DE2827487C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2827487C2
DE2827487C2 DE2827487A DE2827487A DE2827487C2 DE 2827487 C2 DE2827487 C2 DE 2827487C2 DE 2827487 A DE2827487 A DE 2827487A DE 2827487 A DE2827487 A DE 2827487A DE 2827487 C2 DE2827487 C2 DE 2827487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
block
layers
openings
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2827487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827487A1 (de
Inventor
Richard Francis Granitz
William Henry Harrisburg Pa. Us Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2827487A1 publication Critical patent/DE2827487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827487C2 publication Critical patent/DE2827487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • H05K7/08Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses on perforated boards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/207Cross-bar layouts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zur gegenseitigen elektrischen Verbindung, insbesondere eine als Stecktafel bekanntgewordene Baugruppe, gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Aus der US-PS 36 31 374 ist eine derartige, als Matrix­ schalter aufgebaute Baugruppe bekannt, die aus einer Viel­ zahl von Teilen zusammengesetzt ist. So besteht der "Block" aus drei getrennten Paneelen aus starrem Kunststoffmaterial. Weitere Teile sind separate Gummistützstreifen, Ösen und separate Kontaktstreifen, die durch die elastischen Gummi­ streifen gegen lose einsetzbare Stifte andrückbar sind.
Für diesen bekannten Matrixschalter ist ein erheblicher Montageaufwand erforderlich. Zudem kann der Zusammenbau nur durch geübtes Personal ausgeführt werden, da all die getrennten Kontakt- und Gummistreifen in Schlitze, die in den Paneelen ausgebildet sind, eingesetzt werden müssen. Hierauf ist es erforderlich, die Enden der Gummistreifen in die Schlitze hinein und um die Enden der Kontaktstreifen herumzubiegen, um die Kontaktstreifen an ihrem Platz fest­ zulegen. Schließlich müssen die Paneele derart aneinander befestigt werden, daß alle Öffnungen mit Hilfe von Justier­ elementen miteinander ausgerichtet werden.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 17 27 662 eine ähnlich aufge­ baute Baugruppe zur gegenseitigen elektrischen Verbindung bekannt, die einen zwei Reihen länglicher, flacher Leiter umschließenden Block aus elektrisch isolierendem Material umfaßt, der ebenfalls aus mehreren zunächst voneinander ge­ trennten Schichten zusammengesetzt ist.
Bei dieser bekannten Baugruppe überbrücken die Leiter die Öffnungen im Block und weisen Löcher auf, die ein durch die Öffnungen hindurchgehender leitender Stift so durchsetzen kann, daß die Leiter den Stift erfassen, der dadurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen ihnen herstellt.
Ein Nachteil dieser bekannten Baugruppe besteht darin, daß sie genau ausgerichtete Löcher in den Leitern der beiden Reihen an jeder Überbrückungsstelle einer Öffnung im Block erfordert und deshalb die Herstellung der Baugruppe schwie­ rig und teuer ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die in den Leitern notwendigen Löcher einen Grenzwert für die Minimalgröße der Baugruppe setzen, wodurch deren Ausbildung in Miniaturform zur Verwendung zusammen mit derzeit üblichen elektrischen und elektronischen Bauelementen in Miniaturbauweise verhin­ dert wird.
Als weiterer Nachteil dieser bekannten Baugruppe hat sich herausgestellt, daß sie den Gebrauch von Steckstiften kompli­ zierter Bauweise erfordert, da die Stifte in Radialrichtung federnd sein müssen, damit sie durch die Löcher in den Leitern einsetzbar sind und danach die notwendige Kontaktkraft zwi­ schen den Stiften und den Leitern aufbringen.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bau­ gruppe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie auf einfache Weise und mit kleinen Abmessungen herstell­ bar ist und mit einfach gebauten Stiften verwendet werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Baugruppe der oben genannten Art dadurch, daß die Leiter flache Strei­ fen sind, die in der Ebene der jeweiligen Schicht liegen, daß ein Kantenabschnitt jedes Leiters sich in alle Öffnun­ gen hineinerstreckt, die in einer parallel benachbart zum Leiter verlaufenden Reihe liegen, daß der Block aus elasto­ merem Material besteht und um die beiden Schichten von Lei­ tern herumgeformt ist, und daß jede der Öffnungen zur Auf­ nahme eines relativ starren leitenden Stiftes ausgebildet ist, wobei das beim Einsetzen des Stiftes elastisch verformte Material des Blocks den Stift in Kontakt mit den sich in die Öffnung hineinerstreckenden Kantenabschnitten der Leiter der beiden Schichten drückt.
Gemäß der Erfindung sind also die leitenden Streifen jeder Schicht fluchtend mit der Ebene dieser Schicht ausgerichtet, so daß sie zur Erleichterung der Montage durch später ab­ trennbare Tragstreifen zu einer blechartigen, mit Ausstan­ zungen versehenen Struktur zusammengefaßt sein können. Das Gehäuse in Form des elastomeren Blockes kann dann in ganz einfacher Weise über die beiden Schichten der leitenden Streifen geformt werden, wobei gegenüberstehende Kernstifte in den Formelementen die Stiftaufnahmeöffnungen bilden. Auf diese Weise erübrigt sich jeglicher Zusammenbauvorgang, und es sind keine geschulten Kräfte erforderlich.
Beim Einsetzen eines Stiftes wird das Material des Blockes elastisch so verformt, daß die Elastizitätskräfte des Block­ materials selbst den Stift gegen die Leiter drücken, ohne daß zusätzlich irgendwelche Vorspannelemente erforderlich sind.
Die Baugruppe gemäß der Erfindung ist also billig und ein­ fach herzustellen, ihre Größenabmessung kann im Vergleich mit den bekannten Baugruppen gering gehalten werden, und die zwischen eingesetzten Stiften und den Leitern erforderlichen Kontaktkräfte müssen nicht von den Stiften aufgebracht wer­ den, so daß letztere äußerst einfach ausgebildet sein können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Baugruppe,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der beiden Reihen von Leitern, wie sie in der Baugruppe Verwendung finden,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe in einem bestimmten Herstellungsstadium,
Fig. 5 einen Schnitt in perspektivischer Darstellung nach der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2.
Die zu beschreibende Baugruppe ist eine Stecktafel und besteht aus einem Block 1 aus federndem elastomeren Material, das um zwei Reihen von länglichen, flachen Leitern 3 und 4 gegossen ist. Die Leiter 3 und 4 jeder Reihe sind zueinander parallel, halten einen seitlichen Abstand ein und liegen in jeweils einer gemeinsamen Ebene. Die beiden Reihen von Leitern 3 und 4 erstrecken sich im rechten Winkel zueinander und liegen in parallelen Ebenen, die voneinander einen Abstand einhalten.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, können bei der Herstellung der Baugruppe die Leiter 3 und 4 in bekannter Weise zunächst zwischen Tragstreifen 2 gehalten ausgebildet sein. Die beiden Leiteranordnungen werden dann in der Anordnung der Fig. 3 in einer Form gehalten, während der Körper des Blocks 1 um die Leiter 3 und 4 gegossen wird, so daß sich eine Anordnung gemäß Fig. 4 ergibt. Hiernach werden die Tragstreifen 2 entfernt, um die Leiter 3 oder 4 jeder Reihe voneinander zu isolieren. Die freiliegenden Enden der Leiter 3 und 4 werden dann alle umgebogen, so daß sie sich in die gleiche Richtung erstrecken, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dadurch wird es möglich, die Baugruppe auf einer (nicht gezeigten) Unterlage, z. B. einer gedruckten Schaltungskarte, zu befestigen, wobei die Enden der Leiter 3 und 4 in Löchern der Unterlage Aufnahme finden. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, kann die (in den Zeichnungen) untere Fläche des Blocks 1 mit Abstandshaltern 5 versehen sein, die dazu dienen, den Körper des Blocks 1 der Baugruppe im Abstand zu einer Unterlage zu halten, auf der die Baugruppe befestigt wird.
Der Block 1 hat auch eine Matrixanordnung einer Mehrzahl von Öffnungen 6 in Form von zueinander parallelen Durchgangslöchern. In jede der Öffnungen 6 ragt ein Kantenabschnitt 7 oder 8 eines Leiters 3 oder 4 aus jeder Reihe von Leitern. Wo die Abschnitte 7 und 8 der Leiter 3 und 4 in einer Öffnung 6 einander überlagern, sind sie durch einen in die Öffnung 6 vorspringenden Teil 9 des Blocks 1 getrennt.
Jede Öffnung ist zur Aufnahme eines starren, leitenden, zylindrischen Stifts 10 so ausgebildet, daß das Material des Blocks 1 auf den Stift 10 eine Kraft ausübt, die diesen in Kontakt mit den Kanten der Abschnitte 7 und 8 der Leiter 3 und 4 drückt, die in diese Öffnung 6 ragen. Dabei wird eine elektrische Verbindung zwischen diesen Leitern 3 und 4 hergestellt. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, kann eine Mehrzahl von Stiften 10 gleichzeitig in entsprechender Öffnung 6 Verwendung finden, womit Verbindungen zwischen Paaren von Leitern 3 und 4 herstellbar sind.
Jeder Stift 10 trägt einen Kopf 11 aus elektrisch isolierendem Material, mittels dessen die Handhabung des Stifts 10 erfolgt und der auch dazu dient, das Ende einer Öffnung 6 abzudichten, in die ein Stift 10 eingesteckt ist.

Claims (2)

1. Baugruppe zur gegenseitigen elektrischen Verbindung, mit einem Block (1) aus elektrisch isolierendem Material, der zwei parallel beabstandete Schichten länglicher Lei­ ter (3, 4) enthält, wobei die Leiter jeder Schicht pa­ rallel und seitlich voneinander beabstandet sind und die Leiter der einen Schicht sich im rechten Winkel zu den Leitern der anderen Schicht erstrecken, wobei ferner der Block (1) mit einer Vielzahl von Öffnungen (6) versehen ist, welche die Ebenen der Schichten durch­ setzen und in welche sich jeweils ein Leiter aus jeder Schicht hineinerstreckt, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die Leiter (3, 4) flache Streifen sind, die in der Ebene der jeweiligen Schicht liegen,
  • - daß ein Kantenabschnitt (7, 8) jedes Leiters (3, 4) sich in alle Öffnungen (6) hineinerstreckt, die in einer parallel benachbart zum Leiter verlaufenden Reihe liegen,
  • - daß der Block (1) aus elastomerem Material besteht und um die beiden Schichten von Leitern (3, 4) herum­ geformt ist, und
  • - daß jede der Öffnungen (6) zur Aufnahme eines relativ starren leitenden Stiftes (10) ausgebildet ist, wobei das beim Einsetzen des Stiftes (10) elastisch verformte Material des Blocks (1) den Stift (10) in Kontakt mit den sich in die Öffnung (6) hineinerstreckenden Kanten­ abschnitten (7, 8) der Leiter (3, 4) der beiden Schich­ ten drückt.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) als zueinander parallele Durchgangslöcher in einer Matrix angeordnet sind.
DE19782827487 1977-06-22 1978-06-22 Baugruppe zur gegenseitigen elektrischen verbindung Granted DE2827487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/808,846 US4125309A (en) 1977-06-22 1977-06-22 Miniature pin board assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827487A1 DE2827487A1 (de) 1979-01-04
DE2827487C2 true DE2827487C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=25199918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827487 Granted DE2827487A1 (de) 1977-06-22 1978-06-22 Baugruppe zur gegenseitigen elektrischen verbindung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4125309A (de)
JP (1) JPS548893A (de)
BR (1) BR7803916A (de)
CA (1) CA1106048A (de)
DE (1) DE2827487A1 (de)
ES (1) ES471016A1 (de)
FR (1) FR2395625A1 (de)
GB (1) GB1591599A (de)
IT (1) IT1096407B (de)
NL (1) NL183157C (de)
SE (1) SE426120B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468990A1 (fr) * 1979-08-16 1981-05-08 France Etat Commutateur a plusieurs couches de points de croisement
CA1159977A (en) * 1979-08-16 1984-01-03 Andre Frances Commutator with several layers of crossing points
US4664289A (en) * 1985-06-03 1987-05-12 Sanyo Electric Co, Ltd. Drug dispensing apparatus
JPS62120279U (de) * 1986-01-23 1987-07-30
US5257166A (en) * 1989-06-05 1993-10-26 Kawasaki Steel Corporation Configurable electronic circuit board adapter therefor, and designing method of electronic circuit using the same board
US7008271B2 (en) * 2003-02-20 2006-03-07 Sonion Roskilde A/S Female connector assembly with a displaceable conductor
JP4898295B2 (ja) * 2006-05-24 2012-03-14 三菱電線工業株式会社 接続部材
DE102010040542B4 (de) * 2010-09-10 2016-05-25 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
WO2015188117A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 President And Fellows Of Harvard College Stretchable conductive composites for use in soft devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US296253A (en) * 1884-04-01 Electric switch-board
US3258730A (en) * 1966-06-28 Switch block
DE1727662U (de) * 1953-10-06 1956-08-09 Josef Neuberger Fabrik Elek Sc Kreuzschienenverteiler, insbesondere fuer elektrische messgeraete.
US3137534A (en) * 1961-10-12 1964-06-16 William J Schafer Pre-wired criss-cross control panel
FR1473752A (fr) * 1966-04-04 1967-03-17 Bloc de commutation du type à coordonnées
US3431372A (en) * 1967-04-17 1969-03-04 Controls Co Of America Timer switch actuation and connection
DE1902431B2 (de) * 1969-01-18 1971-12-30 Hartfried, Burr, 7140 Ludwigsburg Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
US3631374A (en) * 1970-08-24 1971-12-28 Joseph M Cartelli Matrix switch
JPS556457Y2 (de) * 1973-08-10 1980-02-14

Also Published As

Publication number Publication date
ES471016A1 (es) 1979-02-16
NL7805909A (nl) 1978-12-28
JPS6143819B2 (de) 1986-09-30
NL183157B (nl) 1988-03-01
GB1591599A (en) 1981-06-24
NL183157C (nl) 1988-08-01
US4125309A (en) 1978-11-14
DE2827487A1 (de) 1979-01-04
IT7824062A0 (it) 1978-05-31
FR2395625B1 (de) 1982-07-09
IT1096407B (it) 1985-08-26
BR7803916A (pt) 1979-01-16
CA1106048A (en) 1981-07-28
SE426120B (sv) 1982-12-06
FR2395625A1 (fr) 1979-01-19
SE7807051L (sv) 1978-12-23
JPS548893A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617272C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE3008841C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
EP0013335A1 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Vielzahl von Anschlüssen
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE1566983C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2827487C2 (de)
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2809789C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines elektrischen Bauelementes auf einer Leiterplatte
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE2362301A1 (de) Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
DE3824654A1 (de) Elektronische baueinheit
EP0034243A2 (de) Steckverbindung
DE2508343A1 (de) Verbindungsteil
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE1765092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Randverbindungen
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee