker auf. Von den oberen Endabschnitten der Arme 53 und 54 erstrecken sich der erste und der zweite bewegliche Kontakt 24 bzw. 25 in Richtung zu dem Steckereinführungsloch 27. Der Basisabschnitt 51 weist ferner zwei Vorsprünge 56 auf, die für einen zwangsweisen Eingriff mit dem Stecker dienen und in Fig. 5C dargestellt sind.
Der erste bewegliche Kontakt 23 erstreckt sich im gebogenen Winkel ausgehend von dem Basisabschnitt 51 nach oben, wobei sein freies Ende nahe bei den Armen 53 und 54 angeordnet ist, wie dies aus Fig. 5B ersichtlich ist. Der mittlere Abschnitt des ersten beweglichen Kontakts 23 ist sanft in die Form eines flachen, umgekehrten V gebogen.
Der zweite und der dritte bewegliche Kontakt 24 und 25 sind ausgehend von den oberen Endabschnitten der Arme 53 und 54 in einer parallel zu dem Basisabschnitt 51 verlaufenden Richtung, jedoch entgegengesetzt zu derjenigen Richtung geführt, in der sich der erste bewegli­ che Kontakt 23 erstreckt. Die beweglichen Kontakte 24 und 25 sind in Richtung aufeinander gebogen, so daß sie jeweils schräg zu den Armen 53 bzw. 54 verlaufen. Weiterhin sind die freien Enden der beweglichen Kontakte 24 und 25 so gebogen, daß sie Vorsprünge bilden, die in Richtung zu dem beweglichen Kontakt 23 weisen.
In den Fig. 6A und 6B ist ein Anschluß 57 gezeigt der mit dem vorstehend erwähnten leitenden Stift 22 durch Krimpen bzw. Quetschen zu verbinden ist. Der Anschluß 57 weist an einem Ende ein Loch 58, das durch ihn hindurchgeht und zur Einführung des basisseitigen Endabschnitts des leitenden Stifts 22 dient, und einen Vorsprung 59 auf, der an einer Seite dieses Endabschnitts vorstehend ausgebildet ist und für Eingriffszwecke dient.
In den Fig. 7A, 7B und 7C ist eine Abdeckplatte oder ein Abdeckrahmen 61 dargestellt, die bzw. der im wesentlichen die Form eines umgekehrten U besitzt und mit der bzw. dem die Oberseite 31 und die beiden Seiten 34 und 35 des Körpers 21 abgedeckt sind. Die Seitenplatten bzw. Seitenabschnitte 62 und 63 des Rahmens 61 weisen Vorsprünge oder Ansätze 64 auf, die sich von ihnen nach unten erstrecken und für Eingriffs- oder Halterungszwecke dienen. Die oberseiti­ ge Platte (oberseitiger Abschnitt) weist ein durch sie hindurchgehendes Loch 66 auf, das dazu dient, einen an der Oberseite 31 des Körpers 21 vorhandenen Vorsprung 67 (siehe Fig. 3B) aufzunehmen, so daß der Abdeckrahmen 61 hierdurch in seiner Position relativ zum Körper 21 positioniert wird.
Nachfolgend wird auf die Fig. 1A bis 1D Bezug genommen und die Montage der jeweiligen Teile der Buchse beschrieben.
Zunächst werden die beweglichen Kontakte 23, 24 und 25, die über die Arme 53 und 54 sowie den Basisabschnitt 51 einstückig verbunden sind, in den Körper 21 eingesetzt. Dies erfolgt dadurch, daß der Basisabschnitt 51 und der erste bewegliche Kontakt 23 in das Fenster 38, und weiterhin der zweite und der dritte bewegliche Kontakt in die Fenster 36 bzw. 37 jeweils von der Rückseite des Körpers 21 her eingeführt werden. Im Anschluß hieran werden die Arme 53 und 54 jeweils in die Schlitze oder Rillen 45 und 46 eingebracht, die jeweils in der Rückseite des Körpers 21 eingeschnitten sind. Der Basisabschnitt 51 wird zu diesem Zeitpunkt durch seine Vorsprünge (bzw. runden Ausbauchungen) 56 gegen die inneren Wandflächen der beiden Seitenwände 34 und 55 gedrückt und dort verriegelt, wohingegen die Arme 53 und 54 durch ihre Rippen oder Vorsprünge 55 in den Schlitzen 45 und 46 verankert werden.
Wie in Fig. 1D dargestellt ist, ist der bewegliche Kontakt 23 mit seinem freien Ende elastisch in Eingriff mit bzw. Anlage an dem Vorsprung 43 der rückseitigen Endwand 40 federnd vorge­ spannt. Der Anschluß 52, der sich von dem Basisabschnitt 51 nach unten erstreckt, ist in der Ausnehmung 47 derart positioniert, daß er über die Unterseite des Körpers 21 nach unten vorsteht.
Der basisseitige Endabschnitt des leitenden Stifts 22 wird dann in das Durchgangsloch 41 in der rückseitigen Endwand 40 von der Vorderseite des Körpers 21 her und durch das Steckereinfüh­ rungsloch 27 eingebracht und dort an der vorgesehenen Stelle positioniert. Der leitende Stift 22 wird hierdurch festgelegt, wobei sein Flansch 49 in Eingriff mit dem großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 42 des Durchgangslochs 41 gehalten ist. Der basisseitige Endabschnitt des leitenden Stifts 22 steht aus dem Körper 21 nach hinten vor und ist in dem Loch 58 des Anschlusses 57 aufgenommen. Der Anschluß 57 wird mit dem leitenden Stift 22 verstemmt bzw. durch Formgebung verbunden und folglich an diesem befestigt, wobei hierdurch zugleich auch verhindert wird, daß sich der leitende Stift 22 ablösen kann. Der Vorsprung 59 des Anschlusses 57 steht mit der Ausnehmung 44 (Fig. 3C), die in der äußeren Oberfläche der rückseitigen Endwand 40 gebildet ist, in Eingriff, wodurch eine Verdrehung des Anschlusses 57 verhindert wird. Der untere Endabschnitt des Anschlusses 57 steht von dem Boden des Körpers 21 nach außen vor, wie dies auch bei dem Anschluß 52 der Fall ist.
Anschließend wird der Abdeckrahmen 61 an dem Körper 21 montiert, wodurch der Zusammen­ bau abgeschlossen ist. Der Abdeckrahmen 61 wird dadurch an dem Körper 21 befestigt, daß die Vorsprünge 68 (siehe Fig. 7C) an den Seitenabschnitten 62 und 63 (siehe Fig. 7B und 7C) nach innen und in Eingriff mit den Ausnehmungen 69 (Fig. 3D), die in den beiden Seitenwänden 34 und 35 des Körpers 21 ausgebildet sind, gedrückt werden.
Die in dieser Weise zusammengebaute Buchse 71 weist drei bewegliche Kontakte 23, 24 und 25 auf, die um den leitenden Stift 22 herum angeordnet sind, der seinerseits im Inneren des Gehäuses 21 der Buchse so eingebaut ist, daß er mit der Mittelachse des Steckereinführungs­ lochs 27 ausgerichtet ist.
In Fig. 8A ist ein Längsschnitt gezeigt, in dem die Buchse 71 zusammen mit dem in sie einge­ führten, passend ausgelegten Stecker 72 dargestellt ist. In Fig. 8B ist eine teilweise ausgebro­ chene, von hinten her gesehene Ansicht dargestellt. Die drei beweglichen Kontakte 23, 24 und 25 befinden sich in elastischem, federnden Kontakt mit einem Deck- bzw. Außenleiter 73, der die Umfangsoberfläche des Steckers 72 bildet.
Wie vorstehend erläutert, weist die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehende Buchse einen Aufbau auf, bei dem für die Kontaktierung des Außenleiters des zugehörigen Steckers ein Drei-Stellen-Kontakt, d. h. ein an drei Positionen erfolgender Kontakt vorgesehen ist. Dieser Aufbau ist durch die drei beweglichen Kontakte gebildet, die um den leitenden Stift herum angeordnet sind, derart, daß sie den zugehörigen Stecker umgeben, wenn dieser in die Buchse eingeführt ist. Bei einem solchen Kontaktaufbau ist selbst dann, wenn Vibrationen oder schräg einwirkende bzw. verkippende Belastungen auftreten, stets sichergestellt, daß an mindestens zwei Stellen ein Kontakt zwischen der Buchse und dem Stecker bestehen bleibt. Hierdurch wird das Auftreten von kurzzeitigen Unterbrechungen aufgrund von Vibrationen oder Verkippungen wirksam verhindert.
Durch diesen Aufbau, bei dem an drei Stellen Kontakt hergestellt wird, wird zudem auch eine ausreichende mechanische Haltekraft zum Festhalten des eingeführten Steckers bereitgestellt. Weiterhin ist es möglich, einen größeren Stromfluß als bei einem herkömmlichen Aufbau mit einem nur an einer Position erfolgenden Kontakt zuzulassen.

Claims (7)

1. Spannungsversorgungs-Buchse mit
einem Körper (21), der aus einem isolierenden Material besteht und ein nach vorne offenes Steckereinführungsloch (27) und eine rückseitige Endwand (40) aufweist,
einem leitenden Stift (22), der an der Innenseite der rückseitigen Endwand (40) des Körpers (21) verankert ist und sich entlang der Mittelachse des Steckereinführungslochs (27) erstreckt, und
einem Kontaktelement (50), das drei bewegliche Kontakte (23, 24, 25) aufweist, die aus einem einzigen, aus einem Blattfedermaterial bestehenden Stück gefertigt und um den leitenden Stift (22) des Körpers (21) herum so angeordnet sind, daß sie mit der Umfangsoberflä­ che eines Steckers (72) bei dessen Einführung in das Steckereinführungsloch (27) in federnder Berührung stehen.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (50) folgende Teile umfaßt: einen im wesentlichen rechteckförmigen, plattenartigen Basisabschnitt (51), einen ersten beweglichen Kontakt (23), der von dem vorderseitigen Randende des Basisabschnitts (51) nach oben gebogen ist und in Richtung auf die rückseitige Endwand (40) des Körpers (21) verläuft, wobei das freie Ende des ersten beweglichen Kontakts (23) an der rückseitigen Wand des Körpers (21) federnd nachgiebig anliegt und dort festgehalten ist; zwei Arme (53, 54), die von den beiden Seiten des rückseitigen Rands des plattenartigen Basisab­ schnitts (51) ausgehend derart verlaufen, daß sie die Mittelachse des Steckereinführungslochs (27) umgeben; und einen zweiten und einen dritten beweglichen Kontakt (24, 25), die von den freien Enden der beiden Arme (53, 54) nach vorne geführt sind.
3. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, der zweite und der dritte bewegliche Kontakt (23, 24, 25) des beweglichen Kontaktelements so angeordnet sind, daß ihre inneren Oberflächen der Mittelachse zugewandt, jedoch von dieser beabstandet sind.
4. Buchse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (50) einen Anschluß (52) aufweist, der sich von dem rückseitigen Rand des Basisabschnitts (51) zwischen den beiden Armen (53, 54) nach unten erstreckt.
5. Buchse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und der dritte bewegliche Kontakt (24, 25) jeweils einen nach oben weisenden Vorsprung aufweisen, der von seinem jeweiligen vorderen Endabschnitt in Richtung zu der oder entlang der Mittelachse gebogen ist.
6. Buchse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (53, 54) erste Armabschnitte, die mit dem Basisabschnitt (51) fluchtend angeordnet sind und sich von den beiden Seiten des rückseitigen Rands des Basisabschnitts (51) nach hinten erstrecken, und zweite Armabschnitte aufweisen, die sich ausgehend von den äußeren Randab­ schnittes der rückseitigen Enden der ersten Armabschnitte rechtwinkelig zu dem Basisabschnitt in Richtung zu der Mittelachse nach oben erstrecken, und daß der zweite und der dritte bewegli­ che Kontakt (24, 25) ausgehend von den vorderen endseitigen Rändern der freien Enden der zweiten Armabschnitte parallel zu der Mittelachse verlaufen.
7. Buchse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (21) in seiner rückseitigen Endwand im wesentlichen dreieckförmige Fenster (36, 37) aufweist, die durch die Endwand hindurchgehend an den beiden oberen Ecken der Stirnfläche des Körpers derart ausgebildet sind, daß ihre schräg verlaufenden Seiten nahe bei der äußeren Begrenzungs­ linie des Steckereinführungslochs (27) und so angeordnet sind, daß sie der Mittelachse gegen­ überliegen, daß die dreieckförmigen Fenster (36, 37) parallel zu der Mittelachse nach vorne verlaufen, jedoch kurz vor dem vorderen Ende des Körpers (21) enden, daß der Körper (21) weiterhin in seiner rückseitigen Endwand ein rechteckförmiges Fenster (38) enthält, das durch ihn hindurchgehend ausgebildet ist und nahe bei der unteren Seite der Stirnfläche angeordnet ist, wobei das rechteckförmige Fenster (38) parallel zu der Mittelachse nach vorne verläuft, jedoch kurz vor dem vorderen Ende des Körpers (21) endet, und daß der zweite und der dritte bewegli­ che Kontakt (24, 25) in die dreieckförmigen Fenster (36, 37) entlang deren schrägen Seiten eingeführt sind, und der plattenförmige Basisabschnitt (51) in das rechteckförmige Fenster (38) entlang dessen unterer Seite eingeführt ist.
DE19816695A 1997-04-16 1998-04-15 Spannungsversorgungs-Buchse Expired - Fee Related DE19816695C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09910197A JP3262018B2 (ja) 1997-04-16 1997-04-16 電源ジャック

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816695A1 true DE19816695A1 (de) 1998-10-22
DE19816695C2 DE19816695C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=14238466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816695A Expired - Fee Related DE19816695C2 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Spannungsversorgungs-Buchse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5927999A (de)
JP (1) JP3262018B2 (de)
DE (1) DE19816695C2 (de)
TW (1) TW356975U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053332B3 (de) * 2004-11-04 2006-06-01 Odu-Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Buchse eines elektrischen Steckverbinders
US7255615B2 (en) 2004-11-04 2007-08-14 Odu Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Radially displaceable connector and socket
CN102110944B (zh) * 2009-12-26 2013-04-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组合

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296525B1 (en) * 2000-01-07 2001-10-02 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug and jack connectors
US6533617B1 (en) 2000-01-07 2003-03-18 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug connectors
US6162078A (en) * 2000-01-20 2000-12-19 Aten International Co., Ltd. Socket for automatically switching circuitry
TW476466U (en) * 2000-09-29 2002-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
TW559390U (en) * 2002-08-27 2003-10-21 Molex Inc Electrical connector
CN2604788Y (zh) * 2003-03-21 2004-02-25 莫列斯公司 低构型的电源连接器
TWM249296U (en) * 2003-08-20 2004-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
CN2682660Y (zh) * 2003-12-06 2005-03-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN2706921Y (zh) 2004-04-20 2005-06-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电源连接器
CN2737005Y (zh) * 2004-09-09 2005-10-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN1832267A (zh) * 2005-03-10 2006-09-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器端子
CN2786824Y (zh) * 2005-04-13 2006-06-07 上海莫仕连接器有限公司 电源连接器
US7393212B2 (en) * 2005-09-29 2008-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotating power receptacle
GB2432729A (en) * 2005-11-28 2007-05-30 Shao-Chieh Ting Fixing device of a communication socket
US7278863B1 (en) * 2006-04-26 2007-10-09 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Receptacle connector
US7901249B1 (en) * 2010-04-22 2011-03-08 Wan-Tien Chen Power connector
FR2969400B1 (fr) * 2010-12-16 2013-08-30 Radiall Sa Connecteur pour carte de circuit imprime
CN202183474U (zh) * 2011-07-01 2012-04-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US9112292B2 (en) * 2012-03-16 2015-08-18 Makita Corporation Terminal structure
DE202013105768U1 (de) 2013-12-18 2014-03-21 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für eine Sekundärleitung an ein Netzteil
DE202013012334U1 (de) 2013-12-18 2016-04-26 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für eine Sekundärleitung an ein Netzteil
CN106654738B (zh) * 2016-11-22 2019-05-07 昊翔电能运动科技(昆山)有限公司 防打火功率型通讯电插接件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320079A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Bunker Ramo Steckverbinder
NL8004938A (nl) * 1979-10-22 1981-03-03 Iizuka Electric Ind Co Ltd Verend contactorgaan van een contactbus van een stop- contact, contra-steker of dergelijk opneemcontact- orgaan voor gebruik in combinatie met een insteekpen.
US4964814A (en) * 1986-10-03 1990-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Shielded and grounded connector system for coaxial cables
DE3927682C3 (de) * 1988-08-23 2000-04-20 Yazaki Corp Steckeraufnahmeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8900834U1 (de) * 1989-01-23 1989-04-06 Robert Karst Elektrotechnische Fabrik, 1000 Berlin, De
JPH0753264Y2 (ja) * 1989-10-12 1995-12-06 ホシデン株式会社 電源ソケット
US5547400A (en) * 1995-04-24 1996-08-20 Osram Sylvania Inc. Connector module
US5741146A (en) * 1996-10-29 1998-04-21 The Whitaker Corporation Coaxial switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053332B3 (de) * 2004-11-04 2006-06-01 Odu-Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Buchse eines elektrischen Steckverbinders
US7255615B2 (en) 2004-11-04 2007-08-14 Odu Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Radially displaceable connector and socket
CN102110944B (zh) * 2009-12-26 2013-04-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组合

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816695C2 (de) 2000-11-16
US5927999A (en) 1999-07-27
JP3262018B2 (ja) 2002-03-04
JPH10289768A (ja) 1998-10-27
TW356975U (en) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816695C2 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
EP0445376B1 (de) Steckverbinder
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2709604C2 (de)
DE69823309T2 (de) Abdeckung für einen Randverbinder einer gedruckten Schaltung
DE1790342B2 (de)
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE4135907A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit anschlageinrichtung
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3915777A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4010121C2 (de)
EP0884801A2 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE3922072A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE2106178A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3308492C2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
DE10236114A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE102019210235A1 (de) Direktsteckverbinder
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10004234C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE2445292C2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024020000

Ipc: H01R0024380000