DE2911277A1 - Batteriegehaeuse - Google Patents

Batteriegehaeuse

Info

Publication number
DE2911277A1
DE2911277A1 DE2911277A DE2911277A DE2911277A1 DE 2911277 A1 DE2911277 A1 DE 2911277A1 DE 2911277 A DE2911277 A DE 2911277A DE 2911277 A DE2911277 A DE 2911277A DE 2911277 A1 DE2911277 A1 DE 2911277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
battery housing
battery
housing
contact plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2911277A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Morlok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DE2911277A priority Critical patent/DE2911277A1/de
Publication of DE2911277A1 publication Critical patent/DE2911277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

11 It · · ■
Batteriegehäuse
Die Erfindung "bezieht sich, auf ein Batteriegehäuse zur Verwendung auf gedruckten Schaltungen.
Für "bestimmte elektrotechnische Geräte, beispielsweise Meß- und Prüfgeräte, die sich vorzugsweise aus mit Halbleiter- und Festkörperbauelementen sowie integrierten Bausteinen bestückten Leiterplatten zusammensetzen, sind außer der von außen angelegten Energiequelle auch zusätzliche Primär- und/oder Sekundärelemente erforderlich. Diese dienen beispielsweise bei Ausfall der von außen bezogenen Energie der Sicherung programmierter, gemessener und errechneter Daten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein solches Primär- oder Sekundärelement ein auf eine gedruckte Schaltung anordbares Batteriegehäuse zu schaffen.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches dargelegt ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der aus sechs Figuren bestehenden Zeichnung erläutert. Darin zeigen die
Fig. 1 die Seitensicht des Batteriegehäuses mit eingesetzter
Batterie, die
Fig. 2 die Untersicht, die
Fig. 3 die Untersicht ohne eingesetzte Batterie und ohne die Eontaktplatten, die
Fig. 4- einen Schnitt längs der Linie I-I nach Fig. 3, die Fig. 5 die Aufsicht auf und die
Fig. 6 die Seitensicht einer Kontaktplatte.
030040/0254
_ 3 —
In allen Figuren tragen gleiche Ausformungen und Teile dieselben Bezeichnungen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel für die Aufnahme einer sogenannten Mignonzelle begrenzt; durch andere Gehäuseformgebung und entsprechende Kontaktplattenausführungen sind sämtliche bekannte Batteriearten verwendbar.
Das Batteriegehäuse besteht aus vier Einzelteilen: dem eigentlichen Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff, zwei gleichen Kontaktplatten 2 und einer Kegeldruckfeder 3, deren Oberflächen vorzugsweise vergoldet sind. Das thermoplastische Gehäuse ist derart geformt, daß zwei vorzugsweise aneinander grenzende, lotrecht aufeinander stehende Längsseiten 11, 12 mit zwei weiteren kleineren Seiten 13, 14- eine Einheit bilden, die ebenfalls lotrecht zu den Längsseiten sind. Die kleineren Seiten 13, 14- weisen Vertiefungen 17 auf. Zwei Teilwände 15, 16, die in einer Ebene liegen, stehen lotrecht auf der einen Längsseite 12 und den kleineren Seiten 1?, 14.
Die Innenflächen der einen Längsseite 11 und der Teilwände 15, 16 sind an den Enden mit Führungsnuten 18 versehen. Diese Führungsnuten dienen der Aufnahme der Kontaktplatten 2, die mit ihren Lappen 21 in die Vertiefungen 17 rasten und somit gegen Herausfallen gesichert sind. Die Kontaktplatten 2 zeigen je zwei Lötbeine 22 mit einem η-fachen Abstand des Rastermaßes der gedruckten Schaltung. Eine dieser Kontaktplatten 2 trägt zusätzlich eine Kegeldruckfeder 3.
Die Teilwände 15 und 16 sind unterschiedlich gestaltet. Wahrend die Teilwand 16 eine rechteckige Form aufweist und ihre Führungsnut 18 die Kontaktplatte 2 mit der Kegeldruckfeder 3 aufnimmt, zeigt die Teilwand 15 eine zusätzliche Aussparung. Diese Aussparung befindet sich vorzugsweise an der freistehenden Ecke dieser Teilwand 15· Sie dient der Einführung eines flachen Gegenstandes, beispielsweise eines Schraubendrehers, zum Wechseln
030040/0254
der Batterie, in dem diese durch Druck entgegen der Federkraft der Kegeldruckfeder 3 "bewegt und durch. Verkanten aus dem Gehäuse genommen wird. Daa Einsetzen geschieht dementsprechend in umgekehrter Sichtung.
Das durch Einstecken der Kontaktplatten 2 fertige Batteriegehäuse wird, wie andere Bauelemente, auf eine Leiterplatte gesteckt und durch Löten befestigt. Damit "bildet jeweils ein Teil einer Leiterplatte praktisch die dritte geschlossene Längsfläche des Batteriegehäuses, so daß eine eingesetzte Batterie 4-gegen Herausfallen gesichert ist.
030040/0254

Claims (4)

Detewe Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Aktiengesellschaft Berlin, den 15. März 1979 GAE 6 Go/sz P 2270/G 1992 Patentansprüche;
1)1 Batteriegehäuse zur Verwendung auf gedruckten Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse vier, den Batterieabmessungen entsprechende, geschlossene Seiten (11, 12, 13, aufweist, eine fünfte Seite in zwei Teilwände (15, 16) gegliedert ist, daß einander gegenüberliegende Kontaktplatten (2) von der offenen sechsten Seite des Gehäuses in Nuten (18) zweier Wände (11, 15 bzw. 11, 16) geschoben sind und durch Rasten in Vertiefungen (17) der anderen beiden Seiten (13, 14) gehalten sind, daß eine der Kontaktplatten eine Kegeldruckfeder (3) trägt und beide Kontaktplatten (2) mindestens je zwei Lötanschlüsse (22) aufweisen.
2) Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Teilwand (15) an der der gedruckten Schaltungsplatte zugewendeten freistehenden Ecke eine Aussparung aufweist.
3) Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötanschlüsse (22) im η-fachen Abstand des Rastermaßes der gedruckten Schaltungen angeordnet sind.
4) Batteriegehäuse nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Kontaktplatten (2) und der Kegeldruckfeder (3) vergoldet sind.
030040/0254
DE2911277A 1979-03-20 1979-03-20 Batteriegehaeuse Withdrawn DE2911277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911277A DE2911277A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Batteriegehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911277A DE2911277A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Batteriegehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911277A1 true DE2911277A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6066136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911277A Withdrawn DE2911277A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Batteriegehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911277A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419333A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Memory Protection Devices, Inc., Farmingdale, N.Y. Batteriehalter fuer eine knopfzelle
FR2551268A1 (fr) * 1983-08-29 1985-03-01 Memory Protection Devices Inc Monture de pile electrique horizontale, pour piles cylindriques
EP0569848A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Molex Incorporated Batteriehalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419333A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Memory Protection Devices, Inc., Farmingdale, N.Y. Batteriehalter fuer eine knopfzelle
FR2551268A1 (fr) * 1983-08-29 1985-03-01 Memory Protection Devices Inc Monture de pile electrique horizontale, pour piles cylindriques
DE3419334A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-14 Memory Protection Devices Inc Batteriehalter
EP0569848A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Molex Incorporated Batteriehalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313340C2 (de)
DE2822245C2 (de) Federleiste zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE69704185T2 (de) Verformbarer elektrischer Verbindungsstift
DE3909263C2 (de)
DE3335365A1 (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
CH665723A5 (de) Schaltkarte.
DE2547323C3 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleitershaltung
DE69103362T2 (de) Beförderungsschutz- und Einfügungsgerät für mehradrige Kabel.
DE2827487C2 (de)
DE2911277A1 (de) Batteriegehaeuse
DE1934752A1 (de) Pruefadapter fuer elektrische Bausteine
EP0845838A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019201808B4 (de) Moduleinheit und Modulanordnung
EP0191291B1 (de) Batteriehalter für Flachbaugruppen
EP0818025B1 (de) Gerätesteckverbinder für einen stapel kartenförmiger datenträgeranordnungen
DE2214678C3 (de) Steckkartenanordnung für elektronische Schaltungen
DE3148322C2 (de) Halterahmen zur Aufnahme von Flachbaugruppen in fernmeldetechnischen Geräten für stationären Betrieb
DE69326933T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2440883A1 (de) Bauelementehalterung
DE102018113432A1 (de) Stiftleiste zur Montage an einer Leiterplatte
DE2024126A1 (de) Anschlussfeld
DE1690247C3 (de) Elektrische Anschlußleiste für eine gedruckte Schaltungsplatte
DE6902491U (de) Becherbaugruppe
DE2518137A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer steckbaugruppen
DE2703330A1 (de) Elektrischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee