DE602006000879T2 - Kabelverbinder - Google Patents

Kabelverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE602006000879T2
DE602006000879T2 DE602006000879T DE602006000879T DE602006000879T2 DE 602006000879 T2 DE602006000879 T2 DE 602006000879T2 DE 602006000879 T DE602006000879 T DE 602006000879T DE 602006000879 T DE602006000879 T DE 602006000879T DE 602006000879 T2 DE602006000879 T2 DE 602006000879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
pull tab
connector
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602006000879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000879D1 (de
Inventor
Ryusuke Tyco Electronics AMP K.K. Kawasaki-shi Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Tyco Electronics AMP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP KK filed Critical Tyco Electronics AMP KK
Publication of DE602006000879D1 publication Critical patent/DE602006000879D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000879T2 publication Critical patent/DE602006000879T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelverbinder mit einer Zuglasche.
  • Der in 6 gezeigte Kabelverbinder (siehe JP 63-56563 U ) ist beispielsweise ein Kabelverbinder nach dem bisherigen Stand der Technik, der eine Zuglasche aufweist.
  • Der in 6 gezeigte Kabelverbinder 101 weist ein im Wesentlichen rechteckiges isolierendes Gehäuse 110 auf, das ein Kabel 113 trägt. Außerdem wird ein Zuglaschenbefestigungsloch 111, das sich in der Richtung der Breite des Gehäuses 110 erstreckt, mm Endabschnitt des Gehäuses 110 gebildet, und eine Bandformzuglasche 112 wird mittels dieses Zuglaschenbefestigungsloches 111 befestigt. Dieser Kabelverbinder 101 ist so ausgedacht, dass im Anschluss an einen Eingriff mit einem Gegensteckverbinder (in der Fig. nicht gezeigt) dieser Eingriff mit dem Gegensteckverbinder durch Ziehen der Zuglasche 112 freigegeben wird.
  • Dieser Kabelverbinder 101 weist jedoch nicht einen Mechanismus für ein aktives Sperren mit dem Gegensteckverbinder zum Zeitpunkt des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder auf, und die Zuglasche 112 ist nicht konstruiert, um die Funktion des Freigebens des Sperrmechanismus beim Gegensteckverbinder durchzuführen.
  • Das EP-A-0570181 offenbart einen Kabelverbinder, der aufweist: ein Gehäuse, das ein Kabel trägt, und das einen Sperrarm für das Sperren mit einem Gegensteckverbinder aufweist; und eine Zuglasche, die mit diesem Sperrarm verbunden ist, wobei die Zuglasche in ein Loch eingesetzt wird, das in einem Endteil des Sperrarmes eingesetzt wird, und, wenn die Zuglasche in einer im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung von einer Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder gezogen wird, bewegt die Zuglasche den Sperrarm in einer Sperrfreigaberichtung.
  • Der Verbinder, der in 7A und 7B (siehe JP 2003-297482 A ) gezeigt wird, ist ein weiterer Verbinder nach dem bisherigen Stand der Technik, der eine Zuglasche aufweist, die mit einem Sperrmechanismus für das Sperren mit einem Gegensteckverbinder verbunden ist, wobei die Zuglasche die Funktion des Freigebens des Sperrmechanismus durchführt. 7A ist eine Draufsicht, die die Konstruktion des Verbinders schematisch zeigt, und 7B ist eine Draufsicht, die die tatsächliche Konstruktion des Verbinders zeigt.
  • Der in 7A und 7B gezeigte Verbinder 201 weist ein im Wesentlichen rechteckiges isolierendes Gehäuse 210 und eine Vielzahl von Kontakten 211 auf, die am Gehäuse 210 längs der Richtung der Breite dieses Gehäuses 210 befestigt sind. Außerdem ist ein Paar Sperrarme 212, die so befestigt sind, dass sich diese Sperrarme um die jeweiligen sich drehenden Zentralwellen 214 drehen können, an beiden Enden des Gehäuses 210 in der Richtung der Breite vorhanden. Eingriffsklauen 213, die mit Eingriffsteilen verriegelt werden, die auf der linken und rechten Seitenfläche eines Gegensteckverbinders (in den Fig. nicht gezeigt) vorhanden sind, werden so bereitgestellt, dass diese Eingriffsklauen 213 nach innen aus den vorderen Enden (obere Enden in 7A) der jeweiligen Sperrarme 212 vorstehen. Mittlerweile werden beide Enden einer Zuglasche 215 jeweils mit den hinteren Enden des Paares der Sperrarme 212 verbunden. Die Zuglasche 215 wird zusammenhängend mit dem Paar der Sperrarme 212 gebildet.
  • Wenn veranlasst wird, dass der Verbinder 201 mit dem Gegensteckverbinder in Eingriff kommt, werden die Eingriffsklauen 213 der jeweiligen Sperrarme 212 mit den Eingriffsteilen des Gegensteckverbinders verriegelt. Diese Sperrfunktion wird von den Sperrarmen 212 durchgeführt, indem sie sich zuerst um die sich drehenden Zentralwellen 214 in den Richtungen drehen, die durch die Pfeile (3) angezeigt werden, d. h., in einer Richtung nach außen, und sich danach in den entgegengesetzten Richtungen (d. h., in einer Richtung nach innen) drehen, und der Sperrzustand wird durch die Elastizität der Zuglasche 215 aufrechterhalten. Dementsprechend gibt es keine zufällige Freigabe des Sperrzustandes des Verbinders 201 mit dem Gegensteckverbinder.
  • Der Verbinder 201 kann vom Gegensteckverbinder getrennt werden, indem der Mittelabschnitt der Zuglasche 215 mit den Fingern in der Richtung des Pfeiles (1) gezogen wird, d. h., in der Richtung nach hinten. Die Kraft, die erzeugt wird, wenn die Zuglasche in der Richtung des Pfeiles (1) gezogen wird, wird zwischen den Richtungen, die durch die Pfeile (2) angezeigt werden, d. h., in einer Richtung nach innen, und der Richtung aufgeteilt, die durch den Pfeil (4) angezeigt wird, d. h., in der Richtung nach hinten. Ein Moment wirkt auf die jeweiligen Sperrarme 212 in den Richtungen, die durch die Pfeile (3) angezeigt werden, mittels der Kraft in den Richtungen, die durch die Pfeile (2) angezeigt werden. Im Ergebnis dessen drehen sich diese Sperrarme 212 jeweils in den Richtungen, die durch die Pfeile (3) angezeigt werden, um die jeweiligen sich drehenden Zentralwellen 214, so dass der Sperrzustand mit dem Gegensteckverbinder freigegeben wird. Danach kann der Verbinder 201 vollständig vom Gegensteckverbinder durch die Kraft in der Richtung des Pfeiles (4) getrennt werden.
  • Den folgenden Problemen begegnete man jedoch bei dem in 7A und 7B gezeigten Verbinder 201.
  • Genau gesagt, da das Paar der Sperrarme 212 an beiden Enden des Gehäuses 210 in der Richtung der Breite erforderlich ist, wird der Montageraum entsprechend vergrößert, so dass ein Problem darin besteht, dass die Montagedichte des Verbinders verringert wird.
  • Außerdem wird die Kraft anders als die Kraft in der Richtung der Freigabe des Sperrzustandes (die Kraft in den Richtungen, die durch die Pfeile (2) angezeigt werden) während der Betätigung der Zuglasche 215, d. h., die Kraft in der Richtung des Pfeiles (4), auf die Sperrarme 212 angewandt. Dementsprechend, können von Zeit zu Zeit, die Sperrarme 212 im Ergebnis der Kraft in der Richtung des Pfeiles (4) beschädigt oder verformt werden, die auf die Sperrarme 212 angewandt wird, wenn sie sich im Zustand der unvollständigen Freigabe der Eingriffsklauen 213 der Sperrarme 212 mit den Eingriffsteilen des Gegensteckverbinders befinden. Außerdem ist die Betriebscharakteristik der Zuglasche 215 im Ergebnis der Anwendung der Kraft und der Richtung des Pfeiles (4) auf die Sperrarme 212 ebenfalls schlecht.
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung angesichts der vorangehend beschriebenen Probleme ausgedacht. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Kabelverbinder bereitzustellen, der eine Montage hoher Packungsdichte ermöglicht, während die Gefahr verringert wird, dass die Sperrarme beschädigt oder verformt werden.
  • Um die vorangehend beschriebenen Probleme zu lösen, ist der Kabelverbinder nach Patentanspruch 1 ein Kabelverbinder, der aufweist: ein Gehäuse, das ein Kabel trägt, und das einen Sperrarm für das Sperren mit einem Gegensteckverbinder aufweist; und eine Zuglasche, die mit diesem Sperrarm verbunden ist, wobei die Zuglasche in die Löcher eingesetzt wird, die jeweils in einem Endteil des Gehäuses und einem Endteil des Sperrarmes gebildet werden, und, wenn die Zuglasche in einer im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung von einer Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder gezogen wird, bewirkt die Zuglasche eine relative Bewegung zwischen dem Endteil des Gehäuses und dem Endteil des Sperrarmes in sich gegenseitig annähernden Richtungen, wodurch der Sperrarm in einer Sperrfreigaberichtung bewegt und der Sperrzustand des Sperrarmes mit dem Gegensteckverbinder freigegeben wird.
  • Außerdem ist der Kabelverbinder nach Patentanspruch 2 die Erfindung nach Patentanspruch 1, bei der eine Wand, die sich in einer Richtung im Wesentlichen oder mehr oder weniger senkrecht zur Eingriffsrichtung erstreckt, am Endteil des Gehäuses für das Ausrichten eines Kabels in einer Richtung vorhanden ist, die die Eingriffsrichtung kreuzt.
  • Außerdem ist der Kabelverbinder nach Patenanspruch 3 die Erfindung nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem abgerundete Flächen, die die Zuglasche während des Zugvorganges der Zuglasche berührt, jeweils am Endteil des Gehäuses und Endteil des Sperrarmes gebildet werden.
  • Im Kabelverbinder nach Patentanspruch 1 wird die Zuglasche in die Löcher eingesetzt, die jeweils im Endteil des Gehäuses und Endteil des Sperrarmes gebildet werden, und, wenn die Zuglasche in einer mehr oder weniger entgegengesetzten Richtung von der Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder gezogen wird, bewirkt die Zuglasche eine relative Bewegung zwischen dem Endteil des Gehäuses und dem Endteil des Sperrarmes in sich gegenseitig annähernden Richtungen, wodurch der Sperrzustand des Sperrarmes mit dem Gegensteckverbinder freigegeben wird. Dementsprechend wird während des Zugvorganges der Zuglasche eine Kraft anders als die Kraft in der Richtung der Freigabe des Sperrzustandes angewandt, indem sie zwischen dem Endteil des Gehäuses und dem Endteil des Sperrarmes verteilt wird, und eine derartige Kraft wird nicht auf den Sperrarm allein angewandt, so dass es möglich ist, die Gefahr einer Beschädigung oder Verformung des Sperrarmes bedeutend zu verringern. Außerdem bewirkt der Zugvorgang der Zuglasche in einer mehr oder weniger entgegengesetzten Richtung von der Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder, dass die relative Bewegung zwischen dem Endteil des Gehäuses und dem Endteil des Sperrarmes in sich gegenseitig annähernden Richtungen durchgeführt wird, so dass der Sperrzustand des Sperrarmes mit dem Gegensteckverbinder freigegeben werden kann. Dementsprechend kann der Sperrzsutand gleichmäßig freigegeben werden, sogar bei Installation von nur einem Sperrarm, so dass keine Notwendigkeit besteht, zwei oder mehr Sperrarme zu installieren, wodurch eine Montage hoher Packungsdichte bei derartigen Kabelverbindern ermöglicht wird.
  • Außerdem ist der Kabelverbinder aus Patentanspruch 2 die Erfindung nach Patentanspruch 1, bei der eine Wand, die sich in einer Richtung mehr oder weniger senkrecht zur Eingriffsrichtung erstreckt, am Endteil des Gehäuses vorhanden ist, und das Kabel durch die Wand in einer Richtung ausgerichtet wird, die die Eingriffsrichtung kreuzt. Dementsprechend, wenn der Kabelverbinder mit dem Gegensteckverbinder in Eingriff kommen soll, ist es möglich, die Wand zu pressen, die eine ausreichende Fläche für ein Pressen mit den Fingern aufweist, und zu bewirken, dass der Kabelverbinder leicht mit dem Gegensteckverbinder in Eingriff kommt. In diesem Fall, da das Kabel durch die Wand in einer Richtung ausgerichtet wird, die die Eingriffsrichtung kreuzt, besteht keine Möglichkeit, dass das Kabel in den Weg kommt.
  • Außerdem ist der Kabelverbinder nach Patentanspruch 3 die Erfindung nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem abgerundete Flächen, die die Zuglasche während des Zugvorganges der Zuglasche berührt, jeweils am Endteil des Gehäuses und Endteil des Sperrarmes gebildet werden. Dementsprechend kann der Zugvorgang der Zuglasche gleichmäßig durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Anordnung, bei der die Kabelverbinder der vorliegenden Erfindung an beiden Enden eines Kabels angeordnet werden;
  • 2 eine Draufsicht der in 1 gezeigten Anordnung;
  • 3 eine Ansicht der linken Seite der in 1 gezeigten Anordnung;
  • 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie 4-4 in 2 (hierbei wird nur ein Abschnitt des ersten Gehäuses gezeigt, und ein Gegensteckverbinder und eine Leiterplatte werden mittels getrichelter Linien gezeigt);
  • 5A bis 5C einen Gegensteckverbinder, mit dem der in 1 gezeigte Kabelverbinder in Eingriff kommt, wobei 5A eine Draufsicht, 5B eine Vorderansicht und 5C eine Ansicht der linken Seite ist;
  • 6 eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel eines konventionellen Kabelverbinders mit einer Zuglasche zeigt; und
  • 7A und 7B ein weiteres Beispiel eines konventionellen Verbinders, bei dem eine Zuglasche die Funktion des Freigebens eines Sperrmechanismus durchführt, wobei 7A eine Draufsicht ist, die die Konstruktion des Verbinders schematisch zeigt, und wobei 7B eine Draufsicht ist, die die tatsächliche Konstruktion des Verbinders zeigt.
  • In 1 bis 3 wird ein Paar Kabelverbinder 1 an beiden Enden eines Kabels C, wie beispielsweise eines elastischen Flachkabels (FFC), in der Richtung der Länge in einem Zustand angeordnet, in dem die Oberseiten und Unterseiten dieser Kabelverbinder relativ zueinander umgekehrt sind. Wie in 4 gezeigt wird, ist jeder Kabelverbinder 1 so konstruiert, dass er mit einem Gegensteckverbinder 50 in Eingriff kommt, der auf einer Leiterplatte PCB montiert ist. Da das Paar der Kabelverbinder 1 die gleiche Konstruktion und Form aufweist und in der gleichen Weise funktioniert, wird nachfolgend die Konstruktion und Funktion des Kabelverbinders 1 beschrieben, der an einem Ende des Kabels C in der Richtung der Länge (auf der linken Seite in 3) angeordnet ist.
  • Hierbei weist der Kabelverbinder 1 ein erstes Gehäuse 10, ein zweites Gehäuse 30 und eine Zuglasche 40 auf. Das erste Gehäuse 10 und das zweite Gehäuse 30 bilden das „Gehäuse", das im Patentanspruch 1 spezifiziert wird.
  • Das erste Gehäuse 10 wird durch Formen eines isolierenden Harzes hergestellt und weist einen im Wesentlichen rechteckigen Gehäusehauptkörper 11 auf, der sich in der Richtung der Länge (Links-Rechts-Richtung in 1 und 2) erstreckt. Wie deutlich in 4 gezeigt wird, wird am oberen Endteil 12 (Endteil in Richtung nach oben in 4) des Gehäusehauptkörpers 11 eine Wand 13 gebildet, die sich vom oberen Endteil 12 in der Kabelaustrittsrichtung erstreckt, die mehr oder weniger senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 verläuft. Außerdem ist ein Sperrarm 14, der mit dem Gegensteckverbinder 50 verriegelt wird, im Mittelabschnitt des Gehäusehauptkörpers 11 in der Richtung der Länge vorhanden. Dieser Sperrarm 14 ist mit der Endfläche des Gehäusehauptkörpers 11 auf der entgegengesetzten Seite von der Kabelaustrittsrichtung durch ein Paar Verbindungsteile 16 verbunden, die auf beiden Seiten des Sperrarmes 14 in der Richtung der Länge vorhanden sind, und wie mittels der gestrichelten Linie in 4 gezeigt wird, kann dieser Sperrarm 14 in einer Richtung mehr oder weniger senkrecht zur Eingriffsrichtung mittels der elastischen Verformung schwingen, wobei die Fläche um die Verbindungsteile 16 herum als die wesentliche Mitte benutzt wird. Ein Sperrvorsprung 15, der mit einem Sperrvorsprung 55 des Gegensteckverbinders 50 verriegelt wird, ist am unteren Ende des Sperrarmes 14 vorhanden. Außerdem, wie in 1 gezeigt wird, wird ein Paar Kerben 14a auf beiden Seiten des Sperrarmes 14 in der Richtung der Länge gebildet, damit der Sperrarm 14 in die Lage versetzt wird, mittels der elastischen Verformung leicht zu schwingen. Außerdem wird eine geneigte Fläche 12b auf der Endfläche des oberen Endteils 12 des Gehäusehauptkörpers 11 auf der entgegengesetzten Seite von der Kabelaustrittsrichtung gebildet, um eine Bewegung des oberen Endteils 17 des Sperrarmes 14 zu gestatten, wenn der Sperrarm 14 schwingt, wie mittels der gestrichelten Linie in 4 gezeigt wird. Außerdem werden ein erstes Loch 18 und ein zweites Loch 19, durch die das Bandformteil 41 der Zuglasche 40 eingesetzt wird, jeweils im oberen Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 und dem oberen Endteil 17 des Sperrarmes 14 gebildet. Das erste Loch 18, das im Gehäusehauptkörper 11 vorhanden ist, wird im oberen Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 gebildet, so dass sich dieses erste Loch 18 in einer Richtung senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 erstreckt, und das zweite Loch 19, das im Sperrarm 14 vorhanden ist, wird im oberen Endteil 17 des Sperrarmes 14 gebildet, so dass sich dieses zweite Loch 19 ebenfalls in einer Richtung senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 erstreckt. Der Eckrand 12a in der Kabelaustrittsrichtung des ersten Loches 18, das im Gehäusehauptkörper 11 vorhanden ist, die Eckränder 13a und 13b der Wand 13 in der Kabelaustrittsrichtung, der Eckrand 17a des zweiten Loches 19, das im Sperrarm 14 auf der entgegengesetzten Seite von der Kabelaustrittsrichtung vorhanden ist, und der Eckrand 17b des oberen Endteils 17 des Sperrarmes 14 werden als abgerundete Flächen ausgebildet. Diese abgerundeten Flächen werden so konstruiert, dass sie durch das Bandformteil 41 der Zuglasche 40 während des Zugvorganges der Zuglasche 40 berührt werden, und diese abgerundeten Flächen bilden die „abgerundeten Flächen", die im Patentanspruch 3 festgelegt werden. Außerdem, wie in 1 gezeigt wird, wird ein Paar Eingriffslöcher 21, die in einer Richtung senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 hindurchgehen, in der Nähe beider Enden des Gehäusehauptkörpers 11 in der Richtung der Länge gebildet. Außerdem wird eine Vielzahl von Paaren von Sperrvorsprüngen 22, die nach außen vorstehen, an beiden Enden des Gehäusehauptkörpers 11 in der Richtung der Länge bereitgestellt. Außerdem wird ein Paar Kabelhaltevorsprünge 20, die beide Enden des Kabels C in der Richtung der Breite im Zusammenwirken mit Kabelhalteteilen 32 des zweiten Gehäuses 30 halten, so ausgebildet, dass sie aus der Unterfläche des Gehäusehauptkörpers 11 an beiden Enden in der Richtung der Länge vorstehen.
  • Außerdem wird das zweite Gehäuse 30 in einer im Wesentlichen rechteckigen Form, die sich in der Richtung der Länge (Links-Rechts-Richtung in 1 und 2) erstreckt, durch Formen eines isolierenden Harzes gebildet. Ein Paar Eingriffsvorsprünge 31, die durch Durchgangslöcher (in den Fig. nicht gezeigt) eingesetzt werden, die in einem Endabschnitt des Kabels C in der Richtung der Länge gebildet werden, und die mit den Eingriffslöchern 21 im ersten Gehäuse 10 in Eingriff kommen, wie in 1 gezeigt wird, wird so gebildet, dass diese Eingriffsvorsprünge 31 aus der Nahe beider Enden des zweiten Gehäuses 30 in der Richtung der Länge vorstehen. Außerdem wird ein Paar Sperrarme 33, die sich so erstrecken, dass sie zu den Außenflächen an beiden Enden des Gehäusehauptkörpers 11 in der Richtung der Länge hin liegen, an beiden Enden des zweiten Gehäuses 30 in der Richtung der Länge bereitgestellt, und Sperrteile 33a, die mit den Sperrvorsprüngen 22 des ersten Gehäuses 10 verriegelt werden, werden so ausgebildet, dass sie aus der Innenfläche eines jeden der Sperrarme 33 vorstehen. Das zweite Gehäuse 30 wird am ersten Gehäuse 10 mittels der Sperrvorsprünge 31, die durch die Durchgangslöcher im Kabel C eingesetzt und mit den Eingriffslöchern 21 im ersten Gehäuse 10 in Eingriff gebracht werden, und mittels der Sperrteile 33a befestigt, die mit den Eingriffsvorsprüngen 22 des ersten Gehäuses 10 verriegelt werden. Im Ergebnis dessen wird dieser eine Endabschnitt des Kabels C in der Richtung der Länge gehalten. Außerdem werden die zwei Enden des Kabels C in der Richtung der Breite gehalten, indem sie zwischen den Kabelhaltevorsprüngen 20 des ersten Gehäuses 10 und zwischen den Kabelhalteteilen 32 des zweiten Gehäuses 30 gehalten werden. Wie in 3 gezeigt wird, wenn der eine Endabschnitt des Kabels C in der Richtung der Länge durch das erste Gehäuse 10 und das zweite Gehäuse 30 gehalten wird, wird dieses Ende des Kabels C mit einer Vielzahl von leitenden Anschlussflächen C1 (siehe 1) versehen und in Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 ausgerichtet, und das entgegengesetzte Ende des Kabels C wird durch die Wand 13 des ersten Gehäuses 10 in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung ausgerichtet (d. h., in Richtung der Kabelaustrittsrichtung).
  • Außerdem weist die Zuglasche 40 ein Bandformteil 41, das durch das erste Loch 18 im Gehäusehauptkörper 11 und das zweite Loch 19 im Sperrarm 14 eingesetzt wird, und ein Zugbetätigungsteil 42 auf, das beide Enden des Bandformteils 41 verbindet. Das Zugbetätigungsteil 42 wird in einer im Wesentlichen rechteckigen Form gebildet, die eine große Breite aufweist, verglichen mit der Breite des Bandformteils 41. Wenn das Zugbetätigungsteil 42 der Zuglasche 40 in einer mehr oder weniger entgegengesetzten Richtung von der Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 gezogen wird, d. h., in der Richtung des Pfeiles A in 4, wirkt eine Kraft auf das obere Endteil 17 des Sperrarmes 14 in der Kabelaustrittsrichtung, die senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 verläuft, d. h., in der Richtung des Pfeiles B, und eine Kraft wirkt ebenfalls auf das obere Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 in der entgegengesetzten Richtung zur Kabelaustrittsrichtung, d. h., in der Richtung des Pfeiles D, was bewirkt, dass der Sperrarm 14 schwingt, wie es durch die gestrichelte Linie in 4 gezeigt wird, und so eine relative Bewegung zwischen dem oberen Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 und dem oberen Endteil 17 des Sperrarmes 14 in sich gegenseitig annähernden Richtungen bewirkt. Im Ergebnis dessen wird der Sperrzustand des Sperrvorsprunges 15 des Sperrarmes 14 mit dem Sperrvorsprung 55 des Gegensteckverbinders 50 freigegeben.
  • Der Gegensteckverbinder 50 weist ein Gegengehäuse 51 auf, das durch Formen eines isolierenden Harzes gebildet wird, und das sich in der Richtung der Länge (Links-Rechts-Richtung in 5A) erstreckt. Das Gegengehäuse 51 weist einen kabelaufnehmenden ausgesparten Abschnitt 52, der den Endabschnitt des Kabels C in der Richtung der Länge aufnimmt, und ein Paar aufnehmende ausgesparte Abschnite 54 auf, die an beiden Endabschnitten des kabelaufnehmenden ausgesparten Abschnittes 52 in der Richtung der Länge vorhanden sind, und die jeweils die Kabelhaltevorsprünge 20 und Kabelhalteteile 32 des Kabelverbinders 1 führen und aufnehmen. Außerdem wird das Gegengehäuse 51 mit einer Vielzahl von Kontakten 53 versehen, die so gebildet werden, dass sie aus sowohl der vorderen als auch hinteren Fläche (sowohl der oberen als auch unteren Fläche in 5A) des kabelaufnehmenden ausgesparten Abschnittes 52 in das Innere des kabelaufnehmenden ausgesparten Abschnittes 52 vorstehen. Diese Kontakte 53 werden durch Löten auf das Leiterbild (in den Fig. nicht gezeigt) auf der Leiterplatte PCB verbunden. Außerdem wird der Sperrvorsprung 55, mit dem der Sperrvorsprung 15 des Kabelverbinders 1 verriegelt wird, so ausgebildet, dass er aus der vorderen Wand des Gegengehäuses 51 im Mittelabschnitt in der Richtung der Länge vorsteht.
  • Außerdem, wenn bewirkt wird, dass der Kabelverbinder 1 mit dem Gegensteckverbinder 50 in Eingriff kommt, wird der Endabschnitt des Kabels C in der Richtung der Länge, der vom Kabelverbinder 1 gehalten wird, in den kabelaufnehmenden ausgesparten Abschnitt 52 des Gegensteckverbinders 50 eingesetzt, und die Kabelhaltevorsprünge 20 und Kabelhalteteile 32 des Kabelverbinders 1 werden in die aufnehmenden ausgesparten Abschnitte 54 eingesetzt. Im Ergebnis dessen werden die leitenden Anschlussflächen C1 des Kabels C und die Kontakte 53 verbunden.
  • Mittlerweile, wenn veranlasst wird, dass der Kabelverbinder 1 mit dem Gegensteckverbinder 50 in Eingriff kommt, wird der Sperrvorsprung 15 des Sperrarmes 14 des Kabelverbinders 1 mit dem Sperrvorsprung 55 des Gegensteckverbinders 50 verriegelt, wie in 4 gezeigt wird. Diese Sperrfunktion wird zustande gebracht, indem der Sperrarm 14 zuerst mittels der elastischen Verformung bei Verwendung der Fläche um die Verbindungsteile 16 als die wesentliche Mitte in der entgegengesetzten Richtung von der Kabelaustrittsrichtung schwingt, die mehr oder weniger senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 verläuft, und der Sperrarm 14 dann in die Ausgangsposition zurückkehrt. Außerdem wird der Sperrzustand des Sperrarmes 14 durch die elastische Kraft des Sperrarmes 14 aufrechterhalten. Dementsprechend ist keine zufällige Freigabe des Sperrzustandes des Kabelverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder 50 zu verzeichnen.
  • Die Wand 13, die sich in einer Richtung erstreckt, die mehr oder weniger senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 verläuft, wird am oberen Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 des Kabelverbinders 1 bereitgestellt, und das Kabel C wird durch diese Wand 13 ausgerichtet, um sich in einer Richtung zu erstrecken, die diese Eingriffsrichtung kreuzt. Dementsprechend, wenn der Kabelverbinder 1 mit dem Gegensteckverbinder 50 in Eingriff gebracht werden soll, ist es möglich, die Wand 13 zu pressen, die eine ausreichende Fläche für das Pressen mit den Fingern aufweist, und zu veranlassen, dass der Kabelverbinder 1 leicht mit dem Gegensteckverbinder 50 in Eingriff kommt. Da das Kabel C durch die Wand 13 ausgerichtet wird, um sich in einer Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung zu erstrecken, besteht in diesem Fall keine Möglichkeit, dass das Kabel C in den Weg gelangt.
  • Außerdem, um den Kabelverbinder 1 vom Gegensteckverbinder 50 zu trennen, wird das Zugbetätigungsteil 42 der Zuglasche 40 mit den Fingern in einer mehr oder weniger entgegengesetzten Richtung von der Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 gezogen, d. h., in der Richtung des Pfeiles A in 4. Danach wirkt eine Kraft auf das obere Endteil 17 des Sperrarmes 14 in der Kabelaustrittsrichtung, die senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 verläuft, d. h., in der Richtung des Pfeiles B, und eine Kraft wirkt ebenfalls auf das obere Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 in der entgegengesetzten Richtung von der Kabelaustrittsrichtung, d. h. in der Richtung des Pfeiles D. Das veranlasst, dass der Sperrarm 14 in der entgegengesetzten Richtung von der Kabelaustrittsrichtung schwingt, die mehr oder weniger senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 verläuft, wobei die Fläche um die Verbindungsteile 16 als die wesentliche Mitte genutzt wird, d. h., wie es mittels der gestrichelten Linie in 4 gezeigt wird. Im Ergebnis dessen wird eine relative Bewegung zwischen dem oberen Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 und dem oberen Endteil 17 des Sperrarmes 14 in gegenseitig annähernden Richtungen durchgeführt. Das gibt den Sperrzustand des Sperrvorsprunges 15 des Sperrarmes 14 mit dem Sperrvorsprung 55 des Gegensteckverbinders 50 frei. Wenn das Zugbetätigungsteil 42 der Zuglasche 40 weiter in der Richtung des Pfeiles A gezogen wird, kann dementsprechend der Kabelverbinder 1 vom Gegensteckverbinder 50 getrennt werden.
  • Während diese Zugvorganges der Zuglasche 40 wird die Kraft anders als die Kraft in der Richtung der Freigabe des Sperrzustandes, d. h., die Kraft in der Richtung des Pfeiles A, angewandt, indem sie zwischen dem oberen Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 und dem oberen Endteil 17 des Sperrarmes 14 verteilt wird. Daher wird eine derartige Kraft nicht auf den Sperrarm 14 allein angewandt, so dass es möglich ist, die Gefahr einer Beschädigung oder Verformung des Sperrarmes 14 bedeutend zu verringern. Außerdem kann der Sperrzustand des Sperrarmes 14 mit dem Gegensteckverbinder 50 durch den Zugvorgang der Zuglasche 40 in einer mehr oder weniger entgegengesetzten Richtung von der Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 freigegeben werden, so dass die relative Bewegung zwischen dem oberen Endteil 12 des Gehäusehauptkörpers 11 und dem oberen Endteil 17 des Sperrarmes 14 in sich gegenseitig annähernden Richtungen durchgeführt wird. Dementsprechend kann der Sperrzsutand gleichmäßig freigegeben werden, sogar bei Installation von nur einem Sperrarm 14, so dass es nicht notwendig ist, zwei oder mehr Sperrarme 14 zu installieren, wodurch eine Montage hoher Packungsdichte des Kabelverbinders 1 ermöglicht wird.
  • Außerdem werden der Eckrand 12a in der Kabelaustrittsrichtung des ersten Loches 18, das im Gehäusehauptkörper 11 vorhanden ist, die Eckränder 13a und 13b der Wand 13 in der Kabelaustrittsrichtung, der Eckrand 17a des zweiten Loches 19, das im Sperrarm 14 auf der entgegengesetzten Seite von der Kabelaustrittsrichtung vorhanden ist, und der Eckrand 17b des oberen Endteils 17 des Sperrarmes 14 als abgerundete Flächen ausgebildet, und diese abgerundeten Flächen werden so konstruiert, dass sie durch das Bandformteil 41 der Zuglasche 40 während des Zugvorganges der Zuglasche 40 berührt werden. Dementsprechend kann der Zugvorgang der Zuglasche 40 gleichmäßig durchgeführt werden.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung wurde vorangehend beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführung begrenzt, und es können verschiedene Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden.
  • Beispielsweise besteht keine Notwendigkeit, das Gehäuse, das das Kabel hält, aus dem ersten Gehäuse 10 und dem zweiten Gehäuse 20 zu konstruieren, d. h., aus zwei Körpern; dieses Gehäuse kann ebenfalls aus einem einzelnen Körper konstruiert werden.
  • Außerdem ist die Richtung, in der das Kabel C durch die Wand 13 ausgerichtet wird, nicht auf die Richtung senkrecht zur Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 begrenzt; diese Richtung kann ebenfalls jede Richtung sein, die die Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder 50 kreuzt.

Claims (4)

  1. Kabelverbinder (1), der aufweist: ein Gehäuse (10, 30), das ein Kabel (C) trägt, und das einen Sperrarm (14) für das Sperren mit einem Gegensteckverbinder (50) aufweist; und eine Zuglasche (40), die mit diesem Sperrarm (14) verbunden ist, wobei die Zuglasche (40) in die Löcher (18, 19) eingesetzt wird, die jeweils in einem Endteil (12) des Gehäuses (10, 30) und einem Endteil (17) des Sperrarmes (14) gebildet werden, und, wenn die Zuglasche (40) in einer im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung (A) von einer Richtung des Eingriffes mit dem Gegensteckverbinder (50) gezogen wird, bewirkt die Zuglasche (40) eine relative Bewegung zwischen dem Endteil (12) des Gehäuses (10, 30) und dem Endteil (17) des Sperrarmes (14) in sich gegenseitig annähernden Richtungen (D, B), wodurch der Sperrarm (14) in einer Sperrfreigaberichtung bewegt wird.
  2. Kabelverbinder (1) nach Anspruch 1, bei dem eine Wand (13), die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Eingriffsrichtung erstreckt, am Endteil (12) des Gehäuses (10, 30) für das Ausrichten eines Kabels (C) in einer Richtung bereitgestellt wird, die die Eingriffsrichtung kreuzt.
  3. Kabelverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem abgerundete Flächen (13a, 13b, 17a, 17b), die die Zuglasche während des Zugvorganges der Zuglasche berührt, jeweils am Endteil (12) des Gehäuses (10, 30) und dem Endteil (17) des Sperrarmes (14) gebildet werden.
  4. Kabelverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem Gegensteckverbinder (50), bei dem das Bewegen des Sperrarmes (14) in einer Sperrfreigaberichtung den Sperrarm (14) aus einem Sperrzustand mit dem Gegensteckverbinder (50) freigibt.
DE602006000879T 2005-02-21 2006-02-07 Kabelverbinder Expired - Fee Related DE602006000879T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005044213A JP4566777B2 (ja) 2005-02-21 2005-02-21 ケーブルコネクタ
JP2005044213 2005-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000879D1 DE602006000879D1 (de) 2008-05-21
DE602006000879T2 true DE602006000879T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=36293455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000879T Expired - Fee Related DE602006000879T2 (de) 2005-02-21 2006-02-07 Kabelverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7163413B2 (de)
EP (1) EP1693929B1 (de)
JP (1) JP4566777B2 (de)
KR (1) KR20060093270A (de)
CN (1) CN100557896C (de)
DE (1) DE602006000879T2 (de)
TW (1) TWM298239U (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM374177U (en) * 2009-07-03 2010-02-11 Tyco Holdings Holdings Bermuda No 7 Ltd Electrical connector assembly
US8585426B2 (en) 2010-07-27 2013-11-19 Fci Americas Technology Llc Electrical connector including latch assembly
US8475197B2 (en) 2010-07-27 2013-07-02 Fci Americas Technology Llc Electrical connector including latch assembly
DE102010042354A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Intercontec Pfeiffer Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit einer Abreißerhöhung sowie Verfahren zum reversiblen Verbinden und Trennen von Steckerteilen eines Steckverbinders
DE102011102715B4 (de) * 2011-05-20 2016-08-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderset und Platte hierzu
US9246262B2 (en) 2012-08-06 2016-01-26 Fci Americas Technology Llc Electrical connector including latch assembly with pull tab
US8764469B2 (en) * 2012-09-28 2014-07-01 Atlantic Great Dane, Inc. Power supply system including panel with safety release
US9093788B2 (en) * 2012-09-28 2015-07-28 Atlantic Great Dane, Inc. Power supply system including panel with safety release
JP6045479B2 (ja) * 2012-12-28 2016-12-14 第一電子工業株式会社 コネクタ
CN103915724B (zh) * 2012-12-28 2016-02-10 第一电子工业株式会社 连接器
USD815203S1 (en) * 2014-10-20 2018-04-10 Ccl Label, Inc. Two-sided tab
JP6395221B2 (ja) * 2015-03-04 2018-09-26 アルプス電気株式会社 回転コネクタ
JP6635588B2 (ja) * 2015-12-17 2020-01-29 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
CN106505367B (zh) * 2016-12-26 2018-12-04 安费诺电子装配(厦门)有限公司 一种带拉带锁扣的Oculink连接器
US10020614B1 (en) * 2017-04-14 2018-07-10 Te Connectivity Corporation Pluggable module having a latch
CN207303519U (zh) * 2017-09-29 2018-05-01 贸联国际股份有限公司 电连接器的拉带式解扣装置
JP7028157B2 (ja) * 2018-12-28 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両
US10547142B1 (en) * 2019-03-14 2020-01-28 Te Connectivity Corporation Latch assembly for a plug connector
TWI764625B (zh) * 2021-03-17 2022-05-11 凡甲科技股份有限公司 電連接器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53128889U (de) * 1977-03-23 1978-10-13
CA1282532C (en) 1986-08-22 1991-04-02 Myron Timothy Maxson Organosiloxane inhibitors for hydrosilation reactions and polyorganosiloxane compositions containing same
JPS6356563U (de) 1986-09-30 1988-04-15
JPH0337635U (de) * 1989-08-17 1991-04-11
JP2550250Y2 (ja) * 1990-02-19 1997-10-08 株式会社 三英社製作所 路上設置形配電箱
US5380216A (en) * 1992-05-11 1995-01-10 The Whitaker Corporation Cable backpanel interconnection
JP3362014B2 (ja) * 1999-06-29 2003-01-07 エヌイーシートーキン株式会社 ケーブルコネクタのロック、アンロック構造及びロック、アンロック方法
JP2003297482A (ja) 2002-02-01 2003-10-17 Japan Aviation Electronics Industry Ltd プルタブを用いたロック解除機構及びコネクタ
US6976865B2 (en) * 2004-04-20 2005-12-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector assembly having pull mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JP4566777B2 (ja) 2010-10-20
KR20060093270A (ko) 2006-08-24
EP1693929B1 (de) 2008-04-09
CN1825716A (zh) 2006-08-30
DE602006000879D1 (de) 2008-05-21
JP2006228672A (ja) 2006-08-31
US7163413B2 (en) 2007-01-16
CN100557896C (zh) 2009-11-04
US20060189198A1 (en) 2006-08-24
TWM298239U (en) 2006-09-21
EP1693929A1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000879T2 (de) Kabelverbinder
DE69901404T2 (de) Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69930018T2 (de) Kontakt für elektrische Komponente
DE60109262T2 (de) Anschlussleiter und Verfahren zur Montierung eines Anschlussleiters auf einer Leiterplatte
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE69325800T2 (de) Verbindungsbrücke
DE69203428T2 (de) Verbinder.
DE69705981T2 (de) Verbinder mit verstärkter Verriegelung
DE102017208785B4 (de) Steckverbinder
DE10031861B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69502604T2 (de) Elektrischer steckverbinder mit oberflächenmontierbaren kontakten
DE10313866A1 (de) Schnappkonstruktion
DE102007001902A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2621984A1 (de) Kontaktfederleiste
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE69705658T2 (de) Modularer Aufbau, bestehend aus mehreren Einheiten, mit den entsprechenden Steckverbindern
WO2013075693A1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE112012000474T5 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE102017208784A1 (de) Steckverbinder
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE102013209219A1 (de) Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee