DE102018113432A1 - Stiftleiste zur Montage an einer Leiterplatte - Google Patents

Stiftleiste zur Montage an einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102018113432A1
DE102018113432A1 DE102018113432.0A DE102018113432A DE102018113432A1 DE 102018113432 A1 DE102018113432 A1 DE 102018113432A1 DE 102018113432 A DE102018113432 A DE 102018113432A DE 102018113432 A1 DE102018113432 A1 DE 102018113432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
pin
contact
pin header
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018113432.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samytronic Ug
Original Assignee
Samytronic Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samytronic Ug filed Critical Samytronic Ug
Priority to DE102018113432.0A priority Critical patent/DE102018113432A1/de
Publication of DE102018113432A1 publication Critical patent/DE102018113432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird eine Stiftleiste zur Montage auf einer Leiterplatte mit einer Mehrzahl von in einem Isolierkörpergehäuse gehaltenen Kontaktstiften, wobei jeder Kontaktstift jeweils einen ersten, senkrecht zur Leiterplatte angeordneten Abschnitt, dessen freies Ende jeweils in einer Ausnehmung der Leiterplatte mittels eines Lötprozesses festlegbar ist und einen zweiten, winklig zum ersten Abschnitt angeordneten weiteren Abschnitt aufweist, dessen freies Ende einen korrespondierenden Steckkontakt einer Steckerleiste einschiebbar ist und wobei das Isolierkörpergehäuse an der der Leiterplatte abgewandten Oberseite seitlich über das Isolierkörpergehäuse vorstehende Kontaktflächenvorsprünge für ein Montagesystem aufweist, vorgestellt, bei der erfindungsgemäß in mindestens zwei Zwischenräumen, die zwischen jeweils zwei parallel beabstandeten Kontaktstiften im ersten Abschnitt bestehen, seitlich über die Wandung des Isolierkörpergehäuses vorstehende Stabilisierungsstege angeordnet sind, die mit ihrer unteren, der Leiterplatte zugewandten Kante im auf der Leiterplatte montierten Zustand der Stiftleiste die Oberseite der Leiterplatte kontaktieren.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Stiftleiste zur Montage auf einer Leiterplatte mit einer Mehrzahl von in einem Isolierkörpergehäuse gehaltenen Kontaktstiften, wobei jeder Kontaktstift jeweils einen ersten, senkrecht zur Leiterplatte angeordneten Abschnitt, dessen freies Ende jeweils in einer Ausnehmung der Leiterplatte mittels eines Lötprozesses festlegbar ist und einen zweiten, winklig zum ersten Abschnitt angeordneten weiteren Abschnitt aufweist, dessen freies Ende einen korrespondierenden Steckkontakt einer Steckerleiste einschiebbar ist.
  • Stand der Technik
  • Stiftleisten der eingangs geschilderten gattungsgemäßen Art werden eingesetzt, um elektrische Verbindungen zwischen Bauteilen auf Leiterplatten mit externen elektrischen Bauelementen herzustellen. In aller Regel werden die in die Aussparungen der Leiterplatten einzusetzenden freien Enden der zur Stiftleiste gehörenden Kontaktstifte mittels der THR (Through-hole-reflow)-Technologie elektrisch mit der Leiterplatte verbunden.
  • Bei diesem Verfahren wird Lötpaste in die Ausnehmungen für die Kontaktstifte gedruckt und anschließend die Stiftleisten mit ihrer Mehrzahl von Kontaktstiften durch die Ausnehmungen hindurchgesteckt. Beim Aufschmelzen der Lötpaste zieht sich das dann flüssige Lot aufgrund der bestehenden Benetzungs- und Kapillarkräfte in die Durchkontaktierung zurück, bildet die Lötstelle aus und zieht die Kontaktstifte durch Benetzungs- und Kapillarkräfte in die Ausnehmung mit hinein, so dass sich eine entsprechende Schiefstellung der anderen freien Enden der Kontaktstifte gegen über der geforderten parallelen Ausrichtung zur Leiterplattenoberseite ergibt. Diese Schiefstellung impliziert die besondere Problematik bei der anscließenden Steckerkontaktierung der in Rede stehenden gattungsgemäßen Stiftleisten dahingehend, dass für diese spätere Steckerkontaktierung der Kontaktstifte der Stiftleiste eine außerordentlich exakte Positionierung auf der Leiterplatte erfolgen muss, da sonst Schwierigkeiten bei der Montage der Steckerleisten auftreten.
  • Diese Montage erfordert insbesondere die waagerechte Ausrichtung der freien Enden der in aller Regel parallel zur Leiterplattenoberfläche ausgerichteten freien Enden der Kontaktstifte, auf die die Steckerleisten aufgesetzt werden. Schon kleine Abweichungen gegenüber der Horizontalausrichtung der Kontaktstiftenden können daher bei der üblichen Automatisierung im Herstellungsprozess Schwierigkeiten beim Aufsetzen der Steckerleisten mit sich bringen.
  • Um dieses Problem zu beseitigen, sind im Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bereitgestellt worden.
  • Beispielsweise ist in der US 2014/0208589 A1 beschrieben, die Stiftleisten mit Hilfe eines zusätzlichen Werkzeuges während des Fixiervorganges der Stiftleisten auf der Leiterplatte auszurichten. Dieses Werkzeug besitzt zu diesem Zweck eine oder mehrere Ausnehmungen, die über das Isolierkörpergehäuse der Stiftleiste gestülpt werden. Am Werkzeug befindet sich darüber hinaus beabstandet zu den Ausnehmungen ein Standfuß, der sich auf der Oberfläche der Leiterplatte abstützt und bei geradem Aufsetzen eine Senkrechtstellung des Isolierkörpergehäuses der Stiftleiste herbeiführen soll.
  • Nachteilig bei dieser Problemlösungsmöglichkeit ist die komplizierte Handhabungstechnik mit Aufsetzen und Abnehmen des Zusatzwerkzeuges sowie die Tatsache, dass eine Händelung der Stiftleiste von oben zum leichteren Einsetzen in die Ausnehmungen der Leiterplatte durch die Abdeckung des Werkzeugkörpers ausgeschlossen wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Unter Berücksichtigung des bestehenden Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zur Montage auf Leiterplatten mittels Durchstecktechnik (THR (Through-hole-reflow)-Technologie) geeignete Stiftleisten mit abgewinkelten Kontaktstiften bereitzustellen, die sich durch einen besonders einfachen und somit kostengünstigen Aufbau auszeichnet und in bisher nicht bekannter Weise eine exakte Positionierung der zur Kontaktierung mit Steckerleisten vorgesehenen freien Enden der in Rede stehenden Stiftleisten gewährleistet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die gestellte Aufgabe wird in Zusammenschau mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches beschriebene technische Lehre gelöst.
  • Erfindungswesentlich dabei ist es, dass das Isolierkörpergehäuse an der der Leiterplatte abgewandten Oberseite seitlich über das Isolierkörpergehäuse vorstehende Kontaktflächenvorsprünge für ein Montagesystem aufweist und in mindestens zwei Zwischenräumen, die zwischen jeweils zwei parallel beabstandeten Kontaktstiften im ersten Abschnitt bestehen, seitlich über die Wandung des Isolierkörpergehäuses vorstehende Stabilisierungsstege angeordnet sind, die mit ihrer unteren, der Leiterplatte zugewandten Kante im auf der Leiterplatte montierten Zustand der Stiftleiste die Oberseite der Leiterplatte kontaktieren.
  • Durch die geschilderte Maßnahme wird die Aufstandsbreite des Isolierkörpergehäuses auf der Oberfläche der Leiterplatte in wenigen Bereichen beträchtlich vergrößert. Eine Schrägstellung des Isolierkörpergehäuses beim Aufsetzen auf die Leiterplatte wird gleichzeitig dadurch zuverlässig verhindert. Gleichzeitig wird die Händelung der erfindungsgemäßen Stiftleisten mittels eines Bestückungsautomaten wesentlich erleichtert durch die Verbreiterung des Isolierkörpergehäuses mittels der seitlich über das Isolierkörpergehäuse vorstehenden Kontaktflächenvorsprünge. Der Lötvorgang bei der Fixierung der Kontaktstifte in den Ausnehmungen der Leiterplatte wird durch die geringe Breite der wenigen Stabilisierungsstege nicht behindert. Darüberhinaus benötigen die Stabilisierungsstege keinen weiteren Platzbedarf über den Grundriss der Stiftleiste hinaus.
  • Sofern unter den Kontaktflächenvorsprüngen Stabilisierungsstege angeordnet sind, verhindern diese Stabilisierungsstege ein Verbiegen der seitlich am Isolierkörpergehäuse angeordneten Kontaktflächenvorsprünge infolge der doch nicht unbeträchtlichen Angriffs- und Druckkräfte beim Aufsetzen der Stiftleisten mittels des automatischen Bestückungssystems.
  • Die Stabilisierungsstege lassen sich im Rahmen moderner Herstellungsmethoden beim Spritzgießvorgang der Stiftleisten problemlos realisieren, so dass eine kostengünstige Verwirklichung der Erfindung gegeben ist.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusammen mit der im Anspruch 1 beschriebenen technischen Lehre zusätzlich aus den auf den Hauptanspruch rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Es hat sich insbesondere bei längeren Stiftleisten bewährt, wenn über die Länge der in Rede stehenden Stiftleisten in regelmäßigen Abständen drei, vier oder mehr Stabilisierungsstege angeordnet sind. Jeder Stabilisierungssteg befindet sich dabei in dem im Anspruch 1 beschriebenen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Kontaktstiften.
  • Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, das Isolierkörpergehäuse, den Kontaktflächenvorsprung und die Stabilisierungsstege einstückig aus Kunststoff auszubilden.
  • In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Breite der für die Händelung der Stiftleisten vorgesehenen Kontaktflächenvorsprünge seitens des Montagesystems so auszugestalten, dass sie die zweifache Breite des Isolierkörpergehäuses aufweisen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Stiftleiste,
    • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Stiftleiste entsprechend des Pfeiles A aus 1 und
    • 3 eine um 180 gedrehte Unteransicht der Stiftleiste aus 2
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Stiftleiste aufgesetzt auf eine Leiterplatte 2. Die Stiftleiste 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei parallel zueinander angeordnete Reihen von abgewinkelten Kontaktstiften 3 auf. Die Kontaktstifte 3 sind mit ihren zur Leiterplatte 2 parallelen Abschnitten 5 in einem im wesentlichen quaderförmigen, aus Kunststoff gefertigten Isolierkörpergehäuse aufgenommen.
  • Die freien Enden 8 der Abschnitte 5 sind dafür vorgesehen, in korrespondierende Steckkontakte einer Steckerleiste einschiebbar zu sein. Die Steckerleiste ist in den Abbildungen nicht dargestellt, da sie nicht erfindungswesentlich ist.
  • An der den Abschnitten 5 der Kontaktstifte 3 gegenüberliegenden Seite des Isolierkörpergehäuses 6 sind die Abschnitte 5 rechtwinklig abgebogen, so dass sich senkrecht zur Leiterplatte 2 angeordnete Abschnitte 4 ergeben. Die freien Enden 7 der Abschnitte 4 werden bei der Montage der Stiftleiste 1 durch entsprechende Ausnehmungen 13 in der Leiterplatte 2 hindurchgesteckt. Nach der Positionierung der freien Enden 7 werden diese mit auf der Unterseite der Leiterplatten 2 befindlichen Leiterbahnen verlötet, indem die Ausnehmung 13 mit einer Lotfüllung 14 versehen werden.
  • Bei der Montage der Stiftleiste 1 auf der Leiterplatte 2 ist eine außerordentlich exakte Positionierung im Hinblick auf die parallele (waagerechte) Ausrichtung der Abschnitte 5 der Kontaktstifte 3 zur Leiterplatte 2 notwendig, damit die oben erwähnten, nicht näher dargestellten Steckerleisten problemlos gegebenenfalls mittels automatischer Bestückung auf die freien Enden 8 aufgeschoben werden können.
  • Die Positionierung der Stiftleisten 1 erfolgt üblicherweise automatisiert, wobei mittels eines Montagesystems eine Saugvorrichtung das Isolierkörpergehäuse 6 an seiner Oberseite ergreift. Um diesen Vorgang zu erleichtern, ist das Isolierkörpergehäuse, wie in den 1 und 2 näher dargestellt, an seiner Oberkante mit über die Seitenfläche des Isolierkörpergehäuses 6 vorstehenden seitlichen Kontaktflächenvorsprüngen 9 versehen. Es bildet sich somit durch diese Ausgestaltung eine breite Angriffsfläche für den zum Montagesystem gehörenden Sauger, wodurch eine sichere Händelung und Platzierung der Stiftleiste auf der Leiterplatte 2 gewährleistet ist. Die Breite der Kontaktflächenvorsprünge 9 kann dabei die ein- bis mehrfache Breite des Isolierkörpergehäuses betragen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei dem Aufsetzen des Isolierkörpergehäuses 6 auf der Leiterplatte 2 dessen Breite keine ausreichende Gewähr dafür bietet, dass die Abschnitte 5 der Kontaktstifte 3 exakt parallel zur Oberseite 12 der Leiterplatte 2 ausgerichtet sind zumal da die Kontaktstifte beim Lötprozess die Tendenz haben, durch Benetzungs- und Kapillarkräfte in die Ausnehmung 13 hineingezogen zu werden.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb das Isolierkörpergehäuse mit Stabilisierungsstegen 10 versehen, deren untere, der Leiterplatte 2 zugewandte Kante 11 im auf der Leiterplatte 2 montierten Zustand der Stiftleiste 1 die Oberseite 12 der Leiterplatte 2 kontaktiert.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass insgesamt fünf Stabilisierungsstege 10 zwischen jeweils zwei benachbarten Kontaktstiften 3 im Bereich der Abschnitte 4 angeordnet sind. Sie stehen somit an der gleichen Seite wie die Kontaktflächenvorsprünge 9 über die Seitenflächen des Isolierkörpergehäuses 6 vor, wobei die drei inneren, unter den Kontaktflächenvorsprüngen 9 befindlichen Stabilisierungsstege 10 ein Verbiegen der Kontaktflächenvorsprünge 9 beim Aufsetzen der Stiftleisten 1 auf die Leiterplatte 2 mittels eines geeigneten Montagesystems in Richtung der Leiterplattenoberseite 12 verhindern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Stiftleiste 1 insgesamt fünf Stabilisierungsstege 10, wobei je nach Breite der Stiftleisten auch ein Mehrfaches (z. B. sieben) an Stabilisationsstegen 10 denkbar ist. Jeweils ein Stabilisierungssteg 10 ist im seitlichen Endbereich der Stiftleiste 1 beispielsweise zwischen dem vom Ende her gesehen zweiten und dritten Kontaktstift angeordnet. Die drei inneren Stabilisierungsstege 10 befinden sich jeweils unter einem Kontaktflächenvorsprung 9.
  • Die Stabilisierungsstege 10 bieten die Gewähr, dass eine Schrägstellung des Isolierkörpergehäuses 6 und somit eine nicht parallele Ausrichtung der Abschnitte 5 der Kontaktstifte 3 ausgeschlossen wird, da während des Montagevorganges die entsprechende Aufstellfläche in Richtung einer möglichen Verkippung vergrößert ist. Gleichzeitig gewährleistet die schmale Ausgestaltung der Stabilisierungsstege, d.h. ihre Anordnung lediglich zwischen zwei benachbarten Kontaktstiften 3, dass der Lötprozess zur Festlegung der freien Enden 7 der Abschnitte 4 der Kontaktstifte 3 ohne Beeinträchtigung vonstatten gehen kann.
  • Aus der 2 wird darüber hinaus deutlich, dass die Kontaktflächenvorsprünge 9 sich nicht über die gesamte Länge des Isolierkörpergehäuses 6 erstrecken, sondern nur in dessen Mitte angeordnet sind. Dabei ist es unwesentlich, ob die Kontaktflächenvorsprünge 9 einzeln am Isolierkörpergehäuse 6 angeordnet sind, so dass sich zwischen ihnen schmale Schlitze 15 ergeben oder ob sie als ein durchgehender Kontaktflächenvorsprung 9 ohne Schlitzunterbrechung ausgestaltet sind.
  • Das Isolierkörpergehäuse 6, die Stabilisierungsstege 10 sowie die Kontaktflächenvorsprünge 9 können unter Zuhilfenahme entsprechender Spritzgießvorrichtungen problemlos und kostengünstig in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Sofern die Stiftleisten eine größere Breite mit mehr nebeneinander angeordneten Kontaktstiftpaaren als im dargestellten Ausführungsbeispiel aufweisen, kann es zweckmäßig sein, mehr als fünf Stabilisierungsstege 10 über die Länge des Isolierkörpergehäuses 6 anzuordnen. Vorteilhaft ist dabei selbstverständlich die Anordnung in gleich bleibenden Abständen untereinander.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der beschriebenen Stiftleiste 1 ist es auf einfachste Art und Weise möglich, die Problematik einer Schiefstellung von Stiftleisten bei der Montage auf Leiterplatten zu beseitigen. Selbstverständlich ist auch eine abgewandelte Ausgestaltung der Stabilisierungsstege 10 denkbar ebenso wie eine Stiftleiste mit drei in einer Ebene übereinander angeordneten Stiften sowie die Tatsache, dass die Kontaktflächenvorsprünge 9 über die Breite des Isolierkörpergehäuses 6 gleichmäßiger verteilt werden können. Die Anordnung hängt im wesentlichen von dem verwendeten Montagesystem ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Stiftleiste
    2.
    Leiterplatte
    3.
    Kontaktstift
    4.
    Abschnitt
    5.
    Abschnitt
    6.
    Isolierkörpergehäuse
    7.
    freies Ende (Abschnitt 4)
    8.
    freies Ende (Abschnitt 5)
    9.
    Kontaktflächenvorsprung
    10.
    Stabilisierungssteg
    11.
    Kante
    12.
    Oberseite
    13.
    Ausnehmung
    14.
    Lotfüllung
    15.
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0208589 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Stiftleiste (1) zur Montage auf einer Leiterplatte (2) mit einer Mehrzahl von in einem Isolierkörpergehäuse (6) gehaltenen Kontaktstiften (3), wobei jeder Kontaktstift (3) jeweils einen ersten, senkrecht zur Leiterplatte (2) angeordneten Abschnitt (4), dessen freies Ende (7) jeweils in einer Ausnehmung (13) der Leiterplatte (2) mittels eines Lötprozesses festlegbar ist und einen zweiten, winklig zum ersten Abschnitt (4) angeordneten weiteren Abschnitt (5) aufweist, dessen freies Ende (8) in einen korrespondierenden Steckkontakt einer Steckerleiste einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierkörpergehäuse (6) an der der Leiterplatte (2) abgewandten Oberseite seitlich über das Isolierkörpergehäuse (6) vorstehende Kontaktflächenvorsprünge (9) für ein Montagesystem aufweist, und in mindestens zwei Zwischenräumen, die zwischen jeweils zwei parallel beabstandeten Kontaktstiften (3) im ersten Abschnitt (4) bestehen, seitlich über die Wandung des Isolierkörpergehäuses (6) vorstehende Stabilisierungsstege (10) angeordnet sind, die mit ihrer unteren, der Leiterplatte (2) zugewandten Kante (11) im auf der Leiterplatte (2) montierten Zustand der Stiftleiste (1) die Oberseite (12) der Leiterplatte (2) kontaktieren.
  2. Stiftleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Gesamtlänge der Stiftleiste (1) in regelmäßigen Abständen Stabilisierungsstege (10) zwischen den Kontaktstiften (3) der Stiftleiste (1) angeordnet sind.
  3. Stiftleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stabilisierungsstege (10) am Isolierkörpergehäuse (6) unter jedem Kontaktflächenvorsprung (9) angeordnet sind
  4. Stiftleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierkörpergehäuse (6), die Kontaktflächenvorsprünge (9) und die Stabilisierungsstege (10) einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
  5. Stiftleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kontaktflächenvorsprünge(9) mindestens die Breite des Isolierkörpergehäuses (6) beträgt.
DE102018113432.0A 2018-06-06 2018-06-06 Stiftleiste zur Montage an einer Leiterplatte Ceased DE102018113432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113432.0A DE102018113432A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Stiftleiste zur Montage an einer Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113432.0A DE102018113432A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Stiftleiste zur Montage an einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113432A1 true DE102018113432A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113432.0A Ceased DE102018113432A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Stiftleiste zur Montage an einer Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113432A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112233A (en) * 1991-05-30 1992-05-12 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having contact retention means
DE29904493U1 (de) * 1999-03-11 1999-06-10 Siemens Ag Auf einer Leiterplatte montierbare Stiftleiste mit abgewinkelten Kontaktstiften
US6511353B2 (en) * 2000-12-13 2003-01-28 Framatome Connectors International Connector having a plurality of right angled contact elements
US20140208589A1 (en) 2013-01-30 2014-07-31 Control Techniques Limited Method And Tool For Assisting Alignment Of A Pin Header

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112233A (en) * 1991-05-30 1992-05-12 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having contact retention means
DE29904493U1 (de) * 1999-03-11 1999-06-10 Siemens Ag Auf einer Leiterplatte montierbare Stiftleiste mit abgewinkelten Kontaktstiften
US6511353B2 (en) * 2000-12-13 2003-01-28 Framatome Connectors International Connector having a plurality of right angled contact elements
US20140208589A1 (en) 2013-01-30 2014-07-31 Control Techniques Limited Method And Tool For Assisting Alignment Of A Pin Header

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3318135C2 (de)
DE3909263C2 (de)
EP0282622A1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE2621984A1 (de) Kontaktfederleiste
DE2928321A1 (de) Elektrisches endkontaktglied
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE3320672C2 (de) Metallischer Verbindungsstift
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348630A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von mos-bausteinen gegen beschaedigung durch elektrostatische aufladungen
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE102018113432A1 (de) Stiftleiste zur Montage an einer Leiterplatte
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE102010028990A1 (de) Leiterplattenverbund und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Leiterplattenverbunds
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10223867B4 (de) Leiterplatten-Prüfeinheit
DE102016212258B4 (de) Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
DE3211466C2 (de) Leiterplattenanordnung
DE102014214967A1 (de) Steckerbauteil mit Steckkontakten unterschiedlichen Typs an einem gemeinsamenSteckverbinderabschnitt
DE2706887C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final